AT11894U1 - Anbauleuchte - Google Patents

Anbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
AT11894U1
AT11894U1 AT0079209U AT7922009U AT11894U1 AT 11894 U1 AT11894 U1 AT 11894U1 AT 0079209 U AT0079209 U AT 0079209U AT 7922009 U AT7922009 U AT 7922009U AT 11894 U1 AT11894 U1 AT 11894U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mounted luminaire
side fastening
ceiling
cover
luminaire according
Prior art date
Application number
AT0079209U
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Ing Zipper
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to AT0079209U priority Critical patent/AT11894U1/de
Priority to EP10015184.4A priority patent/EP2339227B1/de
Publication of AT11894U1 publication Critical patent/AT11894U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anbauleuchte mit deckenseitigen und leuchtenseitigen Befestigungselementen (5), die miteinander verbindbar sind, wobei die deckenseitigen Befestigungselemente (5) durch ein Winkelelement mit einem Basisschenkel und sich quer erstreckenden Halteschenkeln (11) gebildet sind und wobei am Basisschenkel an der der Leuchte abgewandten Seite aus der Ebene des Basisschenkels austretende Elemente (14) angeformt sind, die geeignet sind, sich im montierten Zustand der deckenseitigen Befestigungselemente (5) in die Decke zu verkrallen.

Description

österreichisches Patentamt AT 11 894 U1 2011-06-15
Beschreibung
ANBAULEUCHTE
[0001] Die Erfindung betrifft eine Anbauleuchte mit deckenseitigen und leuchtenseitigen Befestigungselementen, die miteinander verbindbar sind, wobei die deckenseitigen Befestigungselemente durch ein Winkelelement mit einem Basisschenkel und sich quer erstreckenden Halteschenkeln gebildet sind.
[0002] Eine derartige Anbauleuchte ist beispielsweise in der EP 1267119 B1 der Anmelderin beschrieben. Diese Leuchte zeichnet sich dadurch aus, dass die Leuchte zwischen einer ersten Montageposition und einer zweiten endgültigen Anbauposition verschwenkt bzw. verfahren werden kann. Dies bietet die Möglichkeit, dass die Leuchte in der ersten Montageposition an die Decke gehängt werden kann und dann der elektrische Anschluss der Leuchte durchgeführt werden kann, ohne dass die Leuchte während dieser Phase der Montage vom Elektriker gehalten werden muss.
[0003] Es hat sich herausgestellt, dass die Montage der deckenseitigen Befestigungselemente insbesondere bei Verwendung von Akkuschraubern schwierig ist, weil das deckenseitige Befestigungselement beim abschließenden Festziehen der Schraube nicht immer in der gewünschten Position verbleibt, sondern sich mit der Schraube mitdrehen kann.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es die Anbauleuchte der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass das deckenseitige Befestigungselement bei der Montage nicht mehr verdreht wird.
[0005] Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass einem Basisschenkel des deckenseitigen Befestigungselements, an der der Leuchte abgewandten Seite aus der Ebene des Basisschenkels austretende Elemente angeformt sind, die geeignet sind, sich im montierten Zustand des deckenseitigen Befestigungselements in die Decke zu verkrallen. Nachdem beim Festschrauben des deckenseitigen Befestigungselements dieses zwischen Schraubenkopf und ggf. einer Beilag-scheibe und Decke eingeklemmt wird, wird das deckenseitige Befestigungselement gegen die Decke gedrückt. Dies hat zur Folge, dass sich die aus der Ebene des Basisschenkels austretende Elemente in die Decke verkrallen können und einer Verdrehung während des Festziehens der Schraube entgegen wirken.
[0006] Die Anbauleuchte weist in der Regel ein Leuchtengehäuse auf, welches Leuchtmittel, Betriebsgeräte und lichtlenkende Elemente aufnimmt. Außerdem können an oder im Gehäuse die leuchtenseitigen Befestigungselemente angeordnet sein. Alternativ dazu kann das Gehäuse selbst oder das Gehäuse bildende Teile, insbesondere Stirn- oder Profilteile, so ausgebildet werden, dass die leuchtenseitigen Befestigungselemente integriert sind. In der Regel sind für eine Anbauleuchte zwei leuchtenseitige und damit auch zwei deckenseitige Befestigungselemente vorzusehen. Hierbei ist das erste leuchtenseitige Befestigungselement in einem sich in Längsrichtung der Leuchte erstreckenden Abstand zum zweiten leuchtenseitiges Befestigungselement angeordnet.
[0007] In einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die aus der Ebene des Basisschenkels austretenden Elemente durch frei gestanzte Zungen gebildet. Diese liegen in den Bereichen, in denen der Basisschenkel mit den Halteschenkeln verbunden ist. Zur Versteifung und damit zur Stabilisierung des Befestigungselements kann der Basisschenkel mit einer oder mehreren in Längsrichtung verlaufenden Prägungen versehen sein.
[0008] In einer zweiten Ausführungsform sind die Elemente durch im Bereich überstehender Abschnitte des Basisschenkels frei gestanzte Laschen gebildet. Hierzu können diese Kantenabschnitte nach unten gebogen, also zu den Halteschenkeln hin gebogen, sein. Bei geeigneter Wahl der Lage der Freistanzung, kann dieser Biegevorgang so ausgeführt werden, dass die Laschen in einer Position verbleiben, die sie befähigt, sich bei der Montage in eine Decke zu 1/8 österreichisches Patentamt AT 11 894 U1 2011-06-15 verkrallen.
[0009] Eine dritte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente durch im Wesentlichen über den gesamten Längsbereich des Basisschenkels frei gestanzte Kantenabschnitte gebildet sind. Hierbei sind die Kantenabschnitte derart aus der Ebene des Basisschenkels herausgebogen, dass die freien Enden der Kantenabschnitte zur Decke hin ausgerichtet sind.
[0010] Das Umbiegen der Kantenabschnitte gemäß zweitem und drittem Ausführungsbeispiels wirkt in vorteilhafter Weise im Bereich des Basisschenkels versteifend.
[0011] Vorzugsweise wird ein deckeseitiges Befestigungselement and die Decke geschraubt. Zur Aufnahme von Montagelementen, insbesondere Schrauben, ist eine bevorzugt als Langloch ausgebildete Ausnehmung im Befestigungselement vorgesehen.
[0012] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das deckenseitige Befestigungselement als ein U-förmiges Winkelelement mit mindestens zwei Halteschenkeln gestaltet. Um eine erste Montag Position der Anbauleuchte zu realisieren, sind die die freien Enden der Halteschenkel hakenförmig ausgebildet. Alternativ dazu können im Bereich der freien Enden Freistanzungen vorgesehen sind, die hakenförmig ausgebildet sein.
[0013] Bevorzugt sind deckenseitigen Befestigungselemente aus Federstahl hergestellt.
[0014] Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung zu entnehmen.
[0015] Es zeigen: [0016] Fig. 1a und 1b ein Ausführungsbeispiel für eine Anbauleuchte gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht von oben und unten, [0017] Fig. 2 [0018] Fig. 3 [0019] Fig. 4 [0020] Fig. 5 einen Schnitt durch eine Anbauleuchte gemäß Figur 1a bzw. 1b mit einem deckenseitigen Befestigungselement gemäß Figur 5, eine erste Ausführungsform für ein deckenseitiges Befestigungselement für eine Anbauleuchte gemäß den vorigen Figuren, eine zweite Ausführungsform für ein deckenseitiges Befestigungselement für eine Anbauleuchte gemäß den vorigen Figuren 1 bis 2, eine dritte Ausführungsform für ein deckenseitiges Befestigungselement für eine Anbauleuchte gemäß den vorigen Figuren 1 bis 2.
[0021] In der Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anbauleuchte 1 gezeigt. Die Leuchte 1 besteht aus einem Gehäuse 2, einem Leuchtenraster 3, welcher für die Lichtlenkung und Lichtverteilung sorgt und Stirnteilen 4, 4'. Das Gehäuse 2 ist aus einem profilierten Blech gefertigt und nimmt Fassungen 8 für nicht dargestellte Leuchtstofflampen sowie an einem Halteblech 9 montierte Klemmen 7 und Betriebsgeräte 6 auf. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, dass die erfindungsgemäße Leuchte 1 selbstverständlich auch mit anderen marktgängigen Leuchtmitteln anstelle von Leuchtstofflampen bestückt werden kann.
[0022] An der Rückseite des Gehäuses 2 greifen deckeseitig zu montierende Befestigungselemente 5, 5' in zugeordnete Ausnehmungen, welche die leuchtenseitigen Befestigungselemente bilden, im profilierten Gehäuse 2 ein. Wie in Figur 2 - wenn auch nur für die Prägung 12' - ersichtlich ist, wird das deckenseitige Befestigungselement 5 so tief in die zugeordneten Ausnehmungen im Gehäuse 2 eingeführt, bis die Prägungen 12, 12' innerhalb des Gehäuses 2 zu liegen kommen und damit die freien Ränder der Prägungen 12,12' eine Auflage für das Gehäuse 2 bilden. Damit ist das Gehäuse 2 in seiner endgültigen Betriebsposition fixiert. Um die Anbauleuchte 1 in einem kleinen aber definierten Abstand zur Decke montieren zu können, weisen die deckenseitige Befestigungselement 5, 5' Anschläge 16, 16' auf, die verhindern, dass die Halteschenkel 11, 11' zu tief in das Gehäuse 2 geschoben werden können. 2/8 österreichisches Patentamt AT 11 894 U1 2011-06-15 [0023] In Figur 5 ist ein deckenseitiges Befestigungselement 5 entsprechend der in den Figuren 1a, 1b und 2 gezeigten Art dargestellt. Im Wesentlichen handelt es sich um einen aus Federstahl gestanzten und gebogenen U-förmigen Federbügel, der einen Basisschenkel 10 aufweist an den beidseitig Halteschenkel 11, 11' angeformt sind. Im zentralen Bereich des Basisschenkels 10 ist eine als Langloch ausgebildete Ausnehmung 15 platziert. Durch diese Ausnehmungen greifen im Falle der Montage (nicht dargestellte) Montagemittel, beispielsweise Schrauben, hindurch, um das deckenseitige Befestigungselement 5 an einer Decke oder dergleichen zu fixieren. Dabei wird das Befestigungselement 5 so montiert, dass die freien Enden der Kantenabschnitte 14, 14' direkt auf der Decke aufliegen. Beim Festziehen eines Montagemittels, also beispielsweise einer Schraube, werden diese Kantenabschnitte immer stärker gegen die Decke gepresst und verhindern, dass sich das Befestigungselement 5 beim Festziehen verdreht. Im Bereich der freien Enden der Halteschenkel 11, 11' befinden sich hakenförmige Freistanzungen 13, 13'. Diese sind dazu geeignet, die Anbauleuchte 1 in einer vorläufigen Montageposition zu halten. Hierbei ist das leuchtenseitige Befestigungselement lediglich, an einem der beiden Halteschenkel 11, 11' eingehängt. Weil der Eingriff des Befestigungselemente 5, 5' außerhalb der Ebene erfolgt in der sich der Schwerpunkt der Anbauleuchte 1 befindet, neigt sich die Leuchte 1 so, dass die Rückseite und somit die Klemmen 7 zugänglich sind. In dieser Montageposition kann der elektrische Anschluss der Leuchte 1 auf einfache Weise erfolgen. Nachdem die elektrischen Verbindungen hergestellt sind, wird die Leuchte 1 zur Decke hin verschwend, bis der zweite - als der bisher freie Halteschenkel in Eingriff mit dem leuchtenseitigen Befestigungsmittel gebracht werden kann. Danach muss die Anbauleuchte 1 lediglich zur Decke hin gedrückt bzw. verschoben werden, um in die endgültige Anbauposition zu gelangen.
[0024] In den Figuren 3 und 4 sind weitere Ausführungsformen deckenseitiger Befestigungselemente gezeigt. Das Befestigungselement 105 gemäß Figur 3 weist ebenfalls einen Basisschenkel 110 und Halteschenkel 111, 111' auf. Die freien Enden der Halteschenkel 111, 111' sind als Haken 113, 113' ausgeführt, in die zugeordnete leuchtenseitige Befestigungselemente einer Anbauleuchte gemäß Figur 1 eingehängt werden können, um diese in der Montageposition zu halten. Die Prägung 112, 112', die Ausnehmung 115 sowie die Anschläge 116, 116' erfüllen dieselben Funktionen wie beim zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5. Zur Versteifung des Basisschenkels 110 sind längsgerichtete Längsprägungen 118, 118' eingearbeitet. Die aus der Ebene des Basisschenkels 110 austretenden Elemente, die geeignet sind, sich im montierten Zustand des deckenseitigen Befestigungselements 105 in eine Decke zu verkrallen, sind durch Zungen 117, 117' gebildet. Diese sind im Übergangsbereich zwischen Basisschenkel 110 und Halteschenkeln 111, 111' im Bereich einer gedachten zentralen Symmetrieachse angeordnet und durch entsprechende Freistanzungen realisiert.
[0025] Figur 4 zeigt ein weiteres deckenseitiges Befestigungselement 205. Ausgehend von einem Basisschenkel 210 erstrecken sich wiederum Halteschenkel 211, 211', die gemeinsam ein U-förmiges Federelement bilden. Die Enden der Halteschenkel 211, 211' sind hakenförmig umgebogen. Die Prägung 212, 212', die Ausnehmung 215 sowie die Anschläge 216, 216' erfüllen ebenso wie die hakenförmig umgebogenen Enden 213, 213' der Halteschenkel 211, 211' dieselben Funktionen wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 3 und 5.
[0026] Der Basisschenkel 210 ist breiter als die Halteschenkel 211, 211'. Der überstehende Randbereich ist zu den Halteschenkeln 211, 211' hin gebogen. In Längsrichtung überstehende Abschnitte der Randbereiche bilden die beidseitig neben den Halteschenkeln 211, 211' liegende Anschläge 216, 216'. Durch das Umbiegen der überstehenden Randbereiche ist der Basisschenkel ausreichend stabil, d.h. versteift. Die aus der Ebene des Basisschenkels 210 austretenden Elemente, die geeignet sind, sich im montierten Zustand des deckenseitigen Befestigungselements 205 in eine Decke zu verkrallen, sind durch Laschen 219, 219' gebildet. Diese Laschen 219, 219' sind im Übergangsbereich zwischen Basisschenkel 210 und überstehendem Randbereich frei gestanzt. Die Laschen 219, 219' erstrecken sich ausgehend vom freien Ende des überstehenden Randbereichs in Richtung des Basisschenkels 210 und ragen aus der Ebene des Basischenkels 210 heraus. 3/8

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT 11 894 U1 2011-06-15 [0027] Es sei darauf verweisen, dass die erfindungsgemäße Anbauleuchte insbesondere zur Montage an Decken vorgesehen ist. Es aber auch die Befestigung der erfindungsgemäßen Leuchte an Seitenwänden möglich. Insofern ist der Begriff Decke hier nicht beschränkend zu verstehen, sondern umfasst auch Seitenwände. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Anbauleuchte 2 Gehäuse 3 Leuchtenraster 4,4' Stirnteil 5, 5' deckenseitige Befestigungselemente 6 Betriebsgerät 7 Klemmen 8 Fassungen 9 Halteblech 10 Basisschenkel II, 11' Halteschenkel 12, 12' Prägung 13, 13' hakenförmige Freistanzung 14, 14' Kantenabschnitt 15 Ausnehmung 16, 16' Anschlag 105 deckenseitige Befestigungselemente 110 Basisschenkel III, 111' Halteschenkel 112,112' Prägung 113,113' hakenförmiges freies Ende 114,114' Kantenabschnitt 115 Ausnehmung 116,116' Anschlag 117,117' Zunge 118,118' Längsprägungen 205 deckenseitige Befestigungselemente 210 Basisschenkel 211,211' Halteschenkel 212,212' Prägung 213, 213' hakenförmige Freistanzung 215 Ausnehmung 216,216' Anschlag 219,219' Lasche Ansprüche 1. Anbauleuchte (1) mit deckenseitigen und leuchtenseitigen Befestigungselementen (5, 5'; 105; 205'), die miteinander verbindbar sind, wobei die deckenseitigen Befestigungselemente (5, 5'; 105; 205') durch ein Winkelelement mit einem Basisschenkel (10; 110; 210) und sich quer erstreckenden Halteschenkeln (11,1T; 111,11T; 211,211') gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisschenkel (10; 110; 210) an der der Anbauleuchte (1) abgewandten Seite aus der Ebene des Basisschenkels (10; 110; 210) austretende Elemente (14, 14'; 117, 117'; 219, 219') angeformt sind, die geeignet sind, sich im montierten Zustand des deckenseitigen Befestigungselements (5, 5'; 105; 205') in die Decke zu verkrallen. 4/8 österreichisches Patentamt AT 11 894 U1 2011-06-15
  2. 2. Anbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leuchtenseitigen Befestigungselemente an oder in einem Gehäuse (2) der Anbauleuchte (1) angeordnet sind.
  3. 3. Anbauleuchte nach Anspruch 2, dass die leuchtenseitigen Befestigungselemente in das Gehäuse (2) selbst oder in das Gehäuse bildende Teile, insbesondere Stirnteile (4, 4') oder Profilteile, integriert sind.
  4. 4. Anbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbauleuchte (1) ein erstes leuchtenseitiges Befestigungselement und ein zweites leuchtenseitiges Befestigungselement aufweist, wobei das zweite Befestigungselement vom ersten Befestigungselement einen sich in Längsrichtung der Anbauleuchte (1) erstreckenden Abstand aufweist.
  5. 5. Anbauleuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Ebene des Basisschenkels (110) austretenden Elemente durch frei gestanzte Zungen (117, 117') gebildet sind, wobei die Zungen (117, 117') in den Bereichen angeordnet sind, in denen der Basisschenkel (110) mit den Halteschenkeln (111,111') verbunden ist.
  6. 6. Anbauleuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente durch im Bereich der Kanten des Basisschenkels (210) frei gestanzte Laschen (219, 219') gebildet sind.
  7. 7. Anbauleuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente durch im Wesentlichen über den gesamten Längsbereich des Basisschenkels (10) frei gestanzte Kanten (14, 14') gebildet sind, welche derart aus der Ebene des Basisschenkels (10) herausgebogen sind, dass die freien Enden der Kanten zur Decke hin ausgerichtet sind.
  8. 8. Anbauleuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dass im Basisschenkel (10; 110; 210) eine Ausnehmung (15; 115; 215) zur Aufnahme von Montagelementen zur Montage des deckenseitigen Befestigungselements (5, 5'; 105; 205') an der Decke vorgesehen ist.
  9. 9. Anbauleuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das deckenseitigen Befestigungselement (5, 5'; 105; 205') ein U-förmiges Winkelelement mit mindestens zwei Halteschenkeln (11, 1T; 111,11T; 211, 21T) ist.
  10. 10. Anbauleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (13, 13'; 113, 113'; 213, 213') der Halteschenkel (11, 1T; 111, 11T; 211,211') hakenförmig ausgebildet sind.
  11. 11. Anbauleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der freien Enden (13, 13'; 113, 113'; 213, 213') der Halteschenkel (11, 11'; 111, 111'; 211,211') Freistanzungen vorgesehen sind, die hakenförmig ausgebildet sind.
  12. 12. Anbauleuchte nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die deckenseitigen Befestigungselemente (5, 5'; 105; 205') aus Federstahl hergestellt sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 5/8
AT0079209U 2009-12-15 2009-12-15 Anbauleuchte AT11894U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0079209U AT11894U1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Anbauleuchte
EP10015184.4A EP2339227B1 (de) 2009-12-15 2010-12-01 Anbauleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0079209U AT11894U1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Anbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11894U1 true AT11894U1 (de) 2011-06-15

Family

ID=43796551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0079209U AT11894U1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Anbauleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2339227B1 (de)
AT (1) AT11894U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104465A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Flachleuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11940121B2 (en) 2022-08-30 2024-03-26 Abl Ip Holding Llc Light fixture for ceiling grid

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE373644A (de) *
CH198828A (de) * 1937-10-27 1938-07-15 Johann Buser Leuchte für elektrische Glühlampen.
US3589660A (en) * 1970-03-05 1971-06-29 Nat Service Ind Inc Lighting fixture hanger
DE3633624A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Alfred Pracht Gmbh & Co Kg Feuchtraumleuchte
DE20109747U1 (de) * 2001-06-11 2002-10-31 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte, insbesondere Anbauleuchte
DE102005058961A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104465A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Flachleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2339227A2 (de) 2011-06-29
EP2339227B1 (de) 2017-08-23
EP2339227A3 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009293B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
EP0732540B1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
DE102004021938A1 (de) Leuchtstofflampen-Haltefeder
EP2312200A2 (de) Modul-Bausystem für eine Einbauleuchte
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE102012202256A1 (de) Befestigungssystem zur Fixierung von plattenförmigen Modulen, insbesondere von Solarmodulen, an einer Grundkonstruktion
EP1659332A2 (de) Einbaurahmen und entsprechende Leuchte
EP2339227B1 (de) Anbauleuchte
EP2702322B1 (de) Lampenbetriebsgerät mit werkzeugloser befestigung
EP2476972A1 (de) Befestigungseinrichtung und Nutenstein für die Befestigung von Photovoltaikmodulen
EP2250434A1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbau- bzw. deckenanbauleuchte
DE202016102338U1 (de) Abhänger für Deckenkonstruktionen
DE202006004608U1 (de) Verbindungsanordnung für einen Lamellen aufweisenden Raffstore o.dgl.
EP2404105B1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte
DE10303800B3 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Steckverbinderkontakteinsatzes in einem Steckverbindergehäuse
DE19707564A1 (de) Montagesystem zur Halterung von Verkleidungselementen an Bauwerken
EP3204237A1 (de) Konnektor für dekoratives element
EP0976881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte
DE10014967C2 (de) Befestigungmittel, insbesondere für Einbauleuchten
EP0947765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckeneinbauleuchte
EP0268283B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP3618208A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von kabelbahnabschnitten und kabelbahn
WO2003098101A1 (de) Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren
DE202009016317U1 (de) Leuchte mit Leuchtengehäuse und einem an der Außenseite angeordneten Befestigungselement
EP2116800B1 (de) Kältegerät und zugehöriges Montageelement für dessen Deckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20161231