<Desc/Clms Page number 1>
Kühlvorrichtung für Öl, insbesondere für ortsbewegliche Brennkraftmaschinen.
Zum Zwecke einer Kühlung des Öls bei ortsbeweglichen Brennkraftmaschinen wurden bisher meist aus Rohrschlangen gebildete Kühler angeordnet, die vom Öl durchströmt wurden und die unter oder vor dem Kühler des Motors derart befestigt sind, dass der bei der Ortsbewegung erzeugte Luftstrom sie unmittelbar zu treffen vermag. Diese Einrichtung wird deshalb verwendet. weil die blosse Kühlung der
Gehäusewandung des Ölbehälter, selbst wenn dieser dem Luftstrom ausgesetzt wird, nicht hinreicht, um eine wirksame Kühlung des Öls durchzuführen. Die Einrichtung bedingt jedoch eine nicht unerhebliche Komplikation und erfordert eine besondere Ölpumpe.
Der Erfindung gemäss wird die Kühlung des Öls in einfacher und wirksamer Weise ohne Zirkulation des Öls durch einen eigenen Kühler dadurch herbeigeführt, dass der Ölbehälter mit mindestens einem Durchströmkanal versehen wird, welcher in der Richtung des bei der Ortsbewegung entstehenden Luftstromes den Behälter durchsetzt und an den sich vorteilhaft mehrere Zweigkanäle anschliessen, durch die die in den Hauptkanal einströmende Luft über eine möglichst grosse Fläche verteilt wird. Der Hauptkanal weist vorzugsweise einen in der Strömungsrichtung abnehmenden Querschnitt auf, wobei die Abnahme des Querschnittes nach Massgabe der angeschlossenen Abzweigungen abgestuft ist, wodurch die Verteilung der einströmenden Luft in die seitlich abzweigenden Kanäle gesichert wird.
Auf diese Weise kann eine relativ sehr grosse Fläche von der Kühlung erfasst werden und bei geeigneter Anordnung der Durchströmkanäle wird daher das 01 in ausreichender Weise durch den bei der Fahrt erzeugten Luftstrom gekühlt. Die Durchströmquerschnitte, insbesondere der Einlassquerschnitt des Durchströmkanals, erweitern sich vorteilhafterweise vorne trichterförmig und werden möglichst gross gewählt, da enge Rohre, die durch den Ölbehälter hindurchführen, wegen ihres sehr hohen Widerstandes, den sie der einströmenden Luft entgegensetzen, für diesen Zweck ungeeignet wären.
Der mit der Kühlvorrichtung gemäss der Erfindung versehene Ölbehälter kann für sich angeordnet sein ; er kann jedoch auch mit dem Kurbelgehäuse des Motors aus. einem Stück bestehen.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung an einem den untersten Teil des Kurbelgehäuses bildenden Ölbehälter. Fig. 1 ist eine Ansicht von vorn (d. h. in der Strömungsrichtung der Luft) gesehen. Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt nahe der Linie 1-1 durch die Mittelebene der Kanäle.
Der Ölbehälter 1 wird auf dem ortsbeweglichen Motor oder Fahrzeug so angeordnet, dass er der Wirkung des durch die Fahrt erzeugten Luftstroms ausgesetzt ist. Er wird von einem Hauptkanal 2 durchsetzt, an den zahlreiche Nebenkanäle 3, 3' angeschlossen sind, welche entweder, wie in dem dargestellten Beispiel, alle in einer Ebene liegen oder aber sich nach allen Richtungen des Raumes erstrecken können. Der Hauptkanal 2 liegt in der Richtung der Fahrzeugbewegung. Er weist vorn eine trichterförmige Erweiterung 4 auf, um eine genügende Luftmenge aufnehmen zu können und um denjenigen Druck zu erzeugen, der für die Überwindung des Durchflusswiderstandes erforderlich ist.
Sein Querschnitt nimmt jedoch vorteilhafterweise in der Strömungsrichtung ab, u. zw. entweder kontinuierlich oder absatzweise nach jeder Nebenkanalabzweigung und nach Massgabe des Querschnittes des Zweigkanals. Dadurch wird eine gleichmässige Verteilung des von der trichterförmigen Öffnung 4 des Hauptkanals erfassten Luftmenge auf alle Nebenkanäle erreicht und so eine gleichmässige, wirksame Kühlung des gesamten Behälterinhaltes erzielt,
<Desc / Clms Page number 1>
Cooling device for oil, in particular for portable internal combustion engines.
For the purpose of cooling the oil in portable internal combustion engines, coolers usually formed from coiled pipes have been arranged through which the oil flows and which are fastened under or in front of the engine cooler in such a way that the air flow generated during the local movement can hit them directly. This device is therefore used. because the sheer cooling of the
Housing wall of the oil container, even if it is exposed to the air flow, is not sufficient to carry out an effective cooling of the oil. However, the setup involves a not inconsiderable complication and requires a special oil pump.
According to the invention, the oil is cooled in a simple and effective manner without circulation of the oil through its own cooler, in that the oil container is provided with at least one through-flow channel, which passes through the container in the direction of the air flow generated during the local movement and to the several branch channels are advantageously connected, through which the air flowing into the main channel is distributed over the largest possible area. The main channel preferably has a cross-section that decreases in the direction of flow, the decrease in cross-section being graduated according to the connected branches, thereby ensuring the distribution of the inflowing air into the laterally branching channels.
In this way, a relatively very large area can be covered by the cooling system, and with a suitable arrangement of the flow channels, the oil is therefore adequately cooled by the air flow generated during travel. The flow cross-sections, in particular the inlet cross-section of the flow-through channel, advantageously widen in the shape of a funnel at the front and are selected to be as large as possible, since narrow pipes that lead through the oil tank would be unsuitable for this purpose because of their very high resistance to the inflowing air.
The oil tank provided with the cooling device according to the invention can be arranged by itself; however, it can also work with the engine crankcase. consist of one piece.
The drawing shows an example embodiment of the invention on an oil tank forming the lowest part of the crankcase. Figure 1 is a view from the front (i.e., in the direction of flow of the air). Figure 2 is a horizontal section taken near line 1-1 through the median plane of the channels.
The oil tank 1 is arranged on the portable engine or vehicle in such a way that it is exposed to the action of the air flow generated by the journey. It is traversed by a main channel 2, to which numerous secondary channels 3, 3 'are connected, which either, as in the example shown, all lie in one plane or can extend in all directions of the room. The main channel 2 lies in the direction of vehicle movement. At the front it has a funnel-shaped extension 4 in order to be able to take up a sufficient amount of air and to generate the pressure that is required to overcome the flow resistance.
However, its cross section advantageously decreases in the direction of flow, u. between either continuously or intermittently after each branch channel and depending on the cross-section of the branch channel. As a result, a uniform distribution of the air volume captured by the funnel-shaped opening 4 of the main channel is achieved across all secondary channels and thus uniform, effective cooling of the entire container contents is achieved.