AT1184U1 - Sägeseil - Google Patents

Sägeseil Download PDF

Info

Publication number
AT1184U1
AT1184U1 AT0807296U AT807296U AT1184U1 AT 1184 U1 AT1184 U1 AT 1184U1 AT 0807296 U AT0807296 U AT 0807296U AT 807296 U AT807296 U AT 807296U AT 1184 U1 AT1184 U1 AT 1184U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
sep
saw
rope
saw rope
Prior art date
Application number
AT0807296U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Swarovski Tyrolit Schleif
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski Tyrolit Schleif filed Critical Swarovski Tyrolit Schleif
Priority to AT0807296U priority Critical patent/AT1184U1/de
Publication of AT1184U1 publication Critical patent/AT1184U1/de

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeseil zum Sägen von insbesondere gesteinsartigen Werkstoffen in Seilsägemaschinen, bestehend aus einem Tragseil, darin in Abständen befestigten Schneidperlen mit sintermetallisch gebundenen, vorzugsweise Diamantschleifkömer enthaltenden Schneidbelägen. 



  Der Verschleiss der diamanthaitigen Schneidbeläge der Schneidperlen eines Sägeseils erfolgt entsprechend den vom Schleifen bekannten Gesetzmässigkeiten. 



  Ohne eine gewisse Verschleissrate ist der Abrasivprozess des Seilsägens auf Dauer nicht aufrechtzuerhalten. 



  Die EP 090274   B 1   befasst sich mit diesen Zusammenhängen. Gegenstand dieser Erfindung ist ein galvanisch gebundenes, einschichtig mit Diamantkömem belegtes Schneidelement mit wenigstens einer Schräge im   Schneidbelag.   Dadurch kann ein gleichmässiger   Verschleissfortschritt   gewährleistet werden, der bei einschichtig belegten galvanischen Werkzeugen normalerweise nicht möglich ist. 



  Bei nicht nach dieser Erfindung hergestellten galvanischen Schneidelementen von Sägeseilen stumpfen die Diamantkömer ab und   verändern   mit Gebrauchsdauer fortlaufend ihr   Schneidverhatten.   Dabei wäre es sogar möglich, dass ein solches Werkzeug vorzeitig aus dem Gebrauch genommen werden muss, da über das Tragseil nicht mehr genug Schnittdruck aufgebracht werden könnte, um die abgestumpften Diamantkomspitzen zur Abspanung von Werkstückstoffpartikein zu bringen. 



  Die EP 090274   B 1 lehrt   nun, dass durch die Abschrägung im   Schneidbelag   derart hohe spezifische Schneiddrücke erzielbar werden, dass ein gleichmässig fortlaufender Zerspanungsprozess ermöglicht wird. 



  Trotzdem zeigen neuere anwendungstechnische Erkenntnisse und Vergleichsversuche die Verbesserungswürdigkeit dieser Erfindung deutlich auf. So zeigte sich, dass die bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung, die konische Schneidfläche, ihre günstigen Schneideigenschaften in Abhängigkeit von der Seilzugrichtung verändert. Ein Richtungseinfluss bzw. eine Schnittrichtung wird jedoch nicht angegeben. Die Ausbildung einer nur schmalen Eingriffszone mit der für diese Erfindung kennzeichnenden erhöhten spezifischen Anpresskraft zwi- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schen schneidenden Diamantkömem und Werkstück ist aber richtungsabhängig. 



  Ein weiterer Bedarf nach Verbesserung dieses Standes der Technik ergibt sich aus der Tatsache, dass es sich um ein einschichtig belegtes Werkzeug mit dem nicht zu vermeldenden Nachteil des insgesamt zu geringen Dargebots an schneidfähigen Diamantkömern handelt. 



  Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Sägeseilwerkzeug anzugeben, das über einen längeren Zeitraum hohe Zerspanungsleistung und gleichmässige Schneideigenschaften aufweist bei höherem Gesamtangebot an Schneidstoff pro Werkzeug. Es soll dabei möglichst frühzeitig im Verlauf des Schneideinsatzes des Werkzeugs dem natürlichen Verschleissverhalten bzw. den natürlichen Anlageverhältnissen von   Belagoberfläche   und Werkstück entsprochen werden. 



  Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Schneidbelag der Schneidperlen dem betrieblich entstehenden Verschleissprofil weitgehend entsprechende Durchmesserunterschiede in seiner Aussenkontur aufweist und dass der kleinere Durchmesser bezüglich der Seilzugrichtung durch das Werkstück vorne angeordnet ist. Eine bevorzugte Ausführungsform für den im Durchmesser unterschiedlichen   sintermetallgebundenen   Schneidbelag ist ein Konus. Als Winkel zwischen konischer Oberfläche des   Schneidbelags   und der Sägeseillängsachse ist 1 bis 200, vorzugsweise 3 bis 50 vorgesehen. Die Innenkontur des   Schneidbelags   ist parallel zur Aussenkontur angeordnet. 



  Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine erfindungsgemässe   Schneidperle   in teilweiser Längsschnittdarstellung, Fig. 2 die Ergebnisse eines Schnittigkeitsvergleiches über der Gesamtstandfläche mit einem Sägeseii nach dem Stand der Technik und mit einem erfindungsgemässen Sägeseil, Fig. 3 die mittlere Zerspanungsleistung und die bezogene Standfläche im Vergleich eines Sägeseils nach dem Stand der Technik mit einem erfindungsgemä- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ssen Sägeseil. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 Gebrauch auftretenden Durchmesserunterschiede zwischen Eintrittskante und Austrittskante des Schleifbelages von Beginn an vorzusehen.

   Verschleissuntersuchungen an am Markt erhältlichen, ursprünglich zylindrischen Schneidbelägen von Sägeseilwerkzeugen zeigten sowohl bei galvanisch einschichtig gebunde- 
 EMI3.3 
 Neigung zur die Ausbildung einer schrägen Eingriffszone gegenüber dem Werkstück. 



  Weiters zeigte sich, dass die nach EP 090274 B1 angegebene und angestrebte Ausbildung einer nur schmalen Eingriffszone mit dem zugehörigen erhöhten spezifischen Anpressdruck zwischen schneidenden Diamantkömem und Werkstück von erheblichem Nachteil für den Verlauf der Zerspanungsleistung (Z) des Werkzeugs ist. Die Schnittigkeit des Werkzeuges ist gekennzeichnet durch die mögliche Zerspanungsleistung (Z) in Quadratmetern pro Stunde, einer für den Prozess sehr wichtigen, die Wirtschaftlichkeit bestimmenden Kenngrösse. Eine zylindrische, schichtweise Reduktion des Durchmessers des Schneidbelages gemäss Fig. 3 der EP 090274 B1 kann somit eine signifikante Verminderung der Zerspa- 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 kz, r'-In Fig. 2 sind die Verhältnisse in einem Vergleichsversuch dargestellt.

   Die Kurve (6), ermittelt aus einer Serie von Einzelversuchen mit einem Sägeseil nach dem Stand der Technik der EP 090274 B1 zeigt ständig abfallende Zerspanungsleistung gegenüber Kurvenverlauf (5), stammend von einem   erfindungsgemässen   

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Sägeseil,   welches in seiner   Zerspanungsleistung   (Z) von   Einzelversuch   zu Einzelversuch weitgehend konstant bleibt. Darüberhinaus ist mit dem bezüglich des mittleren Diamantkorndurchmessers mehrschichtigen Aufbau der erfindungsgemässen Schneidbeläge bei entsprechender Dimensionierung eine höhere Schnittfläche (S) erreichbar. 



  Fig. 3 zeigt eine weitere Darstellung der Versuchsergebnisse des Beispiels von Fig. 2, bei der die mittlere Zerspanungsleistung (ZM) und die Gesamtschnittfläche pro Meter Sägeseil (SG) gegenübergestellt sind. Unter Bezugszeichen (5) findet sich der Werteverlauf des erfindungsgemässen Werkzeuges und unter (6) ist der Werteveriauf eines Werkzeuges nach dem Stand der Technik dargestellt. 



  Nachstehend finden sich zusammengefasst die Einsatzdaten des Vergleichsversuches :   Werkstück : armierter Stahlbeton   mit Querschnitt 1, 5 x 0, 4 Quadratmeter, enthaltend 45 Stahlarmierungen mit Durchmesser 16 mm Maschine : HYDROSTRESS AD-S2 mit 21 KW Nennleistung, 46 I/min För- derstrom   Hydraulikflüssigkeit   und 21 m/s Schnittgeschwindig-   keit.   Der Hauptantriebsdruck war jeweils 100 bar. 



  Werkzeuge : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> nach <SEP> dem <SEP> Stand <SEP> der
<tb> Technik <SEP> . <SEP> erfindungsgemäss <SEP> 
<tb> 2,2 <SEP> Karat <SEP> pro
<tb> Konzentration <SEP> dicht <SEP> belegte <SEP> Oberfläche
<tb> Kubikzentimeter
<tb> Komgrösse <SEP> FEPA <SEP> D <SEP> 427 <SEP> D <SEP> 427
<tb> Bindung <SEP> elektrolytisch <SEP> sintermetallisch <SEP> 
<tb> Belagstärke <SEP> einschichtig <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> mm <SEP> 
<tb> Belaglänge <SEP> 6 <SEP> 6
<tb> Perlen <SEP> pro <SEP> (m) <SEP> Seil <SEP> 40 <SEP> 40
<tb> Länge <SEP> der
<tb> Seifschtaufe <SEP>   <SEP>   <SEP> 
<tb> 
 Die Erfindung hat erkannt, dass eine Vorformung des Schneid belages im Sinne des sich im Einsatz einstellenden natürlichen Verschleissprofils wesentliche Vorteile hinsichtlich der anwenderseits geforderten hohen konstanten Zerspanungs- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 leistung (Z) ermöglicht.

   In der Ausführung als konische,   sintermetallgebundene     Schneidbeiagsform'M   ergibt sich eine höhere Zerspanungsleistung (Z) und deren gleichmässigerer Verlauf über der Seillebensdauer gegenüber zwar konischen, aber galvanisch und einschichtig aufgebrachten Schneidbelägen nach dem Stand der Technik. Die Zahl der zum Eingriff kommenden schneidenden Diamantkomspitzen ist bei der erfindungsgemässen Verbesserung der Schneidbeläge (3) eines Sägeseils erheblich grösser, was einen leistungsfähigeren, gleichmässigeren, maschinenschonenderen Betrieb, insbesondere bei schwierigen Zerspanungsaufgaben   ermöglicht.  

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Sägeseil zum Sägen von insbesondere gesteinsartigen Werkstoffen in Seil- sägemaschinen, bestehend aus einem Tragseil (1), daran in Abständen befestigten Schneidperlen (2) mitsintermetallgebundenen, vorzugsweise Diamantschleifkömer enthaltenden Schneidbelägen (3), gekennzeichnet dadurch, dass der Schneidbelag (3) dem während des Betriebes entstehen- den Verschleissprofil durch einen Konuswinkel von 10 bis 200 zwischen der Aussenkontur und der Sägeseillängsachse angepasst ist und dass der kleine- re Durchmesser des Schneidbelags (3) bezüglich der Seilzugrichtung durch das Werkstück vorne angeordnet ist.
  2. 2. Sägeseil nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Schneidbe- lag (3) über einen Teil seiner axialen Länge (L) aussen konisch ausgebildet ist.
  3. 3. Sägeseil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass der Win- kel zwischen der Sägeseillängsachse und der konischen Aussenfläche des Schneidbelags (3) vorzugsweise 3 bis 50 beträgt.
  4. 4. Sägeseil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet da- durch, dass die in Längsrichtung gesehen konische Kontur eines Grundkör- pers (7) parallel zur Aussenkontur des Schneidbelages (3) verläuft.
AT0807296U 1995-07-05 1996-07-01 Sägeseil AT1184U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0807296U AT1184U1 (de) 1995-07-05 1996-07-01 Sägeseil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114095 1995-07-05
AT0807296U AT1184U1 (de) 1995-07-05 1996-07-01 Sägeseil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1184U1 true AT1184U1 (de) 1996-12-27

Family

ID=25595009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0807296U AT1184U1 (de) 1995-07-05 1996-07-01 Sägeseil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1184U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR74920E (fr) * 1959-02-06 1961-03-03 Câble sans fin destiné au sciage des matériaux tels que les pierres et procédé pour la fabrication de ce câble
DE1951480A1 (de) * 1968-10-18 1970-09-03 Prowse Derek Henry George Werkzeug zum Saegen,Schneiden,Trennen u.dgl.,Arbeitselement zur Bildung eines solchen Werkzeuges sowie Herstellungsverfahren dazu
EP0486238A2 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Unicorn Abrasives Limited Drahtsägen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR74920E (fr) * 1959-02-06 1961-03-03 Câble sans fin destiné au sciage des matériaux tels que les pierres et procédé pour la fabrication de ce câble
DE1951480A1 (de) * 1968-10-18 1970-09-03 Prowse Derek Henry George Werkzeug zum Saegen,Schneiden,Trennen u.dgl.,Arbeitselement zur Bildung eines solchen Werkzeuges sowie Herstellungsverfahren dazu
EP0486238A2 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Unicorn Abrasives Limited Drahtsägen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502701A1 (de) Schleifschneidwerkzeuge,z.B. Saegen
DE102017202314A1 (de) Drahtsäge, Drahtführungsrolle und Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Stab
EP0336066B1 (de) Schleifscheibe zum Tiefschleifen
EP0156762A1 (de) Hohlbohrer
DE2430522A1 (de) Verfahren, anordnung und vorrichtung zum schleifen von werkstuecken
DE2824777B2 (de) Bandförmige Bewehrungselemente aus Metall und ihre Herstellung
AT1184U1 (de) Sägeseil
DE6925061U (de) Schleifwerkzeug
DE3202695A1 (de) Werkzeug zur herstellung von aussenprofilen
DE60037239T2 (de) Schleifmittel
DE2545347A1 (de) Schleifsaege
DE102010025677A1 (de) Abrichtwerkzeug
EP0489092B1 (de) Abrichten von schleifscheiben
DE2758285A1 (de) Schleifscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
EP0887138B1 (de) Diamantsägeseil
DE3903398A1 (de) Ziehstein und verfahren zu seiner anwendung
DE19734793A1 (de) Schleifscheibe
DE10303436B4 (de) Werkzeug zum Richten von Schleifwerkzeugen
DE102006020824B3 (de) Verfahren zum Trennläppen eines Werkstückes
DE20109636U1 (de) Trennscheibe
DE20006538U1 (de) Sägeseil für Seilsägemaschinen
DE1952045A1 (de) Mehrzweckwerkzeug
EP1102657B1 (de) Werkzeug zur materialbearbeitung
DE10062473B4 (de) Honring sowie Verfahren zum Herstellen eines Honring-Grundkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time