AT115329B - Schaumschwimmapparat. - Google Patents

Schaumschwimmapparat.

Info

Publication number
AT115329B
AT115329B AT115329DA AT115329B AT 115329 B AT115329 B AT 115329B AT 115329D A AT115329D A AT 115329DA AT 115329 B AT115329 B AT 115329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
floor
air
cell
porous
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferd P Egeberg
Original Assignee
Ferd P Egeberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferd P Egeberg filed Critical Ferd P Egeberg
Application granted granted Critical
Publication of AT115329B publication Critical patent/AT115329B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schaumschwinimapparat.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Konzentration der wertvollen Bestandteile von Erzen oder anderen Materialien mittels des gewöhnlich als   Srhaull1schwimmverfahren   bezeiehneten Verfahrens, bei welchem die Erze oder andern Materialien in einem wässerigen   Trennungsmedium   hei Anwesenheit geeigneter Agentien durchlüftet werden, so dass ein Schaum entsteht, der die wertvollen Bestandteile der Erze aufnimmt und dadurch diese Bestandteile von den   minderwertigen   und von der Gangart trennt. 



   Es wurden bereits   Schaul1lsrhwimmapparatp   nach Art der pneumatischen Zellen mit einem zweiten porösen Boden versehen, durch den Luft   od.   dgl. zur Verteilung gebracht wird, wobei der zweite poröse Boden zu einem in der Erztrübe über dem eigentlichen Zellenboden beweglich angeordneten Konstruktionsteil ausgebildet ist. Doch neigen bei diesen Vorrichtungen die schweren Bestandteile der breiigen Masse zum Absetzen und verhindern so das Entweichen der Luft, so dass der Wirkungsgrad dieser Maschinen herabgesetzt wird. Ausserdem muss man den porösen Stoff durch oftmaliges Klopfen und Kratzen reinigen. 



    Hiedureh   werden die Betriebskosten gesteigert und ein schneller   Verschleiss   herbeigeführt. 



   Diese    Naehteile   zu vermeiden ist nun Zweck vorliegender Erfindung, die dies dadurch erreicht, dass der bewegliche zweite Boden als mit ihrer Achse parallel zum eigentlichen Zellenboden liegende Trommel mit feinporöser Umspannung ausgebildet ist, in die die zur Verteilung zu bringende Luft unter ständigem Drehen axial eingeführt wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 ist ein Längsschnitt der Vorrichtung nach der Linie C-C der Fig. 3, Fig. 2 ein Aufriss der Vorrichtung, Fig. 3 ein Querschnitt der Vorrichtung nach der Linie   A-A   der Fig. 2, Fig. 4 ein Querschnitt der Vorrichtung nach der Linie B-B der   Fig. 2,   Fig. 5 ein   Längsschnitt   der Trommel nach der Linie D-D der Fig. 6 und Fig. 6 ein Querschnitt der Trommel nach der Linie   E-E   der Fig. 5. 



   In den Fig. 1-4ist 1 die umgebende Zelle oder Kammer ; bei 2 wird die Masse eingeführt (Fig. 2-4). 



  Der Ablauf wird (Fig. 3 und 4) mittels einer stellbaren   Schütze   3 unterteilt, so dass ein Auslauf 4 für Abgänge der die feineren Partikeln enthaltenden Masse und ein Auslauf 5 für die die gröberen Partikeln enthaltende Masse gebildet wird. Die Konzentratrinne 6 weist einen Überlauf 7 für das Schaumkonzentrat 
 EMI1.1 
 nach Wunsch geändert werden. Die Sehaumsperre kann entweder mittels eines Handrades 9 (Fig. 3) bewegt werden oder kann einfacher aus Brettern 10 bestehen, die jedes für sich entfernt werden können (Fig. 4). 



   11 stellt die Trommel dar (Fig. 1 und 4). Der Boden der Zelle ist innen ziemlich genau der Ober-   fläche   der Trommel angepasst. 



   Die Einzelheiten der Trommel sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Jedes Ende des hohlen durchlochten Rohres 12 ist in das innere Ende des   Rohrstückes     13 eingeführt und   mittels der Bolzen 14 befestigt. 



  Ein Metallring 15 und Bolzen 16 sichern eine gute Verbindung zwischen dem Flansch des Rohres 13 und den hölzernen Ringen 17 an jedem Ende der Trommel. Die inneren Enden der Fortsetzung 18 des Rohres 12 nach aussen sind an jedem Ende der Trommel ebenfalls in das Rohrstück   13 eingeführt   und mittels der   Sehrauben   19 befestigt. Die Wände der Rohre 18 sind nicht durehloeht, jedoch genau axial 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 treten durch Stopfbüchsen an jedem Ende der Zelle nach aussen und dienen als Trag-und Antriebswelle für die Trommel. Die ausserhalb der Zelle angeordneten Lager der Rohre 18 sind in den Fig. 2-4 nicht dargestellt.

   Wenn man die Trommel entfernen will, braucht man nur die Schraube 19 an jedem Ende der Trommel zu lüften und die Rohre 18 hinreichend weit   herauszuschrauben,   worauf die Trommel herausgehoben werden kann. In der dargestellten Konstruktion sind die   Längsleisten 2? 0,   die daQ Gerippe der 
 EMI2.1 
 befestigt. Das von den Leisten 20 gebildete zylindrische Gerippe trägt den von einem Sieb 23 gebildeten Mantel. Eine oder mehrere aus Tuch   24   oder anderem porösen Material bestehende Schichten, sind auf dieses Sieb aufgebracht und durch ein weiteres Sieb 25 befestigt. Durch zwei Leisten 26 und die Füllung wird in der ganzen Länge des Rotors eine Spalte gebildet. An jedem Ende des Rotors bildet der Flansch   13   und der Ring   j ! ?   einen ringförmigen Kanal 28.

   Die Tuchhülle 24 ist länger gemacht als erforderlich wäre. um eben den Rotor (das Sieb 23) zu   deeken und wird mittels einer Schnur 29 in den ringförmigen Kanälen 28   und in der von den Leisten 26 gebildeten Längsspalte festgekeilt. Die   Längsstreifen 30,   die sieh über die ganze Länge der Trommel erstrecken, sind ausserhalb der Siebdecke 25 angebracht und werden durch geeignete   Verbindungsstücke   31 und Bolzen 32 festgehalten (Fig. 6). Einer dieser Streifen ist etwas länger als die anderen und wird in die Längsspalte hineingetrieben, die von den Leisten 26 gebildet wird. Die Seitenkanten des äusseren Siebes 25 sind über dieser Spalte etwas überlappt und werden mittels der Längsstreifen in der Spalte verklemmt. 



   Die Luft wird unter Druck an beiden Enden des Rotors bei 33 eingeführt, wobei in der Leitung   Regelventile 34 vorgesehen sind. Der Rotor wird mittels der Riemenscheibe 35 getrieben. Die Umdrehungs-   geschwindigkeit der Trommel kann innerhalb weiter Grenzen geändert werden. Zweckmässig wird sie, um Kraft zu sparen, mit fünf bis dreissig Umdrehungen pro Minute angetrieben. Die Rohre 18 treten durch Stopfbüchsen 36 an den Enden der Zelle aus und sind in den Lagern   Öl   gelagert. In einer Stopf-   büchse     38   wird die Verbindung des Rotors mit der Luftzufuhrleitung hergestellt. 



   Die in das Rohr 12 eingepresste Luft gelangt durch die Löcher der Rohrwand in die Trommel und entweicht von dort gleichförmig durch die poröse Umhüllung. Diese austretende Luft, die in die umgebende Erzmasse gelangt, lüftet die breiige Masse vollständig, indem sie grosse Mengen von Luftbläschen bildet, welche an die Oberfläche emporsteigen und dort Schaum bilden. Der mineralhältige Schaum fliesst über die Sperre 7, 8 in die Rinnen 6 (Fig. 3 und 4). 



   Selbstverständlich kann man die Vorrichtung beliebig abändern, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, z. B. kann die Trommel einen polygonalen Querschnitt anstatt eines kreisförmigen besitzen oder sie kann schräge oder konische Seiten in bezug auf die Umdrehungsachse aufweisen. Die an der Trommel befestigten Streifen können so angeordnet sein, dass die benachbarte breiige Masse gegen das eine Ende der Maschine zu bewegt wird. Die Drehrichtung der Trommel kann auch während des Betriebes gewechselt werden. Der Boden der Zelle kann schräg anstatt horizontal gemacht werden. Die Abfuhr des Schaumes kann an beiden oder allen Seiten erfofgen. 



   Die vorstehend beschriebene Einrichtung weist gegenüber den bekannten mannigfache Vorteile auf. Die Drehung der Trommel verhindert, auch wenn sie sehr langsam erfolgt, das Absetzen der schweren Bestandteile an dem porösen Stoff bzw. Überzug. Betriebsproben haben gegenüber den mit fest angeordneten porösen Materialien arbeitenden Maschinen eine beträchtliche Kraftersparnis bei   Einführung   der Pressluft ergeben. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung ist durch die besondere Formgebung des
Bodens der Zelle bedingt. Wenn nämlich ein Teilchen auf den Boden der Maschine sinkt, so muss es, ehe es zum Ablauf gelangt, ganz dicht an der Trommel   vorüberstreichen,   so dass es in den Wirkungsbereieh der aus dieser austretenden Druckluft gelangt und dort gut durchlüftet wird. 



   Gegebenenfalls kann man mehr als eine Trommel in einer Zelle anordnen bzw. die Luft nur an einem
Rotorende eindrücken.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sehaumschwimmapparat nach Art der pneumatischen Zellen mit porösem zweiten Boden, durch den Luft od. dgl. in der Zelle zur Verteilung gebracht wird, wobei der zweite poröse Boden zu einem in der Erztrübe über dem eigentlichen Zellenboden beweglich angeordneten Konstruktionsteil ausgebildet ist, gekennzeichnet durch Ausgestaltung des beweglichen zweiten Bodens als mit ihrer Achse parallel zum eigentlichen Zellenboden liegende Trommel mit feinporöser Umspannung, in die die zur Verteilung zu bringende Luft unter ständigem Drehen der Trommel axial eingeführt wird.
AT115329D 1925-11-13 1926-10-22 Schaumschwimmapparat. AT115329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US115329XA 1925-11-13 1925-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115329B true AT115329B (de) 1929-12-10

Family

ID=21750798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115329D AT115329B (de) 1925-11-13 1926-10-22 Schaumschwimmapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115329B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096952A2 (de) * 1982-06-14 1983-12-28 The Black Clawson Company Verfahren und Vorrichtung zur Schaumflotation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096952A2 (de) * 1982-06-14 1983-12-28 The Black Clawson Company Verfahren und Vorrichtung zur Schaumflotation
EP0096952A3 (de) * 1982-06-14 1984-10-17 The Black Clawson Company Verfahren und Vorrichtung zur Schaumflotation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878781C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gemischen von Partikeln unterschiedlicher Wichte und Korngroesse nach der Wichte
CH367041A (de) Siebvorrichtung
DE1237415B (de) Verfahren zum Entagglomerieren und Dispergieren von Feststoffteilchen in Fluessigkeiten
AT395871B (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
EP0361217A1 (de) Rückspülfilter
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE1227765B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Fluessigkeiten
AT115329B (de) Schaumschwimmapparat.
DE1175621B (de) Zentrifugalflotationszelle
DE2630639C3 (de) Setzverfahren und -maschine zur Sortierung von Mineralkörnermischungen unterschiedlichen spezifischen Gewichts
DE1277760B (de) Anordnung von Leitblechen an einer Siebzentrifuge
DE3342689A1 (de) Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben
DE3912385A1 (de) Schwerkraftkonzentrator
DE2441815A1 (de) Austragvorrichtung an einer trommelmahlmuehle, insbesondere fuer erze od.dgl.
CH596810A5 (en) Coffee machine brewing chamber
DE4414272A1 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Suspension
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE2433017A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung
DE2745355C2 (de) Rührwerksmühle
DE512479C (de) Pneumatische Schwimmaufbereitungszelle
DE480213C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen verschieden grosser Bestandteile einer losen Mischung von Stoffen
AT39521B (de) Vorrichtung zum Trennen von Aufbereitungsgut in Wasser mittels Schleuderkraft.
AT226740B (de) Zyklonabscheidereinrichtung
DE1192605B (de) Spuelkopf, insbesondere fuer nach dem Lufthebe- und Strahlsaugverfahren arbeitende Bohranlagen
DE342017C (de) Ununterbrochen wirkende Vorrichtung zum Trennen von festen und fluessigen Bestandteilen einer Masse