AT112161B - Machine for packing paper rolls etc. like - Google Patents

Machine for packing paper rolls etc. like

Info

Publication number
AT112161B
AT112161B AT112161DA AT112161B AT 112161 B AT112161 B AT 112161B AT 112161D A AT112161D A AT 112161DA AT 112161 B AT112161 B AT 112161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
roll
machine
rollers
packaging material
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Bywall
Arthur Qvarnstroem
Original Assignee
Alfred Bywall
Arthur Qvarnstroem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Bywall, Arthur Qvarnstroem filed Critical Alfred Bywall
Application granted granted Critical
Publication of AT112161B publication Critical patent/AT112161B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Verpacken von Papierrollen u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Verpacken von Papierrollen u. dgl. mittels Verpackungen ans Papier, Pappe, Stoff oder einem ähnlichen zusammenhängenden biegsamen Material. 



   Gegenstand der Erfindung ist im wesentlichen die Verwendung an der Maschine von Mitteln zur Erzeugung von längslaufender und   querlaufender Vorprägung   in den über die Enden der Rolle hervorstehenden Teilen des Packpapiers sowie Mitteln zum Umbiegen dieser Teile entsprechend der   Vorprägung     über die Stirnflächen   der Rolle. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Maschine gemäss der Erfindung dargestellt : Fig. 1 ist eine Seitenansicht der ganzen Maschine, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine sehematisehe Seitenansicht der Einrichtung zur Erzeugung der Falten, Fig. 3 eine Draufsicht dieser Einrichtung. Fig. 4 und 5 sind schematische Seitenansichten je einer Ausführungsform der Einrichtung zum Umbiegen des Packpapiers an diesen Falten. Fig. 6 stellt eine fertige Faltung dar. Fig. 7 zeigt die   lTmbiegungseinrichtung   in der   Längsrichtung   der Maschine gesehen teilweise im Schnitt. 



   Es sei angenommen, dass die im nachfolgenden in Betracht kommenden Papierrollen   in gewöhnlicher   
 EMI1.1 
 



   Die zu verpackende Papierrolle wird achsenparallel auf die Walzen 10 und   11     (Fig. l) gelegt.   



  Da den Walzen in üblicher Weise eine gleichgerichtete Drehung erteilt wird, dreht sich die Rolle in der entgegengesetzten Richtung. Das zur Verpackung bestimmte   Papier : 3,   das zufolge dieser Drehung um die Rolle gewickelt wird, wird einer Papierrolle entnommen. die in einem der am Gestell sitzenden 
 EMI1.2 
 der zu verpackenden Rolle um etwa 250   mm Über   jedes Ende dieser Rolle hervorsieht. Nachdem die   Manteloberfläehe   der Papierrolle mit gewünschter Anzahl von   Packpapierschichten   umgewickelt ist, wird das Packpapier in der Nähe der Rolle abgeschnitten und das Ende des aufgewickelten Papiers mit der herunterliegenden Schicht zusammengeklebt. 



   In jeder Mündung des Hohlkerns der mit Packpapier   umgewickelten   Rolle wird dann ein kegeliger Holzpfropfen eingetrieben, der dazu dient, die zylinderförmige Gestalt der Rolle bei Stössen u. dgl. aufreehtzuerhalten. Die Stirnflächen werden dann mit einer oder mehreren Papierscheiben abgedeckt, über welche diejenigen Teile des Packpapiers umgebogen werden, die nach dem Anbringen des Packpapiers um die Papierrolle über die Enden der Rolle hervorstehen. 



   Solche Umbiegung erfolgt durch die in Fig.   l   und 2 mit 1 und 2 bezeichneten Walzen oder Zylindern, die je auf einer besonderen Welle gelagert und auf ihren Manteloberfläehen mit längslaufenden und   schräg   verlaufenden Rippen 5 und Rinnen 6 versehen sind, die derart angeordnet sind, dass beim Drehen der Walzen die Rippen der einen Walze in die Rinnen der andern Walze greifen. Wenn hiebei ein Papier oder sonstiges Material zwischen den beiden Walzen eingebracht wird (wie dies bei   3   und 4 in Fig. 2 angedeutet ist), so entstehen in diesem Papier entsprechende Erhöhungen und Vertiefungen 7, 8 und 9 (Fig. 3), so dass das Material an den betreffenden Stellen eine ausgeprägte Geneigtheit, sich zu falten, erhält. An jedem Ende der Papierrolle geht das Packpapier durch ein solches Walzenpaar 1, 2.

   In Fig. 1 ist ein Walzenpaar   1,   2 in einem Gestell oberhalb der Walzen 10 und 11 heb-und senkbar gelagert. In den Walzen 1, 2 sind die Rippen und Rinnen in bezug auf Abstand und Richtung derart verlegt, dass die durch sie erzeugten Einpressungen in dem Packpapier die Entstehung der zum   Einkleiden   der Enden der Rolle erforderlichen Falten vorbereiten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das endgültige Umbiegen erfolgt mit Hilfe der in Fig. 4 oder 5 dargestellten Einrichtung. Eine solche Einrichtung ist an jedem Ende der Rolle angebracht und besteht aus einem oder mehreren geraden oder gekrümmten Armen 12, die am einen Ende an einer Nabe   18   und am andern Ende an einem Ring 14 
 EMI2.1 
 sitzenden Keil ohne Anzug, der in eine in der Welle 15 in erforderlicher Länge verlaufende Keilnut 19 eingreift, wird die Übertragung der Drehung auf die Welle 15 und die Längsverschiebung der Welle ermöglicht, wobei die Scheibe 16 gegen seitliche Bewegung gesichert ist. Die Riemenscheibe 16 erhält ihren Antrieb von einer Vorgelegewelle 20 aus, die seinerseits ihren Antrieb durch einen Riemen von einem
Elektromotor 21 empfängt. 



   Das Umbiegen des Packpapiers erfolgt in der Weise, dass die Papierrolle in dem Zustand, worin sie sich nach der oben beschriebenen teilweisen Überkleidung befindet, auf Rollen 22 (Fig. 1 und 7) hervorgerollt wird. Die Rollen 22 werden von einer pneumatischen Hebevorrichtung 23 getragen.
Zufolge der Gestalt und Lage der Rollen 22 nimmt die Papierrolle hiebei eine derartige Stellung ein, dass die Verlängerung ihrer Achse nach etwa erforderlicher Einstellung in der   Höhenrichtung   mit Hilfe des beweglichen Teiles 24 der Hebevorrichtung mit der Achse der Welle 15 zusammenfällt, so dass die Papierrolle in bezug auf die Umbiegungsvorrichtung zentriert ist. 



   Die Umbiegungsvorrichtung ist während ihrer Drehung in einer Richtung, wie durch die Pfeile in Fig. 4 und 5 angedeutet ist, zufolge der Gestalt und Stellung der Arme 12 bestrebt, die Teile der Hülle, die von der Seite aus mit den Armen 12 in Berührung kommen, nach dem Mittelpunkt zu bewegen. 



  Hieraus ergibt sich, dass, wenn die Arme während ihrer Drehung gegen das am Umfang der Papierrolle über das Ende der Rolle hervorstehende Packpapier nacheinander bewegt werden, dieses Papier gegen den Mittelpunkt der Stirnfläche der Papierrolle bewegt wird. Hiebei erfolgt eine Faltung des Papiers. 



  Die entstehenden Falten entsprechen in Anzahl, Grösse und Gestalt den Einpressungen, die mittels der Einrichtung 1 und 2 vorher erzeugt wurden. Das endgültige Aussehen der Faltung zeigt Fig. 6. 



   Zwecks Zusammenhaltens der Falten wird auf dieselben eine kreisrunde, mit Klebmittel versehene   Papierscheibe   angepresst. Diese Anpressung erfolgt mit Hilfe elektrisch beheizter Eisenplatten 25 (Fig. 1), die ihre hiezu erforderliche Bewegung je von einem pneumatisch angetriebenen Kolben, der in dem Zylinder 26 läuft, empfangen. Die Pressplatten 25, die beim Anpressen die Rolle von entgegengesetzten Enden angreifen, sind durch Kugelgelenke 27 mit den zugehörigen Kolben verbunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Verpacken von Papierrollen od. dgl. in Papier, Pappe, Stoff oder ähnliches biegsames Material, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen von längslaufenden und querlaufenden Prägungen in dem biegsamen Packmaterial an dessen über die Enden der Rolle hervorstehenden Teilen zwecks Erleichterung des Umbiegen der Hülle über die   Stirnflächen   der Rolle und eine Einrichtung zum Bewirken dieser Umbiegung.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Machine for packing paper rolls etc. like



   The invention relates to a machine for packaging paper rolls and. Like. By means of packaging on paper, cardboard, fabric or a similar coherent flexible material.



   The invention essentially relates to the use on the machine of means for producing longitudinal and transverse pre-embossing in the parts of the packaging paper protruding beyond the ends of the roll, as well as means for bending these parts over the end faces of the roll in accordance with the pre-embossing.



   The drawing shows an embodiment of a machine according to the invention: FIG. 1 is a side view of the entire machine, partly in section, FIG. 2 is a schematic side view of the device for producing the folds, FIG. 3 is a plan view of this device. 4 and 5 are schematic side views each of an embodiment of the device for bending the packaging paper at these folds. Fig. 6 shows a completed fold. Fig. 7 shows the bending device seen in the longitudinal direction of the machine, partly in section.



   It is assumed that the paper rolls to be considered in the following are usually
 EMI1.1
 



   The paper roll to be packaged is placed axially parallel to the rollers 10 and 11 (FIG. 1).



  Since the rollers are given unidirectional rotation in the usual way, the roller rotates in the opposite direction. The paper intended for packaging: 3, which is wound around the roll as a result of this rotation, is taken from a paper roll. those in one of the ones sitting on the frame
 EMI1.2
 of the roll to be wrapped protrudes about 250 mm beyond each end of this roll. After the outer surface of the paper roll has been wrapped with the desired number of wrapping paper layers, the wrapping paper is cut off in the vicinity of the roll and the end of the wrapped paper is glued together with the layer lying underneath.



   In each mouth of the hollow core of the wrapped roll with wrapping paper, a conical wooden plug is then driven in, which is used to u the cylindrical shape of the role in bumps. like. aufreehtzuerhalten. The end faces are then covered with one or more paper disks, over which those parts of the wrapping paper are bent that protrude beyond the ends of the roll after the wrapping paper has been attached to the paper roll.



   Such bending takes place by the rollers or cylinders designated in Fig. 1 and 2 with 1 and 2, which are each mounted on a special shaft and provided on their jacket surfaces with longitudinal and inclined ribs 5 and channels 6, which are arranged such that When the rollers turn, the ribs of one roller grip the grooves of the other roller. If a paper or other material is introduced between the two rollers (as indicated at 3 and 4 in FIG. 2), corresponding elevations and depressions 7, 8 and 9 (FIG. 3) arise in this paper, so that the material has a pronounced tendency to fold at the relevant points. At each end of the paper roll, the wrapping paper goes through such a pair of rollers 1, 2.

   In Fig. 1, a pair of rollers 1, 2 is mounted in a frame above the rollers 10 and 11 so that they can be raised and lowered. In the rolls 1, 2, the ribs and grooves are laid with respect to distance and direction in such a way that the impressions they produce in the wrapping paper prepare the formation of the folds required to cover the ends of the roll.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The final bending takes place with the aid of the device shown in FIG. 4 or 5. Such a device is attached to each end of the roller and consists of one or more straight or curved arms 12 attached at one end to a hub 18 and at the other end to a ring 14
 EMI2.1
 seated wedge without tightening, which engages in a keyway 19 running in the shaft 15 in the required length, the transmission of the rotation to the shaft 15 and the longitudinal displacement of the shaft is made possible, the disk 16 being secured against lateral movement. The pulley 16 receives its drive from a countershaft 20, which in turn is driven by a belt from a
Electric motor 21 receives.



   The wrapping paper is bent over in such a way that the paper roll in the state in which it is located after the partial covering described above is rolled out on rolls 22 (FIGS. 1 and 7). The rollers 22 are carried by a pneumatic lifting device 23.
As a result of the shape and position of the rollers 22, the paper roll assumes such a position that the extension of its axis after any necessary adjustment in the height direction with the aid of the movable part 24 of the lifting device coincides with the axis of the shaft 15, so that the paper roll in is centered with respect to the clincher.



   During its rotation in one direction, as indicated by the arrows in FIGS. 4 and 5, the bending device tends, due to the shape and position of the arms 12, to remove the parts of the casing which come into contact with the arms 12 from the side to move towards the center point.



  It follows that when the arms are moved one after the other during their rotation against the wrapping paper protruding beyond the end of the roll on the circumference of the paper roll, this paper is moved towards the center of the end face of the paper roll. The paper is then folded.



  The resulting folds correspond in number, size and shape to the indentations that were previously produced by means of devices 1 and 2. The final appearance of the fold is shown in FIG. 6.



   In order to hold the folds together, a circular paper disk provided with adhesive is pressed onto them. This pressing takes place with the aid of electrically heated iron plates 25 (FIG. 1), which receive the movement required for this purpose from a pneumatically driven piston which runs in the cylinder 26. The pressing plates 25, which attack the roller from opposite ends when pressed, are connected to the associated pistons by ball joints 27.



   PATENT CLAIMS:
1. Machine for packing paper rolls or the like in paper, cardboard, fabric or similar flexible material, characterized by a device for producing longitudinal and transverse embossing in the flexible packaging material on the parts protruding over the ends of the roll for the purpose of facilitating bending the sheath over the end faces of the roller and means for effecting this bending.

 

Claims (1)

2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Vorprägung des Packmaterials aus zwei oder mehreren umlaufenden Walzen od. dgl. besteht, zwischen denen das biegsame Packmaterial geführt wird und die mit zusammenwirkenden längslaufenden und quer dazu angeordneten keilförmigen Rippen und Nuten versehen sind. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the device for pre-stamping the packaging material consists of two or more rotating rollers or the like, between which the flexible packaging material is guided and which is provided with cooperating longitudinal and transverse wedge-shaped ribs and grooves are. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Umbiegen des über die Enden der Rolle hervorstehenden Packmaterials aus einem oder mehreren geraden oder gekrümmten, um eine gemeinsame Welle rotierenden Armen besteht, die nahe der betreffenden Stirnfläche der Papierrolle in einer zu dieser Stirnfläche parallelen Ebene rotieren. 3. Machine according to claim 1, characterized in that the device for bending over the protruding over the ends of the roll packaging material consists of one or more straight or curved arms rotating about a common shaft, which near the relevant end face of the paper roll in one to this Rotate the face in a parallel plane.
AT112161D 1925-11-10 1925-11-10 Machine for packing paper rolls etc. like AT112161B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112161T 1925-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112161B true AT112161B (en) 1929-01-25

Family

ID=3627468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112161D AT112161B (en) 1925-11-10 1925-11-10 Machine for packing paper rolls etc. like

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112161B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215245A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PACKING TAPE STEEL REELS
DE1297521B (en) Machine for manufacturing, filling and sealing of packaging
AT112161B (en) Machine for packing paper rolls etc. like
DE740108C (en) Device for gluing a running paper web to a new paper roll
DE436983C (en) Machine for wrapping paper rolls or the like with a protective packaging made of paper, cardboard, fabric or other flexible material
CH685767A5 (en) Machine for forming cotton wrap for combing machines.
DE622387C (en) Method and device for producing folding grooves in paper containers
DE392040C (en) Machine for the production of box parts
DE622439C (en) Apparatus for the manufacture of pull-fuse packages consisting of a wound-up pull-wire packaging strip and a perforated base connected to it
AT97545B (en) Machine for the production of box parts or the like.
DE422653C (en) Machine for packing heavy paper rolls
DE465600C (en) Method and device for machine-gluing the inner wall of boxes with a paper strip that can be glued
DE233208C (en)
AT138666B (en) Machine for folding and interleaving pre-folded strips of paper or papers.
DE2139499B2 (en) Device for wrapping cylindrical objects, in particular stacks of coins
DE703542C (en) Device on wrapping machines for feeding foils, in particular metal foils
AT33564B (en) Machine for the production of paper cigar tips.
DE525477C (en) Wrapping process for rims, tires, etc.
DE1511644C3 (en) Device for manufacturing cardboard packs with inner bags
DE574242C (en) Roller wrapping device for wrapping cover sheets around cigar rolls
DE546311C (en) Method and device for producing or covering boxes by connecting the base plate and the frame ring with a covering paper
AT105913B (en) Method and device for the production and provision of paper tubes for further processing.
DE340317C (en) Device for winding up impregnated roofing felt
DE584889C (en) Machine for the production of boxes, e.g. B. Matchboxes
AT115730B (en) Cigar wrapping machine.