AT10999B - Verfahren zur Herstellung von Großoberflächen-Sammlerplatten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Großoberflächen-Sammlerplatten.

Info

Publication number
AT10999B
AT10999B AT10999DA AT10999B AT 10999 B AT10999 B AT 10999B AT 10999D A AT10999D A AT 10999DA AT 10999 B AT10999 B AT 10999B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet
collector plates
manufacture
surface collector
large surface
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ottomar R Schulz
Original Assignee
Ottomar R Schulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottomar R Schulz filed Critical Ottomar R Schulz
Application granted granted Critical
Publication of AT10999B publication Critical patent/AT10999B/de

Links

Landscapes

  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    OTTOMAR R. SCHULZ IN BKKLI.   



   Verfahren zur Herstellung von Grossoberflächen-Sammlerplatten. Angemeldet am 18. März   1901.-Beginn   der Patentdauer : 15. Oktober 1902. 



   Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein dünnes, ebenes Blech aus Blei oder dgl. beispielsweise in   einer Stanze derartig durchstossen wird. dass parallele.   senkrecht zu   den Längskanten   des Bleches liegende Reihen von zungenförmigen Lappen entstehen, die entweder schon bei ihrer Herstellung oder später im   spitzen Winke) zur   Platte umgebogen werden, worauf das Blech in bekannter Weise in vielfachen parallellaufenden Wellenwindungen bezw. Falten zusammengelegt wird. An den senkrecht zu den Lappenreihen liegenden Kanten des zusammengefalteten Bleches wird dann je eine volle Randleiste aus Blei oder dgl. angegossen oder   angetotet   und die Platte in der üblichen   Weist'mit der aktiven Masse geschmiert.

   Die Lappen tragen   in ausgezeichneter Weise 
 EMI1.1 
   eindringen und die Lappen ausbeben.   



     Fig. l der beiliegenden Zeichnung   ist eine Ansicht einer teilweise noch unfertigen 
 EMI1.2 
   teils   der Platte in   grösserem Massstabe.   



    Das ebene Blech, aus welchem die Sammlerplatte gebildet wird, stellt nach dem   
 EMI1.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Grossobernächen-Sammlerplatten, dadurch gekennzeichnet, dass ein dünnes, ebenes Blech aus Blei oder dgl. mit parallelen, senkrecht zu den Liingskanten des Bleches liegenden Reihen von zungenförmigen, zu den Seiten der Platte im spitzen Winkel stehenden Lappen (d) versehen und darauf in bekannter Weise in vielfachen, parallellaufenden Wellenwindungen bezw. Falten zusammengelegt wird.
    2. Ausführungsform des durch Anspruch 1 geschützten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (0) gefaltet und die Randleisten (f, g) an demselben befestigt werden und dass dann erst die Herstellung der Lappen (d) erfolgt, beispielsweise derartig, dass nach Einlegen der Platte in eine zweiseitige Pressform deren mit entsprechenden Vorsprüngen oder Messern versehene Seiten verschoben werden. EMI2.1
AT10999D 1901-03-18 1901-03-18 Verfahren zur Herstellung von Großoberflächen-Sammlerplatten. AT10999B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10999T 1901-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10999B true AT10999B (de) 1903-03-10

Family

ID=3506571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10999D AT10999B (de) 1901-03-18 1901-03-18 Verfahren zur Herstellung von Großoberflächen-Sammlerplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10999B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96610B (de) Verfahren zur Herstellung faserstoffhaltiger Zementplatten.
AT10999B (de) Verfahren zur Herstellung von Großoberflächen-Sammlerplatten.
AT69301B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnschienen und sonstigen gewalzten Stäben, Platten, Blechen usw. aus einem Metall oder aus zwei oder mehr in der ganzen Walzlänge übereinanderliegenden Metallschichten.
DE221263C (de)
AT8094B (de) Verfahren zur Herstellung negativer Platten für elektrische Sammler.
DE394274C (de) Verfahren zur Herstellung einer Flaechenelektrode
AT48248B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Kombinationsaufnahmen.
AT15755B (de) Randverstärkung für Metallplatten.
AT73347B (de) Geflecht, insbesondere für Zäune oder dgl.
AT59991B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit alkalischem Elektrolyten
DE404689C (de) Verfahren zur Herstellung von Stegen aus Blech fuer elektrische Maschinen
AT11277B (de) Verfahren zur Herstellung längsgerippter Rohre.
AT64367B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsrollen aus Glas.
AT83900B (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzen.
AT112292B (de) Zündspule mit Eisenschluß für Batteriezündvorrichtungen von Brennkraftmaschinen.
AT122037B (de) Spielzeug, bei dem eine Rolle auf einer an derselben befestigten Schnur auf- und abgerollt wird.
AT54474B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetoneinlagen aus Fassoneisen mit seitlichen Stegen.
AT70232B (de) Verfahren zur Herstellung von für Telephonapparate oder dgl. bestimmten Schaltwechseln.
AT28331B (de) Mappenblätter für mehrfachige Sammelmappen.
AT15476B (de) Verfahren zum Überziehen von Drahtnetz- oder Blechstreifen mit mineralischen Substanzen.
DE386526C (de) Verfahren zur Herstellung von Massetraegern fuer Akkumulatoren
AT115201B (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenunterlagsplatten für Weichen.
AT37077B (de) Verfahren zur Herstellung von Blattmetall bezw. Metallschuppen.
DE676042C (de) Verfahren zum Herstellen von Fundamentplatten aus Kork
AT114423B (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten.