<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung an elektrischen Triebfahrzeugen zur Verhinderung des Umstellen der
Wendeschalter auf entgegengesetzte Fahrtrichtung während der Fahrt.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
kreis der Spule I bei f zu schliessen. Diese letztere verriegelt also den Fernbetätigungssehalter h derart, dass ein Umstellen unmöglich wird.
Ein solches Umstellen kann nur erfolgen, wenn das Fahrzeug sich wieder im Stillstand befindet.
Sobald nämlich die Pumpe c aufhört, sich zu drehen, so nimmt der Druck im Druckraum t ab und wird der Kolben d nach links durch die Feder z bewegt, indem sie die Flüssigkeit durch den Umlaufkanal 15 in den Saugraum zurückdrängt. Der Stromkreis der Spule 1 wird bei f geöffnet, wodurch die Verriegelung des Schalters h aufgehoben wird.
Der Kolben d kann anstatt den Kontakt f zu betätigen, auch unmittelbar auf den oder die Wendeschalter oder auf den Antrieb derselben einwirken.
Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 3) verriegelt die Flüssigkeitspumpe e den Steuerstromkreis des elektropneumatischen Antriebes des oder der Wendeschalter. Sie wird von der Achse u der Räder a über ein Kegelräderpaar i angetrieben, so dass ihre Drehrichtung sich mit der Fahrtrichtung ändert. Auf beiden Seiten ihrer Zahnräder sind Zylinder y, 17 vorgesehen, in welchen der Einwirkung von Rückstellfedern z, 18 ausgesetzte Kolben d, e sich bewegen.
Die Kolben d und e sind mechanisch mit Kontakt-
EMI2.1
ist ebenfalls an den positiven Pol dieser letzteren über Leiter 9, Kontakte 6, 12, 7 des Schalters h und einen Leiter 25, der Kontakt 20 über einen Leiter 26, die Steuerspule n und Leiter 27, 24 an den negativen Pol angeschlossen. Die Steuerspulen m, n betätigen Ventile 28, 29, durch welche die beiden Kammern eines Zylinders o mit einer Druckluftquelle oder mit der umgebenden Luft in Verbindung gesetzt werden können.
Ferner betätigt der Kolben 30 im Zylinder o den Wendeschalter p.
Die Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform ist die folgende : Wenn das Fahrzeug still steht, läuft die Pumpe c nicht und sind die Kolben d, e in einer solchen Stellung, dass sie die Stromkreise der
EMI2.2
kreis der einen oder der andern Spule m bzw. n endgültig zu schliessen.
Falls der Führer, wie in Fig. 2 dargestellt, den Schalter 7t auf die Stellung v bringt, so schliesst er den Stromkreis der Spule n. Diese letztere betätigt das Ventil 29, so dass Druckluft auf die rechte Seite des Kolbens 30 einwirkt und ihn nach links verschiebt, wodurch der Wendeschalter p in die der Stellung des Schalters h entsprechende Stellung gebracht wird.
Das Fahrzeug setzt sich in Bewegung in der gewünschten Fahrtrichtung und die Pumpe e läuft in dem in Fig. 2 angegebenen Sinne, wodurch sie Flüssigkeit von links nach rechts fördert und den Kolben d nach rechts verschiebt, der den Stromkreis der Spule m bei f öffnet : Ein Umstellen des Wendeschalters p in die andere Fahrtrichtung ist so lange
EMI2.3
Wird der Schalter h in die Stellung y gebracht und damit die Drehrichtung der Räder a eine der angenommenen entgegengesetzte, so ändert auch die Pumpe c ihre Arbeitsweise derart, dass der Kolben e verschoben wird, während der Kolben d in Ruhe bleibt : Der Wendeschalter p kann also solange das Fahrzeug sich bewegt, nicht in die gezeichnete Stellung gebracht werden.
Auch hier können die Kolben d, e unmittelbar auf den oder die Wendeschalter oder auf ihren Antrieb einwirken, anstatt die Kontakte f, g zu betätigen.
Die Flüssigkeitspumpe kann auch Sperrklinken betätigen, um eine mechanische Verriegelung herbeizuführen.
EMI2.4
magnetischen Kupplung angetriebenes Glied, z. B. ein Zentrifugalschalter oder ein anderer auf Zentrifugalwirkung beruhender Apparat verwendet werden.
EMI2.5
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an elektrischen Triebfahrzeugen zur Verhinderung des Umstellen der Wendeschalter während der Fahrt auf entgegengesetzte Fahrtrichtung, gekennzeichnet durch eine von der Fahrzeugbewegung abhängige Vorrichtung, die die Wendeschalter während der Fahrt verriegelt.
<Desc / Clms Page number 1>
Device on electric traction vehicles to prevent the
Reversing switch on opposite direction of travel while driving.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
to close the circle of coil I at f. The latter thus locks the remote control switch h in such a way that it is impossible to switch it over.
Such a changeover can only take place when the vehicle is at a standstill again.
As soon as the pump c stops rotating, the pressure in the pressure chamber t decreases and the piston d is moved to the left by the spring z, forcing the liquid back through the circulation channel 15 into the suction chamber. The circuit of the coil 1 is opened at f, whereby the interlock of the switch h is released.
Instead of actuating the contact f, the piston d can also act directly on the reversing switch or switches or on its drive.
In the second embodiment (FIG. 3), the liquid pump e locks the control circuit of the electropneumatic drive of the reversing switch or switches. It is driven by the axis u of the wheels a via a pair of bevel gears i, so that its direction of rotation changes with the direction of travel. On both sides of their gears, cylinders y, 17 are provided, in which pistons d, e, which are exposed to the action of return springs z, 18, move.
Pistons d and e are mechanically with contact
EMI2.1
is also connected to the positive pole of the latter via conductor 9, contacts 6, 12, 7 of the switch h and a conductor 25, the contact 20 via a conductor 26, the control coil n and conductors 27, 24 to the negative pole. The control coils m, n actuate valves 28, 29, through which the two chambers of a cylinder o can be connected to a compressed air source or to the surrounding air.
Furthermore, the piston 30 in the cylinder o actuates the reversing switch p.
The mode of operation of the second embodiment is as follows: When the vehicle is stationary, the pump c does not run and the pistons d, e are in such a position that they power the circuits
EMI2.2
circle of one or the other coil m or n finally close.
If the operator, as shown in FIG. 2, brings the switch 7t to position v, he closes the circuit of the coil n. The latter actuates the valve 29 so that compressed air acts on the right side of the piston 30 and follows it shifts to the left, whereby the reversing switch p is brought into the position corresponding to the position of the switch h.
The vehicle starts moving in the desired direction of travel and the pump e runs in the sense indicated in Fig. 2, whereby it pumps liquid from left to right and moves the piston d to the right, which opens the circuit of the coil m at f: It takes so long to switch the reversing switch p to the other direction of travel
EMI2.3
If the switch h is brought to position y and thus the direction of rotation of the wheels a is opposite to that assumed, the pump c also changes its mode of operation in such a way that the piston e is moved while the piston d remains at rest: the reversing switch p can so as long as the vehicle is moving, cannot be brought into the position shown.
Here, too, the pistons d, e can act directly on the reversing switch or switches or on their drive, instead of actuating the contacts f, g.
The liquid pump can also actuate pawls to produce a mechanical lock.
EMI2.4
magnetic clutch driven member, e.g. B. a centrifugal switch or other centrifugal based device can be used.
EMI2.5
PATENT CLAIMS:
1. Device on electric traction vehicles to prevent the reversing switch from being switched while driving to the opposite direction of travel, characterized by a device that is dependent on the vehicle movement and that locks the reversing switch while driving.