AT133954B - Switching device for pressure medium door closers. - Google Patents

Switching device for pressure medium door closers.

Info

Publication number
AT133954B
AT133954B AT133954DA AT133954B AT 133954 B AT133954 B AT 133954B AT 133954D A AT133954D A AT 133954DA AT 133954 B AT133954 B AT 133954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
contact
pressure medium
switching device
coil
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT133954B publication Critical patent/AT133954B/en

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    SchalteiimcMung     fiir   Druckmittel-Türschliesser. 



   Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für   Druckmittel-Türschliesser,   deren Ventile von mehreren, an verschiedenen Stellen angeordneten Schaltorganen aus zu betätigen sind. Um zu erreichen, dass unabhängig von der Einleitungsstelle des Schaltvorganges das eine Ventil, das den Türschliesser in dem einen Sinn,   z.   B. im Öffnungssinn, betätigt, stets unwirksam wird, wenn das die entgegengesetzte Bewegung hervorrufende andere Ventil, z. B. das Schliessventil, betätigt werden soll, ist erfindungsgemäss ein die Ventile in fortlaufender Reihenfolge betätigendes, an sich bekanntes Fortschaltwerk vorgesehen, dessen Bewegung von den Schaltorganen aus eingeleitet wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Gesamtbild der Einrichtung, angewendet an   dem Unterdruektürschliesser für   die Vordertür eines Omnibusses, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Mitte des Fortschaltwerkes. 



   Von der Saugleitung 1 der Antriebsmaschine 2 eines Omnibusses führt eine Rohrleitung 3 zu einem Behälter 4. Von dem Behälter 4 geht eine sich gabelnde Rohrleitung 5 zu einem   Ventilgehäuse   6, das durch eine Querwand 7 in zwei Kammern unterteilt ist. Diese Kammern sind bei   8,   9 mit den Zweigen der Rohrleitung 5, bei   10, 11   mit der Aussenluft und bei   12,   13 über Rohrleitungen 14, 15 mit dem vorderen bzw. hinteren Ende eines Zylinders 16 verbunden. In dem Zylinder 16 läuft ein Kolben   17,   der mit einer Stange 18 an einer   Schiebetür   19 angreift. 



   Die Öffnungen 8 und 10 bzw. 9 und 11 des Gehäuses 6 liegen einander gegenüber und werden durch einen einzigen Ventilkörper 20 bzw. 21 beherrscht in der Weise, dass immer die eine Öffnung, z. B. 8, 
 EMI1.1 
 



   Zum Anheben der Ventilkörper sind Spulen 22 und 23 vorgesehen, deren eines Ende an Masse gelegt ist und deren anderes Ende mit Kontaktfedern 24 und 25 leitend verbunden ist. Die Feder 24 drückt gegen eine Kontaktwalze 26 und die Feder 25 gegen eine Kontaktwalze 27 ; die Kontakte beider Walzen sind um 900 gegeneinander versetzt. Zwischen die Gleitflächen der gegeneinander versetzten Kontakte sind Gleitflächen 50 aus Isolierstoff eingefügt. Die Kontaktwalzen sind durch eine Walze 28 mit Rasten 29 miteinander gekuppelt. Die Walze 28 kann durch eine elektromagnetisch angetriebene Klinke 30 im Uhrzeigersinn gedreht werden. Eine Feder 31 strebt die Klinke 30 zurückzuziehen.

   Um das verdickte Ende 32 der Klinke ist eine Spule 33 gelegt, deren eines Ende mit einer Kontaktfeder 34 für die Kontaktwalze 26 und mit einer Kontaktfeder 35 für die Kontaktwalze 27 verbunden ist, während von dem andern Ende ein Draht 36 zu dem Kontakt 37 eines   Druckknopfschalters   38 am Armaturenbrett führt. Die Kontaktfeder 39 dieses Schalters ist an Masse gelegt. Die beiden Kontaktfedern 34 und 35 sind ausserdem durch einen Draht 40 an den einen Pol einer Batterie 41 angeschlossen ; der andere Pol der Batterie liegt an Masse. Ferner führt von den Kontaktfedern 34 und 35 ein Draht 42 zu der Klemme 43 eines Druckknopfschalters 44 im Fahrgastraum des Wagens. Die Kontaktfeder 45 dieses Schalters ist mit Masse verbunden. 



   Das untere Ende der Klinke 30 des   Fortschaltwerks   hat einen Schlitz 46, in dem ein kleiner Hebel 47 drehbar gelagert ist. Eine schwache Feder 48 strebt das Hebelchen gegen einen Anschlag 49 an der Klinke 30 zu   drücken,   derart, dass das Ende des Hebelchens etwas über den Umfang der Klinke hervorsteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorrichtung wirkt wie folgt :
Wenn die Tür geschlossen ist, haben die Teile der Einrichtung die in Fig. 1 gezeigte Stellung. Die
Batterie   41   ist über die Kontaktfeder 35, Walze 27, Kontaktfeder 25 mit der Spule 2. 3 verbunden ; der
Ventilkörper 21 ist hochgehoben und   schliesst   in dieser Stellung die Verbindung 11 der rechten Kammer des Ventilgehäuses 6 mit der Aussenluft ab, während die Öffnung 9 ganz geöffnet ist. Die linke Seite des Zylinders 16 ist also an den   Unterdruckbehälter   4 angeschlossen. Die Spule 22 des Ventilkörpers 20 ist nicht erregt. Die Unterdruckseite dieses Ventils ist also geschlossen und die Aussenluftseite ist geöffnet. 



  Der Kolben 17 steht in seiner linken Endstellung und hält die Schiebetür   19   geschlossen. 



   Will der Fahrer die Tür öffnen, so schliesst er den Schalter 38 am Armaturenbrett. Infolgedessen erhält die Spule 33 des Magnets 32 Strom. Die Klinke 30 wird nach unten gedrückt und dreht dabei die
Rastenwalze 28 und damit auch die Kontaktwalzen 26 und 27 um   90 .   Während dieser Drehung gleiten die Federn   35   und 25 von ihren   Kontaktstücken   auf der Walze 27 ab, so dass die Spule   2. 3   des Ventilkörpers 21 stromlos und die linke Seite des Zylinders 16 mit der Aussenluft verbunden wird. Der Zug des Kolbens   17   nach links hört also auf.

   Da nun beim Drehen der Rastenwalze ausserdem die Federn 24 und 34 auf ihre zugehörigen Kontakte auf der Walze 26 aufgelaufen sind, so besteht ein Stromkreis : Batterie   41 - Federn   34 und 24-Spule   22-Masse-Batterie 42. Dadurch   wird der Ventilkörper 20 gehoben. Die rechte Seite des Zylinders 16 wird von der Aussenluft getrennt und mit dem Unterdruckbehälter 4 verbunden. Auf der linken Seite des Kolbens herrscht also   Atmosphärendruck   und auf der rechten Seite Unterdruck, so dass der Kolben 17 nach rechts gedrückt und die Tür geöffnet wird. 



   Dieser   Drue, 1,-unterschied   zu beiden Seiten des Kolbens 17 bleibt bestehen, solange die Tür 19 geöffnet ist, weil auch nach dem Loslassen des Schalters 38 die Spule 22 des linken Ventils unter Strom und die Spule 23 des rechten Ventils stromlos bleibt. Wenn der Fahrer den Schalter 38 wieder freigibt, so wird lediglich die Spule 33 des Fortsehaltwerks stromlos und die Klinke 30 durch die Feder 31 hochgezogen. Die Stellung der Kontaktwalzen wird dadurch nicht geändert. 



   Wenn der Fahrer die Tür   schliessen will, drückt   er wieder auf den Schalter   38,   so dass die Spule   33   wieder Strom erhält und die Klinke 30 erneut nach unten geschoben wird. Infolgedessen dreht sich die Rastenwalze zusammen mit den Kontaktwalzen nochmals um 90 . Die bisher unter Strom stehende Spule 22 wird stromlos, und die bisher stromlose   Spule 23 er : hält Strom,   so dass die verschiedenen Teile der Steuerung wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung   rücken   und der nunmehr auf der linken Seite unter Unterdruck stehende Kolben 17 und damit auch die Tür 19 nach links geschoben wird. 



   Da die Kontaktfedern 35 und 34 und die Spule 33 dauernd auch mit der Klemme des Schalters 44 verbunden sind, hätte das Schliessen der Tür 19 ebensogut von dem Schalter 44 z. B. durch den Schaffner veranlasst werden können, ohne dass der Schalter 38 zu betätigen gewesen wäre. Ebenso kann die Tür 19 auch von dem Schalter 44 aus unabhängig vom   Schalter 3   geöffnet werden. Denn zum Steuern der Hilfskrafteinrichtung ist es nur nötig, die Klinke 30 des Fortschaltwerks zu bewegen, was jederzeit von dem einen oder andern der Schalter aus gemacht werden kann. 



   Die Tür wird in dem Beispiel in der Regel geöffnet und geschlossen durch den Unterdruck, und sie wird durch den Unterdruck auch geöffnet oder geschlossen gehalten. Ist aus irgendeinem Grund kein 'Unterdruck vorhanden, so stehen beide Seiten des   Kolbens unter Atmosphärendruck, und   die Tür kann ohne weiteres von Hand geöffnet werden. 



   An Stelle eines Unterdrucks kann gegebenenfalls auch Druckluft oder ein flüssiges Druckmittel verwendet werden. Die Erfindung ist auch nicht   beschränkt   auf Türschliesser mit elektrisch gesteuertem Fortschaltwerk und elektrisch gesteuerten Ventilen. Das   Fortsehaltwerk   kann gegebenenfalls auch   mechanisch   oder hydraulisch gesteuert werden. Die elektrische Steuerung ist jedoch besonders zweckmässig, weil dadurch die ganze Einrichtung leicht einzubauen und sehr betriebssicher ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schalteinrichtung für   Druckmittel-Türschliesser,   insbesondere für   Kraftfahrzeugtüren,   deren Ventile von mehreren, an verschiedenen Stellen angeordneten Schaltorganen aus betätigt werden können, 
 EMI2.1 
 bekanntes, vorzugsweise elektromagnetisch angetriebenes Fortschaltwerk (28 bis 33) vorgesehen ist, dessen Bewegung beliebig von irgendeinem der Sehaltorgane (38, 44) aus steuerbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Switching mechanism for pressure medium door closers.



   The invention relates to a switching device for pressure medium door closers, the valves of which are to be actuated by several switching elements arranged at different points. In order to achieve that, regardless of the point at which the switching process is initiated, the one valve that controls the door closer in one sense, e.g. B. in the opening sense actuated, always ineffective when the opposite movement causing the other valve, z. B. the closing valve is to be actuated, according to the invention a known indexing mechanism is provided which actuates the valves in a continuous sequence and whose movement is initiated by the switching elements.



   An embodiment of the invention is shown in the drawing, u. Between. Fig. 1 shows an overall picture of the device applied to the vacuum door closer for the front door of a bus, and Fig. 2 shows a cross section through the center of the indexing mechanism.



   A pipeline 3 leads from the suction line 1 of the drive machine 2 of a bus to a container 4. A forked pipeline 5 extends from the container 4 to a valve housing 6, which is divided into two chambers by a transverse wall 7. These chambers are connected at 8, 9 to the branches of the pipeline 5, at 10, 11 to the outside air and at 12, 13 via pipelines 14, 15 to the front and rear ends of a cylinder 16, respectively. A piston 17 runs in the cylinder 16 and engages a sliding door 19 with a rod 18.



   The openings 8 and 10 or 9 and 11 of the housing 6 are opposite one another and are dominated by a single valve body 20 and 21 in such a way that always the one opening, for. B. 8,
 EMI1.1
 



   Coils 22 and 23 are provided for lifting the valve bodies, one end of which is connected to ground and the other end of which is conductively connected to contact springs 24 and 25. The spring 24 presses against a contact roller 26 and the spring 25 against a contact roller 27; the contacts of the two rollers are offset from one another by 900. Between the sliding surfaces of the mutually offset contacts, sliding surfaces 50 made of insulating material are inserted. The contact rollers are coupled to one another by a roller 28 with notches 29. The roller 28 can be rotated clockwise by an electromagnetically driven pawl 30. A spring 31 tends to pull the pawl 30 back.

   A coil 33 is placed around the thickened end 32 of the pawl, one end of which is connected to a contact spring 34 for the contact roller 26 and to a contact spring 35 for the contact roller 27, while from the other end a wire 36 to the contact 37 of a push button switch 38 leads on the dashboard. The contact spring 39 of this switch is connected to ground. The two contact springs 34 and 35 are also connected by a wire 40 to one pole of a battery 41; the other pole of the battery is grounded. Furthermore, a wire 42 leads from the contact springs 34 and 35 to the terminal 43 of a push-button switch 44 in the passenger compartment of the car. The contact spring 45 of this switch is connected to ground.



   The lower end of the pawl 30 of the indexing mechanism has a slot 46 in which a small lever 47 is rotatably mounted. A weak spring 48 tends to press the lever against a stop 49 on the pawl 30 in such a way that the end of the lever protrudes slightly beyond the circumference of the pawl.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The device works as follows:
When the door is closed, the parts of the device are in the position shown in FIG. The
Battery 41 is connected to coil 2, 3 via contact spring 35, roller 27, contact spring 25; the
Valve body 21 is lifted up and in this position closes the connection 11 of the right chamber of the valve housing 6 with the outside air, while the opening 9 is completely open. The left side of the cylinder 16 is therefore connected to the vacuum container 4. The coil 22 of the valve body 20 is not energized. The vacuum side of this valve is closed and the outside air side is open.



  The piston 17 is in its left end position and keeps the sliding door 19 closed.



   If the driver wants to open the door, he closes the switch 38 on the dashboard. As a result, the coil 33 of the magnet 32 receives current. The pawl 30 is pressed down and rotates the
Notch roller 28 and thus also the contact rollers 26 and 27 by 90. During this rotation, the springs 35 and 25 slide off their contact pieces on the roller 27, so that the coil 2.3 of the valve body 21 is de-energized and the left side of the cylinder 16 is connected to the outside air. The pull of the piston 17 to the left thus stops.

   Since the springs 24 and 34 also run onto their associated contacts on the roller 26 when the notch roller rotates, there is a circuit: Battery 41 - springs 34 and 24-coil 22-earth battery 42. This lifts the valve body 20 . The right side of the cylinder 16 is separated from the outside air and connected to the vacuum tank 4. On the left side of the piston there is therefore atmospheric pressure and on the right side negative pressure, so that the piston 17 is pushed to the right and the door is opened.



   This Drue, 1, difference on both sides of the piston 17 remains as long as the door 19 is open because the coil 22 of the left valve remains energized and the coil 23 of the right valve remains de-energized even after the switch 38 is released. When the driver releases the switch 38 again, only the coil 33 of the holding mechanism is de-energized and the pawl 30 is pulled up by the spring 31. This does not change the position of the contact rollers.



   When the driver wants to close the door, he presses the switch 38 again so that the coil 33 receives power again and the pawl 30 is pushed down again. As a result, the notch roller turns 90 again together with the contact rollers. The previously energized coil 22 is de-energized, and the previously de-energized coil 23: holds current so that the various parts of the control move back into the position shown in FIG. 1 and the piston 17, which is now under vacuum on the left-hand side and thus also the door 19 is pushed to the left.



   Since the contact springs 35 and 34 and the coil 33 are permanently connected to the terminal of the switch 44, the closing of the door 19 would just as well have been triggered by the switch 44, for example. B. can be initiated by the conductor without the switch 38 would have to be operated. Likewise, the door 19 can also be opened from the switch 44 independently of the switch 3. Because to control the auxiliary power device it is only necessary to move the pawl 30 of the indexing mechanism, which can be done at any time from one or the other of the switches.



   In the example, the door is usually opened and closed by the negative pressure, and it is also kept open or closed by the negative pressure. If for some reason there is no negative pressure, both sides of the piston are under atmospheric pressure and the door can easily be opened by hand.



   Instead of a negative pressure, compressed air or a liquid pressure medium can optionally also be used. The invention is also not limited to door closers with an electrically controlled indexing mechanism and electrically controlled valves. The holding mechanism can optionally also be controlled mechanically or hydraulically. However, the electrical control is particularly useful because it makes the entire device easy to install and very reliable.



   PATENT CLAIMS:
1.Switching device for pressure medium door closers, in particular for motor vehicle doors, the valves of which can be actuated from several switching elements arranged at different points,
 EMI2.1
 known, preferably electromagnetically driven indexing mechanism (28 to 33) is provided, the movement of which can be controlled from any one of the holding elements (38, 44).

 

Claims (1)

2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetisch angetriebene Fortschaltwerk (28 bis 3. 3) einander zugeordnete Kontakte (25, 35 bzw. 24,.'34) besitzt, Über die wechselweise durch die Bewegung des Fortschaltwerks die Ventile (20, 21) im Offnungs-oder Sehlipss- sinn gesteuert werden. 2. Switching device according to claim 1, characterized in that the electromagnetically driven indexing mechanism (28 to 3. 3) has associated contacts (25, 35 or 24,. '34), via which the valves ( 20, 21) can be controlled in the opening or Sehlipss- sense.
AT133954D 1930-12-24 1931-11-30 Switching device for pressure medium door closers. AT133954B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133954X 1930-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133954B true AT133954B (en) 1933-06-26

Family

ID=5665253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133954D AT133954B (en) 1930-12-24 1931-11-30 Switching device for pressure medium door closers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133954B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006259A1 (en) REPLACEMENT VALVE FOR PNEUMATICALLY CONTROLLED DOOR SYSTEMS
AT133954B (en) Switching device for pressure medium door closers.
DE551765C (en) Switching device for pressure medium door closer, especially for motor vehicle doors
CH159284A (en) Switching device for pressure medium door closers.
DE898400C (en) System for electrical actuation of doors, especially for vehicles
DE1630756A1 (en) Direction indicator device
DE2417236C3 (en) Switch drive with a linear motor
AT109914B (en) Device on electric traction vehicles to prevent the reversing switch from being switched to the opposite direction of travel while driving.
AT132775B (en) Electrically controlled door opening and closing devices operated by compressed air, in particular for vehicles.
AT25588B (en) Control system for electric motors.
DE378376C (en) Circuit for compressor motors on electric vehicles
DE323046C (en) Counting device for coin cashiers, in which the inserted coin is controlled either into a channel following the collecting container or into a channel leading to an exposed catcher
DE823895C (en) Electrical switch with delayed reset
AT127288B (en) Device for controlling the traction motor of a steerable land vehicle.
AT214214B (en) Battery switch, especially for motor vehicle starters
DE575457C (en) Hand switch for direction indicators on vehicles with automatic downshift
AT158945B (en) Arrangement for setting electron tube amplifiers or the like.
DE525753C (en) Device for optional remote control
DE421566C (en) Device for tapping the electrodes of an electric gas cleaner
DE582098C (en) Abortion flush activated by door movement
AT117365B (en) Trigger switch.
AT225052B (en) Device for actuating an anti-skid device
DE1488408C3 (en) Electric starting device for internal combustion engines
AT214289B (en) Automatic clutch for motor vehicles
DE248910C (en)