AT108564B - Kolben für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Kolben für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT108564B
AT108564B AT108564DA AT108564B AT 108564 B AT108564 B AT 108564B AT 108564D A AT108564D A AT 108564DA AT 108564 B AT108564 B AT 108564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
fuel
recess
pistons
cylinder axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT108564B publication Critical patent/AT108564B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kolben für   Breimkraftmaschiuen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Kolben für   Brennkraftmacehinen,   bei denen der Brennstoff aus einer in der Zylinderachse liegenden Düse in zu dieser Achse geneigten Strahlen eingespritzt wird, und der mit einer ringförmigen, muldenartigen Vertiefung im Kolbenboden oder in einem im Kolbenboden befindlichen Einsatzkörper und einer sich an diese   Vertiefung anschliessenden buckelförmigen   Erhöhung in der Kolbenbodenmitte versehen ist.

   Die Erfindung besteht darin, dass die Erzeugende der buckelförmigen Erhöhung mit der Kolbenachse einen grösseren Winkel bildet als die aus der Düse austretenden Brennstoffstrahlen mit der Zylinderachse, so dass jedes   Brennstofftröpfchen   einen vom vorhergehenden   Brennstofftröpfchen   derselben Förderung möglichst wenig abgekühlten Teil der   Oberfläche   des Kolbenbodens trifft. Die Erfindung bezweckt, durch diese Gestaltung der Kolbenbodenfläche im Verein mit dem Einspritzwinkel den Verbrennungsvorgang günstig zu beeinflussen ; sie eignet sich insbesondere für solche Kolben, bei denen im Kolbenboden ein zur Wärmeaufspeicherung geeigneter Einsatzkörper angeordnet ist, was bei Verwendung von manchen flüssigen Brennstoffen vorteilhaft ist. 



   Die Temperatur der Oberfläche des Kolbenbodens oder derartiger Einsatzkörper ist nach oben durch die Hitzebeständigkeit des verwendeten Baustoffes und durch Rücksichten auf die Betriebssicherheit und den höchsten Verbrennungsdruck begrenzt ; anderseits darf diese Temperatur nicht unter einen gewissen Mindestbetrag sinken, wenn allen   Brennstofftröpfchen   in der kurzen   zur'Verfügung   stehenden Zeit die nötige Wärmemenge zugeführt werden soll.

   Um nun eine als noch wirkungsvoll anerkannte Temperatur des Kolbenbodens oder des Einsatzkörpers nicht zu unterschreiten, sie aber wegen der zu berücksichtigenden vorerwähnten Umstände auch möglichst wenig zu überschreiten, bezweckt die Erfindung, die Erwärmung der   Brennstofftröpfchen   systematisch so zu leiten, dass während des Auftreffens eine möglichst gleichmässige   Wärmeaufnahme   aller Brennstoffteilchen bewirkt wird. 



   Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform bei einem mit einem Einsatzkörper versehenen Kolben veranschaulicht., u. zw. zeigen die Fig. 1 den Kolben im schematisch angedeuteten Zylinder im Längsschnitt und die Fig. 2 und 3 zwei andere Stellungen des
Kolbens im Zylinder in schematischer Darstellung. 



   Der Kolbenkörper A, der in   üblicher   Weise mit Kolbenringen kl ausgestattet ist, trägt in einer Ausnehmung des Kolbenbodens einen Einsatzkörper B, u. zw. ist dieser mit seitlichem Spiel eingesetzt, so dass er sich frei ausdehnen kann. Die Verbindung des Einsatzkörpers B mit dem Kolben   A   erfolgt durch eine in den Einsatzkörper B eingeschraubte Stiftschraube C mit Mutter cl. Die Oberfläche des   Einsatzkörpers B ist   erfindungsgemäss nach dem   Verbrennungsraume   hin im   Längsschnitt   nach einer Wellenlinie gestaltet, die einen in der Achse des Kolbens liegenden Wellenberg besitzt.

   Dadurch erhält der Einsatzkörper eine mittlere   buckelförmige   Erhöhung   bl,   die nach dem Rande hin in eine mulden- artige   ringförmige   Vertiefung b2 ausläuft. Die Verwendung von Kolben wesensgleicher Art ist bei Ein- spritzmaschinen zwar an sich bekannt, doch treffen bei diesen Maschinen die Brennstoffstrahlen nicht die
Oberfläche des Kolbenbodens.

   Durch Verwendung eines derart gestalteten Kolbens bei Maschinen mit den Kolbenboden treffenden Brennstoffstrahlen wird erreicht, dass der Winkel, den die aus der Düse bei D unter einem konstanten Winkel   S   austretenden Brennstoffstrahlen mit der Tangente an die Wellen- linie im Auftreffpunkte bilden, während des Einspritzvorganges und Fortschreitens des Kolbenlaufes 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Wärmeaufnahme   aller Brennstoffteilchen und damit eine gute Verbrennung herbeigeführt wird. 



   Während demnach bisher bei den Maschinen mit der bekannten Kolbenbodenform und Einspritzung des Brennstoffes parallel zur Kolbenfläche eine Verlängerung des Einspritzweges angestrebt wird, wird beim Kolben nach der Erfindung die   Vergrösserung   des Auftreffweges der   Brennstofftröpfchen   auf den Kolbenboden herbeigeführt, so dass dieser den auf ihn treffenden Brennstoffstrahlen eine möglichst grosse Oberfläche bietet. 
 EMI2.2 
 nach Fig. 2 im Punkte 2 und am Ende der Einspritzung, wenn der Kolben die Stellung nach Fig. 3 einnimmt, im Punkte 3. Der Auftreffpunkt des Brennstoffstrahles durchwandert also die Strecke   -.   



  Diese Strecke ist nun   wesentlich grösser   als die bei den bisher gebrüuchlichen Kolbeneinsätzen, die entweder eine ebene Oberfläche haben oder, wie es auf der Zeichnung durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist,   flach ausgehöhlt   sind. Bei dieser letzteren Ausführung, die sich noch etwas günstiger verhält als Kolben- 
 EMI2.3 
 
Erwärmung aller   Brennstoffteilchen   zur Verfügung stehende Oberfläche bei dem der Erfindung gemäss gestalteten Einsatzkörper wesentlich grösser als bei den bekannten Kolben ist und   demgemäss   eine bessere   Wirkung ergibt. 



  Die Erfindung kommt besonders für Brennkraftmasehinen in Frage, bei denen die Einspritzung   des Brennstoffes ohne Zuhilfenahme von Druckluft erfolgt, da in diesem Falle die Brennstoffstrahlen meist geschlossener sind und daher die örtliche Abkühlung des Einsatzkörpers grösser ist, sie bietet aber auch bei der Einspritzung des Brennstoffes mittels Druckluft Vorteile.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kolben für Brennkraftmaschinen, bei denen der Brennstoff aus einer in der Zylinderachse liegenden Düse in zur Zylinderachse geneigten Strahlen eingespritzt wird, der mit einer ringförmigen, muldenartigen Vertiefung im Kolbenboden oder in einem im Kolbenboden befindlichen Einsatzkörper und einer sich an diese Vertiefung anschliessenden buckelförmigen Erhöhung in der Kolbenbodenmitte versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende der buckelförmigen Erhöhung mit der Kolben- achse einen grösseren Winkel bildet als die aus der Düse austretenden Brennstoffstrahlen mit der Zylinder- achse,
    so dass jedes Brennstofftröpfchen einen vom vorhergehenden Brennstofftröpfchen derselben Förderung möglichst wenig abgekühlten Teil der Oberfläche des Kolbenbodens trifft, 2. Kolben nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch eine derartige Formgebung des Profils des Kolbenbodens, dass der Winkel, den jeder Brennstoffstrahl mit der Tangente an die Vertiefung bzw.. an die Erhöhung im Auftreffpunkte bildet, während des Einspritzvorganges und Kolbenhubes allmählich zunimmt. EMI2.4
AT108564D 1924-09-01 1925-08-31 Kolben für Brennkraftmaschinen. AT108564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108564X 1924-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108564B true AT108564B (de) 1928-01-10

Family

ID=5651398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108564D AT108564B (de) 1924-09-01 1925-08-31 Kolben für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478930C (de) Spritzduesenanordnung und Kolbenausbildung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
AT108564B (de) Kolben für Brennkraftmaschinen.
DE894789C (de) Fluessigkeitsgesteuerte Einspritzduese mit konischem Zapfen fuer Brennkraftmaschinen
DE643417C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Schweroel-Brennkraftmaschine
AT149914B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit im Kolben angeordneter Vertiefung.
DE653555C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE767570C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE695145C (de) Selbstzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung fluessigen Brennstoffes
DE1776100C3 (de)
DE579556C (de) Selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschine mit Strahlzerstaeubung
DE873772C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE918061C (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE499873C (de) Gesteuertes, sich nach aussen oeffnendes Brennstoffeinspritzventil
DE407577C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Verbrennungskammer
DE2207276B2 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Brennraum im Kolben
DE943438C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE569703C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Gemischeinspritzung
DE480064C (de) Einspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren mit einer im Maschinenzylinder angeordneten,durch den Verdichtungsdruck der Maschine gesteuerten Brennstoffpumpe
DE2537001B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer nebenkammer
DE560072C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE690219C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
AT222944B (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
AT127599B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Strahlzerstäubung.
DE972030C (de) Luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit im Zylinderkopf haengend angeordneten Ventilen