<Desc/Clms Page number 1>
Elektronenröhre.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
Lebensdauer der Röhren und beseitigt auch einen der den bisher gebräuchlichen Röhren anhaftenden überstände, nämlich das Ausbrennen der Fadenkathoden durch die hindurch geleiteten Ströme.
Weiters kann man bei dieser Anordnung Wechselstrom für das Heizelement benutzen, ohne die magnetische Wirkung auf die Röhre hervorzubringen, da. das Heizelement ausserhalb der Röhre angeordnet ist und das metallische Gehäuse den Elektronenstrom von der Wirkung des magnetischen Feldes {-abschirmt.
Die Anordnung nach Fig. 2 besitzt die gleichen allgemeinen Merkmale jener der Fig. 1. Die Wände der Röhre (Fig. 2) sind vorteilhaft aus einem Glas hergestellt, das den Angriffen durch die Elektronen aussendende Substanz oder eines andern Kathodenmaterials widersteht ; der Kathodenleiter 8 ist nicht mit der Röhrenwand wie in Fig. 1, sondern unmittelbar mit der Kathode 9 verbunden, die, wie angegeben aus Natrium-oder einem andern Alkalimetall hergestellt ist, um eine ausreichende Elektronenabgabe bei niedrigen Temperaturen zu erzielen. Die gegenseitige Stellung des Gitters und der Platte ist die gleiche wie in Fig. 1. Die Anordnung nach Fig. 2 besitzt wesentlich alle Vorteile jener der Fig. 1, vielleicht mit Ausnahme des Absehirmens durch die metallische Wand, die die Kathode bei der Anordnung nach Fig. 1 bildet.
Da die Wand bei der Röhre nach Fig. 2 aus Glas besteht, so müsste beim Bau der Heizvorrichtung besondere Sorgfalt aufgewendet werden, um magnetische Wirkungen auf die Röhre zu vermeiden, wenn Wechselstrom zum Speisen des Heizelementes benutzt wird.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektronenröhre, bei der die Kathode durch ein ausserhalb der Röhre angeordnetes Heizelement thermionisch wirksam gemacht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Röhre teilweise oder gänzlich aus Glasmaterial hergestellt ist und die Kathode entweder einen Teil der Wandung bildet oder an der Innenseite derselben aufgetragen ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Electron tube.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
Service life of the tubes and also removes one of the protruding parts adhering to the tubes commonly used up to now, namely the burnout of the filamentary cathodes due to the currents conducted through them.
Furthermore, with this arrangement, alternating current can be used for the heating element without producing the magnetic effect on the tube, since. the heating element is arranged outside the tube and the metallic housing shields the flow of electrons from the effect of the magnetic field.
The arrangement of Fig. 2 has the same general features as those of Fig. 1. The walls of the tube (Fig. 2) are advantageously made of a glass which resists attack by the electron emitting substance or other cathode material; the cathode conductor 8 is not connected to the tube wall as in FIG. 1, but directly to the cathode 9 which, as indicated, is made of sodium or another alkali metal in order to achieve sufficient electron emission at low temperatures. The mutual position of the grid and the plate is the same as in Fig. 1. The arrangement of Fig. 2 has substantially all of the advantages of that of Fig. 1, with the possible exception of the shielding by the metallic wall which the cathode in the arrangement according to Fig. 1 forms.
Since the wall of the tube according to FIG. 2 is made of glass, special care would have to be taken in the construction of the heating device in order to avoid magnetic effects on the tube when alternating current is used to feed the heating element.
PATENT CLAIMS:
1. Electron tube in which the cathode is made thermionically effective by a heating element arranged outside the tube, characterized in that the wall of the tube is made partially or entirely of glass material and the cathode either forms part of the wall or is applied to the inside thereof is.