<Desc/Clms Page number 1>
Entladungsröhre mit GlÜhkathode und mit zwei oder mehreren in derselben Zylinder- : fläche liegenden weiteren Elektroden.
Die Erfindung betrifft Entladungsröhren mit einer Glühkathode und mit zwei oder mehreren in derselben Zylinderfläche gelegenen andern Elektroden und hat eine solche Bauart derartiger Röhren zum Zweck, die eine leichte und genaue Herstellung ermöglicht, und umfasst zugleich das Herstellungsverfahren.
Die Entladungsröhren gemäss der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Gitter aus einer Anzahl Ringe oder Gruppen von dicht neben-oder aneinander liegenden Drahtringen oder Drahtwindungen bestehen und dass die Anode, wenn sie in derselben Zylinderfläche gelegen ist, gleichfalls aus untereinander verbundenen Drahtringen oder Drahtwindungen besteht, die zwischen den Gruppen des Gitters liegen.
Man erhält eine besonders einfache Bauart, wenn sowohl die zur Anode als auch die zum Gitter oder zu den Gittern gehörigen Leiter je zu schraubenlinienförmigen Windungen vereinigt sind.
Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass die zur Anode oder die zum Gitter gehörigen Ringe bzw. Windungen oder beide um einen Dorn gelegt werden, der wieder entfernt wird, nachdem die Anoden-und Gitterteile mittels Träger, die gegebenenfalls zugleich Stromzuleitungsorgane sind und gegebenenfalls mittels Verbindungsdrähte sowohl untereinander als auch in bezug aufeinander fixiert worden sind.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
wie Wolfram, um Anode und Gitter auf dem Dorn ausglühen zu können. In der Aussenoberfläche des Körpers 12 sind ein schmaler Schraubengang M und ein gleich tiefer breiterer Sehraubengang 14 vorgesehen. Zwischen den beiden Schraubengängen bleiben die Rippen 15 und 16 stehen, die den Abstand zwischen der Anode und dem Gitter bestimmen.
Auf einer Seite ist der Dorn in einen Vierkant 17 abgesetzt, an dem er gedreht werden kann. Die Gitterdrähte 1-J und der Anodendraht 4 können gleichzeitig oder nacheinander auf den Dorn aufgewickelt, mittels ihrer bezüglichen Träger 5-6 und 7 -8 in dem Lampenfüssehen befestigt und darauf, falls erwünscht, ausgeglüht werden, worauf der Dorn aus dem Zylinder herausgeschraubt werden kann. Darauf kann der Kathodendraht 9 angebracht werden.
Es ist klar, dass die Anode oder das Gitter oder beide, statt aus runden, auch aus flachen Drähten gewickelt werden köimen, in welchem Falle das Gitter auch aus einem einzigen breiten, flachen Band und die Anode aus einem schmäleren bestehen kann. Die Herstellung bleibt in diesem Falle mindestens ebenso einfach.
Da der Verstärkungsfaktor einer Dreielektrodenröhre eine Funktion des Verhältnisses der Kapazitäten zwischen Gitter und Glühfaden einerseits und zwischen Anode und Gliihfaden anderseits ist ! so hat man es durch geeignete Wahl des Oberfläehenverhältnisses zwischen dem Gitter und der Anode ganz in der Hand, jeden gewünschten (wenn nur nicht zu grossen) Wert des genannten Faktors zu erzielen.
Im dargestellten Beispiel wird der Verstärkungsfaktor ungefähr gleich 3 sein.
PATENT-ANSPRÜCHE : l. Entladungsröhre mit einer Glühkathode und mit zwei oder mehreren in derselben Zylinderfläche gelegenen andern Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass eine dieser Elektroden aus einer Anzahl von Ringen oder Gruppen von einem oder mehreren dicht neben-oder aneinander gelegenen Drahtringen oder Drahtwindungen besteht, zwischen welchen Gruppen eine oder mehrere andere Elektroden liegen. die gleichfalls aus untereinander verbundenen Ringen oder Drahtwindungen bestehen.
<Desc / Clms Page number 1>
Discharge tube with glow cathode and two or more electrodes lying in the same cylinder area.
The invention relates to discharge tubes with a hot cathode and with two or more other electrodes located in the same cylinder surface and has such a construction of such tubes for the purpose that enables easy and precise manufacture and at the same time includes the manufacturing method.
The discharge tubes according to the invention are characterized in that their grids consist of a number of rings or groups of closely adjacent or adjacent wire rings or wire windings and that the anode, if it is located in the same cylindrical surface, also consists of interconnected wire rings or wire windings that lie between the groups of the grid.
A particularly simple design is obtained if both the conductors belonging to the anode and the conductors belonging to the grid or grids are each combined to form helical turns.
The method according to the invention consists in that the rings or windings belonging to the anode or the grid or both are placed around a mandrel, which is removed again after the anode and grid parts by means of supports, which are optionally also power supply organs and optionally have been fixed by means of connecting wires both with one another and with respect to one another.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
like tungsten to be able to anneal the anode and grid on the mandrel. In the outer surface of the body 12, a narrow screw thread M and an equally deep, wider viewing thread 14 are provided. The ribs 15 and 16 remain between the two screw threads and determine the distance between the anode and the grid.
On one side the mandrel is set down in a square 17 on which it can be rotated. The grid wires 1-J and the anode wire 4 can be wound onto the mandrel simultaneously or one after the other, fixed in the lamp base by means of their respective supports 5-6 and 7-8 and then, if desired, annealed, after which the mandrel can be screwed out of the cylinder can. The cathode wire 9 can be attached to this.
It is clear that the anode or the grid or both, instead of round, can also be wound from flat wires, in which case the grid can also consist of a single wide, flat strip and the anode of a narrower one. In this case, production remains at least as simple.
Since the amplification factor of a three-electrode tube is a function of the ratio of the capacities between grid and filament on the one hand and between anode and filament on the other! so by a suitable choice of the surface ratio between the grid and the anode it is entirely up to us to achieve any desired (if only not too great) value of the factor mentioned.
In the example shown, the gain factor will be approximately equal to 3.
PATENT CLAIMS: l. Discharge tube with a hot cathode and with two or more other electrodes located in the same cylindrical surface, characterized in that one of these electrodes consists of a number of rings or groups of one or more closely adjacent or adjacent wire rings or wire turns, between which groups one or several other electrodes are lying. which also consist of interconnected rings or wire windings.