AT140936B - Process for the production of wire bodies for electric discharge tubes or incandescent lamps. - Google Patents

Process for the production of wire bodies for electric discharge tubes or incandescent lamps.

Info

Publication number
AT140936B
AT140936B AT140936DA AT140936B AT 140936 B AT140936 B AT 140936B AT 140936D A AT140936D A AT 140936DA AT 140936 B AT140936 B AT 140936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
discharge tubes
wire
bodies
incandescent lamps
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT140936B publication Critical patent/AT140936B/en

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Drahtkörpern für elektrische Entladungsröhren oder   (lulampen.   
 EMI1.1 
 artigen Elektroden oder Schirmen für elektrische Entladungsröhren oder   Glühlampen.   



   Es ist dabei im allgemeinen erwünscht, wenn nicht erforderlich, dass diese Körper auf bestimmte Weise gebaut sind, dass nämlich die Drähte, aus denen sie aufgebaut sind, in bezug aufeinander eine bestimmte Lage einnehmen, die sich während der Herstellung nicht in nennenswertem   Masse   ändert. Derartige Körper werden bekanntlich dadurch hergestellt, dass ein Draht auf eine oder mehrere Stützen oder auf eine Schablone aufgewickelt und dann diese Schablone entfernt wird.

   Zu   manchen   Zwecken jedoch ist es in diesem Fall noch erforderlich, dem Drahtkörper eine bestimmte Gestalt zu geben und es ist einleuchtend, dass, insbesondere wenn man. wie dies häufig bei elektrischen Entladungsröhren der Fall ist, mit äusserst dünnen Drähten arbeitet, eine Verschiebung dieser Drähte in bezug aufeinander stattfinden kann, so dass es nicht   unmöglich ist.   dass diese Körper für den Zweck, für den sie bestimmt sind,   untaug-   lich werden. 



   Die Erfindung hat den Zweck, diesen   Ubelständen   abzuhelfen und ein Verfahren zu schaffen. mittels dessen Drahtkörper hergestellt werden können, bei denen die Drähte während der Herstellung, z. B. bei dem Biegen dieser Körper, in bezug aufeinander nicht verschoben werden, so dass die Drähte eine bestimmte Lage in bezug aufeinander einnehmen können, die vorherbestimmt werden kann und 
 EMI1.2 
 Verfahren werden nun   Drahtkörper   für elektrische   Entladungsröhren   oder   Glühlampen   aus einem Drahtgeflecht gebildet, dessen Drähte aus verschiedenen Stoffen bestehen, wobei dieses Drahtgeflecht in die   gewünschte   Form gebracht und dann ein Teil der Drähte auf   chemischem Wege   entfernt wird. 



   Eine einfache   Ausführungsform   dieses Verfahrens besteht darin, dass ein Teil des   Drahtgeflechtes   aus einem chemisch beständigen Stoff, z. B. einem in bestimmten anorga nischen Säuren unlöslichen Stoff. hergestellt wird. 



   Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es nun möglich geworden,   Drahtkörper herzustellen,   die bei der Herstellung praktisch keiner Verzerrung unterworfen sind. Da die Drähte dieser Körper mit ändern Drähten zu einem Drahtgeflecht vereinigt werden, ist es möglich, einen mechanisch festen Körper herzustellen, der in die   gewünschte   Form gebogen werden kann, ohne dass die Drähte des herzustellenden Körpers in bezug aufeinander verschoben werden. Zur Erhöhung dieser Festigkeit und   rnverrückbarkeit   der Drähte des herzustellenden Körpers hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Drahtgeflecht nach seiner Herstellung zu walzen.

   Es kann infolgedessen ein Teil der Drähte ein wenig in die Oberfläche der ändern Drähte eindringen, wodurch die letztgenannten Drähte unverrückbar in ihrer Lage gehalten werden können. 



   Es wurde früher bereits vorgeschlagen, wendelförmige Körper, z. B. Heizdrähte für elektrische Glühlampen, zur Erhöhung der Festigkeit bei der Herstellung, auf einen Kernkörper aufzuwickeln und diesen Kernkörper nachher aus dem Wendel zu entfernen. Eine Verschiebung der Windungen des   Wendeln   über die Oberfläche des Kerndrahtes war jedoch bei der Biegung solcher Körper nicht ausgeschlossen, so dass ein bestimmter Abstand zwischen diesen Windungen nicht erhalten bleiben konnte. Dieser Übelstand kann bei der vorliegenden Erfindung nicht eintreten, da die Drähte miteinander derart zu einem Geflecht vereinigt sind, dass eine Verschiebung praktisch nicht mehr möglich ist. 



   Es ist besonders vorteilhaft, das Verfahren gemäss der Erfindung bei der Herstellung   von   Drahtgittern für elektrische Entladungsröhren zu benutzen. Anmelderin hat gefunden, dass diese Elektroden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf sehr einfache und wirksame Weise hergestellt werden können, wenn der aus chemisch beständigem Stoff,   z.   B. aus Wolfram oder   Molybdän, hergestellte   wirksame Teil des Gitters mit aus in anorganischen Säuren unlöslichem Stoff,   z.   B. aus Eisen oder Messing, bestehenden Drähten zu einem Geflecht vereinigt wird, wobei, nachdem das Gitter in die gewünschte Form gebracht worden ist, die Eisendrähte auf chemischem Wege entfernt werden können. Es kann auf diese Weise z.

   B. ein Gitter mit regelmässiger Ganghöhe hergestellt werden, wenn die Gitterdrähte mit Eisendrähten zu einem Geflecht zusammengeflochten werden, worauf die Eisendrähte durch Auflösung in Salzsäure entfernt werden können. Es wird in diesem Fall ein sehr kräftiges Ganzes erhalten, wenn das Drahtgeflecht, bevor ihm die gewünschte Gestalt gegeben wird, gewalzt wird : es werden infolgedessen die   z.   B. aus Molybdän oder Wolfram bestehenden härteren Drähte in die weicheren Drähte   eingedrückt,   so dass die erstgenannten Drähte unverrückbar in ihrer Lage gehalten werden.

   Es ist jedoch auf diese Weise auch sehr gut   möglich,   Gitter mit   unregelmässiger Ganghöhe   oder Gitter mit Fixierdrähten herzustellen, wenn die aus Molybdän- oder   'Wolfram draht   hergestellten Gitterteile stellenweise mit Eisendrähten abwechseln. 



   Die Erfindung ist insbesondere an jenen Gittern anwendbar, die aus sehr dünnen Drähten zu-   sammengesetzt   sind, da bei derartigen Gittern die Möglichkeit einer gegenseitigen Verschiebung der Drähte sehr gross ist. 



   Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles und einer Zeichnung näher erläutert, in der eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. 
 EMI2.1 
 im vorliegenden Fall eine Stärke von 100   ; j.   haben, und die Stärke der Eisendrähte   ist zweckmässig von   der gleichen   Grössenordnung. Nachdem   diese Drähte miteinander zu einem Geflecht vereinigt worden sind, kann der Elektrode die   gewiinschte, z. B.   die in Fig. 3 dargestellte Form gegeben werden. Das Gitter. das als Schirmgitter in einer elektrischen   Entladungsröhre verwendet   werden kann, besteht in dieser Figur aus dem eigentlichen, die Kathode umgebenden Teil 3 von etwas besonderer Form, der mit einem als Kühlflügel wirkenden Teil 4 versehen ist.

   Mit Hilfe des   erfindungsgemässen   Verfahrens ist es nun   möglich,   dem Gitter eine solche besondere Gestalt zu geben, ohne dass die aus Wolfram oder   Molybdän   bestehenden Gitterdrähte in nennenswertem Masse in bezug aufeinander verschoben werden. Nachdem das Gitter diese Gestalt erhalten hat, braucht man nur den jetzt noch aus einem Geflecht bestehenden Körper in eine Salzsäurelösung einzutauchen, wobei die aus Eisen hergestellten Drähte auf   chemischem   Wege entfernt werden können. 



   Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt zu bleiben braucht, sondern dass viele andere   Ausführungsformen   mit bestimmten Drahtmaterialien und chemischen Lösungsmitteln in verschiedenen Kombinationen möglich sind. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Verfahren zur Herstellung von Drahtkörpern für elektrische Entladungsröhren oder   Glühlampen ;   welche Körper aus einem chemisch beständigen Stoff hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Körper mit aus chemisch nicht beständigen Stoffen bestehenden Körpern zu einem Drahtgeflecht vereinigt werden, worauf dem auf diese Weise erhaltenen Drahtgeflecht die gewünschte Gestalt gegeben und ein Teil der Drähte auf chemischem Wege entfernt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of wire bodies for electrical discharge tubes or (lulampen.
 EMI1.1
 like electrodes or screens for electric discharge tubes or incandescent lamps.



   It is generally desirable, if not necessary, for these bodies to be constructed in a certain way, namely that the wires from which they are constructed assume a certain position in relation to one another which does not change to any significant extent during manufacture. It is known that such bodies are produced by winding a wire onto one or more supports or onto a template and then removing this template.

   For some purposes, however, it is still necessary in this case to give the wire body a certain shape and it is obvious that, especially if one. As is often the case with electric discharge tubes, which work with extremely thin wires, these wires can shift in relation to one another, so that it is not impossible. that these bodies become unfit for the purpose for which they were intended.



   The aim of the invention is to remedy these inconveniences and to create a method. by means of which wire body can be produced in which the wires during manufacture, e.g. B. when bending this body, are not shifted with respect to each other, so that the wires can assume a certain position with respect to each other, which can be predetermined and
 EMI1.2
 Processes are now wire bodies for electrical discharge tubes or incandescent lamps formed from a wire mesh, the wires of which consist of different materials, this wire mesh being brought into the desired shape and then some of the wires are removed by chemical means.



   A simple embodiment of this method is that part of the wire mesh is made of a chemically resistant material, e.g. B. an insoluble substance in certain inorganic acids. will be produced.



   With the help of this process it has now become possible to produce wire bodies which are practically not subject to any distortion during production. Since the wires of these bodies are combined with other wires to form a wire mesh, it is possible to produce a mechanically strong body which can be bent into the desired shape without the wires of the body to be produced being displaced with respect to one another. To increase this strength and the ability to move the wires of the body to be produced, it has proven advantageous to roll the wire mesh after it has been produced.

   As a result, some of the wires can penetrate a little into the surface of the other wires, as a result of which the latter wires can be held immovably in their position.



   It has previously been proposed to use helical bodies, e.g. B. heating wires for electric incandescent lamps, to increase the strength during manufacture, to wind up on a core body and then to remove this core body from the filament. A displacement of the turns of the helix over the surface of the core wire, however, was not ruled out when such bodies were bent, so that a certain distance between these turns could not be maintained. This disadvantage cannot occur with the present invention, since the wires are combined with one another to form a braid in such a way that displacement is practically no longer possible.



   It is particularly advantageous to use the method according to the invention in the manufacture of wire grids for electrical discharge tubes. Applicant has found that these electrodes

 <Desc / Clms Page number 2>

 can be produced in a very simple and effective manner if the chemically resistant material, e.g. B. of tungsten or molybdenum, made effective part of the grid with insoluble in inorganic acids, z. B. made of iron or brass, existing wires is combined into a braid, after the grid has been brought into the desired shape, the iron wires can be removed by chemical means. It can in this way, for.

   B. a grid with a regular pitch can be produced if the grid wires are braided with iron wires to form a braid, whereupon the iron wires can be removed by dissolving in hydrochloric acid. In this case, a very strong whole is obtained if the wire mesh is rolled before it is given the desired shape: as a result, the z. B. made of molybdenum or tungsten harder wires pressed into the softer wires, so that the first-mentioned wires are held immovable in their position.

   However, it is also very possible in this way to produce grids with irregular pitch or grids with fixing wires if the grid parts made of molybdenum or tungsten wire alternate in places with iron wires.



   The invention can be used in particular on those grids which are composed of very thin wires, since in such grids the possibility of mutual displacement of the wires is very great.



   The invention is explained in more detail with reference to an embodiment and a drawing in which a specific embodiment of the present invention is shown.
 EMI2.1
 in the present case a strength of 100; j. and the strength of the iron wires is expediently of the same order of magnitude. After these wires have been combined to form a braid, the electrode can be given the desired, e.g. B. be given the form shown in Fig. 3. The grid. which can be used as a screen grid in an electrical discharge tube, consists in this figure of the actual part 3, which surrounds the cathode and has a somewhat special shape, which is provided with a part 4 acting as a cooling wing.

   With the aid of the method according to the invention it is now possible to give the lattice such a special shape without the lattice wires made of tungsten or molybdenum being shifted to any significant extent with respect to one another. After the grid has obtained this shape, one only needs to immerse the body, which now consists of a mesh, in a hydrochloric acid solution, whereby the wires made of iron can be removed chemically.



   It is clear that the invention need not remain restricted to the exemplary embodiment described above, but that many other embodiments are possible with certain wire materials and chemical solvents in various combinations.



    PATENT CLAIMS:
1. Process for the production of wire bodies for electric discharge tubes or incandescent lamps; which bodies are made of a chemically resistant substance, characterized in that these bodies are combined with bodies consisting of chemically non-resistant substances to form a wire mesh, whereupon the wire mesh obtained in this way is given the desired shape and some of the wires are removed chemically becomes.

 

Claims (1)

2. Verfahren zur Herstellung von Drahktörpern für elektrische Entladungsröhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Teil des Gitters aus Wolfram oder Molybdän und der chemisch zu entfernende Teil des Drahtgeflechtes aus Eisen oder Messing besteht. EMI2.2 Stoff hergestellten Drähte eine Stärke von 100 li oder weniger besitzen. 2. A method for producing wire bodies for electrical discharge tubes according to claim 1, characterized in that the effective part of the grid consists of tungsten or molybdenum and the part of the wire mesh to be chemically removed consists of iron or brass. EMI2.2 Fabric-made wires have a thickness of 100 li or less. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hergestellte Drahtgeflecht oder die Gaze gewalzt wird. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that the wire mesh or gauze produced is rolled.
AT140936D 1933-03-22 1934-02-26 Process for the production of wire bodies for electric discharge tubes or incandescent lamps. AT140936B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL140936X 1933-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140936B true AT140936B (en) 1935-03-11

Family

ID=19776131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140936D AT140936B (en) 1933-03-22 1934-02-26 Process for the production of wire bodies for electric discharge tubes or incandescent lamps.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140936B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045540B (en) * 1955-11-08 1958-12-04 Lampes De Gennevilliers Atel D Process for shaping spiral filaments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045540B (en) * 1955-11-08 1958-12-04 Lampes De Gennevilliers Atel D Process for shaping spiral filaments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140936B (en) Process for the production of wire bodies for electric discharge tubes or incandescent lamps.
DE1258520B (en) Process for the production of a heater for a cathode consisting of a flat coil or a cathode consisting of a flat coil
DE744148C (en) Incandescent body made of a hollow wire for light bulbs
AT136790B (en) Cathode for discharge tubes with indirect heating.
DE652081C (en) Process for the production of electrodes for electrical discharge tubes from non-self-supporting wires
DE548526C (en) Artificial silk spinneret and process for their manufacture
DE561336C (en) Electron tubes with cathode, control grid and anode
DE899081C (en) Cathode for electron tubes
AT120599B (en) Control electrode for electron tubes.
DE1425502C3 (en) Rotational or hollow bodies
DE896094C (en) Process for the production of helical grid electrodes
DE475065C (en) Waveguide for high voltage overhead lines
DE635542C (en) Discharge tubes with an indirectly heated cathode
AT104974B (en) Discharge tube with hot cathode and with two or more electrodes lying in the same cylinder surface.
AT146302B (en) Activated hot cathode.
AT146631B (en) Grids for electric discharge tubes and processes for their manufacture.
AT99869B (en) Process for the production of spirals for hot cathodes.
AT159450B (en) Process for the production of perforated metal sheets which are suitable, for example, as electrode material for electron tubes.
AT230505B (en) Process for the production of a reticulated electrode for electron tubes
DE533868C (en) Process for the production of fine wire spirals using a core for winding
DE461693C (en) Process for the production of vacuum tubes with oxide or similar high-emitting cathodes and other electrodes surrounding the cathode
AT145343B (en) Electron tube.
DE691428C (en) Process for the production of rod grids for electron tubes from rods whose cross-section is reduced by drawing
AT98868B (en) Electrode for discharge tubes, in particular grid electrodes and processes for their production.
AT133702B (en) Electric discharge tube, especially for high power.