AT103381B - Wasserturbine mit freiem Radinneren und radialer Ein- und Ausströmung am äußeren Radumfang, sowie mit Reguliervorrichtung zur Änderung der Einlaßbogenlänge. - Google Patents

Wasserturbine mit freiem Radinneren und radialer Ein- und Ausströmung am äußeren Radumfang, sowie mit Reguliervorrichtung zur Änderung der Einlaßbogenlänge.

Info

Publication number
AT103381B
AT103381B AT103381DA AT103381B AT 103381 B AT103381 B AT 103381B AT 103381D A AT103381D A AT 103381DA AT 103381 B AT103381 B AT 103381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
regulating device
outflow
arc length
changing
well
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elemer Banki
Original Assignee
Elemer Banki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elemer Banki filed Critical Elemer Banki
Application granted granted Critical
Publication of AT103381B publication Critical patent/AT103381B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 schlagung gering und die Belastung konnte nur innerhalb enger Grenzen geändert werden. Ein weiterer Nachteil dieser Turbinen besteht darin, dass ihr Wirkungsgrad bei   Rückstau   im Unterwasser erheblich 
 EMI1.3 
 an Energie viel verzehrt wird. 



   Vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass man an der bisher als   unerschütterlich   gegoltenen Voraussetzung, nach welcher der Wasserstrahl das Trommelinnere ohne Streifung der Welle durchzulaufen hat, nicht festzuhalten braucht. Theoretische Erwägungen führten zu der durch Versuche bestätigten Tatsache, dass in einem Wasserstrang, welcher das freie Trommelinnere auf beiden Seiten der Welle ausgebreitet durchläuft, solche Stromlinien entstehen, bei welchen nur ganz unerhebliche Energieverluste auftreten, so dass die Durchströmturbine auch dann tadellos wirkt, wenn die Welle nicht in Luft, sondern in Wasser läuft. 



   Solange, bis man mit der Vergrösserung der   beaufschlagten Bogenlänge unter   dem Grenzwert bleibt, über welchen der das Trommelinnere durchlaufende Wasserstrang im freien Trommelinneren keinen Raum mehr findet, so dass die äusseren Stromfäden gezwungen sind, unter Umkehrung der Bewegungsrichtung durch die   Eintrittsschaufelkanäle   auszuströmen, arbeitet die Turbine im wesentlichen in gleicher Weise und mit demselben Wirkungsgrad wie die bekannten   Freistrahl (Freiström) tnrbinen,   nur dass im Trommelinneren je nach der Beaufschlagung ein mehr oder minder hoher Überdruck entsteht. 



  Über den erwähnten Grenzwert entsteht im Trommelinneren ein hoher Überdruck, wodurch der Wasserstrang sich über sämtliche Ausflusskanäle ausbreitet. Der Wirkungsgrad wird zwar infolge der Umkehrung der Bewegungsrichtung einzelner Wasserfäden in den   Einlassschaufelkanälen   theoretisch vermindert, jedoch ist dieser Verlust praktisch ohne Belang, da die überwiegende Mehrzahl der   Wasserfäden   mit vollem Wirkungsgrad arbeitet. 



   Füllt der die Turbine durchlaufende Wasserstrang sämtliche freien Schaufelkanäle ans, so nimmt 
 EMI1.4 
 gehende   Ausflussgeschwindigkeit   vermindert wird. 



   Die Erfindung besteht demnach darin, dass die bekannte   Durchströmturbine   mit einer Reguliervorrichtung versehen wird, welche die   Vergrösserung   der der freien   Durchströmung entsprechenden   geringen Eintrittsbogenlänge in dem Masse ermöglicht, dass dadurch der Wasserstrang die Welle überflutet. Hiedurch wird erreicht, dass die Leistungsfähigkeit der Durchströmturbine bei zunehmender 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Turbine bis zur denkbaren äussersten Grenze gesteigert, anderseits wird eine Turbine geschaffen, welche auch bei   Rückstau   im Unterwasser mit vorziiglichem Wirkungsgrad arbeitet. 



   Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in senkrechtem Schnitt dar. Fig. 1 zeigt die Reguliervorrichtung auf geringe Beaufschlagung eingestellt, wobei die Turbine in bekannter Weise als Freiströmturbine arbeitet. Fig.   2.   zeigt dieselbe in der der grössten Beaufschlagung entsprechenden Grenzlage. 



   Das Innere der bekannten Turbinentrommel a mit Schaufeln b ist ganz frei, nur die Welle c setzt ihre Mitte durch. Die Trommel ist in dem gleichzeitig den Einlasskanal   dund   Auslasskanal d2 umfassenden Gehäuse d eingeschlossen. Die den   Einlasskanal   d1 bildende Rückwand ist in der Nähe der Trommel nach einer logarithmischen Spirale ausgebildet, damit der Wasserstrang allen Schaufeln unter gleichem Winkel und auf dem kürzesten Wege zugeführt wird. Unmittelbar über der Trommel a ist am Einlasskanal (It eine Klappe e vorgesehen, deren Achse   e1   in den beiden Seitenwänden des Gehäuses d drehbar gelagert ist. Das eine Ende der Achse   e1   ragt aus der Seitenwand hervor und ist mit Vorrichtungen zum Festlegen in verschiedenen Drehlagen versehen.

   Der Flügel der Klappe e bildet eine Fortsetzung der Vorderwand des Einlasskanals fund wird, zumindest an seinem freien Ende, nach einer logarithmischen Spirale ausgebildet. Ein an der Nabe der Klappe vorgesehener Anschlag e2 stösst in der äussersten, der grössten Beaafschlagung entsprechenden Lage der Klappe gegen eine Fläche am Gehäuse an. Die gezeichneten Stromlinien zeigen die Bahn der einzelnen Wasserfäden an. 



   In der in Fig. 1 dargestellten, einer geringen Beaufschlagung entsprechenden Lage dient die Klappe e nur zur Bestimmung der Dicke des Wasserstranges, so dass der in die Turbine eintretende Wasserstrang nur durch die spiralförmig ausgebildete Rückwand, also einseitig geleitet wird, was aber bei dünnem Wasserstrahl   erfahrungsgemäss   genügt. 



   In der äussersten, der grössten Beaufschlagung entsprechenden Lage (Fig. 2) der Klappe e legt sich ihr freies Ende auf dem Trommelumfang eng an, so dass der Wasserstrang bis zu seinem Eintritt beiderseitig geleitet wird, damit alle Wasserfäden unter richtigem Winkel in die Trommel eintreten. 



   Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Reguliervorrichtung beschränkt, vielmehr umfasst sie die Verwendung jeglicher Reguliervorrichtungen von beliebiger Ausführung, welche die   Vergrösserung   der   Beaufschlagungsbogenlänge   über den oben genau angegebenen Grenzwert hinaus ermöglichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wasserturbine mit freiem   Radinneren     u. nd   radialer   Ein-und Ausströmung   am äusseren Radumfang, sowie mit Regelungsvorrichtung zur Änderung der   Einlassbogenlänge,   dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungsvorrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie die   Vergrösserung   einer der freien   Durchströmung   an einer Seite der Welle entsprechenden geringen   Beaufschlagungsbogenlänge   bis zu dem Wert ermöglicht, bei dem die Welle von dem dasfreie Trommelinnere durchströmenden Wasserstrang überflutet wird.

Claims (1)

  1. 2. Turbine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch derartige Ausbildung und Anordnung der Regelungsvorrichtung, dass die Vergrösserung der Beaufschlagungsbogenlänge bis zu dem Wert ermöglicht wird, bei dem der durchlaufende Wasserstrang das Trommelinnere ausfüllt.
    3. Turbine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rege1ungsvorrichtung aus einer im Einlasskanal als Fortsetzung der Vorderwand des letzteren angeordneten, zumindest an EMI2.1
AT103381D 1925-02-24 1925-02-24 Wasserturbine mit freiem Radinneren und radialer Ein- und Ausströmung am äußeren Radumfang, sowie mit Reguliervorrichtung zur Änderung der Einlaßbogenlänge. AT103381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103381T 1925-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103381B true AT103381B (de) 1926-05-25

Family

ID=3621646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103381D AT103381B (de) 1925-02-24 1925-02-24 Wasserturbine mit freiem Radinneren und radialer Ein- und Ausströmung am äußeren Radumfang, sowie mit Reguliervorrichtung zur Änderung der Einlaßbogenlänge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103381B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213810A1 (de) Turbine und deren verwendung
DE6928037U (de) Diffusor einer zentrifugalfoerdermaschine
DE2844530C2 (de) Francis- oder Propellerturbine
AT103381B (de) Wasserturbine mit freiem Radinneren und radialer Ein- und Ausströmung am äußeren Radumfang, sowie mit Reguliervorrichtung zur Änderung der Einlaßbogenlänge.
DE3148995A1 (de) Axialturbine
DE450526C (de) Durchstroemturbine mit Regelungsvorrichtung zur AEnderung der Einlassbogenlaenge
CH117414A (de) Wasserturbine mit freiem Radinnerem und radialer Ein-und Ausströmung am äussern Radumfang sowie mit Reguliervorrichtung zur Änderung der Einlassbogenlänge.
DE2327125B2 (de) Axialventilator mit gehaeuse
DE202015004925U1 (de) Propeller
DE1650864B1 (de) Einstufiger hydrodynamischer drehmomentwandler mit zentrifugal durchstroemtem unmittelbar hintereinander liegendem pumpen und turbinengitter mit schaufellosen kanalkruemmern und zentripedal durchstroemtem leitradgitter
AT135593B (de) Regelung für Freistrahlturbinen.
AT208316B (de) Wasserturbine
DE202013000433U1 (de) Schaufelrad eines Zentrifugalventilators
DE607134C (de) Leitschaufeln fuer Schraubenventilatoren
AT86511B (de) Kreiselmaschine.
DE444053C (de) Schnellaeufer-Wasserturbine
AT234896B (de) Verfahren zur Vermeidung der Ausbildung von Wirbeln im Grenzschichtbereich von umströmten Körpern, insbesondere an Schaufeln von Gebläseläufern
DE1503624C (de) Gehäuse fur eine radiale Turbo Ar beitsmaschine
DE3923779A1 (de) Fluegelrad
AT224256B (de) Kreiselpumpe für gasförmige oder flüssige Medien
DE462462C (de) Windrad
DE4418790A1 (de) Flüssigkeit-Durchströmturbine
AT272988B (de) Strömungs-Triebwerk
AT135502B (de) Schaufelrad für schnellaufende Wasserturbinen, Zentrifugalpumpen und Gebläse.
AT94879B (de) Laufschaufelregulierung für Wasserturbinen oder Kreiselpumpen.