AT10321U1 - Mehrteilige gelenkendoprothese - Google Patents

Mehrteilige gelenkendoprothese Download PDF

Info

Publication number
AT10321U1
AT10321U1 AT0804907U AT80492007U AT10321U1 AT 10321 U1 AT10321 U1 AT 10321U1 AT 0804907 U AT0804907 U AT 0804907U AT 80492007 U AT80492007 U AT 80492007U AT 10321 U1 AT10321 U1 AT 10321U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
longitudinal axis
notches
shaft component
neck
Prior art date
Application number
AT0804907U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Implantech Medizintechnik Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Implantech Medizintechnik Ges filed Critical Implantech Medizintechnik Ges
Priority to AT0804907U priority Critical patent/AT10321U1/de
Publication of AT10321U1 publication Critical patent/AT10321U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/30403Longitudinally-oriented cooperating ribs and grooves on mating lateral surfaces of a mainly longitudinal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30538Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
    • A61F2002/3054Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation about a connection axis or implantation axis for selecting any one of a plurality of radial orientations between two modular parts, e.g. Morse taper connections, at discrete positions, angular positions or continuous positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3652Connections of necks to shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Description

2 AT 010 321 U1
Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Gelenkendoprothese, vorzugsweise für kugelige Gelenke des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere eine mehrteilige Hüftgelenkendoprothese zum vollständigen Ersatz eines menschlichen oder tierischen Hüftgelenks, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Endoprothesen für Schulter- oder Hüftgelenke sind in vielfältigen Formen und Ausführungen seit langem bewährte Hilfsmittel zum Ersatz eines durch einen Unfall oder durch Abnutzungserscheinungen wie beispielsweise Arthrose geschädigten Gelenks. Hierbei wird meist ein Fixieroder Schaftteil in die Markhöhle des entsprechend vorbereiteten Knochens eingesetzt, welches sich in einem Gelenkteil fortsetzt, welches mit einem weiteren Prothesenteil zusammenwirkt, welcher in den anderen Knochen des prothetisch zu versorgenden Gelenks eingesetzt ist.
Beispielsweise ist aus der FR 2 693 367 A1 eine Hüftgelenkendoprothese bekannt. Diese weist eine Rastverbindung zwischen einer Schaft- und einer Halskomponente mit mehreren, umfänglich angeordneten Rastnasen und dazu korrespondierenden, ebenfalls umfänglich angeordneten Rasten auf.
Eine ähnliche Hüftgelenkendoprothese geht aus der DE 44 07 227 A1 hervor. Auch hier sind die Rasten und Rastnasen umfänglich über den gesamten Umfang der Rastverbindung zwischen den Komponenten der Hüftgelenkendoprothese ausgebildet.
Aus der US 6,464,728 B1 ist eine Hüftgelenkendoprothese bekannt, die eine stiftartige Rastnase an der Halskomponente aufweist, die in über den gesamten Umfang der Steckverbindung in einer Schaftkomponente ausgebildete Bohrungen in Eingriff gebracht werden kann.
Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Prothesen ist dabei, dass die Rasten über den gesamten Umfang der Schaftkomponente ausgebildet sind, was nicht nur anatomisch nicht sinnvoll ist, sondern auch zu einer Schwächung der Komponenten durch hohen Materialabtrag und dadurch zu frühzeitigen Belastungsbrüchen führt.
Weiterhin ist von Nachteil, dass die Rastverbindung oftmals im Bereich der Konusverbindung ausgebildet ist. Dies ist in Hinblick auf die Elastizität der Konusverbindung nachteilig, da ein Steckkonus in seiner Fassung stets eine gewisse elastische Verformung zulässt, welche physiologisch unabdingbar ist. Ist die Rastverbindung im Bereich des Konus ausgebildet, führt dies zu einer Versteifung der Konusverbindung, die eine solche elastische Verformung nicht mehr zulässt und somit anatomisch sinnvolle Bewegungsabläufe behindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, eine Gelenkendoprothese anzugeben, welche eine einfach herstellbare und robuste Rastverbindung zwischen den Prothesenkomponenten bietet, die die Stabilität und somit die Haltbarkeit der Prothese erhält.
Die Aufgabe wird hinsichtlich der mehrteiligen Gelenkendoprothese durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Rastverbindung zwischen der Schaftkomponente und der Halskomponente von einer einzigen außerhalb und proximal der Konusverbindung am Halsabschnitt angeordneten Rastnase und von einer Mehrzahl von Rasten, die ausschließlich an einer lateralen Seite der Schaftkomponente angeordnet sind, gebildet ist.
Dadurch ist eine hohe Stabilität und gleichzeitig eine hohe Elastizität gegenüber herkömmlichen Endoprothesen gewährleistet, da die Rastverbindung und die Konusverbindung zwischen den Komponenten voneinander getrennt sind und somit die Elastizität nicht eingeschränkt und die Materialstärke nicht gemindert wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäß ausgestalteten mehrteiligen 3 AT 010 321 U1
Endoprothese sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Rasten sind vorteilhafterweise in Bezug auf die Achse der Konusverbindung unter Winkeln α zueinander angeordnet, welche gleich groß sind. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Herstellung möglich.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung können die Rasten mit in die Rasten einmündenden Anfasungen versehen sein, die ein leichteres Zusammenfügen der Komponenten während der Operation ermöglichen.
Insbesondere ist von Vorteil, dass die Längsachse der Schaftkomponente relativ zur Längsachse der Konusverbindung nach lateral, das heißt nach außen, versetzt ist, weil dadurch in dem anatomisch wichtigen Bereich medial zu der Schaftkomponente eine sehr genaue Einstellung der Winkel möglich ist.
Die Längsachse der Schaftkomponente und die Längsachse des Kopfes können vorteilhafterweise in einer Projektion in die Frontalebene unter einem Winkel γ zueinander geneigt sein, um eine weitere Einstellmöglichkeit zur Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten zu haben.
Ein Verdrehen der Halskomponente um den Winkel α der Rasten um die Längsachse der Konusverbindung resultiert vorteilhafterweise in einer Verschwenkung um einen Winkel ß um die Längsachse der Schaftkomponente, wobei der Winkel ß kleiner als der Winkel α zwischen den Rasten ist und wobei das Verhältnis zwischen Winkeln α und ß dabei vorteilhafterweise α : ß ca. 1,5 : 1 bis ca. 2,5 : 1 beträgt. Durch die so erzielte Untersetzung ist es möglich, eine sehr genaue Einstellung der Prothesenkomponenten zueinander zu erreichen, so dass eine sehr gute Wiedergabe an die natürlichen anatomischen Verhältnisse möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten mehrteiligen Endoprothese ist in den Figuren beispielhaft dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß ausgestalteten Gelenkendoprothese, im Ausführungsbeispiel eines Hüftschaftes einer Hüftgelenkendoprothese,
Fig. 2 eine schematische seitliche Darstellung von verschieden großen Schaftkomponenten für eine Hüftgelenkendoprothese gemäß Fig. 1,
Fig. 3A eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Schaftkomponente der Hüftgelenkendoprothese gemäss Fig. 1,
Fig. 3B eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Halskomponente der Hüftgelenkendoprothese gemäss Fig. 1, und
Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf das erfindungsgemäß ausgestaltete Ausführungsbeispiel einer Gelenkendoprothese gemäss Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gelenkendoprothese 1, welche im Ausführungsbeispiel als Hüftgelenkendoprothese 1 zu prothetischen Versorgung des menschlichen oder tierischen Hüftgelenks ausgebildet ist. Die Gelenkendoprothese 1 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst eine Schaftkomponente 2 mit einer darin einsteckbaren Halskomponente 3.
Die Halskomponente 3 trägt einen im Ausführungsbeispiel konischen Kopf 5, auf welchen beispielsweise ein in Fig. 1 nicht weiter dargestellter Kugelkopf aufsetzbar ist. Es ist jedoch auch denkbar, den Kugelkopf einstückig mit der Halskomponente 3 oder aber die Halskomponente 3 ein- oder mehrteilig mit einem als Gelenkpfanne dienenden Prothesenteil auszubilden, während die kugelige Prothesenkomponente am Beckenknochen ausgebildet ist. Die Erfindung ist für jede dieser Möglichkeiten einsetzbar. Die Halskomponente 3 ist mit der Schaftkomponente 2 4 AT 010 321 U1 vorzugsweise über eine Konusverbindung 4 lösbar verbindbar, wobei in dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel die Konusverbindung 4 aus einem in Fig. 1 nicht sichtbaren schaftseitigen Einsteckkonus 7 an der Halskomponente 3 und einer ebenfalls konischen Ausnehmung 7a in der Schaftkomponente 2 besteht. Zwischen dem Einsteckkonus 7 und dem Kopf 5 ist ein Halsabschnitt 6 ausgebildet.
Fig. 2 zeigt in einer stark schematisierten seitlichen Darstellung eine Mehrzahl, in Fig. 2 beispielhaft sechs, erfindungsgemäß ausgestalteter Gelenkendoprothesen 1. Die Schaftkomponenten 2 sind dabei in verschiedenen Größen ausgeführt, um unterschiedlichen anatomischen Gegebenheiten genügen zu können. Eine dünnere kürzere Schaftkomponente 2 ist dementsprechend für kleinere Patienten mit zartem Knochenbau zu verwenden, während größere Patienten mit stärkerem Knochenbau eine prothetische Versorgung mit einer entsprechend dickeren und längeren Schaftkomponente 2 erhalten. Die Schaftkomponente 2 wird in die entsprechend vorbereitete Markhöhle des Femur- bzw. Oberschenkelknochens eingesetzt und entweder mit chirurgischem Zement oder zementfrei durch eine Spreiz- bzw. Keilwirkung darin fixiert.
Je nach Größe der Schaftkomponente 2 ist die Ausnehmung 7a der Konusverbindung 4, in welche die Halskomponente 3 eingesteckt wird, unterschiedlich tief in der Schaftkomponente 2 ausgebildet, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Mit steigender Größe der Schaftkomponente 2 verschiebt sich die Ausnehmung 7a sowohl nach proximal als auch nach medial, also sowohl aufwärts als auch nach innen in Richtung auf den Beckenknochen des prothetisch zu versorgenden Gelenks, wobei Längsachsen 4a der Ausnehmung 7a bzw. der gesamten Konusverbindung 4 parallel zueinander verschoben werden. Ebenso werden Längsachsen 5a des Kopfes 5 parallel zueinander verschoben, so dass sich ein Mittelpunkt des nicht dargestellten Kugelkopfes mit steigender Größe der Schaftkomponente 2 dementsprechend ebenfalls nach proximal und medial verschiebt. In Fig. 2 ist dies nur schematisch und im Bereich des Halsabschnittes 6 nicht maßstäblich dargestellt. Somit ist bei einer großen Schaftkomponente 2 und gleichbleibender Größe der Halskomponente 3 der Mittelpunkt des Kugelkopfes von der Schaftkomponente 2 weiter beabstandet als bei einer kleinen Schaftkomponente 2, so dass bei gleichbleibender Größe der Halskomponente 3 der Halsabschnitt 6 unterschiedliche relative Längen annimmt. Weiterhin kann jedoch auch eine Halskomponente 3 mit anderer Länge oder einem anderen Neigungswinkel des Halsabschnittes 6 bzw. mit einem unterschiedlichen Offset gewählt werden. Unter Offset versteht man dabei den Abstand des Kugelkopfmittelpunkts zur Längsachse 5a des Kopfkonus 5 der Halskomponente 3.
Ein Satz Gelenkendoprothesen 1 kann dabei beispielsweise sechs verschiedene Schaftkomponenten 2 in unterschiedlichen Größen und vier verschiedene Halselemente 3 mit unterschiedlichen Längen, Neigungen und Offsets umfassen, um möglichst vielen anatomischen Gegebenheiten Rechnung tragen zu können.
Wie oben beschrieben, sind durch die variable Anordnung der Konusverbindung 4 unterschiedliche Positionen in Bezug auf die medial-laterale und die distal-proximale Positionierung der Halskomponente 3 möglich. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Antetorsionswinkel zu beeinflussen, also den Anpassungswinkel der Halskomponente 3 an einen Kugelkopfmittelpunkt in einer Gelenkpfanne im Beckenknochen oder an einen Kugelkopfmittelpunkt in einer an der Halskomponente 3 angesetzten Gelenkpfanne. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Gelenkendoprothese 1 so ausgestaltet ist, dass einerseits die Halskomponente 3 verdrehsicher, aber in unterschiedlichen Positionen gegenüber der Schaftkomponente 2 mittels einer Rastverbindung einsetzbar und weiterhin die Halskomponente 3 gegenüber der Schaftkomponente 2 um eine Längsachse 4a der Konusverbindung 4 zwischen der Schaftkomponente 2 und der Halskomponente 3 drehbar ist, wobei die Längsachse 4a der Konusverbindung 4 und die Längsachse 2a der Schaftkomponente 2 nicht zusammenfallen, also in Höhe der Konusverbindung 4 nicht koaxial zueinander, sondern versetzt zueinander ausgebildet sind. Dies kann u.a. dadurch ermöglicht werden, dass die Längsachse 2a der Schaftkomponente 2 und die Längs- 5 AT 010 321 U1 achse 5a des Kopfes 5 in einer Projektion in die Frontalebene unter einem Winkel γ zueinander geneigt sind.
Die Fig. 3A und 3B zeigen in schematischen perspektivischen Darstellungen den proximalen 5 Teil der Schaftkomponente 2 und die Halskomponente 3 gemäss Fig. 2 mit den jeweiligen Anteilen der oben genannten Rastverbindung.
Fig. 3A stellt dabei beispielhaft eine Schaftkomponente 2 mit fünf Rasten 8 dar, welche vorzugsweise unter gleichen Winkeln α relativ zur Längsachse 4a der Konusverbindung 4 ausge-io bildet sind. Die Rasten 8 sind dabei erfindungsgemäß in einem Bereich der Schaftkomponente 2 angeordnet, welcher außerhalb und proximal der Konusverbindung 4 und an der lateralen Seite der Schaftkomponente 2 ausgebildet ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass einerseits die Konusverbindung 4 ihre formbedingte Elastizität bewahrt und andererseits nur die anatomisch sinnvollen Positionen mit Rasten 8 versehen werden, so dass keine überflüssige 15 Schwächung der Prothesenkomponenten durch umlaufende Anordnung von Rasten 8 auftritt.
Die in Fig. 3B dargestellte Halskomponente 3 weist erfindungsgemäß eine einzige Rastnase 9 auf, welche so gestaltet ist, dass sie in formschlüssigen Eingriff mit einer der Rasten 8 der Schaftkomponente 2 bringbar ist. Die einzige Rastnase 9 ist dabei dem Halsabschnitt 6 der 20 Halskomponente 3 gegenüberliegend sowie außerhalb und proximal der Konusverbindung 4 und wie die Rasten 8 bei der Schaftkomponente 2 an der lateralen Seite der Halskomponente 3 ausgebildet.
Zudem ist es jedoch auch möglich, durch die nicht koaxial angeordneten Längsachsen 2a und 25 4a der Schaftkomponente 2 und der Konusverbindung 4, eine Drehung der Halskomponente 3 um einen Winkel α in einen kleineren Winkel ß zu untersetzen, wodurch eine feinere Justierung der Halskomponente 3 sowie letztendlich der Position des nicht dargestellten Kugelkopfes der Gelenkendoprothese 1 bei einfacherer Herstellung der Rasten 8 möglich ist. Das bevorzugte Verhältnis zwischen den Winkeln beträgt dabei α : ß ca. 1,5 : 1 bis 2,5 : 1. Dadurch wird der 30 Schwierigkeit Rechnung getragen, eine haltbare und sehr präzise Feinverzahnung im Bereich der Schaftkomponente 2 herzustellen, indem keine reine Umsetzung des Drehwinkels stattfindet, sondern eine Untersetzung.
Betrachtet man die Aufsicht auf die Gelenkendoprothese 1 gemäss Fig. 4, so ist ersichtlich, 35 dass das Verdrehen der Halskomponente 3 gegenüber der Schaftkomponente 2 um eine Raste 8 bzw. um einen Winkel α mit der Längsachse 4a der Konusverbindung 4 als Drehachse eine Winkeländerung bzw. Verschwenkung des Halsabschnitts 6 bzw. des Kopfes 5 relativ zur Schaftkomponente 2 mit der Längsachse 2a der Schaftkomponente 2 als Drehachse um einen Winkel ß bewirkt. Die Achsen 2a und 4a sind nicht koaxial zueinander ausgebildet und relativ 40 zueinander so angeordnet, dass der Betrag des Winkels ß stets kleiner als der Winkel α zwischen den Rasten 8 ist. Die Längsachse 4a der Konusverbindung 4 muss dabei stets so gegenüber der Längsachse 2a der Schaftkomponente 2 angeordnet sein, dass die Längsachse 2a der Schaftkomponente 2 in Bezug auf den Beckenknochen weiter außen bzw. weiter nach lateral in Bezug auf den Beckenknochen angeordnet ist. Je näher die beiden Längsachsen 2a 45 und 4a zusammenrücken, desto geringer ist der Unterschied zwischen den Winkeln α und ß. Entsprechend wird die Differenz zwischen den Winkeln α und ß größer, je weiter die Längsachse 2a der Schaftkomponente 2 nach außen bzw. die Längsachse 4a der Konusverbindung 4 nach innen verlegt werden. Naturgemäß ist der Entfernung der Längsachsen 2a und 4a zueinander eine Grenze gesetzt, bis zu welcher die mehrteilige Gelenkendoprothese 1 anatomisch so sinnvoll ausgebildet werden kann. Diese ist so zu wählen, dass das erwähnte Verhältnis der Winkel α : ß ca. 1,5 : 1 bis 2,5 : 1 beträgt. Eine Änderung des Abstandes zwischen den Längsachsen 2a und 4a ist beispielsweise durch eine Änderung des zwischen den Längsachsen 2a und 4a eingeschlossenen Winkels γ möglich, 55 Die Winkel α zwischen den Rasten 8 sind dabei vorzugsweise gleich groß. Es sind jedoch auch

Claims (6)

  1. 6 AT 010 321 U1 unterschiedlich große Winkel α möglich, welche entsprechend in anderen Verschwenkwinkeln ß des Halsabschnitts 6 resultieren. Der entscheidende Vorteil der Winkeluntersetzung ist darin zu sehen, dass die Rasten 8 relativ weit voneinander beabstandet sein können und somit noch einfach herstellbar sind, jedoch in einem kleineren Verschwenkwinkel ß resultieren, welcher eine bessere Feinabstimmung bei der Anpassung der Gelenkendoprothese 1 an die Anatomie des Patienten ermöglicht. Einmündend in die Rasten 8 können weiters Anfasungen 10 an der Schaftkomponente 2 vorgesehen sein, welche ein leichteres Einführen der Rastnase 9 der Halskomponente 3 in die Rasten 8 ermöglichen. Dies ist wichtig, da die Position der Halskomponente 3 u.U. während der Operation korrigiert werden muss, zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits beengte Platzverhältnisse vorliegen können, insbesondere bei minimalinvasiven Eingriffen. Zudem kann bei der Implantation der Gelenkendoprothese 1 in die Rasten 8 gelangtes Material wie beispielsweise Knochenspäne über die Anfasungen 10 leichter verdrängt werden und sich nicht an Kanten einpressen, so dass Versätze der Komponenten zueinander durch ungewollt eingebrachtes Material verhindert werden können. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern beispielsweise auch für eine andere Anzahl von Rasten 8 oder unterschiedliche Winkel α zwischen den Rasten 8 anwendbar. Weiters ist vorstellbar, die Rastnase 9 an der Schaftkomponente 2 und die Rasten 8 an der Halskomponente 3 anzuordnen, was beispielsweise die Materialspannungen an der Rastnase 9 reduziert. Alle Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Ansprüche: 1. Mehrteilige Gelenkendoprothese (1) für kugelige Gelenke des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere für eine Hüftgelenkendoprothese, mit einer mit einer Längsachse (2a) versehenen Schaftkomponente (2), welche in die Markhöhle eines Knochens einsetzbar ist, und mit einer Halskomponente (3) mit einem Halsabschnitt (6) und einem Kopf (5), welche mit der Schaftkomponente (2) über eine Konusverbindung (4) verbindbar ist, wobei die Halskomponente (3) verschwenkbar um eine Längsachse (4a) der Konusverbindung (4) ist und die Schaftkomponente (2) und die Halskomponente (3) in unterschiedlichen Positionen zueinander mittels einer Rastverbindung einrastbar miteinander verbindbar sind, wobei die Längsachse (2a) der Schaftkomponente (2) und die Längsachse (4a) der Konusverbindung (4) in Höhe der Konusverbindung (4) zueinander versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung gebildet ist von einer einzigen außerhalb und proximal der Konusverbindung (4) am Halsabschnitt (6) angeordneten Rastnase (9) und von einer Mehrzahl von Rasten (8), die ausschließlich an einer lateralen Seite der Schaftkomponente (2) angeordnet sind.
  2. 2. Mehrteilige Gelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasten (8) in Bezug auf die Achse (4a) der Konusverbindung (4) unter Winkeln (α) zueinander angeordnet sind, welche vorzugsweise gleich groß sind.
  3. 3. Mehrteilige Gelenkendoprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasten (8) mit in die Rasten (8) einmündenden Anfasungen (10) versehen sind.
  4. 4. Mehrteilige Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (2a) der Schaftkomponente (2) relativ zur Längsachse (4a) der Konusverbindung (4) nach lateral, das heißt nach außen, versetzt ist.
  5. 5. Mehrteilige Gelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (2a) der Schaftkomponente (2) und die Längsachse (5a) 7 AT 010 321 U1 des Kopfes (5) in einer Projektion in die Frontalebene unter einem Winkel (γ) zueinander geneigt sind.
  6. 6. Mehrteilige Gelenkendöprothese nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdrehen der Halskomponente (3) um den Winkel (a) der Rasten (8) um die Längsachse (4a) der Konusverbindung (4) in einer Verschwenkung um einen Winkel (ß) um die Längsachse (2a) der Schaftkomponente (2) resultiert, wobei der Winkel (ß) kleiner als der Winkel (a) zwischen den Rasten (8) ist, wobei das Verhältnis zwischen den Winkeln (a, ß) a : ß ca. 1,5 : 1 bis ca. 2,5 : 1 beträgt. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0804907U 2006-04-20 2007-05-16 Mehrteilige gelenkendoprothese AT10321U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804907U AT10321U1 (de) 2006-04-20 2007-05-16 Mehrteilige gelenkendoprothese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6722006 2006-04-20
AT0804907U AT10321U1 (de) 2006-04-20 2007-05-16 Mehrteilige gelenkendoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10321U1 true AT10321U1 (de) 2009-01-15

Family

ID=38508666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804907U AT10321U1 (de) 2006-04-20 2007-05-16 Mehrteilige gelenkendoprothese

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT10321U1 (de)
CZ (1) CZ17803U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CZ17803U1 (cs) 2007-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1642552B1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
EP0135755B1 (de) Schaft für eine Hüftgelenkprothese
DE69925443T2 (de) Modulare Prothese mit Schaft und Hülse
DE60224470T2 (de) Hüftimplantataufbau
EP0792127B1 (de) Gelenkprothese
EP0159462B1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
DE202005020876U1 (de) Endoprothese für ein Schultergelenk
EP2394606A1 (de) Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens
DE112004001893B4 (de) Kegelförmige Gelenksprothese
EP2593042B1 (de) Fingergelenkprothese
EP0069252A1 (de) Gelenkendoprothese
WO1994018911A1 (de) Schaftkomponente für eine endogelenkprothese
CH664686A5 (en) Elbow joint prosthesis - has head parts of prosthesis anchored in bone cavities by perforated tubes
WO2000064384A1 (de) Endoprothese, insbesondere für ein künstliches hüftgelenk
EP2066265A2 (de) Hüftimplantat und modul für hüftimplantat
WO2013060718A1 (de) Adapter für ein implantat und kniegelenkprothese
DE3329978C2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese
EP2846738B1 (de) Verstärkungsimplantat für einen langgestreckten knochen, insbesondere femur
AT502137A1 (de) Hüftgelenksrevisionseinrichtung
DE19940348C2 (de) Zweiteilige Endoprothese, insbesondere für ein künstliches Hüftgelenk
AT10321U1 (de) Mehrteilige gelenkendoprothese
DE202007005537U1 (de) Mehrteilige Gelenkendoprothese
EP2499998A1 (de) Femurkomponente einer Hüftgelenks-Endoprothese mit ovalem Anschlagsbereich
EP1679050B1 (de) Inverse Schultergelenk-Endoprothese mit einteiligem Mittelteil
EP3542761B1 (de) Tibia-komponente eines künstlichen kniegelenks

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120430

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee