AT103122B - Ladeverfahren für Dieselmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. - Google Patents

Ladeverfahren für Dieselmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Info

Publication number
AT103122B
AT103122B AT103122DA AT103122B AT 103122 B AT103122 B AT 103122B AT 103122D A AT103122D A AT 103122DA AT 103122 B AT103122 B AT 103122B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
air
compression
piston
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Claude Eugene Attendu
Original Assignee
Andre Claude Eugene Attendu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Claude Eugene Attendu filed Critical Andre Claude Eugene Attendu
Application granted granted Critical
Publication of AT103122B publication Critical patent/AT103122B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein. Jeder   Verbrennungszylinder   ist an seinem unteren Ende mit der   üblichen   Auslassöffnung. 19 versehen, die in beliebiger Weise mit Stegen ausgerüstet sein kann.   Ein Auslassorgan,   z. B. ein Drehschieber 20, ist im Anschluss an die Auslassöffnung eines jeden Zylinders vorgesehen. Die   Lufteinlass-und Auslass-   organe der verschiedenen Zylinder können, wie dargestellt, in einer Ebene angeordnet sein und ein gemeinsames   Betätigungsorgan   besitzen. Jeder Verbrennungszylinder ist ferner mit einer   L'. ift-     einlassöffnung   21 versehen, die durch ein Ventil gesteuert wird. 



   Bei der   Ausführungsform nach   den Fig. 1 und 2 ist die   Einlassöffnung   im Zylinderkopf angebracht und durch ein Ventil 22 gesteuert, wogegen bei der Ausführungsform nach Fig. 5 die Einlassöffnung 21 am Boden des Zylinders angeordnet ist, wobei ihre Oberkante in üblicher Weise etwas unter der Oberkante der   Auslassoff nung 29 liegt.   Bei dieser Anordnung bildet der Kolben 14 das Organ, das das Eintreten der Luft durch die Öffnung steuert. 



   Jeder   Pumpenzylinder. M   ist durch einen Kanal oder eine Leitung 23 mit einem der Verbrennungszylinder verbunden. Bei der dargestellten Anordnung der Zylinder ist die Verbindung so gewählt, dass die Kolben der zusammenarbeitenden Zylinder in entgegengesetztem Sinne laufen, so dass, wenn der Kolben eines Pumpenzylinders seinen Verdichtungshub beendet hat, der Kolben des damit in Verbindung stehenden Verbrennungszylinders seinen Arbeitshub vollendet hat. 



   Um nun die Menge der im Verbrennungszylinder verbleibenden Luft zu regeln, sind die Auslassorgane 20 mit einer einstellbaren Antriebsvorrichtung versehen. Diese besitzt ein Antriebszahnrad 24 
 EMI2.1 
 z. B. einen Hebel   28,   der in eine Nut 29 der Buchse eingreift, gehalten werden. Um eine richtige Beziehung bei der   Betätigung   der Schieber 18 und 20 zu   gewährleisten, können   diese von einer gemeinsamen Quelle aus angetrieben werden. Diese Anordnung besteht z. B. in einem Antriebsrad 30 am einen Ende einer Reihe von Schiebern 18   und   einem kleinen Zahnrad 31 an dem entgegengesetzten Ende der Zylinderreihe, welches Zahnrad mit dem Zahnrad 24 in Eingriff ist und dieses antreibt.

   Bei der dargestellten Bauart der Maschine läuft der Schieber 18 mit Masehinengeschwiudigkeit um und der Schieber 20 mit halber Masehinengeschwindigkeit. Es ist aber   selbstverständlich,   dass bei verschiedenen Ventilbauarten oder Maschinen,'die nach andern Taktanordnungen arbeiten, die Geschwindigkeiten der Ventil-   betätigungen   geändert werden müssen. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende :
Es sei angenommen, dass die Teile sich in der in Fig. 1 dargestellten Stellung befinden. Wenn die Kurbelwelle der Maschine   umläuft,   so wird der Kolben 14, 15 nach oben getrieben. Die Kolbenstufe 15 verdichtet dabei die Luft im Zylinder 13 und drückt sie durch die Leitung 23, die zum Verbrennungszylinder 12aführt. Zur selben Zeit senkt sich der Kolben 14, 15 des Zylinders   12a,   der sich im oberen Totpunkt befand, und sobald im wesentlichen der Zylinder   12c4   frei ist, wird die   Lufteinlassöffnung   21 
 EMI2.2 
 



  Da der Pumpenzylinder einen grösseren Rauminhalt als der Verbrennungszylinder hat, so ist es selbstverständlich, dass die in diesen eintretende Luft einen erhöhten Anfangsdruck besitzt. Der Kolben des Zylinders   12a steigt   nun und. verdichtet diese Anfangsluftladung weiter, bis die Temperatur auf die   Zündtemperatur   des Brennstoffes gestiegen ist. Beim   Aufwärtshub   des Kolbens im Zylinder 12a steigt auch der mit ihm verbundene Stufenkolben und verdichtet die Luft zur Abgabe an den Zylinder 12. 



  In den Zylinder 12a wird jetzt Brennstoff in beliebiger Weise eingeführt, der sieh   sofort entzündet und   sehr rasch mit einer nachfolgenden   Temperatur-und Drucksteigerung verbrennt.   Dieser Druck bewirkt den Abwärtsgang des Kolbens, bis der Auslass 19 geöffnet wird, worauf die Abgase entweichen. In dem Zeitpunkt, in dem der Auslass geöffnet wird, hat der Drehschieber 20 eine solche Stellung, in der die Abgase entweichen können. Der Schieber 20 bleibt solange offen, bis der Kolben den unteren Totpunkt erreicht hat. Die Zeit für das Öffnen des Einlassventils 21 ist so gewählt, dass die Luft einströmt, kurz nachdem die Öffnung 19 freigegeben ist. Dies hat zur Wirkung, dass die frische Luft, die in der Leitung 23 verdichtet wurde, die Abgase austreibt. 



   Wenn nun der Drehschieber 20 genau in dem Zeitpunkt schliesst, in dem der Kolben den unteren Totpunkt erreicht, wird eine Luftmenge im Zylinder zurückbehalten, die dem vollen Zylinderinnenraum entspricht, d. h. es wird annähernd der volle   Luftinhalt,   wie er durch den Verdichter mit dem erwähnten   Überdruck geliefert   wird, im Verbrennungszylinder   zurückbehalten.   Wenn hingegen der Schieber 20 mindestens solange offen bleibt, bis der Kolben 14 die Auslassöffnung 19 abdeckt, so wird eine gewisse Menge der eingelassenen Luft durch den Kolben wieder aus dem Zylinder befördert, so dass die Verdichtung nicht sofort beim Beginn des   Aufwärtshubes,   sondern entsprechend später eintritt.

   Daraus folgt, dass jetzt ein niedrigerer   Endverdiehtungsdruek   als früher im Zylinder entsteht. Beispielsweise kann durch Regelung der Schlusszeit des Schiebers 20 ein Druckunterschied von   2'75   Atm. erzielt werden, wobei die Drucksteigerung infolge der Temperatursteigerung nicht berücksichtigt ist. Wenn noch die Drucksteigerung infolge der Temperatursteigerung durch die Verdichtung in Betracht gezogen wird, so ergibt sich ein sehr deutlicher Unterschied in der Verdichtung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 verminderung ergibt.

   Wenn die Maschine mit hoher Geschwindigkeit läuft, sind die Zylinderwände infolge der häufigeren Verdichtungen und Verbrennungen viel   wärmer,   und es ist viel weniger Zeit während jedes Verdichtungsvorganges für Wärmeverluste vorhanden, so dass beim Betriebe mit Luftladungen, die hinsichtlich Rauminhalt und Druck gleich sind, der entstehende Druck bei   Schnellauf     viel grösser ist als bei langsamem Gang der Maschine. Dieser Unterschied wird nach vorliegender Erfindung   durch Regelung des Inhaltes und Druckes der   Luft am Anfang der Verdichtung ausgeglichen,   indem eine grössere, den Ausgangsinhalt des Zylinders übersteigende Luftmenge und damit ein höherer Anfangsdruck beim Anlassen nur bei niederen Drehzahlen erhalten wird als dies bei hoher Geschwindigkeit der Fall ist.

   Wenn die Maschine dann mit geringer Geschwindigkeit läuft oder angelassen wird, so nähern sich die Vorzündungsdrücke und   Temperaturen,   die durch die Verdichtung erzielt werden, mehr den Vorzündungsdrücken und Temperaturen eines Betriebes mit hoher Geschwindigkeit, bei welcher der Maschine bei Beginn der Verdichtung eine geringere   Luftmenge   gegeben wird.

   Die Maschine wird dadurch sehr leicht anspringen und bei niedrigeren Geschwindigkeiten mit beinahe demselben Wirkungsgrad arbeiten als bei hohen   Geschwindigkeiten.   Die verhältnismässig höheren Drucke, die bei geringer Geschwindigkeit erzielt werden, sichern somit einen die Zündtemperatur des   einzuführenden   Brennstoffes gewährleistenden Verdichtungsdruck und ermöglichen überdies, einen grösseren Brennstoffbetrag zu verbrennen als dies bei Dieselmasehinen normaler Bauart möglich ist. Daraus folgt, dass eine wesentlich grössere Kraft bei geringer Geschwindigkeit entwickelt werden kann. als dies bisher möglich war, und die Maschine nach der Erfindung eine grosse   Steuerfähigkeit   besitzt, indem die Kraftleistung unabhängig von der Schnelligkeit verändert werden kann.

   Bei hohen Drehzahlen wird dann vor Beginn eines jeden   Verdichtungshubes   die in den Zylinder bereits eingeführte Verbrennungsluftmenge um ein solches Mass wieder verringert, dass der Verdichtungsenddruck und damit die   Zündtemperatur   die gleichen bleiben. 



   Die Maschine wird   zweckmässig   so   gebaut, dass beim Arbeiten   mit der geringsten Luftmenge 
 EMI3.2 
 d. h. z. B., dass die für die Verdichtung in dem Zylinder verfügbare Laft beim Abschluss der feststehenden Auslässe durch die Kolbenoberkante   lair   die Verbreunang der grössten Einspritzmenge hinreicht. Es werde nun angenommen, dass das Rad 24 feststeht und die Büchse 26 auf der   Schieberwelle   27 in deren 
 EMI3.3 
 abhängt, ob die Büchse einwärts oder auswärts mit Bezug auf das Rad bewegt wird. Da die Büchse   unverdrehbar   mit der Welle 27   verbunden ist,   so wird auch dieser die gleiche Drehung mitgeteilt.

   Da das Rad 24 zwangläufig von der Maschinenkurbelwelle augetrieben wird, so muss sieh beim Ein-oder   Auswärtsbewegen   der Büchse die jeweilige Stellung des Schiebers 20 mit Bezug auf die Kolbenstellung ändern, indem   @der Schieber 20 eine zusätzliche Bewegung   zu der durch die Kurbelwelle erteilten Bewegung erhält und daher der Kurbelwelle entweder   vor-oder nacheilt. Dieses Vor-oder Nacheilen   der Schieber bewirkt, dass das   Abschliessen   und Öffnen der Auslässe 19 bei verschiedenen   Kolbenstellungen   statt- 
 EMI3.4 
 Verhältnis für die Verdichtung zurückbehalten werden soll.

   Schliesslich   kann   die Betätigung der Büchse auch von den Bewegungen einer Vorrichtung oder eines Hebels mit Handbedienung abhängig gemacht werden, durch die zugleich die Brennstoffeinspritzung geregelt wird, so dass jede Änderung von Brenn- 
 EMI3.5 
 Luft durch die Kolben 15 zu gestatten. Da die Kolben   7J zwangläufig und unveränderlich mit   der Kurbelwelle verbunden sind, ist irgendeine Einstellvorrichtung für die Schieber 18 nicht erforderlich, die deshalb unmittelbar und zwangläufig von der Kurbelwelle angetrieben werden können. Dadurch wird bei jedem 
 EMI3.6 
 gesichert und die Regelung wird erst durch den einstellbaren   Auslass   des Verbrennungszylinders herbeigeführt.

   Die Organe 18 können   natürlich   auch einstellbar gemacht werden, um den Betrag der durch 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kann man aber die Einlässe 17 durch die Schieber 18 schon vor dem Ende statt am Ende des Saughubes schliessen lassen, so dass die   Verdichtungszyiinder   ständig Luft unter ihrer grössten   Ladefähigkeit   liefern. Der Zeitpunkt des Öffnens der   Lufteinlässe   22 ist in ein solches Verhältnis zum Öffnen der Auslässe 19 gebracht, dass der Gasdruck im Zylinder bereits unter dem Druck der einströmenden Luft gesunken ist.

   Dies wird entweder durch entsprechende Einstellung des Antriebes der Ventile 22 oder durch eine entsprechende Anordnung der Einlässe   M (Fig. 6)   erzielt, wenn diese durch die   Maschinenkolben   gesteuert werden (Fig. 5). In jedem Falle dient die einströmende Luft dazu., die Abgase auszutreiben, und sie bewirkt ein gründliches Spülen und Reinigen der Zylinder. Ein geringer Luftbetrag wird wohl bei diesem Spülvorgang verlorengehen, was aber bei Festlegung der Grösse der Zylinder berücksichtigt werden kann. 



  Die Verbindungen zwischen den   Verdiehtungs-und Verbrennungszylindern   sind als Rohrleitungen dargestellt, können aber auch auf andere Weise erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ladeverfahren für Dieselmaschinen, deren Zylinder bei niedrigen Drehzahlen mit höher gespannter Luft und bei höheren Drehzahlen mit Luft von entsprechend niedrigerer Spannung gefüllt wird, um bei allen Drehgeschwindigkeiten annähernd denselben Verdichtungsenddruck und dieselbe Zündtemperatur zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anlassen und bei niederen Drehzahlen der Zylinder über sein   Lufteinlassorgan   vor Beginn des Verdichtungshubes mit einer den Ansaugeinhalt des Zylinders übersteigenden Luftmenge von solcher Grösse aufgeladen wird, dass ein die Zündtemperatur des einzuführenden Brennstoffes gewährleistender   Verdichtungsenddruck   entsteht,

   und dass bei hohen Drehzahlen vor Beginn eines jeden Verdichtungshubes die in den Zylinder bereits eingeführte Verbrennnungsluftmenge um ein solches Mass wieder verringert wird, dass der   Verdichtungsenddruck   und damit die Zündtemperatur die gleichen bleiben.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein gesteuertes und derart regelbares Auslassorgan (20) des Zylinders, dass durch Verstellung des Abschlusszeitpunktes dieses Organs in Abhängigkeit von der Drehzahl eine entsprechende Menge der den Zylinder füllenden Verbrennungsluft vor Beginn des Verdichtungshubes aus dem Zylinder abströmt.
AT103122D 1923-12-15 1923-12-15 Ladeverfahren für Dieselmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. AT103122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103122T 1923-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103122B true AT103122B (de) 1926-04-26

Family

ID=3621458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103122D AT103122B (de) 1923-12-15 1923-12-15 Ladeverfahren für Dieselmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103122B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328602B1 (de) Einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP0141165A2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ladungswechsels bei Brennkraftmaschinen
DE2715302A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine und verfahren zum beeinflussen ihrer arbeitsweise
DE2610508C2 (de)
AT103122B (de) Ladeverfahren für Dieselmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2550722B2 (de) Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine
AT112865B (de) Brennstoffregelungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE735002C (de) Einrichtung zum Regeln von Verbrennungskraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung
DE639863C (de) Kraftmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit frei fliegenden Kolben
DE931807C (de) Kraftanlage mit mindestens einem Freiflugkolben-Treibgaserzeuger, einer durch die Treibgase angetriebenen Kraftmaschine und einer Brennkammer zwischen Freiflugkolben- und Kraftmaschine
DE349713C (de) Spuel- und Ladeverfahren fuer Zweitaktverbrennungsmotoren
DE2511689A1 (de) Verfahren zum betrieb eines rotationskolbenmotors und rotationskolbenmotor zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE540523C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE437498C (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Viertaktdieselmaschine, mit Leistungserhoehung durch Nachladen
DE2549823C2 (de) Expansions-Brennkraftmaschine mit einer außerhalb der Zylinder liegenden Brennkammer
DE181611C (de)
DE476624C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Leistungserhoehung
DE410696C (de) Sechstaktmaschine fuer Flugzeuge
AT100876B (de) Verbrennungskraftmaschine für flüssige Brennstoffe.
DE359398C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit ueber dem Hauptkolben gefuehrten Schieberkolben
DE681794C (de) Luftverdichtende selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE628975C (de) Steuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE259168C (de)