AT102241B - Eisernes Doppelfenser und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Eisernes Doppelfenser und Verfahren zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
AT102241B
AT102241B AT102241DA AT102241B AT 102241 B AT102241 B AT 102241B AT 102241D A AT102241D A AT 102241DA AT 102241 B AT102241 B AT 102241B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
manufacture
flange
fencer
profiles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Koepplinger
Original Assignee
Hermann Ing Koepplinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Ing Koepplinger filed Critical Hermann Ing Koepplinger
Application granted granted Critical
Publication of AT102241B publication Critical patent/AT102241B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisernes Doppelfenster und Verfahren zu dessen Herstellung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des   Aussenfügels   besitzt einen   auswärtsgekehrten,     rinnenförmigen   Fortsatz 5, in welchem das Stegellde des Innenprofils gelagert ist. Die Rinne 5 wird mit Kitt od. dgl. gefüllt, um Undichtigkeiten, die sich infolge der   Unebenheiten   der Walzprofile ergeben könnten, zu vermeiden. 



   Das aus dem   Innen-und Aussenflügel   bestehende Fenster ist mit ,,doppeltem Anschlag" in den   Aussenrahmen   6 eingesetzt. Ein Anschlag wird durch den Flansch 7 des äusseren Flügels und den Aussen- 
 EMI2.2 
 des Rahmens 6 gebildet. Die gleichzeitige Wirksamkeit beider Anschläge hätte zur Voraussetzung, dass der Abstand der beiden Flanschen an allen   Stellen tatsächlich genau gleich ist   und mit dem Abstand der beiden Flanschen   7,   10 des äusseren und inneren Flügels genau   übereinstimmt.   Eine derartige Genauigkeit ist aber nach dem Stande der Walztechnik ohne kostspielige Passarbeit nicht erreichbar.

   Diesem Übelstande wird gemäss der Erfindung dadurch begegnet, dass der Abstand der beiden Flanschen 8, 9 des äusseren Rahmens grösser gewählt wird als der Abstand der Flanschen 7, 10, und dass einer der beiden Flanschen (beispielsweise 9) so dünne Wandstärke erhält,   dass   er sich durch Hämmern biegen lässt und mit dem anliegenden Flansch des   Fensterflügels   leicht zum Anschlag gebracht werden kann. Um das Walzen hinterschnittener Profile entbehrlich zu machen, ist es vorteilhaft, den zu biegenden Flansch 9 mit dem Flansch 11 in einer Flucht anzuordnen, wie dies in Fig. J der Zeichnung mit punktierten Linien angedeutet ist.

   Der Fensterrahmen 6 besitzt an der Innenseite eine Rinne 12, in welche der   Flansch 10   
 EMI2.3 
 Flügel gegen den Rahmen 6 zu verbessern und ein unbefugtes Ausheben der Fenster durch Entfernung der Gelenke   8   zu verhindern. 



   Das gemäss der Erfindung zur Herstellung der Flügelrahmen verwendete Walzeisen ist in Fig. 4 dargestellt ; sein Profil entspricht den aneinandergereihten Profilen für den Aussen- und Innenrahmen. 



  Aus diesem Walzeisen werden die Rahmenseitenteile zugeschnitten und hierauf zu einem Rahmen in den Abmessungen der Flügelrahmen zusammengefügt. Durch Zerschneiden des Walzprofils nach den Linien a-a, b-b werden die beiden Flügelrahmen erhalten, die vollkommen genau ineinanderpassen. 



  Um ein Zerschneiden des Rahmens durch Stanzen zu erleichtern, können die Profile schon bei dem Zerschneiden des Walzeisens zu Rahmenseiten teilweise   geüennt werden,   so dass sie im feitigen Rahmen nur im Mittelteil der Rahmenseiten zusammenhängen. Nach dem Einsetzen der Flügel in den äusseten Rahmen wird der Flansch 9 niedergehämmert, bis er an den Flansch 10 des Innenflügels anschlägt. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :''  
1. Verfahren zur Herstellung von eiseinen Doppelfenstern mit gelenkig verbundenen Aussen-und Innenflügeln, dadurch   gekennzeichnet,   dass ein Walzeisen, dessen Profil den aneinandergereihten Flügellahmenpiofilen gleich ist, zu einem Rahmen von den Abmessungen der herzustellenden Flügel geformt und hierauf an der   Stossstelle   der   B lügelprofile auseinandergeschnitten   wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Veifatuens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profile des Walzeisens beim Zerschneiden desselben zu Rahmenseiten teilweise getrennt werden.
    3. Doppelfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Flügel mit einer Rinne (5) zur Aufnahme eines Dichtungsmittels versehen ist.
    4. Äusserer Rahmen für das Doppelfenster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rinne (12) an der Innenseite, in welche der Flansch (10) des dem Gelenk (.'J) benachbarten Seitenteiles des Flügelrahmens (2) eingreift.
    5. Äusserer Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer (9) der beiden, an die Flügelrahmen anschlagenden Flanschen C ?', 9 des Fensterrahmens (6). so dünne Wandstärke besitzt, dass er leicht niedergehämmert und dadurch mit dem Fliigelrahmen zum Anschlag gebracht werden kann,
AT102241D 1921-02-10 1921-02-10 Eisernes Doppelfenser und Verfahren zu dessen Herstellung. AT102241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102241T 1921-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102241B true AT102241B (de) 1925-12-28

Family

ID=3620782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102241D AT102241B (de) 1921-02-10 1921-02-10 Eisernes Doppelfenser und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102241B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
AT102241B (de) Eisernes Doppelfenser und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
DE2130023A1 (de) Kammerartig profilierter Fenster-,Tuer- oder dergleichen Rahmen aus Kunststoff
DE660712C (de) Metallfenster mit zusaetzlichem Dichtungsprofil
DE807990C (de) Metallfenster
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE945654C (de) Leichtmetallrahmen fuer Tueren, Glaswaende od. dgl. aus selbsttragenden Hohlprofilen
DE2216038C3 (de) Rohrförmiges Abstandhalter-Profil für Isolierverglasungen
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
AT80636B (de) Profileisen zur Herstellung von Fenstern. Profileisen zur Herstellung von Fenstern.
DE8137470U1 (de) Verbundfenster
DE414033C (de) Verfahren zum Herstellen von eisernen Doppelfenstern
DE3111785A1 (de) Fensterprofil
AT289362B (de) Metallprofil für Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl.
DE826067C (de) Fenster
DE538937C (de) Metallprofile zur Herstellung von Fenstern
DE562938C (de) Metallener Fensterrahmen U-foermigen Querschnitts, insbesondere fuer Doppelfenster
DE837012C (de) Fenster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2039642C3 (de) Flügelrahmen aus Blechprofilen für eine Tür o.dgl
DE934255C (de) Verbundfenster
DE2235790A1 (de) Metallfensterprofil
DE441540C (de) Verfahren zum Herstellen von Fensterfluegeln und Blendrahmen aus Feinbeton
DE1966848C3 (de) Fenster- oder Fassadenband