<Desc/Clms Page number 1>
Antrieb für kreisende Messer an Zigarettenmaschinen.
Der Antrieb für kreisende Messer an Zigarettenmaschinen unter Benutzung eines Parallelkurbel- triebe, bei dem das Messer in einem in Richtung des Zigaretten-oder Hülsenstranges kreisenden Träger lagert, geschieht durch Riemen, Schnuren- oder auch durch Schraubenräder.
Beim Antrieb durch Riemen oder Schnur besteht der Übelstand, dass das Antriebsmittel rutscht und gleitet, wodurch es anfängt heiss zu werden und zu brennen, mithin werden die Riemen sehr brüchig und zerreissen dann leicht. Dies geschieht umsomehr, als der Wellenmittenabstand der Riemen bzw.
Schnurscheiben sich nie ganz gleichmässig einstellen lässt und länger oder kürzer, je nach Stellung des Messers, in der Arbeitsstellung wird. Wenn aber ein verbrannter und brüchiger Riemen in einer Stellung laufen soll, in der seine Elastizität aufs äusserste beansprucht wird, ist ein Zerreissen und Herunterspringen unvermeidlich. Es kann also ein Riemen-oder Schnurantrieb kaum einen ganz gleichmässigen Gang des Messers herbeiführen, so dass dadurch schlechte Schnittstellen entstehen und Ausschussware erzeugt wird.
Der Antrieb durch Schraubenräder ist deshalb unvorteilhaft, weil dieser Antrieb einen grösseren
EMI1.1
ungünstigerweise das Gewicht der schwingenden Teile, welches bei dem Schraubenradantrieb an und für sich hoch ist. Der Ölbehälter ist ausserdem niemals ganz öldicht zu bekommen. Das Messer vollkommen öl-oder fettfrei zu halten, ist kaum möglich bei einer Tourenzahl von etwa 1000 pro : Minute, da das 01 durch die Poren des Ölbehälters hindurchgeschleudert wird und die Zigaretten dabei bespritzt werden, so dass nicht nur Ausschussware entsteht, sondern der Tabak selbst ungeniessbar wird und nicht weiter verwendet werden kann.
Das Neue besteht nun darin, dass der Antrieb durch ein im Träger gelagertes Kegelrad erfolgt, das seinerseits durch eine Kurbel gedreht wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes durch Fig. 1 in Seitenansieht und durch Fig. 2 in teilweiser Draufsicht dargestellt.
Im Messerträger 1, der durch die Parallelkurbel 2 seinen Antrieb erhält, ruht drehbar die Messerwelle 3, an deren einem Ende das kreisende Messer 4 befestigt ist, während am andern Ende der Welle ein Kegelrad. 5 sitzt, das seinen Antrieb durch ein gleiches Rad 6 erhält. Das Kegelrad 6 sitzt fest auf einer Welle 7, die in einem am Messerträger 1 befestigten Lager 8 drehbar ruht. Die Welle 7 trägt an ihrem freien Ende einen Arm 9, der verschiebbar im Kurbelzapfen 14 einer Kurbel 10 lagert, welche mit ihrer Welle 11 drehbar im Lager 12 eines Lagerbockes-M angeordnet ist.
Die von den Kurbeln 2, dem Messerträger 1 erteilte kreisende Bewegung wird auch dem Lager 8 erteilt, in dem die Welle 7 lagert.
Durch die Verbindung der Kurbel 10 mit der zugleich mit dem Messerträger im Kreise bewegten Welle 7 durch den Arm 9, der eine Gegenkurbel bildet, wird die Welle 7 im Lager 8 gedreht und auf dieJe Weise das Kegelrad 6 angetrieben, das weiter durch Kegelrad 5 und Welle 3 das Messer antreibt.
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 1>
Drive for rotating knives on cigarette machines.
The drive for rotating knives on cigarette machines using a parallel crank drive, in which the knife is mounted in a carrier rotating in the direction of the cigarette or tube strand, is done by belts, cords or also by helical gears.
When driving by belt or cord, there is the disadvantage that the drive means slips and slides, whereby it starts to get hot and burn, and consequently the belts become very brittle and then tear easily. This happens all the more as the shaft center distance of the belt or
Cord discs can never be adjusted evenly and become longer or shorter, depending on the position of the knife, in the working position. But if a burned and brittle belt is supposed to run in a position in which its elasticity is stressed to the utmost, tearing and jumping is inevitable. A belt or cord drive can therefore hardly bring about a completely even movement of the knife, so that poor interfaces arise and rejects are produced.
The drive by helical gears is disadvantageous because this drive is larger
EMI1.1
unfavorably the weight of the vibrating parts, which in and of itself is high in the helical gear drive. In addition, the oil container can never be made completely oil-tight. Keeping the knife completely free of oil or grease is hardly possible with a number of revolutions of around 1000 per: minute, since the 01 is thrown through the pores of the oil container and the cigarettes are splashed, so that not only rejects are produced, but tobacco becomes inedible itself and can no longer be used.
What is new now is that the drive is carried out by a bevel gear mounted in the carrier, which in turn is rotated by a crank.
In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown by FIG. 1 in a side view and by FIG. 2 in a partial plan view.
In the knife carrier 1, which is driven by the parallel crank 2, the knife shaft 3, at one end of which the rotating knife 4 is attached, rests rotatably, while at the other end of the shaft a bevel gear. 5 sits, which is driven by a wheel 6 of the same type. The bevel gear 6 is firmly seated on a shaft 7 which rests rotatably in a bearing 8 attached to the knife carrier 1. The shaft 7 carries at its free end an arm 9 which is slidably mounted in the crank pin 14 of a crank 10, which is rotatably arranged with its shaft 11 in the bearing 12 of a bearing block-M.
The circular movement given by the cranks 2 and the knife carrier 1 is also given to the bearing 8 in which the shaft 7 is supported.
By connecting the crank 10 to the shaft 7, which is moved in a circle at the same time as the knife carrier, by the arm 9, which forms a counter crank, the shaft 7 is rotated in the bearing 8 and in this way the bevel gear 6 is driven, which is further driven by bevel gear 5 and Shaft 3 drives the knife.
EMI1.2