AT100079B - Device for sealing rotating shafts. - Google Patents

Device for sealing rotating shafts.

Info

Publication number
AT100079B
AT100079B AT100079DA AT100079B AT 100079 B AT100079 B AT 100079B AT 100079D A AT100079D A AT 100079DA AT 100079 B AT100079 B AT 100079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
rotating shafts
sides
sealing
sealing rotating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Usines G Derihon S Te A Me
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usines G Derihon S Te A Me filed Critical Usines G Derihon S Te A Me
Application granted granted Critical
Publication of AT100079B publication Critical patent/AT100079B/en

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Abdichtung von sich drehenden Wellen. 



   Die Erfindung hat eine Einrichtung zum Gegenstand, die gestattet, zwischen zwei unter verschie-   denem Drucke   stehenden Mitteln, welche von einem sich drehenden Teil, z. B. einer Welle, durchsetzt werden, eine verlässliche Abdichtung zu schaffen, z. B. bei den Wellen von Bremstöpfen, Stossdämpfern, Kreiselpumpen für hohen Druck od. dgl. 



   Zu dem Zweck besteht die Welle aus zwei zylindrischen gleichachsigen Teilen von verschiedenem Durchmesser, die ineinander durch eine Kegelfläche übergehen, deren Spitze in der Achse des stärkeren Zylinders liegt, oder durch eine Rotationsfläche, deren äussere Kante einen in dieser Weise gelegenen Tangentialkegel aufweist. Die in der Praxis etwas abgerundete Aussenkante der Übergangsfläche weist sonach einen Kantenwinkel von weniger als 900 auf. Auf den dickeren Wellenteil ist eine Hülse aufgeschoben, die am äusseren Ende symmetrisch   zur Übergangsfäche abgedreht   ist, so dass die Hülsenkante dicht an der Kante der Übergangsfläche liegt.

   Ein Dichtungsring aus Leder od. dgl. wird in der gebräuchlichen Weise dicht gegen diese aneinanderliegenden Kanten gepresst, so dass jedes Entweichen von   FlüssigkeitoderGasandiesenKantenvorbei   von einer Seite der Hülse auf die andere völlig ausgeschlossen ist. Der Vorteil dieser verlässlichen, einfachen und billigen Einrichtung liegt darin, dass ein leichtes Festziehen zur Sicherung der Abdichtung der unter verschiedenem Druck stehenden Mittel gegeneinander genügt, selbst wenn der Druckunterschied zehn Atmosphären oder ein Vielfaches davon erreicht. 



   In den Zeichnungen stellt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil des Gehäuses einer von einer Welle durchsetzten Vorrichtung dar, Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Stossdämpfer für Automobile und Fig. 3 zeigt einen Aufriss der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung in kleinerem Massstabe. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Teil des Gehäuses irgendeiner Vorrichtung, bei welcher in 2 ein Mittel unter Druck enthalten ist, während in 3   Atmosphärendruck   herrscht. 



   Der Wellenteil 4 von grösserem Durchmesser als der Teil 5 bildet den im Lager geführten Teil der Welle. Die   Übergangsfläche   vom stärkeren zum schwächeren Wellenteil ist ein Teil eines Kegelmantels, dessen Spitze bei a liegt und dessen Erzeugende mit der Wellenachse   y-x   einen spitzen   Winkel'1   einschliesst, wodurch eine umlaufende Rippe 6 mit spitzwinkeligem Rand entsteht. Auf dem Wellenteil 4 sitzt eine Hülse   8,   die ebenfalls in einem spitzwinkeligen Rand 7 endigt. Die beiden spitzwinkeligen Ränder liegen genau aneinander. 



   Auf die durch die dicht aneinanderliegenden Ränder 6 und 7 gebildete Kante wird ein Ring 9 aus Leder od. dgl. durch einen Unterlagsring 10 gepresst, auf dem die mit passendem Gewinde versehene Brille einer im Gehäuse 1 argeordneten   Stopfbüchse n   sitzt. Der Flansch 12 der Brille ist geriffelt oder unrund, um mit einem Schraubenschlüssel angreifen zu können. 



   Durch leichtes Anziehen der Brille 12 kann somit bei 14 die Abdichtung zwischen dem umlaufenden Teil 4 der Welle und der Hülse 8 im Gehäuse aufrecht erhalten werden. 



   Der Ring 9 soll bloss zum Abschluss eines ringförmigen Raumes dienen, dessen Breite gleich dem 
 EMI1.1 
 gesichert, dass der Ring 9 in der Richtung der Pfeile b und c seitlich auseinandergedrückt wird. 



   Eine Anwendung dieser Einrichtung ist in Fig. 2 dargestellt, die einen Schnitt durch einen   Öl-   stossdämpfer für Kraftfahrzeuge od. dgl, zeigt. Bei Vorrichtungen dieser Art erreicht das 01 manchmal 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehr hohe Drücke. Das über   15, 16, 17 (Fig.   2) eindringende Öl trifft auf den Dichtungsring 9, der den sehr schmalen ringförmigen   DurchTass völlig dicht abschliesst.   Mit dieser Einrichtung sind bei derartigen Vorrichtungen durchaus zufriedenstellende Ergebnisse erzielt worden. 



   Selbstverständlich kann die beschriebene Abdichtung beispielsweise Anwendung finden : Bei Zentrifugalpumpen mit niedrigem und hohem Druck ; bei umlaufenden Gebläsen, Luft-oder Gasverdichtern od. dgl. ; und allgemein bei allen Maschinen oder Vorrichtungen, welche unter Druck stehende Gehäuse besitzen, in denen eine Welle umläuft oder eine Reihe von gleich- oder gegensinnigen Teildrehungen ausführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Abdichtung von sich drehenden Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung durch den Druck einer der zur Welle senkrechten Stirnflächen eines Dichtungsringes aus Leder od. dgl. nachgiebigem Dichtungsmaterial gegen zwei konzentrische, gegebenenfalls abgerundete bzw. abgestumpfte Ringschneiden erfolgt. die in derselben, zur Welle senkrechten Ebene angeordnet sind und von denen die eine gegenüber der Welle und die andere gegenüber deren Lager feststeht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for sealing rotating shafts.



   The subject of the invention is a device which allows between two means which are under different pressures and which are operated by a rotating part, e.g. B. a wave, are penetrated to create a reliable seal, e.g. B. od with the waves of brake pots, shock absorbers, centrifugal pumps for high pressure.



   For this purpose, the shaft consists of two cylindrical equiaxed parts of different diameters, which merge through a conical surface, the tip of which lies in the axis of the stronger cylinder, or through a surface of revolution, the outer edge of which has a tangential cone located in this way. The outer edge of the transition surface, which is somewhat rounded in practice, therefore has an edge angle of less than 900. A sleeve is pushed onto the thicker shaft part, the outer end of which is twisted off symmetrically to the transition surface, so that the sleeve edge lies close to the edge of the transition surface.

   A sealing ring made of leather or the like is pressed tightly in the usual way against these adjacent edges, so that any escape of liquid or gas past these edges from one side of the sleeve to the other is completely excluded. The advantage of this reliable, simple and inexpensive device is that a slight tightening is sufficient to secure the sealing of the means under different pressure against each other, even if the pressure difference reaches ten atmospheres or a multiple thereof.



   In the drawings, FIG. 1 shows a longitudinal section through part of the housing of a device through which a shaft passes, FIG. 2 shows a longitudinal section through a shock absorber for automobiles, and FIG. 3 shows an elevation of the device shown in FIG. 2 on a smaller scale.



   In Fig. 1, 1 denotes a part of the housing of any device in which in 2 an agent is contained under pressure, while in 3 atmospheric pressure prevails.



   The shaft part 4 of larger diameter than the part 5 forms the part of the shaft guided in the bearing. The transition surface from the stronger to the weaker part of the shaft is part of a conical shell, the tip of which is at a and the generatrix of which forms an acute angle '1 with the axis y-x, creating a circumferential rib 6 with an acute-angled edge. On the shaft part 4 sits a sleeve 8 which also ends in an acute-angled edge 7. The two acute-angled edges lie exactly against one another.



   A ring 9 made of leather or the like is pressed onto the edge formed by the closely spaced edges 6 and 7 through a washer 10, on which the goggles provided with matching threads of a stuffing box n arranged in the housing 1 sit. The flange 12 of the glasses is corrugated or out of round in order to be able to attack with a wrench.



   By slightly tightening the glasses 12, the seal between the circumferential part 4 of the shaft and the sleeve 8 in the housing can thus be maintained at 14.



   The ring 9 is intended to serve only to close off an annular space, the width of which is equal to that
 EMI1.1
 ensured that the ring 9 is pushed apart laterally in the direction of arrows b and c.



   An application of this device is shown in FIG. 2, which shows a section through an oil shock absorber for motor vehicles or the like. For devices of this type, the 01 sometimes reaches

 <Desc / Clms Page number 2>

 very high pressures. The oil penetrating via 15, 16, 17 (Fig. 2) hits the sealing ring 9, which completely tightly seals off the very narrow annular passage. With this device, quite satisfactory results have been achieved with such devices.



   Of course, the seal described can be used, for example: In centrifugal pumps with low and high pressure; with rotating blowers, air or gas compressors or the like; and generally in all machines or devices which have pressurized housings in which a shaft rotates or carries out a series of partial rotations in the same or opposite directions.



   PATENT CLAIMS:
1. A device for sealing rotating shafts, characterized in that the sealing is effected by the pressure of one of the end faces perpendicular to the shaft of a sealing ring made of leather or similar flexible sealing material against two concentric, possibly rounded or truncated ring edges. which are arranged in the same plane perpendicular to the shaft and of which one is fixed in relation to the shaft and the other in relation to its bearing.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstärkter Teil der Welle und der ihn umschliessende Teil des Lagers eine Ringrippe mit zur Wellenachse schrägen Seiten bilden und der Ringspalt zwischen den beiden Teilen von der von den beiden Schrägseiten gebildeten Ringkante ausgeht. 2. Device according to claim 1, characterized in that a reinforced part of the shaft and the part of the bearing surrounding it form an annular rib with sides inclined to the shaft axis and the annular gap between the two parts starts from the annular edge formed by the two inclined sides. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugenden der beiden Schrägseiten der Ringrippe die Wellenachse an entgegengesetzten Seiten der durch die Dichtungskante der Rippe gelegten, zur Wellenachse senkrechten Ebene treffen und dass die der Welle angehörige Schräg- EMI2.1 EMI2.2 3. Device according to claim 2, characterized in that the generatrices of the two inclined sides of the annular rib meet the shaft axis on opposite sides of the plane laid through the sealing edge of the rib and perpendicular to the shaft axis and that the inclined plane belonging to the shaft EMI2.1 EMI2.2
AT100079D 1921-12-16 1922-12-04 Device for sealing rotating shafts. AT100079B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE100079X 1921-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100079B true AT100079B (en) 1925-06-10

Family

ID=3862593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100079D AT100079B (en) 1921-12-16 1922-12-04 Device for sealing rotating shafts.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100079B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706105C3 (en) Clamps
EP1156242A2 (en) Radial shaft sealing ring
DE2244004B2 (en) Inner seal for pistons of rotary piston internal combustion engines
AT100079B (en) Device for sealing rotating shafts.
DE939186C (en) Device for connecting the feed line of a pressurized flow medium with rotating machine parts
DE710143C (en) Ready-to-install slip ring seal
DE1939707A1 (en) Working cylinder for pressure medium systems
DE442612C (en) Stuffing box for rotating shafts of compressors, especially refrigerant compressors
DE394513C (en) Sealing device for rotating shafts
DE259050C (en)
DE922265C (en) Tight connection piece for pressurized fluid containers
DE696483C (en) Shaft seal
DE2430627C3 (en) Flange connection
AT137600B (en) Sealing bearing.
DE7225365U (en) Seal for a universal joint coupling
DE642787C (en) Guide band pressed into an annular groove in a bullet jacket
CH198594A (en) Air hose for vehicles, in particular bicycles.
DE2308952A1 (en) SEAL RING
DE739604C (en) Sealing of shafts or the like.
DE805459C (en) Device for detecting leaks in fuel lines of heavy fuel engines
DE685058C (en) Flow gear consisting of two housing parts
DE660451C (en) Device for sealing the valve housing for high pressure piston compressors
DE427880C (en) Device for the tight connection of a device for the supply of liquid into a rotating hollow body in which there is an internal gas pressure
DE368214C (en) Closure on water chambers of water tube boilers
DE861652C (en) Vehicle wheel with pneumatic tire tread