EP0702378A2 - Chip-Induktivität - Google Patents

Chip-Induktivität Download PDF

Info

Publication number
EP0702378A2
EP0702378A2 EP95114392A EP95114392A EP0702378A2 EP 0702378 A2 EP0702378 A2 EP 0702378A2 EP 95114392 A EP95114392 A EP 95114392A EP 95114392 A EP95114392 A EP 95114392A EP 0702378 A2 EP0702378 A2 EP 0702378A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact elements
winding
core part
chip
chip inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702378A3 (de
EP0702378B1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Phys. Hildebrandt
Wilfried Dipl.-Ing.(FH) Scherer
Manfred Dipl.-Phys. Espenhain
Ralf Dr. Ing. Humke
Hans-Dieter Dipl.-Ing. Eckhardt
Winfried Dipl.-Ing. Grauer
Lothar Hock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG, Epcos AG filed Critical Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Publication of EP0702378A2 publication Critical patent/EP0702378A2/de
Publication of EP0702378A3 publication Critical patent/EP0702378A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0702378B1 publication Critical patent/EP0702378B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/076Forming taps or terminals while winding, e.g. by wrapping or soldering the wire onto pins, or by directly forming terminals from the wire

Definitions

  • the invention relates to a chip inductance, in particular an air coil, choke or transformer, with a solid core part made of ferromagnetic or electrically non-conductive material, in particular ferrite, ceramic or plastic, with a winding space that can be wound in one or more layers and is set apart from parallel end faces of the core part, in which the winding ends are welded to contact elements arranged on the end face.
  • Such a chip inductance is known from EP-0177759-B1.
  • the core part has cutouts arranged in the region of the front ends, which are intended for receiving platelet-shaped contact elements to which the winding wires are welded.
  • the known chip inductors are welded on according to EP-0200014-A1 by means of ultrasonic welding, in which enamel-insulated winding wires are connected to the contact elements.
  • the mechanical strength of the electrical connection is then increased by covering the weld with a drop of adhesive.
  • the problem with this ultrasonic welding process is that so far only contact elements that have a surface coating of silver could be used. However, this can lead to problems when soldering in a circuit board due to the formation of silver sulfide, and silver can also accumulate in the solder bath, which is not desired. If, on the other hand, the contact elements have a coating of a solder metal, there is no adequate electrical connection during ultrasonic welding, since the lubricating effect of tin or tin / lead prevents the formation of usable welded connections.
  • the minimum welding time of approx. 0.5 s required for ultrasonic welding leads to cycle times of approx. 1 s even with automatic feeding of the component and welding sonotrodes.
  • EP-0410211-A1 discloses welding, in which copper wires with heat or high-temperature-resistant enamel insulation are connected to the connection elements of electrical components using phosphorus-containing hard solder in an indirect laser welding process.
  • This method is also not suitable for SMT inductors, since at the soldering temperatures that can be used for chip inductors, there is insufficient wetting with the required hard solder. Electrical connections with hard solder in the welding areas and with soft solder surfaces in the soldering areas would therefore be required. Such connections for chip inductors are just as unavailable as those with a surface combination of silver and solder.
  • the object of the present invention is to provide a chip inductance of the type mentioned at the beginning, the winding ends of which are welded to the contact elements, and which can be produced in automated production with cycle times of less than 1s.
  • a solid core part 4 with a winding space 5 is shown.
  • the winding 6 of the chip inductor is arranged, which preferably consists of a copper wire with high-temperature resistant paint insulation.
  • Contact elements 2, which are part of a system carrier 1, are fastened to the end faces 8 of the core part 4, preferably glued on.
  • the system carrier 1, which consists for example of CuSn6, has a surface coating of a solder metal, preferably tin or a tin-lead alloy.
  • the contact elements have a recess 7, which additionally serves as a winding and unwinding point for the ends 9 of the winding 6. Furthermore, the contact elements 2 are designed such that they serve both as a shielding material and as a welding material in indirect laser welding. As can be seen in particular from FIG. 3, the ends 9 of the winding 6 are guided in the contact element 2 such that they come to lie in a sandwich-like manner in the region of the recess 7 between parts arranged on the contact elements 2. The welding point 10 is attached in this area.
  • the contact elements 2 have a slot 3 such that the three-dimensional positioning of the core part 4 in the system carrier 1 is retained, but the contact elements 2 in the slot 3 are interrupted.
  • chip inductors with system carrier 1 avoids the winding around winding and unwinding pins on the component.
  • the sandwich technology with contact elements 2, which also serve as shielding and welding material, avoids the positioning effort for separate shielding plates.
  • the contact elements 2 with slot 3 and recess 7 result in higher quality values for the chip inductance compared to uninterrupted contact elements with recesses which act as a short-circuit winding.
  • the surface of the contact elements 2 made of soldering metal is required by the user as state of the art today, and the welded connection is stronger than a soldered connection and allows the use of winding wires with heat or high-temperature resistant enamel insulation for the use of components at temperatures> 125 ° C.
  • Overmolding with high-temperature thermoplastics is also possible, as described in DE-4023141-A1. After all, laser welding only requires welding times in the order of ms and thus enables cycle times under 1s, which are necessary for cost reasons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Eine Chip-Induktivität mit einem massiven Kernteil (4) aus ferromagnetischem oder elektrisch nicht leitendem Werkstoff besitzt einen ein- oder mehrlagig bewickelbaren und gegenüber parallelen Stirnenden (8) des Kernteils (4) abgesetzten Wickelraum (5).Die Wicklungsenden (9) sind mit stirnseitig angeordneten Kontaktelementen (2) mittels einer indirekten Laserschweißung verschweißt. Die Kontaktelemente (2) besitzen einen Überzug aus einem Lotmetall.Ferner weisen die Kontaktelemente (2) eine Aussparung (7) auf, die als An- und Abwickelstelle ausgelegt ist und gleichzeitig als Abschirm- und Schweißmaterial bei der indirekten Laserschweißung dient. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Chip-Induktivität, insbesondere Luftspule, Drossel oder Übertrager, mit einem massiven Kernteil aus ferromagnetischem oder elektrisch nicht leitendem Werkstoff, insbesondere Ferrit, Keramik oder Kunststoff, mit einem ein- oder mehrlagig bewickelbaren und gegenüber parallelen Stirnenden des Kernteils abgesetzten Wickelraum, bei der die Wicklungsenden mit stirnseitig angeordneten Kontaktelementen verschweißt sind.
  • Eine derartige Chip-Induktivität ist aus der EP-0177759-B1 bekannt. Dort besitzt das Kernteil im Bereich der Stirnenden angeordnete Aussparungen, die zur Aufnahme von plättchenförmigen Kontaktelementen bestimmt sind, an die die Wicklungsdrähte angeschweißt werden.
  • Das Anschweißen bei den bekannten Chip-Induktivitäten geschieht nach der EP-0200014-A1 mittels Ultraschallschweißung bei der lackisolierte Wicklungsdrähte mit den Kontaktelementen verbunden werden. Die mechanische Festigkeit der elektrischen Verbindung wird anschließend durch Abdecken der Schweißstelle mit einem Klebertropfen erhöht. Bei diesem Ultraschall-Schweißverfahren besteht die Schwierigkeit, daß bisher nur Kontaktelemente verwendet werden konnten, die einen Oberflächenüberzug aus Silber besitzen. Dies kann aber beim Verlöten in einer Platine wegen der Bildung von Silbersulfid zu Problemen führen und außerdem kann sich im Lötbad Silber anreichern, was nicht erwünscht ist. Wenn die Kontaktelemente dagegen einen Überzug aus einem Lötmetall besitzen, kommt keine ausreichende elektrische Verbindung beim Ultraschallschweißen zustande, da die Schmierwirkung von Zinn bzw. Zinn/Blei die Ausbildung von brauchbaren Schweißverbindungen verhindert.
  • Kontaktelemente, die in den Schweißbereichen eine Silberoberfläche und in den Lötbereichen zum Auflöten auf die Platine einen Überzug aus Lötmetall besitzen, können wegen der für Chip-Induktivitäten benötigten engen Toleranzen nur mit wirtschaftlich nicht vertretbarem Aufwand hergestellt werden.
  • Ferner führt die beim Ultraschallschweißen erforderliche minimale Schweißzeit von ca. 0,5 s auch bei automatischer Zuführung von Bauteil und Schweißsonotroden zu Zykluszeiten von ca. 1 s.
  • Eine Verkürzung der Zykluszeiten wäre an und für sich mit dem aus der DE-4039527-C1 bekannten direkten Laserschweißen möglich, das ohne Abschirmung des zu kontaktierenden Wickeldrahts gegen die Laserbestrahlung und ohne Systemträger arbeitet, jedoch setzt das dort vorgeschlagene Verfahren umfangreiche Entwicklungsarbeiten für neue Klebe-, Schweiß- und Wickeltechnologie voraus.
  • Weiter ist aus der DE-3307773-A1 ein Verfahren zum indirekten Laserschweißen von Kontaktfedern bekannt, bei dem dünne isolierte Wickeldrähte durch ein Plättchen gegen die direkte Laserbestrahlung abgeschirmt werden (Sandwich-Technologie), wobei Plättchen und Anwickelstelle auf dem Bauelement verschiedene Teile sind. Das Material der Anwickelstelle ist also weder Abschirm- noch Schweißmaterial. Schwierigkeiten bereitet bei diesem Verfahren der große maschinelle Aufwand, der erforderlich ist, um beim Laserschweißen den Systemträger mit Kontaktelementen und Kern, An- und Abwickelelemente und zusätzlich die beiden Abschirmplättchen zu positionieren.
  • In der DE-2946626-A1 ist ein anderes Verfahren zum indirekten Laserschweißen beschrieben. Dabei werden Leitungsdrähte, die z.B. die Wickelenden einer Spule sind, an die Anschlußstifte einer Träger- oder Leiterplatte kontaktiert, wobei die Anschlußstifte Teile einer in der Trägerplatte enthaltenen gestanzten Schaltung oder in die Schaltung einer Leiterplatte eingeschweißt sind. Dieses verfahren ist jedoch in der SMT-Technologie nicht anwendbar, da das Kontaktieren von Wicklungen an Anschlüsse auf einer Platine mit den bekannten Hochleistungsbestückautomaten nicht möglich ist. Um die Montageleistung der Bestückaotomaten nicht zu reduzieren, muß bei SMT-(Chip-)Induktivitäten die Wicklung an die elektrischen Anschlüsse des Bauelements kontaktiert sein. Die in der DE-2946626-A1 nicht enthaltenen, zu umwickelnden Anschlußstifte auf den Bauelementeanschlüssen sind wegen der geforderten kleinen Abmessungen bei Chip-Induktivitäten wegen der technischen Anforderungen beim Wickeln und wegen der Kosten der zugehörigen Wickelautomaten nicht realisierbar.
  • Schließlich ist aus der EP-0410211-A1 eine Schweißlötung bekannt, bei der Kupferdrähte mit warm- oder hochwarmfester Lackisolation bei Einsatz von phosphorhaltigem Hartlot in indirektem Laserschweißverfahren mit den Anschlußelementen von elektrischen Bauelementen verbunden werden. Dieses Verfahren ist für SMT-Induktivitäten ebenfalls nicht geeignet, da bei den Löttemperaturen, die bei Chip-Induktivitäten angewandt werden können mit dem erforderlichen Hartlot keine ausreichende Benetzung stattfindet. Erforderlich wären deshalb elektrische Anschlüsse mit Hartlot in den Schweißbereichen und mit Weichlotoberflächen in den Lötbereichen. Derartige Anschlüsse für Chip-Induktivitäten sind ebensowenig verfügbar wie solche mit einer Oberflächenkombination Silber und Lötmetall.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Chip-Induktivität der eingangs genannten Art anzugeben, deren Wicklungsenden an die Kontaktelemente angeschweißt sind, und die mit Zykluszeiten unter 1s in automatisierter Fertigung herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wicklungsenden mittels einer indirekten Laserschweißung an den Kontaktelementen befestigt sind, daß die Kontaktelemente einen Überzug aus einem Lotmetall besitzen, und daß die Kontaktelemente eine Aussparung aufweisen, die als An- und Abwickelstelle ausgelegt ist und gleichzeitig als Abschirm- und Schweißmaterial bei der indirekten Laserschweißung dient.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • In der dazugehörenden Zeichnung zeigen:
    • Fig.1 eine Seitenansicht einer Chip-Induktivität,
    • Fig.2 eine Draufsicht auf eine Chip-Induktivität und
    • Fig.3 eine stirnseitige Ansicht einer Chip-Induktivität.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein massives Kernteil 4 mit einem Wickelraum 5 dargestellt. Im Wickelraum 5 ist die Wicklung 6 der Chip-Induktivität angeordnet, die vorzugsweise aus einem Kupferdraht mit hochtemperaturfester Lackisolation besteht. Kontaktelemente 2, die Teil eines Systemträgers 1 sind, sind an den Stirnseiten 8 des Kernteils 4 befestigt, vorzugsweise angeklebt. Der Systemträger 1, der beispielsweise aus CuSn6 besteht, weist einen Oberflächenüberzug aus einem Lotmetall, vorzugsweise Zinn oder eine Zinn-Blei-Legierung, auf.
  • Die Kontaktelemente weisen eine Aussparung 7 auf, die zusätzlich als An- und Abwickelstelle der Enden 9 der Wicklung 6 dient. Ferner sind die Kontaktelemente 2 derart ausgebildet, daß sie sowohl als Abschirm- als auch als Schweißmaterial bei der indirekten Laserschweißung dienen. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, werden die Enden 9 der Wicklung 6 derart im Kontaktelement 2 geführt, daß sie im Bereich der Aussparung 7 sandwichartig zwischen an den Kontaktelemente 2 angeordneten Teilen zu liegen kommen. In diesem Bereich wird die Schweißstelle 10 angebracht.
  • Weiterhin weisen die Kontaktelemente 2 einen derartigen Schlitz 3 auf, daß die dreidimensionale Positionierung des Kernteils 4 im Systemträger 1 erhalten bleibt, aber die Kontaktelemente 2 im Schlitz 3 unterbrochen sind.
  • Die Fertigung von Chip-Induktivitäten mit Systemträger 1 vermeidet das Umwickeln von An- und Abwickelstiften auf dem Bauelement. Die Sandwichtechnologie mit Kontaktelementen 2, die gleichzeitig als Abschirm- und Schweißmaterial dienen, vermeidet den Positionieraufwand für separate Abschirmplättchen. Die Kontaktelemente 2 mit Schlitz 3 und Aussparung 7 ergeben höhere Gütewerte für die Chip-Induktivität im Vergleich zu nicht unterbrochenen Kontaktelementen mit Aussparungen, die als Kurzschlußwicklung wirken.
  • Die Oberfläche der Kontaktelemente 2 aus Lötmetall wird heute vom Anwender als Stand der Technik gefordert, und die Schweißverbindung ist fester als eine Lötverbindung und gestattet den Einsatz von Wickeldrähten mit warm- oder hochwarmfester Lackisolation für den Bauelementeeinsatz bei Temperaturen >125°C. Weiterhin ist ein Umspritzen mit Hochtemperaturthermoplasten möglich, wie es in der DE-4023141-A1 beschrieben ist. Schließlich benötigt das Laserschweißen nur Schweißzeiten in der Größenordnung von ms und ermöglicht damit Zykluszeiten unter 1s, die aus Kostengründen erforderlich sind.

Claims (7)

  1. Chip-Induktivität, insbesondere Luftspule, Drossel oder Übertrager, mit einem massiven Kernteil aus ferromagnetischem oder elektrisch nicht leitendem Werkstoff, insbesondere Ferrit, Keramik oder Kunststoff, mit einem ein- oder mehrlagig bewickelbaren und gegenüber parallelen Stirnenden des Kernteils abgesetzten Wickelraum, bei der die Wicklungsenden mit stirnseitig angeordneten Kontaktelementen verschweißt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wicklungsenden (9) mittels einer indirekten Laserschweißung an den Kontaktelementen (2) befestigt sind, daß die Kontaktelemente (2) einen Überzug aus einem Lotmetall besitzen, und daß die Kontaktelemente (2) eine Aussparung (7) aufweisen, die als An- und Abwickelstelle ausgelegt ist und gleichzeitig als Abschirm- und Schweißmaterial bei der indirekten Laserschweißung dient.
  2. Chip-Induktivität nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Überzug aus Zinn oder einer Zinn/Bleilegierung besteht.
  3. Chip-Induktivität nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktelemente (2) als Systemträger (1) ausgebildet sind.
  4. Chip-Induktivität nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktelemente (2) einen derartigen Schlitz (3) aufweisen, daß die dreidimensionale Positionierung des Kernteils (4) im Systemträger (1) erhalten bleibt und die Kontaktelemente (2) im Schlitz (3) unterbrochen sind.
  5. Chip-Induktivität nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktelemente (2) an den Stirnenden (8) des Kernteils (4) mittels eines Klebers befestigt sind.
  6. Chip-Induktivität nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktelemente (2) aus CuSn6 mit einem Lötmetallüberzug bestehen.
  7. Chip-Induktivität nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wicklungsdrähte (6) aus, vorzugsweise hochtemperaturfestem, Kupferlackdraht bestehen.
EP95114392A 1994-09-14 1995-09-13 Chip-Induktivität Expired - Lifetime EP0702378B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432740A DE4432740A1 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Chip-Induktivität
DE4432740 1994-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0702378A2 true EP0702378A2 (de) 1996-03-20
EP0702378A3 EP0702378A3 (de) 1996-04-24
EP0702378B1 EP0702378B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=6528209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114392A Expired - Lifetime EP0702378B1 (de) 1994-09-14 1995-09-13 Chip-Induktivität

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0702378B1 (de)
JP (1) JP3961036B2 (de)
DE (2) DE4432740A1 (de)
FI (1) FI954320A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040897A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Elektrisches bauelement, insbesondere chip-induktivität

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713147C2 (de) * 1997-03-27 1999-09-09 Siemens Matsushita Components Chip-Induktivität
DE202005019497U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-26 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co Kg Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
DE202005019496U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-26 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co Kg Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946626A1 (de) 1979-11-19 1981-05-21 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ankontaktierung von duennen elektrischen leitungsdraehten
DE3307773A1 (de) 1983-03-04 1984-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum laserschweissen von duennen draehten und folien
EP0200014A1 (de) 1985-04-15 1986-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum abreisssicheren Kontaktieren lackisolierter Drähte
EP0177759B1 (de) 1984-09-13 1990-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Bauteil, insbesondere für eine Chip-Induktivität
EP0410211A1 (de) 1989-07-28 1991-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kupferlackdrähten und Anschlusselementen
DE4023141A1 (de) 1990-07-20 1992-01-30 Siemens Matsushita Components Verfahren zum herstellen einer quaderaehnlichen umhuellten induktivitaet zur oberflaechenmontage
DE4039527C1 (de) 1990-12-11 1992-06-25 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1596509A (de) * 1968-07-18 1970-06-22
DE2636674A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung einer draht-anschlusselement-verbindung
JPS57114207A (en) * 1981-01-08 1982-07-16 Toshiba Corp Electromagnetic coil and manufacture thereof
JPS57132306A (en) * 1981-02-10 1982-08-16 Toshiba Corp Electromagnetic coil and manufacture therefor
JPS57153419A (en) * 1981-03-18 1982-09-22 Toshiba Corp Laser welding method
DE8620265U1 (de) * 1986-07-29 1986-11-20 Weiner, Rene, 5275 Bergneustadt, De
JPH04369811A (ja) * 1991-04-05 1992-12-22 Matsushita Electric Works Ltd コイル端末処理方法
DE4139437A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von klebverbindungen zwischen wickelkoerpern fuer elektrische bauelemente und deren anschlussdraehten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946626A1 (de) 1979-11-19 1981-05-21 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ankontaktierung von duennen elektrischen leitungsdraehten
DE3307773A1 (de) 1983-03-04 1984-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum laserschweissen von duennen draehten und folien
EP0177759B1 (de) 1984-09-13 1990-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Bauteil, insbesondere für eine Chip-Induktivität
EP0200014A1 (de) 1985-04-15 1986-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum abreisssicheren Kontaktieren lackisolierter Drähte
EP0410211A1 (de) 1989-07-28 1991-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kupferlackdrähten und Anschlusselementen
DE4023141A1 (de) 1990-07-20 1992-01-30 Siemens Matsushita Components Verfahren zum herstellen einer quaderaehnlichen umhuellten induktivitaet zur oberflaechenmontage
DE4039527C1 (de) 1990-12-11 1992-06-25 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg, 8000 Muenchen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040897A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Elektrisches bauelement, insbesondere chip-induktivität
DE19710462A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Siemens Matsushita Components Elektrisches Bauelement, insbesondere Chipinduktivität
DE19710462C2 (de) * 1997-03-13 1999-05-20 Siemens Matsushita Components Elektrisches Bauelement, insbesondere Chipinduktivität

Also Published As

Publication number Publication date
FI954320A (fi) 1996-03-15
EP0702378A3 (de) 1996-04-24
JPH0888130A (ja) 1996-04-02
EP0702378B1 (de) 2004-08-18
JP3961036B2 (ja) 2007-08-15
DE59510936D1 (de) 2004-09-23
DE4432740A1 (de) 1996-03-21
FI954320A0 (fi) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796477B1 (de) Folienausführung für die montage von chipkarten mit spulen
DE3233225C2 (de)
DE69823876T2 (de) Induktives bauelement und induktive bauelementanordnung
EP0093727B1 (de) Stromwandler
DE3412492A1 (de) Elektrischer kondensator als chip-bauelement
DE102016202049A1 (de) Spulenkomponente
DE2345149A1 (de) Elektronisches hybrid-bauteil mit halbleiter-chips
DE102007031246A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE1640471B2 (de) Verfahren zum verbinden eines duennen drahtes mit einer anschlussklemme
WO1996008054A1 (de) Antennenspule
DE3036913A1 (de) Induktivitaetseinrichtung
DE112019002582T5 (de) Schaltungsvorrichtung
DE3722124A1 (de) Flachbaugruppe mit einer spule oder einem uebertrager
DE2828146A1 (de) Elektrische leiterplatte
EP0702378B1 (de) Chip-Induktivität
DE19927947A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahteinlageinduktors und durch dasselbe hergestellter Drahteinlageinduktor
EP0282646B1 (de) Ferritkernspule mit mehr als zwei Spulenanschlüssen für Reflow-Lötung auf einer Leiterplatte
DE69729127T2 (de) Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE4411134C3 (de) Zündspule für Brennkraftmaschine
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
EP0769792A1 (de) Spulenanordnung und Verfahren zur Kontaktierung dieser auf einem Trägerkörper
EP0199280B1 (de) Kontaktierung metallbeschichteter Kunststoffteile eines Wickelkörpers
WO1997008925A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zumindest zwei elektrischen leitern, von denen einer auf einem trägersubstrat angeordnet ist
DE3519609A1 (de) Elektrische ringkernspule
EP0970492B1 (de) Chip-induktivität

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981112

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPCOS AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPCOS AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOCK, LOTHAR

Inventor name: GRAUER, WINFRIED, DIPL.-ING.

Inventor name: ECKARDT, HANS-DIETER, DIPL.-ING.

Inventor name: HUMKE, RALF, DR. ING.

Inventor name: ESPENHAIN, MANFRED, DIPL.-PHYS.

Inventor name: SCHERER, WILFRIED, DIPL.-ING.(FH)

Inventor name: HILDEBRANDT, UWE, DIPL.-PHYS.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040818

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EPCOS AG

Free format text: EPCOS AG#ST.-MARTIN-STRASSE 53#81669 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- EPCOS AG#ST.-MARTIN-STRASSE 53#81669 MUENCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59510936

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150912