DE2701511A1 - Thieno(3,2-c)pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Thieno(3,2-c)pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2701511A1
DE2701511A1 DE19772701511 DE2701511A DE2701511A1 DE 2701511 A1 DE2701511 A1 DE 2701511A1 DE 19772701511 DE19772701511 DE 19772701511 DE 2701511 A DE2701511 A DE 2701511A DE 2701511 A1 DE2701511 A1 DE 2701511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivative
formula
radical
hydrogen
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772701511
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parcor SARL
Original Assignee
Parcor SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parcor SARL filed Critical Parcor SARL
Publication of DE2701511A1 publication Critical patent/DE2701511A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Description

AvK/Ax
5 KÖLN 1 14.1 .77
Ul 11.(1.-.-.--.IiNtUtJi, AM HAUP|l;,\IINIKH
PARCOR, 4 0, Rue de Wattignies, Paris (Frankreich).
Thieno(3,2-c)pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue Thieno(3,2-c)pyridinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel für die Human- und Veterinärmedizin.
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung haben die allgemeine Formel
R4 (i)
in der R- ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, R2 Wasserstoff oder ein Acylrest, R-, Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, R^ Wasserstoff, ein Acylrest, ein Alkoxycarbonylrest oder ein Phenyl- oder Phenoxyrest ist, der gegebenenfalls mit Halogenatomen oder Hydroxylgruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen, Cyangruppen, Carboxylgruppen, Alkoxycarbonylresten, Alkylresten mit 1 bis 6 C-Atomen,7oder Trif luormethylresten einfach oder mehrfach substituiert ist, und η for 0 oder eine ganze Zahl
709830/1025
/ Alkoxyresten mit 1 - C C-Atoncn
von 1 bis 15 steht.
Die Erfindung umfasst ferner die Additionssalze der Verbindungen der Formel (I) mit pharmazeutisch unbedenklichen Mineralsäuren oder organischen Säuren.
Die Erfindung ist außerdem auf die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach einem Verfahren gerichtet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Piperidonderivate der Formel
(ID J R
in der R ein niederer Alkylrest ist und R3, R4 und η die oben genannten Bedeutungen haben, mit einer MercaptoessigsMureverbindung der Formel
H-S- CH2 - CO - OR7 (III)
worin R-y Wasserstoff ist oder die gleiche Bedeutung wie R- hat, in einer Salzsäurelösung eines Alkohols der Formel R.OH, in der R- die oben genannte Bedeutung hat, umsetzt, das hierbei gebildete Derivat der Formel
ROOC. R1OOC-H2Cl
- <C»Vn «* (IV)
cyclisiert und hierdurch ein Derivat der Formel (I) bildet, in der R2 Wasserstoff ist, und gegebenenfalls dieses Derivat acyliert und hierdurch das entsprechende Derivat der Formel (I) bildet, in der R2 ein Acylrest ist.
Die Reaktion des Piperidonderivats (II) mit der MercaptoessigsMureverbindung (III) wird vorzugsweise bei Raumtemperatur unter Rühren der Reaktionslösung durchgeführt.
Im Piperidonderivat der Formel (II) ist R vorzugsweise ein Methylrest oder Äthylrest.
709830/1025
-Jf-
27015U
Die Cyclisierungsreaktion der Verbindungen der Formel (IV) wird vorzugsv/eise in Gegenwart einer Base, z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Kaliumcarbonat, in einem Lösungsmittel, z.B. in einem Alkohol der Formel R*OH oder Dimethylformamid, durchgeführt. Diese Reaktion führt zu Verbindungen der Formel (I), in denen R2 Wasserstoff ist. Diese Verbindungen lassen sich durch Behandlung mit dem Anhydrid oder dem Chlorid der entsprechenden Säure leicht in Acylderivate (Ry = Acyl) umwandeln.
Die 4-Piperidone der Formel (II) sind bekannte Derivate, deren Synthese in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben wird:
S.M. Mc.Elvain, J. Am.Chem. Soc. 46 (1924) 1721 S.M. Mc.Elvain und G.Stork, J.Am.Chem.Soc. 68 (1946) 1049 G.M. Kuettel und S.M. Mc.Elvain, loc.cit. 53 (1931) 2692 S. Morosawa, Bull. Chem. Soc. Japan 31 (1958) 418
Die Pyridinderivate der Formel (IV) sind neue chemische Verbindungen.
Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
»
Herstellung von S-o-Chlorbenzyl^-äthoxycarbonyl-S-hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridln (Derivat Nr. 1)
Arbeitsweise A: 63,6 g (0,2 Mol) i-o-Chlorbenzyl-3-methoxycarbonyl-4-piperidonhydrochlorid v/erden in 600 ml absolutem Äthanol suspendiert. Man kühlt auf -100C und leitet einen Strom trockenen Chlorwasserstoffgases ein, bis das Reaktionsmedium homogen wird. Man gibt dann 48 g (0,4 Mol) MercaptoHthylacetat zu und läßt weitere 4 Std. Chlorwasserstofffgas bei -10°C durchperlen.
709830/1025
■Λ-
Man läßt 4 Tage bei Raumtemperatur stehen und dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird mit 5%iger Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht, mit Essigsäure neutralisiert und mit Äther extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.Das in dieser Weise in Form eines Öls erhaltene 1-o-Chlorbenzyl-4-äthoxycarbonylmethylthio-3-methoxycarbonyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin der Formel (IV) wird in das Oxalat umgewandelt, das aus Isopropanol umkristallisiert wird. Schmelzpunkt 162°C. Ausbeute 62 g (65%).
Eine Lösung von 38,4 g (0,1 Mol) der in der beschriebenen Weise aus ihrem Salz freigesetzten Base (IV) in 400 ml Hthanolischem 2n-Kaliumhydroxyd wird 10 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Das heterogen gewordene Gemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt, mit 2n-Salzsäure angesäuert, mit 5%iger Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der kristalline Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert. Hierbei werden blaßgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 106°C in einer Ausbeute von 32,4 g (92%) erhalten. Hydrochlorid: Weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 2010C (Isopropanol).
(0,019 Mol) Arbeitsweise B: Eine auf -10 C gekühlte Lösung von 6g/ 1-o-chlorbenzyl-3-methoxycarbonyl-4-piperidonhydrochlorid in 150 cm absolutem Äthanol wird mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt. Nach Zugabe von 3,5 g (0,038 Mol) Mercaptoessigsäure wird weitere 4 Stunden bei -1O°C ein leichter Strom Chlorwasserstoffgas durchgeleitet. Man läßt 90 Stunden bei Umgebungstemperatur stehen, dampft zur Trockene ein und arbeitet wie bei der Arbeitsweise A auf, wobei man 6,4 g (71%) i-o-Chlorbenzyl-4-äthoxycarbo-
tetrahydro nylmethylthio-3-methoxy car bony 1-1 ,2, 5,6-/pyridinoxalat
709830/1025
erhält, das wie bei der Arbeitsweise A oder wie folgt cyclisiert werden kann:
Ein Gemisch von 7,5 g (0,019 Mol) des Produkts der Formel (IV), 3 g (0,021 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat und 50 ml Dimethylformamid wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem unlösliche Bestandteile abfiltriert worden sind, wird in 100 ml ln-Salzsäure gegossen und mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird durch Zusatz von festem Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Die als Rückstand verbleibenden gelblichen Kristalle werden aus Cyclohexan umkristallisiert. Ausbeute 5,6 g (83%).
Beispiel 2
Herstellung von S-Benzoyl^-äthoxycarbonyl-S-hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c) pyridin (Derivat Nr.2)
Eine auf -10°C gekühlte Lösung von 12 g (0,046 Mol) l-Benzoyl-3-methoxycarbonyl-4-piperidon in 150 ml absolutem Äthanol wird mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt. Nach Zugabe von 10,8 g (0,092 Mol) Mercaptoäthylacetat wird ein leichter Strom des Chlorwasserstoffgases 5 Stunden bei -10°C durchgeleitet. Man läßt 70 Stunden bei Raumtemperatur stehen, dampft zur Trockene ein und löst den Rückstand in Äther. Die organische Phase wird mit 5%iger Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das hierbei in Form eines Öls erhaltene Benzoyl^-äthoxycarbonylmethylthio-S-methoxycarbonyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin (Ausbeute 100%) wird unmittelbar in der anschließenden Stufe verwendet.
Eine Lösung von 4,9 g (0,0135 Mol) des in der beschrie-
709830/1025
_r_ 270 »511
•ν
benen Weise erhaltenen Produkts in 50 ml methanolischem 2n-Kaliumhydroxyd wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man engt unter vermindertem Druck ein, säuert den Rückstand mit ln-Salzsäure an und extrahiert mit Äther. Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert. Schmelzpunkt 145°C. Ausbeute 4,4 g (98%).
Beispiel 3
Herstellung von 3-Acetoxy-5-o-chlorbenzyl-2-äthoxycarbonyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin (Derivat Nr.3)
Eine Lösung von 35,2 g (0,1 Mol) 5-o-Chlorbenzyl-2-ä"thoxycarbonyl-3-hydroxy-4,5,6, 7-tetrahydrothieno-(3,2-c)pyridin in 200 ml Essigsäureanhydrid wird unter Stickstoff eine Stunde am Rückflußkühler erhitzt. Man dampft zur Trockene ein und löst den Rückstand in Äther. Man wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat, behandelt mit Pflanzenkohle, filtriert und dampft unter vermindertem Druck ein. Die erhaltenen blaßgelben Kristalle werden aus Cyclohexan umkristallisiert. Schmelzpunkt 1100C. Ausbeute 31,9 g (80%).
Derivat Nr.4: 5-Benzyl-2-äthoxycarbonyl-3-hydroxy-4,5,6,7-tetrahydroth ieno(3,2-c)pyridin
Hydrochlorid: weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 194°C (Isopro'anol), hergestellt gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise A. Ausbeute der Cyclisierung 78%.
Zwischenprodukt (IV): l-Benzyl-4-äthoxycarbonylmethylthio-3-methoxycarbonyl-l,2,5,6-tetrahydropyridinoxalat. Schmelzpunkt 1400C (Acetonitril). Ausbeute 60%.
709830/1025
Derivat Nr.5i S-o-Chlorbenzyl-S-hydroxy^-methoxycarbonyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin
Weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 1O9°C (Cyclohexan), hergestellt gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise A unter Verwendung von Methanol als Lösungsmittel bei den verschiedenen Arbeitsschritten. Ausbeute 92%.
Zwischenprodukt (IV): l-o-Chlorbenzyl-4-methoxycarbonylmethylthio-3-methoxycarbony1-1,2,5,6-tetrahydropyridin in Form eines Öls. Ausbeute 72%.
Derivat Nr.6: 2-Äthoxycarbonyl-3-hydroxy-5-methyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin orargeKristalle vom Schmelzpunkt 71°C (Dimethylformamid), hergestellt gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise A. Ausbeute der Cyclisierung 94%. Zwischenprodukt (IV): 3-Äthoxycarbonyl-4-äthoxycarbonylmethylthio-1-methy1-1,2,5,6-tetrahydropyridinoxalat. Schmelzpunkt 172°C (Äthanol). Ausbeute 65%.
Derivat Nr.7: 2-Äthoxycarbonyl-3-hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin
Cremefarbene Kristalle vom Schmelzpunkt 2OO°C (Dimethylformamid), hergestellt gemäß der in Beispiel 1 beschrie-
A
benen Arbeitsweise.. Ausbeute der Cyclisierung 96%. Zwischenprodukt (IV): S-Äthoxycarbonyl^-äthoxycarbonylmethylthio-1,2,5,6-tetrahydropyrid inhydrochlorid vom Schmelzpunkt 166°C (Äthanol). Ausbeute 70%.
Derivat Nr. 8: 3-Hydroxy-2-methoxycarbonyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin.
.Beigefarbene Kristalle vom Schmelzpunkt 190°C (Dimethylformamid), hergestellt gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise A unter Verwendung von Methanol als Lösungsmittel bei den verschiedenen Arbeitsschritten. Ausbeute der Cyclisierung 60%.
709830/1025
Zwischenprodukt (IV): S-Äthoxycarbonyl^-methoxycarbonylmethylthio-l,2,5,6-tetrahydropyridin in Form eines Öls. Ausbeute 69%.
Derivat Nr. 9: 2-Äthoxycarbonyl-3-hydroxy-5-phenäthyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin Orangefarbene Kristalle vom Schmelzpunkt 84°C (Cyclohexan), hergestellt gemäß der Arbeitsweise A von Beispiel 1. Ausbeute der Cyclisierung 91%. Zwischenprodukt (IV): 3-Äthoxycarbonyl-4-äthoxycarbonylmethylthio-l-phenäthyl-1,2,5,6-tetrahydropyridinoxalat vom Schmelzpunkt 148°C (Äthanol). Ausbeute 73%.
Derivat Nr.10: 2-Butoxycarbonyl-5-o-chlorbenzyl-3-hydroxy-4,5,6i7-tetrahydrothieno(3j2-c)pyridin
Weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 93°C (Cyclohexan), hergestellt gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise B. Ausbeute der Cyclisierung 60%. Zwischenprodukt (IV): 4-Butoxycarbonylmethylthio-l-ochlorbenzyl-S-methoxycarbonyl-l^,5,6-tetrahydropyridin in Form eines Öls. Ausbeute 100%.
Derivat Nr.11: 2,5-Diäthoxycarbonyl-3-hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin
Weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 88°C (Cyclohexan), hergestellt auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise.
Ausbeute der Cyclisierung 95%.
Zwischenprodukt (IV): l,3-Diäthoxycarbonyl-4-äthoxycarbonylmethylthio-l,2,5,6-tetrahydropyridin in Form eines Öls. Ausbeute 90%.
Die Ergebnisse der nachstehend beschriebenen pharmakologischen und toxikologischen Untersuchungen veranschaulichen die Eigenschaften der Derivate gemäß der Erfindung, insbesondere die geringe Toxizität und die ausgezeichnete Verträglichkeit sowie die hemmende Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen, die
70983Ü/1025
entzündungshemmende und sedierende Wirkung.
Die Erfindung umfaßt somit außerdem Arzneimittelzubereitungen, die insbesondere eine hemmende Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen, entzündungshemmende und sedierende Wirkungen aufweisen und dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff ein Derivat der Formel (I) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz dieses Derivats enthalten.
I) Toxikologische Untersuchung
Die Verbindungen gemäß der Erfindung weisen ausgezeichnete Verträglichkeit und geringe Toxizität auf. So liegt die an der Maus nach der Methode von Miller und Tainter bei oraler Verabreichung bestimmte DLcq/24 Stunden/kg Tier über 300 mg bei allen Derivaten.
Ferner ergaben Versuche zur Ermittlung der akuten, chronischen, subchronischen und verzögerten Toxizität bei den verschiedenen Tierarten keinerlei örtliche oder allgemeine Reaktion, keinerlei Störung bei den regelmäßig durchgeführten biologischen Kontrollen und keinerlei Anomalie bei den mikroskopischen und makroskopischen Untersuchungen der nach beendetem Versuch getöteten und autopsierten Tieren.
II) Pharmakologische Untersuchungen
1) Hemmende Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen
Ratten vom Wistar-Stamm wird Blut aus der Jugularisvene entnommen. Aus diesem mit Citrat versetzten Blut
und nach Zentrifugierung wird ein Plasma gebildet, das 600.000 +_ 20.000 Blutplättchen pro mm3 enthält und bei allen Messungen der Agglutination verwendet wird.
709830/ 1025
a) Messung der Agglutination der Blutplättchen mit A.D.P.
O,4 ml Plasma werden in ein Reagenzglas gegeben, das
mit Silicon behandelt worden und mit einem ebenfalls
mit Silicon behandelten Stabmagneten versehen ist.
Das Reagenzglas wird in einen Agglutiantionsmesser
eingeführt, der mit einer Apparatur versehen ist, die es ermöglicht, die Änderungen der optischen Dichte zu registrieren. Wenn die Lichtdurchlässigkeit einen beständigen Wert erreicht hat, werden in das Reagenzglas 0,5 ml einer Lösung gegeben, die 10 uMol A.D.P. (Adenosindiphosphat) enthält. Die Agglutination der Blutplättchen bewirkt eine Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit mit anschließender Abnahme nach der Deagglutinationsphase.
Die hierbei bestimmte maximale Änderung der optischen Dichte charakterisiert die Intensität der Agglutination,
b) Messung der Agglutination der Blutplättchen mit Kollagen
Die Adenosindiphosphatlösung wird durch eine Kollagenlösung (Extrakt von Rindersehnen) ersetzt.
c) Ergebnisse
Mehrere Gruppen von je 10 Ratten werden verwendet. Jede Gruppe erhält ein zu testendes Derivat in einer Dosis von 100 mg/kg. Die bei diesen zwei Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I genannt, in der die prozentuale Hemmung der Agglutination der Blutplättchen im Vergleich zu den Kontrolltieren 3 Stunden nach der Behandlung angegeben ist.
709830/1025
Tabelle I Hemmung
Derivat Nr. Prozentuale Kollagen
A.D.P. 90,2
1 61,2 94,6
2 62,8 92,9
* 3 62,4 95,2
4 64,8 96,7
5 64,4 93,2
6 63,8 95,6
7 62,5 94,3
8 62,1 93,8
9 64,5 90,2
10 63,6 91,00
11 62,1
2) Entzündungshemmenden Wirkung a) Methode des mit Carrageenin hervorgerufenen lokali
sierten Ödems
Eine l%ige Carrageeninlösung (0,1 ml) wird in die Beugemuskel des Mittelfußes der rechten Hinterpfote der Ratte zum Zeitpunkt Null injiziert. Die Tiere der behandelten Gruppe erhalten außerdem oral 100 mg/kg des zu testenden Derivats 1 Stunde vor und zur gleichen Zeit mit der Injektion des phlogogenen Mittels und dann
1 Stunde und 2,5 Stunden nach der Injektion. Die Messungen, die mit dem ROCH-Mikrometer zur Zeit Null, 1 Stunde,
2 Stunden, 3 Stunden und 5 Stunden nach der Injektion des Carrageenins vorgenommen werden, ermöglichen es, in Abhängigkeit von der Zeit die prozentuale entzündungshemmende Wirkung durch Vergleich mit der Kontrollgruppe zu ermitteln. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle II genannt.
709830/1025
-45' nach nach Wirkung
Tabelle II 2 Std. 3 Std. nach
Derivat 53 56 5 Std.
Nr. 48 50 60
Prozentuale entzündungshemmende 45 49 53
1 nach 45 50 51
2 1 Std. 47 51 53
3 46 40 43 55
4 42 41 45 48
5 38 49 53 52
6 39 46 50 55
7 41 42 48 54
8 34 46 49 51
9 36 53
10 43
11 42
37
40
b) Methode des mit Hühnereiweiß ausgelösten generali sierten Ödems
1 ml Hühnereiweiß und 0,5 ml einer wässrigen l%igen Lösung von Evans-Blau werden der Ratte gleichzeitig intraperitoneal injiziert. Außerdem werden den Tieren der behandelten Gruppe 100 mg/kg des zu testenden Derivats oral 1 Stunde vor und gleichzeitig mit dem Hühnereiweiß verabreicht. Die Intensität der in dieser Weise hervorgerufenen Erscheinung wird mit einer Ziffer von 1 bis 5 je nach dem Fortschritt des Entzündungssyndroms bewertet. Auf diese Weise werden der Durchschnitt der ödematösen Intensität und die prozentuale Verminderung der ödematösen Reaktion im Vergleich zu den Kontrolltieren ermittelt. Die prozentuale entzündungshemmende Wirkung, die nach der zweiten Stunde und dritten Stunde nach der Injektion des Hühnereiweiß erzielt wird, sind in der folgenden Tabelle III genannt.
709830/1025
Tabelle III
Derivat Nr. Prozentuale entzündungshemmende Wirkung Nach 2 Stunden Nach 3 Stunden
1 54 63
2 49 58 • 3 51 59
4 48 56
5 47 55
6 52 59
7 50 60
8 48 57
9 53 62
10 50 59
11 51 61
3) Sedierende Wirkung
Die Versuche ermöglichten es, den Nachweis der sedierenden Wirkung der Verbindungen der Formel (I) zu erbringen. Diese Versuche wurden nach der Methode von Samuel Irwin (Ph.D.Animal and Clinical Pharmacology Technics in Drug Evaluation) durchgeführt.
Die zu testenden Derivate wurden Mäusen mit der Magensonde in einer einmaligen Dosis von 50 mg/kg verabreicht. Die Beobachtung ihres Verhaltens und die Betrachtung der verschiedenen registrierten physiologischen Parameter CTemperatur, Herz- und Atemfrequenz) ließen eindeutig bei allen Tieren eine deutliche Verminderung der motorischen Aktivität und des Muskeltonus sowie eine Herabsetzung der Wachsamkeit und der Reaktionen gegenüber Lärm und gegenüber der Umgebung erkennen.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung verstärken außerdem sehr deutlich die Wirkung von Hypnotika. Bei oraler Verabreichung an verschiedene Gruppen von Mäusen in einer Dosis von 50 mg/kg 30 Minuten vor der intraperitonealen Injektion einer infrahypnotischen Dosis von Natriumpento-
709830/ 1 025
barbital rufen sie im Vergleich zu den unbehandelten Vergleichstieren eine deutliche Verstärkung des Barbi· turats hervor. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
60 le IV 0 Mittlere
Schlafdauer
Std. Min.
0
Tabel 60 15 0 45
Derivat Eingeschlafene
Nr. Tiere, %
80 Durchschnittl.
Dauer bis zum
Einschlafen
Min. Sek.
20 1 28
O (Kontroll- 0
gruppe)
70 0 25 1 33
1 70 9 40 1 36
2 90 7 45 1 40
3 90 9 30 1 57
4 80 8 00 1 52
5 100 7 50 1 35
6 90 8 10 1 52
7 60 9 30 1 45
8 7 50 1 34
9 8 1
10 8
11 7
Die Ergenisse dieser Versuche lassen die geringe Toxizität und die interessante hemmende Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen, die entzündungshemmende und sedierende Wirkung der Derivate gemäß der Erfindung erkennen, wodurch diese sehr wertvoll in der Human- und Veterinärmedizin sind.
Die Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung können für die orale Verabreichung als Tabletten, Dragees, Kapseln, Tropfen und Sirupe formuliert werden. Sie kön nen ferner für die rektale Verabreichung in Form von Suppositorien und für die parenterale Verabreichung in Form von Injektionslösungen formuliert werden.
709830/1025
■4%
Jede Dosierungseinheit enthält vorteilhaft 0,010 bis 0,300 g Wirkstoff. Die zu verabreichenden Tagesdosen können je nach dem Alter des Patienten und der Schwere der behandelten Affektion von 0,010 bis 0,900 g Wirkstoff variieren.
Nachstehend werden als Beispiele die Zusammensetzungen einiger Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung genannt.
Beispiel 12: Tabletten
Derivat Nr.1 0,100 g
Hilfsstoff: Polyvinylpyrrolidon, Maisstärke,
Magnesiumstearat, Talkum.
Beispiel 13: Dragees
Derivat Nr.4 0,075 g
Hilfsstoff: Kieselsäure, Zucker, Lactose, Talkum,
Magnesiumstearat, Kaolin, Gummilack, Kolophonium, Stärke, Zucker, gelbes Tartrazin.
Beispiel 14: Kapseln
Derivat Nr.7 0,125 g
Hilfsstoff: Magnesiumstearat, Talkum
Beispiel> 15: Injektionslösung
Derivat Nr.8 0,100 g
Hilfsstoff: Isotonische Kochsalzlösung q.s.p. 3 ml
Beispiel 16: Suppositorlen
Derivat Nr.10 0,080 g
Hilfsstoff: Halbsynthetische Triglyceride
Die vorstehend beschriebenen toxikologischen und pharmakologischen Versuche haben den Nachweis der guten Verträglichkeit der Derivate gemäß der Erfindung sowie
709830/1025
ihrer hemmenden Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen und ihrer entzündTmosTiernmenden und sedierenden Wirkung erbracht. "l"**s'""■"
^ie Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung können mit Vorteil für die Prophylaxe und Therapie von Krankheiten, die eine pathologische Veränderung der Agqlutination der Blutplättchen, z.B. Thromboembolien, hervorrufen, verabreicht werden. Sie können ferner für die Behandlung aller Entzündungserscheinungen jeglicher Ätiologie angewendet werden: tonischer entzündlicher Rheumatismus, degenerativer Rheumatismus, Gelenkentzündungen, Hals-, Nasen- und Ohrenentzündungen, Verletzungen und in der postoperativen Chirurgie.
Auf Grund ihrer sedierenden Eigenschaften werden sie vorteilhaft für die Behandlung von Symptomen verschrieben, die sich in gesteigerter Reizbarkeit, z.B. Erregbarkeit, Nervosität, Angstgefühl, Erregungszustände,, Schlaflosigkeit, Migräne, Kopfschmerzen, Eretismus deHerzens, neurovegetative Störungen in der Menopause und Störungen bei Hypertonie äußern.
709830/1025
ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Thieno/^3, 2-c/pyridinderivate der allgemeinen Formel
    R2O
    R1O-C
    J- Il
    in der R- ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, R2 Wasserstoff oder ein Acylrest, R^ Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, R4 Wasserstoff, ein Acylrest, ein Alkoxycarbonylrest oder ein Phenyl- oder Phenoxyrest ist, der gegebenenfalls mit Halogenatomen oder Hydroxylgruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen, Cyangruppen, Carboxylgruppen, Alkoxycarbonylresten, Alkylresten mit 1 bis 6 C-Atomen,7oder Trif luormethylresten einfach oder mehrfach substituiert ist, und η für 0 oder eine Ganze Zahl von 1 bis 15 steht, und ihre
    Additionssalze mit pharmazeutisch unbedenklichen Säuren. / Alkoxyresten mit 1-6 C-Atomen
  2. 2) Pyridinderivate der allgemeinen Formel
    ROOC-
    R1OOC-H2C
    N -
    in der R ein niederer Alkylrest ist und R^, R-, R4 und η die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
  3. 3) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Piperidonderivate der Formel
    ROOC
    N - (CIIR3)n
    (11)
    709830/1025
    ORIGINAL INSPECTED
    •ar
    in der R ein niederer Alkylrest ist und R,, R. und η die oben genannten Bedeutungen haben, mit einer Mercaptoessigsäureverbindung der Formel
    H-S- CH2 - CO - OR7 (III)
    worin R7 Wasserstoff ist oder die gleiche Bedeutung wie R1 hat, in einer Salzsäurelösung eines Alkohols der Formel R..OH, in der R^ die oben genannte Bedeutung hat, umsetzt, das hierbei gebildete Derivat der Formel
    - (CIlR ) R,
    3 n * (IV)
    cyclisiert und hierdurch ein Derivat der Formel (I) bildet, in der R- Wasserstoff ist, und gegebenenfalls dieses Derivat acyliert und hierdurch das entsprechende Derivat der Formel (I) bildet, in der R~ ein Acylrest ist.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des Piperidonderivats mit der Mercaptoessigsäureverbindung bei Umgebungstemperatur unter Rühren der Reaktionslösung durchführt.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß» man Piperidonderivate der Formel (II) verwendet, in denen R ein Methylrest oder Äthylrest ist.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cyclisierung durch Einwirkung einer Base in einem organischen Lösungsmittel durchführt.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Dimethylformamid oder einen Alkohol der ^ormel R..OH, worin R^ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, verwendet.
    709830/1025
    •V
  8. 8) Arzneimittelzubereitungen, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 in verbindung mit einem therapeutisch unbedenklichen Träger.
    70983 0/1025
DE19772701511 1976-01-22 1977-01-15 Thieno(3,2-c)pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel Ceased DE2701511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7601637A FR2338703A1 (fr) 1976-01-22 1976-01-22 Derives de thieno (3,2-c) pyridine, leur procede de preparation et leurs applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701511A1 true DE2701511A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=9168219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701511 Ceased DE2701511A1 (de) 1976-01-22 1977-01-15 Thieno(3,2-c)pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (32)

Country Link
US (1) US4136186A (de)
JP (1) JPS5291891A (de)
AR (1) AR215611A1 (de)
AT (1) AT352729B (de)
AU (1) AU509528B2 (de)
BE (1) BE850620A (de)
CA (1) CA1072097A (de)
CH (1) CH618173A5 (de)
DD (1) DD128131A5 (de)
DE (1) DE2701511A1 (de)
DK (1) DK147825C (de)
ES (1) ES455023A1 (de)
FI (1) FI61901C (de)
FR (1) FR2338703A1 (de)
GB (1) GB1529527A (de)
GR (1) GR62519B (de)
HU (1) HU172514B (de)
IE (1) IE44305B1 (de)
IL (1) IL51274A (de)
LU (1) LU76561A1 (de)
MX (1) MX3945E (de)
NL (1) NL7700201A (de)
NO (1) NO770188L (de)
NZ (1) NZ183141A (de)
PH (1) PH14709A (de)
PL (1) PL101879B1 (de)
PT (1) PT66073B (de)
RO (1) RO69711A (de)
SE (1) SE421700B (de)
SU (1) SU656521A3 (de)
YU (1) YU39789B (de)
ZA (1) ZA77307B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573955A1 (de) * 1992-06-08 1993-12-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. 3-Amino-5-o-chlorbenzyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)-pyridin-2-carbonsäure-Derivat und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495157A1 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Sanofi Sa Procede nouveau de preparation des tetrahydro-5, 6, 7, 7a 4h-thieno (3, 2-c) pyridinones-2
US4775757A (en) * 1986-09-22 1988-10-04 Ortho Pharmaceutical Corporation Thienopyridines useful as cardiovascular agents
FI101150B (fi) * 1991-09-09 1998-04-30 Sankyo Co Menetelmä lääkeaineina käyttökelpoisten tetrahydrotienopyridiinin johd annaisten valmistamiseksi

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075215A (en) * 1973-02-01 1978-02-21 Centre D'etudes Pour L'industrie Pharmaceutique Thieno-pyridine derivatives
FR2215948B1 (de) * 1973-02-01 1976-05-14 Centre Etd Ind Pharma

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573955A1 (de) * 1992-06-08 1993-12-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. 3-Amino-5-o-chlorbenzyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)-pyridin-2-carbonsäure-Derivat und Verfahren zu seiner Herstellung
US5296603A (en) * 1992-06-08 1994-03-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. 3-amino-5-o-chlorobenzyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]-pyridine-2-carboxylic acid compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL7700201A (nl) 1977-07-26
LU76561A1 (de) 1977-06-17
GB1529527A (en) 1978-10-25
PL195466A1 (pl) 1978-02-27
AU2154977A (en) 1978-07-27
MX3945E (es) 1981-10-08
FR2338703B1 (de) 1979-10-05
AT352729B (de) 1979-10-10
YU39789B (en) 1985-04-30
CH618173A5 (de) 1980-07-15
PH14709A (en) 1981-11-13
FI770180A (de) 1977-07-23
FI61901B (fi) 1982-06-30
ES455023A1 (es) 1977-12-16
RO69711A (ro) 1980-08-15
ZA77307B (en) 1977-11-30
IE44305L (en) 1977-07-22
IE44305B1 (en) 1981-10-07
AR215611A1 (es) 1979-10-31
HU172514B (hu) 1978-09-28
PT66073A (fr) 1977-02-01
SE421700B (sv) 1982-01-25
FR2338703A1 (fr) 1977-08-19
IL51274A (en) 1981-03-31
SU656521A3 (ru) 1979-04-05
DK21477A (da) 1977-07-23
CA1072097A (en) 1980-02-19
IL51274A0 (en) 1977-03-31
US4136186A (en) 1979-01-23
DK147825B (da) 1984-12-17
DD128131A5 (de) 1977-11-02
PL101879B1 (pl) 1979-02-28
BE850620A (fr) 1977-07-22
SE7700572L (sv) 1977-07-23
PT66073B (fr) 1978-06-26
ATA19777A (de) 1979-03-15
YU4277A (en) 1982-06-30
DK147825C (da) 1985-06-10
NO770188L (no) 1977-07-25
NZ183141A (en) 1978-09-25
GR62519B (en) 1979-05-02
FI61901C (fi) 1982-10-11
AU509528B2 (en) 1980-05-15
JPS5291891A (en) 1977-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623567C2 (de) Thienopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE2705446C2 (de)
DD211351A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen thieno-(3,2-c)pyridin-derivaten
WO1991004974A1 (de) 2-bicyclo-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0290915B1 (de) Flavon-3-carbonsäure-Verbindungen sowie Verfahren, Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD201903A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des thienopyridonons
DE2730832A1 (de) Thieno-(2,3-c)- und -(3,2-c)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2800596C2 (de) 4,5,6,7-Tetrahydrothieno(2,3-c)- und -(3,2-c)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0152868B1 (de) Isoxazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO2002036115A1 (de) Sulfonamiden zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems
DE2812950A1 (de) Thieno(2,3-c) und -(3,2-c)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2701511A1 (de) Thieno(3,2-c)pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
WO1997037977A1 (de) Substituierte-chinolin-derivate mit antiviraler wirkung
DE2623566A1 (de) Thienopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
EP0211157B1 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Präparate
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE2323005A1 (de) Neue derivate des cumarons und deren verwendung als medikamente
DE3334780A1 (de) Gewisse ss-oxo-(alpha)-carbamoyl-pyrrolpropionitrile, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate enthaltend diese verbindungen, sowie ihre therapeutische verwendung
DE2244471A1 (de) Neue chromonverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE2624856A1 (de) 2-thiohexahydropyrimidin-4,6-dion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0199323A2 (de) 4-Aminoalkylidensubstituierte 3-Aryl-5(4H)-isoxazolone, Verfahren zur ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
AT273964B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen benzheterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
DE2756067C2 (de) Schwefelhaltige kondensierte Isochinolinon-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection