DE2113975B2 - Anordnung zum gleichzeitigen unterrichten einer mehrzahl von schuelern - Google Patents

Anordnung zum gleichzeitigen unterrichten einer mehrzahl von schuelern

Info

Publication number
DE2113975B2
DE2113975B2 DE19712113975 DE2113975A DE2113975B2 DE 2113975 B2 DE2113975 B2 DE 2113975B2 DE 19712113975 DE19712113975 DE 19712113975 DE 2113975 A DE2113975 A DE 2113975A DE 2113975 B2 DE2113975 B2 DE 2113975B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
signal
display
register
students
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712113975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113975A1 (de
DE2113975C3 (de
Inventor
Shohei Tokio Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2113975A1 publication Critical patent/DE2113975A1/de
Publication of DE2113975B2 publication Critical patent/DE2113975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113975C3 publication Critical patent/DE2113975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/06Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers
    • G09B7/08Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers characterised by modifying the teaching programme in response to a wrong answer, e.g. repeating the question, supplying further information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/002Special television systems not provided for by H04N7/007 - H04N7/18

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

a) einen mit dem zugehörigen Empfänger (1) 35
verbundenen, durch ein am Anfang der vom
Sender ausgesandten Signalfolge stehendes
Startsignal löschbaren Synchronisierzähler
(41) zum Zählen der Anzahl von nach dem
Startsignal erscheinenden Synchronisier- 30
Signalen der Infonnatioassignale,
b) eine mit dem zugehörigen Empfänger (1)
verbundene erste Torschaltung (47) zum
Auswählen eines der je aus einem Anzeigeinformationssignalteil (A) und einer Mehr- 35
zahl von Nummernsignakeilen (Bl, Bl, B 3) Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung
bestehenden Informationssigna'e aus der zum gleichzeitigen Unterrichten einer Mehrzahl von
Signalfolge, Schülern mit einem einzigen Sender zum Aussenden
c) eine mit dieser ersten Torschaltung (47) ver- einer aus separaten Einzelinformationen bestehenbundene Trennstufe zum Abtrennen der je 40 den Folge von Unterrichtsinformationen in Form eine Nummer eines vorgegebenen Informa- einer Folge von kontinuierlich und unter periodischer tionssignals darstellenden Nummernsignal- Wiederholung ausgesandten Informationssignalen für teile (Bl, B 2, B 3) vom Anzeigeinforma- alle Schüler und mit einem Empfänger zum Emptionssignalteil (A), der nach der Abtrennung fangen der vom Sender ausgesandten Informationsder zugehörigen Anzeigebaugruppe (3) zu 45 signale, einer Anzeigebaugruppe zum Anzeigen einer dessen Anzeige zugeleitet wird, gewünschten Einzelinformation aus den Unterrichts-
d) ein erstes Register (43), dem die vom An- informationen, einem Wähler zum Auswählen der zeigeinformationssignalteil (A) abgetrennten jeweils gewünschten und der Anzeigebaugruppe zu-Nummernsignalteile (Bl, B 2, B 3) zum zuführenden Einzelinformation und einem Antwort-Speichern dieser Teile in voneinander un- 50 geber mit Tasten für die Abgabe von alternativen abhängigen Registerabschnitten (R 1, R 2, Antworten auf die jeweils von der Anzeigebaugruppe .R 3) des Registers (43) zugeführt werden, angezeigte Einzelinformation für jeden der Schüler.
e) eine der Anzahl der Nummernsignalteile Eine Anordnung dieser Art ist aus der US-PS (Bl, B2, B3) entsprechende Anzahl von 3245157 bekannt. Bei dem dort beschriebenen zweiten Torschaltungen (48, 49, 50), die mit 55 audiovisuellen Lernsystem wird von einem Sender diesen Registerabschnitten (Rl, Rl, R3) zusammen mit einer allen Schülern gemeinsamen und mit den Tasten (Tl, Tl, T3) des zu- Videoinformation auf mehreren im Multiplexbetrieb gehörigen Antwortgebers (44) zum Aus- beschickten Kanälen unterschiedliche Hörinformation wählen einer der Nummern im ersten Re- übertragen. Beantwortet nun ein Schüler eine durch gister (43) in Entsprechung zu der von dem 60 ein Bild der allen Schülern gemeinsamen Videoinfor-Antwortgeber (44) zugeführten Antwort mation gestellte Frage, so wird in Entsprechung zu verbunden sind, dieser Schülerantwort einer der für die Übertragung
f) ein zweites mit diesen zweiten Torschaltun- von Hörinformation vorgesehenen Kanäle ausgegen (48, 49, 50) verbundenes, durch das wählt und der betreffende Schüler erhält einen Kom-Einschaltsignal für die Stromversorgung 65 mentar hinsichtlich der Richtigkeit seiner Antwort löschbares Register (45) zum Speichern der und eine ergänzende Erläuterung. Beides geschieht durch die zweiten Torschaltungen (48, 49, in Form von Hörinformation, eine selektive Anzeige 50) jeweils ausgewählten Nummer und von Bildinformation für einen einzelnen Schüler ist
Ll
dagegen nicht vorgesehen. Vielmehr wird lediglich -in einziges Bild aus der angebotenen Videoinformation allen Schülern gemeinsam vorgeführt. Außerdem gibt es keine automatische Anzeige einer nachfolgenden Bildinformation in Entsprechung zu einer vorangehenden Schülerantwort
In apparativer Hinsicht ist das bekannte System mit relativ großem Aufwand verbunden, da die für alle Schüler gemeinsam dargebotene Videoinformation in Kopplung mit der Abgabe von zusätzlichen und den Bedürfnissen der einzelnen Schüler individuell angepaßten Hörinformationen umfangreiche Vorkehrungen für die Steuerung hinsichtlich der Abgabe der Untärrichtsinformationen nach den Wünschen und Bedürfnissen der einzelnen Schüler.
Darüber hinaus wird bei dem bekannten System der allgemeine Unterrichtsfortschritt für alle Schüler über den Takt der Übertragung der gemeinsamen Videoinformation an alle beteiligten Schüler so stark verlangsamt, wie dies durch den Lernfortschritt des jeweils langsamsten Schülers bedingt ist, da die Abgabe des nächsten Unterrichtsbildes an alle Schüler durch den Sender so lange verzögert werden muß, bis auch der letzte Schüler anhand der ihm auf seine Antwort nachträglich und zusätzlich übertragenen Hörinformation den durch das jeweilige Unterrichtsbild vermittelten Stoff zu beherrschen gelernt hat.
Eine gleichzeitige Unterrichtung einer Vielzahl von Schülern mittels eines einzigen Senders unter individueller Anpassung der Darbietung der Unterrichtsinformation für jeden einzelnen Schüler unter gesonderter Berücksichtigung von dessen eigenem Lernfortschritt ist also mit dem bekannten System nicht möglich.
Ähnliche Verhältnisse liegen auch bei einem weiteren bekannten und auf den S. 156 bis 167 der IRE Transactions on Education vom September 1962 beschriebenen rechnergesteuerten Lemsystem vor. Bei diesem System vollzieht sich die Abgabe der Unterrichtsinformationen vom Sender an jeden einzelnen Schüler unter Steuerung durch einen sendereigenen Rechner, der mit einem vom jeweiligen Schüler abgegebenen Steuersignal, das beispielsweise eine Antwort des Schülers auf eine ihm zuvor gestellte Frage sein kann, gespeist wird und dann den Sender zur Abgabe einer diesem Steuersignal zugeordneten Unterrichtsinformation an den betreffenden Schüler veranlaßt. In jedem Augenblick steht also der Sender jeweils nur einem einzigen Schüler zur Verfügung, während die anderen Schüler warten müssen, bis der Rechner den Sender im Sinne der von ihnen eingegebenen Steuersignale betreiben kann.
Der Zeitaufwand für die Abstrahlung eines bestimmten Unterrichtsprogramms an alle beteiligten Schüler durch den Sender wird also sehr groß, und auch der für die Ansteuerung des Senders — über den Rechner — und für die Verbindung der einzelnen Schüler mit dem sie unterrichtenden Sender zu treibende Aufwand ist so groß, daß er insbesondere für einen echten Fernunterricht auf dem Funkwege kaum tragbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie bei relativ geringem apparativem Aufwand und unter optimalen Zeitbedingungen eine gleichzeitige Unterrichtung einer Vielzahl von Schülern unter Berücksichtigung von deren individuellem Lernfortschritt ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder der Wähler umfaßt:
a) einen mit dem zugehörigen Empfänger verbundenen, durch ein am Anfang der vom Sender ausgesandten Signalfolge stehendes Startsignal löschbaren Synchronisierzähler zum Zählen der Anzahl von nach dem Startsignal erscheinenden Synchronisiersignalen der ifnformationssignale,
b) eine mit dem zugehörigen Empfänger verbundene erste Torschaltung zum Auswählen eines der je aus einem AnzeigeinfürmationssignalteU und einer Mehrzahl von Nummernsignalteilen bestehenden Informationssignale aus der Signalfolge,
c) eine mit dieser ersten Torschaltung verbundene Trennstufe zum Abtrennen der je eine Nummer eines vorgegebenen Infcirmationssignals darstellenden Nummernsignzlteile vom Anzeigeinformationssignalteil, der nach der Abtrennung der zugehörigen Anzeigebaugruppe zu dessen Anzeige zugeleitet wird,
d) ein erstes Register, dem die vom Anzeigeinformationssignalteil abgetrennten Nummernsignalteile zam Speichern dieser Teile in voneinander unabhängigen Registerabschnitten des Registers zugeführt werden,
e) eine der Anzahl der Nummernsignalteile entsprechende Anzahl von zweiten Torschaltungen, die mit diesen Registerabschnitten und mit den Tasten des zugehörige α Antwortgebers zum Auswählen einer der Nummern im ersten Register in Entsprechung zu der von dem Antwortgeber zugeführten Antwort verbunden sind,
f) ein zweites mit diesen zweiten Torschaltungen verbundenes, durch das Einschaltsignal für die Stromversorgung löschbarcs Register zum Speichern der durch die zweiten Torschaltungen jeweils ausgewählten Nummer und
g) einen mit dem Synchronisierzähler und mit dem zweiten Register verbundenen Komparator zum Vergleichen der im Synchronisierzähler einerseits und im zweiten Register andererseits enthaltenen Zähler- bzw. Nummernbits und zum Erzeugen eines Signals bei Koinzidenz, das der ersten Torschaltung zu deren Öffnung zugeführt wird, so daß der Anzeigeinformationssignalteil desjenigen Anzeigeinformationssignals der zugehörigen Anzeigebaugruppe zugeleitet wird, das der ausgewählten Nummer entspricht.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Anordnung gewährleistet gleichzeitig eine Allgemeingültigkeit des ausgesandten Unterrichtsprogramms für alle Schüler und eine den jeweiligen Schülerbedürfnissen Rechnung tragende Flexibilität im Informationsangebot für den einzelnen Schüler durch Anpassung an dessen gesonderten Abruf für seinen eigenen Empfänger. Dabei bedarf es nur eines einzigen Senders ohn? Vorkehrungen zu dessen Fremdsteuerung und mit kontinuierlich fortlaufender Programmausstrahlung, und auch die Herstellung einer Steuerverbindung zwischen diesem einzigen Sender und den davon versorgten Schülerempfängern ist nicht notwendig.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Anordnung bietet also gleichzeitig ein Optimum an Unterrichtung für jeden einzelnen beteiligten Schüler und einen minimalen Aufwand für die Darbietung des Unter-
21
13 975
richtsprogramms, in dem jeder einzelne Schüler sich gerade den Ausschnitt aus dem laufend und für alle Schüler gemeinsam dargebotenen Unterrichtsprogramm auf seinem Empfänger wiedergeben lassen kann, der seinem augenblicklichen Wissensstand entspricht, ohne daß dadurch die Darbietung des Unterrichtsprogramms für die anderen am Unterricht teilnehmenden Schüler beeinflußt wird.
Beim Betriebe der erfinctungsgemäß ausgebildeten Anordnung wird durch den Sender kontinuierlich und in periodisch wiederholter Form eine Signalfolge ausgesandt, die eine Folge von Unterrichtsinformationen trägt, die aus unterschiedlichen Einzelinformationen besteht, die jeweils für eine bildmäßige Anzeige bestimmt sind und in jedem einzelnen Informationssignal einen Anzeigeinformationssignalteil und mehrere Nummernsignalteile enthalten, welche die Nummern für vorgegebene Informationssignale aus der Signalfolge wiedergeben, die wiederum zu gewünschten Einzelinformationen aus der Folge der Anzeigeinformationen gehören, die anschließend und alternativ in Entsprechung zu einer auf die zuvor angebotene Unterrichtsinformation gegebenen Schülerantwort ihrerseits zur Anzeige gebracht werden sollen.
Die vom Sender abgestrahlte Signalfolge enthält ein an deren Beginn stehendes Startsignal und in jedem einzelnen Informationssignal ein Synchronisiersignal. Auf der Empfängerseite wird jeweils die durch den Anzeigeinformationssignalteil eines ausgewählten Informationssignals aus der Signalfolge dargestellte Information zur Anzeige gebracht, und gleichzeitig werden die Nummern vorbestimmter Informationssignale aus der Signalfolge gespeichert, die durch die Nummernsignalteile des ausgewählten Informationssignals bezeichnet werden.
Gibt nun ein Schüler eine Antwort auf die zur Anzeige gebrachte Information, so wird in Entsprechung zu dieser Schülerantwort eine der gespeicherten Nummern ausgewählt. Diese ausgewählte Nummer wird mit der Zahl der nach dem Startsignal erscheinenden Synchronisiersignale, also mit der Nummer des gerade empfangenen Informationssignals, verglichen, und wenn die Bits dieser beiden Nummern übereinstimmen, wird die durch den Anzeigeinformationssignalteil des Informationssignals mit der koinzidenten Nummer verkörperte Information zur Anzeige gebracht
Auf diese Weise wird nach jeder Antwort eines Schälers auf die gerade zur Anzeige gebrachte Infor mation automatisch und in Entsprechung zu dieser Schülerantwort die nachfolgende Information zur Anzeige gebracht, und dies kann gewünschtenfalls mehrere Male wiederholt werden, bis eine zufriedenstellende Schülerantwort vorliegt Die jeweils nachfolgend zur Anzeige gebrachten Informationen unter scheiden sich also für jeden der Schüler und hängen jeweils von seinem Lernfortschritt ab. Die erfindungsgemäß aasgebildete Anordnung ermöglicht damit ein programmiertes Lernen für eine Mehrzahl von Schülern in Entsprechung zu ihren Fähigkeiten mit Hilfe einer einfachen Konstruktion.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mit der Trennstufe des Wählers einerseits und mit der zugehörigen Anzeigebaugruppe andererseits ein Speicher zum Speichern des in dem durch die erste Torschaltung ausgewählten Informationssignals enthaltenen Anzeigeinfonna- tionssignalteils und zum wiederholten Aussenden dieses Anzcigeinformationssignalteils an die Anzeigebaugruppe verbunden ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild für den grundsätzlichen Aufbau der Schülerstation einer Anordnung zum gleichzeitigen Unterrichten einer Vielzahl von Schülern von einem einzigen Sender her,
F i g. 2 eine schematische Darstellung des grundsätzlichen Aufbaus eines Einzelsignals aus der vom Sender an die einzelnen Schülerstationen abgegebenen Signalfolge und
F i g. 3 ein Blockschaltbild für eine bevorzugte Ausgestaltung eines Teils der Schaltung von Fig. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Schülerstation besitzt einen Fernsehempfänger 1 mit einer Empfangsbaugruppe 2 und einer Anzeigebaugruppe 3. Von der
Empfangsbaugruppe 2 empfangene Fernsehwellen werden als Videosignale über eine Signalleitung 11 zur Anzeigebaugruppe 3 weitergeleitet und dort auf einer Bildwiedergaberöhre angezeigt.
Ein Wähler 4 wählt Signale mit den gewünschten
Bilddarstellungen aus den von der Empfangsbaugruppe 2 empfangenen Videosignalen aus. Ferner ist ein Melder 5 vorhanden, der den Wähler 4 durch Einspeisung von Signalen steuert, welche die gewünschten Bilddarstellungen melden. Über eine Signalleitung 9 an den Wähler 4 angeschlossen ist ein Speicher 6, der eine Verzögerungsleitung, eine Magnetplatte, eine Magnettrommel oder ein Videobandgerät sein kann und ein aus Videosignalen zusammengesetztes Einzelfernsehbild speichert.
Die vom Sender zu den Schulerstationen ausgesandte Signalfolge trätt Standbilddarstellungen, die von Fernsehbild zu Fernsehbild (bzw. Fernscheinzelbild zu Fernseheinzelbild) wechseln. Bei den gegenwärtigen Fernsehsystemen können dreißig
Fernseheinzelbilder/s gesendet werden. Wenn also dieselben Bilddarstellungen nach einigen Sekunden wiederholt werden, z. B. 4 s, wobei ein Startsignal einem Synchronisierimpuls zu Beginn jeder Bilddarstellungsfolge überlagert wird, wird eine gewünschte Bilddarstellung aus den 120 Bilddarstelinngen ausgewählt, indem die Anzahl der Fernseheinzelbilder gemeldet wird, die vom Startsignal auf der Empfangsseite gezählt worden ist.
Derartige Spezialbilddarstellungen können hergestellt werden durch Fotografieren einer unterschiedlichen Bilddarstellung für jedes Einzelbild eines Kinofilms und Abtasten der Bilddarstellung mit einer Geschwindigkeit von 30 Filmeinzelbildern/s in einem Fernsehsender. Es können derartige Spezialbilddar-Stellungen aber auch durch ein Videobandgerät erzeugt werden.
Es soll jetzt die Gewinnung der gewünschten Standbilddarstellungen aus der ausgesandten Signalfolge anhand von Fig. 1 erläutert werden. Unter der Annahme, daß ein bestimmter Kanal des Fernsehempfängers 1 für den Empfang dieser Signalfolge vorgesehen ist, bewirkt die richtige Einstellung des Kanalschalters, daß die Signalfolge von der Empfangsbaugruppe 2 empfangen und in Videosignale umgesetzt wird. Dieser Kanalschalter ist so beschaffen, daß ein Umschalter zum Zeitpunkt des Empfangs der Signalfolge betätigt wird, z. B. so, daß das Videosignal über eine Signalleitung 7 dem Wähler 4
7 8
anstatt der Anmgebaugruppe 3 direkt über die studio vorbereitet worden sein kann, in einer Weise
Signalleitung 11 zugeführt wird. unterrichten, die mit seinen Fähigkeiten überein-
Ein Meldesign.al, das meldet, welche Bilddarstel- stimmt.
lung, gezählt vom Startsignal, ausgewählt werden Eine Anordnung zur Informationsauswahl und soll, wird vom Melder 5 über eine Signalleitung 8 in 5 -anzeige ist in F i g. 2 und 3 erläutert. F i g. 2 zeigt den Wähler 4 geschickt. Der Wähler 4 zählt die An- ein zusammengesetztes Signal, nämlich die Anzeigezahl der Vertikal synchronisiersignale, die nach einem information, die einen Anzeigeinformationssignal-Startsignal auftreten, und er wählt damit aus und teil A und Nummernsignal teile Bl, B 2 und B 3 umsendet über die Signalleitung 9 in den Speicher 6 faßt, welche die Nummern tragen, die gemäß der Videosignale, die nur der vom Melder 5 gemeldeten io Antwort des Schülers gemeldet werden können.
Bilddarstellung 2.ugehören. F i g. 3 zeigt einen Teil der Anordnung zur Infor-
Der Speicher 6, der ein Fernseheinzelbild aus mationsauswahl und -anzeige, die ein empfangenes Videosignalen speichert, sendet die Signale wieder- Signal mit einer derartigen Zusammensetzung ausholt über eine Signalleitung 10 zur Anzeigebau- wählt und anzeigt, und dem Wähler 4 und dem gruppe 3, so daß die Anzeigebaugruppe 3 die aus- 15 Melder 5 von Fig. 1 entspricht. In Fig. 3 sind zu gewählte Bildds.rstellung anzeigen kann. Der Spei·· sehen ein Synchronisierzähler 41 zum Zählen der eher 6 kann so aufgebaut sein, daß die Videosignale, Anzahl der Synchronisiersignale, eine Trennstufe 42 die in einer Verzögerungsleitung entsprechend einem zum Trennen des Anzeigeinformationssignalteils A Fernseheinzelbild gespeichert sind, wiederholt ge- und der Nummernsignalteile Bl, Bl und B3 vonlesen werden, oder derartige Videosignale, die auf 20 einander, ferner ein erstes Register 43 zum Speichern einer Magnetplatte oder -trommel entsprechend der Nummernsignalteile Bl, Bl und B3, ein Anteiriem Fernseheinzelbild gespeichert sind, wiederholt wortgeber 44 mit drei Tasten Γ1, Tl und Γ3, ein gelesen werden. zweites Register 45 zum Speichern des ausgewählten
Wenn die Bildwiedergaberöhre der Anzeigebau- Nummernsignalteils Bl, B1 oder B 3, ein Kompa-
gruppe 3 das Licht einige s lang speichert, kann der 25 rator 46 zum Nachweis der Übereinstimmung zwi-
Speicher 6 weggelassen weiden, so daß der Anzeige- sehen dem Zähler 41 und dem Register 45 hinsicht-
ba.ugruppe 3 die vom Wähler 4 ausgewählten Video- lieh der dort gespeicherten Bits, eine erste Torschal-
sigiidie uirekt zugeführt werden können. tung 47 und zweite Torschaltungen 48 bis 50 und
Die Anordnung zum Empfangen von Informa- schließlich Signalleitungen 51 bis 66.
tionssignalen knnn anstelle der im Ausführungsbei- 30 Der Synchronisierzähler 41 wird durch ein Startspiel einem Fernsehempfänger zugehörigen Emp- signal von der Signalleitung 52 gelöscht und zählt fangsbaugruppe 2 einen Mittel- oder Kurzwellen- dann Synchronisiersignale, die auf der Signalleitung oder UKW-Ernpfänger oder auch einen Impuls- 51 eintreffen. Da ein Synchronisiersignal für jede fonner aufweisen; ferner kann ein Sichtgerät an die Anzeigeinformation erzeugt wird, enthält der Syn-Stelle der Sichtanzeigebaugruppe 3 und des Spei- 35 chronisierzähler 41 die Nummer der gegenwärtig gechers 6 treten. sendeten Anzeigeinformation, gezählt von einem
Die Anordnung gemäß F i g. 1 eröffnet einen Startsignal aus.
neuen Weg für die Anwendung von Fernseh- und Das zweite Register 45 wird gleichzeitig mit dem Hörfunksendungen. Als Beispiel soll im folgenden Einschalten der Stromversorgung gelöscht, so daß, ein programmierter Unterricht durch Fernsehfunk- 40 wenn der Synchronisierzähler 41 durch ein Startsendungen beschrieben werden. signal gelöscht wird, ein Ausgangssignal auf der
Einige Bilddarstellungen einer Folge von Bilddar- Signalleitung 66 vom Komparator 46 erzeugt wird, Stellungen enthalten Fragen und andere Antworten. um dadurch die erste Torschaltung 47 zu öffnen. Jede der Bilddarstellungen, die Fragen enthält, ist Infolgedessen wird eine erste, über die Signalleitung mit der Nummer einer Bilddarstellung versehen, die 45 53 anliegende Anzeigeinformation, die einen Aneine Antwort auf diese Frage enthält, während jede zeigeinformationssignalteil und Nummernsignalteile Bilddarstellung, die eine Antwort enthält, Bilddar- enthält, nach einem Startsignal von der Signalleitung steilungsnummem angibt, zu denen der Schüler über- 54 in die Trennstufe 42 eingespeist, wo der Anzeigegeht, wenn seine Antwort richtig bzw. falsch ist. informationssignalteil und die Nummernsignalteile
Wenn der Schüler über den Melder 5 eine Bild- 50 voneinander getrennt und in den Speicher 6 (Fig. 1) darstellungsnummer meldet, die die erste Frage ent- bzw. das Register 43 (F i g. 3) über die Signalleitunhält, wird die Fragebilddarstellung durch den Wäh- gen 55 bzw. 56 eingespeichert werden. Das Register ler 4 ausgewählt und auf der Bildwiedergaberöhre 43 hat drei unabhängige Registerabschnitte Al, Rl der Anzeigebaugruppe 3 dargestellt. Nach Lösung und R3, in denen Nummernsignalteile entsprechend dieses Problems meldet der Schüler die angegebene 55 den Tasten Tl, Tl und T3 des Antwortgebers 44 Nummer einer Antwortbilddarstellung über den gespeichert werden. Wenn eine zweite Anzeigeinfor-Melder5, um die Antwort in der Anzeigebaugruppe 3 mation bei Beendigung des Empfangs der ersten Ananzuzeigen. Der Schüler überprüft dann seine Änt- Zeigeinformation empfangen wird, wird ein Synchro· wort auf Richtigkeit. Die Antwortbilddarstellung nisiersignal, das vor der zweiten Anzeigeinformatior enthält eine von verschiedenen Bilddarstellungsnum- 60 eingemischt wird, gezählt. Wenn der Zähler 41 unc mern, zu denen der Schüler überzugehen hat, je das Register 45 hinsichtlich der gespeicherten Bit nachdem, ob seine Antwort richtig oder falsch war. nicht übereinstimmen, wird das Ausgangssignal de: Durch Melden einer der Bilddarstellungsnummern Komparators 46 aufgehoben, und die erste Torschal über den Melder 5 kann der Schüler eine Bilddar- tung 47 wird geschlossen. Dann gelangen weder de stellung für sich abrufen, die eine Erläuterung der 65 Anzeigeinformationssignalteil noch die Nummern Frage oder eine andere Frage enthält. signalteile zur Trennstufe 42.
Auf diese Weise kann sich der Schüler mit Hilfe Der Anzeigeinformationssignalteil, der im Spei
eines Unterrichtsprogramms, das durch ein Fernseh- eher 6 von F i g. 1 gespeichert ist, wird als eine Bild
darstellung in der Anzeigebaugruppe 3 angezeigt. Der Schüler schaut auf die so angezeigte Anzeigeinformation und drückt die Taste Tl, Tl oder T3 des Antwortgebers 44 (F i g. 3). Das Ausgangssignal, das durch Drücken der entsprechenden Taste erzeugt wird, wird über die Signalleitungen 60, 61 oder 62 zur zugehörigen zweiten Torschaltung 48, 49 bzw. 50 weitergeleitet und öffnet diese. Mittlerweile sind die Ausgangssignale der Registerabschnitte R1, R 2 und R 3 des Registers 43 über die Signalleitungen 57, 58 bzw. 59 an die Torschaltungen 48, 49 bzw. 50 gelangt. Daher bewirkt ein Drücken einer Taste des Antwortgebers 44, daß die entsprechende Torschaltung geöffnet und das eingespeiste Ausgangssignal aus dem zugehörigen Registerabschnitt des Registers 43 über die Signalleitung 63 in das zweite Register 45 eingespeichert wird.
Zum Beispiel bewirkt das Drücken der Taste Tl des Antwortgebers 44, daß die Torschaltung 49 geöffnet wird und die im Abschnitt Rl des Registers 43 gespeicherten Bits über die Signalleitungen 58 und 63 zum Register 45 gelangen. Das heißt, die Nummer der nächsten anzuzeigenden Anzeigeinformation wird gewählt und im Register 45 gespeichert durch bloßes Drücken einer Taste des Antwortgebers 44.
Die Ausgangssignale des Registers 45 und des Zählers 41 weiden über die Signalleitungen 64 bzw. 65 dem Komparator 46 zugeführt, wo die entsprechenden Bits miteinander verglichen werden.
Die Synchronisiersignale, die nacheinander mit der Anzeigeinformation ankommen, werden gezählt, und, wenn die Nummer der Synchronisiersignale mit den im Register 45 gespeicherten Bits übereinstimmt, d. h., wenn ein Signal empfangen wird, das die Anzeigeinformaüon entsprechend der durch das Register 43 bestimmten Information trägt, erzeugt dei Komparator 46 ein Ausgangssignal, und die Torschaltung 47 wird geöffnet, so daß das Signal mit dei Anzeigeinformation und das Signal mit der Nummei der Anzeigeinformation im Speicher 6 bzw. im Register 43 gespeichert und als Bilddarstellungen in dei Anzeigebaugruppe 3 von F i g. 1 angezeigt werden Der oben beschriebene Betrieb wird wiederholt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. g) einen mit dem Synchronisierzähler (41) und mit dem zweiten Register (45) verbundenen Komparator (46) zum Vergleichen der im Synchronisierzähler (41) einerseits und im zweiten Register (45) andererseits enthaltenen Zähler- bzw. Nummernbits und zum Erzeugen eines Signals bei Koinzidenz, das der ersten Torschaltung (47) zu deren Öffnung zugeführt wird, so daß der Anzeigeinformationssignalteil (A) desjenigen Anzeigeinformationssignals der zugehörigen Anzeigebaugruppe (3) zugeleitet wird, das der ausgewählten Nummer entspricht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafo mit der Trennstufe (42) des Wählers (4) einerseits und mit der zugehörigen Anzeigebaugruppe (3) andererseits ein Speicher (6) zum Speichern des in dem durch die erste Torschaltung (47) ausgewählten Informationssignal enthaltenen Anzeigeinformationssignalteils (A) und zum wiederholten Aussenden dieses Anzeigeinformationssignalteils an die Anzeigebaugruppe verbunden ist.
    Patentansprüche:
    1. Anordnung zum gleichzeitigen Unterrichten
    einer Mehrzahl von Schülern mit einem einzigen 5
    Sender zum Aussenden einer aus separaten Einzelinformationen bestehenden Folge von Unterrichtsinfonnationen in Form einer Folge von
    kontinuierlich und unter periodischer Wiederholung ausgesandten Informationssignalen für io
    alle Schüler und mit einem Empfänger zum Empfangen der vom Sender ausgesandten Infcrrnationssignale, einer Anzeigebaugruppe zum Anzeigen einer gewünschten Einzelinformation aus
    den Unterrichtsinformationen, einem Wähler zum 15
    Auswählen der jeweils gewünschten und der Anzeigebaugruppe zuzuführenden Einzelinformation
    und einem Antwortgeber mit Tasten für die Abgabe von alternativen Antworten auf die jeweils
    von der Anzeigebaugruppe angezeigte Einzel- 20
    information für jeden der Schüler, dadurch
    gekennzeichnet, daß jeder der Wähler (4)
    umfaßt:
DE19712113975 1970-03-24 1971-03-23 Anordnung zum gleichzeitigen Unterrichten einer Mehrzahl von Schülern Expired DE2113975C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2459170 1970-03-24
JP45024591A JPS505886B1 (de) 1970-03-24 1970-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113975A1 DE2113975A1 (de) 1971-10-14
DE2113975B2 true DE2113975B2 (de) 1976-08-05
DE2113975C3 DE2113975C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2113975A1 (de) 1971-10-14
US3860745A (en) 1975-01-14
JPS505886B1 (de) 1975-03-08
GB1341763A (en) 1973-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407414C3 (de) Fernsehübertragungsverfahren
DE1945653A1 (de) Informations-Rueckgewinnungssystem
DE2615149A1 (de) Audiovisuelle lernanlage
DE4141920A1 (de) Verfahren zum erlernen von mikrochirurgischen operationstechniken und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2248098B2 (de) Lehrsystem zum Abfragen einer Schülergruppe nach der Auswahlantwortmethode
DE2118168A1 (de) Lehrautomat
DE3036198A1 (de) Verfahren zum empfangen eines besonderen kanals bei einem kabelfernsehsystem
DE2435794C2 (de) Fernsehempfängereinrichtung
DE1141320B (de) Anordnung zur Speicherung einzelner Fernsehbilder
DE3151946A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer abrufbare fernsehbildgruppensendungen
DE2550624C3 (de) Übertragungsverfahren für interaktive Nachrichten- bzw. Datendienste eines Breitbandkommuiükatioiissystems
DE2923120C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren für Ton- und Bildsignale
DE3036201A1 (de) Kabelfernsehsystem
DE2113975C3 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Unterrichten einer Mehrzahl von Schülern
DE2113975B2 (de) Anordnung zum gleichzeitigen unterrichten einer mehrzahl von schuelern
DE2534734B2 (de) Drahtfunksystem
DE2853764A1 (de) Verfahren und anordnung zum uebertragen eines fuer den unterricht mit einer kommunikationsvorrichtung geeigneten unterrichtsprogrammes ueber das fernsehen
DE2301122B2 (de) Verfahren zur uebertragung einer zusatzinformation innerhalb des bildruecklauf-austastbereiches eines fernseh-bildsignals und verfahren zur einspeisung der nach dem verfahren uebertragenen zusatzinformation
DE2061441A1 (de) Lern- bzw. Unterhaltungs-Maschine
DE2344323C3 (de) Empfänger
DE2853673A1 (de) Geraet zur wechselweisen kommunikation eines vortragenden mit einer vielzahl von hoerern
DE2113605A1 (de) Anlage fuer den programmierten Gruppen- oder Einzelunterricht
DE19516933C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben von Datensignalen in Fernseh- oder Hörfunk-Programmkanälen
DE4234033A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Übertragung von Informationen für Unterrichtszwecke
DE2443943A1 (de) Unterrichtsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee