CH466518A - Machine for making cotton swabs - Google Patents

Machine for making cotton swabs

Info

Publication number
CH466518A
CH466518A CH1193267A CH1193267A CH466518A CH 466518 A CH466518 A CH 466518A CH 1193267 A CH1193267 A CH 1193267A CH 1193267 A CH1193267 A CH 1193267A CH 466518 A CH466518 A CH 466518A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tuft
machine according
jaws
fiber material
rod
Prior art date
Application number
CH1193267A
Other languages
German (de)
Inventor
Pezza Lazzaro
Original Assignee
Hahn Carl Dr Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Carl Dr Kg filed Critical Hahn Carl Dr Kg
Publication of CH466518A publication Critical patent/CH466518A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/38Swabs having a stick-type handle, e.g. cotton tips
    • A61F13/385Apparatus or processes of manufacturing

Description

  

  
 



  Maschine zum Herstellen von Wattestäbchen
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Wattestäbchen mit einem an mindestens einem Ende des Stäbchens vorgesehenen Tupfer aus losem Fasermaterial, mit einer Stäbchen-Zuführvorrichtung zur Zufuhr der Stäbchen zu einer umlaufenden Stäbchen  transportvorrichtung    mit Taschen zur Aufnahme   ein-    zelner Stäbchen, an denen eine Vorrichtung zum Drehen der Stäbchen in den Taschen angreift, bevor diese durch eine Formvorrichtung zum Formen der auf das Ende der sich drehenden Stäbchen aufgebrachten Faserbüschel hindurch bewegbar sind, wobei eine Zuführvorrichtung für einen Strang losen Fasermaterials,

   eine Vorrichtung zum Abreissen eines Büschels von dem Strang Fasermaterial und zum Anbringen an dem Ende eines sich in der Tasche der Transportvorrichtung drehenden Stäbchens   vorgesehen    ist.



   Für die Herstellung von Wattestäbchen ist eine automatische Maschine höchst erwünscht, die Wattetupfer gleicher Form und Grösse an einem oder   be;iden    Enden eines Stäbchens aus Papier, Holz oder Kunststoff mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit anbringen kann, um eine wirtschaftliche   Herstellung    eines derartigen Produktes zu ermöglichen.



   Ausserdem ist es erwünscht, dass eine derartige Maschine in der Herstellung verhältnismässig billig und im Aufbau einfach ist, damit sie im Betrieb und bei Reparaturen nur geringe Kosten verursacht. Die bekannten Maschinen sind in der Herstellung verhältnismässig kostspielig und im   Betrieb    und bei Reparaturen schwierig zu handhaben, wobei vielfach das gleichmässige Aufbringen eines Büschels einheitlicher Grösse auf die Stäbchen nicht mit der erwünschten Sicherheit gewährleistet ist.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer automatischen Maschine zum Herstellen von Wattestäbchen, mit der Büschel aus Fasermaterial, wie Baumwolle, Zellwolle oder dergleichen, auf die Enden der Stäbchen in stets gleichartiger Weise aufgebracht werden können.



  Dabei soll von einem fortlaufenden Strang Fasermaterial periodisch ein Büschel abgezogen und dem sich rehenden Ende eines Stäbchens zugeführt werden. Die Maschine soll in der Herstellung verhältnismässig billig nd im Betrieb und bei Reparaturen wirtschaftlich zu   nterhalten    sein.



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die   uschelanbringvornchtung    zwischen einer Stellung zum abziehen eines Büschels von dem zugeführten Strang   asermateriat    und einer Stellung zum   Aufbringen    des   bgezot, enen    Büschels an dem Ende reines sich in der asche der Transportvorrichtung drehenden Stäbchens   uf    und ab bewegbar ist, wobei im Bereich der Büschel  bzishstellung    eine Entriegelungsvorrichtung im Sinne inner Aufhebung der Offenstellung von zwei Backen er Büschelanbringvorrichtung und ihrer Bewegung in ie Schliessstellung mittels einer Vorspannvorrichtung orgesehen ist,

   während die Backen im Bereich der üschelanbringstellung im Augenblick der Berührung es von ihnen gehaltenen Büschels durch ein Ende ines sich in der Tasche der Transportvorrichtung dreenden Stäbchens mittels einer Steuervorrichtung in die öffnete Stellung bewegbar und in   diese    verriegelbar nd.



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise eranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teilansicht der erfindungsgemässen Wattestäbchenmaschine,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht einer   Büschel    nbringvorrichtung, einer Büschelformvorrichtung und iner Materialzuführvorrichtung der Wattestäbchenma  hine    nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Formvorrichtung nach   ig.    2,
Fig. 4 die Büschelanbringvorrichtung der Wattestäbhenmaschine nach Fig. 1 in einem teilweise weggerochenen Querschnitt, wobei ein   Materialbüschel in    er Position vor dem   Aufgreifen    durch ein Stäbchen nd dem Eintritt in die Formvorrichtung gezeigt ist,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig.

   4, mit dem täbchen und einem Teil des Materialbüschels, der in ie Formvorrichtung eintritt,  
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich zu Fig. 4, in der der Materialbüschel von der Büschelanbringvorrichtung freigegeben ist und ein Stäbchen in der Formvorrichtung umhüllt,
Fig. 7 die Büschelanbringvorrichtung in einem teilweise   weggebrochenen    Querschnitt sowie andere Steuerteile der   Wattestäbchenmaschine    nach Fig. 1 in der offenen, gesperrten Stellung, nachdem das Ende eines Wattestäbchens mit einem Materialbüschel umhüllt wurde,
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich der Fig. 7, welche die Büschelanbringvorrichtung in ihrer der Materialzuführvorrichtung zugeordneten offenen Stellung zeigt,
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich zu Fig.

   7, welche die Büschelanbringvorrichtung in der geschlossenen Stellung zeigt, in der ein von der Materialzuführvornichtung zugeführter Strang Fasermaterial aufgegriffen wird,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die   Büschelanbringvor    richtung in der in Fig. 7 dargestellten Stellung und
Fig. 11 eine Seitenansicht der Büschelanbringvorrichtung nach Schnittlinie 11-11 in Fig. 7.



   In den Zeichnungen ist in Fig. 1 eine Wattestäb  ch nmaschine    mit einem Gehäuse 10 und einer Trommel 12 veranschaulicht, die mittels einer Antriebswelle 14 drehbar ist, die in geeigneter Weise im Gehäuse 10 gelagert ist. Eine   Antriebsvorrichtung    (nicht dargestellt) treibt die Welle 14 und die Trommel 12 in üblicher Weise an. Die Trommel 12 weist mehrere in Abständen über den Umfang verteilte Taschen 16 auf, die jeweils zur Aufnahme eines Stäbchens 18 dienen, das in die Taschen 16 durch eine   Stäbchen-Zuführvorrichtung    in Form eines Zuführtrichters 20 eingeführt wird, der eine Vielzahl der Stäbchen 18 lenthält.



   Die Trommel 12 dreht sich, wie Fig. 1 zeigt, im Uhrzeigersinn, und die Stäbchen 18 werden, während sie sich in den Taschen 16 befinden, in einer später zu beschreibenden Weise mit Wattetupfern versehen.



  Nach dem Arbeitsvorgang werden die Wattestäbchen aus den Taschen mittels einer nicht dargestellten Auswerfervorrichtung entfernt, bevor sie wiederum den Zuführtrichter 20 passieren. Die den   uführtrichter    20 passierenden Taschen 16 sind daher leer und nehmen neue Stäbchen 18 bei jeder Umdrehung der Trommel 12 auf.



   In dem Gehäuse 10 ist mittels eines L-förmigen Armes 22 und eines Schaftes 24 eine   Stäbehendrebscheibe    26 drehbar angeordnet, die an den Stäbchen 18 in den Taschen 16 angreift, um diese in Drehung zu versetzen, wenn die Stäbchen 18 die Berührungsstelle mit der Scheibe 26 passieren. Die Scheibe 26 wird durch einen Treibriemen 28 in Drehung versetzt, der durch eine Riemenscheibe 30 angetrieben wird, die auf dem Arm 22 mittels einer Welle 27 drehbar gelagert ist, welche durch eine übliche Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) angetrieben wird.



   Ein fortlaufender Wattestrang 32 wird der Maschine durch ein Rohr 34 zugeführt, wo er von einer Wattezuführeinrichtung erfasst wird, die mit 42 bezeichnet ist. Die Wattezuführvorrichtung weist eine Welle 44 auf, die in dem Gehäuse 10 drehbar gelagert ist und ein   gerändeltes    Teil 46 an seinem Ende aufweist, das an dem fortlaufenden Wattestrang 32 angreift und den Strang gegen eine Führung 48 rollt, die den Strang in eine Stellung bringt, in der er von einer Büschelan  bringvorrichtung,    die mit 40 bezeichnet ist, erfasst werden kann.



   Die Büschelanbringvorrichtung 40 ist im Gehäuse 10 mittels später beschriebener Einrichtungen auf und ab bewegbar angebracht und in eine der Wattezuführeinrichtung 42 zugeordnete Stellung absenkbar,   wie    in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, wo sie betätigt wird, um ein Büschel 50 von dem fortlaufenden Baumwollstrang 32 abzuziehen, der von der Wattezuführvorrichtung zugeführt wird. Die Welle 44 wird periodisch durch eine Betätigungsvorrichtung (nicht dargestellt) gedreht, um das Ende des Stranges 32 in den Wirkungsbereich der   Büschelanbringvorrichtung    40 zu führen.   D'ie    Büschelanbringvorrichtung 40 wird dann in die in Fig. 4 dargestellte Stellung angehoben, wo der Wattebüschel 50 in den Wirkungsbereich eines Stäbchens 18 in einer Tasche 16 der drehbaren Trommel 12 gebracht wird.



  Wie in Fig. 5 dargestellt ist, bewegt sich die Trommel 12 in dem Augenblick, wenn die Stäbchen 18 in den Taschen 16 gedreht werden und das Stäbchen 18 gegen den Wattebüschel 50 gedrückt wird. Wenn das Stäbchen 18 fortfährt, sich zu drehen, beginnt sich aufgrund der Reibung zwischen diesen Teilen ein Ende des Büschels 50 um das Ende des Stäbchens 18 herumzuwickeln. Wenn dieses geschieht, tritt das   Stäbehen    18 in eine Form oder in eine Formvorrichtung lein, die mit 52 bezeichnet ist und dem Wattebüschel 50 die übliche tropfenförmige Gestalt verleiht.



   Die Formvorrichtung   52 ist    fest an dem Gehäuse 10 angebracht und weist eine Leitung 54 mit einer Öffnung 56 auf, die zum Aufbringen einer bestimmten Menge Wasser oder   Leim    auf den Wattebüschel 50 durch eine gekrümmte Durchbrechung 55 hindurch versehen ist, so dass das Wattebüschel sofort in die gewünschte Form innerhalb der Formvorrichtung 52 gebracht werden kann und fest an dem Stäbchen 18 anhaftet. Ein sich längs erstreckender Formschlitz 58 ist in der Formvorrichtung 52 vorgesehen, damit das Ende der Stäbchen 18 mit den   Wattebüscheln    50 durch die Formvorrichtung hindurch bewegt werden kann.



  Die Bodenseite 60 der Formvorrichtung 52 weist einen konturierten   Formtelil    62 auf, auf dem der Wattebüschel 50 gerollt wird, um ihm die gewünschte Tropfenform zu geben. Wie lin Fig. 5 dargestellt ist, gibt die Büschelanbringvorrichtung 40 den   Wattebüschel    50 frei, wenn das Stäbchen 18 und der Wattebüschel 50 in den Formschlitz 58 eingetreten sind, woraufhin der Wattebüschel 50 auf dem Stäbchen 18   nn    Berührung mit dem Formteil 62 durch den Formschlitz 58 hindurch und aus der Formvorrichtung 52 heraus bewegt wird, nachdem es in die gewünschte Tropfenform gerollt wurde.



   Die Büschelanbringvorrichtung 40 weist eine Grundplatte 70 mit zwei Backen 72 auf, die auf zwei Schwenkzapfen 74 schwenkbar gelagert sind. Um die Backen 72 zum Aufgreifen eines Büschels 50 zu öffnen und zu schliessen, sind Nockenschlitze 76 in jeder Backe 72 vorgesehen, wobei in die Schlitze Betätigungszapfen 78 eingrelifen, die auf einem verschiebbaren Steuerteil befestigt sind, das mit 80 bezeichnet ist und auf der Grundplatte 70 mittels eines Bolzens 82 verschiebbar befestigt ist, der in einem Längsschlitz 84 im Steuerteil 80 angeordnet ist.

   Eine eine Führungsstange 88 umgebende Feder 86 greift mit   einem    Ende an einem Block 90 an, der auf der Grundplatte 70 befestigt ist, und mit ihrem gegenüberliegenden Ende erteilt sie dem Steuerteil 80 nach aussen in Richtung der Backen 72 eine Vorspannung in dem Sinne, die Backen 72 in die geschlossene Stellung zu   bedingen.    Mit dem Steuerteil 80 ist ein   T-förmiges    Teil 92 fest verbunden, welches eine    Durchbrechung 94 aufweist, die mit ! einer federbelaste-    ten Sperrklinke 96 zusammenwirkt, welche auf dem Block 90 mittels eines Schwenkzapfens 100 schwenkbar befestigt ist, der nach unten   Gegen      die    Fläche des Tförmigen Teiles 92 mittels einer Blattfeder 98 unter Vorspannung steht, die ebenfalls auf dem Block 90 befestigt ist.

   Eine Betätigungsvorrichtung in Form eines gegabelten   Steuprhebels    102 ist im Gehäuse 10 mittels   einer    Welle 104 schwenkbar angebracht und   greift    an den Armen des T-förmigen Teiles 92 an, damit das Steuerteil 80 gegen die Vorspannung der Feder 86 bewegt wird, so dass die Backen aus der offenen in die   geschlossen, e Stellung mittels der in die Nockenschlitze    76 eingreifenden Steuerzapfen 78 bewegt werden. Wenn der Hebel 102 das Steuerteil 80 bewegt, wird die Durchbrechung 94 in die   Eingriffstellung    der Sperrklinke 96 gebracht, wodurch die Backen 72 in der offenen Stellung verriegelt werden.



   Die Büschelanbringvorrichtung 40 ist auf und ab bewegbar im Gehäuse 10 für eine periodische Bewegung zwischen der Wattezuführvorrichtung 42, aus der in Fig. 9 gezeigten Stellung, und einer der Formvorrichtung 52 zugeordneten Stellung bewegbar, die in Fig. 7 dargestellt ist. Fig. 8 veranschaulicht die Büschelanbringvorrichtung 40 in einer Zwischenstellung zwischen der Stellung in Fig. 9 und in Fig. 7.



   Um die Büschelanbringvorrichtung 40 zwischen den Stellungen auf und ab zu führen, die der Wattezuführvorrichtung 42 bzw. der Formvorrichtung 52 zuge ordnet sind, weist eine mit 110   bezeichnete    Steuervorrichtung eine sich längs erstreckende Stange 112 auf, deren eines Ende an der Grundplatte 70 mittels eines Schwenkzapfens 114 schwenkbar gelagert, ist und die eine schwenkbar befestigte Rolle 116 aufweist, die auf einer Achse 118 an ihrem gegenüberliegenden Ende angeordnet ist. An der Rolle 116 greift ein Exzenternocken 120 an, der durch eine Antriebsvorrichtung gedreht wird, die nicht dargestellt ist.

   Ein Bolzen 122 ist fest mit dem mlittleren Teil der Stange 112 verbunden und weist eine Dehnungsfieder 124 auf, die mit einem Ende an dem Bolzen 122 befestigt ist und mit ihrem gegenüberliegenden Ende mit dem Gehäuse 10 durch nicht dargestellte Befestigungsmittel fest verbunden ist, so dass die Stange 112 und die Rolle 116 gegen den Nocken 120 konstant vorgespannt sind. Wenn der   Exzenternocken    sich dreht, erteilt er der Rolle 116 und der Stange 112 eine auf und ab gehende Bewegung, so dass die Grundplatte 70 auf zwei Säulen 126 auf und ab bewegt wird, die im Gehäuse 10 fest angebracht sind.



   Wenn während des Arbeitsvorganges der Nocken 120 gedreht wird, um die Stange 112 und die Grundplatte 70 aus der in Fig. 7 dargestellten Position in die in Fig. 9 dargestellte Position abzusenken, greift eine Sperrklinkenentriegelung 128 an einem Knopf 130 der Sperrklinke 96 an und gibt das Steuerteil 80 frei, so dass die Feder 86 das Steuerteil 80 und die Backen 72 in die geschlossene Stellung drückt, um ein Büschel 50 aufzugreifen. Wenn der Nocken 120 fortfährt, sich zu drehen, bewirkt seine Form ein Anheben der Stange 112 und der Grundplatte 70 und ein Abziehen des Büschels 50 von dem fortlaufenden Strang 32, so dass der Büschel 50, wie in Fig. 4 dargestellt ist, in den Bereich der Formvorrichtung 52 gebracht wird.

   Sobald das Stäbchen 18   ein    Büschel 50 berührt, wird der Steuerhebel 102 durch   esine    automatische Vorrichtung (nicht dargestellt) geschwenkt, so dass das Steuerteil 80 und die Backen 72 in die in Fig. 6 dargestellte offene   Stel-    lung bewegt werden, wo die Sperrklinke 96 in die Durchbrechung 94 eingreift, um das Steuerteil 80 und die Backen 72 in der offenen Stellung zu halten. Bei fortgesetzter Drehung des Nockens 120 wiederholt sich der   gleiche    Arbeitszyklus, so dass das Stäbchen 18 in der nächsten Tasche 16 mit einem Wattebüschel 50 in derselben Weise umhüllt wird.   



  
 



  Machine for making cotton swabs
The invention relates to a machine for producing cotton swabs with a swab made of loose fiber material provided at at least one end of the swab, with a swab feed device for feeding the swabs to a rotating swab transport device with pockets for receiving individual swabs on which a device to rotate the rods in the pockets before they can be moved through a forming device for forming the tufts of fibers applied to the end of the rotating rods, a feed device for a strand of loose fiber material,

   a device is provided for tearing off a tuft from the strand of fiber material and for attaching it to the end of a rod rotating in the pocket of the transport device.



   For the production of cotton swabs, an automatic machine is highly desirable that can attach cotton swabs of the same shape and size to one or both ends of a swab made of paper, wood or plastic at a relatively high speed in order to enable an economical production of such a product.



   In addition, it is desirable that such a machine be relatively cheap to manufacture and simple in construction so that it only incurs low costs in operation and in repairs. The known machines are relatively expensive to manufacture and difficult to handle in operation and for repairs, and in many cases the uniform application of a tuft of uniform size to the chopsticks is not guaranteed with the desired reliability.



   The object of the invention is to create an automatic machine for producing cotton swabs with which tufts of fiber material, such as cotton, rayon or the like, can be applied to the ends of the swabs in an always similar manner.



  A tuft should periodically be pulled off a continuous strand of fiber material and fed to the end of a stick that is turning. The machine should be relatively cheap to manufacture and economical to run and repair.



   The invention solves this problem in that the tuft attaching device can be moved up and down between a position for pulling a tuft from the supplied strand of asermateriat and a position for applying the bgezot, enen tuft at the end of pure rod rotating in the ashes of the transport device, whereby in the area of the tufts or position an unlocking device in the sense of internal cancellation of the open position of two jaws of the tuft attachment device and their movement in the closed position by means of a pretensioning device is provided

   while the jaws in the area of the tuft attaching position at the moment of touching the tuft held by them through one end of a rod rotating in the pocket of the transport device can be moved into the open position and locked in this by means of a control device.



   The invention is illustrated by way of example in the drawing. Show it:
1 shows a schematic partial view of the cotton swab machine according to the invention,
FIG. 2 is a perspective partial view of a tuft application device, a tuft forming device and a material feed device of the cotton swab size according to FIG. 1;
Fig. 3 is a plan view of the molding device according to ig. 2,
4 shows the tuft attaching device of the cotton swab machine according to FIG. 1 in a partially pierced cross-section, a tuft of material being shown in the position before being picked up by a swab and entering the forming device,
FIG. 5 is a view similar to FIG.

   4, with the tab and part of the tuft of material entering the forming device,
FIG. 6 is a view similar to FIG. 4, in which the tuft of material is released from the tuft attaching device and encases a rod in the forming device;
FIG. 7 shows the tuft attaching device in a partially broken away cross section and other control parts of the cotton swab machine according to FIG. 1 in the open, locked position after the end of a cotton swab has been wrapped with a tuft of material.
FIG. 8 is a view similar to FIG. 7 showing the tuft applicator in its open position associated with the material feeder;
FIG. 9 is a view similar to FIG.

   7, which shows the tuft applicator in the closed position, in which a strand of fiber material fed by the material feed device is picked up,
Fig. 10 is a plan view of the Büschelanbringvor direction in the position shown in Fig. 7 and
FIG. 11 shows a side view of the tuft applicator along section line 11-11 in FIG. 7.



   In the drawings, a cotton swab machine with a housing 10 and a drum 12 is illustrated in FIG. 1, which drum is rotatable by means of a drive shaft 14 which is supported in the housing 10 in a suitable manner. A drive device (not shown) drives the shaft 14 and drum 12 in a conventional manner. The drum 12 has a plurality of pockets 16 distributed at intervals over the circumference, each of which serves to receive a rod 18 which is introduced into the pockets 16 by a rod feed device in the form of a feed funnel 20 which contains a plurality of the rods 18.



   The drum 12 rotates clockwise, as shown in Figure 1, and the sticks 18, while in the pockets 16, are swabbed with cotton swabs in a manner to be described later.



  After the working process, the cotton swabs are removed from the pockets by means of an ejector device (not shown) before they pass the feed funnel 20 again. The pockets 16 passing through the feed funnel 20 are therefore empty and take up new sticks 18 with each rotation of the drum 12.



   In the housing 10, by means of an L-shaped arm 22 and a shaft 24, a rod support disc 26 is rotatably arranged, which engages the rods 18 in the pockets 16 in order to set them in rotation when the rods 18 come into contact with the disk 26 happen. The pulley 26 is rotated by a drive belt 28 which is driven by a pulley 30 which is rotatably mounted on the arm 22 by means of a shaft 27 which is driven by a conventional drive device (not shown).



   A continuous strand of cotton wool 32 is fed to the machine through a pipe 34, where it is grasped by a cotton wool feed device, which is designated by 42. The wad feeding device has a shaft 44 which is rotatably mounted in the housing 10 and has a knurled part 46 at its end which engages the continuous wad 32 and rolls the strand against a guide 48 which brings the strand into a position in which it can be detected by a cluster attachment device, which is designated 40.



   The tuft attachment device 40 is movably mounted up and down in the housing 10 by means of means described later and can be lowered to a position associated with the lap feeder 42, as shown in FIGS. 8 and 9, where it is actuated to remove a tuft 50 from the continuous cotton strand 32, which is fed from the lap feeder. The shaft 44 is periodically rotated by an actuator (not shown) to guide the end of the strand 32 into the operative range of the tuft applicator 40. The tuft attaching device 40 is then raised into the position shown in FIG. 4, where the cotton tuft 50 is brought into the effective area of a stick 18 in a pocket 16 of the rotatable drum 12.



  As shown in FIG. 5, the drum 12 moves at the moment when the rods 18 are rotated in the pockets 16 and the rod 18 is pressed against the tuft of cotton wool 50. As the rod 18 continues to rotate, one end of the tuft 50 begins to wrap around the end of the rod 18 due to the friction between these parts. When this occurs, the rod 18 enters a mold or molding device designated 52 which gives the cotton tuft 50 the usual teardrop shape.



   The forming device 52 is fixedly attached to the housing 10 and has a line 54 with an opening 56 which is provided for applying a certain amount of water or glue to the cotton tuft 50 through a curved opening 55 so that the cotton tuft immediately into the desired shape can be brought within the molding device 52 and firmly adhered to the rod 18. A longitudinally extending molding slot 58 is provided in the molding device 52 so that the end of the rods 18 with the cotton tufts 50 can be moved through the molding device.



  The bottom side 60 of the molding device 52 has a contoured molding element 62 on which the cotton tuft 50 is rolled in order to give it the desired teardrop shape. As shown in FIG. 5, the tuft applicator 40 releases the tuft 50 when the swab 18 and tuft 50 have entered the forming slot 58, whereupon the tuft 50 on the rod 18 comes into contact with the molding 62 through the slot 58 is moved through and out of the former 52 after being rolled into the desired teardrop shape.



   The tuft attachment device 40 has a base plate 70 with two jaws 72 which are pivotably mounted on two pivot pins 74. In order to open and close the jaws 72 for gripping a tuft 50, cam slots 76 are provided in each jaw 72, with actuating pins 78 engaging in the slots, which are fastened to a sliding control part, which is designated 80 and on the base plate 70 is slidably fastened by means of a bolt 82 which is arranged in a longitudinal slot 84 in the control part 80.

   A spring 86 surrounding a guide rod 88 engages with one end on a block 90 which is fastened on the base plate 70, and with its opposite end it biases the control part 80 outwardly in the direction of the jaws 72 in the sense of the jaws 72 in the closed position. With the control part 80, a T-shaped part 92 is firmly connected, which has an opening 94, which with! a spring-loaded pawl 96 cooperates, which is pivotally attached to the block 90 by means of a pivot pin 100 which is pretensioned downwards against the surface of the T-shaped part 92 by means of a leaf spring 98 which is also attached to the block 90.

   An actuating device in the form of a forked control lever 102 is pivotally mounted in the housing 10 by means of a shaft 104 and engages the arms of the T-shaped part 92 so that the control part 80 is moved against the bias of the spring 86, so that the jaws from the The open position can be moved into the closed position by means of the control pins 78 engaging in the cam slots 76. When the lever 102 moves the control member 80, the opening 94 is brought into the engagement position of the pawl 96, whereby the jaws 72 are locked in the open position.



   The tuft attachment device 40 is movable up and down in the housing 10 for a periodic movement between the lap feed device 42, from the position shown in FIG. 9, and a position associated with the forming device 52, which is shown in FIG. FIG. 8 illustrates the tuft attachment device 40 in an intermediate position between the position in FIG. 9 and in FIG. 7.



   In order to guide the tuft attaching device 40 up and down between the positions which are assigned to the wad feeding device 42 or the forming device 52, a control device designated 110 has a longitudinally extending rod 112, one end of which is attached to the base plate 70 by means of a pivot pin 114 is pivotally mounted, and which has a pivotally mounted roller 116 which is arranged on an axis 118 at its opposite end. An eccentric cam 120 acts on the roller 116 and is rotated by a drive device which is not shown.

   A bolt 122 is firmly connected to the middle part of the rod 112 and has an expansion tongue 124 which is fastened at one end to the bolt 122 and at its opposite end to the housing 10 by fastening means (not shown), so that the Rod 112 and roller 116 are constantly biased against cam 120. When the eccentric cam rotates, it gives the roller 116 and the rod 112 an up and down motion so that the base plate 70 is moved up and down on two columns 126 which are fixedly mounted in the housing 10.



   When the cam 120 is rotated during the operation to lower the rod 112 and the base plate 70 from the position shown in FIG. 7 to the position shown in FIG. 9, a pawl release 128 engages a button 130 of the pawl 96 and is releases control member 80 so that spring 86 urges control member 80 and jaws 72 closed to capture a tuft 50. As the cam 120 continues to rotate, its shape causes the rod 112 and base plate 70 to rise and pull the tuft 50 off the continuous strand 32 so that the tuft 50, as shown in FIG Area of the molding device 52 is brought.

   As soon as the rod 18 contacts a tuft 50, the control lever 102 is pivoted by an automatic device (not shown), so that the control member 80 and the jaws 72 are moved into the open position shown in FIG. 6, where the pawl 96 engages aperture 94 to hold control member 80 and jaws 72 in the open position. With continued rotation of the cam 120, the same work cycle is repeated, so that the swab 18 in the next pocket 16 is covered with a cotton tuft 50 in the same way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Herstellen von Wattestäbchen mit einem an mindestens einem Ende des Stäbchens vorgesehenen Tupfer aus losem Fasermaterial, mit einer Stäbchen-Zuführvorrichtung (20) zur Zufuhr der Stäbchen zu einer umlaufenden Stäbchentransportvorrichtung (12) mit Taschen (16) zur Aufnahme einzelner Stäbchen, an denen eine Vorrichtung (26) zum Drehen der Stäbchen in den Taschen angreift, bevor diese durch eine Formvorrichtung (52) zum Formen der auf das Ende der sich drehen den Stäbchen aufgebrachten Faserbüschel (50) hindurch bewegbar sind, wobei eine Zuführvorrichtung (34) für einen Strang (32) losen Fasermaterials, eine Vorrichtung (40) zum Abreissen eines Büschels (50) von dem Strang Fasermaterial (32) und zum Anbringen an dem Ende eines sich in der Tasche der Transportvorrichtung (12) PATENT CLAIM Machine for the production of cotton swabs with a swab made of loose fiber material provided at at least one end of the swab, with a swab feed device (20) for feeding the swabs to a rotating swab transport device (12) with pockets (16) for receiving individual swabs, on which a device (26) for rotating the rods in the pockets engages before they can be moved through a forming device (52) for forming the tufts of fibers (50) applied to the end of the rotating rods, a feed device (34) for one Strand (32) of loose fiber material, a device (40) for tearing off a tuft (50) from the strand of fiber material (32) and for attaching it to the end of a tuft in the pocket of the transport device (12) drehenden Stäbchens vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Büschelanbringvorrichtung (40) zwischen einer Stellung zum Abziehen eines Büschels (50) von dem zugeführten Strang Fasermaterial (32) und einer Stellung zum Anbringen des abgezogenen Büschels an dem Ende eines sich in der Tasche (16) der Transportvorrichtung (12) drehenden Stäbchens (18) auf und ab bewegbar ist, wobei im Bereich der Büschelabziehstellung eine Entriegelungsvorrichtung (128) im Sinne einer Aufhebung der Offenstellung von zw,ei Backen (72) der Büschel anbringrorrichtung und ihrer Bewegung in die Schliessstellung mittels einer Vorspannvorrichtung (86) vorgesehen ist, rotating rod is provided, characterized in that the tuft attachment device (40) is provided between a position for pulling a tuft (50) from the supplied strand of fiber material (32) and a position for attaching the pulled-off tuft to the end of a tuft in the pocket (16 ) the transport device (12) rotating rods (18) can be moved up and down, with an unlocking device (128) in the area of the tuft removal position in the sense of canceling the open position of two jaws (72) of the tuft attachment device and their movement into the closed position is provided by means of a pretensioning device (86), während die Backen im Bereich der Büschelanbringstellung im Augenblick der Berührung des von ihnen gehaltenen Büschels durch ein Ende eines sich in der Tasche der Transportvorrichtung drehenden Stäbchens mittels einer Steuervornichtung (102) in die ge öffnete Stellung bewegbar und in dieser verriegelbar sind. while the jaws in the area of the bundle attachment position at the moment of touching the bundle held by them by one end of a rod rotating in the pocket of the transport device by means of a control device (102) can be moved into the open position and locked in this. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stange (112) im Bereich ihres oberen Endes an einer Grundplatte (70) der Büschelanbringvorrichtung (40) schwenkbar angeordnet ist und mit ihrem gegenüberliegendien Ende einen drehbaren Exzenternocken (120) unter der Wirkung einer Zugfeder (124) im Sinne einer Auf- und Abbewegung der Grundplatte (70) abtastet, die auf zwei Säulen (126) des Gehäuses (10) senkrecht verschiebbar gelagert ist. SUBCLAIMS 1. Machine according to claim, characterized in that a rod (112) is pivotably arranged in the region of its upper end on a base plate (70) of the tuft attaching device (40) and with its opposite end a rotatable eccentric cam (120) under the action of a tension spring (124) scans in the sense of an up and down movement of the base plate (70), which is mounted vertically displaceably on two columns (126) of the housing (10). 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Backen (72) in horizontaler Ebene auf der Grundplatte (70) jeweils um einen Schwenkzapfen (74) im Öffnungs- bzw. Schliesssinn schwenkbar sind, wobei Nockenschlitze (76) in jeder Backe vorgesehen sind, in die Betätigungszapfen (78) eingreifen, welche auf einem Steuerteil (80) befestigt sind, der auf der Grundplatte (70) gegenüber dem Bolzen (82) verschiebbar angeordnet ist, welcher einen Längsschlitz (84) in dem Steuerteil durchsetzt. 2. Machine according to claim, characterized in that the two jaws (72) in the horizontal plane on the base plate (70) can each be pivoted about a pivot pin (74) in the opening or closing direction, with cam slots (76) being provided in each jaw are engaged in the actuating pins (78) which are attached to a control part (80) which is arranged on the base plate (70) so as to be displaceable relative to the bolt (82) which penetrates a longitudinal slot (84) in the control part. 3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckfeder (86), die eine Führungs stange (88) umgibt, sich mit ihrem einen Ende an einem auf der Grundplatte (70) befestigten Block (90) abstützt und mit ihrem gegenüberliegenden Ende das Steuerteil (80) im Schliiesssinn der Backen (72) belastet. 3. Machine according to claim, characterized in that a compression spring (86) which surrounds a guide rod (88) is supported with its one end on a block (90) fastened on the base plate (70) and with its opposite end the Control part (80) loaded in the closing direction of the jaws (72). 4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein T-förmiges Teil (92) auf dem Steuerteil (80) befestigt und mit einer Durchbrechung (94) zum Eingriff einer federbelasteten Sperrklinke (96) versehen ist, die auf dem Block (90) mittels eines Schwenkzapfens (100) schwenkbar angeordnet und in Richtung auf die Oberfläche des T-förmigen Teils (92) durch eine Blattfeder (98) abwärts vorgespannt ist, die auf dem Block (90) befestigt ist. 4. Machine according to claim, characterized in that a T-shaped part (92) is attached to the control part (80) and is provided with an opening (94) for engaging a spring-loaded pawl (96) which is on the block (90) pivoted by means of a pivot pin (100) and biased downwardly towards the surface of the T-shaped member (92) by a leaf spring (98) mounted on the block (90). 5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegabelter Steuerhebel (102) auf einer Achse (104) des Gehäuses (10) schwenkbar angeordnet ist und an dem T-förmigen Teil (92) im Sinne einer Bewegung des Steuerteils (80) entgegen der Vorspannung der Feder (86) und der Bewegung der Backen (72) in die geöffnete Stellung angreift, in der die Sperrklinke (96) in die Durchbrechung (94) zwecks Verriegelung der Backen (72) in der Offenstellung eintritt. 5. Machine according to claim, characterized in that a forked control lever (102) is pivotably arranged on an axis (104) of the housing (10) and counteracts a movement of the control part (80) on the T-shaped part (92) the bias of the spring (86) and the movement of the jaws (72) into the open position engages in which the pawl (96) enters the opening (94) for the purpose of locking the jaws (72) in the open position. 6. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Formvorrichtung (52) für das vom Ende eines Stäbchens (18) jeweils erfasste Faserbüschel (50) an dem Gehäuse (10) befestigt ist und eine Leitung (54) zur Zufuhr einer bestimmten Menge Flüssigkeit oder Leim zum Büschel (50) durch eine gekrümmte Durchbrechung (55) hindurch aufweist. 6. Machine according to claim, characterized in that the forming device (52) for the tufts (50) captured by the end of a rod (18) is attached to the housing (10) and a line (54) for supplying a certain amount of liquid or glue to the tuft (50) through a curved opening (55). 7. Maschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlitz (58) in der Formvorrichtung (52) für den Durchgang des Endes der mit den Faserbüscheln (50) versehenen Stäbchen (18) versehen ist, wobei die Bodenseite (60) der Formvorrichtung ein der gewünschten Tropfenform des fertigen Tupfers entsprechendes Formteil (62) aufweist. 7. Machine according to dependent claim 6, characterized in that a molding slot (58) is provided in the molding device (52) for the passage of the end of the rods (18) provided with the tufts of fibers (50), the bottom side (60) of the molding device has a shaped part (62) corresponding to the desired drop shape of the finished swab. 8. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (34) für das Fasermaterial aus einem Rohr besteht, vor dessen Öffnung im Abstand eine Welle (44) im Gehäuse (10) drehbar gelagert ist, welche ein gerändeltes Teil (46) auf einem Ende trägt, dessen Teilumfang von einer Führung (48) derart umgeben ist, dass die Backen (72) der Büschelanbringvorrichtung (40) das Fasermaterial erfassen und bei ihrer Aufwärtsbewegung ein Büschel abreissen können. 8. Machine according to claim, characterized in that the feed device (34) for the fiber material consists of a tube, in front of the opening at a distance a shaft (44) is rotatably mounted in the housing (10), which has a knurled part (46) carries one end, the partial circumference of which is surrounded by a guide (48) in such a way that the jaws (72) of the tuft attaching device (40) grasp the fiber material and can tear off a tuft on their upward movement. 9. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trommel (12) mit mehreren Taschen (16) für die Stäbchen (18) versehen ist, wobei die Taschen kürzer als die Stäbchen bemessen sind, so dass die gegenüberliegenden Enden derselben sich nach aussen über die Taschen hinaus praktisch parallel zur Drehachse (14) der Trommel erstrecken, wobei zwei Formvorrichtungen (52), zwei Zuführvorrichtungen (34) für das lose Fasermaterial (32) und zwei Büschelanbringvorrichtungen (40) auf gegenüberliegenden Seitein der Trommel (12) zum Umhüllen und zum Formen von Tupfern auf gegenüberliegenden Enden der Stäbchen vorgesehen sind. 9. Machine according to claim, characterized in that a drum (12) is provided with a plurality of pockets (16) for the rods (18), the pockets being shorter than the rods, so that the opposite ends of the same extend outwards the pockets extend practically parallel to the axis of rotation (14) of the drum, two forming devices (52), two feeding devices (34) for the loose fiber material (32) and two tuft attaching devices (40) on opposite sides in the drum (12) for wrapping and for forming swabs on opposite ends of the sticks.
CH1193267A 1966-09-06 1967-08-25 Machine for making cotton swabs CH466518A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57729066A 1966-09-06 1966-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466518A true CH466518A (en) 1968-12-15

Family

ID=24308089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1193267A CH466518A (en) 1966-09-06 1967-08-25 Machine for making cotton swabs

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3449796A (en)
AT (1) AT271732B (en)
BE (1) BE703554A (en)
CH (1) CH466518A (en)
DE (1) DE1642061B1 (en)
DK (1) DK124236B (en)
ES (1) ES344753A1 (en)
GB (1) GB1184690A (en)
NL (1) NL6712128A (en)
NO (1) NO121716B (en)
SE (1) SE349750B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013026133A2 (en) * 2011-04-12 2016-12-27 Roweg Holding Ag factory installation for bulk products
CN104986584A (en) * 2015-07-20 2015-10-21 河南亚都实业有限公司 Feeding mechanism of cotton swab machine
US20220008259A1 (en) * 2020-07-13 2022-01-13 Amer F. Qandah Cotton swab fluffing device
FR3117332B1 (en) * 2020-12-14 2023-02-24 Besson Aurelie Sampling or cleaning device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618027A (en) * 1949-04-20 1952-11-18 Hiram L Barber Apparatus for making applicator swabs
US2576063A (en) * 1949-05-12 1951-11-20 Casco Products Corp Hand power tool
US3090080A (en) * 1959-09-25 1963-05-21 Chesebrough Ponds Swab making apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE703554A (en) 1968-02-01
GB1184690A (en) 1970-03-18
DE1642061B1 (en) 1971-03-25
DK124236B (en) 1972-10-02
NO121716B (en) 1971-04-05
ES344753A1 (en) 1968-10-16
NL6712128A (en) 1968-03-07
AT271732B (en) 1969-06-10
SE349750B (en) 1972-10-09
US3449796A (en) 1969-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760259A1 (en) Yarn connecting device
DE2634638A1 (en) Large dia. bale rolling press - has storage and coiling chambers separated by tiltable endless belt adjacent lower rollers of rolling belt
DE2820241A1 (en) METHOD FOR ARRANGING A CORD ABOUT A BALE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2826905A1 (en) KNOTTING DEVICE FOR BALE TIES
DE910754C (en) Winding device for textile machines
DE1039422B (en) Drafting system for drawing up a fiber fleece on a spinning machine
DE2547301A1 (en) PROCESS FOR WINDING FEDES MADE OF THERMOPLASTIC MATERIALS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
CH466518A (en) Machine for making cotton swabs
DD159401A5 (en) METHOD FOR INCORPORATING METAL AND / OR PLASTIC WIRE TO FLAT TILES
DE1510218C3 (en) Device for the continuous untangling and alignment of raw textile fibers
DE2256256B1 (en) DEVICE FOR LAYING OUT AND CUTTING WALLS OF FABRIC
DE3436025A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FIXING A THREAD FOR USE IN A WRAPPING DEVICE
DE3002988C2 (en)
DE2451583A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COMBING AND SORTING TEXTILE FIBERS
DE3033039A1 (en) SINGLE-CYLINDER ROUND KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF STOCKINGS AND THE LIKE
DE2114529C2 (en) Device for wrapping a cotton fleece, which is used in particular for the production of tampons for feminine hygiene, with a pull-back tape in a double layer
DE2260289A1 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC PRODUCTION OF MENSTRUAL TAMPONS
DE333174C (en) Process for the production of wool-like synthetic fibers, so-called staple fibers
DE2529973A1 (en) Hose covering material container enclosure - has hose material in strip form fed over conical guide onto container
DE616440C (en) Device for feeding thread material as weft thread or the like to textile machines, in particular warp knitting machines
DE2653488C2 (en) Device for flat knitting machines for pulling off a knitted web
AT203344B (en) Method and device for taking up rows of stitches on needle contours, in particular for linking on linking machines
DE615078C (en) Lockstitch shoe sewing machine
DE201713C (en)
DE181698C (en)