DE2653488C2 - Device for flat knitting machines for pulling off a knitted web - Google Patents

Device for flat knitting machines for pulling off a knitted web

Info

Publication number
DE2653488C2
DE2653488C2 DE19762653488 DE2653488A DE2653488C2 DE 2653488 C2 DE2653488 C2 DE 2653488C2 DE 19762653488 DE19762653488 DE 19762653488 DE 2653488 A DE2653488 A DE 2653488A DE 2653488 C2 DE2653488 C2 DE 2653488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tension
holder
knitted
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762653488
Other languages
German (de)
Other versions
DE2653488A1 (en
Inventor
Karl 7410 Reutlingen Essig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE19762653488 priority Critical patent/DE2653488C2/en
Priority to CH978277A priority patent/CH619994A5/en
Priority to ES462218A priority patent/ES462218A1/en
Priority to JP10503977A priority patent/JPS5370159A/en
Priority to IT2739177A priority patent/IT1084745B/en
Priority to GB3844877A priority patent/GB1552516A/en
Publication of DE2653488A1 publication Critical patent/DE2653488A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2653488C2 publication Critical patent/DE2653488C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • D04B15/565Associated thread-clamping or thread-severing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Flach- eo strickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn mit sich sprunghaft ändernder Gestrickbreite, mit einem gesonderten Fadenführer zum Einlegen eines nachträglich ausziehbaren Spannfadens an den Gestrickbreitenübergängen, der beiderseits des Arbeitsbereichs der Maschine in mit der Gestrickbahn bis in den Bereich mindestens einer Gestrickabzugswalze führbaren Haltern unter Spannung gehalten ist.The invention relates to a device for flat eo knitting machines for pulling off a knitted web with abruptly changing knitted width, with a separate thread guide for inserting a subsequently extendable tension thread at the fabric width transitions, the one on both sides of the work area of the machine in with the knitted web up to the area at least one knitted fabric take-off roller is held under tension by guidable holders.

Für ein gleichmäßiges Gestrickbild ist ein gleichmäßiger Abzug einer Gestrickbahn erforderlich. Bei Gestrickbahrien mit sich sprunghaft ändernder Gestrickbreite ist es hierzu bereits bekannt, gesteuerte Abzugshaken vorzusehen, mit deren Hilfe eine in ihrer Breite ungleichmäßige Gestrickbahn bis in den Bereich von Gestrickabzugswalzen unter möglichst gleichmäßiger Zugbelastung abgezogen wird. Solche Abzugsvorrichtungen, bei welchen der Hakeneinsatz gesteuert werden muß, sind jedoch relativ aufwendig und der erwünschte gleichmäßige Zug über die gesamte Breite der Gestrickbahn kann nur bei in einem Abzugskamm relativ dicht stehenden Haken gewährleistet werden.For a uniform knitted fabric, a uniform withdrawal of a knitted web is necessary. at Knitted fabrics with abruptly changing knitted fabric widths are already known for this purpose, controlled Provide pull-off hooks, with the help of which a knitted web of uneven width into the area is withdrawn from knitted fabric take-off rollers with a tensile load that is as uniform as possible. Such trigger devices, in which the hook insert must be controlled, however, are relatively expensive and the Desired even train over the entire width of the knitted web can only be done in a pull-off comb relatively close standing hooks are guaranteed.

Es ist auch eine Abzugsvorrichtung für fortlaufend jneinanderhängend gestrickte Warenstücke bekannt, bei denen vorübergehend eingestrickte fadenförmige Einlagen an den Obergangsstellen von einem Strickstück zum nächsten von zangenartigen Klemmvorrichtungen an beiden Enden erfaßt und gespannt werden und wobei den Klemmvorrichtungen eine Abzugsbewegung erteilt wird (DE-AS 10 90 810). Bei dieser Vorrichtung ist die Spannung, welche die Klemmvorrichtungen auf die fadenförmige Einlage ausüben, durch eine durch starre Führungsbahnen fest vorgegebene Schwenkeinstellung der Vorrichtungen vorgegeben und nicht einstellbar. Außerdem ist eine Abschneidevorrichtung erforderlich, tait welcher die Fadeneinlage an einem Ende abgeschnitten wird. Da sehr zugfeste Einlagefäden verwendet werden müssen, muß die Abschneidevorrichtung sehr kräftig gestaltet sein. Außerdem müssen sicher wirkende Klemmvorrichtungen an beiden Enden der fadenförmigen Einlage angreifen.There is also known a take-off device for continuously knitted items of goods, in which temporarily knitted thread-like deposits at the transition points from a knitted piece to the next are gripped and clamped by pincer-like clamping devices at both ends and wherein the clamping devices are given a trigger movement (DE-AS 10 90 810). At this Device is the tension that the clamping devices exert on the thread-like insert through a fixed pivot setting of the devices predetermined by rigid guideways and not adjustable. In addition, a cutting device is required, which starts the thread insert one end is cut off. Since very tensile inlay threads must be used, the must Cutting device be designed to be very strong. In addition, safe-acting clamping devices must be used attack at both ends of the thread-like insert.

Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Abziehvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie einen geringen Konstruktionsaufwand erfordert und absolut sicher arbeitetThe invention is based on the object of providing a pulling device of the type mentioned at the beginning to train that it requires little construction effort and works absolutely safely

Die gestellte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfinduvgigemäß dadurch gelöst, daß der Spannfadenführer zur Bildung von miteinander zusammenhängenden Spannfadenschlaufen an den in Abzugsrichtung aufeinanderfolgenden Gestrickbreitenübergängen jeweils über den ganzen Arbeitsbereich der Maschine hin- und zurückgeführt ist, daß von den beiden jeweils an einem Ende des Arbeitsbereichs der Maschine angeordneten Haltern nur einer in an sich bekannter Weise eine Fadenkiemme ist, während der andere Halter als Umlenksteg für den Spannfaden ausgebildet ist, und daß der eine Halter als in Spannrichtung federbelastete Fadenkiemme ausgebildet ist, die an jedem Punkt ihres Verstellweges wahlweise lösbar und zusammen mit dem anderen Halter in ihre Ausgangsstellung zurückbewegbar ist.The object set is achieved according to the invention with a device of the type mentioned at the beginning solved that the tension thread guide to form contiguous tension thread loops at the knitted width transitions that follow one another in the haul-off direction, each over the entire length Working area of the machine back and forth is that of the two each at one end of the Work area of the machine arranged holders only one in a known manner a thread clip is, while the other holder is designed as a deflection web for the tension thread, and that the one holder as spring-loaded thread loop is formed in the tensioning direction, which at each point of its adjustment path is optionally releasable and can be moved back into its starting position together with the other holder.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat den großen Vorteil, daß keine Schneidvorrichtung und nur eine einzige Klemmvorrichtung für den SpannCaden erforderlich sind. Mit dieser Vorrichtung kann an jeder gewünschten Stelle des Gestricks eine Spannfadenschlaufc eingelegt werden, wobei alle Fadenschlaufen miteinander zusammenhängen und später zusammenhängend aus dem Gestrick ausgezogen werden können. Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung besteht auch darin, daß sie in jeder Abzugsstellung gelöst werden kann. Eine eingelegte Fadenschlaufe kann also noch vor Erreichen der Abzugswalzen für das Gestrick entspannt und von der Fadenklemmvorrichtung freigegeben werden, wenn ein neuer Gestrickbreitenübergang das Einlegen einer neuen Spannfadenschlaufe erforderlichThe device according to the invention has the great advantage that no cutting device and only one only clamping device required for the SpannCaden are. With this device, a tension thread loop can be placed at any desired point on the knitted fabric be inserted, with all thread loops connected to each other and later connected can be pulled out of the knitted fabric. There is also a major advantage of the device in that it can be released in any trigger position. An inserted thread loop can therefore still advance Reaching the take-off rollers relaxed for the knitted fabric and released by the thread clamping device when a new fabric width transition requires the insertion of a new tension thread loop

machtpower

Als zusätzliche Abzugshilfe im Arbeitsbereich der Maschine kann die Vorrichtung noch mit mindestens einem, an sich bekannten in Abzugsrichtung belasteten und geführten Abzugshaken kombiniert sein, der sich zusammen mit seiner Führung über die Breite des Arbeitsbereiches verstellen läßt und der mit den Spannfadenhaltern zwecks gemeinsamer Rückstellung in die Ausgangslage gekoppelt isL Dabei sind keine aufwendigen Abzugskämme mit einer Vielzahl von Haken erforderlL-h, sondern es können einzelne Abzugshaken sein, die sich an beliebigen und durch die Gestrickbreitenstufung sich anbietenden zusätzlichen Abzugsstellsn angesetzt werden können.As an additional pull-off aid in the working area of the machine, the device can be equipped with at least be combined with one known per se loaded and guided trigger hook in the haul-off direction, which can be adjusted together with his leadership across the width of the work area and with the Tension thread holders coupled for the purpose of a common return to the starting position isL There are no Elaborate trigger combs with a large number of hooks are required, but can be individual ones Be trigger hooks that are available at any and through the knitted fabric width graduation additional Withdrawal points can be set.

Ein weiterer wichtiger Vorteil der Abzugsvorrichtung besteht darin, daß die Spannfadenschlaufen federbelastet, also nachgiebig belastet sind. Versuche haben gezeigt, daß bei der Gestrickbildung unter Zwangsabzug der Gestrickbahn auf die Klemmvorrichtung für die Spannfadenschlaufen stark wechselnde Kräfte einwirken, die durch die federbelastete Fadenklemme weitgehend ausgeglichen werden, so daß sie sich nicht auf das Gestrickbild auswirken können.Another important advantage of the trigger device consists in the fact that the tension thread loops are spring-loaded, that is, they are resiliently loaded. Have attempts shown that in the formation of the knitted fabric with forced withdrawal of the knitted web on the clamping device for the Tension thread loops are subject to strongly changing forces created by the spring-loaded thread clamp are largely compensated so that they can not affect the fabric.

Die beiden Spannfadenhalter und die Abzugshaken können jeweils gesondert in Gestrickabzugsrichtung gewichtsbelastet sein. An der Strickmaschine kann zweckmäßig ein in die Rückstellbahn des als Fadenklemme ausgebildeten Halters ragender Schwenkarm angeordnet sein, der den Halter bei der Rückstellbewegung gegen die Kraft der Spannfeder in Richtung auf j« den anderen Halter in seine Fadenaufnahmestellung verschwenkt und ihn zu Beginn der Gestrickabzugsbewegung nach dem Schließen der Fadenklemme wieder freigibt Die Fadenklemme selbst wird vorteilhaft elektromagnetisch betätigbar ausgebildet, mindestens r. elektromagnetisch offenbar.The two tension thread holders and the trigger hooks can each separately in the direction of the knitted fabric be weight-loaded. On the knitting machine, a thread clamp can expediently be inserted into the return path of the trained holder projecting pivot arm be arranged, which the holder during the return movement against the force of the tension spring in the direction of the other holder into its thread take-up position pivoted and it again at the beginning of the knitting movement after closing the thread clamp releases The thread clamp itself is advantageously designed to be electromagnetically actuated, at least r. electromagnetic apparently.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigtAn exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described in greater detail below with reference to the drawing explained. In detail shows

F i g. 1 eine schematische perspektivische Darstellung w einer erfindungsgemäß ausgebildeten Flachstrickmaschine; F i g. 1 is a schematic perspective illustration w a flat knitting machine designed according to the invention;

F i g. 2 eine schematische Vorderansicht einer Flachstrickmaschine mit den erfindungswesentlichen Teilen der Abzugsvorrichtung. 4-,F i g. 2 is a schematic front view of a flat knitting machine with the parts of the trigger device that are essential to the invention. 4-,

In der schematischen Zeichnung sind vom Gestell der Flachstrickmaschine nur die beiden seitlichen Ständer to und 11 sowie eine zwischen diesen beiden Ständern verlaufende Verbindungsstange 12 dargestellt. In Fi g. 1 sind die beiden dachförmig zueinander geneigten -,n Nadelbetten mit den Bezugsziffern 13 und 14 bezeichnet, und in den beiden Bereichen 13a sind die Nadelbettkanäle zur Aufnahme der Stricknadeln dargestellt. Im Mittelbereich der Maschine ist als punktiertes Feld eine Gestrickbahn 15 angedeutet, welche an den y, durch Pfeile 16 gekennzeichneten Stellen sprunghafte Übergänge auf eine unterschiedliche Breite aufweist.In the schematic drawing, of the frame of the flat knitting machine, only the two lateral uprights to and 11 and a connecting rod 12 extending between these two uprights are shown. In Fi g. 1, the two needle beds, which are inclined in a roof-like manner to one another, are denoted by the reference numerals 13 and 14, and the needle bed channels for receiving the knitting needles are shown in the two areas 13a. In the central area of the machine, a knitted web 15 is indicated as a dotted field, which has abrupt transitions to a different width at the y points indicated by arrows 16.

Von der Abzugsvorrichtung ist in F i g. 1 der Fadenführer 17 ersichtlich, mit welchem ein Spannfaden 18 zwischen zwei Haltern 19 und 20 doppelt gelegt wird, bO der an einer Übergangsstelle 16 des Gestricks in das Gestrick so eingebunden wird, daß er nachträglich wie ein Trennfaden wieder ausgezogen werden kann.From the extraction device is shown in FIG. 1 of the thread guide 17 can be seen with which a tension thread 18 is placed twice between two holders 19 and 20, bO which is incorporated into the knitted fabric at a transition point 16 of the knitted fabric so that it can subsequently be like a separating thread can be pulled out again.

In F i g. 1 sind außerdem zwei Abzugshaken 21 und 22 dargestellt, die an der Gestrickübergangsstelle 16 den b5 eingelegten Spannfaden 18 erfassen.In Fig. 1 there are also two trigger hooks 21 and 22 shown, the b5 at the knitted transition point 16 Grasp the inserted tensioning thread 18.

Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist. wird der Spannfaden 18, Her auch eine dünne Kordel oder ein dünner Draht sein kann, von einer Vorratsrolle 23 abgezogen. Der Fadenführer 17 ist an einem Fadenführerkanal 24 befestigt, der auf einer in Längsrichtung der Flachstrickmaschine verlaufenden Führungsstange 25 aus der dargestellten Ausgangsstellung in Richtung der eingetragenen Pfeile vor- und zurückverschiebbar gelagert ist. Bei seiner Verstellbewegung wird der Spannfaden 18 von dem ersten und als Fadenklemme ausgebildeten Halter 19 zum zweiten Halter 20 bewegt, der als Umlenksteg für den Faden ausgebildet ist Anschließend wird der Spannfaden wieder zum ersten Halter 19 zurückgeführt, wo der Spannfaden 18 also doppelt gehalten wird. Der als Schlaufe gelegte Spannfaden 18 wird also doppellagig in die Gestrickbahn 15 eingebunden. As shown in FIG. 2 can be seen. the tension thread 18, A thin cord or a thin wire can also be pulled off a supply roll 23. Of the Thread guide 17 is attached to a thread guide channel 24, which is on a longitudinal direction of the flat knitting machine extending guide rod 25 from the starting position shown in the direction of the registered Arrows is mounted to move back and forth. During its adjustment movement, the tension thread 18 moved by the first and designed as a thread clamp holder 19 to the second holder 20, which as A deflection web is formed for the thread. The tension thread then becomes the first holder 19 again returned, where the tension thread 18 is thus held twice. The tensioning thread 18 laid as a loop is thus incorporated into the knitted web 15 in two layers.

Die beiden Halter 19 und 20 sind jeweils durch ein angehängtes Gewicht 26 oder 27 in Gestrickabzugsrichtung belastet und außerdem über einen Steg 28 miteinander verbunden. Beide Halter 19 und 20 stehen unter der Wirkung einer nicht dargestellten Rückstellvorrichtung, mit deren Hilfe sie nach oben in ihre aus Fig.2 ersichtliche Ausgangsstellung -nrückbewegbar sind. Die Flachstrickmaschine ist in ihrem unteren Bereich in an sich bekannter Weise mit Abzugswalzen versehen, die in der schematischen Zeichnung nicht dargestellt sind, und die Spannvorrichtung hat die Funktion, die Gestrickbahn bis in den Bereich dieser Abzugswalzen unter weitgehend gleichmäßiger Gestrickspannung abzuziehen.The two holders 19 and 20 are each attached to a weight 26 or 27 in the direction of the knitted fabric loaded and also connected to one another via a web 28. Both holders 19 and 20 are up under the action of a reset device, not shown, with the help of which it moves upwards into its from Fig. 2 visible starting position - can be moved back are. The flat knitting machine is in its lower area in a known manner with take-off rollers provided, which are not shown in the schematic drawing, and the clamping device has the Function, the knitted web up to the area of these take-off rollers under largely uniform knitted fabric tension deduct.

Der als Fadenklemme ausgebildete eine Halter 19 der Spannvorrichtung ist auf einem Träge·· 29 um eine Achse 30 verschwenkbar gelagert und steht unter dem Einfluß einer Spannfeder 31, die auf den Halter 19 eine Vorspannung im Gegep.uhrzeigersinne ausübt. In der dargestellten Ausgangsstellung steht der als Fadenklemme ausgebildete Halter 19 unter dem Einfluß eines an einer Stelle 32 am Mascninenkörper angelenkten Schwenkhebels 33, der beispielsweise gabelförmig gestaltet sein kann und den Halter 19 gegen die Kraft der Spannfeder 31 in F i g. 2 nach rechts verschwenkt hält. Die Fadenklemme des ersten Halters 19 wird mittels eines nur schematisch dargestellten Elektromagnete■: 34 betätigt, also geöffnet oder geschlossen.The one holder 19 of the tensioning device, designed as a thread clamp, is on a support 29 around a Axis 30 pivotally mounted and is under the influence of a tension spring 31, which on the holder 19 a Applying tension in the counterclockwise direction. In the starting position shown, the stands as a thread clamp trained holder 19 under the influence of a hinged at a point 32 on the Mascninenkörper Swivel lever 33, which can be designed for example fork-shaped and the holder 19 against the force the tension spring 31 in FIG. 2 keeps pivoted to the right. The thread clamp of the first holder 19 is by means of an electromagnet only shown schematically ■: 34 actuated, i.e. open or closed.

Nach dem Bilden der Spannschlaufe aus dem Spannfaden werden die beiden Enden der Schlaufe, die nicht durch eine Schneidvorrichtung abgetrennt werden, zunächst in der Fadenklemme de» Halters 19 festgespannt. Bei der anschließenden Abwärtsbewegung der beiden Halter 19 und 20 unter dem Einfluß ihrer Gewichte 26 und 27 nach dem Einbinden der Spannfadenschlaufe in die Gestrickbahn 15 wird zunächst der Halter 19 vom Schwenkhebel 33 freigegeben, so daß er unter dem Einfluß der Spannfeder 31 eine Spannverstellung im GegenuhrzeigerMnne ausführen kann und die in' das Gestrick eingebundene Spannfadenschlaufe 18 zwischen den beiden Haltern 19 und 20 gespannt hält. Vom Spannfaden 18 ist noch ein Anfangsabscnnitt 18a eingezeichnet, der zu einer bereits vorher in die Gestrickbahn eingelegten anderen Spannfadenschlaufe führt, die in der Zeichnung nicht mehr dargestellt ist.After forming the tension loop from the tension thread, the two ends of the loop, the are not severed by a cutting device, first in the thread clamp of the holder 19 clamped. During the subsequent downward movement of the two holders 19 and 20 under the influence their weights 26 and 27 after the tension thread loop has been tied into the knitted web 15 first the holder 19 released from the pivot lever 33 so that it is under the influence of Tension spring 31 a tension adjustment in the counterclockwise direction can perform and in 'the knitted fabric integrated tension thread loop 18 between the holds both holders 19 and 20 taut. There is still an initial section 18a of the tensioning thread 18 drawn, that of another tension thread loop previously inserted into the knitted fabric leads, which is no longer shown in the drawing.

In F i g. 2 ist im Gegensatz zur F i g. 1 nur ein einziger zusätzlicher Spannhaken 21 dargestellt, der unter dem Einfluß eines Gewichtes 35 ebenfalls in Abzugsnchtung vorbelastet und mit einem Halter auf einer Führungsstange 36 verschiebbar gelagert ist, die sich über die Breite des GestrickLereichs der Flachstrickmaschine auf dem Verbindungssteg 28 oder einer anderenIn Fig. In contrast to FIG. 2, FIG. 1 only a single additional tension hook 21 shown, which is under the Influence of a weight 35 also in deduction is preloaded and slidably mounted with a holder on a guide rod 36, which extends over the Width of the knitted fabric area of the flat knitting machine on the connecting web 28 or another

Trägerschiene beliebig verstellen laßt.Can be adjusted as required.

Nach Erreichen einer linieren, in der Zeichnung nicht dargestellten Endstcllung der beiden Halter 19 und 20 der bereits erwähnten und ebenfalls nicht dargestellten Gestrickabzugswalzen wird die Fadcnklemme des ersten Halters 19 durch Betätigen des Elektromagneten 34 gelöst und die Spannfadenschlaufe 18 dadurch vom Halter 19 freigegeben und auch vom anderen Halter 20 abgeworfen. Die beiden Halter 19 und 20 werden dann zusammen mit den zusätzlichen Abzugshaken 21. 22 in die aus Fig. 2 ersichtliche Ausgangsstellung zurückbewegt, in welcher der die Fadcnklemme bildende Halter 19 durch den Schwenkhebel 33 in die Spannfadcnaufnahmestcllung einwärts geschwenkt wird. Das öffnen der Fadenklemme und damit die Freigabe einer aus dem Spannfaden 18 gebildeten Abzugsschlaufc kann an jeder Stelle der Abzugsbahn der Vorrichtung erfolgen, wenn vor Erreichen der unteren Endstellung der beiden Halter 19 und 20 eine neue Spannfadenschlaufe gebildetAfter reaching a lined end position, not shown in the drawing, of the two holders 19 and 20 of the already mentioned and also not shown knitted fabric take-off rollers, the thread clamp of the first holder 19 is released by actuating the electromagnet 34 and the tension thread loop 18 is thereby released from the holder 19 and also from the other holder 20 thrown off. The two holders 19 and 20 are then combined with the additional trigger hook 21, 22 in the position shown in FIG. 2 starting position moved back, in which the holder is the Fadcnklemme forming pivoted 19 through the pivot lever 33 in the Spannfadcnaufnahmestcllung inwardly. The opening of the thread clamp and thus the release of a pull-off loop formed from the tensioning thread 18 can take place at any point on the pull-off path of the device if a new tensioning thread loop is formed before the two holders 19 and 20 reach the lower end position

werden muß. um einen gleichmäßigen Gestrickabzug an einer neuen Gesirickbreitenübergangsstelle zu gewährleisten.must become. in order to ensure an even knitted fabric withdrawal at a new knitted width transition point.

Die Abzugsvorrichtung eignet sich grundsätzlich für jede Flachstrickmaschine. Besonders vorteilhaft ist sie bei Zunahme- und Mindermaschinen und Flachstrickmaschincn mit Überbreitcngeslrickbahnen. Zum Einlegen des Spannfadens 18 oder Spanndrahtes wird in der Gestrickbahn eine Netzreihe gebildet. Die Einbindestcl-Ie für den Spannfaden 18 muß nicht die Übergangsstelle zwischen zwei gesonderten und nachträglich voneinander zu trennenden Gestrickstücken sein, sondern diese Stelle kann inerhalb eines Gestrickstückes, vorzugsweise an der Stelle einer sprunghaften Breitenänderung der Gestrickbahn, liegen. Anstelle einer elektromagnetisch betätigten Klemmvorrichtung kann auch eine mechanisch betätigte Garnklemmeinrichtung am Halter 19 vorgesehen sein.The take-off device is basically suitable for every flat knitting machine. It is particularly beneficial in increase and decrease machines and flat knitting machines with over-width rope tracks. To insert the tension thread 18 or tension wire is in the Knitted web formed a row of nets. The binding cl-Ie for the tension thread 18 does not have to be the transition point be between two separate knitted pieces to be subsequently separated from one another, but these Place can within a knitted piece, preferably at the point of a sudden change in width Knitted web, lie. Instead of an electromagnetically operated clamping device, a mechanically operated yarn clamping device can also be used on the holder 19 be provided.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn mit sich sprunghaft ändernder Gestrickbreite, mit einem gesonderten Fadenführer zum Einlegen eines nachträglich ausziehbaren Spannfadens an den Gestrickbreitenübergängen, der beiderseits des Arbeitsbereichs der Maschine in mit der Gestrickbahn bis in den Bereich mindestens einer Gestrickabzugswalze führbaren Haltern unter Spannung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannfadenführer (17) zur Bildung von miteinander zusammenhängenden Spannfadenschlaufen an den in Abzugsrichtung aufeinanderfolgenden Gestrickbreitenübergängen (16) jeweils über den ganzen Arbeitsbereich der Maschine hin- und zurückgeführt ist, daß von den beiden jeweils an einem Ende des Arbeitsbereichs der Maschine angeordneten Haltern (19, 20/ nur einer (1£Q in an sich bekannter Weise eine >o Fadenklemine ist. während der andere Halter (20) als Umlenjcsteg für den Spannfaden ausgebildet ist, und daß der eine Halter (19) als in Spannrichtung federbelastete Fadenklemme ausgebildet ist, die an jedem Punkt ihres Versteüweges wahlweise lösbar und zusammen mit deifi anderen Halter (20) in ihre Ausgangsstellung zurückbewegbar ist.1. Device for flat knitting machines for pulling off a knitted web with leaps and bounds changing fabric width, with a separate thread guide for inserting a later pull-out tension thread at the knitted fabric width transitions on both sides of the work area of the Machine can be guided with the knitted web up to the area of at least one knitted take-off roller Holders is kept under tension, characterized in that the tension thread guide (17) for the formation of interrelated tension thread loops on the in the withdrawal direction successive knitted width transitions (16) each over the entire working area of the Machine is back and forth that of the two each at one end of the work area the machine arranged holders (19, 20 / only one (1 £ Q in a known manner a> o Thread is. while the other holder (20) as Umlenjcsteg is formed for the tension thread, and that the one holder (19) is designed as a spring-loaded thread clamp in the tensioning direction, which on each point of their Versteüweges optionally detachable and together with deifi other holder (20) in their The starting position can be moved back. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliche Abzugshilfe im Arbeitsbereich der Maschine mindestens einen, an sich bekannten, in Abzugsrichtung belasteten und geführten Abzugshaken (21, 22) aufweist, der sich zusammen ,-nit seiner Führung über die Breite des Arbeitsbereiches verstellen läßt und der mit den Spannfadenhaltern (19, 20) z\v xks gemeinsamer Rückstellung in die Ausgangslage gekoppelt ist2. Device according to claim 1, characterized in that that they have at least one as an additional extraction aid in the working area of the machine known, loaded and guided in the withdrawal direction trigger hooks (21, 22), which together, -not his guidance across the breadth of the Working area can be adjusted and the one with the tension thread holders (19, 20) z \ v xks common Provision is coupled to the starting position 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannfadenhalter (19, 20) und die Abzugshaken (21, 22) jeweils gesondert in Gestrickabzugsrichtung gewichtsbelastet sind.3. Apparatus according to claim 1 and / or 2, characterized in that the two tension thread holders (19, 20) and the trigger hooks (21, 22) each separately weight-loaded in the direction of the knitted fabric are. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Strickmaschine ein in die Rückstellbahn des als Fadenklemme ausgebildeten Halters (19) ragender Schwenkarm (33) angeordnet ist, der den Halter bei der Rückstellbewegung gegen die Kraft der Spannfeder (31) in Richtung auf den anderen Halter (20) in seine Fadenaufnahmestellung verschwenkt und zu Beginn der Gestrickabzugsbewegung nach dem Schließen der Fadenklemme wieder freigibt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the knitting machine a swivel arm protruding into the return path of the holder (19) designed as a thread clamp (33) is arranged, which the holder during the return movement against the force of the tension spring (31) pivoted in the direction of the other holder (20) into its thread take-up position and at the beginning releases the knitted fabric withdrawal movement again after closing the thread clamp. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenklemme (19) elektromagnetisch (Magnet 34) betätigbar, mindestens elektromagnetisch offenbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the thread clamp (19) can be actuated electromagnetically (magnet 34), at least electromagnetically apparent.
DE19762653488 1976-11-25 1976-11-25 Device for flat knitting machines for pulling off a knitted web Expired DE2653488C2 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653488 DE2653488C2 (en) 1976-11-25 1976-11-25 Device for flat knitting machines for pulling off a knitted web
CH978277A CH619994A5 (en) 1976-11-25 1977-08-10 Apparatus on a flat knitting machine for the drawing off of a fabric web
ES462218A ES462218A1 (en) 1976-11-25 1977-08-31 Apparatus in flat knitting machines for taking-down a knitted web
JP10503977A JPS5370159A (en) 1976-11-25 1977-09-02 Knitted fabric drawing apparatus for flat knitting machines
IT2739177A IT1084745B (en) 1976-11-25 1977-09-08 DEVICE FOR STRAIGHT KNITTING MACHINES FOR THE DETACHMENT OF A SECTION OF KNITTED FABRIC
GB3844877A GB1552516A (en) 1976-11-25 1977-09-15 Apparatus in flat knitting machines for taking-down a knitted web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653488 DE2653488C2 (en) 1976-11-25 1976-11-25 Device for flat knitting machines for pulling off a knitted web

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653488A1 DE2653488A1 (en) 1978-06-01
DE2653488C2 true DE2653488C2 (en) 1983-12-29

Family

ID=5993920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653488 Expired DE2653488C2 (en) 1976-11-25 1976-11-25 Device for flat knitting machines for pulling off a knitted web

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5370159A (en)
CH (1) CH619994A5 (en)
DE (1) DE2653488C2 (en)
ES (1) ES462218A1 (en)
GB (1) GB1552516A (en)
IT (1) IT1084745B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20110242A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-24 Giordano Balotta TEXTILE MACHINE FOR FABRIC OR KNITTING HEADS

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090810B (en) * 1958-08-29 1960-10-13 Universal Maschinenfabrik G M Device on flat knitting machines for the withdrawal of continuously knitted items of goods

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5370159A (en) 1978-06-22
JPS558616B2 (en) 1980-03-05
IT1084745B (en) 1985-05-28
DE2653488A1 (en) 1978-06-01
GB1552516A (en) 1979-09-12
ES462218A1 (en) 1978-05-16
CH619994A5 (en) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (en) Device for beating up and cutting off weft threads entered in the shed in shuttleless weaving machines equipped with mixer changers
EP0424717A1 (en) Flat knitting machine
DE2531734A1 (en) THREAD GUIDE ON MESH-FORMING MACHINES WITH REVOLVING THREAD GUIDES
DE1710343B2 (en) WEFT CHANGING DEVICE FOR WEAVING MACHINES
DE3243628C2 (en) Shuttleless weaving machine with weft thread insertion by means of a gripper that is advanced into the shed and then withdrawn again
DE3015191C2 (en) Thread changing device for textile machines, in particular circular knitting and circular knitting machines
DE2847520C3 (en) Device for placing warp threads in front of them for automatic drawing in of the healds and lamellas of a weaving machine
DE1926654A1 (en) Device for preparing a weft thread
DE2653488C2 (en) Device for flat knitting machines for pulling off a knitted web
DE2531705C2 (en) Knitting machine
DE4132696C2 (en) Spreader and its use in a weaving machine
DE1919533B2 (en) Thread changing device for circular knitting machines
DE1485454B1 (en) Tufting machine
DE3003570C2 (en)
DE3001069C2 (en)
DE2157100C3 (en) Machine for sewing net webs together
DE1635843B2 (en) Knitting machine with two-part needles with hook and slide parts
DE2129866A1 (en) Weft laying attachment - for warp knitting machine
DE3218613C2 (en)
DE3029061A1 (en) Warp knitter weft feed - has separator to grasp leading weft for positioning mounted to needle bar
DE279247C (en)
DE1485454C (en) Tufting machine
DE2130130B2 (en) Raschel machine with a device for laying weft threads
AT214045B (en) Device for the withdrawal of continuously knitted pieces of goods
DE355318C (en) Machine for darning and mending socks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ESSIG, KARL, 7410 REUTLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee