DE616440C - Device for feeding thread material as weft thread or the like to textile machines, in particular warp knitting machines - Google Patents

Device for feeding thread material as weft thread or the like to textile machines, in particular warp knitting machines

Info

Publication number
DE616440C
DE616440C DEM127053D DEM0127053D DE616440C DE 616440 C DE616440 C DE 616440C DE M127053 D DEM127053 D DE M127053D DE M0127053 D DEM0127053 D DE M0127053D DE 616440 C DE616440 C DE 616440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
chain
chains
thread
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM127053D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE616440C publication Critical patent/DE616440C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zuführen von Fadengut als Schußfaden o. dgl. an Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die geeignet ist, Fadengut zugeführt zu erhalten, dasselbe herauszuziehen. und gleichzeitig in Form kontinuierlicher geschlaufter Längen als Sehußfäden o. dgl. nacheinander einer eine Textilware erzeugenden Maschine, insbesondere einer Kettenwirkmaschine, zuzuführen. Unter Fadengut sind dabei Fäden, Garne, Schnüre, Bänder und auch Streifen, z. B. Chenillestreifen, zu verstehen.Device for feeding thread material as weft thread or the like to textile machines, in particular warp knitting machines The invention relates to a device which is suitable is to get the thread fed to pull the same out. and at the same time in Form of continuous looped lengths as Sehußfäden o. The like. One after the other a machine producing textile goods, in particular a warp knitting machine. Under thread are threads, yarns, cords, ribbons and also strips, z. B. Chenille stripes, understand.

Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt, bei denen die geschlauften Längen durch im Abstand angeordnete Vorsprünge einer endlosen Kette von einer umlaufenden Hohlschraube aus zu einer zweiten Hohlschraube gebracht werden, wonach die beiden Schrauben die Längen in Parallellage weiterschieben und den die Ware erzeugenden Einrichtungen zubringen.There are devices of this type known in which the looped Lengths through spaced projections of an endless chain from a revolving chain Banjo bolt can be brought out to a second banjo bolt, after which the two Screws the lengths further in parallel position and the goods producing Facilities.

Diese bekannten Einrichtungen zeigen den Nachteil, daß es bei hohen Geschwindigkeiten schwierig. ist, die umlaufenden Schrauben ohne Beschmutzen der Ware zu schmieren. Weiter ergeben sich durch Reibungseinwirkung der Schraubenwindungen auf das Gut ziemlich starke Reibungsbeanspruchungen, namentlich dann, wenn zwei oder mehrere Fäden zuzuführen sind, die gegeneinander reiben.These known devices have the disadvantage that it is at high Speeds difficult. is, the rotating screws without soiling the Lubricate goods. Furthermore, there are frictional effects of the screw windings there are fairly strong frictional stresses on the property, especially when two or several threads are to be fed in, which rub against each other.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist demgegenüber durch zwei oder mehrere zusammenwirkende Ketten oder ähnliche endlose biegsame Glieder gekennzeichnet, die im Abstande voneinander angeordnete fadenerfassende Vorsprünge aufweisen, welche auseinanderlaufende Bahnen durchlaufen, um das Fadengut gleichzeitig auszuziehen und vorzuschieben, und die mit Einrichtungen zusammenwirken, welche die ausgezogenen Schlaufen an der Abgabestelle von den Vorsprüngen abnehmen. Die zusammenwirkenden Ketten sind vorzugsweise mit reibungsmindernden Rollen ausgestattet, die die im Abstande angeordneten fadenerfassenden Vorspringe bilden und die für das Erfassen, Ausziehen und Vorrücken der Fadenschleifen zusammenwirken: Durch diese Anordnung gemäß der Erfindung werden die Mängel der bekannten Einrichtungen vermieden. Es sind Schwierigkeiten bezüglich der Schmierung nicht vorhanden; und weiter wird die Spannung, der das Fadengut unterliegt, wesentlich verringert, so daß man auch vergleichsweise empfindliche Werkstoffe ohne Bruchgefahr mit hoher Geschwindigkeit verarbeiten kann.The device according to the invention is in contrast by two or marked several interacting chains or similar endless flexible links, which have thread-engaging projections arranged at a distance from one another, which run through diverging paths in order to pull out the thread material at the same time and to advance, and which cooperate with institutions which the drawn out Remove the loops from the projections at the delivery point. The cooperating Chains are preferably equipped with friction-reducing rollers that match the im Form spaced-apart thread-engaging projections and the for the detection, Pulling out and advancing the thread loops interact: Through this arrangement according to the invention the shortcomings of the known devices are avoided. It there are no lubrication difficulties; and further will the Tension to which the thread is subject is significantly reduced, so that one can also compare sensitive Materials with no risk of breakage at high speed can handle.

Die Einrichtung kann zum Ausziehen und Fördern einer einzigen kontinuierlichen Länge c des Fadengutes oder aber zum Ausziehen und Fördern zweier oder mehrerer Längen eingerichtet werden. Bei der zweitgenannten Ausführung kann eine Wählervorrichtung vorgesehen werden, welche die Reihenfolge oder Nacheinanderfolge des Ausziehens, Zuführens und Abwerfens der verschiedenen Materiallängen in vorbestimmter Weise ändert.The device can be used to pull out and convey a single continuous Length c of the thread material or for pulling out and conveying two or more Lengths to be set up. In the second-mentioned embodiment, a voting device are provided which indicate the order or sequence of pulling out, Feeding and dropping the different lengths of material in a predetermined manner changes.

Die Anordnung ist derart, daß die verschiedenen Längen nicht gegeneinander reiben wie bei der bekannten Einrichtung, so daß die Spannung in den einzelnen Werkstofflängen nicht vergrößert wird.The arrangement is such that the different lengths are not against each other rub as in the known device, so that the tension in the individual material lengths is not enlarged.

Auf beiliegenden Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes mit verschiedenen Kettenanordnungen dargestellt.On the accompanying drawings are some exemplary embodiments of the Subject of the invention shown with different chain arrangements.

Fig. i ist eine Seitenansicht und Fig.2 die entsprechende Draufsicht einer Ausführungsform.FIG. 1 is a side view and FIG. 2 is the corresponding plan view one embodiment.

Fig. 3 ist eine Teilansicht in größerem Maßstab e in Richtung des, Pfeiles: 3 in Fig. 2, und Fig. q. ist die zugehörige Draufsicht.Fig. 3 is a partial view on a larger scale e in the direction of, Arrow: 3 in Fig. 2, and Fig. Q. is the associated top view.

Fig.5 ist eine Teilansicht ebenfalls in größerem Maßstabe in Richtung des Pfeiles V in Fig.2, und Fig. 6 ist eine zugehörige Draufsicht teilweise im Schnitt.Fig. 5 is a partial view, also on a larger scale, in the direction of of the arrow V in Fig. 2, and Fig. 6 is a corresponding plan view, partly in section.

Fig. 7 ist eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Fig. 8 ist eine Ansicht der auf Fig. 7 bereits dargestellten Abwerfevorrichtung.Fig. 7 is a schematic view of another embodiment the invention. FIG. 8 is a view of the ejection device already shown in FIG.

Fig. 9 ist eine schaubildliche Darstellung der Abwerfevorrichtung in größerem Maßstabe.Figure 9 is a perspective view of the ejector on a larger scale.

Fig. zo ist- eine Seitenansicht der Betätigungsmittel der Abwerfevorrichtung.Fig. Zo is a side view of the actuating means of the ejection device.

Fig. i i ist eine schematische Ansicht einer .anderen Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 12 ist die zugehörige Draufsicht. Fig. 13 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform, und Fig. 1q. ist eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles XIV der Fig. 13.Fig. I i is a schematic view of another embodiment of the invention, and Fig. 12 is the associated top view. Fig. 13 is a schematic View of a further embodiment, and FIG. 1q. is a partial view in the direction of of the arrow XIV of FIG. 13.

Bei der Ausführungsform nach Fig. i bis 6 sind zwei Förderketten 1,:2 und eine Ausziehkette 3 vorgesehen. Die Kette i . ist um die Kettenräder q., 5, die Förderkette 2 um die Kettenräder 6, 7 und die Ausziehkette 3 um die Kettenräder 8, 9 gelegt. Die Kettenräder q. bis 9 sind je an einer der Wellen io bis 15 befestigt, die in an den Seitengestellen 16, 17 angebrachten Konsolen gelagert sind. Die Kettenradwelle 14 ist die Antriebwelle der Einrichtung und dreht die Kettenradwelle i i der Förderkette i durch einen Kettenantrieb i9 und sich kämmende Kegelräder.2o. Die Kettenradwelle 13 der Förderkette :2 wird von der Kettenradwelle 15 durch einen Kettenantrieb 21 und sich kämmende Kegelräder 22 gedreht. Die Anordnung ist so getroffen, daß die nach unten gerichteten Bewegungskomponenten der wirksamen (d. h. abwärts laufenden) Strecken der drei Ketten i, 2 und 3 gleich sind.In the embodiment according to FIGS. 1 to 6, there are two conveyor chains 1, 2 and a pull-out chain 3 is provided. The chain i. is around the sprockets q., 5, the conveyor chain 2 around the sprockets 6, 7 and the pull-out chain 3 around the sprockets 8, 9 laid. The chain wheels q. up to 9 are each attached to one of the shafts io to 15, which are stored in brackets attached to the side frames 16, 17. The sprocket shaft 14 is the drive shaft of the device and rotates the sprocket shaft i i of the conveyor chain i by a chain drive i9 and meshing bevel gears. 2o. The sprocket shaft 13 of the conveyor chain: 2 is driven from the sprocket shaft 15 by a chain drive 21 and meshing bevel gears 22 are rotated. The arrangement is made so that the downward motion components of the effective (i.e. downward moving) Stretching the three chains i, 2 and 3 are the same.

Die Ketten 1, 2 und 3 sind mit reibungslosen Rollen 2q., 25 bzw. 26 versehen, die an ihren Ketten in gleichen Abständen angebracht sind.Chains 1, 2 and 3 are with frictionless rollers 2q., 25 and 26, respectively which are attached to their chains at equal intervals.

Die zwei Förderketten 1, 2 haben die Aufgabe, eine .einzige Länge des Fadengutes A in Schlaufenform nach unten zu führen. Die Kette i, die das Material zuerst erhält, hat eine längere Spannweite als die Kette 2, und die unteren Kettenräder der beiden Ketten sind genau oder ungefähr in derselben Höhenlage angeordnet, wobei die oberen Kettenräder q., 6 in der Nähe einer die wirksame oder untere Strecke der Ausziehkette 3 enthaltenden Schrägfläche angeordnet sind. Die Anordnung der Rollen entlang ihrer Bewegungsbahn ist so getroffen, und ihre Bewegungsgeschwindigkeit ist so festgesetzt, daß sich die folgenden Ereignisse in wiederkehrender Folge abspielen: Der über einer feststehenden Führung 27 eingeführte Faden wird durch die erste sich nach unten bewegende Rolle 26 der Ausziehkette 3 erfaßt und durch diese zwischen zwei benachbarten Rollen 24 am; obersten Teil der Förderkette i hindurchgeführt. Die Rolle 26 bewegt sich schräg nach unten und zieht das erfaßte Material. in einer Schlaufe heraus; deren zwei Strecken auf Fig. i mit Aa bzw. Ab bezeichnet sind. Endlich zieht die Rolle 26 die Schlaufe an der Förderkette 2 vorbei, wobei das Schlaufenende auf die oberste nach unten gehende Rolle 25 derselben überführt und durch diese nach unten mitgenommen wird. Inzwischen wurden die beiden Strecken Aa, Ab am anderen oder offenen Ende der durch sie gebildeten Schlaufe durch die Kette i nach unten bewegt, so daß die Strecken während ihrer Abwärtsbewegung du annähernd waagerechter Lage gehalten sind. Sodann bewegen die beiden Förderketten 1, 2 die Schlaufe weiter nach unten (zwischen ähnlichen vorangehenden ünd nachfolgenden Schlaufen) zu der Zuführungsstelle, die sich auf Fig. i von B bis C erstreckt.The two conveyor chains 1, 2 have the task of leading a single length of the thread A in a loop shape downwards. The chain i, which receives the material first, has a longer span than the chain 2, and the lower sprockets of the two chains are arranged exactly or approximately at the same height, with the upper sprockets q., 6 near one of the effective or lower section of the pull-out chain 3 containing inclined surface are arranged. The arrangement of the rollers along their trajectory and their speed of movement is set in such a way that the following events take place in a recurring sequence: The thread introduced via a fixed guide 27 is gripped by the first downwardly moving roller 26 of the pull-out chain 3 and through this between two adjacent rollers 24 on; passed through the top part of the conveyor chain i. The roller 26 moves obliquely downward and pulls the captured material. out in a loop; the two routes of which are labeled Aa and Ab in FIG. Finally, the roller 26 pulls the loop past the conveyor chain 2, the loop end being transferred to the top roller 25 of the same, which goes downwards, and being carried along by this downwards. In the meantime, the two sections Aa, Ab at the other or open end of the loop formed by them have been moved downwards by the chain i, so that the sections are held in an approximately horizontal position during their downward movement. The two conveyor chains 1, 2 then move the loop further down (between similar preceding and following loops) to the feed point, which extends from B to C in FIG.

Vorzugsweise wird zwischen den Ketten 3 und 2 eine Überführungsvorrichtung für das Material vorgesehen, die in einer Ausführungsform auf Fig. i bis q. gezeigt ist. Die Vorrichtung ist durch einen an 1 der Kettenradwelle 15 befestigten Daumen 28 betätigt. Die Daumenscheibe 28 wirkt mit einem Arm 29 eines bei 30 gelagerten Winkelhebels zusammen, wobei der Arm 29 durch eine Feder 3i dauernd auf die Kante der Daumenscheibe 28 gedrückt wird. Der andere Arm 32 des Hebels ist mit einer kurzen biegsamen Metallbürste 33 (Fig. 3) versehen. Wenn die nacheinanderfolgenden Schlaufen herausgezogen sind, passiert die schlaufenbildende Rolle 26 endlich eine sich nähernde Mitnehmerrolle 25, wobei dann die Daumenscheibe 28 den Hebel 29, 32 ausschwenkt, so daß die Bürste 33 die herausgezogene Schlaufe erfaßt und von der Rolle 26 auf die betreffende Rolle 25 hinüberführt, wie auf Fig. 3 und 4 ersichtlich.A transfer device for the material is preferably provided between the chains 3 and 2, which in one embodiment is shown in FIGS. is shown. The device is actuated by a thumb 28 attached to 1 of the sprocket shaft 15. The thumb disk 28 cooperates with an arm 29 of an angle lever mounted at 30 , the arm 29 being constantly pressed onto the edge of the thumb disk 28 by a spring 3i. The other arm 32 of the lever is provided with a short flexible metal brush 33 (Fig. 3). When the successive loops are pulled out, the loop-forming roller 26 finally passes an approaching driver roller 25, the thumb disk 28 then pivoting the lever 29, 32 so that the brush 33 grasps the pulled loop and moves it from the roller 26 onto the relevant roller 25 as shown in FIGS. 3 and 4.

Zum Abwerfen der Enden der nacheinanderfolgenden ausgezogenen Schlaufen von ihren betreffenden Mitnehmerrollen 24, 25 sind folgende Mittel vorgesehen: Die Rollen 24, 25 sind an beiden Förderketten an je einem Glied 34 (Fig. 4 und 5) gelagert, welches bei 35 an einem fest zwischen zwei benachbarten Gliedern der betreffenden Kette angeordneten Block 35 schwenkbar gelagert ist. Die Rollen 26 der Ausziehkette 3 sind jedoch nicht schwenkbar, indem sie an fest angeordneten Blöcken 26' gelagert sind. Das Ausschwenken der Rollen 24,25 ist normalerweise durch Führungspaare 36, 37 und 38, 39 verhindert (Fig. i, 5 und 6), die an seitlichen Rahmen 16, 17 befestigt sind und sich bündig mit Paaren von Führungsplatten 4' bis 7' an den entsprechenden Kettenrädern 4 bis 7 erstrecken. Die Führungen 36, 38 sind in der Höhenlage der Zuführungsstelle B,.C mit bogenförmigen nach -abwärts laufenden. Teilen 36', 38' versehen, deren Aufgabe ist, das Herausschwenken der Förderrollen 24, 25 unter dem Zug der Schleifen beim Passieren der Teile zuzulassen, so daß jede Rolle ihr Schlaufenende an der Zuführungsstelle abwirft. Auf Fig. 5 und 6 ist eine Rolle 24 während des Abwerfens ihres Schlaufenendes gezeigt.The following means are provided for throwing off the ends of the successive drawn loops from their respective driver rollers 24, 25: The rollers 24, 25 are mounted on each of the two conveyor chains on a link 34 (FIGS. 4 and 5) which is fixed at 35 on a fixed between two adjacent links of the chain in question arranged block 3 5 is pivotally mounted. The rollers 26 of the pull-out chain 3 are, however, not pivotable in that they are mounted on fixed blocks 26 '. The pivoting of the rollers 24, 25 is normally prevented by pairs of guides 36, 37 and 38, 39 (FIGS. 1, 5 and 6) which are attached to the side frames 16, 17 and are flush with pairs of guide plates 4 'to 7'. on the corresponding sprockets 4 to 7 extend. The guides 36, 38 are at the height of the feed point B, .C with arcuate-downward running. Parts 36 ', 38' provided, the task of which is to allow the conveyor rollers 24, 25 to pivot out under the tension of the loops when the parts are passed, so that each roller throws off its loop end at the feed point. In Figs. 5 and 6 a roller 24 is shown during the shedding of its loop end.

Die auf der Zeichnung dargestellte Einrichtung dient dazu, mit einer (nicht gezeigten) Kettenwirkmaschine zusammenzuarbeiten, welche Ketten oder Stäbchen von Maschen herstellt, in welche die nacheinander zugeführten Materiallängen als Schuß eingebunden werden. Die Einrichtung ist so angeordnet, daß die Rollen der beiden Förderketten 1,:2 die beiden Enden der Zuführungsstelle B, C abwechselnd erreichen, so daß das eine Ende der untersten StreckeAz bereits freigegeben wird, während sein anderes Ende noch durch eine Förderrolle gehalten wird. Die zeitliche Folge der Arbeitsphasen mit Bezug auf die Wirkmaschine ist so festgestellt, daß die unterste Strecke Az erst nach tatsächlichem Einbinden in die Ware abgeworfen wird. In Fig: i und 5 bedeutet D die gehäkelten Maschen, und E bedeutet eine Reihe von Schüssen, die -durch die erfindungsgemäße Einrichtung zugeführt wurden und zu einer Flächenware zusammengebunden sind.. Das gezeigte einfache Gewirke kann z. B. eine Chenillegrundware sein, welche zwischen den Maschenstäbchen D in Chenillestreifen aufgeschnitten wird, die sodann als- Schuß in Teppiche u. dgl. eingewoben werden.The device shown in the drawing is used with a (not shown) warp knitting machine to work together which warps or double crochets of meshes, in which the successively fed material lengths as Shot to be included. The device is arranged so that the roles of two conveyor chains 1,: 2 the two ends of the feed point B, C alternately so that one end of the lowest line Az is already released, while its other end is still held by a conveyor roller. The temporal The result of the work phases with reference to the knitting machine is established in such a way that the lowest line Az is only dropped after it has actually been integrated into the goods will. In Fig: i and 5, D means the crocheted stitches and E means a row of shots that-were fed by the device according to the invention and to a flat fabric are tied together .. The simple knitted fabric shown can z. B. be a chenille base fabric, which between the wales D in chenille strips is cut open, which are then woven into carpets and the like as a weft.

Wenn die nacheinanderfolgenden untersten Schlaufen an der einen oder anderen Seite der Zuführungsstelle B, C abgeworfen sind, hebt das Abwerfen die. Spannung der Schlaufen zeitweilig auf. Die Spannung genügt jedoch, um das vorübergehende Nachlassen von Schlaufe zu Schlaufe sofort aufzunehmen,- so daß die hergestellte Ware feste und gleichmäßige, den beim Weben erhaltenen ähnliche Borten besitzt.If the successive bottom loops on one or the other side of the feed point B, C are dropped, the dropping lifts the. Tension of the loops temporarily open. The tension is enough, however, to make the transitory Slackening from loop to loop to be taken up immediately - so that the produced The fabric has solid and even braids similar to those obtained during weaving.

Bei der mit Bezug auf Fig. i bis 6 beschriebenen Ausführungsform sind drei Ketten verwendet, und zwar zwei Förderketten i und :2 und eine Ausziehkette 3. Man kann jedoch unter Umständen auch mit zwei Ketten auskommen. Eine solche Ausführung ist in Fig. 7 gezeigt, wo eine einzige Förderkette 40 und eine Ausziehkette 41 vorgesehen ist, welch letztere auch als Förderkette dient, indem sie die ausgezogenen Schlaufen unmittelbar zum Ende C der Abgabestelle befördert.In the embodiment described with reference to FIGS three chains used, namely two conveyor chains i and: 2 and one pull-out chain 3. However, under certain circumstances you can get by with two chains. Such an execution is shown in Fig. 7 where a single conveyor chain 40 and an extension chain 41 are provided is, which latter also serves as a conveyor chain by pulling the extended loops transported directly to the end C of the delivery point.

Die Förderkette 40 ist um zwei Kettenräder 42, 43 geführt, und sie erstreckt sich lotrecht von der Einführungsstelle des Materials bis zum Ende B der Abgabestelle. Die Ausziehkette 41 ist um die Kettenräder 44, 45 gelegt, und sie erstreckt sich an der Kette 40 vorbei schräg nach unten. Die Kettenräder 42 bis 45 sind an entsprechenden Wellen 46 bis 49 angebracht. Die Welle 49 ist die Antrieb@welte der Einrichtung, -und sie ist durch Zahnräder So, 51 und einen Kettenantrieb 52 mit einer Welle 47 verbunden, wobei die Übersetzung so festgestellt ist, daß die nach unten gerichteten Komponenten der beiden Ketten gleich sind.The conveyor chain 40 is guided around two sprockets 42, 43, and they extends perpendicularly from the point of introduction of the material to the end B of the Delivery point. The pull-out chain 41 is placed around the sprockets 44, 45, and they extends past the chain 40 obliquely downward. The sprockets 42 to 45 are attached to respective shafts 46-49. The shaft 49 is the drive @ welte the device, -and it is through gears So, 51 and a chain drive 52 connected to a shaft 47, the translation being determined so that the downward components of the two chains are the same.

Beide Ketten besitzen in gleichen Abständen angeordnete Rollen 53, 54, die starr, also nicht schwenkbar montiert sind, d. h. ähnlich wie die Rollen 26 in Fig. i bis 6.Both chains have equally spaced rollers 53, 54, which are rigidly mounted, i.e. not pivotable, d. H. similar to the roles 26 in FIGS. I to 6.

Wie in der ersten Ausführung wird 'auch hier ein einziger Faden o. dgl. über einer bei der Einführungsstelle fest angeordneten Führung 55 eingeleitet und durch die erste sich abwärts bewegende Rolle 54 erfaßt. Beim Ausziehen dieser Schlaufe wird dieselbe gleichzeitig durch die beiden Ketten 40, 41 nach unten mitgenommen, bis sie endlich die Abgabestelle B, C erreicht.As in the first version, a single thread or the like is also used here. Like. Introduced via a guide 55 fixedly arranged at the insertion point and captured by the first roller 54 moving downward. When taking this off The same loop is taken down at the same time by the two chains 40, 41, until it finally reaches delivery point B, C.

Die auf Fig. 7 dargestellte Einrichtung besitzt zwei Abwerfevorrichtungen, die an den beiden Enden der Abgabestelle angeordnet sind und mit den Rollen der Ketten 40, 41 zwecks Abwerfens der Schlaufen von diesen zusammenwirken. Jede dieser Vorrichtungen besitzt einen Schläger, bestehend aus einer dünnen Platte 56 (Fig. 9) mit einer verhältnismäßig breiten Nabe und einer scharfen Spitze 56', welche etwas abgebogen ist. Die Nabe ist mit einer stärkeren Platte 57 verbunden, welche an der schwenkbaren Welle 58 befestigt ist und eine Schulter oder Kante 57' besitzt, die - die Aufgabe hat, die beiden Strecken Ay, Az der untersten ausgezogenen Schlaufe vorübergehend auseinanderzuhalten. Die die Abwerfevorrichtung tragende schwenkbare Welle 58 wird durch den Nocken 59 (Fig. io) an der benachbarten Kettenradwelle 47 oder 49 bewegt. In Fig. io ist die Nockenvorrichtung an der Welle 47 angebracht. Der Nocken 59 wirkt mit einer Rolle 6o am Arm 61 zusammen, welcher durch eine Feder 62 dauernd auf den Nocken gedrückt wird. Die vorgelegte Welle 63, an welcher der Arm 61 befestigt ist, besitzt ein Zahnsegment 64, das mit einem Zahnrad 65 an der schwenkbaren Welle 58 in Eingriff steht, wobei die Glieder 64, 65 ein übersetzungsgetriebe ergeben. Bei jeder Umdrehung der Kettenradwelle 47 werden der Abwerfevorrichtung zwei volle Schwenkbewegungen erteilt, wobei die zweite Schwingung in jedem Arbeitskreis ungefähr zweimal so groß ist wie die erste. Jeder Arbeitskreis beginnt, wenn die Platte 57 voll aufgerichtet ist (die auf Fig.8 dargestellte Lage), wobei sie sich jenseits der Bahn der nach unten gehenden Rollen 53 befindet, die unterste Rolle ist dann in der Nähe der Abgabestelle B, C. Nachdem die unterste Strecke Az die Abgabestelle beinahe erreicht hatte, wird die Welle 58 in Uhrzeigerrichtung so weit gedreht, daß die abgebogene Spitze 56' der oberen Strecke Ay vorbeibewegt wird, so daß diese durch die Spitze beiseitegeschoben wird. Hiernach wird die Vorrichtung sofort wieder in Gegenzeigerrichtung verdreht, die sich nach oben." bewegende Spitze 56' erfaßt die obere Strecke Ay, und die Schulter 57' gelangt mit dem benachbarten Schlaufenende in Eingriff: Dadurch wird das Schlaufenende von der dasselbe haltenden Rolle 53 entfernt. Nach einer kurzen Pause des Abwerfers in seiner voll aufgerichteten lange (Fig. 9), während welcher die (nicht gezeigten) Wirknadeln vorwärts und rückwärts bewegt sind, um die untere Strecke Az in bekannter Weise in die herzustellende Ware einzubinden, wird die Vorrichtung in vollem Maße scharf in Uhrzeigerrichtung gedreht; und die Schlaufe wird abgeworfen. Die mit den Rollen 54 zusammenwirkende Vorrichtung ist auf Fig. 7 in der Abwerfelage gezeigt. Die Spannung der untersten Schlaufen wird gleichzeitig aufgehoben, die durch die Ausziehwirkung der verschiedenen wirksarpen Rollen 53, 54 erzeugte Spannung genügt jedoch, um die Bildung einer festen Borte im Gewirke zu sichern.The device shown in FIG. 7 has two discarding devices which are arranged at the two ends of the delivery point and cooperate with the rollers of the chains 40, 41 for the purpose of discarding the loops from them. Each of these devices has a club consisting of a thin plate 56 (FIG. 9) with a relatively wide hub and a sharp point 56 'which is slightly bent. The hub is connected to a stronger plate 57 which is attached to the pivotable shaft 58 and has a shoulder or edge 57 'which - has the task of temporarily keeping the two lengths Ay, Az of the lowermost extended loop apart. The pivotable shaft 58 carrying the ejection device is moved by the cam 59 (FIG. 10) on the adjacent chain wheel shaft 47 or 49. In FIG. 10, the cam device is attached to the shaft 47. The cam 59 cooperates with a roller 6o on the arm 61, which is continuously pressed onto the cam by a spring 62. The presented shaft 63, to which the arm 61 is attached, has a toothed segment 64 which engages with a gear 65 on the pivotable shaft 58, the links 64, 65 resulting in a transmission. With each revolution of the sprocket shaft 47, the ejector device is given two full pivoting movements, the second oscillation in each working circle being approximately twice as large as the first. Each working group begins when the plate 57 is fully erected (the position shown in FIG. 8), being on the other side of the path of the downwardly going rollers 53, the lowest roller is then in the vicinity of the delivery point B, C. After the lowermost section Az had almost reached the delivery point, the shaft 58 is rotated clockwise so far that the bent tip 56 'is moved past the upper section Ay, so that this is pushed aside by the tip. The device is then immediately rotated again in the counter-clockwise direction, the tip 56 'moving upwards encompasses the upper section Ay, and the shoulder 57' comes into engagement with the adjacent loop end: the loop end is thereby removed from the roller 53 holding the same After a short pause of the ejector in its fully erect long (FIG. 9), during which the knitting needles (not shown) are moved forwards and backwards in order to bind the lower section Az in the known manner into the goods to be produced, the device is in The device cooperating with rollers 54 is shown in the discarding position in Fig. 7. The tension of the lowermost loops is simultaneously released, which is caused by the pull-out action of the various operative rollers 53, 54 However, the tension generated is sufficient to ensure the formation of a firm border in the knitted fabric.

Die mit den Rollen 54 zusammenwirkende Abwerfevorrichtung ist am anderen Ende angeordnet, und sie dreht sich in entgegengesetzter Richtung mit Bezug auf die mit den Rollen 53 zusammenwirkende Abwerfevorrichtung, in anderen Beziehungen sind jedoch die beiden Vorrichtungen gleich und führen gleiche Bewegungen aus, jedoch in verschobenen Arbeitsphasen, d. h. die Schlaufenenden werden an entgegengesetzten Enden der Abgabestelle B, C abwechselnd abgeworfen.The dropping device cooperating with the rollers 54 is on the other End and it rotates in the opposite direction with respect to the dropping device cooperating with the rollers 53, in other respects however, the two devices are the same and perform the same movements, however in postponed work phases, d. H. the loop ends are at opposite ends The ends of the delivery point B, C are thrown off alternately.

Die Lager für die verschiedenen Wellen (d. b. die Wellen 46 bis 49, 58 und 63) sind auf Fig. 7 der Klarheit halber weggelassen.The bearings for the various shafts (i.e. shafts 46 to 49, 58 and 63) are omitted from Fig. 7 for the sake of clarity.

Fig. i i und 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem nur zwei Ketten zur Förderung des Materials unmittelbar zur Abgabestelle vorgesehen sind. Die beiden Ketten 70, 71 sind bei dieser Ausführungsform in derselben Ebene angeordnet, und beide wirken als Förder- und Ausziehketten, wobei sie von einer zentralen Zuführungs-. stelle schräg auseinanderlaufend nach unten zu den beiden Enden der Abgabestelle B, C führen.Fig. I i and 12 show a further embodiment in which only two chains are provided for conveying the material directly to the delivery point are. In this embodiment, the two chains 70, 71 are in the same plane arranged, and both act as conveyor and pull-out chains, being of one central feeding. stand diagonally diverging down to the two Lead ends of delivery point B, C.

-Die Ketten 70, 71 sind mit Rollen 72 bzw.73 zum Erfassen des Materials versehen, und sie sind um Kettenräder 74, 75 und 76, 77 geführt, welche je an Wellen 78 bis 81 befestigt sind. Die Ketten sind mit gleicher Geschwindigkeit, jedoch in entgegengesetztenRichtungendurchdieAntriebwelle8o bewegt, welche mit der Welle 78 durch Zahnräder 82, 83 verbunden ist. Die Rollen 72, 73 wirken mit schwingenden, an den beiden i Enden der Abgabestelle B, C angeordneten Abwerfevorrichtungen zusammen, die in mit Bezug auf Fig. 7 bis io bereits beschriebener Weise arbeiten. Das Material A wird der Einrichtung über einer zwischen zwei Stel- 1 lungen mechanisch hin und her geschwenkten Führung -86 zugeführt. In jeder dieser Stellungen wird das Material durch die Führung in der Bahn einer sich nähernden Rolle 72 oder 73 der einen oder der anderen i Kette 70, 71 gehalten. Die Führung 86 ist an einer kleinen schwingenden Welle 87 befestigt, welche bei 88 in einer Konsole-89 gelagert ist, welche gleichzeitig auch zur Lagerung der Wellen 78,8o dient. -An der schwin- i genden Welle 87 ist ein _ herabhängender Arm 9o befestigt, welcher seitliche, mit den Schlägern 93, 94 an den Kettenrädern 74, 76 zusammenwirkende Verlängerungen 91,92 besitzt. Der Arm 9o hat auch eine nach oben ragende Verlängerung 95, die mit einem (nur auf Fig. i i gezeigten) unter Federwirkung stehenden Kolben zusammenwirkt, die dazu dient, die Führung 86 entgegen der Zugwirkung des sich im Ausziehen befindlichen Materials zu sichern.The chains 70, 71 are provided with rollers 72 and 73, respectively, for gripping the material, and they are guided around sprockets 74, 75 and 76, 77, which are each attached to shafts 78 to 81. The chains are moved at the same speed but in opposite directions by the drive shaft 8o which is connected to the shaft 78 by gears 82,83. The rollers 72, 73 cooperate with oscillating ejection devices arranged at the two ends of the delivery point B, C, which work in the manner already described with reference to FIGS. 7 to 10. The material A is fed to the device via a guide -86 that is mechanically pivoted back and forth between two positions. In each of these positions the material is held by the guide in the path of an approaching roller 72 or 73 of one or the other chain 70, 71. The guide 86 is attached to a small oscillating shaft 87 which is mounted at 88 in a bracket 89, which at the same time also serves to support the shafts 78, 8o. -At the vibration i constricting shaft 87 a _ of depending arm is attached 9o which side, cooperating with the beaters 93, 94 to the sprockets 74, 76 has extensions 91,92. The arm 9o also has an upwardly extending extension 95 which cooperates with a spring-loaded piston (shown only in FIG. Ii) which serves to secure the guide 86 against the pulling action of the material being drawn out.

Auf Fig. i i ist die Führung 86 in ihrer rechtsseitigen Stellung und hält die oberste Strecke Aa des Materials in der Lage, in welcher es durch die erste nach unten gehende Rolle 72 der Kette 7o erfaßt wird. Nach dem Erfassen betätigt der Schläger 94 die Verlängerung 92 und schwenkt die schwingende Welle 87 in Uhrzeigerrichtung, so daß .die Führung 86 in ihre linksseitige Lage verstellt wird, in welcher sie das Material so hält, daß dasselbe durch die erste nach unten gehende Rolle 83 der Kette 71 erfaßt wird. Demnach betätigt der Schläger 93 die Verlängerung 9i, wodurch die Führung 86 in ihre rechtsseitige Lage zurückgeschwenkt wird.In Fig. Ii, the guide 86 is in its right-hand position and holds the uppermost stretch Aa of material in the position in which it is gripped by the first downward roller 72 of the chain 7o. After detection, the striker 94 actuates the extension 92 and pivots the oscillating shaft 87 in a clockwise direction, so that the guide 86 is adjusted to its left-hand position, in which it holds the material so that it passes through the first downward roller 83 the chain 71 is detected. Accordingly, the striker 93 actuates the extension 9i, whereby the guide 86 is pivoted back into its right-hand position.

Ein Vorteil der Anordnung nach Fig. i i und 12 besteht darin, daß die Anzahl der das Material A erfassenden Rollen auf ein Minimum herabgesetzt wird, so daß: der das Material während des ganzen Ausziehprozesses unter Spannung setzende Reibwiderstand möglichst klein bleibt. Bei der dargestellten Anordnung wird das ganze sich zwischen der Führung 86 und dem einen oder dem anderen Ende der Abgabestelle befindliche Material höchstens um vier Rollen geführt.An advantage of the arrangement of FIGS. I i and 12 is that the number of rollers gripping material A is reduced to a minimum, so that: the one that puts the material under tension during the entire drawing process Frictional resistance remains as small as possible. In the arrangement shown, the whole between the guide 86 and one or the other end of the delivery point The material located in it is guided by a maximum of four rollers.

Ein weiterer Vorteil der Einrichtung nach Fig. ii und 12 ist die Anordnung der beiden Ketten 70, 71 in einer. Ebene. Infolge dieser Anordnung können zwei Vorrichtungen (d. h. eine doppelte Vorrichtung) nebeneinander angeordnet werden, so daß zwei Fäden o. dgl. nebeneinander der herzustellenden Ware zugeführt werden können. Die zweite Vorrichtung ist auf Fig. 12 dargestellt. Wie ersichtlich, sind dieAbwerfevorrichtungen84, 85 ebenfalls doppelt ausgebildet und besteht jede derselben aus zwei Abwerfeplatten 97 mit nach außen abgebogenen Spitzen mit einer einzigen dazwischen angeordneten Schulter 98 zum Erfassen. des Materials. Bei einer solchen doppelten Einrichtung sind die Ketten gleichzeitig angetrieben, und die Abwerfevorrichtungen 84 und 85 werfen zwei Schlaufenenden gleichzeitig ab, wobei die zwei nebeneinanderliegenden Fäden o. dgl. gleichzeitig in die herzustellende Ware eingebunden werden.Another advantage of the device according to FIGS. Ii and 12 is the arrangement of the two chains 70, 71 in one. Level. As a result of this arrangement, two devices (i.e. a double device) can be placed side by side so that two threads o. The like. Can be supplied to the goods to be produced next to one another. The second Apparatus is shown in FIG. As can be seen, the ejection devices84, 85 also formed twice and each of them consists of two discarding plates 97 with outwardly bent tips with a single one in between Shoulder 98 to grasp. of the material. With such a double setup the chains are driven simultaneously, and the ejection devices 84 and 85 throw off two loop ends at the same time, with the two next to each other Threads o. The like. Be tied into the goods to be produced at the same time.

Auf Fig. 12 ist ersichtlich, daß ein mittlerer freier Raum zur Verfügung steht, durch welchen eine Bahn von Kettenfäden F hinuntergeführt werden kann. Diese Kettenfäden verlaufen zwischen den zwei in Schlaufen herausgezogenen und der sich ih Herstellung befindlichen Ware als Schuß zugeführten Fäden o. dgl. In der Ware bilden die Kettenfäden ein Füllungsmittel, welches zwischen benachbarten gehäkelten und die Schüsse E in Paaren zusammenbindenden Maschenstäbchen D verläuft. In dieser Weise wird eine aus drei Lagen bestehende einfache Ware erzeugt, welche an sich bekannt ist.On Fig. 12 it can be seen that a mean free space is available stands through which a path of warp threads F can be led down. These Chain threads run between the two loops and the two The goods in production as weft threads o. the like. In the goods the warp threads form a filler that is crocheted between adjacent ones and the wefts E runs in pairs of wales D tying together. In this A simple product consisting of three layers is produced, which in itself is known.

Um eine bessere Borte zu erhalten, kann die oben beschriebene doppelte Vorrichtung derart abgeändert werden, daß die zwei Sätze von Ausziehketten entgegengesetzt in Phasen arbeiten, so daß die eine Abwerfevorrichtung die durch den einen Kettensatz ausgezogene Schlaufe abwirft, während die andere Abwerfevorrichtung das Abwerfen der durch den anderen Kettensatz ausgezogenen Schlaufe bewirkt. In dieser Weise behandelt jede Abwerfevorrichtung abwechselnd die zwei Fäden o. dgl.In order to get a better braid, the above described can be doubled Apparatus can be modified so that the two sets of pull-out chains are opposite work in phases, so that the one dropping device through the one chain set pulled loop throws off while the other throwing device is throwing off caused by the loop pulled out through the other chain set. That way treats each dropping device alternately the two threads o. The like.

Die auf Fig. 12 gezeigte doppelte Abwerfevorrichtung 84, 85 kann auch bei einer einfachen Einrichtung benutzt werden, obzwar in diesem Falle nur eine Plattenspitze abgebogen zu werden braucht, da, die andere dann lediglich zum Halten der ausgezogenen Schlaufen an der zu diesem Zwecke vorgesehenen Schulter 98 dient.The double ejection device 84, 85 shown in FIG. 12 can also can be used in a simple setup, although in this case only one The tip of the plate needs to be bent because the other then only to hold the extended loops on the shoulder 98 provided for this purpose.

Die oben mit Bezug auf Fig. i bis 12 beschriebenen Einrichtungen dienen zum Zuführen eines einzigen Fadens o. e. zur Abgabestelle, obzwar nach Fig. 12 zwei endlose Einzelstrecken gleichzeitig zugeführt werden. Auf Wunsch können jedoch zwei oder mehrere verschiedene Fäden o. dgl. nacheinander ausgezogen und zugeführt werden. Eine solche Einrichtung ist auf Fig. 13 und 14 gezeigt. In dieser ist eine Förderkette i vorgesehen, die der längeren Förderkette in Fig. i entspricht, mit dem einzigen Unterschied, daß die Rollen 24 in größeren Abständen angeordnet und länger sind. Die entsprechenden Teile der Einrichtung sind mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. i versehen, wobei einige davon der Klarheit halber weggelassen sind. Mit der Förderkette i wirkt eine mit Rollen 54 versehene Ausziehkette 41 zusammen, die unmittelbar zum Ende C der Abgabestelle führt und ebenfalls mit einer Abwerfevorrichtung 57 an einer schwingenden Welle 58 zusammenwirkt. In der Abänderung nach Fig. 13 wird jedoch die Kette 41 bei ihrem oberen Ende über zwei Kettenräder 44, 44! geführt, obzwar sie am unteren Ende nur über ein Kettenrad geführt wird, wie in Fig. 7.The devices described above with reference to Figures i through 12 are for use for feeding a single thread o. e. to the delivery point, although according to FIG. 12 two endless individual lines can be fed in at the same time. However, if you wish, two or several different threads or the like are drawn out and fed one after the other. Such a device is shown in Figs. In this is a conveyor chain i provided, which corresponds to the longer conveyor chain in Fig. i, with the only one The difference is that the rollers 24 are arranged at greater intervals and are longer. The corresponding parts of the device are given the same reference numerals as in 1, some of which are omitted for clarity. With the Conveyor chain i is provided with rollers 54 pull-out chain 41 together, which directly leads to the end C of the delivery point and also with an ejection device 57 cooperates on an oscillating shaft 58. In the modification of FIG. 13, however, the chain 41 at its upper end has two chain wheels 44, 44! guided, although it is only guided over a chain wheel at the lower end, as in FIG. 7.

Das besondere Merkmal der Einrichtung nach Fig. 13 und 14 besteht darin, daß vier verschiedene Fäden o. dgl. Al, A2, As und A4 der Vorrichtung zugeführt und durch diese in nacheinanderfolgenden Strecken zur Abgabestelle B, C geliefert Werden.The special feature of the device according to FIGS. 13 and 14 is that four different threads or the like Al, A2, As and A4 are fed to the device and are delivered by this in successive routes to the delivery point B, C.

Die Stränge Al bis A4, die verschiedenfarbig sein oder sonst andere Eigenschaften besitzen können, werden durch vier rohrförmige Führungen i i r, 112, 113 und 114 der Einrichtung zugeführt. Die Führungen sind bei 115 in einer feststehenden Konsole schwenkbar gelagert und wirken mit vier Stiften i 17 an einer kleinen Trommel i 18 zusammen, welche mittels Untersetzungsschraubenräder iig durch die Antri:ebwelle 1q. gedreht wird.The strands Al to A4, which have different colors, or else may have other properties, can be iir by four tubular guides 112, supplied 1 13 and 114 of the device. The guides are pivotably mounted at 115 in a stationary console and cooperate with four pins i 1 7 on a small drum i 1 8 , which by means of reduction screw gears iig through the drive shaft 1q. is rotated.

Wenn eine der Führungen i i i, I i 2, i i 3 oder i i4 sich gegen die Trommel i i 8 legt, auf welche sie durch eine Feder i2o angedrückt werden, wird das betreffende Material aus der Bahn der Rollen 54 entfernt, wie auf Fig. 14 ersichtlich. Wenn aber eine der Führungen durch ihren Stift 117 ausgeschwenkt wird, so kreuzt sie die Bahn der Rollen 54 und wird daher der Faden o. dgl. durch die erste denselben erfassende Rolle herausgezogen. In der dargestellten einfachen Einrichtung werden die Führungen i i i, 112, 113 und 114 durch ihre entsprechenden Stifte nacheinander ausgeschwenkt, die Einrichtung führt daher die Fäden o. dgl. A1 bis A4 in Schlaufenform in derselben Reihenfolge der Abgabestelle zu, wobei jede Schlaufe aus zwei benachbarten Strecken 'besteht, wie auf Fig. 13 gezeigt, Die Arbeitsweise der Führungen und Stifte ist an sich bekannt, es erübrigt sich daher eine nähere Beschreibung derselben. Diese Glieder bilden eine einfache Wählervorrichtung, die. jedoch durch eine Jacquardsche oder andere zur Änderung der Reihenfol-e der Behandlung der verschiedenen Fäden o. dgl. geeignete Wählervorrichtung ersetzt werden kann.When one of the guides iii, I i 2, ii 3 or i i4 lies against the drum ii 8, on which they are pressed by a spring i2o, the relevant material is removed from the path of the rollers 54, as in FIG. 14 evident. If, however, one of the guides is pivoted out by its pin 117 , it crosses the path of the rollers 54 and the thread or the like is therefore pulled out by the first roller which engages it. In the simple device shown, the guides iii, 112, 113 and 114 are swiveled out one after the other by their corresponding pins, the device therefore feeds the threads or the like A1 to A4 in loop form in the same order to the delivery point, with each loop consisting of two adjacent ones As shown in FIG. 13, stretching exists. The operation of the guides and pins is known per se and a detailed description thereof is therefore unnecessary. These members form a simple voting device, the. however, it can be replaced by a jacquard or other selector device suitable for changing the order in which the various threads are treated or the like.

Es soll besonders beachtet werden, daß beim Ausziehen in Schlaufen jeder Faden o. dgl. um i8ö° um eine Rolle 54 an der Ausziehkette und um 9o° um je zwei Rollen 24 an der Förderkette herumgeführt wird, wobei das Material unmittelbar von der Einführungsstelle zur oberen dieser zwei Rollen und von der unteren derselben unmittelbar zur benachbarten Borte der in Herstellung begriffenen Ware passiert. Die Fäden o. dgl. haben jedoch keine Neigung, sich stark gegeneinander zu reiben, wenn sie von der Einführungsstelle zum Gewebe laufen. Der Reibungswiderstand ist daher sehr, klein, so daß auch die Spannung der Fäden o. dgl. klein bleibt.Particular attention should be paid to the fact that loops are used when taking off each thread or the like by 180 ° around a roller 54 on the pull-out chain and by 90 ° around each two rollers 24 is guided around the conveyor chain, the material directly from the insertion point to the upper of these two rollers and from the lower of the same happens directly to the neighboring border of the goods being manufactured. The threads or the like, however, have no tendency to rub against each other strongly, as they run from the insertion site to the tissue. The frictional resistance is therefore very, small, so that the tension of the threads or the like also remains small.

Obwohl die Einrichtung nach der Erfindung zur Anwendung bei schnellaufenden Kettenwirkmaschinen besonders geeignet ist, kann sie auch bei anderen Textilmaschinen angewendet werden. Die Einrichtung ist auch geeignet zur Anwendung bei der Herstellung von geklebten Geweben, in welchem Falle sie nacheinanderfolgende Stränge von Faserstoffen zur Befestigung durch Kleben, z. B. als Schuß an einer Bahn oder an Bahnen von anderen Stoffen, z. B. Kettenbahnen, zuführt. So z. B. kann der Schuß einer mit Klebestoff behandelten Kettenbahn oder zwischen zwei solchen Kettenbahnen zugeführt und an diesen durch Andrücken befestigt werden.Although the device according to the invention for use in high-speed Warp knitting machines are particularly suitable, they can also be used with other textile machines be applied. The device is also suitable for use in manufacturing of glued fabrics, in which case they are successive strands of fibrous material for attachment by gluing, e.g. B. as a shot on a track or on tracks from others Substances, e.g. B. chain conveyors, feeds. So z. B. the shot can be one with glue treated chain conveyor or between two such chain conveyors and fed to these are fastened by pressing.

Selbstverständlich können die beschriebenen Einrichtungen in den Einzelheiten Abänderungen erfahren, ohne daß man die Rahmen der Erfindung verläßt. So z. B. könnten die Förder- oder Ausziehketten -durch biegsame Glieder, wie über Scheiben geführte Riemen oder Bänder, ersetzt werden-. Man muß dann aber dafür Sorge tragen, daß das Verhältnis zwischen den das Material erfassenden Rollen und dem restlichen Teil der Einrichtung zeitlich genau abgestimmt wird. Es können auch statt der Rollen andere Vorsprünge zum Erfassen und Fördern des Faserstoffes vorgesehen werden.Of course, the facilities described in the details Learn changes without departing from the scope of the invention. So z. B. could the conveyor or pull-out chains - by flexible links, such as those guided over disks Belts, or ribbons, to be replaced -. But then you have to make sure that that Relationship between the rollers engaging the material and the rest of the part the facility is precisely timed. It can also be used instead of the roles other projections are provided for gripping and conveying the pulp.

Claims (9)

PATLNTANSPRÜCHL: i. Vorrichtung zum Zuführen von Fadengut als S,chußfaden o. dgl. an Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen, die dieses auszieht und in Gestalt von in Schlaufen gelegten Längen vorschiebt und die Schlaufen nacheinander einer Abgabestelle zuführt, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere zusammenwirkende Ketten oder ähnliche endlose Glieder mit im Abstande angeordneten fadenerfassenden Vorsprüngen, die längs sich voneinander entfernender Bahnen bewegt werden, um ein gleichzeitiges Ausziehen und Vorschieben des Fadengutes herbeizuführen, und die mit den die ausgezogenen Schlaufen von den Vorsprüngen an der Abgabestelle ,abnehmenden Einrichtungen zusammenwirken. PATLNT CLAIM: i. Device for feeding thread material as a weft thread o. The like. On textile machines, in particular warp knitting machines, which this pulls out and advances in the form of lengths laid in loops and the loops one after the other a delivery point, characterized by two or more interacting Chains or similar endless links with spaced apart thread gripping devices Projections that are moved along spaced paths to a bring about simultaneous pulling out and advancement of the thread, and the with the loops drawn out from the projections at the delivery point, decreasing Institutions work together. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Ketten (i, 2, 3 oder 40, 41 oder 70, 71) mit reibungslosen Rollen (24, :25,:26 oder 53, 54 oder 72, 73) ausgestattet sind, wobei die Rollen an den verschiedenen Ketten miteinander zwecks Erfassens, Ausziehens und Förderung der geschlauften Fäden zusammenwirken. 2. Device according to claim i, characterized in that that the interacting chains (i, 2, 3 or 40, 41 or 70, 71) with frictionless Rollers (24,: 25,: 26 or 53, 54 or 72, 73) are fitted, with the rollers on the various chains with one another for the purpose of grasping, pulling out and conveying of the looped threads work together. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abgabestelle (B, C) führende Kette (i) mit schwenkbar angeordneten Rollen (24) ver- .sehen ist, welche mit Führungen (36, 37) zusammenwirken, die das Herausschwenken der nacheinanderfolgenden Rollen und dadurch das Abwerfender durch die Rollen getragenen Schlaufenenden bei Erreichung der Abgabestelle zulassen. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized characterized in that the chain (i) leading to the delivery point (B, C) can also be pivoted arranged rollers (24) is to see which with guides (36, 37) cooperate, the pivoting out of the successive roles and as a result, the loop ends carried by the rollers are thrown off when they are reached allow the delivery point. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Förderkette (i) und eine Ausziehkette (3) miteinander zwecks Ausziehens des Fadengutes (A) in Schlaufenform zusammenwirken, und daß die Förderkette sodann. mit einer zweiten Förderkette (2), auf welche die Schlaufenenden von der Ausziehkette durch ein mechanisch verschwenktes Übertragungsglied (32, 33) überführt werden, zusammenwirkt. 4. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that that a conveyor chain (i) and a pull-out chain (3) together for the purpose of pulling out of the thread material (A) cooperate in loop form, and that the conveyor chain then. with a second conveyor chain (2) onto which the loop ends of the pull-out chain be transferred by a mechanically pivoted transmission member (32, 33), cooperates. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei zusammenwirkenden Ketten (70, 71) wesentlich in derselben Ebene schräg auseinanderlaufend von einem zentralen Einführungsglied (86) 'unmittelbar zu den entgegengesetzten Enden der; Abgabestelle (B, C) verlaufen. 5. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that the two interacting chains (70, 71) inclined substantially in the same plane diverging from a central insertion member (86) 'directly to the opposite ends of the; Delivery point (B, C) run. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (86) mechanisch hin und her bewegt wird, um das einlaufende Material (Aa) abwechselnd in verschiedenen Bahnen der Rollen (72, 73) an den betreffenden Ketten (70, 71) zu führen. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the guide member (86) is moved mechanically back and forth to the incoming material (Aa) alternately in different tracks of the rollers (72, 73) on the chains (70, 71) concerned respectively. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, 2. 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schlaufen 'haltendem Rollen (5z, 54, oder 72, 73) mit einer Abwerfevorrichtung (57 oder 84, 85) zusammenwirken, welche jedes nacheinanderfolgende Schlaufenende erfaßt, von seiner Rolle entfernt und sodann abwirft. B. Vorrichtung nach Anspruch 7; dadurch gekennzeichnet, daß die Abwerfevorrichtung mit einer die Schlaufe erfassenden Schulter (57') versehen ist, welche die untersten Strecken (Ay; Az) vorübergehend auseinanderhält (Fig. 7. Apparatus according to claim i, 2. 5 and 6, characterized in that the loops' holding rollers (5z, 54, or 72, 73) cooperate with a discarding device (57 or 84, 85) which detects each successive loop end , removed from its role and then discards. B. Apparatus according to claim 7; characterized in that the ejection device is provided with a shoulder (57 ') engaging the loop and temporarily holding the lowermost sections (Ay; Az) apart (Fig. 8). 8th). 9. Vorrichtung nach. Anspruch i bis; 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Ketten (70, 71) in nebeneinanderliegenden Sätzen angeordnet sind, so daß ununterbrochen zwei Fäden o. dgl. des Fadengutes ausgezogen, vorwärts gefördert und zwischen den Sätzen in nebeneinanderliegenden Strecken abgeworfen werden (Fig. 12). io. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eineAnzahl verschiedener Fäden o. dgl. (Al bis A4) der Bahn der Rollen (54) der Ausziehkette (41) vorbei zu den Rollen (24) der Förderkette (i) geführt sind, und daß eine bekannte Wählervorrichtung (i i i bis 117) die Fäden in vorbestimmter Folge in die Bahn der Ausziehrollen (54) bewegt, damit die Fäden o. dgl. durch letztere erfaßt werden können.9. Device according to. Claim i to; 8, characterized in that the interacting chains (70, 71) are arranged in adjacent sets, so that uninterrupted two threads o. The like. The thread material pulled out, promoted forward and thrown between the sets in adjacent stretches (Fig. 12). ok Device according to Claims 1 to 5 and 7 to 9, characterized in that that a number of different threads or the like (A1 to A4) of the path of the rollers (54) the pull-out chain (41) are guided past the rollers (24) of the conveyor chain (i), and that a known selector device (i i i to 117) the threads in a predetermined Follow in the path of the pull-out rollers (54) so that the threads or the like. Through the latter can be detected.
DEM127053D 1933-04-01 1934-03-30 Device for feeding thread material as weft thread or the like to textile machines, in particular warp knitting machines Expired DE616440C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB616440X 1933-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616440C true DE616440C (en) 1935-08-03

Family

ID=10487273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM127053D Expired DE616440C (en) 1933-04-01 1934-03-30 Device for feeding thread material as weft thread or the like to textile machines, in particular warp knitting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616440C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019174662A3 (en) * 2018-03-14 2019-11-07 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Device and method for warp knitting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019174662A3 (en) * 2018-03-14 2019-11-07 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Device and method for warp knitting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531734C2 (en) Thread guidance on loop-forming machines with revolving thread guides
DE2411857A1 (en) TUFTING MACHINE
DE1760874A1 (en) Device for the formation of a movable tail thread system suitable for further processing in textile machines, such as sewing machines, knitting machines and the like
DE2051471A1 (en) Warp knitting machine
EP0039009B1 (en) Process and apparatus for pneumatic insertion of the weft in the shuttles of multiple looms
DE3823475A1 (en) MACHINE-LINKED KNITWEAR
DE2134022A1 (en) Device for feeding filling thread to a knitting machine
DE616440C (en) Device for feeding thread material as weft thread or the like to textile machines, in particular warp knitting machines
DE1560866A1 (en) Method and device for the transverse laying of fiber material
DE1926654A1 (en) Device for preparing a weft thread
DE2928383C2 (en) Device for equalizing the tension of the weft thread of a needle loom
DE2449138A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVEYING A VARIETY OF MATERIAL TRAINS ALONG A SPECIFIED CONVEYOR PATH
AT149867B (en) Device that draws threads or the like in loops and delivers them to a machine producing textile goods.
DE10057354B4 (en) A method for creating a pattern string and pattern warp warper
DE955223C (en) Machine for the production of carpet-like products with plush-like Oberfalece
DE2720202C2 (en) Method for moving a thread back and forth between two rows of thread-tensioning elements and device for carrying out the method
DE603270C (en) Machine for the production of warp knitted fabrics or knit sticks
DE617891C (en) Method and machine for producing a warp knitted fabric
DE598877C (en) Method and device for the production of multi-layer textile fabrics from vegetable fibers
DE1760828A1 (en) Method and device for the production of braids or networks of small mesh sizes
DE249528C (en)
DE1063536B (en) Weaving machine with weft thread removal from fixed bobbins and a method of weaving on such a machine
DE512291C (en) Vibrating thread regulator for sewing machines
DE150038C (en)
DE2305795C3 (en) Device for separating threads or groups of threads in a group of threads