DE615078C - Lockstitch shoe sewing machine - Google Patents

Lockstitch shoe sewing machine

Info

Publication number
DE615078C
DE615078C DEU11312D DEU0011312D DE615078C DE 615078 C DE615078 C DE 615078C DE U11312 D DEU11312 D DE U11312D DE U0011312 D DEU0011312 D DE U0011312D DE 615078 C DE615078 C DE 615078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
loop
workpiece
arm
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11312D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE615078C publication Critical patent/DE615078C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Doppelsteppstich-Schuhnähmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelsteppstich-Schuhnähmaschine, die reit einer Hakennadel ausgestattet ist und wobei diese Maschine weiterhin einen Greifer, eine Fadenspannvorrichtung, eine Fadenklemme und einen Fadenaufnehmer besitzt. Es sind an sich solche Nähmaschinen bekannt, bei denen eine Bemessung des Fadenabzuges entsprechend der Stärke des Werkstückes vorgenommen wird und wobei der Fadenaufnehmer vor dem Durchziehen des Stiches bei geschlossener Fadenklemme einen Fadenvorrat von der Spannvorrichtung abzieht. Die Erfindung wird darin erblickt, daB der Fadenaufnehmer die Nadelfadenschleife des von der Spannvorrichtung gehaltenen Nadelfadens bis zu einer bestimmten Stellung gegenüber der Werkstückoberfläche auf einen Schleifenanhaltefinger zieht. Durch diese Ausbildung der Vorrichtungen zur Bemessung des Fadenabzuges an der Schuhwerknähmaschine wird dieselbe überaus einfach in ihrer Bauart, und andererseits ist die Handhabung dieser Maschine sehr vereinfacht.Lockstitch shoe sewing machine The invention relates to a Lockstitch shoe sewing machine that is equipped with a hook needle and this machine further comprising a looper, a thread tensioning device, a thread clamp and has a thread take-up. Such sewing machines are known per se which made a dimensioning of the thread withdrawal according to the thickness of the workpiece and where the thread take-up is closed before the stitch is pulled through The thread clamp pulls a supply of thread from the tensioning device. The invention will sees in it that the thread take-up takes the needle thread loop of the tensioning device held needle thread up to a certain position relative to the workpiece surface pulls on a loop stop finger. Through this training of the devices for dimensioning the thread withdrawal on the footwear sewing machine the same is extremely simple in design and, on the other hand, the handling of this machine is very good simplified.

Die vorliegende Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.The present invention is illustrated in the drawings, for example.

Fig. i ist eine Vorderansicht der Maschine. Fig. 2 ist eine Seitenansicht von links der Fig. i. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i.Fig. I is a front view of the machine. Fig. 2 is a side view from the left of FIG. Fig. 3 is a section along line 3-3 of Fig. I.

Fig. q. ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie q.-4 der Fig. 3.Fig. Q. is a horizontal section along the line q.-4 of Fig. 3.

Fig. 5 bis 12 sind Einzelansichtengewissei Maschinenteile in verschiedenen Stellungen. Fig. 13 ist eine Einzeldarstellung der Stichbildung.Figures 5 through 12 are detail views of certain machine parts in various positions. Fig. 13 is a detailed illustration of stitch formation.

Fig. 1q. ist eine Seitenansicht des Spulengehäuses und des Greifers.Fig. 1q. Fig. 3 is a side view of the spool case and hook.

Fig. 15 ist ein Schnitt nach der Linie 15-i5 der Fig. z4.Fig. 15 is a section along the line 15-i5 of Fig. Z4.

Fig.16 ist eine Seitenansicht einzelner Maschinenteile in Fig. i und einer zweiten F adenklemmvorrichtung.Fig.16 is a side view of individual machine parts in Fig. I and a second thread clamping device.

In der dargestellten Maschine werden eine gebogene Hakennadel 2o, eine gebogene Ahle 22, ein Werkstückträger 2q., ein Stoffdrücker 26, ein Spulengehäuse 27 und ein Greifer 28 von einer Treibwelle 3o und einer Vorgelegewelle 32 (Fig. 2) der Maschine angetrieben. Der Nadelfaden läuft von dem Fadenvorrat in bekannter Weise durch eine Fadenspannvorrichtung gewöhnlicher Bauart über eine Führungsscheibe 34 und eine Scheibe 36, die an einem Hauptaufnehmerhebel befestigt ist, und von dort aufwärts nach dem Werkstück.In the machine shown, a curved hook needle 2o, a curved awl 22, a workpiece carrier 2q., a presser 26, a bobbin case 27 and a gripper 28 from a drive shaft 3o and a countershaft 32 (Fig. 2) driven by the machine. The needle thread runs from the thread supply in a known manner Way by a thread tensioning device of conventional design over a guide disc 34 and a disc 36 attached to a main pick-up lever, and from up there after the workpiece.

Ferner werden ein Stichsetzhebel 38 (Fig. i und 2), ein Fadenklemmarm do und ein Schleifenhaltefinger 42 (Fig. 5 und 6) durch später zu beschreibende Verbindungen von einer Kurvenscheiberi`velle 44 angetrieben. Die Kurvenscheibenwelle 44 ist drehbar in dem Maschinengestell angebracht und befindet sich im wesentlichen in derselben Höhe wie die Vorgelegewelle 32. Die Kurvenscheibenwelle 44 wird durch Zahnrädergetriebe 44, 48 von der Vorgelegewelle 32 angetrieben. Die Vorgelegewelle 32 wird von der Antriebswelle 3o der Maschine durch Zahnräder 46, So getrieben. Alle drei Wellen 30, 32, 44 drehen sich mit derselben Geschwindigkeit.Furthermore, a stitch setting lever 38 (Fig. I and 2), a thread clamp arm do and a loop holding finger 42 (Figs. 5 and 6) through later too Descriptive connections driven by a cam disk 44. The cam shaft 44 is rotatably mounted in the machine frame and is essentially located at the same height as the countershaft 32. The cam disk shaft 44 is through Gears 44, 48 driven by the countershaft 32. The countershaft 32 is driven from the drive shaft 3o of the machine through gears 46, So. All three shafts 30, 32, 44 rotate at the same speed.

Der Schleifenanhalter 42, in Gestalt eines Fingers, ist an dem einen Ende einer Spindel 52 angebracht, welche an dem Stoffdrücker 26 gelagert ist, so daß dieser Finger gemäß der Dicke des Werkstückes immer eine durch die Verbindung mit dem Stoffdrücker gegebene Lage zum Werkstück aufweist, um die Nadelschleife in einem bestimmten Abstand über der Oberfläche des Werkstückes zu halten. Die Fingerspindel 52 besitzt an ihrem anderen Ende einen nach oben ragenden Arm 53, der einen Stift 54 trägt. Der Stift 54 steht mit einem mehr oder weniger senkrechten Schlitz 56 in dem unteren Ende eines Armes 58 in Eingriff (Fig. 5). Der Arm 58 selbst ist an einer waagerechten Schwingwelle 6o befestigt, die in einer Konsole 62 gelagert ist (Fig. i). Die Schwingwelle 6o besitzt einen Arm 64, der eine Rolle 66 trägt. Die Rolle 66 steht mit einer Kurvenscheibe 68 in Berührung, so daß der Schleifenhaltef_inger 42 bei einer einmaligen Umdrehung der @urvenscheibenwelle 44 eine Hinundherbewegung erhält und zu einem bestimmten Zeitpunkt im. Kreislauf der Maschine -mit der Nadelfadenschleife in Eingriff tritt. Die Stift- und Schlitzverbindung 54, 56 zwischen dem Schleifenhaltearm 53 und ihrem Arm 58 ermöglicht dem Finger 42, sich mit dem Stoffdrücker 26 auf und ab zu bewegen.The loop stopper 42, in the shape of a finger, is on one Attached to the end of a spindle 52, which is mounted on the presser foot 26, so that this finger always one through the connection according to the thickness of the workpiece with the presser foot given position to the workpiece, around the needle loop to keep at a certain distance above the surface of the workpiece. The fingertip 52 has at its other end an upwardly extending arm 53, which has a pin 54 carries. The pin 54 has a more or less vertical slot 56 engaged in the lower end of an arm 58 (Fig. 5). The arm 58 itself is on a horizontal oscillating shaft 6o, which is mounted in a bracket 62 (Fig. I). The oscillating shaft 6o has an arm 64 which carries a roller 66. the Roller 66 is in contact with a cam disc 68, so that the loop holding finger 42 a reciprocating movement with a single revolution of the cam disk shaft 44 receives and at a certain point in time in. Circuit of the machine -with the needle thread loop intervenes. The pin and slot connection 54, 56 between the loop support arm 53 and her arm 58 allows the finger 42 to move up and down with the presser foot 26 starting to move.

Um jede unnötige Anspannung des Fadens und Unregelmäßigkeiten in der Stichbildung bei dem Hineinziehen der Schleife des Nadelfadens in das Werkstück zu. vermeiden, sind der Stichsetzhebel und die Fadenklemme so angebracht, daß sie so dicht wie möglich an der unteren Seite des Werkstückes auf den Faden einwirken, damit die Fadenlänge, mit der diese Maschinenteile bei der Stichbildung in Eingriff treten, möglichst vermindert wird. Zu diesem Zweck ist ,die Fadenklemme so angebracht, daß sie zwischen dem "Hauptfadenaufnehmer 36 und dem Werkstück auf den Faden einwirkt, und der Stich.setzhebel 38 ist so angebracht, daß er zwischen der Fadenklemme 4o und der unteren Seite des Werkstückes auf den Faden einwirkt. Der Stichsetzhebel besteht aus einem kurzen, im wesentlichen senkrechten Arm 38, der eine Fadenrolle 70 trägt. Die Fadenrolle 70 wirkt mit einer feststehenden Führungsrolle 72 zusammen. Der Arm 38 ist an einer feststehenden waagerechten Welle 74 lose drehbar und besitzt einen nach unten ragenden Arm 76, der durch einen Lenker 78 mit einem Arm 8o eines Winkelhebels verbunden ist. Der Winkelhebel ist auf einer Muffe einer waagerechten Schwingwelle 82 befestigt. Der andere Arm 83 des Winkelhebels ist seinerseits durch ein nach oben ragendes Glied 84 mit einem Arm 86 eines zweiten Winkelhebels, der auf einem Zapfen 87 des Maschinengestelles drehbar ist, verbunden (Fig. i). Dieser Winkelhebel trägt auf seinem anderen Arm .eine Rolle 88, die mit einer auf der Welle 44 befindlichen Kurvenscheibe 9o in Eingriff steht. Eine Zugfeder 9i ist bestrebt, die Rolle 88 in Berührung mit der Kurvenscheibe 9o zu halten. Der Hub des Stichsetzhebels 38 kann vermittels einer Stift- und Schlitzverbindung 92 zwischen dem Glied 78 und dem Winkelhebelarm 8o verstellt werden (Fig. 2).To avoid any unnecessary tension of the thread and irregularities in the stitch formation when the loop of the needle thread is drawn into the workpiece. avoid, the stitch setting lever and the thread clamp are attached so that they act as close as possible to the lower side of the workpiece on the thread, so that the thread length with which these machine parts come into engagement with the stitch formation is reduced as possible. For this purpose, the thread clamp is mounted so that it acts on the thread between the main thread take-up 36 and the workpiece, and the stitch setting lever 38 is mounted so that it is on the thread between the thread clamp 4o and the lower side of the workpiece The stitch setting lever consists of a short, essentially vertical arm 38 which carries a thread roller 70. The thread roller 70 cooperates with a stationary guide roller 72. The arm 38 is loosely rotatable on a stationary horizontal shaft 74 and has a downwardly projecting one Arm 76 which is connected to an arm 8o of an angle lever by a link 78. The angle lever is mounted on a sleeve of a horizontal oscillating shaft 82. The other arm 83 of the angle lever is in turn connected by an upwardly projecting member 84 to an arm 86 of a second Angle lever, which is rotatable on a pin 87 of the machine frame, connected (Fig. I). This angle lever carries on its other Ren arm .a roller 88 which is in engagement with a cam 9o located on the shaft 44. A tension spring 9i tries to keep the roller 88 in contact with the cam disk 9o. The stroke of the stitch setting lever 38 can be adjusted by means of a pin and slot connection 92 between the link 78 and the angle lever arm 8o (FIG. 2).

Die Fadenklemme besteht aus einem lose auf der Welle 74 angebrachten Hebelarm 40 und weist eine Klemmbacke 94 auf, die mit einer entsprechenden festen Backe 96 zusammenwirkt, um den Faden festzuklemmen. Der Fadenklemmarm 40 wird von der Welle 44 durch Verbindungen getrieben, die teilweise aus einem rückwärts ragenden, auf der Welle 74 drehbaren Arm 98 bestehen, der mit dem Fadenklemmarm 4o durch einen Bügel ioo verbunden ist. Eine nachgiebige Verbindung ist zwischen dem Arm 98 und einem auf der Schwingwelle 82 befestigten Arm io2 angeordnet, bestehend aus einer senkrechten Stange io4, die an dem Arm 98 angelenkt ist. Die Stange 104 paßt in eine Muffe io6, die an dem Arm io2 drehbar befestigt ist. Muffe iod umschließt eine Druckfeder io8, die bestrebt ist, die Stange 104 herabzudrücken. Die Schwingwelle 82 besitzt einen zweiten Arm i io, der durch ein nach oben ragendes Glied 112 mit einem Hebel 114 verbunden ist. Der Hebel 114 ist lose an dem Zapfen 87 angebracht und trägt eine Rolle 116, die durch eine Feder iig nachgiebig in Berührung mit einer auf der Welle 44 angebrachten Kurvenscheibe gehalten wird.The thread clamp consists of a lever arm 40 loosely attached to the shaft 74 and has a clamping jaw 94 which cooperates with a corresponding fixed jaw 96 in order to clamp the thread in place. The thread clamping arm 40 is driven from the shaft 44 through connections which in part consist of a rearwardly projecting arm 98 which is rotatable on the shaft 74 and which is connected to the thread clamping arm 4o by a bracket ioo. A resilient connection is arranged between the arm 98 and an arm io2 which is fastened on the oscillating shaft 82 and consists of a vertical rod io4 which is articulated on the arm 98. The rod 104 fits into a sleeve io6 which is rotatably attached to the arm io2. Sleeve iod encloses a compression spring io8 which tends to push rod 104 down. The rocker shaft 82 has a second arm i io, which is connected by an upstanding member 112 with a lever 1 fourteenth The lever 114 is loosely attached to the pin 87 and carries a roller 116 which is held by a spring iig resiliently in contact with a cam mounted on the shaft 44.

Die Maschine weist eine Vorrichtung auf, die den Faden von der Spule abzieht und ihn längs über die Oberfläche des Werkstückes legt, so daß, wenn die Nadelfadenschleife herabgezogen wird, der Stich mit möglichst kleiner Fadenbeanspruchung gebildet wird. Diese Vorrichtung besteht aus einem auf dem Stoffdrücker 26 angebrachten Widerlager i2o, das während des Vorschubes des Werkstückes mit dem Spulenfaden in Berührung tritt, um eine genügende Fadenlänge von der Spule abzuziehen und auf die Oberfläche des Werkstückes bis beinahe an den Punkt zu legen, in dem die Nadel 2o in das Werkstück eintritt (Fig. 6).The machine has a device that pulls the thread from the bobbin peeled off and put it lengthways over the surface of the workpiece, so that when the The needle thread loop is pulled down, the stitch with as little thread stress as possible is formed. This device consists of one mounted on the presser foot 26 Abutment i2o, that during the feed of the workpiece with the Bobbin thread comes into contact to pull a sufficient length of thread from the bobbin and to lay it on the surface of the workpiece almost to the point where the needle 2o enters the workpiece (Fig. 6).

Es ist weiterhin ein zweiter Fadenabzieher für den Spulenfaden vorgesehen, um die nötige Fadenlänge für jeden Stich abzuziehen. Dieser zweite Abzieher besteht aus einer an dem in bekannter Weise dreimal für jeden Stich umlaufenden Greifer 28 angebrachten, seitlich vorspringenden Fläche 122 (Fig. 14): Der Fadenabzieher 122 zieht eine weitere Fadenlänge von der Spule ab, wenn der Spulenfaden zwischen dem Spulengehäuse und dem Werkstück straff gehalten wird, und zwar geschieht dies unmittelbar, nachdem die Nadel.-fadenschlinge durch den Schleifengreifer um die Spule geworfen worden ist.There is also a second thread puller for the bobbin thread, to subtract the necessary thread length for each stitch. This second puller exists from one on the gripper rotating in a known manner three times for each stitch 28 attached, laterally projecting surface 122 (Fig. 14): The thread puller 122 pulls another length of thread from the bobbin when the bobbin thread is between the bobbin case and the workpiece is held taut, and that happens immediately after the needle thread loop through the loop looper around the Coil has been thrown.

Da die für jeden Stich nötige Spulenfadenlänge sich bei Veränderung der Tiefe, in der die Fadenverschlingung in das Werkstück eingezogen werden soll, verändern muß, kann durch eine besondere Vorrichtung die abgezogene Spulenfadenlänge verstellt werden, um mit der Verstellung des Stichsetzhebels übereinzustimmen. In dem Spulengehäuse 27 sind vier wahlweise zu benutzende Führungslöcher 126 (Fig. 15) für den Spulenfaden in solchen Abständen voneinander angebracht, daß der Spulenfaden, wenn er zwischen irgendeinem dieser Löcher und dem Werkstück ausgespannt wird, von dem Fadenabzieher 122 in verschiedenen Längen abgezogen wird. Auf diese Weise können vier verschiedene Verstellungen erhalten werden, die mit den verschiedenen Verstellungen des Stichsetzhebels übereinstimmen.Since the bobbin thread length required for each stitch changes when it changes the depth at which the thread loop is to be drawn into the workpiece, must change, the withdrawn bobbin thread length can be through a special device adjusted to match the adjustment of the stitch setting lever. In the bobbin case 27 are four optionally to be used guide holes 126 (Fig. 15) for the bobbin thread at such a distance from each other that the bobbin thread, when stretched between any of these holes and the workpiece, from the thread puller 122 is withdrawn in different lengths. That way you can four different adjustments can be obtained with the different adjustments of the stitch setting lever match.

Die Wirkungsweise der mit dem Faden in Berührung tretenden Vorrichtung ist wie folgt: Wenn man von der Stellung ausgeht, die die Maschine einnimmt, nachdem das Werkstück für einen neuen Stich vorgeschoben worden ist und die nötige Fadenlänge von der Spule abgezogen und über die Oberfläche des Werkstückes durch das Widerlager i2o gelegt worden ist (Fig.6), sticht die Nadel 2o ein und bewegt sich dann aufwärts, um eine neue Nadelfadenschleife durch das Werkstück emporzuziehen (Fig.7 und 8).- Die Schleife wird um die Spule geführt, wobei der Schleifenanhaltefinger 42 sich in seiner zurückgezogenen Stellung befindet. Wenn die Schleife durch die Einwirkung des Hauptfadenaufnehmers 36 herabgezogen wird, wird der Schleifenanhaltefinger q.z vorwärts bewegt (Fig.9 und 1o) und fängt die Schleife des Nadelfadens so, daß die Schleife durch den Finger -12 in einem bestimmten kurzen Abstand über der W erkstückoberfläche angehalten wird (Fig. ii und 12), während die fortgesetzte Bewegung des Hauptfadenaüfnehmers 36 bis an das Ende seiner--Bewegungsbahn dann bewirkt, daß die für den nächsten Stich nötige Fadenlänge mit Rücksicht auf die Stichlänge und Werkstückdicke durch die Fadenspannung hindurch von dem Fadenvorrat abgezogen wird. Endlich wird dann der Schleifenanhalter 42 zurückgezogen, die Fadenverschlingung wird ausgeführt und der Stichsetzhebel 38 wird so geschwungen, daß er den Stich, endgültig festzieht.The operation of the device in contact with the thread is as follows: Assuming the position that the machine assumes after the workpiece has been advanced for a new stitch and the necessary thread length withdrawn from the spool and over the surface of the workpiece through the abutment i2o has been placed (Fig. 6), the needle 2o sticks and then moves upwards, to pull up a new needle thread loop through the workpiece (Fig. 7 and 8). The loop is passed around the spool with the loop stop finger 42 being attached is in its retracted position. When the loop by the action of the main thread take-up 36 is pulled down, the loop stop finger q.z moves forward (Fig.9 and 1o) and catches the loop of the needle thread so that the Loop through finger -12 a certain short distance over the workpiece surface is stopped (Fig. ii and 12) while the continued movement of the main thread take-up 36 to the end of its - trajectory then causes the for the next Stitch the necessary thread length taking into account the stitch length and workpiece thickness the thread tension is pulled through from the thread supply. Finally it will the loop stopper 42 is withdrawn, the thread entanglement is performed and the stitch setting lever 38 is swung so that it finally tightens the stitch.

Um Gewähr dafür zu bieten, .daß die Schleife immer von dem Greifer und dem Spulengehäuse auf den Schleifenanhalter 42 heruntergezogen und nicht von dem Vorrat abgezogen wird, andererseits dennoch die Verwendung einer nur leichten Fadenspannung zu ermöglichen, ist eine Hilfsklemme vorgesehen, die in bestimmtem Zeitpunkt den Faden zwischen dem Hauptaufnehmer unddem Fadenspanner festhält, während die Schleife von dem Greifer abgezogen wird, den Faden jedoch unmittelbar, bevor die Schleife den Finger 42 erreicht, freigibt, so daß dann der Hauptaufnehmer Faden von dem Vorrat abziehen kann.To ensure that the loop is always off the gripper and the bobbin case pulled down onto the loop stopper 42 and not off is withdrawn from the supply, on the other hand, the use of only a light one To enable thread tension, an auxiliary clamp is provided, which in certain Time holds the thread between the main take-up and the thread tensioner while the loop is pulled off the gripper, but the thread immediately before the loop reaches the finger 42, releases so that the main take-up thread can subtract from the supply.

Die eben erwähnte Hilfsklemme wird durch den Hauptfadenaufnehtnerhebel 130 (Fig. 16) betätigt und besteht aus einem am Maschinengestell festen, geriffelten Fadengreiferblock 131 und einem an dem Maschinengestell drehbaren Arm 132, an dem ein zweiter Fadengreiferblock 133 mit in die Riffeln des Blokkes 131 eingreifenden Riffeln angelenkt ist. Der Arm 13z besitzt an seinem äußeren Ende einen nachgiebigen Kolben 13q., der an einem hTOcken 135 an der Nabe des Hauptfadenaufnehmerhebels 13o anliegt. Mittels des Kolbens 134 wird die Fadenklemme geschlossen, wobei die Feder des Kolbens stark genug ist, um ein Durchziehen des Fadens durch die geschlossene Klemme zu verhindern, wobei jedoch trotzdem verschiedener Dicke des Fadens Rechnung getragen ist.The auxiliary clamp just mentioned is operated by the main thread take-up lever 130 (Fig. 16) and consists of a corrugated fixed to the machine frame Thread gripper block 131 and an arm 132 rotatable on the machine frame, on which a second thread gripper block 133 engaging in the corrugations of the block 131 Corrugation is hinged. The arm 13z has a resilient one at its outer end Piston 13q., Which is attached to a hook 135 on the hub of the main thread take-up lever 13o is applied. The thread clamp is closed by means of the piston 134, the The spring of the plunger is strong enough to allow the thread to be pulled through the closed To prevent pinching, but nevertheless take into account different thicknesses of the thread is worn.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelsteppstich-Schuhnähmaschine mit einer Hakennadel, einem Greifer, einer Fadenspannvorrichtung, einer Fadenklemme und einem Fadenaufnehmer, wobei eine Bemessung des Fadenabzuges entsprechend der Stärke des Werkstückes erfolgt und der Fadenaufnehmer vor dem Durchziehen des Stiches bei geschlossener Fadenklemme Fadenvorrat von der Spannvorrichtung abzieht, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenaufnehmer (36) die Nadelfadenschleife des von der Spannvorrichtung gehaltenen Nadelfadens bis zu einer bestimmten Stellung gegenüber der Werkstücköbezftächeauf einen Schleifenanhaltefinger (4a) zieht. a. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifenanhaltefinger (4z) an dem Stoffdrücker (ad) angebracht ist. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenaufnehmer (36) eine weitere Fadenklemme (13i, 132, 133) bei seiner Anfangsschwingbewegung zum Herabziehen der Fadenschleife vom Greifer schließt, um ein Abziehen des Fadens vom Vorrat zu verhindern, und bei seiner fortgesetzten Bewegung die Fadenklemme wieder öffnet, damit Faden für den nächsten Stich vom Vorrat abgezogen werden kann.PATENT CLAIMS: i. Lockstitch shoe sewing machine with a hook needle, a gripper, a thread tensioning device, a thread clamp and a thread take-up, whereby the thread take-off is measured according to the thickness of the workpiece and the thread take-off removes the thread supply from the tensioning device before the stitch is pulled through with the thread clamp closed, characterized in that that the thread take-up (36) pulls the needle thread loop of the needle thread held by the tensioning device onto a loop stop finger (4a) up to a certain position in relation to the workpiece surface. a. Machine according to claim i, characterized in that the loop stop finger (4z) is attached to the presser foot (ad). 3. Machine according to claim i, characterized in that the thread take-up (36) includes a further thread clamp (13i, 132, 133) in its initial swinging movement for pulling the thread loop down from the gripper in order to prevent the thread from being pulled from the supply, and in his continued movement, the thread clamp opens again so that thread can be withdrawn from the supply for the next stitch.
DEU11312D 1930-08-01 1931-06-14 Lockstitch shoe sewing machine Expired DE615078C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB615078X 1930-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615078C true DE615078C (en) 1935-06-28

Family

ID=10487115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11312D Expired DE615078C (en) 1930-08-01 1931-06-14 Lockstitch shoe sewing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615078C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911575C (en) * 1939-03-22 1954-05-17 United Shoe Machinery Corp Lockstitch shoe sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911575C (en) * 1939-03-22 1954-05-17 United Shoe Machinery Corp Lockstitch shoe sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219555A1 (en) Thread supplement device for sewing machines
DE3112032A1 (en) REEL REEL MECHANISM FOR A SEWING MACHINE
DE615078C (en) Lockstitch shoe sewing machine
DE569931C (en) Method and device for consolidating the edges of pile fabric without selvedge
DE627533C (en) Buttonhole sewing machine
DE868867C (en) Device for lifting the bobbin in the event of a thread breakage on a drive drum winding machine
DE688670C (en) Frame grooving machine
DE626100C (en) Buttonhole sewing machine
DE46310C (en) Lockstitch sewing machine
DE672029C (en) Sewing machine with looper shaft and feed shaft driven by belts from the needle bar drive shaft
DE284714C (en)
DE83475C (en)
DE665080C (en) Pricking device for sewing machines
DE1485427C3 (en) Thread trimmer for lockstitch sewing machines
DE41395C (en) Lockstitch sewing machine with waxed upper thread
CH466518A (en) Machine for making cotton swabs
DE423742C (en) Sewing machine
DE2207366C3 (en) Drive for thread puller and thread wiper on a sewing machine
DE254352C (en)
DE280813C (en)
DE210845C (en)
DE456950C (en) Sewing machine
AT104848B (en) Sewing machine.
DE572952C (en) Thread sewing machine
DE562766C (en) Buttonhole sewing machine