WO2024170536A1 - Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und ein metall-keramik-substrat hergestellt mit einem solchen verfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und ein metall-keramik-substrat hergestellt mit einem solchen verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2024170536A1
WO2024170536A1 PCT/EP2024/053567 EP2024053567W WO2024170536A1 WO 2024170536 A1 WO2024170536 A1 WO 2024170536A1 EP 2024053567 W EP2024053567 W EP 2024053567W WO 2024170536 A1 WO2024170536 A1 WO 2024170536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal
starting block
nitrided
density
ceramic substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2024/053567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Schmidt
Stefan Britting
Original Assignee
Rogers Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Germany Gmbh filed Critical Rogers Germany Gmbh
Publication of WO2024170536A1 publication Critical patent/WO2024170536A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/591Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by reaction sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62695Granulation or pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/405Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/46Gases other than oxygen used as reactant, e.g. nitrogen used to make a nitride phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/46Gases other than oxygen used as reactant, e.g. nitrogen used to make a nitride phase
    • C04B2235/465Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/612Machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper

Definitions

  • Metal-ceramic substrates are well known as printed circuit boards or circuit boards from the prior art, for example from DE 10 2013 104 739 A1, DE 19 927 046 B4 and DE 10 2009 033 029 A1.
  • connection surfaces for electrical components and conductor tracks are arranged on one component side of the metal-ceramic substrate, wherein the electrical components and the conductor tracks can be connected together to form electrical circuits.
  • Essential components of the metal-ceramic substrates are an insulation layer, which is preferably made of a ceramic, and at least one metal layer connected to the insulation layer. Due to their comparatively high insulation strengths, insulation layers made of ceramic have proven to be particularly advantageous in power electronics. By structuring the metal layer, conductor tracks and/or connection surfaces for the electrical components can then be realized.
  • the present invention aims to simplify the production of metal-ceramic substrates whose ceramic element essentially comprises silicon nitride.
  • the method is intended to simplify the production of silicon nitride ceramics in which disk-like elements are removed from a block element.
  • the present invention solves this problem with a method according to claim 1 and a metal-ceramic substrate according to claim 10. Further embodiments and examples can be found in the description, the dependent claims and the figures.
  • a method for producing a metal-ceramic substrate intended as a circuit board comprising:
  • At least one sintering step for setting a second density in the nitrided disc and/or the nitrided starting block, wherein the second density is greater than the first density
  • this starting block formed from silicon or a disk removed from the starting block is also suitable for being successfully nitrided, provided that during nitriding a first density is present which is smaller than the second density which is generated by the at least one sintering step and is present in the ceramic element of the manufactured metal-ceramic substrate.
  • the first density allows nitrogen to penetrate into corresponding pores and cause the desired nitriding there.
  • an entire starting block can also be nitrided.
  • a first density is set in the starting body which allows nitriding, in particular also of the starting block, preferably of the entire starting block.
  • the starting block has a thickness which is at least ten times as great as the thickness of the removed disk. Nitriding can take place before and/or after the disk is removed. In principle, it is also conceivable that the at least one sintering step takes place before or after the removal.
  • the at least one sintering step is characterized in that the silicon nitride, whether in the starting block or in the nitrided disk, receives its second density, ie the final density for the metal-ceramic substrate to be manufactured, in at least one sintering step.
  • the provision of the starting block made of silicon thus makes the manufacture of the ceramic element made of silicon nitride, in which a starting block is used, more flexible.
  • the at least one sintering step is carried out after detachment.
  • the silicon nitride ceramic is not removed from a completely sintered silicon nitride starting block, but that a starting block is provided whose first density is smaller than the second density that is present in the manufactured metal-ceramic substrate in the ceramic element.
  • This proves to be particularly advantageous because it means that before detachment, in particular by sawing, there is a porosity in the starting block that simplifies sawing.
  • the porosity also proves to be advantageous because a disk with a first density can be removed from the silicon block, which proves to be advantageous for nitriding, in particular for the conversion efficiency during nitriding.
  • the first density is between 50% and 95% of the maximum theoretically possible, densest packing.
  • a first density is particularly preferred set between 60% and 90%, particularly preferably 60% and 80% and particularly preferably between 60% and 70% of the maximum theoretically possible, densest packing in order to achieve the highest possible porosity.
  • the starting block comprising silicon also contains a proportion of silicon nitride.
  • a proportion of the starting block or the wafer is already nitrided before the actual nitriding is carried out. This simplifies nitriding.
  • the ratio of silicon nitride to silicon is between 0.01 and 0.5, preferably between 0.01 and 0.3 and particularly preferably between 0.01 and 0.15, or the ratio of silicon to silicon nitride is between 0.01 and 0.5, preferably between 0.01 and 0.3 and particularly preferably between 0.01 and 0.15.
  • nitrided, partially nitrided or non-nitrided starting block there is in particular a nitrided, partially nitrided or non-nitrided starting block.
  • the detachment, nitriding and at least one sintering step can be carried out in any technically reasonable order.
  • the detached disk is exposed to a nitrogen-containing atmosphere, which includes, for example, ammonia, N2H2 or nitrogen.
  • a nitrogen-containing atmosphere which includes, for example, ammonia, N2H2 or nitrogen.
  • Nitriding is carried out in particular in a furnace whose temperature is greater than 1000 °C, in particular between 1000 °C and 1600 °C and particularly preferably between 1100 °C and 1500 °C and particularly preferably between 1100 °C and 1410 °C.
  • the metal-ceramic substrate is preferably designed as a circuit board in which the at least one metal layer that is connected to the ceramic element is structured in the manufactured state. For example, it is provided that after the connection step, structuring is also carried out, for example by lasering, etching and/or mechanical processing, with which conductor tracks and/or connections for electrical or electronic components are realized. It is preferably provided that on a manufactured metal-ceramic substrate on the ceramic element, on the side opposite the metal layer, a further metal layer, in particular a rear-side metallization and/or a cooling element, is provided.
  • the rear-side metallization preferably serves to counteract bending.
  • the cooling element serves to effectively dissipate heat that is generated during operation by electrical or electronic components that are connected to the circuit board or the metal-ceramic substrate.
  • Copper, aluminum, molybdenum, tungsten, nickel and/or their alloys such as CuZr, AlSi or AIMgSi, as well as laminates such as CuW, CuMo, CuAI and/or AICu or MMC (metal matrix composite), such as CuW, CuM or AlSiC, are conceivable as materials for the at least one metal layer and/or the at least one further metal layer in the metal-ceramic substrate or ceramic element. Furthermore, it is preferably provided that the at least one metal layer on the manufactured metal-ceramic substrate is surface-modified, in particular as component metallization.
  • a sealing with a precious metal in particular silver and/or gold, or (electroless) nickel or EN IG (“electroless nickel immersion gold”) or edge casting on the metallization to suppress crack formation or widening is conceivable as a surface modification.
  • the nitriding takes place before the at least one sintering step. This advantageously exploits the fact that the detached disk or the starting block has the first density, which is reduced compared to the second density, whereby the nitrogen can penetrate deeper into the disk and in particular the conversion efficiency can be increased. Nitriding can also be carried out on the starting block comprising silicon.
  • a pre-sintering step is carried out before detachment in order to set the first density.
  • a green compact or the starting block as a green compact is used to detach individual slices from it without a pre-sintering step.
  • Pre-sintering to set the first density makes the starting block easier to handle, especially if the starting block is to be inserted into a corresponding saw or sawing instrument.
  • the pre-sintering step is advantageously omitted.
  • the temperature in the pre-sintering step is greater than 1700 °C, preferably greater than 1800 °C and particularly preferably between 1900 °C and 2100 °C.
  • temperatures are used that are higher than than the sintering temperatures specified in CN 109 400 176 A and CN 109 400 175 A.
  • the temperature in the pre-sintering step is higher than during sintering after detachment. It has been found to be advantageous that the very high temperature during pre-sintering makes it possible to produce a mechanically more stable starting block, particularly in comparison to blocks that are sintered at lower temperatures. The mechanically more stable starting block is advantageously easier to saw than those that were pre-sintered at lower temperatures.
  • the starting block prevents shear forces from being transferred to the starting block during sawing.
  • the starting block can be cooled down more quickly because the likelihood of cracks forming or damage to the starting block during cooling is reduced.
  • the time for sintering after detachment can be reduced.
  • a further advantage is that the starting block is easier to demold after pre-sintering.
  • the sintering step after detachment is shorter than the pre-sintering step. This advantageously shortens the overall time for the manufacturing process.
  • the pressure during sintering after detachment is greater than the pressure during pre-sintering. This advantageously makes it possible to form a compact body that can be used as a ceramic element in a metal-ceramic substrate. It also proves to be advantageous if the pressure before detachment is lower in order to set the porosity in the pre-sintered or partially sintered starting block as high as possible in order to carry out the sawing process with comparatively little effort.
  • a surface structure in particular a periodically repeating surface structure, is realized during detachment.
  • This is preferably a wave-shaped surface structure, which can be realized, for example, by using a saw wire and/or multiple passes.
  • the surface structure proves to be particularly advantageous because it allows several detached discs to be stacked on top of one another for sintering after detachment without a separating element having to be arranged between the stacked discs.
  • the sintering after detachment is therefore realized without a separating element, such as a powder, a layer or a layer.
  • a separating element such as a powder, a layer or a layer.
  • a powder and/or a granulate is pressed to provide a starting block comprising silicon.
  • silicon powder is first provided to provide a starting block comprising silicon.
  • the powder also contains magnesium oxide or yttrium oxide or other sintering aids in addition to silicon.
  • the starting block it has proven particularly advantageous to granulate the powder, in particular to convert it into an organically bound granulate, which is produced, for example, by spray granulation or build-up granulation. It is also conceivable that the starting powder comprises at least a proportion of silicon nitride in addition to silicon.
  • a sawing device in particular a wire saw and particularly preferably a multi-wire saw, is used to remove the disc. Removal using a sawing device and/or a saw proves to be particularly advantageous because it allows the thickness of the ceramic element to be individually adjusted. This makes it easy to change production if a desired silicon nitride ceramic thickness is to be changed. In this case, only the sawing device needs to be adjusted differently and the cut needs to be made at a different point in the starting block. This also makes it possible, for example, to produce comparatively thick silicon nitride ceramics or comparatively thin silicon nitride ceramics that differ from those produced using other standardized methods.
  • a method for producing a metal-ceramic substrate comprising:
  • the ceramic element in particular the nitrided silicon wafer, and/or the at least one metal layer and/or the at least one solder layer with at least one active metal layer,
  • solder material of the at least one solder layer is preferably free of a melting point-lowering material or of a phosphorus-free material
  • a multi-layer soldering system comprising at least one soldering layer, preferably free of melting point-lowering elements, particularly preferably a phosphorus-free soldering layer, and at least one active metal layer.
  • the separation of the at least one active metal layer and the at least one soldering layer proves to be particularly advantageous because it enables comparatively thin soldering layers to be realized, particularly when the soldering layer is a foil.
  • soldering materials containing active metals For soldering materials containing active metals, comparatively large soldering layer thicknesses must otherwise be realized due to the brittle intermetallic phases or the high modulus of elasticity and high yield strength of the common active metals and their intermetallic phases, which hinder the forming of the soldering paste or soldering layer, whereby the minimum layer thickness is limited by the manufacturing properties of the soldering material containing active metal. Accordingly, for solder layers containing active metals, the minimum thickness of the solder layer is not determined by the minimum thickness required for the joining process, but by the minimum thickness of the solder layer that is technically feasible. This makes this thicker, active metal-containing solder layer more expensive than thin layers. Phosphorus-free In particular, the person skilled in the art understands that the proportion of phosphorus in the solder layer is less than 150 ppm, less than 100 ppm and particularly preferably less than 50 ppm.
  • the active metal layer is thinner than 25 pm, preferably thinner than 18 pm and particularly preferably thinner than 12 pm or even thinner than 1000 nm, for example between 400 nm and 800 nm.
  • an active metal are titanium (Ti), zirconium (Zr), hafnium (Hf), chromium (Cr), niobium (Nb), cerium (Ce), tantalum (Ta), magnesium (Mg), lanthanum (La) and vanadium (V).
  • the metals La, Ce, Ca and Mg can easily oxidize. It is further noted that the elements Cr, Mo and W are not classic active metals, but are suitable as a contact layer between SisN4 and the at least one metal layer or the solder system or solder material, since they do not form intermetallic phases with the at least one metal layer, for example copper, and do not have edge solubility.
  • a proportion of active metal in an adhesion promoter layer comprising active metal or the active metal layer is greater than 15% by weight, preferably greater than 20% by weight and particularly preferably greater than 25% by weight.
  • the solder layer in particular the phosphorus-free solder layer, comprises several materials in addition to the pure metal.
  • indium is a component of the solder material used in the solder layer.
  • the solder layer or a solder base material preferably has a proportion of active metal that is less than 1.5% by weight, preferably less than 1.0% by weight and particularly preferably less than 0.5% by weight.
  • the solder base material is free of active metal.
  • the solder material for forming the solder layer is applied to the active metal layer and/or the at least one metal layer by physical and/or chemical vapor deposition and/or galvanically. This advantageously makes it possible to realize comparatively thin solder layers in the soldering system, in particular in a homogeneous distribution.
  • further steps are provided, comprising:
  • the container is preferably formed from the metal layer or comprises the metal layer
  • the container is preferably formed as a metal container from a metal layer and/or a further metal layer. Alternatively, it is also conceivable that a glass container is used.
  • hot isostatic pressing it is particularly intended that the bonding takes place by heating under pressure, in which the first and/or second metal layer of the metal container, in particular the subsequent metal layer of the metal-ceramic substrate and any eutectic layer occurring there, do not enter the melting phase. Accordingly, lower temperatures are required for hot isostatic pressing than for a direct metal bonding process, in particular a DGB process.
  • the present procedure advantageously makes it possible to dispense with a solder base material and only requires an active metal.
  • the use or utilization of pressure during hot isostatic pressing also proves to be advantageous because it can reduce air inclusions or cavities between the first metal layer and/or the second metal layer on the one hand and the ceramic element on the other, whereby the frequency of the formation of cavities in the formed or manufactured metal-ceramic substrate can be reduced or even avoided. This has a beneficial effect on the quality of the bond between the metal layer or the first and/or second metal layer of the metal container and the ceramic element.
  • the metal container is exposed in a heating and pressure device to a gas pressure of between 100 and 2000 bar, preferably between 150 and 1200 bar, and particularly preferably between 300 and 1000 bar, and a process temperature of 300 °C up to a melting temperature of the at least one metal layer, in particular up to a temperature below the melting temperature.
  • a gas pressure of between 100 and 2000 bar, preferably between 150 and 1200 bar, and particularly preferably between 300 and 1000 bar, and a process temperature of 300 °C up to a melting temperature of the at least one metal layer, in particular up to a temperature below the melting temperature.
  • the metal layer is etched or processed with laser light and/or mechanically processed in order to dissolve metal from the metal layers, in particular down to the ceramic element, in order to produce individual metal sections in the metal layer that are electrically insulated from one another via the ceramic element.
  • the metal layer is etched or processed with laser light and/or mechanically processed in order to dissolve metal from the metal layers, in particular down to the ceramic element, in order to produce individual metal sections in the metal layer that are electrically insulated from one another via the ceramic element.
  • the detached disk has at least a partial wedge-shaped form. This makes it possible, for example, to provide ceramic elements for circuit boards whose front and back sides do not run completely parallel to one another. This also results in the advantage, for example, of being able to vary the insulation strength homogeneously or continuously across the circuit board.
  • a further subject matter of the present invention is a metal-ceramic substrate that has been produced using the method according to the invention.
  • the advantages and properties that have been described in connection with the method apply analogously to the metal-ceramic substrate produced and vice versa.
  • a bonding layer is formed in the manufactured metal-ceramic substrate between the metal layer and the ceramic element, in particular the silicon nitride layer, wherein an adhesion promoter layer of the bonding layer has a surface resistance which is greater than 5 ohms/sq, preferably greater than 10 ohms/sq and particularly preferably greater than 20 ohms.
  • the surface resistance is directly related to the proportion of active metal in the bonding layer, which is crucial for the connection of at least one metal layer to the ceramic element.
  • the surface resistance increases as the proportion of active metal in the bonding layer decreases. A correspondingly high surface resistance therefore corresponds to a low proportion of active metal in the bonding layer.
  • the surface resistance does not depend on a single parameter, but can be influenced by the interaction of several parameters.
  • the purity of the active metal, the thickness of the bonding layer and/or the surface roughness of the ceramic element also contribute to determining the surface resistance.
  • high surface resistances can only be achieved through the interaction of at least two parameters.
  • a surface resistance is then measured using a four-point measurement on the outside or underside of the metal-ceramic substrate freed from the at least one metal layer and the solder base layer.
  • the surface resistance of a material sample is to be understood as its resistance in relation to a square surface area. It is usual to indicate the surface resistance with the unit Ohm/sq(square).
  • the physical unit of surface resistance is ohm.
  • a thickness of the bonding layer measured in the stacking direction, averaged over several measuring points within a predetermined area or in several areas that run parallel to the main extension plane assumes a value that is less than 0.20 mm, preferably less than 10 pm and particularly preferably less than 6 pm.
  • the at least one metal layer is divided into areas that are as equal in size as possible and that at least one value, preferably several measured values, for the thickness are recorded in each of these areas dividing the at least one metal layer.
  • the thicknesses determined in this way at different points are arithmetically averaged.
  • a comparatively thin bonding layer is thus formed between the at least one metal layer and the ceramic element.
  • the measured thicknesses are averaged over a large number of measuring points that lie within a predetermined or fixed area or the several areas.
  • a proportion of active metal in the adhesion promoter layer comprising an active metal is greater than 15% by weight, preferably greater than 20% by weight and particularly preferably greater than 25% by weight.
  • the bonding layer is formed over a flat area, in particular without interruption, i.e. continuously, between the at least one metal layer and the ceramic element.
  • a ratio of an area in which no bonding layer is formed between the at least one metal layer and the ceramic element to the areas in which a bonding layer is formed between the at least one bonding layer and the ceramic element is less than 0.05 mm, preferably less than 0.02 mm and particularly preferably less than 0.007 mm.
  • the areas that are free of metal of the at least one metal layer due to the structuring are not taken into account.
  • the thermal conductivity of the ceramic element is greater than 80 W/mK, preferably greater than 90 W/mK and particularly preferably greater than 110 W/mK.
  • high thermal conductivities also prove to be particularly advantageous for dissipating heat, in particular in addition to the roughness of the surface mentioned above. This prevents the heat from being stored in the ceramic element after the heat has been quickly dissipated via the interface between the ceramic element and the metal layer. This means that corresponding metal-ceramic substrates can be used particularly advantageously for high-performance electronic components that generate a very high level of heat during operation.
  • Fig. 1 Metal-ceramic substrate according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 2 schematic representation of a part of a method for producing a metal-ceramic substrate according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 3 schematic representation of a part of a method for producing a metal-ceramic substrate according to a second exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 4 schematic representation of another part of a method for
  • Figure 1 shows a metal-ceramic substrate 1 according to a first exemplary embodiment of the present invention.
  • Such metal-ceramic substrates 1 preferably serve as a carrier or circuit board for electronic or electrical components that can be connected to the at least one metal layer 10 of the metal-ceramic substrate 1 on its component side.
  • the at least one metal layer 10 is structured in order to form corresponding conductor tracks and/or connection surfaces, ie in the manufactured metal-ceramic substrate 1 the at least one metal layer 10 comprises several metal sections that are electrically insulated from one another.
  • the at least one metal layer 10 extending essentially along a main extension plane HSE and a ceramic element 30 extending along the main extension plane HSE are arranged one above the other along a stacking direction S running perpendicular to the main extension plane HSE and are preferably joined or connected to one another via a bonding layer 12.
  • the metal-ceramic substrate 1 comprises, in addition to the at least one metal layer 10, at least one further metal layer 20 which, as seen in the stacking direction S, is arranged on the side of the ceramic element 30 opposite the at least one metal layer 10 and is connected to the ceramic element 30 via a further bonding layer 12'.
  • the at least one further metal layer 20 serves as a rear-side metallization, which counteracts a bending of the metal-ceramic substrate 1, in particular of the metal-ceramic element, and/or as a heat sink, which is designed to dissipate heat input caused by electrical or electronic components on the metal-ceramic substrate 1.
  • the metal-ceramic substrate 1 has a bonding layer 12 arranged between the at least one metal layer 10 and the ceramic element 30. It has proven to be advantageous if a thickness of the bonding layer 12 measured in the stacking direction S is comparatively thin. In addition, a comparatively thin thickness of the bonding layer 12 between the at least one metal layer 10 and the ceramic element 30 proves to be advantageous if an etching process is provided for the purpose of structuring the at least one metal layer 10. For example, narrower isolation trenches, i.e. distances between individual metal sections of the at least one metal layer 10, can be realized in this way.
  • a thinner bonding layer 12 proves to be advantageous in that it can further reduce the number of possible defects in the bonding layer 12 caused by material defects in a solder material that may be used.
  • the bonding layer 12 is in particular an adhesion promoter layer 13 comprising an active metal.
  • the adhesion promoter layer 13 is preferably formed after bonding from a material composition that comprises a compound of components of the ceramic element on the one hand and an active metal on the other. Since these are very brittle compounds, it is advantageous for this adhesion promoter layer 13 to be as thin as possible for the adhesive strength of the at least one metal layer 10 on the ceramic element 30.
  • the adhesion promoter layer 13 can form the bonding layer 12 if, for example, an active metal layer, in particular an active metal foil, is arranged between the ceramic element 30 and the metal layer 10 for the bonding process and the bonding process takes place via hot isostatic pressing.
  • the adhesion promoter layer 13 can, however, also be formed, for example, by an active metal layer, in particular an active metal foil, which is arranged between the ceramic element 30 and a solder base layer in order to ensure the bond between the metal layer 10 and the ceramic element via the system of active metal layer and solder base layer. 30. In this case, the adhesion promoter layer 13 forms part of the bonding layer 12.
  • Figure 2 schematically shows a part of the method for producing a metal-ceramic substrate 1 intended as a circuit board according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the schematic embodiment of Figure 2 relates to the production and provision of a ceramic element 30, which in turn is used in a subsequent step not shown in Figure 2 to form a metal-ceramic substrate 1 by bonding a metal layer 10 to the ceramic element 30 and structuring the metal layer 10 to form a component metallization.
  • the method relates to the production of a ceramic element 30 or a nitrided disk, which preferably comprises more than 80% by weight of silicon nitride, preferably more than 85% by weight of silicon nitride and particularly preferably more than 91% by weight of silicon nitride.
  • the remainder of the ceramic element is preferably formed from sintering aids, for example MgO and Y2O3.
  • a starting block 2 is produced from a powder 6 and/or granulate in a preparation step 101.
  • the silicon powder 6 provided in the preparation step 101 can, for example, contain a sintering aid such as magnesium oxide (MgO) and/or yttrium oxide (Y2O3) or the like.
  • catalysts such as nickel or iron are contained in the powder 6 or granulate.
  • This has an advantageous effect on a sintering step 105b and a nitriding step 105a that follows.
  • a powder mixture of silicon and silicon nitride is used to form the starting block 2.
  • this is an organically bound powder 6 or granulate that was produced, for example, by means of spray granulation or build-up granulation.
  • a block element 9 is preferably formed from the powder 6 and/or granulate, in particular by subjecting the powder 9 to a pressing process.
  • the block element 9 is preferably characterized by a first height with values between 170 mm and 210 mm, particularly preferably between 180 mm and 205 mm and particularly preferably between 190 mm and 200 mm and/or a width of 110 mm to 160 mm, preferably from 120 mm to 150 mm and particularly preferably between 130 mm and 140 mm.
  • the block has a depth which assumes a value between 5 mm and 500 mm, preferably between 15 mm and 300 mm and particularly preferably between 30 mm and 100 mm.
  • the block element assumes a volume of 0.1 to 17 dm 3 , preferably between 0.4 and 9 dm 3 and particularly preferably between 0.7 and 3 dm 3 .
  • a pre-sintering step 103 is carried out in which a first density is set, which should in particular be smaller than the final second density in the ceramic element or the nitrided and sintered disk 30, which can be found in the manufactured metal-ceramic substrate 1. This advantageously provides an easy-to-handle starting block 4.
  • a disk 4 is cut out of the starting block 2 by means of a saw.
  • Such a release or detachment 104 of a disk 4 from the starting block 2 proves to be particularly advantageous because it makes it as easy as possible to individually adjust the thickness of the subsequent ceramic element.
  • a sawing means 7 in particular a multi-wire saw, is used as a means for detaching a disk 4 from the starting block 2.
  • a diamond wire a steel wire with silicon carbide or diamond slurry with PEG (polyethylene glycol) to separate a disk from the starting block.
  • PEG polyethylene glycol
  • a first density that is between 50 and 95% of the theoretical maximum density, in particular between 55 and 95% and particularly preferably between 60 and 92% of the theoretical maximum density.
  • Protective gas sintering is preferably used for this purpose.
  • the disk 4 is converted into a silicon nitride disk, ie a nitrided disk 30, by nitriding 105a.
  • Nitriding 105a preferably takes place at a temperature below 1700 °C, particularly preferably below 1650 °C and particularly preferably below 1500 °C. In particular, the temperature is between 1300 °C and 1410 °C. Heating is carried out in a nitrogen atmosphere.
  • a sintering step 105b is also provided in order to set a second density in the disk 4 which is greater than the first density, particularly preferably greater than 95% of the maximum theoretical density.
  • Nitriding 105b preferably takes place before the sintering step 105b.
  • the predetermined porosity can be used to allow nitrogen to penetrate as deeply as possible into the detached disk 4 in order to be able to carry out nitriding 105a as deeply and quickly as possible.
  • the sixth method step shown in Figure 2 relates to providing the nitrided disk as a ceramic element 30, in particular the silicon nitride ceramic element 30, in which a surface polishing or a surface treatment takes place, preferably in order to prepare for the subsequent bonding process in which the metal layer 10 is bonded to the ceramic element 30.
  • the embodiment shown in Figure 3 differs essentially only in that to provide the starting block 4, only pressing is carried out, with which a block element 9 is formed from the granulate.
  • the starting block 2 is therefore a green compact before the disc 4 is detached, which has not been subjected to a pre-sintering step 103 in order to set a first density.
  • the first density is thus predetermined by the green compact. It has already been shown that by using an appropriate procedure, it is possible to provide individual discs 4 and then nitride and sinter them in order to be able to provide the desired properties of the silicon nitride ceramic element 30.
  • the advantage of this embodiment variant is that a pre-sintering step 103 can be dispensed with.
  • Figure 4 shows another part of the method for producing a metal-ceramic substrate serving as a circuit board. It concerns the bonding 107 of the metal layer 10 and the structuring 108 of the bonded metal layer 10. This involves the production of the metal-ceramic substrate 1 by bonding a metal layer 10 to a Ceramic element 30, in particular is connected to the ceramic element 30, which has been produced, for example, according to a method from Figure 2 or 3. For example, a corresponding connection can be made using an active soldering method or an ADB method. In this case, it is particularly provided that, in addition to a component metallization, a rear-side metallization 20 is realized in order to counteract possible bending, in particular during operation.
  • a metallization is realized, for example in the form of a component metallization that includes conductor tracks and connection surfaces, in order to be able to use the metal-ceramic substrate 1 as a circuit board.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines als Leiterplatte vorgesehenen Metall-Keramik-Substrats (1), umfassend: - Bereitstellen eines Silizium umfassenden Ausgangsblocks (2), - Ablösen (104) einer Scheibe (4) aus dem Ausgangblock (2), insbesondere aus dem vollständig nitridierten, dem teilnitridierten oder dem nicht-nitridierten Ausgangsblock (2), - Nitridieren (105a) der Scheibe (4), wenn die Scheibe (4) eine erste Dichte aufweist, und/oder des Ausgangsblocks (2), wenn der Ausgangsblock (2) eine erste Dichte aufweist, und - mindestens ein Sinterschritt (105b) zum Einstellen einer zweiten Dichte in der nitridierten Scheibe (4) und/oder dem nitridierten Ausgangblock (2), wobei die zweite Dichte größer als die erste Dichte ist, und - Anbinden (107) einer Metallschicht (10) an die nitridierte und gesinterte Scheibe (30) zur Ausbildung eines Metall-Keramik-Substrats (1).

Description

Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats und ein Metall-Keramik- Substrat hergestellt mit einem solchen Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Sub- strats und ein Metall-Keramik-Substrat, hergestellt mit einem solchen Verfahren.
Metall-Keramik-Substrate sind als Leiterplatten oder Platinen aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2013 104 739 A1 , der DE 19 927 046 B4 und der DE 10 2009 033 029 A1. Typischerweise werden auf einer Bauteilseite des Metall-Keramik-Substrats Anschlussflächen für elektrische Bauteile und Leiterbahnen angeordnet, wobei die elektrischen Bauteile und die Leiterbahnen zu elektrischen Schaltkreisen zusammenschaltbar sind. Wesentliche Bestandteile der Metall-Keramik-Substrate sind eine Isolationsschicht, die bevorzugt aus einer Keramik gefertigt ist, und wenigstens eine an die Isolationsschicht angebundene Metallschicht. Wegen ihrer vergleichsweise hohen Isolationsfestigkeiten haben sich aus Keramik gefertigte Isolationsschichten in der Leistungselektronik als besonders vorteilhaft erweisen. Durch eine Strukturierung der Metallschicht können sodann Leiterbahnen und/oder Anschlussflächen für die elektrischen Bauteile realisiert werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich als Keramikelement Siliziumnitrid erwiesen. Siliziumnitrid zeichnet sich durch eine vergleichsweise hohe Isolationsfestigkeit aus. Außerdem weist es eine hohe thermische Leitfähigkeit auf, die sich insbesondere deswegen als vorteilhaft bei der Nutzung des Metall-Keramik-Substrats als Leiterplatte erweist, da zunehmend Hochleistungselektronikbauteile vergleichsweise viel Wärme erzeugen. Diese muss abgeführt werden, um eventuelle Schäden an der Leiterplatte und/oder dem elektronischen Bauteil zu vermeiden. Typischerweise werden Siliziumnitrid-Keramiken gefertigt, indem aus einem Siliziumnitridpulver bzw. -granulat ein schlammartiges Flachprodukt hergestellt wird, beispielsweise durch ein Foliengussverfahren. Durch ein anschließendes Sintern wird das Flachprodukt in einen festen Körper überführt, der als Keramikelement in einem Metall-Keramik-Substrat genutzt werden kann. Ein entsprechendes Beispiel für eine solche Herstellung findet sich in US 2016 0 362 592 A1. Ein weiteres Bespiel zur Herstellung einer Siliziumnitridkeramik durch ein Foliengießverfahren ist aus der US 6 242 374 B1 bekannt.
Ferner ist es aus der JP 2003 248 137 A bekannt, aus einem Block einzelne Scheiben Siliziumnitrid abzulösen und sie anschließend im Rahmen eines Anbindungsverfahrens als Metall-Keramik-Substrate zu nutzen. Ebenfalls ist es aus der DE 10 2017211 320 bekannt, aus SiaN^Pulver ein Ausgangsblock herzustellen, aus dem nach dem Sintern eine Siliziumnitridscheibe herausgelöst wird. Allerdings haben sich diese Verfahren als besonders werkzeugintensiv und aufwendig erwiesen.
Ausgehend vom Stand der Technik macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, Metall-Keramik-Substrate vereinfacht herzustellen, deren Keramikelement im wesentlichen Siliziumnitrid umfasst. Insbesondere soll das Verfahren die Herstellung von Siliziumnitridkeramiken vereinfachen, bei denen scheibenartige Elemente aus einem Blockelement herausgelöst werden.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und einem Metall-Keramik-Substrat gemäß Anspruch 10. Weitere Ausführungsvarianten und Beispiele sind der Beschreibung, den abhängigen Ansprüchen und den Figuren zu entnehmen.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines als Leiterplatte vorgesehenen Metall-Keramik-Substrats, vorgesehen, umfassend:
- Bereitstellen eines Silizium umfassenden Ausgangsblocks,
- Ablösen einer Scheibe aus dem Ausgangblock, insbesondere aus dem vollständig nitri- dierten, dem teilnitridierten oder dem nicht-nitridierten Ausgangsblock,
- Nitridieren der Scheibe, wenn die Scheibe eine erste Dichte aufweist, und/oder des Ausgangsblocks, wenn der Ausgangsblock eine erste Dichte aufweist, und
- mindestens ein Sinterschritt zum Einstellen einer zweiten Dichte in der nitridierten Scheibe und/oder dem nitridierten Ausgangblock, wobei die zweite Dichte größer als die erste Dichte ist, und
- Anbinden einer Metallschicht an die nitridierte und gesinterte Scheibe zur Ausbildung eines Metall-Keramik-Substrats.
Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es vorgesehen, dass als Ausgangsmaterial Silizium genommen wird, das in einen Ausgangsblock bzw. ein Blockelement verpresst wird. Es hat sich herausgestellt, dass sich dieser aus Silizium geformter Ausgangsblock bzw. eine aus dem Ausgangsblock herausgelöste Scheibe ebenfalls dazu eignet, erfolgreich nitridieren zu werden, sofern beim Nitridieren eine erste Dichte vorliegt, die kleiner als die zweite Dichte ist, die durch den mindestens einen Sinterschritt erzeugt wird und im Keramikelement des gefertigten Metall-Keramik-Substrats vorliegt. Insbesondere lässt die erste Dichte es zu, dass Stickstoff in entsprechenden Poren eindringen kann und dort das gewünschte Nitridieren bedingt. Insbesondere hat es sich gezeigt, dass auch ein ganzer Ausgangsblock nitridiert werden kann. Hierzu wird eine erste Dichte im Ausgangskörper eingestellt, die das Nitridieren, insbesondere auch des Ausgangsblocks, vorzugsweise des gesamten Ausgangsblocks, gestattet. Dabei weist der Ausgangsblock eine Dicke auf, die mindestens zehnmal so groß ist wie die Dicke der herausgelösten Scheibe. Das Nitridieren kann vor und/oder nach dem Ablösen der Scheibe erfolgen. Grundsätzlich ist es auch vorstellbar, dass der mindestens eine Sinterschritt vor oder nach dem Ablösen erfolgt. Der mindestens eine Sinterschritt zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das Siliziumnitrid, sei es im Ausgangsblock oder im der nitridierten Scheibe, beim mindestens einen Sinterschritt seine zweite Dichte, d. h. die finale Dichte für das zu fertigende Metall- Keramik-Substrat, erhält. Das Bereitstellen des Ausgangsblocks aus Silizium macht somit die Fertigung des Keramikelements aus Siliziumnitrid, bei dem auf ein Ausgangblock zurückgegriffen wird, flexibler.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der mindestens eine Sinterschritt nach dem Ablösen durchgeführt wird. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, ist es somit vorgesehen, dass die Siliziumnitridkeramik nicht aus einem vollständig durchgesinterten Siliziumnitridausgangsblock herausgelöst wird, sondern dass ein Ausgangsblock bereitgestellt wird, dessen erste Dichte kleiner ist als die zweite Dichte, die im gefertigten Metall-Keramik-Substrat im Keramikelement vorliegt. Dies erweist sich insbesondere deswegen als vorteilhaft, weil dadurch vor dem Ablösen, insbesondere durch ein Sägen, eine Porosität im Ausgangsblock vorliegt, die das Sägen vereinfacht. Insbesondere erweist sich die Porosität auch deswegen als vorteilhaft, weil aus dem Siliziumblock eine Scheibe mit einer ersten Dichte herausgelöst werden kann, die sich als vorteilhaft erweist für das Nitridieren, insbesondere für die Konvertierungseffizienz beim Nitridieren.
Vorzugsweise weist dabei die erste Dichte zwischen 50 % und 95 % der maximal theoretisch möglichsten, dichtesten Packung auf. Besonders bevorzugt wird eine erste Dichte eingestellt, die zwischen 60 % und 90 %, besonders bevorzugt 60 % und 80 % und besonders bevorzugt zwischen 60 % und 70 % der maximal theoretisch möglichsten, dichtesten Packung, um eine möglichst hohe Porosität einzustellen.
Vorstellbar ist auch, dass der Silizium umfassende Ausgangsblock auch einen Anteil an Siliziumnitrid aufweist. In diesem Fall ist bereits ein Anteil des Ausgangsblocks oder der Scheibe nitridiert, bevor das eigentliche Nitridieren durchgeführt wird. Dies vereinfacht das Nitridieren. Beispielsweise liegt ein Verhältnis von Siliziumnitrid zu Silizium zwischen 0,01 und 0,5, bevorzugt zwischen 0,01 und 0,3 und besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 0,15 im oder ein Verhältnis von Silizium zu Siliziumnitrid zwischen 0,01 und 0,5, bevorzugt zwischen 0,01 und 0,3 und besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 0,15 vor.
Abhängig von dem Zeitpunkt des Nitridieren und/oder einem Anteil an Siliziumnitrid im bereitgestellten Ausgangsblock, das aus einer entsprechenden Pulver- bzw. Granulatmischung gepresst wird, liegt insbesondere ein nitridierter, ein teilnitridierter oder ein nicht- nitridierter Ausgangsblock vor. Insbesondere ist es für den Fachmann ersichtlich, dass das Ablösen, das Nitridieren und der mindestenes eine Sinterschritt in einer beliebigen aber technisch sinnvollen Reihenfolge durchgeführt werden können.
Zum Nitridieren wird die abgelöste Scheibe einer stickstoffhaltigen Atmosphäre ausgesetzt, die beispielsweise Ammoniak, N2H2 oder Stickstoff umfasst. Dabei erfolgt das Nitridieren insbesondere in einem Ofen, dessen Temperatur größer ist als 1000 °C, insbesondere zwischen 1000 °C und 1600 °C und besonders bevorzugt zwischen 1100 °C und 1500 °C und besonders bevorzugt zwischen 1100 °C und 1410 °C.
Vorzugsweise ist das Metall-Keramik-Substrat als Leiterplatte ausgebildet, bei der im gefertigten Zustand die mindestens eine Metallschicht, die an das Keramikelement angebunden ist, strukturiert ist. Beispielsweise ist es hierzu vorgesehen, dass nach dem Anbindungsschritt auch eine Strukturierung, beispielsweise durch Lasern, Ätzen und/oder eine mechanische Bearbeitung, vorgenommen wird, mit der Leiterbahnen und/oder Anschlüsse für elektrische oder elektronische Bauteile realisiert werden. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass an einem gefertigten Metall-Keramik-Substrat an dem Keramikelement, an dem der Metallschicht gegenüberliegenden Seite, eine weitere Metallschicht, insbesondere eine Rückseitenmetallisierung und/oder ein Kühlelement vorgesehen ist. Dabei dient die Rückseitenmetallisierung vorzugsweise dazu, einer Durchbiegung entgegenzu- wirken und das Kühlelement dient einem wirkungsvollen Abführen von Wärme, die im Betrieb von elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen ausgeht, die an die Leiterplatte, bzw. das Metall-Keramik-Substrat angebunden sind.
Als Materialien für die mindestens eine Metallschicht und/oder die mindestens eine weitere Metallschicht im Metall-Keramik-Substrat bzw. Keramikelement sind Kupfer, Aluminium, Molybdän, Wolfram, Nickel und/oder deren Legierungen wie z. B. CuZr, AlSi oder AIMgSi, sowie Laminate wie CuW, CuMo, CuAI und/oder AICu oder MMC (metal matrix composite), wie CuW, CuM oder AlSiC, vorstellbar. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die mindestens eine Metallschicht am gefertigten Metall-Keramik-Substrat, insbesondere als Bauteilmetallisierung, oberflächenmodifiziert ist. Als Oberflächenmodifikation ist beispielsweise eine Versiegelung mit einem Edelmetall, insbesondere Silber; und/oder Gold, oder (electroless) Nickel oder EN IG („electroless nickel immersion gold“) oder ein Kantenverguss an der Metallisierung zur Unterdrückung einer Rissbildung bzw. -weitung denkbar.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Nitridieren vor dem mindestens einen Sinterschritt erfolgt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ausgenutzt, dass die abgelöste Scheibe oder der Ausgangsblock die erste, im Vergleich zur zweiten Dichte reduzierte, Dichte aufweist, wodurch der Stickstoff tiefer in die Scheibe eindringen kann und insbesondere die Konvertierungseffizienz erhöht werden kann. Dabei kann das Nitridieren auch am Silizium umfassenden Ausgangsblock durchgeführt werden.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass vor dem Ablösen ein Vorsinterschritt durchgeführt wird, um die erste Dichte einzustellen. Alternativ ist es vorstellbar, dass ohne einen Vorsinterschritt bereits ein Grünling bzw. der Ausgangsblock als Grünling, dazu verwendet wird, um von diesem einzelne Scheiben abzulösen. Das Vorsintern zum Einstellen der ersten Dichte macht den Ausgangsblock vor allem einfacher in der Handhabung, insbesondere wenn der Ausgangsblock in eine entsprechende Säge oder ein Sägeinstrument eingebracht werden soll. Im Falle eines Abschneidens oder Ablösens der Scheibe aus einem Ausgangsblock, der im Wesentlichen als Grünling vorliegt, spart man sich mit Vorteil den Vorsinterschritt.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Temperatur im Vorsinterschritt größer ist als 1700 °C, bevorzugt größer ist als 1800 °C und besonders bevorzugt zwischen 1900 °C und 2100 °C °C liegt liegt. Damit werden beispielsweise Temperaturen genutzt, die höher sind als die Sintertemperaturen, die in CN 109 400 176 A und CN 109 400 175 A benannt werden. Dabei ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Temperatur im Vorsinterschritt größer ist als beim Sintern nach dem Ablösen. Es hat sich mit Vorteil herausgestellt, dass durch die sehr hohe Temperatur beim Vorsintern ein mechanisch stabilerer Ausgangsblock realisiert werden kann, insbesondere im Vergleich zu solchen Blöcken, die bei niedrigeren Temperaturen gesintert werden. Der mechanisch stabilere Ausgangsblock lässt sich mit Vorteil einfacher zersägen als solche, die bei niedrigeren Temperaturen vorgesintert wurden. Insbesondere wird verhindert, dass Scherkräfte beim Zersägen auf den Ausgangsblock übertragen werden. Außerdem lässt sich der Ausgangsblock schneller abkühlen, da die Wahrscheinlichkeit für eine Rissbildung oder ein Schaden am Ausgangsblock beim Abkühlen reduziert wird. Zudem lässt sich die Zeit für das Sintern nach dem Ablösen reduzieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Ausgangsblock nach dem Vorsintern leichter entformen lässt.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Sinterschritt nach dem Ablösen kürzer ist als der Vorsinterschritt. Dadurch lässt sich die Gesamtzeit für den Fertigungsprozess mit Vorteil kürzen.
Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass ein Druck beim Sintern nach dem Ablösen größer ist als der Druck beim Vorsintern. Dadurch ist mit Vorteil möglich, einen kompakten Körper zu formen, der als Keramikelement in einem Metall-Keramik-Substrat genutzt werden kann. Außerdem erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Druck vor dem Ablösen geringer ist, um die Porosität im vorgesinterten bzw. teilgesinterten Ausgangsblock möglichst groß einzustellen, um den Sägeprozess mit vergleichsweise wenig Kraftaufwand durchzuführen.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass beim Ablösen eine Oberflächenstruktur, insbesondere eine periodisch wiederholende Oberflächenstruktur, realisiert wird. Vorzugsweise handelt es sich um eine wellenförmige Oberflächenstruktur, die sich beispielsweise durch die Nutzung eines Sägedrahts und/oder ein mehrfaches Passieren realisieren lässt. Die Oberflächenstruktur erweist sich insbesondere deswegen als vorteilhaft, weil sie es erlaubt, dass mehrere abgelöste Scheiben für das Sintern nach dem Ablösen übereinandergestapelt werden können, ohne dass ein Trennelement zwischen den gestapelten Scheiben angeordnet werden muss. Bevorzugt wird also das Sintern nach dem Ablösen ohne Trennelement, wie beispielweise einem Pulver, einer Lage oder einer Schicht, realisiert. Dadurch spart man sich zudem auch eine entsprechenden Reinigung der Scheibe nach dem Sintern, wodurch der gesamte Sinterprozess weniger zeitaufwendig gestaltet werden kann, da dieser Arbeitsschritt eingespart werden kann.
Insbesondere ist die Oberfläche der Scheibe oberflächenmoduliert, vorzugsweise mit einer halben Periode, die zwischen 5 pm und 1 mm, bevorzugt zwischen 10 pm und 0,5 mm und besonders bevorzugt zwischen 200 pm und 100 pm liegt. Dabei ist die Oberflächenmodulation bevorzugt Teil der Mikrostrukturierung. Beispielsweise handelt sich um eine wellenartige Oberflächenmodulation. Im Gegensatz zu einer Rauigkeit erfolgt die Oberflächenmodulation auf einer größeren Skale und ist um mindestens eine Größenordnung größer dimensioniert als die Rauigkeit. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass eine Amplitude der Oberflächenmodulation mindestens 1 pm, bevorzugt mindestens pm 2,5 pm und besonders bevorzugt zwischen 2 und 4 pm liegt.
Sofern ein zweistufiger Sinterschritt vorgesehen ist, bei dem vor dem Ablösen der Scheibe der Vorsinterschritt erfolgt und nach dem Ablösen der mindestens eine Sinterschritt, bildet sich eine gegenüber den in üblicherweise Weise in einem Sinterschritt hergestellten Siliziumnitridkeramiken eine reduzierte Sinterhaut aus. Bei den durch Folienguss mit anschließendem Sintern gebildeten Keramikelementen bildet sich schließlich eine etwa 20 pm bis 30 pm dicke Schicht, in der sich Sintermittel anhäufen, die im Zuge des Sintern dorthin diffundieren. Man spricht von der sogenannten Sinterhaut. Beispiele für Sintermittels sind beispielsweise MgO oder Y2O3. In entsprechender Weise ist im Falle einer reduzierten Sinterhaut mit einer Schichtdicke zu rechnen, in der Sintermittel angehäuft sind, die kleiner ist als 20 pm. Damit schlägt sich die vorgeschlagene Herangehensweise, bei der ein Vorsintern und das mindestens eine Sintern herangezogen werden, in einer reduzierten Dicke der Sinterhaut am Keramikelement als strukturelles Merkmal nieder.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass zum Bereitstellen eines Silizium umfassenden Ausgangsblockes, ein Pulver und/oder ein Granulat gepresst wird. Insbesondere ist es vorgesehen, dass zum Bereitstellen eines Silizium umfassenden Ausgangsblocks zunächst Siliziumpulver bereitgestellt wird. Zum Unterstützen des Sinterprozesses umfasst das Pulver neben Silizium auch Magnesiumoxid oder Yttriumoxid oder weitere Sinterhilfsmittel. Zur Ausbildung eines Ausgangsblocks hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das Pulver zu granulieren, insbesondere in ein organisch gebundenes Granulat zu überführen, das beispielsweise durch ein Sprühgranulieren oder Aufbaugranulieren ent- steht. Weiterhin ist es vorstellbar, dass das Ausgangspulver neben Silizium zumindest anteilig Siliziumnitrid umfasst. Beispielsweise liegt ein Verhältnis von Siliziumnitridpulver zu Silizium zwischen 0,01 und 0,5, bevorzugt zwischen 0,01 und 0,3 und besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 0,15 im oder ein Verhältnis von Silizium zu Siliziumnitridpulver zwischen 0,01 und 0,5, bevorzugt zwischen 0,01 und 0,3 und besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 0,15 vor. Vorzugsweise ist der Anteil an Silizium in dem Pulver größer als 80 %, bevorzugt größer als 85 % und besonders bevorzugt größer als 90 %. Weiterhin ist es vorstellbar, dass das Pulver oder Granulat ein Sinterhilfsmittel umfasst, um entsprechend die Sintervorgänge zu verbessern. Vorzugsweise umfasst der Anteil des Sintermittels 1 bis 9 Gew.-%, bevorzugt 2 und 7 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 und 5 Gew.- %.
Vorstellbar ist auch, dass das Pulver und/oder Granulat ein Katalysatormittel, wie beispielsweise Nickel und/oder Eisen umfasst, die sich als vorteilhaft für den späteren Vorgang des Nitridierens erweisen. Insbesondere ist ein Anteil des Katalysatormittels, zwischen 100 und 5000 ppm, bevorzugt zwischen 200 - 2000 ppm und besonders bevorzugt zwischen 300 und 1000 ppm.
Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass zum Ablösen der Scheibe ein Sägemittel, insbesondere eine Drahtsäge und besonders bevorzugt eine Multidrahtsäge verwendet wird. Das Herauslösen mittels eines Sägemittels und/oder einer Säge erweist sich insbesondere deswegen als vorteilhaft, weil dadurch insbesondere individuell eine Dicke des Keramikelements eingestellt werden kann. Dadurch lässt sich einfach eine Produktion umstellen, wenn eine gewünschte Siliziumnitridkeramikdicke geändert werden soll. In diesem Fall muss lediglich das Sägemittel anders eingestellt werden und der Schnitt muss an einer anderen Stelle im Ausgangsblock erfolgen. Dadurch ist es beispielsweise auch möglich vergleichsweise dicke Siliziumnitridkeramiken oder vergleichsweise dünne Siliziumnitridkeramiken herzustellen, die abweichen von denjenigen, die mit anderen standarti- sierten Verfahren hergestellt werden. Vorzugsweise handelt es sich um ein Sägemittel, dass einen Draht verwendet, wobei der Draht besonders bevorzugt ein Diamantdraht ist und/oder ein Stahldraht mit einer Siliziumkarbid- und/oder Diamantbeschichtung. Ferner ist es vorstellbar, dass als Draht ein Stahldraht mit einem sogenannten Slurry verwendet wird, wobei der Slurry einen Hartstoff z.B. SiC oder B4C in geeigneter Körnung und einem Kühlschmiermittel z.B., PEG (Polyethylenglycol) umfasst. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der vorlegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Metallschicht an das Keramikelement, das aus der nitrierten Scheibe entstanden ist mittels eines Aktivlotverfahrens und/oder eines heißisostatischen Pressens angebunden wird.
Beispielsweise ist es vorgesehen, dass ein Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kera- mik-Substrats vorgesehen ist, umfassend:
- Bereitstellen einer Lötschicht, insbesondere in Form mindestens einer Lötfolie bzw. Hartlotfolie,
- Beschichten des Keramikelements, insbesondere der nitrierten Siliziumscheibe, und/oder der mindestens einen Metallschicht und/oder der mindestens einen Lötschicht mit mindestens einer Aktivmetallschicht,
- Anordnen der mindestens einen Lötschicht zwischen dem Keramikelement und der mindestens einen Metallschicht entlang einer Stapelrichtung unter Ausbildung eines Lötsystems, das die mindestens eine Lötschicht und die mindestens eine Aktivmetallschicht umfasst, wobei ein Lotmaterial der mindestens einen Lötschicht vorzugsweise frei von einem schmelzpunkterniedrigenden Material bzw. von einem phosphorfreien Material ist, und
- Anbinden der mindestens einen Metallschicht an die mindestens eine Keramikschicht über das Lötsystem mittels eines Aktivlotverfahrens.
Insbesondere ist dabei ein mehrschichtiges Lötsystem aus mindestens einer Lötschicht, vorzugsweise frei von schmelzpunkterniedrigenden Elementen, besonders bevorzugt aus einer phosphorfreien Lötschicht, und mindestens einer Aktivmetallschicht, vorgesehen. Die Separation der mindestens einen Aktivmetallschicht und der mindestens einen Lötschicht erweist sich insbesondere deswegen als vorteilhaft, weil dadurch vergleichsweise dünne Lötschichten realisierbar sind, insbesondere wenn es sich bei der Lötschicht um eine Folie handelt. Für aktivmetallhaltige Lötmaterialien müssen andernfalls vergleichsweise große Lötschichtdicken wegen der spröden intermetallischen Phasen bzw. des hohen E-Moduls und hoher Streckgrenze der gängigen Aktivmetalle und deren intermetallischen Phasen, die die Umformung der Lötpaste bzw. Lötschicht behindern, realisiert werden, wodurch die minimale Schichtdicke durch die Fertigungseigenschaften des aktivmetallhaltigen Lötmaterials begrenzt wird. Entsprechend bestimmt für aktivmetallhaltige Lötschichten nicht die für das Fügeverfahren erforderliche Mindestdicke die minimale Lötschichtdicke der Lötschicht, sondern die für die technisch realisierbare minimale Schichtdicke der Lötschicht bestimmt die minimale Lötschichtdicke der Lötschicht. Dadurch ist diese dickere, aktivmetallhaltige Lötschicht teurer als dünne Schichten. Unter phosphorfrei versteht der Fachmann insbesondere, dass der Anteil an Phosphor in der Lötschicht kleiner ist als 150 ppm, kleiner als 100 ppm und besonders bevorzugt kleiner als 50 ppm.
Insbesondere ist es durch die Nutzung einer separat ausgeführten Aktivmetallschicht möglich, diese vergleichsweise dünn auszugestalten, wodurch die anspruchsgemäßen vergleichsweise dünnen Dicken der Bindungsschicht realisierbar sind, insbesondere gemittelt über verschiedenen Messerwerte innerhalb der festgelegten Fläche bzw. Flächen. Beispielsweise ist die Aktivmetallschicht dünner als 25 pm, bevorzugt dünner als 18 pm und besonders bevorzugt dünner als 12 pm oder sogar dünner als 1000 nm, beispielsweise zwischen 400 nm und 800 nm. Beispiele für ein Aktivmetall sind Titan (Ti), Zirkonium (Zr), Hafnium (Hf), Chrom (Cr), Niob (Nb), Cer (Ce), Tantal (Ta), Magnesium (Mg), Lanthan (La) und Vanadium (V). Hierbei ist darauf zu achten, dass die Metalle La, Ce, Ca und Mg leicht oxidieren können. Ferner wird angemerkt, dass die Elemente Cr, Mo und W keine klassischen Aktivmetalle sind, sich aber als Kontaktschicht zwischen SisN4 und der mindestens einem Metallschicht bzw. dem Lotsystem bzw. Lotmaterial eignen, da sie mit der mindestens einen Metallschicht, beispielsweise Kupfer, keine intermetallischen Phasen bilden und keine Randlöslichkeit haben.
Vorzugsweise ist ein Anteil an Aktivmetall in einer Aktivmetall umfassenden Haftvermittlerschicht bzw. der Aktivmetallschicht größer als 15 Gew.- %, bevorzugt größer als 20 Gew.- % und besonders bevorzugt größer als 25 Gew.- %.
Vorzugsweise umfasst die Lötschicht, insbesondere die phosphorfreie Lotschicht, mehrere Materialien zusätzlich zu dem reinen Metall. Beispielsweise ist Indium ein Bestandteil des verwendeten Lotmaterials in der Lötschicht. Die Lötschicht bzw. ein Lotbasismaterial weist bevorzugt einen Anteil an Aktivmetall auf, der kleiner ist als 1 ,5 Gew. %, bevorzugt kleiner als 1 ,0 Gew.% und besonders bevorzugt kleiner als 0,5 Gew.-%. Insbesondere ist das Lotbasismaterial aktivmetallfrei.
Weiterhin ist es vorstellbar, dass das Lotmaterial zur Ausbildung der Lötschicht durch ein physikalisches und/oder chemisches Gasphasenabscheiden und/oder galvanisch auf die Aktivmetallschicht und/oder die mindestens eine Metallschicht aufgetragen wird. Dadurch ist es in vorteilhafter weise möglich, vergleichsweise dünne Lotschichten im Lötsystem, insbesondere in einer homogenen Verteilung, zu realisieren. Beispielsweise sind bei der Herstellung des Metall-Keramik-Substrats, insbesondere des Metall-Keramik-Substrats, weiteren Schritte vorgesehen, umfassend:
- Bereitstellen eines Keramikelements und einer Metalllage,
- Bereitstellen eines gasdichten Behälters, der das Keramikelement umschließt, wobei der Behälter vorzugsweise aus der Metalllage geformt ist oder die Metalllage umfasst,
- Ausbilden des Metall-Keramik-Substrats durch ein Anbinden der Metalllage an das Keramikelement mittels heißisostatischem Pressen, wobei zum Ausbilden des Metall-Keramik-Substrats zwischen der Metalllage und dem Keramikelement mindestens abschnittsweise eine Aktivmetallschicht oder eine ein Aktivmetall umfassende Kontaktschicht, zur Unterstützung des Anbindens der Metalllage an das Keramikelement, angeordnet wird. Der Behälter wird dabei vorzugsweise als Metallbehälter aus einer Metalllage und/oder einer weiteren Metalllage gebildet. Alternativ ist es auch vorstellbar, dass ein Glasbehälter verwendet wird.
Beim heißisostatischen Pressen ist es insbesondere vorgesehen, dass das Bonden durch Erhitzen unter Druck erfolgt, bei dem die erste und/oder zweite Metalllage des Metallbehälters, insbesondere die spätere Metallschicht des Metall-Keramik-Substrats und eine etwaige dort auftretende eutektische Schicht nicht in die Schmelzphase übertritt. In entsprechender Weise sind beim heißisostatischem Pressen geringere Temperaturen als bei einem Direktmetallanbindungsverfahren, insbesondere einem DGB-Verfahren, erforderlich.
Im Vergleich zu der Anbindung einer Metallschicht an eine Keramikschicht mittels eines Lotmaterials, bei dem üblicherweise Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur der mindestens einen Metallschicht verwendet werden, kann bei der vorliegenden Vorgehensweise in vorteilhafter Weise auf ein Lotbasismaterial verzichtet werden und es wird lediglich ein Aktivmetall benötigt. Die Verwendung bzw. die Nutzung des Drucks beim heißisostatischen Pressen erweist sich dabei zudem als vorteilhaft, weil dadurch Lufteinschlüsse bzw. Hohlräume zwischen der ersten Metalllage und/oder der zweiten Metalllage einerseits und dem Keramikelement andererseits reduziert werden können, wodurch die Ausbildung von Lunkern in ihrer Häufigkeit im gebildeten bzw. gefertigten Metall-Keramik- Substrat reduziert oder gar vermieden werden kann. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Qualität der Bindung zwischen der Metallschicht bzw. der ersten und/oder zweiten Metalllage des Metallbehälters und dem Keramikelement aus. Darüber hinaus ist es in vorteilhafter Weise möglich, das „second etching“ zu vereinfachen und Lotreste sowie eine Silbermigration zu vermeiden. Vorstellbar ist es auch, dass beim heißisostatischen Pressen ein zusätzliches Lotmaterial zwischen das Keramikelement und die mindestens eine Metallschicht eingebracht wird, wobei eine Schmelztemperatur des zusätzlichen Lotmaterials kleiner sein kann als die Temperatur, bei der das heißisostatische Pressen durchgeführt wird, d. h. kleiner als die Schmelztemperatur der mindestens einen Metallschicht.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass bei einem heißisostatischen Pressen der Metallbehälter in einer Heiz- und Druckvorrichtung einem Gasdruck zwischen 100 und 2000 bar, bevorzugt zwischen 150 und 1200 bar und besonders bevorzugt zwischen 300 und 1000 bar und einer Prozesstemperatur von 300 °C bis zu einer Schmelztemperatur der mindestens einen Metallschicht, insbesondere bis zu einer Temperatur unterhalt der Schmelztemperatur, ausgesetzt wird. Es hat sich in vorteilhafter Weise herausgestellt, dass es so möglich ist, eine Metallschicht, d.h. ein erste und/oder zweite Metalllage des Metallbehälters, an das Keramikelement anzubinden, ohne die erforderlichen Temperaturen eines Direktmetallanbindungsverfahrens, beispielsweise eines DCB- oder einem DAB-Verfahrens, und/oder ohne ein Lotbasismaterial, das beim Aktivlöten verwendet wird. Darüber hinaus gestattet das Nutzen bzw. die Verwendung eines entsprechenden Gasdrucks die Möglichkeit, möglichst lunkerfrei, d. h. ohne Gaseinschlüsse zwischen Metallschicht und Keramikelement ein Metall-Keramik-Substrat zu fertigen. Insbesondere finden Prozessparameter Verwendung, die in der DE 2013 113 734 A1 erwähnt werden und auf die hiermit explizit Bezug genommen wird.
Dadurch wird eine für den Anwendungszweck optimale Bindung zwischen Metallschicht und Keramikelement realisiert, die sich insbesondere vergleichsweise einfach strukturieren lässt, um die Metall-Keramik-Substrate als Leiterplatte nutzen zu können.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen die Metallschicht zur Bildung einer Metallisierung zu strukturieren, dazu ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Metallschicht geätzt wird oder mit Laserlicht bearbeitet wird und/oder mechanisch bearbeitet wird, um Metall aus den Metallschichten herauszulösen, insbesondere bis zum Keramikelement um einzelne Metallabschnitte in der Metallschicht zu erzeugen, die voneinander über das Keramikelement elektrisch isoliert sind. Dadurch ist es möglich Leiterbahnen und/oder Anschlussflächen zu realisieren, die dem Metall-Keramik-Substrat den Charakter als Leiterplatte verleihen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorstellbar, dass die abgelöste Scheibe zumindest teilweise eine keilförmige Form aufweist. Dadurch können beispielsweise auch solche Keramikelemente für Leiterplatten bereitgestellt werden, deren Vorder- und Rückseite nicht vollständig parallel zu einander verlaufen. Hieraus ergibt sich beispielsweise auch der Vorteil, über die Leiterplatte die Isolationsfestigkeit homogen bzw. kontinuierlich zu variieren.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Metall-Keramik-Substrat, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. Die Vorteile und Eigenschaften, die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben worden sind gelten analog für das hergestellte Metall-Keramik-Substrat und anders herum.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegende Erfindung ist es vorgesehen, dass im gefertigten Metall-Keramik Substrat eine Bindungsschicht zwischen der Metallschicht und dem Keramikelement, insbesondere der Siliziumnitridschicht, ausgebildet ist, wobei eine Haftvermittlerschicht der Bindungsschicht einen Flächenwiderstand aufweist, der größer ist als 5 Ohm/sq, bevorzugt größer als 10 Ohm/sq und besonders bevorzugt größer als 20 Ohm.
Der Flächenwiderstand steht dabei im direkten Zusammenhang mit einem Anteil des Aktivmetalls in der Haftvermittlerschicht, die maßgeblich für die Anbindung der mindestens einen Metallschicht an das Keramikelement ist. Dabei nimmt der Flächenwiderstand mit abnehmenden Aktivmetallanteil in der Bindungsschicht zu. Ein entsprechend hoher Flächenwiderstand entspricht somit einem geringen Aktivmetallanteil in der Haftvermittlerschicht.
Dabei hängt der Flächenwiderstand nicht von einem einzelnen Parameter ab, sondern kann durch ein Zusammenspiel mehrerer Parameter beeinflusst werden. So trägt beispielsweise auch eine Reinheit des Aktivmetalls, eine Dicke der Bindungsschicht und/oder eine Oberflächenrauigkeit des Keramikelements zur Festlegung des Flächenwiderstandes bei. Insbesondere lassen sich hohe Flächenwiderstände nur durch ein Zusammenspiel von mindestens zwei Parametern realisieren.
Es hat sich dabei herausgestellt, dass mit zunehmenden Anteil an Aktivmetall die Bildung von spröden, intermetallischen Phasen begünstigt wird, was wiederum nachteilig ist für eine Abzugsfestigkeit der Metallschicht an der Isolationsschicht. Mit anderen Worten: Mit den anspruchsgemäßen Flächenwiderständen werden solche Bindungsschichten beschrieben, deren Abzugsfestigkeit aufgrund der reduzierten Bildung von spröden intermetallischen Phasen, verbessert, d. h. vergrößert wird. Durch das gezielte Einstellen der anspruchsgemäßen Flächenwiderstände lassen sich somit besonders starke Anbindungen der mindestens einen Metallschicht an das Keramikelement realisieren. Eine solche erhöhte Anbindungsstärke wirkt sich in vorteilhafter Weise auf die Lebensdauer des Metall- Keramik-Substrats aus. Dabei ist es zur Bestimmung des Flächenwiderstands vorgesehen, dass am gefertigten Metall-Keramik-Substrat zunächst die Metallschicht und ggf. eine Lotbasisschicht, beispielsweise durch Ätzen, wieder entfernt werden. Mittels einer Vier-Punkt Messung wird dann an der Außenseite bzw. Unterseite des von der mindestens einen Metallschicht und der Lotbasisschicht befreiten Metall-Keramik-Substrats ein Flächenwiderstand gemessen. Insbesondere ist unter dem Flächenwiderstand einer Materialprobe als dessen Widerstand bezogen auf einen quadratischen Oberflächenbereich zu verstehen. Es ist hierbei üblich, den Oberflächenwiderstand mit der Einheit Ohm/sq(square) zu kennzeichnen. Die Physikalische Einheit des Flächenwiderstandes ist Ohm. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass eine in Stapelrichtung bemessene Dicke der Bindungsschicht, gemittelt über mehrere Messpunkte innerhalb einer vorbestimmten Fläche oder in mehreren Flächen, die parallel zur Haupterstreckungsebene verläuft oder verlaufen, einen Wert annimmt, der kleiner als 0,20 mm, bevorzugt kleiner als 10 pm und besonders bevorzugt kleiner als 6 pm ist. Sofern vom mehreren Flächen gesprochen wird, ist insbesondere gemeint, dass die mindestens eine Metallschicht in möglichst gleich große Flächen unterteilt wird und in jeder dieser die mindestens eine Metallschicht unterteilenden Flächen mindestens ein Wert, bevorzugt mehrere Messwerte, für die Dicke erfasst werden. Die so an verschiedenen Stellen ermittelten Dicken werden arithmetisch gemittelt.
Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Metall-Keramik-Substraten ist somit eine vergleichsweise dünne Bindungsschicht zwischen der mindestens einen Metallschicht und dem Keramikelement ausgebildet. Dabei ist es vorgesehen, dass zur Festlegung der maßgeblichen Dicke der Bindungsschicht die gemessenen Dicken über eine Vielzahl von Messpunkten gemittelt werden, die innerhalb einer vorbestimmten bzw. festgelegten Fläche bzw. den mehreren Flächen liegen. Dadurch wird in vorteilhafter weise mitberücksichtigt, dass das Keramikelement in der Regel einer Ondulation unterworfen ist, d. h. dem Keramikelement ist eine Welligkeit zuzusprechen. Insbesondere versteht der Fachmann unter einer Welligkeit eine Modulation des generellen flachen Verlaufs des Keramikelements, gesehen über mehrere Millimeter oder Zentimeter entlang einer Richtung, die parallel zur Haupterstreckungsebene verläuft. Damit grenzt sich eine derartige Ondulation von einer Oberflächenrauigkeit des Keramikelements ab, die in der Regel zusätzlich am Keramikelement vorliegt. Durch das Einbeziehen einer derartigen, in der Regel unvermeidbaren Ondulation des Keramikelements in die Bestimmung der Dicke wird berücksichtigt, dass die Bindungsschicht aufgrund der Ondulation gegebenenfalls variieren kann, insbesondere in Talbereichen des Keramikelements größer sein kann als in Bergbereichen des Keramikelements.
Vorzugsweise ist ein Anteil an Aktivmetall in der ein Aktivmetall umfassenden Haftvermittlerschicht größer ist als 15 Gew.- %, bevorzugt größer als 20 Gew.- % und besonders bevorzugt größer als 25 Gew.- %.
Vorzugsweise ist die Bindungsschicht flächig, insbesondere ohne Unterbrechung, d. h. durchgehend, zwischen der mindestens einen Metallschicht und dem Keramikelement ausgebildet. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass ein Verhältnis eines Bereichs, in dem zwischen der mindestens einen Metallschicht und dem Keramikelement keine Bindungsschicht ausgebildet ist zu den Bereichen, in denen zwischen der mindestens einen Bindungsschicht und dem Keramikelement eine Bindungsschicht ausgebildet ist kleiner als 0,05 mm, bevorzugt kleiner als 0,02 mm und besonders bevorzugt kleiner als 0,007 mm. Dabei versteht der Fachmann insbesondere, dass zur Bildung dieses Verhältnisses die Bereiche nicht berücksichtigt werden, die aufgrund der Strukturierung frei sind von Metall der mindestens einen Metallschicht.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Wärmeleitfähigkeit des Keramikelements größer ist als80 W/mK, bevorzugt größer als 90 W/mK und besonders bevorzugt größer als 110 W/mK. Entsprechend hohe thermische Leitfähigkeiten erweisen sich weiterhin als besonders vorteilhaft für das Abführen der Wärme, insbesondere zusätzlich zu der oben genannten Rauigkeit für die Oberfläche. Dadurch wird verhindert, dass im Keramikelement nach dem schnellen Abführen der Wärme über die Schnittstelle zwischen Keramikelement und Metallschicht die Wärme nicht im Keramikelement gestaut wird. Dadurch lassen sich entsprechende Metall-Keramik-Substrate besonders vorteilhaft für Hochleistungselektronikbauteile nutzen, die eine sehr hohe Wärmeentwicklung im Betrieb haben.
Weitere Vorteile und Eigenschaften ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen: Fig. 1 : Metall-Keramik-Substrat gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2: schematische Darstellung eines Teils eines Verfahrens zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3: schematische Darstellung eines Teils eines Verfahrens zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4: schematische Darstellung eines weiteren Teils eines Verfahrens zur
Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In der Figur 1 ist ein Metall-Keramik-Substrat 1 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Solche Metall-Keramik-Substrate 1 , dienen vorzugsweise als Träger bzw. Leiterplatte für elektronische bzw. elektrische Bauteile, die an die mindestens eine Metallschicht 10 des Metall-Keramik-Substrats 1 an dessen Bauteilseite anbindbar sind. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die mindestens eine Metallschicht 10 strukturiert ist, um entsprechende Leiterbahnen und/oder Anschlussflächen auszubilden, d. h. im gefertigten Metall-Keramik-Substrat 1 umfasst die mindestens eine Metallschicht 10 mehrere voneinander elektrisch isolierte Metallabschnitte. Die sich im Wesentlich entlang einer Haupterstreckungsebene HSE erstreckende mindestens eine Metallschicht 10 und ein sich entlang der Haupterstreckungsebene HSE ersteckendes Keramikelement 30 sind dabei entlang einer senkrecht zur Hauptersteckungsebene HSE verlaufenden Stapelrichtung S übereinander angeordnet und vorzugsweise über eine Bindungsschicht 12 miteinander gefügt bzw. verbunden. Vorzugsweise umfasst das Metall-Keramik-Substrat 1 neben der mindestens einen Metallschicht 10 mindestens eine weitere Metallschicht 20, die in Stapelrichtung S gesehen an der der mindestens einen Metallschicht 10 gegenüberliegenden Seite des Keramikelements 30 angeordnet und über eine weitere Bindungsschicht 12‘ an das Keramikelement 30 angebunden ist. Dabei dient die mindestens eine weitere Metallschicht 20 als Rückseitenmetallisierung, die einem Durchbiegen des Metall-Keramik-Substrats 1 , insbesondere des Metall-Kera- mik-Elements, entgegenwirkt, und/oder als Kühlkörper, der dazu ausgelegt ist, einen Wärmeeintrag, hervorgerufen durch elektrische oder elektronische Bauteile auf dem Metall- Keramik-Substrat 1 , abzuführen.
Insbesondere weist das Metall-Keramik-Substrat 1 eine zwischen der mindestens einen Metallschicht 10 und dem Keramikelement 30 angeordnete Bindungsschicht 12 auf. Es hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine in Stapelrichtung S bemessene Dicke der Bindungsschicht 12 vergleichsweise dünn ist. Außerdem erweist sich eine vergleichsweise dünne Dicke der Bindungsschicht 12 zwischen der mindestens einen Metallschicht 10 und dem Keramikelement 30 als vorteilhaft, wenn zwecks einer Strukturierung der mindestens einen Metallschicht 10 ein Ätzvorgang vorgesehen ist. Beispielsweise lassen sich dadurch schmalere Isolationsgräben, d. h. Abstände zwischen einzelnen Metallabschnitten der mindesten einen Metallschicht 10, realisieren.
Weiterhin erweist sich die Ausbildung einer dünneren Bindungsschicht 12 insofern als vorteilhaft, dass dadurch auch eine Anzahl an möglichen Fehlern in der Bindungsschichten 12, hervorgerufen durch Materialfehler in einem eventuell verwendeten Lotmaterial, weiter reduziert werden kann.
In dem in Figur 1 dargestellten Beispiel handelt es sich bei der Bindungsschicht 12 insbesondere um eine ein Aktivmetall umfassende Haftvermittlerschicht 13. In diesem Fall wird die Haftvermittlerschicht 13 nach dem Anbinden vorzugsweise aus einer Materialzusammensetzung gebildet, die eine Verbindung aus Komponenten des Keramikelements einerseits und einem Aktivmetall andererseits umfasst. Da es sich hierbei um sehr sprödbrechende Verbindungen handelt, ist eine möglichst dünne Ausgestaltung dieser Haftvermittlerschicht 13 von Vorteil für die Haftfestigkeit der mindestens einen Metallschicht 10 auf dem Keramikelement 30. Beispielsweise kann die Haftvermittlerschicht 13 die Bindungsschicht 12 bilden, wenn beispielsweise für den Bindungsprozess zwischen dem Keramikelement 30 und der Metallschicht 10 eine Aktivmetallschicht, insbesondere ein Aktivmetallfolie, angeordnet wird und der Bindungsprozess über ein heißisostatisches Pressen erfolgt. Die Haftvermittlerschicht 13 kann aber beispielsweise auch durch eine Aktivmetallschicht, insbesondere eine Aktivmetallfolie, gebildet werden, die zwischen Keramikelement 30 und einer Lötbasisschicht angeordnet wird, um über das System aus Aktivmetallschicht und Lötbasisschicht die Bindung zwischen Metallschicht 10 und Keramikelement 30 zu erzeugen. In diesem Fall bildet die Haftvermittlerschicht 13 einen Teil der Bindungsschicht 12.
In Figur 2 ist schematisch ein Teil des Verfahrens zur Herstellung eines als Leiterplatte vorgesehenen Metall-Keramik-Substrats 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere betrifft die schematische Ausführung der Figur 2 das Herstellen und Bereitstellen eines Keramikelements 30, das wieder- rum in einem in Figur 2 nicht dargestellten Nachfolgeschritt zur Bildung eines Metall-Kera- mik-Substrats 1 herangezogen wird, indem eine Metallschicht 10 an das Keramikelement 30 angebunden und eine Strukturierung der Metallschicht 10 zur Ausbildung einer Bauteilmetallisierung vorgenommen wird.
Insbesondere betrifft das Verfahren das Herstellen eines Keramikelements 30 bzw. einer nitridierten Scheibe, die vorzugsweise mehr als 80 Gew.-% Siliziumnitrid, bevorzugt mehr als 85 Gew.-% Siliziumnitrid und besonders bevorzugt mehr als 91 Gew.-% Siliziumnitrid umfasst. Der Rest des Keramikelements ist vorzugsweise aus Sinterhilfsmitteln, beispielsweise MgO und Y2O3, gebildet. Hierzu ist es insbesondere vorgesehen, dass in einem Vorbereitungsschritt 101 aus einem Pulver 6 und/oder Granulat ein Ausgangsblock 2 hergestellt wird. Indem in dem Vorbereitungsschritt 101 bereitgestellten Siliziumpulver 6 kann dabei beispielsweise ein Sinterhilfsmittel, wie z. B. Magnesiumoxid (MgO) und/oder Yttriumoxid (Y2O3) oder ähnliches enthalten sein. Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, wenn Katalysatoren, wie z. B. Nickel oder Eisen, in dem Pulver 6 bzw. Granulat enthalten sind. Dies wirkt sich mit Vorteil auf einen Sinterschritt 105b und ein Nitridieren 105a im Folgenden aus. Ferner ist es vorstellbar, dass zur Ausbildung des Ausgangsblocks 2 eine Pulvermischung aus Silizium und Siliziumnitrid herangezogen wird. Vorzugsweise handelt es sich um ein organisch gebundenes Pulver 6 oder Granulat, das beispielsweise mittels eines Sprühgranulierens oder Aufbaugranulierens erzeugt wurde.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird beim Blockformen 102 bevorzugt aus dem Pulver 6 und/oder Granulat ein Blockelement 9 gebildet, insbesondere indem das Pulver 9 einem Pressvorgang unterworfen wird. Mittels des Pressvorgangs, insbesondere mittels eines kaltisostatischen Pressens oder einem uniaxialen Pressens, ist es somit möglich, aus dem Pulver 6 oder Granulat ein Blockelement 9 bereitzustellen. Vorzugsweise zeichnet sich das Blockelement 9 durch eine erste Höhe mit Werten zwischen 170 mm und 210 mm aus, besonders bevorzugt zwischen 180 mm und 205 mm und besonders bevorzugt zwischen 190 mm und 200 mm und/oder eine Breite von 110 mm bis 160 mm, bevorzugt von 120 mm bis 150 mm und besonders bevorzugt zwischen 130 mm und 140 mm. Des Weiteren weist der Block eine Tiefe auf, die einen Wert zwischen 5 mm und 500 mm, bevorzugt zwischen 15 mm und 300 mm und besonders bevorzugt zwischen 30 mm und 100 mm, annimmt. Insbesondere nimmt dabei das Blockelement ein Volumen von 0,1 bis 17 dm3, bevorzugt zwischen 0,4 und 9 dm3 und besonders bevorzugt zwischen 0,7 und 3 dm3 an.
In einem dritten Verfahrensschritt der Ausführungsvariante in Figur 2 ist es vorgesehen, dass ein Vorsinterschritt 103 durchgeführt wird, in dem eine erste Dichte eingestellt wird, die insbesondere kleiner sein soll als die finale zweite Dichte in dem Keramikelement bzw. der nitrierten und gesinterten Scheibe 30, das bzw. die im gefertigten Metall-Keramik-Sub- strat 1 zu finden ist. Dadurch wird mit Vorteil ein leicht zu handhabender Ausgangsblock 4 bereitgestellt.
Im vierten Verfahrensschritt der Ausführungsvariante in Figur 2 ist es vorgesehen, dass mittels einer Säge eine Scheibe 4 aus dem Ausgangsblock 2 herausgetrennt wird. Ein solches Auslösen oder Ablösen 104 einer Scheibe 4 aus dem Ausgangsblock 2 erweist sich insbesondere deswegen als vorteilhaft, weil dadurch möglichst einfach eine Dicke des späteren Keramikelements individualisiert einstellbar ist. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Dichte im Ausgangsblock 2 auf eine erste Dichte einzustellen, die niedriger ist als eine zweite Dichte im gefertigten Keramikelement 30, das als Keramikelement 30 im Metall-Keramik-Substrat 1 verwendet wird, da einhergehend mit der geringeren Dichte die Porosität oder eine Porosität des Ausgangsblocks erhöht ist. Dadurch wird der Schneidevorgang zum Abschneiden oder Ablösen 104 einer Scheibe 4 aus dem Ausgangsblock 2 vereinfacht. Dies erweist sich als vorteilhaft, weil der Herstellungsprozess vereinfacht wird und weniger intensiv auf das Werkzeug, d. h. das Mittel zum Ablösen 104 der Scheibe 4, einwirkt. Beispielsweise wird als Mittel zum Ablösen einer Scheibe 4 aus dem Ausgangsblock 2 ein Sägemittel 7, insbesondere eine Multidrahtsäge, verwendet.
Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen zum Abtrennen einer Scheibe aus dem Ausgangsblock einen Diamantdraht, einen Stahldraht mit Siliziumcarbid- oder Dia- mantslurry mit PEG (Polyethlyenglycol) zu verwenden. Vorzugsweise hat es sich als positiv erwiesen, eine erste Dichte einzustellen, die zwischen 50 und 95 % der theoretisch maximalen Dichte, insbesondere zwischen 55 und 95 % und besonders bevorzugt zwischen 60 und 92 % der theoretisch maximalen Dichte liegt. Vorzugsweise wird hierzu ein Schutzgassintern verwendet. Im fünften Verfahrensschritt der Ausführungsvariante aus Figur 2 ist es vorgesehen, dass die Scheibe 4 durch das Nitridieren 105a in eine Siliziumnitrid-Scheibe, d. h. eine nitri- dierte Scheibe 30 umgewandelt wird. Vorzugsweise erfolgt ein Nitridieren 105a bei einer Temperatur unterhalb 1700 °C besonders bevorzugt unter 1650 °C und besonders bevorzugt unter 1500 °C. Insbesondere liegt die Temperatur zwischen 1300°C und 1410°C. Hierbei wird ein Erwärmen in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Ergänzend zu dem Nitridieren 105a ist ferner ein Sinterschritt 105b vorgesehen, um eine zweite Dichte in der Scheibe 4 einzustellen, die größer ist als die erste Dichte, insbesondere bevorzugt größer ist als 95 % der maximal theoretischen Dichte. Vorzugsweise erfolgt das Nitridieren 105b vor dem Sinterschritt 105b. Dadurch kann die vorgegebene Porosität dazu genutzt werden, dass Stickstoff möglichst tief in die abgelöste Scheibe 4 eindringen kann, um möglichst tiefgehend und schnell ein Nitridieren 105a vornehmen zu können.
Der in Figur 2 dargestellte sechste Verfahrensschritt betrifft ein Bereitstellen der nitrierten Scheibe als Keramikelement 30, insbesondere des Siliziumnitrid-Keramikelements 30, bei dem eine Oberflächenpolierung oder eine Oberflächenbearbeitung stattfindet, um sich vorzugsweise für den anschließenden Anbindungsprozess, bei dem die Metallschicht 10 an das Keramikelement 30 angebunden wird, vorzubereiten.
Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Wesentlichen nur dahingehend, dass zum Bereitstellen des Ausgangsblocks 4 lediglich ein Pressen erfolgt, mit dem aus dem Granulat ein Blockelement 9 gebildet wird. Damit liegt der Ausgangsblock 2 vor dem Ablösen der Scheibe 4 als Grünling vor, der keinem Vorsinterschritt 103 unterworfen wurde, um eine erste Dichte einzustellen. Die erste Dichte wird somit durch den Grünling vorgegeben. Es hat sich hierbei bereits gezeigt, dass durch ein entsprechendes Vorgehen, es möglich ist, einzelne Scheiben 4 bereitzustellen und sie anschließend zu nitridieren und zu sintern, um die gewünschte Beschaffenheit des Siliziumnitrid- Keramikelements 30 bereitstellen zu können. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante ist, dass auf einen Vorsinterschritt 103 verzichtet werden kann.
In Figur 4 ist ein weiterer Teil des Verfahrens zur Herstellung eines als Leiterplatte dienende Metall-Keramik-Substrat dargestellt. Es betrifft das Anbinden 107 der Metallschicht 10 und das Strukturieren 108 der angebundenen Metallschicht 10. Es handelt sich hierbei um die Herstellung des Metall-Keramik-Substrats 1 , indem eine Metallschicht 10 an ein Keramikelement 30, insbesondere an das Keramikelement 30 angebunden wird, das beispielsweise gemäß einem Verfahren aus Figur 2 oder 3 hergestellt worden ist. Beispielsweise kann eine entsprechende Anbindung über ein Aktivlotverfahren oder ein ADB- Verfahren erfolgen. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass neben einer Bauteilmetallisierung eine Rückseitenmetallisierung 20 realisiert wird, um eventuellen Durchbiegungen, insbesondere im Betrieb, entgegenzuwirken. Im Anschluss an den Anbindungsprozess ist es vorzugsweise vorgesehen, dass beispielsweise durch chemisches und/oder mechanisches und/oder optisches Ablösen von Metallmaterial aus der Metallschicht 10 eine Metallisierung realisiert wird, beispielsweise in Form einer Bauteilmetallisierung, die Leiterbahnen und Anschlussflächen umfasst, um das Metall-Keramik-Substrat 1 als Leiterplatte nutzen zu können.
Bezugszeichen:
1 Metall-Keramik-Substrat
2 Ausgangsblock
4 Scheibe
6 Pulver, Granulat
7 Sägemittel
9 Blockelement
10 Metallschicht
12 Bindungsschicht
13 Haftvermittlerschicht
30 nitridierte Scheibe, Keramikelement
101 Vorbereitungsschritt
102 Blockformen
103 Vorsinterschritt
104 Ablösen
105a Nitridieren
105b Sinterschritt
106 Bereitstellen nitrierte Scheibe
107 Anbinden
108 Strukturieren

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines als Leiterplatte vorgesehenen Metall-Keramik-Sub- strats (1), umfassend:
- Bereitstellen eines Silizium umfassenden Ausgangsblocks (2),
- Ablösen (104) einer Scheibe (4) aus dem Ausgangblock (2), insbesondere aus dem vollständig nitridierten, dem teil nitridierten oder dem nicht-nitridierten Ausgangsblock (2),
- Nitridieren (105a) der Scheibe (4), wenn die Scheibe (4) eine erste Dichte aufweist, und/oder des Ausgangsblocks (2), wenn der Ausgangsblock (2) eine erste Dichte aufweist, und
- mindestens ein Sinterschritt (105b) zum Einstellen einer zweiten Dichte in der nitridierten Scheibe (4) und/oder dem nitridierten Ausgangblock (2), wobei die zweite Dichte größer als die erste Dichte ist, und
- Anbinden (107) einer Metallschicht (10) an die nitridierte und gesinterte Scheibe (30) zur Ausbildung eines Metall-Keramik-Substrats (1).
2. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Sinterschritt (105b) nach dem Ablösen (104) durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Ablösen (104) ein Vorsinterschritt (103) durchgeführt wird, um die erste Dichte einzustellen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Temperatur im Vorsinterschritt (103) größer ist als 1700 °C, bevorzugt größer ist als 1800 °C und besonders bevorzugt zwischen 1900 °C und 2100 °C liegt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Sinterschritt (105b) nach dem Ablösen kürzer ist als der Vorsinterschritt (103).
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Ablösen (104) eine Oberflächenstruktur, insbesondere eine periodisch wiederholende Oberflächenstruktur, realisiert wird.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Nitridieren (105a) vor dem Ablösen (104) durchgeführt wird
8 Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Bereitstellen eines Silizium umfassenden Ausgangsblocks (2) ein Pulver und/oder ein Granulat zum Blockformen (102) gepresst wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Pulver (6) und/oder Granulat mindestens ein Sinterhilfsmittel umfasst.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei das Pulver (6) und/oder Granulat ein Katalysator umfasst.
11 . Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Pulver neben Silizium zumindest anteilig Siliziumnitrid umfasst, wobei ein Verhältnis von Siliziumnitridpulver zu Silizium beispielsweise zwischen 0,01 und 0,5, bevorzugt zwischen 0,01 und 0,3 und besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 0,15 im oder ein Verhältnis von Silizium zu Siliziumnitridpulver zwischen 0,01 und 0,5, bevorzugt zwischen 0,01 und 0,3 und besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 0,15 vorliegt.
12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Ablösen der Scheibe (4) ein Sägemittel (7), insbesondere ein Drahtsäge, verwendet wird.
13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallschicht (10) an die nitridierte Scheibe (30) mittels eines Aktivlotverfahrens und/oder eines heißisostatisches Pressen angebunden wird.
14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die abgelöste Scheibe (30) zumindest teilweise eine keilförmige Form aufweist.
15. Metall-Keramik-Substrat (1) hergestellt mit einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2024/053567 2023-02-14 2024-02-13 Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und ein metall-keramik-substrat hergestellt mit einem solchen verfahren WO2024170536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023103509.6A DE102023103509A1 (de) 2023-02-14 2023-02-14 Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats und ein Metall-Keramik-Substrat hergestellt mit einem solchen Verfahren
DE102023103509.6 2023-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024170536A1 true WO2024170536A1 (de) 2024-08-22

Family

ID=89942562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2024/053567 WO2024170536A1 (de) 2023-02-14 2024-02-13 Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und ein metall-keramik-substrat hergestellt mit einem solchen verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023103509A1 (de)
WO (1) WO2024170536A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766307A1 (de) * 1995-03-20 1997-04-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Schaltungssubstrat aus siliziumnitrid
US6242374B1 (en) 1998-05-12 2001-06-05 Kabushiki Kaisha Toshiba High thermal conductive silicon nitride sintered body and method of producing the same
JP2003248137A (ja) 2002-02-25 2003-09-05 Kyocera Corp 光ファイバ用フェルールとその加工方法及びそれを用いた光ファイバ固定具
DE19927046B4 (de) 1999-06-14 2007-01-25 Electrovac Ag Keramik-Metall-Substrat als Mehrfachsubstrat
DE102009033029A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Electrovac Ag Elektronische Vorrichtung
DE102013104739A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Rogers Germany Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102013113734A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Rogers Germany Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
US20160362592A1 (en) 2014-03-31 2016-12-15 Japan Fine Ceramics Co., Ltd Method for producing silicon nitride substrate
DE102017211320A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauteil, das mit ß-Siliciumnitridwerkstoff gebildet ist und ein Verfahren zu seiner Herstellung
CN109400175A (zh) 2018-11-15 2019-03-01 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种高导热氮化硅陶瓷基片材料的制备方法
CN109400176A (zh) 2018-09-27 2019-03-01 广东工业大学 一种高性能氮化硅陶瓷及其制备方法和应用
WO2022156634A1 (zh) * 2021-01-20 2022-07-28 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种覆铜板的氮化硅陶瓷基片的制备方法

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766307A1 (de) * 1995-03-20 1997-04-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Schaltungssubstrat aus siliziumnitrid
US6242374B1 (en) 1998-05-12 2001-06-05 Kabushiki Kaisha Toshiba High thermal conductive silicon nitride sintered body and method of producing the same
DE19927046B4 (de) 1999-06-14 2007-01-25 Electrovac Ag Keramik-Metall-Substrat als Mehrfachsubstrat
JP2003248137A (ja) 2002-02-25 2003-09-05 Kyocera Corp 光ファイバ用フェルールとその加工方法及びそれを用いた光ファイバ固定具
DE102009033029A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Electrovac Ag Elektronische Vorrichtung
DE102013104739A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Rogers Germany Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102013113734A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Rogers Germany Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
US20160362592A1 (en) 2014-03-31 2016-12-15 Japan Fine Ceramics Co., Ltd Method for producing silicon nitride substrate
DE102017211320A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauteil, das mit ß-Siliciumnitridwerkstoff gebildet ist und ein Verfahren zu seiner Herstellung
CN109400176A (zh) 2018-09-27 2019-03-01 广东工业大学 一种高性能氮化硅陶瓷及其制备方法和应用
CN109400175A (zh) 2018-11-15 2019-03-01 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种高导热氮化硅陶瓷基片材料的制备方法
WO2022156634A1 (zh) * 2021-01-20 2022-07-28 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种覆铜板的氮化硅陶瓷基片的制备方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MURAYAMA NORIMITSU ET AL: "High-temperature electro-ceramics and their application to SiC power modules", CERAMICS INTERNATIONAL, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 44, no. 4, 21 November 2017 (2017-11-21), pages 3523 - 3530, XP085336244, ISSN: 0272-8842, DOI: 10.1016/J.CERAMINT.2017.11.140 *
VARONG PAVARAJARN ET AL: "Catalytic Effects of Metals on Direct Nitridation of Silicon", JOURNAL OF THE AMERICAN CERAMIC SOCIETY, vol. 84, no. 8, 1 August 2001 (2001-08-01), US, pages 1669 - 1674, XP055431589, ISSN: 0002-7820, DOI: 10.1111/j.1151-2916.2001.tb00897.x *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023103509A1 (de) 2024-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428590B1 (de) Gesinterter Diamant mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Wärmesenken, bei denen er verwendet wird
WO2004080913A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes
DE102013113734A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
WO1996029736A1 (en) Silicon nitride circuit substrate
EP4114809B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats
DE202021003969U1 (de) Trägersubstrat
KR20220106748A (ko) 세라믹스/구리/그래핀 접합체와 그 제조 방법, 및 세라믹스/구리/그래핀 접합 구조
WO2024170536A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und ein metall-keramik-substrat hergestellt mit einem solchen verfahren
DE102020120189A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats und ein Metall-Keramik-Substrat hergestellt mit einem solchen Verfahren
EP4037867B1 (de) Lotmaterial, verfahren zur herstellung eines solchen lotmaterials und verwendung eines solchen lotmaterials zur anbindung einer metallschicht an eine keramikschicht
EP4136941B1 (de) Trägersubstrat und verfahren zur herstellung eines trägersubstrats
DE102021132945A1 (de) Trägersubstrat für elektrische Bauteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägersubstrats
EP2928844B1 (de) Verfahren zur herstellung von substraten für halbleiterbauelemente
WO2024170531A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und ein metall-keramik-substrat hergestellt mit einem solchen verfahren
EP4143148B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägersubstrats und ein trägersubstrat hergestellt mit einem solchen verfahren
WO2024170534A1 (de) Metall-keramik-substrat und verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats
DE102017121015A1 (de) Adapterelement zum Anbinden eines Bauelements wie einer Laserdiode an einen Kühlkörper, ein System aus einer Laserdiode, einem Kühlkörper und einem Adapterelement und Verfahren zur Herstellung eines Adapterelements
EP4129020A1 (de) Trägersubstrat, verfahren zur herstellung eines solchen trägersubstrats und verfahren zum auslesen einer kodierung im trägersubstrat
JPH0892681A (ja) 窒素化合アルミニウム−シリコン粉末合金およびその製造方法
WO2021069320A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats, lötsystem und metall-keramik-substrat, hergestellt mit einem solchen verfahren
WO2021122035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-keramik-substrats und metall-keramik-substrat, hergestellt mit einem solchen verfahren
DE10047525B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers unter Verwendung eines Ausgangsmaterials, welches Siliziumcarbid in Pulver- oder Partikelform sowie Kupfer enthält und so hergestellte Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 24705416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1