WO2024146774A1 - Mineralgefüllte polycarbonat- und/oder polyestercarbonat-formmasse mit guter thermischer stabilität - Google Patents

Mineralgefüllte polycarbonat- und/oder polyestercarbonat-formmasse mit guter thermischer stabilität Download PDF

Info

Publication number
WO2024146774A1
WO2024146774A1 PCT/EP2023/086508 EP2023086508W WO2024146774A1 WO 2024146774 A1 WO2024146774 A1 WO 2024146774A1 EP 2023086508 W EP2023086508 W EP 2023086508W WO 2024146774 A1 WO2024146774 A1 WO 2024146774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
structural units
radicals
components
composition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/086508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Seidel
Tim HUNGERLAND
Original Assignee
Covestro Deutschland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covestro Deutschland Ag filed Critical Covestro Deutschland Ag
Publication of WO2024146774A1 publication Critical patent/WO2024146774A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds

Definitions

  • compositions which are suitable for producing polycarbonate or polyester carbonate molding materials containing inorganic filler, in particular containing talc with improved thermal stability with respect to the undesirable degradation of the polymer chains during the production of the molding materials by melt compounding and during the further thermal shaping of the molding materials obtained in this way.
  • Such degradation of the polymer chains can be seen, for example, in a drop in the average molecular weight, a drop in the viscosity or an increase in free monomer units, ie monomer units no longer bound to the polymer chain.
  • inorganic filler in particular talc
  • the molding compounds and/or the moldings have a reduced content of free bisphenol-A.
  • an increase in free bisphenol-A during the thermal stress of their production and/or molding is an indication of an undesirable degradation of polymer chains.
  • a known approach to improving the thermal stability of inorganic fillers, in particular polycarbonate and polyester carbonate compositions containing talc in the melt, is the addition of Brönsted acids, which neutralize basic groups on the surface of the inorganic filler, which are responsible for the ester cleavage in the polycarbonate.
  • thermoplastic polycarbonate compositions containing a mineral filler and a preferably inorganic acid or an acidic salt of a preferably inorganic acid, wherein the acid or acidic salt and filler are used in the composition in a weight ratio of at least 0.0035:1. Molding materials made from such compositions have improved mechanical properties and improved thermal stability of the polycarbonate with respect to molecular weight degradation.
  • WO 2013/060687 A1 discloses polycarbonate compositions stabilized with a Brönsted acid compound and having improved thermal processing stability, optionally containing talc, which are produced in a special process in which the Brönsted acid compound is applied to an inorganic or organic adsorber or absorber, preferably to a finely divided silica, before compounding.
  • Another approach to improving the thermal stability of polycarbonate and polyester carbonate compositions containing inorganic fillers in the melt is to coat the filler, whereby basic groups on the surface of the inorganic filler, which are responsible for ester cleavage in the polycarbonate, are chemically masked and thus degradation of the polymer chains can be reduced.
  • EP 3250639 B1 discloses reinforced resin compositions with improved thermal stability, comprising 75 to 99 wt.% polycarbonate, a functionalizing agent and an inorganic filler functionalized with the functionalizing agent, wherein the functionalized inorganic filler is used in an amount of 1 to 25 wt.% and wherein the functionalizing agent comprises at least one organomodified silane selected from a methacrylate silane (MEMO-silane), a vinylsilane, a phenylsilane, an epoxysilane and combinations thereof.
  • MEMO-silane methacrylate silane
  • silanes are rather undesirable components in terms of their volatility, possible toxicological effects and physical hazard characteristics.
  • this application also discloses, as a comparative example, a polycarbonate resin composition containing talc which has been surface-functionalized with 0.5 wt.% of an organo-modified alkylsiloxane.
  • This application also discloses the use of the anhydride-modified alpha-olefin polymer with the aforementioned features for thermally stabilizing polycarbonate in a melt composition containing uncoated talc, talc and anhydride-modified alpha-olefin polymer being used in the aforementioned parts by weight ratio.
  • the composition consists of 90 wt.%, more preferably 95 wt.% and most preferably only of components A, B, C, D and E.
  • the amount of chain terminators to be used is generally between 0.5 mol% and 10 mol%, based on the molar sum of the diphenols used.
  • the thermoplastic, aromatic polycarbonates have average molecular weights (weight average M w ) of preferably 17,000 to 40,000 g/mol, more preferably 20,000 to 35,000 g/mol, particularly preferably 24,000 to 32,000 g/mol, measured by GPC (gel permeation chromatography) using dichloromethane as solvent, calibration with linear polycarbonates (from bisphenol A and phosgene) of known molar mass distribution from PSS Polymer Standards Service GmbH, Germany, calibration according to method 2301-0257502-09D (from 2009 in German) from Currenta GmbH & Co.
  • copolycarbonates Both homopolycarbonates and copolycarbonates are suitable.
  • copolycarbonates according to the invention in accordance with component A it is also possible to use 1 to 25% by weight, preferably 2.5 to 25% by weight, based on the total amount of diphenols to be used, of polydiorganosiloxanes with hydroxyaryloxy end groups. These are known (US 3,419,634) and can be produced using processes known from the literature. The production of polydiorganosiloxane-containing copolycarbonates is described, for example, in DE-A 3 334 782 and WO 2015/052106 A2.
  • copolycarbonates produced using diphenols of the following structures: where RI is hydrogen, Ci- to C4-alkyl, preferably hydrogen or methyl and particularly preferably hydrogen,
  • R2 independently represent aryl or alkyl, preferably methyl
  • Mixtures of different mineral fillers based on talc can also be used.
  • the alkyl radical in the formula [Via] contains 5 to 23 carbon atoms, preferably 7 to 20 carbon atoms, particularly preferably 10 to 18 carbon atoms. More preferably, the carbon atom of the alkyl radical which is bonded to the Si-CFE group has two hydrogen atoms, i.e. it is another CIA group. More preferably, the alkyl radical is linear.
  • Composition according to one of embodiments 1 or 2 characterized in that component C is used in an amount of 0.2 to 5 parts by weight, based on a total of 100 parts by weight of components B and C.
  • composition according to one of the preceding embodiments characterized in that component D is used in an amount of 3 to 7 parts by weight, based on a total of 100 parts by weight of components B and D.
  • component B is selected from the group consisting of quartz compounds, talc, wollastonite, kaolin, CaCOs, titanium dioxide and other inorganic pigments, A1(OH)3, AlO(OH), Mg(OH)2, micas and glass fibers.
  • composition according to one of the preceding embodiments further comprising as component E a non-polymeric Bronsted acid compound and/or a polymer different from components A, C and D containing epoxy groups.
  • composition according to one of the preceding embodiments consisting of components A, B, C, D and E.
  • step (ii) preferably conditioning the mixture prepared in step (i) and
  • step (iii) melt compounding the mixture obtained in step (i) or (ii) together with components A, D, optionally one or more polymer additives, process aids and/or further polymeric components as component E and with the remaining amounts of components B and/or C if only partial amounts of components B and/or C were used in step (i).
  • step (i) component C is used in the form of an aqueous dispersion.
  • polymer containing carboxy and/or dicarboxylic anhydride groups and containing structural units derived from at least one olefin is an anhydride-modified alpha-olefin polymer having a saponification number, measured according to ISO 3657 (version of 2013), of at least 30 mg KOH/g.
  • Linear polycarbonate based on bisphenol A produced by the interfacial polymerization process, with a weight-average molecular weight M w of 28,000 g/mol (determined at room temperature by GPC in methylene chloride against a BPA-PC standard).
  • Linear polycarbonate based on bisphenol A produced by the interfacial polymerization process, with a weight-average molecular weight M w of 32,000 g/mol (determined at room temperature by GPC in methylene chloride against a BPA-PC standard).
  • LuzenacTM R7C Compacted talc with an iron oxide content of 0.2 wt. %, an aluminum oxide content of 0.3 wt. % and a calcium oxide content of 0.4 wt. %.
  • the dso measured by sedimentation analysis according to ISO 13317-3 (version 2001-03) is 2.2 pm; the d ⁇ measured by sedimentation analysis according to ISO 13317-3 (version 2001-03) is 7 pm.
  • Component B-2 contains an organopolysiloxane corresponding to component C, which is deposited on the surface of the talc during the formulation process. by mixing talc and organopolysiloxane.
  • FabutitTM 289 ortho-phosphoric acid absorbed on silica gel (Chemische Fabrik Budenheim KG, Budenheim, Germany).
  • Fine-BlendTM SAG 008 (Fine-Blend Polymer (Shanghai) Co., LTD, Shanghai, China): Random terpolymer produced by radical polymerization of glycidyl methacrylate, styrene and acrylonitrile with a glycidyl methacrylate content of 8 wt.%.
  • the epoxy content of component E-2 measured according to ASTM D 1652-11 in dichloromethane is 2.4 wt.%.
  • Pentaerythritol tetrastearate (mould release agent)
  • premixes of the total amounts of components B and C were first prepared in the ratio shown in Table 3.
  • the powdery mixtures containing components B and C were prepared using a laboratory container mixer of the type Mixaco LAB CM 1.5 (MIXACO Dr. Herfeld GmbH & Co KG, Neuenrade, Germany).
  • molded bodies measuring 60 mm x 40 mm x 2 mm were produced at melt temperatures of 280 °C and a mold temperature of 80 °C on an Arburg 270 E injection molding machine with an injection speed of 40 mm/s.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung enthaltend A) mindestens ein Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat, B) mindestens einen anorganischer Füllstoff C) mindestens eine besondere Siloxanverbindung D) mindestens ein Carboxy- und/oder Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen enthaltendes, von mindestens einem Olefin abgeleitete Struktureinheiten enthaltendes Polymer, ein Verfahren zur Herstellung einer Formmasse aus einer solchen Zusammensetzung, eine in einem solchen Verfahren erhaltene Formmasse, eine Formkörper enthaltend eine solche Formmasse oder Zusammensetzung sowie die Verwendung einer Kombination der Komponenten C und D zur Reduzierung des Gehalts aann freiem Bisphenol-A von durch Schmelzecompoundierung hergestellten Formmassen und/oder durch thermische Formgebung hergestellten Formkörpem jeweils enthaltend Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat und anorganischen Füllstoff, wobei das Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat jeweils Struktureinheiten abgeleitet von Bisphenol-A enthält.

Description

Mineralgefüllte Polycarbonat- und/oder Polyestercarbonat-Formmasse mit guter thermischer Stabilität
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mineralgefüllte Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat - Zusammensetzung, eine daraus hergestellte Formmasse, ein Verfahren zur Herstellung einer mineralgefüllten Polycarbonat-Formmasse, die Verwendung der Formmasse zur Herstellung eines Formkörpers, einen Formkörper enthaltend die Formmasse sowie die Verwendung einer Kombination aus einem Organopolysiloxan und einem Carboxy-Gruppen und/oder Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen enthaltenden, von mindestens einem Olefin abgeleitete Struktureinheiten enthaltenden Polymer zur Reduzierung des Gehalts an freiem Bisphenol-A von durch Schmelzecompoundierung hergestellten Formmassen und/oder durch thermische Formgebung hergestellten Formkörpem jeweils enthaltend Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat und anorganischen Füllstoff, wobei das Poly carbonat und/oder Polyestercarbonat jeweils Struktureinheiten abgeleitet von Bisphenol-A enthält.
Die Verstärkung von Polycarbonaten oder Polyestercarbonaten durch Zugabe von anorganischen Füllstoffen ist beispielsweise auf Grund der dadurch zu realisierenden Erhöhung der Materialsteifigkeit, Materialfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit und/oder der Verbesserung der Dimensionsstabilität und Maßhaltigkeit (Reduktion von thermischer Ausdehnung und Verzug) für viele Anwendungen notwendig.
Es ist allerdings bekannt, dass die Zugabe von anorganischen Füllstoffen, insbesondere von Talk, zu aufgeschmolzenen Polycarbonaten oder Polyestercarbonaten bei der Schmelzecompoundierung und/oder bei der thermischen Formgebung der resultierenden gefüllten Polymer-Formmassen zu einem Abbau der Polymerketten führt. Der Polymerkettenabbau schlägt sich letztendlich in schlechteren mechanischen Eigenschaften der resultierenden Formkörper nieder und bei Polycarbonaten oder Polyestercarbonaten enthaltend als kovalent eingebauten Bestandteil der Polymerketten von Bisphenol-A abgeleitete Struktureinheiten (synonym im Folgenden als aromatisches Polycarbonat oder Polyestercarbonat bezeichnet) auch oft in aus regulatorischer Sicht unerwünscht hoher Konzentration an freiem Bisphenol-A-Monomer (BPA) in dem compoundierten Material und in daraus durch thermische Formgebung hergestellten Formkörpem.
In der Europäischen Union wird mit dem Ziel der Reduktion einer Freisetzung von BPA in die aquatische Umwelt zur Zeit eine Beschränkung unter der REACH-Verordnung für BPA in Polycarbonat-enthaltenden Mischungen, das heißt in Zusammensetzungen und Formmassen, und in Polycarbonat-enthaltenden Artikeln, das heißt in Formkörpem, diskutiert. Dabei wurden Grenzwerte an freiem BPA in Mischungen und Artikeln im Bereich von 10 bis 150 mg/kg (ppm) als Voraussetzung für eine zukünftige Vermarktung vorgeschlagen. Insofern war es in einem ersten Aspekt der Erfindung wünschenswert, Zusammensetzungen bereitzustellen, welche geeignet sind zur Herstellung von Polycarbonat- oder Polyestercarbonat- Formmassen enthaltend anorganischen Füllstoff, insbesondere enthaltend Talk, mit verbesserter Thermostabilität in Bezug auf den unerwünschten Abbau der Polymerketten bei der Herstellung der Formmassen durch Schmelzecompoundierung sowie bei der weiteren thermischen Formgebung der derartig erhaltenen Formmassen. Ein solcher Abbau der Polymerketten kann sich beispielsweise zeigen in einem Abfall des mittleren Molekulargewichts, einem Abfall der Viskosität oder einer Zunahme von freien, d.h. nicht mehr an die Polymerkette gebundenen Monomerbausteinen.
In einem zweiten Aspekt der Erfindung war es insbesondere gewünscht, Zusammensetzungen bereitzustellen, welche geeignet sind zur Herstellung von Polycarbonat- oder Polyestercarbonat- Formmassen sowie durch deren thermische Formgebung hergestellten Formkörpem enthaltend anorganischen Füllstoff, insbesondere Talk, wobei das Polycarbonat- oder Polyestercarbonat Struktureinheiten abgeleitet von Bisphenol-A enthält und wobei die Formmassen und/oder die Formkörper einen reduziertem Gehalt an freiem Bisphenol-A aufweisen. In solchen Formmassen ist ein Anstieg an freiem Bisphenol-A bei der thermischen Belastung ihrer Herstellung und/oder Formgebung eine Indikation für einen unerwünschten Abbau von Polymerketten.
Ein bekannter Ansatzpunkt zur Verbesserung der Thermostabilität von anorganische Füllstoffe, insbesondere auch Talk enthaltenden Polycarbonat- und Polyestercarbonat-Zusammensetzungen in der Schmelze stellt der Zusatz von Brönsted-Säuren dar, wodurch basische Gruppen an der Oberfläche des anorganischen Füllstoffs, welche für die Esterspaltung im Polycarbonat verantwortlich sind, neutralisiert werden.
US 2006/0287422 Al offenbart thermoplastische Polycarbonat-Zusammensetzungen enthaltend einen mineralischen Füllstoff und eine bevorzugt anorganische Säure oder ein saures Salz einer bevorzugt anorganischen Säure, wobei Säure bzw. saures Salz und Füllstoff in einem Gewichtsverhältnis von mindestens 0,0035 : 1 in der Zusammensetzung zum Einsatz kommen. Formmassen aus solchen Zusammensetzungen weisen verbesserte mechanische Eigenschaften und verbesserte thermische Stabilität des Polycarbonats gegenüber Molekulargewichtsabbau auf.
WO 2013/060687 Al offenbart mit einer Brönsted-sauren Verbindung stabilisierte Polycarbonat- Zusammensetzungen mit verbesserter thermischer Verarbeitungsstabilität enthaltend optional Talk, welche in einem speziellen Verfahren hergestellt werden, in denen die Brönsted-saure Verbindung vor der Compoundierung auf einen anorganischen oder organischen Adsorber bzw. Absorber, bevorzugt auf eine feinteilige Kieselsäure aufgezogen wird. Ein weiterer Ansatzpunkt zur Verbesserung der Thermostabilität von anorganische Füllstoffe enthaltenden Polycarbonat- und Polyestercarbonat-Zusammensetzungen in der Schmelze stellt die Beschlichtung des Füllstoff dar, wodurch basische Gruppen an der Oberfläche des anorganischen Füllstoffs, welche für die Esterspaltung im Polycarbonat verantwortlich sind, chemisch maskiert werden und somit ein Abbau der Polymerketten reduziert werden kann.
EP 3250639 Bl offenbart verstärkte Harzzusammensetzungen mit verbesserter Thermostabilität, umfassend 75 bis 99 Gew.-% Polycarbonat, ein Funktionalisierungsmittel und einen anorganischen Füllstoff, der mit dem Funktionalisierungsmittel funktionalisiert ist, wobei der funktionalisierte anorganische Füllstoff in einer Menge von 1 bis 25 Gew-% eingesetzt wird und wobei das Funktionalisierungsmittel mindestens ein organomodifiziertes Silan umfasst, ausgewählt aus einem Methacrylatsilan (MEMO-Silan), einem Vinylsilan, einem Phenylsilan, einem Epoxysilan und Kombinationen davon. Silane sind allerdings hinsichtlich ihrer Flüchtigkeit, möglichen toxikologischen Wirkung und physikalischen Gefährdungsmerkmalen eher unerwünschte Komponenten. Weiterhin offenbart diese Anmeldung als Vergleichsbeispiel auch eine Polycarbonat- Harzzusammensetzung enthaltend Talk, der mit 0,5 Gew.-% eines organo-modifizierten Alkylsiloxans oberflächenfunktionalisiert wurde.
EP 3504272 Bl offenbart Zusammensetzungen zur Herstellung von Formteilen mit verbesserter multiaxialer Schlagzähigkeit, erhalten durch Vermischen von A) Polycarbonat, B) unbeschlichtetem Talk und C) mindestens einem anhydridmodifizierten alpha-Olefm-Polymer mit einer Säurezahl von mindestens 30 mg KOH/g und einem mittleren Molekulargewicht Mw von 4.000 bis 40.000 g/mol, wobei die Mengen von B) und C) vor der Vermischung so aufeinander abgestimmt sind, dass pro 10 Gewichtsteile der Komponente B) 0,10 bis 1,4 Gewichtsteile der Komponente C) eingesetzt werden. Weiterhin offenbart diese Anmeldung die Verwendung des anhydridmodifiziertem alpha-Olefm- Polymers mit den zuvor genannten Merkmalen zur thermischen Stabilisierung von Polycarbonat in einer Schmelze-Zusammensetzung enthaltend unbeschlichteten Talk, wobei Talk und anhydridmodifiziertes alpha-Olefm-Polymer in dem zuvor genannten Gewichtsteile-Verhältnis eingesetzt werden.
Keines der zuvor zitierten Dokumente des Standes der Technik offenbart, inwieweit sich die Maßnahmen zur thermischen Stabilisierung des Polycarbonats auf den Gehalt an freiem Bisphenol- A-Monomer in durch Schmelzecompoundierung erhaltenen mineralgefüllten Polycarbonat- oder Polyestercarbonat-Zusammensetzungen (auch als Compound oder Formmasse bezeichnet) und daraus durch thermische Formgebung erhaltenen Formkörpem auswirken. Grundsätzlich muss eine thermische Instabilität des Polycarbonats oder Polyestercarbonats verursacht durch die Präsenz anorganischer Füllstoffe, welche sich in einer Kettenspaltung des Polymers manifestiert, nicht notwendigerweise auch zu einem signifikanten Anstieg des Gehalts an freiem Bisphenol-A- Monomer fuhren, da die für den Kettenabbau verantwortliche Hydrolyse des Polycarbonats und Polyestercarbonats durch bei der Compoundierung oder weiteren thermischen Formgebung nicht zu vermeidende Restfeuchte grundsätzlich statistisch an jeder Carbonat-Gruppe in der Polymerkette erfolgen kann und somit der Angriff am Kettenende, der zur Freisetzung von freiem Bisphenol-A- Monomer führen würde, zunächst relativ unwahrscheinlich ist. Das heißt, es kann zu einem erheblichen Abbau des Polymermolekulargewichtes und daraus resultierend zu einer erheblichen Erhöhung der Schmelzefließfähigkeit (beispielsweise gemessen durch einen Melt Flow Index MFR) kommen, noch bevor in nennenswertem Umfang eine signifikante Erhöhung des Gehalts an freiem Bisphenol-A in dem Compound oder in den daraus hergestellten Formteilen zu verzeichnen ist.
Überraschend wurde gefunden, dass eine Zusammensetzung enthaltend
A) mindestens ein Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat, ,
B) mindestens einen anorganischen Füllstoff,
C) mindestens eine Verbindung oder eine Mischung mehrerer unterschiedlicher Verbindungen der allgemeinen Strukturformel [V]
Figure imgf000005_0001
, worin
Rs für gleiche oder verschiedene Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylresten mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen und Halogenalkyl-, Halogenaryl-, Halogenalkylaryl- oder Halogenarylalkylresten mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen stehen,
R4 für gleiche oder verschiedene Alkylen-Reste mit 1 bis 20 C-Atomen stehen, die optional Ether-, Ester-, Urethan- oder Amidgruppen enthalten können,
Rs für gleiche oder verschiedene Oxyalkylenreste der allgemeinen Formel [Va] stehen,
Figure imgf000006_0001
wobei in Formel [Va]
Rsa, Rsa und Rsb unabhängig voneinander für gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten tragende Alkyl- oder Arylreste oder für Wasserstoff stehen, k eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist, a, b gleiche oder verschiedene ganze Zahlen zwischen 1 und 4 sind und na und nb gleiche oder verschiedene ganze Zahlen zwischen 0 und 50 sind, wobei k, na und nb jeweils die Anzahl der in der jeweiligen Klammer dargestellten Struktureinheit im Oxyalkylenrest gemäß der allgemeinen Formel [Va] angibt und wobei diese in den Klammem dargestellten Stmktureinheiten sowohl blockweise als auch in statistischer Anordnung in den Oxyalkylenresten der allgemeinen Formel [Va] vorliegen können,
R„ für gleiche oder verschiedene Reste ausgewählt aus der Gmppe bestehend aus Rs, -RbSifR?)^ Rs oder H stehen,
R? für gleiche oder verschiedene Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aryloxy-Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, dass R? mindestens einmal eine CI- bis C5- Alkoxygmppe ist, und n eine ganze Zahl von 0 bis 20, m eine ganze Zahl von 0 bis 20, o eine ganze Zahl von 0 bis 20 und p eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist, wobei n, m, o und p jeweils die Anzahl der in der jeweiligen Klammer dargestellten Struktureinheiten im Organopolysiloxan angibt und wobei diese in den Klammem dargestellten Struktureinheiten sowohl blockweise als auch in statistischer Anordnung im Organopolysiloxan vorliegen können, wobei entweder m und/oder o > 1 sind und/oder mindestens ein Rest Rs in der Verbindung gemäß Formel [V] ein linearer oder verzweigter, Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylrest mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen ist und wobei der Wert der Summe n+m+o+p bei >5 liegt,
D) mindestens ein Carboxy- und/oder Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen enthaltendes, von mindestens einem Olefin abgeleitete Struktureinheiten enthaltendes Polymer, den oben genannten ersten Aspekt der Erfindung erfüllt. Weiterhin wurde überraschend gefunden, dass eine Zusammensetzung wie oben beschrieben, wobei die Komponente A Struktureinheiten abgeleitet von Bisphenol-A enthält, den oben genannten zweiten Aspekt der Erfindung erfüllt.
Komponente C kommt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew. -Teilen, weiter bevorzugt 0,5 bis 2 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 0,7 bis 1,5 Gew. -Teilen, bezogen auf in Summe 100 Gew. -Teilen der Komponenten B und C, zum Einsatz.
Komponente D kommt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in einer Menge von 1 bis 15 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 3 bis 7 Gew. -Teilen, bezogen auf in Summe 100 Gew. -Teilen der Komponenten B und D, zum Einsatz.
Bevorzugt enthält die Zusammensetzung
25 bis 95 Gew.-%, weiter bevorzugt 30 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 75 Gew.-% der Komponente A,
1 bis 50 Gew.-%, weiter bevorzugt 3 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% der Komponente B,
0,002 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,0,15 bis 0,8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,035 bis 0,45 Gew.-% der Komponente C, und 0,01 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,06 bis 4,0, besonders bevorzugt 0,15 bis 2,1 Gew.-% der Komponente D.
Die genannten Gew.-% beziehen sich auf die gesamte Zusammensetzung.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Komponente C zumindest teilweise als Beschlichtung auf der Oberfläche der Komponente B (im Folgenden synonym auch als Oberflächenbehandlung bezeichnet) vor. Der Ausdruck „Beschlichtung“ bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Komponente C mit der Oberfläche der Komponente B in Kontakt steht. Dabei kann die Komponente C chemisch an die Komponente B angebunden sein oder über rein physikalische Wechselwirkungen mit der Oberfläche der Komponente B in Kontakt stehen. Es kann auch ein Teil des als Beschlichtung auf der Oberfläche der Komponente B vorliegenden Anteils der Komponente C chemisch an die Komponente B angebunden sein und ein weiterer Teil über rein physikalische Wechselwirkungen mit der Oberfläche der Komponente B in Kontakt stehen.
Es ist also auch möglich, dass die Komponente C teilweise oder vollständig als Bestandteil mindestens eines beschlichteten anorganischen Füllstoffs in der Zusammensetzung zum Einsatz kommt, wobei das Beschlichtungsmaterial ein Organopolysiloxan gemäß Komponente C enthält oder aus einem Organopolysiloxan gemäß Komponente C besteht. In diesem Fall wird also mindestens jeweils ein Teil der Komponenten B und C als Zubereitung enthaltend Komponente B und C als Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt. In diesem Fall beziehen sich die oben genannten Mengenanteile der Komponenten B und C auf die Summe der Anteile der jeweiligen Komponenten, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form einer oder mehrerer Zubereitungen aus Komponenten B und C und optional als zusätzlich separat eingesetzte Mengen an Komponenten B und/oder C zum Einsatz kommen.
Als Komponente E können ein oder mehrere Polymeradditive und/oder Prozesshilfsstoffe und/oder weitere polymere Komponenten in der Zusammensetzung enthalten sein, bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.- 0 //o.
In einer speziellen Ausfiihrungsform enthält die Zusammensetzung weitere polymere Komponenten gemäß Komponente E in einer Menge von maximal 2 Gew.-%. In diesem Fall kommt Komponente E in einer Gesamtmenge von bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% zum Einsatz.
In einer bevorzugten Ausfiihrungsform besteht die Zusammensetzung zu 90 Gew.-%, weiter bevorzugt zu 95 Gew.-% und am meisten bevorzugt nur aus den Komponenten A, B, C, D und E.
Komponente A
Erfmdungsgemäß geeignete Polycarbonate und/oder Polyestercarbonate gemäß Komponente A sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar (zur Herstellung von Polycarbonaten siehe beispielsweise Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Publishers, 1964 sowie die DE-AS 1 495 626, DE-A 2 232 877, DE-A 2 703 376, DE-A
2 714 544, DE-A 3 000 610, DE-A 3 832 396; zur Herstellung von Polyestercarbonaten, z. B. DE-A
3 007 934).
Die Herstellung erfindungsgemäß als Komponente A geeigneter Polycarbonate erfolgt z. B. durch Umsetzung von mindestens einem aliphatischen oder aromatischen Diol, bevorzugt von Bisphenol- A und optional weiteren Diphenolen und/oder aliphatischen Diolen, weiter bevorzugt von Bisphenol-A und optional weiteren Diphenolen, besonders bevorzugt von Bisphenol-A mit Kohlensäurehalogeniden, vorzugsweise Phosgen und/oder mit aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden, vorzugsweise Benzoldicarbonsäuredihalogeniden, nach dem Phasengrenzflächenverfahren, gegebenenfalls unter Verwendung von Kettenabbrechern, beispielsweise Monophenolen und gegebenenfalls unter Verwendung von trifimktionellen oder mehr als trifimktionellen Verzweigern, beispielsweise Triphenolen oder Tetraphenolen. Ebenso ist eine Herstellung über ein Schmelzepolymerisationsverfahren durch Umsetzung zuvor genannter Diole und Diol-Mischungen mit beispielsweise Diphenylcarbonat möglich.
Neben Bisphenol-A zur Herstellung der erfmdungsgemäß bevorzugt als Komponente A geeigneten aromatischen Polycarbonate und/oder zur Herstellung der erfmdungsgemäß bevorzugt als Komponente A geeigneten aromatischen Polyestercarbonate geeignete Diphenole sind vorzugsweise solche der Formel (I)
Figure imgf000009_0001
(I), wobei
A eine Einfachbindung, Ci bis Cs-Alkylen, C2 bis Cs-Alkyliden, Cs bis Ce-Cycloalkyliden, -O- , -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, Ce bis Cn-Arylen, an das weitere aromatische gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Ringe kondensiert sein können, oder ein Rest der Formel (II) oder (III)
Figure imgf000009_0002
B jeweils Ci bis Cn-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom, x jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2, p 1 oder 0 sind, und
R5 und R6 für jedes X1 individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci bis Ce- Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
XI Kohlenstoff und m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom X1, R5 und R6 gleichzeitig Alkyl sind. Bevorzugte neben Bisphenol-A zum Einsatz kommende Diphenole sind Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenole, Bis-(hydroxyphenyl)-Ci -Cs-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-Cs-C6-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hy- droxyphenyl)-sulfone und a,a-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropyl-benzole sowie deren kembromierte und/oder kemchlorierte Derivate.
Besonders bevorzugte weitere Diphenole sind 4,4 ’-Dihydroxydiphenyl, 2,4-Bis(4-hydroxyphenyl)- 2-methylbutan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-3.3.5- trimethylcyclohexan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon sowie deren di- und tetrabromierten oder chlorierten Derivate wie beispielsweise 2,2-Bis(3-Chlor-4-hydroxyphe- nyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan oder 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxy- phenyl)-propan.
Es können diese Diphenole einzeln oder als beliebige Mischungen eingesetzt werden. Die Diphenole sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren erhältlich.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Polycarbonate enthalten bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% , am meisten bevorzugt 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Summe aller von Bisphenolen abgeleiteten Struktureinheiten, solche von Bisphenol-A abgeleitete Struktureinheiten.
Geeignete aliphatische Diole sind ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus 1,2- Cyclohexandiol, 1,3-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,2-Cyclohexandimethanol, 1,3- Cyclohexandimethanol, 1 ,4-Cyclohexandimethanol, 2,2-bis(4-Hydroxycyclohexyl)propan, Tetrahydro-2,5-fiirandimethanol, 2-Butyl-2-ethyl-l,3-propandiol, 2-(2-Hydroxyethoxy)ethanol, 2,2,4,4-Tetramethyl- 1 ,3 -cyclobutandiol, 2,2,4-Trimethyl- 1 ,3 -pentandiol, 2,2-Dimethylpropan- 1,3- diol, Cyclobutan-l,l-diyldimethanol, 8-(Hydroxymethyl)-3-tricyclo[5.2.1.02,6]decanyl]methanol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, Isosorbid und beliebigen Mischungen daraus.
Für die Herstellung der Polycarbonate geeignete Kettenabbrecher sind beispielsweise Phenol, p- Chlorphenol, p-tert. -Butylphenol oder 2,4,6-Tribromphenol, aber auch langkettige Alkylphenole, wie 4-[2-(2,4,4-Trimethylpentyl)]-phenol, 4-(l,3-Tetramethylbutyl)-phenol gemäß DE-A 2 842 005 oder Monoalkylphenol oder Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in den Alkylsubstituenten, wie 3, 5 -di -tert. -Butylphenol, p-iso-Octylphenol, p-tert. -Octylphenol, p- Dodecylphenol und 2-(3,5-Dimethylheptyl)-phenol und 4-(3,5-Dimethylheptyl)-phenol. Die Menge an einzusetzenden Kettenabbrechern beträgt im allgemeinen zwischen 0,5 Mol%, und 10 Mol%, bezogen auf die Molsumme der jeweils eingesetzten Diphenole. Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate haben mittlere Molekulargewichte (Gewichtsmittel Mw) von bevorzugt 17000 bis 40000 g/mol, weiter bevorzugt 20000 bis 35000 g/mol, besonders bevorzugt 24000 bis 32000 g/mol, gemessen durch GPC (Gelpermeationschromatographie) unter Verwendung von Dichlormethan als Lösungsmittel, Kalibrierung mit linearen Polycarbonaten (aus Bisphenol A und Phosgen) bekannter Molmassenverteilung der PSS Polymer Standards Service GmbH, Deutschland, Kalibrierung nach der Methode 2301-0257502-09D (aus dem Jahre 2009 in deutscher Sprache) der Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen. Das Elutionsmittel ist Dichlormethan. Säulenkombination aus vernetzten Styrol-Divinylbenzolharzen. Durchmesser der analytischen Säulen: 7,5 mm; Länge: 300 mm. Partikelgrößen des Säulenmaterials: 3 pm bis 20 pm. Konzentration der Lösungen: 0,2 Gew.-%. Flussrate: 1,0 ml/min, Temperatur der Lösungen: 30°C. Verwendung einer UV- und/oder RI- Detektion. Durch die bevorzugten Molekulargewichtsbereiche wird in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine besonders vorteilhafte Balance aus mechanischen und rheologischen Eigenschaften erreicht.
Die Polycarbonate können in bekannter Weise verzweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von 0,05 bis 2,0 Mol%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Diphenole, an dreifunktionellen oder mehr als dreifiinktionellen Verbindungen, beispielsweise solchen mit drei und mehr phenolischen Gruppen. Bevorzugt werden lineare Polycarbonate, weiter bevorzugt auf Basis von Bisphenol-A, eingesetzt.
Geeignet sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Copolycarbonate gemäß Komponente A können auch 1 bis 25 Gew.%, vorzugsweise 2,5 bis 25 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge an einzusetzenden Diphenolen, Polydiorganosiloxane mit Hydroxyaryloxy-Endgruppen eingesetzt werden. Diese sind bekannt (US 3 419 634) und nach literaturbekannten Verfahren herstellbar. Die Herstellung der polydiorganosiloxanhaltiger Copolycarbonate ist beispielsweise in der DE-A 3 334 782 und WO 2015/052106 A2 beschrieben.
Bevorzugt sind auch Copolycarbonate, zu deren Herstellung Diphenole der folgenden Strukturen eingesetzt wurden:
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
wobei RI fur Wasserstoff, Ci- bis C4-Alkyl, vorzugsweise für Wasserstoff oder Methyl steht und insbesondere bevorzugt für Wasserstoff,
R2 unabhängig voneinander für Aryl oder Alkyl, bevorzugt für Methyl,
X für eine Einfachbindung, -SO2-, -CO-, -O-, -S-, Ci- bis Ce -Alkylen, C2- bis Cs-Alkyliden oder für Ce- bis Cn-Arylen, welches gegebenenfalls mit weiteren Heteroatome enthaltenden aromatischen Ringen kondensiert sein kann, steht,
X bevorzugt für eine Einfachbindung, Ci- bis Cs-Alkylen, C2- bis Cs-Alkyliden, Cs- bis C12- Cycloalkyliden, -O-, -SO- -CO-, -S-, -SO2-, besonders bevorzugt steht X für eine Einfachbindung, Isopropyliden, Cs- bis Cn-Cycloalkyliden oder Sauerstoff, und ganz besonders bevorzugt für Isopropyliden steht, n eine durchschnittliche Zahl von 10 bis 400, bevorzugt 10 und 100, insbesondere bevorzugt 15 bis 50 bedeutet und m für eine durchschnittliche Zahl von 1 bis 10, bevorzugt von 1 bis 6 und insbesondere bevorzugt von 1,5 bis 5 steht.
Aromatische Dicarbonsäuredihalogenide zur Herstellung von Polyestercarbonaten sind vorzugsweise die Disäuredichloride der Isophthalsäure, Terephthalsäure, Diphenylether-4,4'- dicarbonsäure und der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure. Besonders bevorzugt sind Gemische der Disäuredichloride der Isophthalsäure und der Terephthalsäure im Verhältnis zwischen 1:20 und 20: 1. Bei der Herstellung von Polyestercarbonaten wird zusätzlich ein Kohlensäurehalogenid, vorzugsweise Phosgen, als bifunktionelles Säurederivat mit verwendet.
Als Kettenabbrecher für die Herstellung der Polyestercarbonate kommen außer den bereits genannten Monophenolen noch deren Chlorkohlensäureester sowie die Säurechloride von aromatischen Monocarbonsäuren, die gegebenenfalls durch Ci bis C22-Alkylgruppen oder durch Halogenatome substituiert sein können, sowie aliphatische C2 bis C22-Monocarbonsäurechloride in Betracht.
Die Menge an Kettenabbrechern beträgt jeweils 0,1 bis 10 Mol%, bezogen im Falle der phenolischen Kettenabbrecher auf Mol Diphenol und im Falle von Monocarbonsäurechlorid-Kettenabbrecher auf Mol Dicarbonsäuredichlorid. Bei der Herstellung von Polyestercarbonaten kann zusätzlich eine oder mehrere aromatische Hydroxycarbonsäuren eingesetzt werden.
Die Polyestercarbonate können sowohl linear als auch in bekannter Weise verzweigt sein (siehe dazu DE-A 2 940 024 und DE-A 3 007 934), wobei lineare Polyestercarbonate bevorzugt sind.
Als Verzweigungsmittel können beispielsweise drei- oder mehrfunktionelle Carbonsäurechloride, wie Trimesinsäuretrichlorid, Cyanursäuretrichlorid, 3,3'-,4,4'-Benzophenon-tetracarbonsäuretetra- chlorid, 1,4,5,8-Napthalintetracarbon-säuretetrachlorid oder Pyromellithsäuretetrachlorid, in Mengen von 0,01 bis 1,0 Mol% (bezogen auf eingesetzte Dicarbonsäuredichloride) oder drei- oder mehrfunktionelle Phenole, wie Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hept-2-en, 4,6-Dimethyl-2,4-6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, l,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri- (4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis[4,4-bis(4-hydroxy-phe- nyl)-cyclohexyl] -propan, 2,4-Bis(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, Tetra-(4-hydroxyphenyl)- methan, 2,6-Bis(2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-4-methyl-phenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihy- droxyphenyl)-propan, Tetra-(4-[4-hydroxyphenyl-isopropyl]-phenoxy)-methan, l,4-Bis[4,4'-dihy- droxytri-phenyl)-methyl] -benzol, in Mengen von 0,01 bis 1,0 Mol% bezogen auf eingesetzte Diphenole verwendet werden. Phenolische Verzweigungsmittel können mit den Diphenolen vorgelegt werden; Säurechlorid-Verzweigungsmittel können zusammen mit den Säuredichloriden eingetragen werden.
In den Polyestercarbonaten kann der Anteil an Carbonatstruktureinheiten beliebig variieren. Vorzugsweise beträgt der Anteil an Carbonatgruppen bis zu 90 Mol%, insbesondere bis zu 80 Mol%, besonders bevorzugt bis zu 50 Mol%, bezogen auf die Summe an Estergruppen und Carbonatgruppen. Sowohl der Ester- als auch der Carbonatanteil der Polyestercarbonate kann in Form von Blöcken oder statistisch verteilt im Polykondensat vorliegen.
Die Polycarbonate und Polyestercarbonate können allein oder im beliebigen Gemisch eingesetzt werden.
Bevorzugt wird als Komponente A lineares Polycarbonat auf Basis von ausschließlich Bisphenol A eingesetzt.
Komponente B
Die Zusammensetzung enthält als Komponente B mindestens einen anorganischen Füllstoff. Unter dem Begriff „anorganischer Füllstoff ‘ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung jede Art anorganischen Materials, unabhängig von dessen chemischer Natur und Herkunft, beispielsweise im Hinblick auf natürlichen oder synthetischen Ursprung, Partikelgröße und Partikelgeometrie und insbesondere auch unabhängig von dessen Funktion in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verstanden. Somit werden unter „anorganischen Füllstoffen“ gemäß Komponente B nicht ausschließlich solche anorganische Materialien verstanden, die lediglich einer Füllung des Polymers zwecks Kostenverdünnung dienen. Vielmehr schließt die Begrifflichkeit „anorganischer Füllstoff“ insbesondere auch als funktionelles Additiv verwendete anorganische funktionelle Füllstoffe wie beispielsweise Verstärkungsstoffe, Pigmente, Flammschutzmittel, usw. mit ein.
Bevorzugt kommt als Komponente B in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein anorganischer Füllstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Quarzverbindungen, Talk, Wollastonit, Kaolin, CaCOs, Titandioxid und anderen anorganischen Pigmenten, Al(OH)s, A10(0H), Mg(0H)2, Glimmern und Glasfasern zum Einsatz. Bevorzugte Zusammensetzungen enthalten als einen Bestandteil der Komponente B Talk. In besonders bevorzugten Zusammensetzungen kommt als Komponente B neben optional zur Einfärbung verwendeten anorganischen Pigmenten ausschließlich Talk zum Einsatz.
Die anorganischen Füllstoffe gemäß Komponente B können vollständig oder partiell mit einer von Komponente C verschiedenen Schlichte oberflächenmodifiziert sein, welche mindestens eine oder eine Kombination mehrerer organischer Substanzen enthält, welche zum Teil chemisch an den anorganischen Füllstoff gebunden sein können (beispielsweise bei deren Funktion als Haftvermittler), zum anderen Teil frei vorliegen können, d.h. ungebunden den anorganischen Füllstoff physikalisch benetzen. Der freie, d.h. nicht chemisch an den anorganischen Füllstoff angebundene Anteil dieser Schlichte lässt sich mittels Extraktion, zum Beispiel und bevorzugt in Dichlormethan, separieren und einer Analytik zuführen.
Geeignete Glasfasern gemäß Komponente B werden vorzugsweise aus E-, A- oder C-Glas hergestellt. Der mittlere Durchmesser der Glasfaser beträgt bevorzugt 5 bis 25 pm, besonders bevorzugt 6 bis 20 pm. höchst bevorzugt 7 bis 15 pm. Schnittglasfasem weisen eine mittlere Schnittlänge von bevorzugt 1 bis 10 mm, bevorzugt von 2,0 bis 7,5 mm, insbesondere bevorzugt von 2,5 bis 5,0 mm auf.
Besonders bevorzugt kommen Glasfasern mit einem Aspektverhältnis, das heißt einem Quotienten aus mittlerer Faserlänge zu mittlerem Faserdurchmesser, von mindestens 100, besonders bevorzugt von mindestens 200, insbesondere bevorzugt von mindestens 300 zum Einsatz.
Die zuvor genannten geometrischen Merkmale der Glasfasern (Länge, Durchmesser und Aspektverhältnis) werden an der eingesetzten Komponente B (das heißt vor der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und insbesondere vor der Herstellung der erfindungsgemäßen thermischen Formmassen und daraus durch thermische Formgebung erhaltenen erfindungsgemäßen Formkörpem) ermittelt. Naturgemäß kann bei der Herstellung der Zusammensetzungen, Formmassen und Formkörper durch physikalische Mischprozesse, Compoundierung beziehungsweise thermische Formgebung eine Reduktion dieses Aspektverhältnisses durch beispielsweise Scherung nicht ausgeschlossen werden, so dass die Glasfasern in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, Formmassen und Formkörpem in der Regel ein geringeres Aspektverhältnis als ursprünglich an der eingesetzten Komponente B ermittelt aufweisen.
Geeignete Quarzverbindungen sind beispielsweise und bevorzugt solche, die zu über 97 Gew.-% aus Siliciumdioxid (Quarz) aufgebaut sind. Die Komgestalt ist dabei sphärisch und/oder annähernd sphärisch.
Bei den Quarzverbindungen handelt es sich bevorzugt um feinteilige (amorphe) Quarzgutmehle, die durch eisenfreie Mahlung mit nachfolgender Windsichtung aus elektrisch erschmolzenem Siliciumdioxid hergestellt werden. Ebenso ist es möglich, Quarzmehle hergestellt aus aufbereitetem Quarzsand zu verwenden.
Kommerziell verfügbare Quarzgutmehle sind beispielsweise Amosil™ FW600 oder Amosil™ FW600 der Firma Quarzwerke GmbH (Deutschland). Kommerziell verfügbare Quarzmehle sind beispielsweise Sikron™ SF300, Sikron™ SF600, Sikron™ SF800, Silbond™ SF600 EST der Firma Quarzwerke GmbH (Deutschland) oder Mikro-Dorsilit™ 120 der Firma QUARZSANDE GmbH (Österreich).
Als Talk im Sinne der Erfindung kommen alle Füllstoffe auf Basis von Talk infrage, die der Fachmann mit Talk bzw. Talkum verbindet. Insbesondere kommen alle Füllstoffe, die kommerziell angeboten werden und deren Produktbeschreibungen als charakterisierende Merkmale die Begriffe Talk bzw. Talkum enthalten, in Frage.
Es können auch Mischungen verschiedener mineralischer Füllstoffe auf Basis von Talk zum Einsatz kommen.
Erfindungsgemäß sind mineralische Füllstoffe bevorzugt, die einen Gehalt an Talk nach DIN 55920 (Version von 2006) von größer 80 Gew.-%, bevorzugt größer 95 Gew.-% und besonders bevorzugt größer 98 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse an Füllstoff aufweisen.
Unter Talk wird ein natürlich vorkommender oder synthetisch hergestellter Talk verstanden.
Reiner Talk hat die chemische Zusammensetzung 3MgO 4SiÖ2 H2O und somit einen MgO-Gehalt von 31,9 Gew. %, einen SiÖ2 Gehalt von 63,4 Gew. % und einen Gehalt an chemisch gebundenem Wasser von 4,8 Gew. %. Es handelt sich um ein Silikat mit Schichtstruktur.
Natürlich vorkommende Talkmaterialien besitzen im allgemeinen nicht die oben aufgeführte Idealzusammensetzung, da sie durch partiellen Austausch des Magnesiums durch andere Elemente, durch partiellen Austausch von Silizium durch z.B. Aluminium und/oder durch Verwachsungen mit anderen Mineralien wie z.B. Dolomit, Magnesit und Chlorit verunreinigt sind.
Die als Komponente B zum Einsatz kommenden Talksorten zeichnen sich bevorzugt aus durch eine besonders hohe Reinheit, gekennzeichnet durch einen MgO-Gehalt von 28 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 33 Gew.-%, besonders bevorzugt 30,5 bis 32 Gew.-% und einen SiCE-Gehalt von 55 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 58 bis 64 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 62,5 Gew.-%. Die besonders bevorzugten Talktypen zeichnen sich des Weiteren durch einen AEOs-Gchalt von kleiner als 5 Gew.- %, besonders bevorzugt kleiner als 1 Gew.-%, insbesondere kleiner als 0,7 Gew.-%, aus.
Vorteilhaft und insofern bevorzugt ist insbesondere der Einsatz des erfindungsgemäßen Talkes in Form von feinvermahlenen Typen mit einer mittleren Teilchengröße dso von <10 pm, bevorzugt <5 pm, weiter bevorzugt <4 pm und besonders bevorzugt <3 pm. Größere mittlere Teilchengrößen wirken sich nachteilig auf die mechanischen Eigenschaften der erfmdungsgemäßen Formmassen und daraus hergestellter Formteile aus.
Vorteilhaft und bevorzugt ist weiterhin der Einsatz des Talks mit einer mittleren Teilchengröße dso von >0,2 pm, bevorzugt >0,5 pm, weiter bevorzugt >1 pm und besonders bevorzugt >2 pm. Kleinere mittlere Teilchengrößen wirken sich nachteilig auf den Gehalt an freiem Bisphenol-A in den erfmdungsgemäßen Formmassen und daraus hergestellten Formteile aus.
Insofern ist es besonders vorteilhaft, Talk mit einer mittleren Teilchengröße dso von 0,2 bis 10 pm, bevorzugt 0,5 bis 5 pm, weiter bevorzugt 1 bis 4 pm und besonders bevorzugt 2 bis 3 pm einzusetzen. Die Herstellung von Talk dieser geometrischen Partikelabmessungen kann beispielsweise und bevorzugt durch Nassvermahlung unter Zusatz von beispielsweise und bevorzugt Wasser erfolgen. Die mittlere Teilchengröße dso ist der Durchmesser, gemessen per Sedimentationsanalyse gemäß ISO 13317-3 (Version 2001-03), oberhalb und unterhalb dessen jeweils 50 Gew.-% der Teilchen liegen. Es können auch Mischungen von Talk-Typen eingesetzt werden, die sich in ihrer mittleren Teilchengröße dso unterscheiden.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Talktypen haben bevorzugt eine obere Teilchen- bzw. Korngröße d^. ebenfalls gemessen per Sedimentationsanalyse gemäß ISO 13317-3 (Version 2001- 03), kleiner 30 pm, bevorzugt kleiner 20 pm, besonders bevorzugt kleiner 10 pm und insbesondere bevorzugt kleiner 8 pm.
Im Hinblick auf die Verarbeitung und Herstellung der Formmassen ist auch der Einsatz eines kompaktierten Talks vorteilhaft. Die Herstellung von kompaktiertem Talk kann beispielsweise und bevorzugt durch Abmischung des vermahlenen Talks mit Wasser und optional weiteren Prozesshilfsstoffen und anschließender Verpressung unter erhöhtem Druck erfolgen. Der eingesetzte Talk kann bedingt durch die Verarbeitung zur Formmasse bzw. zu Formkörpem in der Formmasse bzw. im Formkörper einen kleineren d ?- bzw. dso-Wert aufweisen, als in der ursprünglich eingesetzten Form.
Als Komponente B kann auch Kaolin, bevorzugt ein kalziniertes Kaolin eingesetzt werden.
Der Hauptbestandteil des natürlich vorkommenden Kaolins ist der Kaolinit, AE OHfil&Os], Nebenbestandteile sind Feldspäte, Glimmer und Quarz. Neben dieser Zusammensetzung können auch Kaoline verwendet werden, die anstelle von oder neben Kaolinit auch Nakrit, Dickit, Halloysit und hydratisiertes Halloysit enthalten.
Das erfindungsgemäße kalzinierte Kaolin wird erhalten durch Wärmebehandlung eines Kaolins bei mindestens 500°C, vorzugsweise von 850°C bis 1100°C. Die Hydroxylgruppen, die einen Teil der Kristallstruktur des Kaolins bilden, gehen während dieser Wärmebehandlung verloren und das Kaolin geht in kalziniertes Kaolin über.
Weiterhin können als anorganischer Füllstoff erfindungsgemäß auch, optional organisch oberflächenmodifizierte Wollastonite eingesetzt werden. Organisch oberflächenmodifizierte Wollastonite besitzen vorzugsweise einen Kohlenstoffgehalt bezogen auf den Wollastoniten von größer 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,3 bis 0,6 Gew.-%, bestimmt nach Elementaranalyse. Solche Wollastonite sind käuflich erhältlich, beispielsweise unter dem Handelsnamen Nyglos™ der Firma NY CO Minerals Inc. Willsboro, NY, USA und den Typenbezeichnungen Nyglos™ 4 oder Nyglos™ 5, beziehungsweise - im Falle von oberflächenmodifizierten Wollastoniten - unter den Typenbezeichnungen Nyglos™ 4-10992 oder Nyglos™ 5-10992.
Bevorzugte Wollastonite haben ein mittleres Aspekt-Verhältnis, also ein Verhältnis der mittleren Länge der Faser zum mittleren Durchmesser, von >6, insbesondere >7 und einen mittleren Faserdurchmesser von 1 bis 15 pm, bevorzugt 2 bis 10 pm, insbesondere von 4 bis 8 pm.
Ein weiterer geeigneter anorganischer Füllstoff ist Calciumcarbonat CaCO,. Calciumcarbonat kommt natürlich vor in Form von Mineralien wie Calcit, Aragonit und Vaterit sowie als Hauptbestandteil von Kalkstein, Kreide und Marmor. Calciumcarbonat kann auch synthetisch hergestellt werden, was aufgrund der höheren Reinheit vorteilhaft sein kann. Bevorzugt wird Calciumcarbonat mit einem mittleren Teilchendurchmesser dso von 0,1 bis 5 pm eingesetzt.
Ein weiterer geeigneter anorganischer Füllstoff ist Aluminiumhydroxid A1(OH)3. Aluminiumhydroxid kommt natürlich vor in Form von Mineralien wie Gibbsit, Bayerit und Nordstandit. Aluminiumhydroxid kann auch synthetisch hergestellt werden, was aufgrund der höheren Reinheit vorteilhaft sein kann. Bevorzugt wird Calciumcarbonat mit einem mittleren Teilchendurchmesser dso von 1 bis 5 pm eingesetzt.
Ein weiterer geeigneter anorganischer Füllstoff ist Glimmer oder Metalloxid-beschichteter Glimmer. Der Glimmer kann natürlich vorkommender oder synthetisch hergestellter Glimmer sein, wobei letzterer aufgrund der üblicherweise höheren Reinheit bevorzugt ist. Glimmer, der aus der Natur gewonnen wird, ist üblicherweise von weiteren Mineralien begleitet. „Glimmer“ bei aus der Natur gewonnenem anorganischen Füllstoff umfasst mit der angegebenen Menge auch entsprechende Verunreinigungen. Der Glimmer ist vorzugsweise Muskovit-basiert, d.h. er umfasst bevorzugt mindestens 60 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 70 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 85 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 90 Gew. % Muskovit, bezogen auf das Gesamtgewicht des Glimmeranteils.
Bei Metalloxid-beschichteten Glimmern umfasst die Metalloxid-Beschichtung vorzugsweise eine oder mehrere Beschichtungsschichten, enthaltend Titandioxid, Zinnoxid, Aluminiumoxid und/oder Eisenoxid, wobei das Metalloxid weiter bevorzugt Eisen(III)-oxid (Fe2O3), Eisen(II, III)-oxid (Fe3O4, eine Mischung aus Fe2O3 und FeO) und/oder Titandioxid ist, besonders bevorzugt Titandioxid. Derartige Metalloxid-beschichteten Glimmer kommen in der Regel als Effektpigment zum Einsatz.
Die mittlere Partikelgröße (dso) des optional Metalloxid-beschichteten Glimmers, bestimmt mittels Laserdiffraktometrie an einer wässrigen Aufschlämmung des Pigments, beträgt bevorzugt 1 bis 100 pm, bei synthetischem Glimmer weiter bevorzugt 5 bis 80 pm und bei natürlichem Glimmer weiter bevorzugt 3 bis 30 pm, generell bei Glimmer besonders bevorzugt 3,5 bis 15 pm, ganz besonders bevorzugt 4,0 bis 10 pm, äußerst bevorzugt 4,5 bis 8,0 pm.
Kommerziell verfügbare geeignete Glimmer sind beispielsweise Produkte der Produktgruppe Tremica™ der Firma HPF Minerals (Quarzwerke Gruppe, Deutschland).
Als Komponente B oder als Teil der Komponente B können bevorzugt auch ein oder mehrere Pigmente auf Basis von Titandioxid, Eisenoxid, Aquamarin, Ultramarin blau, Zinkweiß und Zinkoxid als anorganische Füllstoffe eingesetzt werden.
Es handelt sich um natürlich vorkommende, synthetisch hergestellte oder modifizierte natürlich vorkommende Pigmente oder Mischungen daraus. Die Titandioxid-Pigmente weisen bevorzugt eine der Kristallstrukturmodifikation von Rutil, Anatas oder Brookit auf. Die bevorzugte Modifikation ist Rutil. Erfmdungsgemäße Pigmente auf Basis von Titandioxid haben ein Dichte (gemäß DIN EN ISO 787- 10) von 3,6 bis 4,4 g/cm3, bevorzugt von 3,8 bis 4,3 g/cm3, besonders bevorzugt von 4,0 bis 4,2 g/cm3.
Die Pigmente auf Basis von Titandioxid können in bekannterWeise nach dem Sulfat-Verfahren oder dem Chlorid-Verfahren aus natürlichen Rohstoffen wie Ilmenit, Rutil-Erz oder TiO2-Schlacke gewonnen werden.
Die Pigmente können eine anorganische Oberflächenmodifizierung aufweisen, bevorzugt auf Basis von Aluminium-Verbindungen. Der Anteil an Titandioxid (gemäß DIN EN ISO 591) ist bevorzugt > 90 Gew.-%, besonders bevorzugt > 92 Gew.-%, weiter bevorzugt > 95 Gew.-%.
In bevorzugter Ausfuhrungsform weisen die Pigmente eine Ölabsorption (gemäß ISO787-5) von 5 bis 50 g / 100 g Pigment, weiter bevorzugt von 10 bis 25 g / 100 g Pigment und besonders bevorzugt von 12 bis 18 g / 100 g Pigment auf.
Komponente C
Die erfmdungsgemäße Komponente C ist ein Organopolysiloxan enthaltend mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel (IV):
Figure imgf000019_0001
worin Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sowie gegebenenfalls durch Heteroatome wie O, N oder Si unterbrochen sowie linear, verzweigt oder cyclisch sein können, bedeuten, wobei das Organopolysiloxan mindestens eine Struktureinheit gemäß der allgemeinen Formel (IV) enthält, in der mindestens einer der Reste Ri oder R2 verschieden von sowohl Wasserstoff und Methyl ist und wobei das Organopolysiloxan frei ist von Siloxan-Struktureinheiten, in denen zwei Wasserstoffatome an dasselbe Siliziumatom gebunden sind.
Bevorzugte Kohlenwasserstoff-Reste Ri und R2 sind beispielsweise Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, oder Cycloalkylgruppen, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sowie gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein können. Bevorzugt handelt es sich bei den Resten Ri und R2 um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für Kohlenwasserstoff-Ri und R2 sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.-Pentylrest, Hexylreste, Heptylreste, Octylreste, Nonylreste, Decylreste, Dodecylreste, Octadecylreste, Cycloalkylreste, wie beispielsweise Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptylreste und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie beispielsweise Phenyl-, Biphenyl-, Naphtyl- und Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie beispielsweise o-, m-, p-Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste; Aralkyl-reste, wie beispielsweise der Benzylrest, der a- und der ß-Phenylethylrest.
In einer ebenso bevorzugten Ausfuhrungsform weist das Organopolysiloxan die Struktur gemäß Formel (V) auf:
Figure imgf000020_0001
worin
Rs für gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt aus der Gruppe der linearen oder verzweigten Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylreste mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkylgruppen mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, stehen, wobei bevorzugt mindestens 50 mol%, weiter bevorzugt mindestens 70 mol%, am meisten bevorzugt mindestens 80 mol% der Reste R3 Methylgruppen sind,
R4 fur gleiche oder verschiedene Alkylen-Reste mit 1 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere mit 2 bis 5 C-Atomen stehen, die optional Ether-, Ester-, Urethan- oder Amidgruppen enthalten können, besonders bevorzugt für Ethylenreste stehen,
Rs für gleiche oder verschiedene Oxyalkylenreste der Formel (Va) stehen,
Figure imgf000020_0002
wobei
Rsa, Rsa, und Rsb unabhängig voneinander für gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten tragende Alkyl- oder Arylreste oder für Wasserstoff, vorzugsweise für Wasserstoff, Methyl- und/oder Ethylreste stehen, und k eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist, a, b gleiche oder verschiedene ganze Zahlen zwischen 1 und 4 sind und na und nb gleiche oder verschiedene ganze Zahlen zwischen 0 und 50 sind, mit vorzugsweise 1 < na+nb < 50, weiter bevorzugt mit 1 < na+nb < 30, insbesondere 1 < na+nb < 15, wobei k, na und nb jeweils die Anzahl der in der jeweiligen Klammer dargestellten Struktureinheit im Oxyalkylenrest gemäß der allgemeinen Formel [Va] angibt und wobei diese in den Klammem dargestellten Struktureinheiten sowohl blockweise als auch in statistischer Anordnung in den Oxyalkylenresten der allgemeinen Formel [Va] vorliegen können,
R„ für gleiche oder verschiedene Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rs, -R4-Si(R?) . Rs oder H stehen,
R? für gleiche oder verschiedene Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aryloxy-Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, dass R? mindestens einmal eine CI- bis C5- Alkoxygruppe, vorzugsweise eine Methoxy- und/oder Ethoxygruppe ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 10, insbesondere 0 bis 5, besonders bevorzugt 0 ist, m eine ganze Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 10, insbesondere 0 bis 5 ist, o eine ganze Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 10, insbesondere 0 bis 5, besonders bevorzugt 0 ist, p eine ganze Zahl von 1 bis 200, vorzugsweise 10 bis 100, insbesondere 15 bis 50 ist, wobei n, m, o und p jeweils die Anzahl der in der jeweiligen Klammer dargestellten Struktureinheiten im Organopolysiloxan angibt und wobei diese in den Klammem dargestellten Stmktureinheiten sowohl blockweise als auch in statistischer Anordnung im Organopolysiloxan vorliegen können, wobei entweder m und/oder o > 1 sind und/oder mindestens ein Rest Rs in der Verbindung gemäß Formel [V] ein linearer oder verzweigter Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylrest mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen ist und wobei der Wert der Summe n+m+o+p bevorzugt bei >5, weiter bevorzugt bei >10, besonders bevorzugt bei >15, am meisten bevorzugt bei >20 liegt.
Durch diesen bevorzugten Wert der Summe n+m+o+p weist das Organopolysiloxan (auch als Polyorganosiloxan bezeichnet) eine Mindestmolmasse auf und migriert weniger stark an die Oberfläche von Formkörpem enthaltend die erfmdungsgemäße Zusammensetzung. Dadurch werden negative Effekte auf den Oberflächeneindmck sowie auf die Verbundhaftung zu anderen Materialien wie Lacken, Schäumen, anderen thermoplastischen Materialien sowie Metallen verringert. Die Formulierung „gleiche oder verschiedene Reste“ bedeutet, dass einerseits innerhalb einer spezifischen Struktureinheit Reste mit gleicher Indizierung wie beispielsweise R3 gleich oder unterschiedlich sein können. Andererseits können im Organopolysiloxan auch Struktureinheiten enthalten sein, die zwar derselben in den jeweiligen Klammem angegebenen allgemeinen Struktur zugehörig sind, sich aber von anderen ebenfalls dieser allgemeinen Struktur zugehörigen Struktureinheiten hinsichtlich der spezifischen Reste wie beispielsweise R3 unterscheiden.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform enthalten die Organopolysiloxane Struktureinheiten gemäß der Formel [VIb] und Struktureinheiten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter ausgewählt aus der Gruppe der Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via] und [Vic] .
Figure imgf000022_0001
[Via] [VIb] [Vic]
Dabei enthält der Alkylrest in der Formel [Via] 5 bis 23 Kohlenstoffatome, bevorzugt 7 bis 20 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome. Weiter bevorzugt weist das Kohlenstoffatom des Alkylrests, das an die Si-CFE-Gruppc gebunden ist, zwei Wasserstoffatome auf, d.h. es handelt sich um eine weitere CIA -Gruppe. Weiter bevorzugt ist der Alkylrest linear.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform bestehen die Organopolysiloxane, abgesehen von den Endgruppen, aus Struktureinheiten gemäß der Formel [VIb] und Struktureinheiten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter ausgewählt aus der Gruppe der Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via] und [Vic]. - TI -
In einer speziellen Ausführungsform bestehen die Organopolysiloxane, abgesehen von den Endgruppen, aus Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via] und [VIb], weiter bevorzugt in einem molaren Verhältnis [VIa]/[VIb] von 0,10 bis 0,70, weiter bevorzugt in einem molaren Verhältnis von 0,15 bis 0,50, besonders bevorzugt in einem molaren Verhältnis von 0,25 bis 0,45.
Das molare Verhältnis [VIa]/[VIc] der Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via] und [Vic] liegt bevorzugt im Bereich von 0 bis 10, weiter bevorzugt im Bereich 0 bis 5, besonders bevorzugt im Bereich von 0 bis 2. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist das molare Verhältnis [VIa]/[VIc] gleich 0.
Das molare Verhältnis ([VIa]+[VIc])/[VIb] der Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via], [VIb] und [Vic] liegt bevorzugt im Bereich von 0,10 bis 1,00, weiter bevorzugt im Bereich von 0,20 bis 0,50, besonders bevorzugt im Bereich von 0,30 bis 0,45.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform enthält das Organopolysiloxan die Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via], [VIb] und [Vic]. Auch in dieser bevorzugten Ausfuhrungsform gelten die oben genannten Vorzugsbereiche bezüglich der molaren Verhältnisse der Struktureinheiten.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxan lassen sich hinsichtlich ihrer Struktur mittels ’H-NMR- Spektroskopie in deuteriertem Chloroform bei Raumtemperatur charakterisieren. Dabei ergeben sich für Organopolysiloxane enthaltend die Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via], [VIb] und [Vic] folgende charakteristische Signale: a) 0,01 - 0,20 ppm (3H, CH, gebunden an Si), relative Integral -Intensität: a b) 0,44-0,65 ppm (CFF gebunden an Si), relative Integral-Intensität: b c) 0,88 ppm (3H, endständiges CH, im Alkylrest), relative Integral-Intensität: c d) 1,16-1,42 ppm (CFF in aliphatischer Kette & CH, in Ethoxy-Gruppe), relative Integral- Intensität: d e) 3,81 ppm (6H, CEE in Ethoxy-Gruppe), relative Integral-Intensität: e
Aus den Werten c und e der relativen Integral-Intensitäten der ’H-NMR-Signale c) und e) ergibt sich gemäß der Formel [VIa]/[VIc] = 2c/e für Komponente C-2 das molare Verhältnis der Struktureinheiten gemäß der Formeln [Via] und [Vic]. Insofern liegt das Verhältnis 2c/e der relativen Integral-Intensitäten der entsprechenden ’H-NMR-Signale von bevorzugten Organopolysiloxane im Bereich von 0 bis 10, weiter bevorzugt im Bereich 0 bis 5, besonders bevorzugt im Bereich von 0 bis 2.
Aus den Werten a, c und e der relativen Integral-Intensitäten der ’H NMR-Signale a), c) und e) ergibt sich gemäß der Formel ([VIa]+[VIc])/[VIb] = (4c+2e)/(2a-2c-e) das molare Verhältnis ([VIa]+[VIc])/[VIb] der Struktureinheiten gemäß der Formeln [Via], [VIb] und [Vic]. Insofern liegt das Verhältnis (4c+2e)/(2a-2c-e) der relativen Integral-Intensitäten der entsprechenden ’H-NMR- Signale von bevorzugten Organopolysiloxaneb im Bereich von 0,10 bis 1,00, weiter bevorzugt im Bereich von 0,20 bis 0,50, besonders bevorzugt im Bereich von 0,30 bis 0,45.
Die Endgruppen der Organopolysiloxane sind bevorzugt Trialkylsiloxygruppen, insbesondere der Trimethylsiloxyrest; es können aber auch ein oder mehrere dieser Alkylgruppen durch Hydroxygruppen oder Alkoxygruppen, wie Methoxy- oder Ethoxyreste, ersetzt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform wird die Komponente C in Form einer wässrigen Dispersion eingesetzt. In dieser Ausfuhrungsform beziehen sich die bevorzugten Einsatzmengen der Komponente C in den erfmdungsgemäßen Zusammensetzungen auf die Menge an durch die wässrige Dispersion in die Zusammensetzung eingetragenem Organopolysiloxan.
Komponente D
Die Komponente D im Sinne der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Carboxy- und/oder Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen enthaltendes, von mindestens einem Olefin abgeleitete Struktureinheiten enthaltendes Polymer. Das Olefm-Polymer ist bevorzugt ein alpha-Olefm-Polymer und enthält vorzugsweise Struktureinheiten abgeleitet von mindestens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, 1-Propen, 1-Buten, 1-Isobuten, 1-Penten, 1-Hexen, 1- Hepten, 1-Octen, 1 -Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 1-Tetradecen, 1- Octadecen und 1-Nonadecen. Besonders bevorzugt umfasst das alpha-Olefm-Polymer Struktureinheiten abgeleitet von mindestens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen, 1-Propen und 1-Octen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist die Komponente D eine Verseifimgszahl, gemessen gemäß ISO 3657 (Version von 2013), von mindestens 30 mg KOH/g auf. Weiter bevorzugt beträgt die Verseifimgszahl 30 bis 200 mg KOH/g, besonders bevorzugt 40 bis 120 mg KOH/g. Bei der Ermittlung der Verseifimgszahl werden sowohl Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen als auch Carboxy- Gruppen erfasst. Die genannten Bereiche für die Verseifimgszahl gelten unabhängig davon, ob Komponente D ausschließlich Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen, ausschließlich Carboxy-Gruppen oder beide genannten funktionellen Gruppen enthält.
Carboxy-Gruppen können aus einer partiellen Hydrolyse von Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen resultieren. Sie können auch durch Copolymerisation oder Pfropfung des alpha-Olefm-Polymers mit Carboxy-Gruppen enthaltendem Vinylmonomeren, beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure oder ähnliche Verbindungen eingebracht werden. Weiterhin können durch gezielte Oxidierung des alpha- Olefm-Polymers Carboxygruppen erzeugt werden. Bevorzugt handelt es sich bei den Dicarbonsäureanhydrid-modifizierten alpha-Olefin-Polymeren um solche Polymere enthaltend Struktureinheiten abgeleitet von mindestens einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus mindestens einem Vertreter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Fumarsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid. Besonders bevorzugt ist Maleinsäureanhydrid.
Das anhydridmodifizierte alpha-Olefin-Polymer ist bevorzugt kautschukfrei.
Bevorzugt umfasst das alpha-Olefin-Polymer (Komponente D)
Da) 75,0-99,5 Gew.-%, vorzugsweise 90,0-99,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 94,0-98,0 Gew.- % Struktureinheiten abgeleitet von mindestens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, 1-Propen, 1 -Buten, 1 -Isobuten, 1-Penten, 1 -Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1- Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 1-Tetradecen, 1-Octadecen und 1-Nonadecen und
Db) 0,5-25,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,0-10,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 2, 0-6,0 Gew.- % Struktureinheiten abgeleitet von mindestens einem ungesättigtem Dicarbonsäureanhydrid.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform besteht der olefinische Teil Da) des alpha-Olefm-Polymers aus Propylen und/oder Ethylen. Weiter bevorzugt besteht der olefinische Teil Da) des alpha-Olefm- Polymers aus Propylen.
Das mittlere Molekulargewicht Mw der Komponente D beträgt bevorzugt 3.000 bis 40.000 g/mol, weiter bevorzugt 8.000 bis 32.000 g/mol, besonders bevorzugt 15.000 bis 25.000 g/mol. Das Molekulargewicht Mw wird bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie in ortho- Dichlorbenzol bei 150 °C mit Polystyrolkalibrierung.
Die Kombination der Vorzugsbereiche der Verseifungszahl und der mittleren Molekulargewichten Mw der Komponenten D wie oben angegeben ist besonders geeignet, um insbesondere die multiaxiale Schlagzähigkeit von aus den erfmdungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellten Formteilen zu optimieren.
Komponente E
Als Komponente E können ein oder mehrere Polymeradditive und/oder Prozesshilfsstoffe und/oder weitere polymere Komponenten in der Zusammensetzung enthalten sein, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Flammschutzmitteln, Antidrippingmitteln, Flammschutzsynergisten, Rauchinhibitoren, Gleit- und Entformungsmitteln, Nukleiermitteln, Antistatika, Leitfähigkeitsadditiven, Stabilisatoren (z.B. Hydrolyse-, Wärmealterungs- und UV-Stabilisatoren sowie Umesterungsinhibitoren), Fließfähigkeitspromotoren, Phasenverträglichkeitsvermittlern, von den Komponenten C und D verschiedenen polymeren Blendpartnem wie kautschukmodifizierten Pfropfpolymeren oder kautschukfreien Vinyl(co)polymeren, organischen Füll- und Verstärkungsstoffen sowie organischen Farbstoffen und Pigmenten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente E ein von Komponenten A, C und D verschiedenes Polymer mit reaktiven Gruppen, die mit OH-Gruppen reagieren können. Bei den reaktiven Gruppen kann es sich beispielsweise um Carboxy-, Anhydrid- oder Epoxy-Gruppen handeln. Bevorzugt handelt es sich bei den reaktiven Gruppen um Epoxygruppen. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Polymer um ein Vinyl(co)polymer, noch weiter bevorzugt um ein kautschukfreies Vinyl(co)polymer. Bei dem Vinyl(co)polymer handelt es sich bevorzugt um ein Methyhnethacrylat-Copolymer oder ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer. Am meisten bevorzugt wird ein Copolymer eingesetzt erhalten durch Polymerisation von Methylmethacrylat und Glycidylmethacrylat oder ein Terpolymer erhalten durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril und Glycidylmethacrylat.
Als Gleit- und Entformungsmittel werden in bevorzugter Ausführungsform Fettsäureester, besonders bevorzugt Fettsäureester des Pentaerythrits oder Glycerins, eingesetzt.
In bevorzugter Ausführungsform wird als Stabilisator mindestens ein Vertreter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sterisch gehinderten Phenolen, organischen Phosphiten und Schwefelbasierten Co-Stabilisatoren eingesetzt.
In besonders bevorzugter Ausführungsform wird als Stabilisator mindestens ein Vertreter ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Octadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat und Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit eingesetzt.
Herstellung der Zusammensetzung
Aus den erfmdungsgemäßen Komponenten A, B, C, D und optional E kann durch physikalische Abmischung eine Zusammensetzung erhalten werden. Dabei können alle Komponenten der Zusammensetzungen gleichzeitig gemischt oder aus bestimmten Komponenten der Zusammensetzung zunächst Teilmischungen hergestellt werden. Besonders vorteilhaft ist es, eine Teilmischung der Komponenten B und C oder von Teilmengen der Komponenten B und/oder C herzustellen.
Aus den erfmdungsgemäßen Zusammensetzungen oder den die erfmdungsgemäßen Zusammensetzungen ausbildenden Teilmischungen können Formmassen mit einem niedrigen Massegehalt an freiem BPA hergestellt werden.
Diese Formmassen können beispielsweise hergestellt werden, indem man die erfmdungsgemäßen Zusammensetzungen oder die die erfmdungsgemäßen Zusammensetzungen ausbildenden Teilmischungen bei Temperaturen von bevorzugt 200°C bis 350°C, besonders bevorzugt bei 220°C bis 330°C, ganz besonders bevorzugt bei 260°C bis 320°C in üblichen Aggregaten wie beispielsweise Einwellenextrudem, gleichläufigen oder gegenläufigen Doppelwellenextrudem, Planetwalzenextrudem, Innenknetem oder Co-Knetem schmelzcompoundiert und schmelzextrudiert. Die Verweilzeit der Komponenten in der Schmelze beträgt 15 Sekunden bis 5 Minuten. Dieser Prozess wird im Rahmen dieser Erfindung allgemein als Compoundieren bezeichnet.
Unter einer erfindungsgemäßen Formmasse wird also das Produkt verstanden, das erhaltend wird, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder die die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ausbildenden Teilmischungen schmelzcompoundiert und schmelzextrudiert werden. Alternative Bezeichnungen sind Compound und Formmasse.
Dabei können die Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder die die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ausbildenden Teilmischungen in bekannterWeise sowohl sukzessive als auch simultan in das Compoundieraggregat dosiert werden. Das bedeutet, dass beispielsweise manche der Bestandteile, optional vorgemischt, beispielsweise über den Haupteinzug eines Extruders dosiert und die restlichen Bestandteile, optional vorgemischt, über einen oder mehrere Seitenextruder später im Compoundierverfahren zugeführt werden können.
Bevorzugt ist es, eine Teilmischung enthaltend die Gesamtmenge oder Teilmengen der Komponenten B und C über einen Seitenextruder in die bereits in einem vorgeschalteten Verfahrensteil des Compoundieraggregats aufgeschmolzene Teilmischung der restlichen, optional ebenfalls physikalisch vorgemischten Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltend gegebenenfalls auch die restlichen Teilmengen der Komponenten B und/oder C einzudosieren.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die erfindungsgemäße Formmasse hergestellt durch ein Verfahren umfassend die folgenden Schritte:
(i) Mischen der Komponente B oder einer Teilmenge der Komponente B mit einer Teilmenge oder der Gesamtmenge der Komponente C,
(ii) optional Konditionierung der in Schritt (i) hergestellten Mischung und
(iii) Schmelzecompoundierung der in Schritt (i) beziehungsweise (ii) erhaltenden Mischung gemeinsam mit den Komponenten A, D und optional E sowie mit den eventuellen Restmengen der Komponenten B und/oder C, falls in Schritt (i) nur eine Teilmenge der Komponente B und/oder Komponente C eingesetzt wurde. Dabei wird Schrit (i) in einer speziellen Ausführungsform bevorzugt in einem Container- Intensivmischer ausgeführt. Derartige Mischer werden beispielsweise von der Fa. Mixaco Maschinenbau Dr. Herfeld GmbH & Co. KG (Neuenrade, Deutschland) oder der Fa. Zeppelin Systems GmbH (Friedrichshafen, Deutschland), im letzteren Fall oft unter der Bezeichnung „Henschel-Mischer“ angeboten.
Unter Konditionierung gemäß Schrit (ii) wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Lagerung der in Schrit (i) erhaltenen Mischung verstanden. Die Lagerung kann bei Raumtemperatur und bei höherer Temperatur erfolgen. Für den Fall, dass die Lagerung bei Raumtemperatur stattfindet, erfolgt sie über einen Zeitraum von bevorzugt mindestens 6 Stunden, weiter bevorzugt von mindestens 12 Stunden, besonders bevorzugt von mindestens 24 Stunden. Durch Temperaturerhöhung können die Lagerzeiten verkürzt werden.
Besonders bevorzugt erweist sich eine Konditionierung für den Fall, dass als Komponente C eine Verbindung gemäß Formel [V] zum Einsatz kommt, wobei m mindestens 1 ist und wobei R? mindestens einmal eine Ci- bis Cs-Alkoxygruppe, vorzugsweise eine Methoxy- und/oder Ethoxygruppe ist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Komponente C Struktureinheiten gemäß Formel [Vic] enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Komponente C in dem erfmdungsgemäßen Verfahren in Form einer wässrigen Dispersion eingesetzt.
Die Komponente C, besonders bevorzugt sofern diese als wässrige Dispersion im erfmdungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch bereits bei der Konfektionierung des anorganischen Füllstoffs, beispielsweise und bevorzugt bei dessen Nassvermahlung und/oder Kompaktierung, durch Abmischung auf dessen Oberfläche aufgetragen werden. In diesem Fall resultiert somit eine Mischung aus den Gesamt- oder Teilmengen der Komponenten B und C bereits bei der Konfektionierung des anorganischen Füllstoffs. Insofern ist der Schrit (i) des oben beschriebenen erfmdungsgemäßen Verfahrens in dieser Ausführungsform ein Teil des Konfektionierungsverfahrens des anorganischen Füllstoffs.
Die Zusammensetzungen können zur Herstellung von Formkörpem verwendet werden. Diese können beispielsweise durch Spritzguss, Extrusion und Blasformverfahren hergestellt werden. Eine weitere Form der Verarbeitung ist die Herstellung von Formkörpem durch Tiefziehen aus zuvor hergestellten Platen oder Folien.
Es ist auch möglich, die Komponenten direkt in den Förderextruder einer Spritzgussmaschine zu dosieren, die Zusammensetzung dabei in dem Förderextruder herzustellen und durch entsprechenden Austrag der Zusammensetzung in eine Spritzgussform direkt zu Formkörper zu verarbeiten (Compoundierungs- oder Reaktivcompoundierungsspritzguss).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft somit die Verwendung einer erfmdungsgemäßen Zusammensetzung oder Formmasse zur Herstellung von Formkörpem, sowie ferner auch einen Formkörper, der aus einer erfmdungsgemäßen Zusammensetzung oder Formmasse erhältlich ist oder eine solche Zusammensetzung enthält.
Beispiele für solche Formkörper sind Folien, Profile, Gehäuseteile jeder Art, z.B. für Haushaltsgeräte wie Saftpressen, Kaffeemaschinen, Mixer; für Büromaschinen wie Monitore, Flatscreens, Notebooks, Drucker, Kopierer; Platten, Rohre, Elektroinstallationskanäle, Fenster, Türen und weitere Profile für den Bausektor (Innenausbau und Außenanwendungen) sowie Elektro- und Elektronikteile wie Schalter, Stecker und Steckdosen und Bauteile für Nutzfahrzeuge, insbesondere für den Automobilbereich. Die erfmdungsgemäßen Zusammensetzungen und Formmassen eignen sich auch zur Herstellung von folgenden Formkörpem oder Formteilen: Innenausbauteile für Schienenfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge, Busse und andere Kraftfahrzeuge, Karosserieteile für Kraftfahrzeuge, Gehäuse von Kleintransformatoren enthaltenden Elektrogeräten, Gehäuse für Geräte zur Informationsverarbeitung und Übermittlung, Gehäuse und Verkleidung von medizinischen Geräten, Massagegeräte und Gehäuse dafür, Spielfahrzeuge für Kinder, flächige Wandelemente, Gehäuse für Sicherheitseinrichtungen, wärmeisolierte Transportbehältnisse, Formteile für Sanitär- und Badausrüstungen, Abdeckgitter für Lüfteröffhungen und Gehäuse für Gartengeräte.
Im Folgenden werden weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufgeführt.
1. Zusammensetzung enthaltend
A) mindestens ein Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat,
B) mindestens einen anorganischen Füllstoff,
C) mindestens eine Verbindung oder eine Mischung mehrerer unterschiedlicher Verbindungen der allgemeinen Strukturformel [V]
Figure imgf000029_0001
, worin
Rs für gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylresten mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen und Halogenalkyl-, Halogenaryl-, Halogenalkylaryl- oder Halogenarylalkylresten mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, stehen,
R4 für gleiche oder verschiedene Alkylen-Reste mit 1 bis 20 C-Atomen, die optional Ether-, Ester-, Urethan- oder Amidgruppen enthalten können, stehen,
Rs für gleiche oder verschiedene Oxyalkylenreste der allgemeinen Formel [Va] stehen,
Figure imgf000030_0001
wobei in Formel [Va]
Rsa, Rsa und Rsb unabhängig voneinander fur gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten tragende Alkyl- oder Arylreste oder für Wasserstoff stehen, k eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist, a, b gleiche oder verschiedene ganze Zahlen zwischen 1 und 4 sind und na und nb gleiche oder verschiedene ganze Zahlen zwischen 0 und 50 sind, wobei k, na und nb, jeweils die Anzahl der in der jeweiligen Klammer dargestellten Struktureinheit im Oxyalkylenrest gemäß der allgemeinen Formel [Va] angibt und wobei diese in den Klammem dargestellten Struktureinheiten sowohl blockweise als auch in statistischer Anordnung in den Oxyalkylenresten der allgemeinen Formel [Va] vorliegen können,
R„ für gleiche oder verschiedene Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rs, -RbSifRyjs. Rs oder H stehen,
R? für gleiche oder verschiedene Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aryloxy-Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, dass R? mindestens einmal eine CI- bis C5- Alkoxygruppe ist, und n eine ganze Zahl von 0 bis 20, m eine ganze Zahl von 0 bis 20, o eine ganze Zahl von 0 bis 20 und p eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist, wobei n, m, o und p jeweils die Anzahl der in der jeweiligen Klammer dargestellten Struktureinheiten im Organopolysiloxan angibt und wobei diese in den Klammem dargestellten Stmktureinheiten sowohl blockweise als auch in statistischer Anordnung im Organopolysiloxan vorliegen können, wobei entweder m und/oder o > 1 sind und/oder mindestens ein Rest Rs in der Verbindung gemäß Formel [V] ein linearer oder verzweigter, Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylrest mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen ist und wobei der Wert der Summe n+m+o+p bei >5 liegt,
D) mindestens ein Carboxy-Gruppen und/oder Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen enthaltendes, von mindestens einem Olefin abgeleitete Struktureinheiten enthaltendes Polymer.
2. Zusammensetzung gemäß Ausfuhrungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente A um ein Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat, jeweils enthaltend Struktureinheiten abgeleitet von Bisphenol-A handelt.
3. Zusammensetzung gemäß einer der Ausfuhrungsformen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente C in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew. -Teilen, bezogen auf in Summe 100 Gew.- Teilen der Komponenten B und C, zum Einsatz kommt.
4. Zusammensetzung gemäß einer der Ausfuhrungsformen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente C in einer Menge von 0,7 bis 1,5 Gew. -Teilen, bezogen auf in Summe 100 Gew.- Teilen der Komponenten B und C, zum Einsatz kommt.
5. Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehende Ausfuhrungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente D in einer Menge von 1 bis 15 Gew. -Teilen, bezogen auf in Summe 100 Gew.- Teilen der Komponenten B und D, zum Einsatz kommt.
6. Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehende Ausfuhrungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente D in einer Menge von 3 bis 7 Gew. -Teilen, bezogen auf in Summe 100 Gew.- Teilen der Komponenten B und D, zum Einsatz kommt.
7. Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehenden Ausfuhrungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Quarzverbindungen, Talk, Wollastonit, Kaolin, CaCOs, Titandioxid und anderen anorganischen Pigmenten, A1(OH)3, AIO(OH), Mg(OH)2, Glimmern und Glasfasern.
8. Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehenden Ausfuhrungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B Talk ist.
9. Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehenden Ausfuhrungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten B und C, jeweils teilweise oder vollständig, in Form eines mit Komponente C beschlichteten anorganischen Füllstoffs gemäß Komponente B eingesetzt werden. . Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehenden Ausfuhrungsformen, wobei der Wert der Summe n+m+o+p bei >20 liegt. . Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ausfuhrungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C Struktureinheiten gemäß der Formel [VIb] und Struktureinheiten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter ausgewählt aus der Gruppe der Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via] und [Vic] enthält,
Figure imgf000032_0001
[Via] [VIb] [Vic] wobei der Alkylrest in der Struktur [Via] 5 bis 23 Kohlenstoffatome enthält. . Zusammensetzung gemäß Ausfuhrungsform 11, wobei das Organopolysiloxan, abgesehen von den Endgruppen, aus Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via] und [VIb] in einem molaren Verhältnis [VIa]/[VIb] von 0,10 bis 0,70 besteht. . Zusammensetzung gemäß Ausfuhrungsform 11, wobei das Organopolysiloxan, abgesehen von den Endgruppen, aus Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via] und [VIb] in einem molaren Verhältnis [VIa]/[VIb] von 0,25 bis 0,45 besteht. Zusammensetzung gemäß Ausfuhrungsform 11, wobei das Organopolysiloxan die Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via], [VIb] und [Vic] enthält. Zusammensetzung gemäß Ausfuhrungsform 11 oder 14, wobei das molare Verhältnis ([VIa]+[VIc])/[VIb] der Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via], [VIb] und [Vic] im Bereich von 0,10 bis 1,00 hegt. Zusammensetzung gemäß Ausfuhrungsform 11, wobei das Organopolysiloxan, abgesehen von den Endgruppen, aus Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via], [VIb] und [Vic] in einem molaren Verhältnis ([VIa]+[VIc])/[VIb] von 0,30 bis 0,45 besteht. Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehenden Ausfuhrungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente D eine Verseifungszahl, gemessen gemäß ISO 3657 (Version von 2013), von mindestens 30 mg KOH/g aufweist. Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehenden Ausfuhrungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente D eine Verseifungszahl, gemessen gemäß ISO 3657 (Version von 2013), von 30 bis 200 mg KOH/g aufweist. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ausfuhrungsformen, wobei Komponente D
Da) 90,0-99,0 Gew.-%, Struktureinheiten abgeleitet von mindestens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, 1-Propen, 1 -Buten, 1 -Isobuten, 1-Penten, 1- Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1 -Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 1-Tetradecen, 1-Octadecen und 1-Nonadecen und
Db) 1,0-10,0 Gew.-% Struktureinheiten abgeleitet von mindestens einem ungesättigtem Dicarbonsäureanhydrid umfasst. Zusammensetzung gemäß Ausfuhrungsform 19, wobei der olefinische Teil Da der Komponente
D aus Propylen und/oder Ethylen besteht. Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehenden Ausfuhrungsformen, wobei das mittlere Molekulargewicht Mw der Komponente D 3.000 bis 40.000 g/mol beträgt. Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehenden Ausfuhrungsformen enthaltend
25 bis 95 Gew.-% der Komponente A,
1 bis 50 Gew.-%, der Komponente B, 0,002 bis 2,5 Gew.-%, der Komponente C und 0,01 bis 7,5 Gew.-% der Komponente D.
23. Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehenden Ausführungsformen enthaltend
40 bis 75 Gew.-% der Komponente A,
5 bis 30 Gew.-%, der Komponente B,
0,035 bis 0,45 Gew.-%, der Komponente C und 0,15 bis 2,1 Gew.-% der Komponente D.
24. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsformen, weiterhin enthaltend als Komponente E eine nicht polymere Brönstedt-saure Verbindung und/oder ein von den Komponenten A, C und D verschiedenes Polymer enthaltend Epoxygruppen.
25. Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehenden Ausfuhrungsformen bestehend aus den Komponenten A, B, C, D und E.
26. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Formmasse erhalten aus einer Zusammensetzung enthaltend die folgenden Komponenten:
A) mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat,
B) mindestens ein anorganischer Füllstoff,
C) mindestens ein Organopolysiloxan enthaltend mindestens eine Struktureinheit gemäß der allgemeinen Formel
Figure imgf000034_0001
worin Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sowie gegebenenfalls durch Heteroatome wie O, N oder Si unterbrochen sowie linear, verzweigt oder cyclisch sein können, bedeuten, wobei das Organopolysiloxan mindestens eine Struktureinheit gemäß der allgemeinen Formel (IV) enthält, in der mindestens einer der Reste Ri oder R2 verschieden von sowohl Wasserstoff und Methyl ist und wobei das Organopolysiloxan frei ist von Siloxan-Struktureinheiten, in denen zwei Wasserstoffatome an dasselbe Siliziumatom gebunden sind, D) mindestens ein Carboxy- und/oder Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen enthaltendes, von mindestens einem Olefin abgeleitete Struktureinheiten enthaltendes Polymer, umfassend die folgenden Schritte:
(i) Mischen der Komponente B oder einer Teilmenge der Komponente B mit einer Teilmenge oder der Gesamtmenge der Komponente C,
(ii) bevorzugt Konditionierung der in Schritt (i) hergestellten Mischung und
(iii) Schmelzecompoundierung der in Schritt (i) beziehungsweise (ii) erhaltenden Mischung gemeinsam mit den Komponenten A, D, optional ein oder mehreren Polymeradditiven, Prozesshilfsstoffen und/oder weiteren polymeren Komponenten als Komponente E sowie mit den Restmengen der Komponenten B und/oder C, falls in Schritt (i) nur Teilmengen der Komponenten B und/oder C eingesetzt wurden.
27. Verfahren gemäß Ausführungsform 26, wobei Verfahrensschritt (ii) durchgeführt wird und in diesem Verfahrensschritt das Organopolysiloxan gemäß Komponente C teilweise oder vollständig mit dem anorganischen Füllstoff gemäß Komponente B zur Reaktion gebracht und dabei das Organopolysiloxan gemäß Komponente C teilweise oder vollständig an die Oberfläche des anorganischen Füllstoffs gemäß Komponente B kovalent gebunden wird.
28. Verfahren gemäß Ausführungsform 26 oder 27, wobei in Schritt (i) die Komponente C in Form einer wässrigen Dispersion eingesetzt wird.
29. Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 26 bis 28, wobei die Komponente C oder eine Teilmenge der Komponente C bei der Konfektionierung des anorganischen Füllstoffs gemäß Komponente B mit diesem anorganischen Füllstoff gemäß Komponente B oder einer Teilmenge davon abgemischt wird.
30. Verfahren gemäß Ausführungsform 29, wobei die Komponente C oder eine Teilmenge der Komponente C bei der Nassvermahlung und/oder Kompaktierung des anorganischen Füllstoffs gemäß Komponente B mit diesem anorganischen Füllstoff gemäß Komponente B oder einer Teilmenge davon abgemischt wird.
31. Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 26 bis 29, wobei als Komponente C eine Verbindung gemäß Formel [V] eingesetzt wird. 32. Thermoplastische Formmasse hergestellt in einem Verfahren gemäß einer der Ausfiihrungsformen 26 bis 31 und/oder erhalten aus einer Zusammensetzung gemäß einer der Ausfiihrungsformen 1 bis 25.
33. Verwendung einer Kombination aus mindestens einem Organopolysiloxan enthaltend mindestens eine Struktureinheit gemäß der allgemeinen Formel
Figure imgf000036_0001
worin Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sowie gegebenenfalls durch Heteroatome wie O, N oder Si unterbrochen sowie linear, verzweigt oder cyclisch sein können, bedeuten, wobei das Organopolysiloxan mindestens eine Struktureinheit gemäß der allgemeinen Formel (IV) enthält, in der mindestens einer der Reste Ri oder R2 verschieden von sowohl Wasserstoff und Methyl ist und wobei das Organopolysiloxan frei ist von Siloxan-Struktureinheiten, in denen zwei Wasserstoffatome an dasselbe Siliziumatom gebunden sind, und mindestens einem Carboxy- und/oder Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen enthaltenden, von mindestens einem Olefin abgeleitete Struktureinheiten enthaltenden Polymer zur Reduzierung des Gehalts an freiem Bisphenol-A von durch Schmelzecompoundierung hergestellten Formmassen und/oder durch thermische Formgebung hergestellten Formkörpem jeweils enthaltend Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat und anorganischen Füllstoff, wobei das Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat jeweils Struktureinheiten abgeleitet von Bisphenol-A enthält.
34. Verwendung gemäß Ausfuhrungsform 33, wobei es sich bei dem Carboxy- und/oder Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen enthaltenden, von mindestens einem Olefin abgeleitete Struktureinheiten enthaltenden Polymer um ein anhydridmodifiziertes alpha-Olefin-Polymer mit einer Verseifimgszahl, gemessen gemäß ISO 3657 (Version von 2013), von mindestens 30 mg KOH/g handelt.
35. Verwendung gemäß einer der Ausfiihrungsformen 33 oder 34, wobei als Komponente C eine Verbind gemäß Formel [V] eingesetzt wird. 36. Formkörper enthaltend eine Zusammensetzung gemäß einer der Ausfuhrungsformen 1 bis 25 oder eine thermoplastische Formmasse gemäß Ausfuhrungsform 32.
Komponente A-l:
Lineares Polycarbonat auf Basis Bisphenol-A, hergestellt im Phasengrenzflächenpolymerisationsverfahren, mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht Mw von 25.000 g/mol (bestimmt bei Raumtemperatur durch GPC in Methylenchlorid gegen einen BPA-PC-Standard) .
Komponente A-2:
Lineares Polycarbonat auf Basis Bisphenol-A, hergestellt im Phasengrenzflächenpolymerisationsverfahren, mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht Mw von 28.000 g/mol (bestimmt bei Raumtemperatur durch GPC in Methylenchlorid gegen einen BPA-PC-Standard) .
Komponente A-3 :
Lineares Polycarbonat auf Basis Bisphenol-A, hergestellt im Phasengrenzflächenpolymerisationsverfahren, mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht Mw von 32.000 g/mol (bestimmt bei Raumtemperatur durch GPC in Methylenchlorid gegen einen BPA-PC-Standard) .
Komponente B-l:
Luzenac™ A7C (Imerys Performance Additives, Toulouse, Frankreich): Kompaktierter Talk mit einem Eisenoxidgehalt von 0,2 Gew.- %, einem Aluminiumoxidgehalt von 0,3 Gew.-% und einem Calciumoxidgehalt von 0,4 Gew.-%. Der dso gemessen mittels Sedimentationsanalyse gemäß ISO 13317-3 (Version 2001-03) beträgt 2,2 pm; der d^ gemessen mittels Sedimentationsanalyse gemäß ISO 13317-3 (Version 2001-03) beträgt 7 pm. Dieser Talk enthält keine Beschlichtung gemäß Komponente C.
Komponente B-2:
Luzenac™ R7C (Imerys Performance Additives, Toulouse, Frankreich): Kompaktierter Talk mit einem Eisenoxidgehalt von 0,2 Gew.- %, einem Aluminiumoxidgehalt von 0,3 Gew.-% und einem Calciumoxidgehalt von 0,4 Gew.-%. Der dso gemessen mittels Sedimentationsanalyse gemäß ISO 13317-3 (Version 2001-03) beträgt 2,2 pm; der d^ gemessen mittels Sedimentationsanalyse gemäß ISO 13317-3 (Version 2001-03) beträgt 7 pm. Komponente B-2 enthält ein Organopolysiloxan entsprechend Komponente C, welches bei der Konfektionierung des Talks auf dessen Oberfläche durch Abmischung von Talk und Organopolysiloxan aufgetragen wurde. Das Organopolysiloxan gemäß Komponente C liegt in Komponente B-2 in einer Konzentration von 1,0 Gew.-% vor. Strukturell entspricht das in Komponente B-2 enthaltene Organopolysiloxan ’H-NMR spektroskopisch der Komponente C-l . Zur strukturellen Charakterisierung sowie zur Quantifizierung des Organopolysiloxans in Komponente B-2 wurde Komponente B-2 einer ASE-Extraktion in Chloroform unterzogen. Das ASE-Extrakt wurde separiert, das Chloroform abdestilliert und der Destillationsrückstand mit einer genau eingewogenen Menge an Dimethylterephthalat als quantitativer interner Standard in deuteriertem Chloroform gelöst und ’H-NMR spektroskopisch untersucht. Die Lage und relative Intensität aller beobachteten ’H-NMR-Signale entsprach den entsprechenden Werten, welche für Komponente C-l beobachtet wurden. Aus dem Verhältnis der integrierten Intensität der auf das Organopolysiloxan zurückgehenden ’H-NMR Signale zur integrierten Intensität der ’H-NMR-Signale des Dimethylterephthalat-Standards wurde unter der Annahme, dass es sich strukturell bei der Komponente C in Komponente B-2 um die Verbindung C- 1 handelt, der zuvor genannte Gehalt an Komponente C in Komponente B-2 rechnerisch ermittelt.
Komponente B-3:
Jetfine™ 3CA (Imerys Performance Additives, Toulouse, Frankreich): Kompaktierter Talk mit einem Eisenoxidgehalt von 0,2 Gew.- %, einem Aluminiumoxidgehalt von 0,4 Gew.-% und einem Calciumoxidgehalt von 0,3 Gew.-%. Der dso gemessen mittels Sedimentationsanalyse gemäß ISO 13317-3 (Version 2001-03) beträgt 1,1 pm; der d^ gemessen mittels Sedimentationsanalyse gemäß ISO 13317-3 (Version 2001-03) beträgt 3,5 pm. Dieser Talk enthält keine Beschlichtung gemäß Komponente C.
Komponente C-l
Tegopren™ 6875 (Evonik Nutrition & Care GmbH, Essen, Deutschland):
Organopolysiloxan enthaltend im Polymerrückgrat Struktureinheiten gemäß Formeln [Via] und [VIb].
Ergebnisse der ’H NMR-spektroskopischen Charakterisierung (in deuteriertem Chloroform bei Raumtemperatur) der Komponenten C-l: a) 0,01 - 0,15 ppm (3H, CH, gebunden an Si), relative Integral-Intensität: a=20,82 b) 0,50 ppm (2H, CH2 gebunden an Si), relative Integral-Intensität: b=2,00 c) 0,88 ppm (3H, endständiges CH3 im Alkylrest), relative Integral-Intensität: c=3,41 d) 1,26 ppm (2H, CH2 in aliphatischer Kette), relative Integral-Intensität: d=29,80
Aus den Werten a und c der relativen Integral-Intensitäten der ’H-NMR-Signale a) und c) ergibt sich gemäß der Formel [VIa]/[VIb] = 2c/(a-c) für Komponente C-l ein molares Verhältnis der Struktureinheiten gemäß der Formeln [Via] und [VIb] von 0,39. Aus dem Verhältnis der ’H-NMR-Signale c) und d) ergibt sich für Komponente C-l, dass der Alkylrest in der Struktureinheit gemäß Formel [Via] im Mittel aus 14 Kohlenstoff- Atomen aufgebaut ist.
Komponente C-2
Tegopren™ 6879 (Evonik Nutrition & Care GmbH, Essen, Deutschland):
Organopolysiloxan enthaltend im Polymerrückgrat Struktureinheiten gemäß Formeln [Via], [VIb] und [Vic].
Ergebnisse der ’H NMR-spektroskopischen Charakterisierung (in deuteriertem Chloroform bei Raumtemperatur) der Komponenten C-2: a) 0,01 - 0,20 ppm (3H, CH, gebunden an Si), relative Integral-Intensität: a=47,35 b) 0,44-0,65 ppm (CH2 gebunden an Si), relative Integral-Intensität: b=6,02 c) 0,88 ppm (3H, endständiges CH3 im Alkylrest), relative Integral-Intensität: c=3,93 d) 1,16-1,42 ppm (CH2 in aliphatischer Kette & CH3 in Ethoxy-Gruppe), relative Integral- Intensität: d=43,25 e) 3,81 ppm (6H, CH2 in Ethoxy-Gruppe), relative Integral-Intensität: e=6,00
Aus den Werten a und e der relativen Integral-Intensitäten der ’H NMR-Signale a) und e) ergibt sich gemäß der Formel [VIa]/[VIc] = 2c/e für Komponente C-2 ein molares Verhältnis der Struktureinheiten gemäß Formeln [Via] und [Vic] von 1,31.
Aus den Werten a, c und e der relativen Integral-Intensitäten der ’H NMR-Signale a), c) und e) ergibt sich gemäß der Formel ([VIa]+[VIc])/[VIb] = (4c+2e)/(2a-2c-e) für Komponente C-2 ein molares Verhältnis ([VIa]+[VIc])/[VIb] der Struktureinheiten gemäß Formeln [Via], [VIb] und [Vic] von 0,34.
Komponente C-3
DOWSIL™ FCA-107 Flake (The Dow Chemical Company, Midland MI (United States) Hydroxyterminiertes Phenylsilsesquioxan
Komponente D
A-C™ 907P (Honeywell Corp., Morristown NJ, USA): Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Polypropylen (CAS-Nr. 25722-45-6) mit einer Verseifungszahl, gemessen gemäß ISO 3657 (Version von 2013), von 87 mg KOH/g und einer Schmelzeviskosität gemessen bei 190°C mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter von 350 cP. Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht Mw, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie in ortho-Dichlorbenzol bei 150°C mit Polystyrolkalibrierung, beträgt 20.700 g/mol. Komponente E-l:
Fabutit™ 289: ortho-Phosphorsäure absorbiert auf Silica-Gel (Chemische Fabrik Budenheim KG, Budenheim, Deutschland).
Komponente E-2:
Fine-Blend™ SAG 008 (Fine-Blend Polymer (Shanghai) Co., LTD, Shanghai,, China): Statistisches Terpolymer hergestellt durch radikalische Polymerisation von Glycidylmethacrylat, Styrol und Acrylnitril mit einem Glycicylmethacrylat-Gehalt von 8 Gew.-%. Der Epoxidgehalt der Komponente E-2 gemessen nach ASTM D 1652-11 in Dichlormethan beträgt 2,4 Gew.-%.
Komponente E-3 :
Mischung aus (i) einem Styrol-Acrylnitril-Copolymer mit einem Acrylnitrilgehalt von 23 Gew.-% und mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht Mw von 100.000 Da, gemessen per GPC bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran mit Polystyrol als Standard, (ii) einem in Masse-Polymerisation hergestellten AB S -Polymerisat mit einem A:B:S-Gewichtsverhältnis von 24% : 10% : 66% und mit einem Gelgehalt, gemessen als in Aceton bei Raumtemperatur unlöslicher Anteil, von 19 Gew.-%, wobei der in Aceton lösliche Solanteil des in Masse-Polymerisation hergestellten ABS-Polymerisats ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht Mw von 125.000 Da, gemessen per GPC bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran mit Polystyrol als Standard aufweist, und (iii) einem in Emulsions-Polymerisation hergestellten Pfropfpolymerisat mit Kem-Schale-Struktur bestehend aus 75 Gew.-% eines Silikon-Acrylat-Kompositkautschuks als Kem und 25 Gew.-% einer Polymethylmethacrylat-Hülle und mit einem Gelgehalt, gemessen als in Aceton bei Raumtemperatur unlöslicher Anteil, von 90 Gew.-%. Die Komponente E-3 weist als Mischung der drei Bestandteile (i), (ii) und (iii) einen Gelgehalt, gemessen als in Aceton bei Raumtemperatur unlöslicher Anteil, von 23 Gew.-% auf. Dieser Gelanteil der Komponente E-3 geht zu 22 Gew.-% auf die Masse-ABS- Komponente (ii) und zu 78 Gew.-% auf das Pfropfpolymerisat mit Kem-Schale-Stmktur (iii) zurück. Der Anteil der Komponente (i) beträgt 53 Gew.-%, bezogen auf die Komponente E-3.
Komponente E-4:
Irganox™ B900 (BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland): Stabilisator
(Gemisch aus 80% Irgafos™ 168 (Tris(2,4-di-tert-butyl-phenyl)-phosphit) und 20% Irganox™ 1076 (2,6-Di-tert-butyl-4-(octadecanoxycarbonylethyl)phenol) (Hersteller: BASF AG)
Komponente E-5 :
Pentaerythrittetrastearat (Entformungsmittel)
Komponente E-6:
Black Pearls™ 800 (Cabot Corp., Belgien): Ruß-Pigment Herstellung der Zusammensetzungen
Die Komponenten A bis E der jeweiligen Zusammensetzungen wurden in einem einzigen Compoundierschritt gemäß der in Tabellen 1 bis 4 dargestellten Gewichtsanteile in einem Doppelwellenextruder vom Typ ZSK26 MC 18 (Coperion GmbH, Stuttgart, Deutschland) (im Falle der Beispiele in Tabellen 1, 2 und 4) bzw. in einem Doppelschnecken-Laborextruder vom Typ Process 11 (Thermo Fisher Scientific Inc. Waltham, MA, USA) (im Falle der Beispiele in Tabelle 3) zu einer Formmasse verarbeitet. Bei den Beispielen in den Tabellen 1, 3 und 4 kam dabei eine Schmelzetemperatur von 290°C, bei den Beispielen in Tabelle 2 eine Schmelzetemperatur von 280°C zum Einsatz. In allen Fällen wurde in einer Extruderzone nahe der Ausgangsdüse des Extruders ein Entgasungsvakuum von 70 mbar (absolut) angelegt.
Im Falle der Beispiele in Tabellen 1, 2 und 4 wurden alle Komponenten der Zusammensetzung, mit Ausnahme des Talks, gemeinsam über den Haupteinzug in den Einlauf des Extruder dosiert und durch Einbringung thermischer und mechanischer Energie aufgeschmolzen und ineinander dispergiert. Der Talk wurde hierbei über einen Seitenextruder in die Schmelzemischung der restlichen Komponenten, das heißt in eine Extruderzone vom Haupteinzug aus gesehen jenseits der Aufschmelzzone dosiert. Die Verweilzeit der Komponenten in der Schmelze bei diesem Prozess der Beispiele gemäß Tabellen 1 und 2 betrug ca. 30 Sekunden.
Bei den Beispielen gemäß Tabelle 3 wurden zunächst Vormischungen der Gesamtmengen von Komponenten B und C im entsprechend in Tabelle 3 aufgeführten Mengenverhältnis hergestellt. Die pulverförmigen Mischungen enthaltend die Komponenten B und C wurde dabei mittels eines Labor- Containermischers vom Typ Mixaco LAB CM 1,5 (MIXACO Dr. Herfeld GmbH & Co KG, Neuenrade, Deutschland) hergestellt. Dafür wurde der Talk gemäß Komponente B in dem Mischbehälter vorgelegt, wobei der Mischbehälter ca. zur Hälfte gefüllt wurde, und das flüssige Organopolysiloxan gemäß Komponente C dann im laufenden Betrieb des Mischwerkzeuges über eine Bohrung mit eingelassener Kanüle im Deckel des Mischbehältnisses mittels einer Spritze in die durch das Mischwerkzeug aufgewirbelte Talkpulveratmosphäre über eine Zeit von ca. 30 Sekunden eingedüst und dadurch auf dessen Oberfläche weitgehend homogen verteilt. Die so hergestellten Vormischungen aus Komponenten B und C wurden entweder sofort in der Compoundierung eingesetzt oder zuvor für 24 h in der Laboratmosphäre äquilibiert (Konditionierung). Bei der Herstellung der Formmassen aus dem Zusammensetzungen gemäß Tabelle 3 wurden die derartig hergestellten Vormischungen der Komponenten B und C mit Komponenten A, welches als zu Pulver vermahlenem Granulat eingesetzt wurde, und ggf. D in den in Tabelle 3 aufgeführten Mengenverhältnissen vorgemischt und die derartig hergestellte Zusammensetzung über den Haupteinzug des Laborextruders dem Compoundierungsverfahren zugeführt. Die Verweilzeit der Komponenten in der Schmelze bei diesem Prozess der Beispiele gemäß Tabelle 3 betrug ca. 90 Sekunden.
Herstellung von Formkörpem und Prüfung
Aus den Zusammensetzungen der wurden Formkörper der Abmessung 60 mm x 40 mm x 2 mm bei Schmelzetemperaturen von 280 °C und einer Werkzeugtemperatur von 80 °C auf einer Spritzgießmaschine Typ Arburg 270 E mit einer Einspritzgeschwindigkeit von 40 mm/s hergestellt.
Zur Bestimmung des Gehaltes an freiem Bisphenol-A (verkürzt als [BPA] bezeichnet) wurden die Proben der hergestellten Granulate und der aus den Granulaten hergestellten Formkörper in Dichlormethan gelöst und mit Aceton umgefällt. Der ausgefallene Polymeranteil wurde abfiltriert und das Filtrat mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektor (HPLC-UV) mit einem externen Standard analysiert. Als Säulenmaterial wurde eine C18-Phase eingesetzt und als Eluent Wasser und Methanol in einem Gradienten verwendet.
Tabelle 1:
Zusammensetzungen und ihre Eigenschaften
Figure imgf000042_0001
Die Daten in Tabelle 1 zeigen, dass die erfindungsgemäßen, durch Schmelzecompoundierung aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend die Komponenten C und D (Beispiele 5, 6 und 7, C als Beschlichtung auf der Oberfläche des Talks) erhaltenen Formmassen im Granulat wie gewünscht einen sehr geringen Anteil an freiem Bisphenol-A aufweisen. Im Vergleichsbeispiel VI enthaltend Talk ohne Beschlichtung wird ein deutlich höher Gehalt an freiem Bisphenol-A erhalten. Durch Zugabe der Komponente D allein wird der Anteil an freiem Bisphenol-A sogar noch in unvorteilhafter Weise gesteigert (V2). Wird nur eine Brönstedt-Säure dazugegeben (V4), wie zur Stabilisierung gegen Molekulargewichtsabbau im Stand der Technik beschrieben, sind die Ergebnisse hinsichtlich der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verfolgten Ziele besonders schlecht, d.h. die BPA Gehalte am höchsten. Wird ein Talk mit einer Beschlichtung eingesetzt (V3, d.h. die Komponente C liegt an der Oberfläche des Talks vor), so sind die Anteile an freiem Bisphenol-A im Granulat deutlich geringer als bei den anderen Vergleichsbeispielen VI , V2 und V4, aber noch nicht auf einem sehr niedrigem Niveau.
Tabelle 2:
Zusammensetzungen und ihre Eigenschaften
Figure imgf000043_0001
Die Daten in Tabelle 2 zeigen, dass auch in Formmassen hergestellt durch Schmelzecompoundierung aus Zusammensetzungen enthaltend polymere Blendpartner durch die Verwendung der erfmdungsgemäßen Kombination der Komponente B-2 (enthaltend Komponente C) und D gemäß Beispiel 10 ein deutlich verringerter Anteil an freiem Bisphenol-A im Granulat gegenüber vergleichbaren Zusammensetzungen ohne die Komponente C (V8 und V9) erreicht wird. Die Zugabe der Komponente D fuhrt zwar zu einer Verringerung des Bisphenol-A Anteils, allerdings fuhrt der zusätzliche Einsatz der Komponente D zu einer erheblich besseren Vermeidung von freiem Bisphenol-A. Das zeigt sich auch in aus dem Granulat hergestellten Probekörpem. Tabelle 3:
Zusammensetzungen und ihre Eigenschaften
Figure imgf000044_0001
Die Daten aus Tabelle 3 zeigen, dass sich eine deutliche Reduzierung des Anteils an freiem Bisphenol-A auch erreichen lässt, wenn die Formmassen in dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Vormischung der Komponenten B und C gemäß Verfahrensschritt (i) hergestellt werden. Dabei zeigt die Verwendung der Komponente C-2 (Beispiel 14) noch Vorteile gegenüber dem Einsatz der Komponente C-l (Beispiel 13). Weiterhin ist es vorteilhaft, die Vormischung aus den Komponenten B und C vor der Compoundierung mit den anderen Komponenten zu konditionieren (Beispiel 15).
Tabelle 4:
Zusammensetzungen und ihre Eigenschaften
Figure imgf000044_0002
Die Daten aus Tabelle 4 zeigen, dass sich nur dann eine deutliche Reduzierung des Anteils an freiem Bisphenol-A erreichen lässt, wenn als Komponente C ein erfindungsgemäßes Organopolysiloxan zum Einsatz kommt. Wird stattdessen als Komponente C ein im Stand der Technik beschriebenes Phenylsilsesquioxan verwendet, so bleibt der erfinderische Effekt aus.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung enthaltend
A) mindestens ein Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat,
B) mindestens einen anorganischen Füllstoff,
C) mindestens eine Verbindung oder eine Mischung mehrerer unterschiedlicher Verbindungen der allgemeinen Strukturformel [V]
Figure imgf000046_0002
, worin
Rs fur gleiche oder verschiedene Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylresten mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen und Halogenalkyl-, Halogenaryl-, Halogenalkylaryl- oder Halogenarylalkylresten mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen stehen,
R4 für gleiche oder verschiedene Alkylen-Reste mit 1 bis 20 C-Atomen stehen, die optional Ether- , Ester-, Urethan- oder Amidgruppen enthalten können,
Rs für gleiche oder verschiedene Oxyalkylenreste der allgemeinen Formel [Va] stehen,
Figure imgf000046_0001
wobei in Formel [Va]
Rsa, Rsa und Rsb unabhängig voneinander für gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls verzweigte, gegebenenfalls Heteroatomsubstituenten tragende Alkyl- oder Arylreste oder für Wasserstoff stehen, k eine ganze Zahl von 2 bis 11 ist, a, b gleiche oder verschiedene ganze Zahlen zwischen 1 und 4 sind und na und nb gleiche oder verschiedene ganze Zahlen zwischen 0 und 50 sind, wobei k, na und nb jeweils die Anzahl der in der jeweiligen Klammer dargestellten Struktureinheit im Oxyalkylenrest gemäß der allgemeinen Formel [Va] angibt und wobei diese in den Klammem dargestellten Struktureinheiten sowohl blockweise als auch in statistischer Anordnung in den Oxyalkylenresten der allgemeinen Formel [Va] vorliegen können,
R„ für gleiche oder verschiedene Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rs, -RjSifR?)^ Rs oder H stehen,
R? für gleiche oder verschiedene Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aryloxy-Reste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, dass R? mindestens einmal eine CI- bis C5- Alkoxygruppe ist, und n eine ganze Zahl von 0 bis 20, m eine ganze Zahl von 0 bis 20, o eine ganze Zahl von 0 bis 20 und p eine ganze Zahl von 1 bis 200 ist, wobei n, m, o und p jeweils die Anzahl der in der jeweiligen Klammer dargestellten Struktureinheiten im Organopolysiloxan angibt und wobei diese in den Klammem dargestellten Struktureinheiten sowohl blockweise als auch in statistischer Anordnung im Organopolysiloxan vorliegen können, wobei entweder m und/oder o > 1 sind und/oder mindestens ein Rest Rs in der Verbindung gemäß Formel [V] ein linearer oder verzweigter, Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylrest mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen ist und wobei der Wert der Summe n+m+o+p bei >5 liegt,
D) mindestens ein Carboxy-Gruppen und/oder Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen enthaltendes, von mindestens einem Olefin abgeleitete Struktureinheiten enthaltendes Polymer.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente A um ein Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat, jeweils enthaltend Struktureinheiten abgeleitet von Bisphenol-A handelt.
3. Zusammensetzung gemäß einer der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente C in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew. -Teilen, bezogen auf in Summe 100 Gew.- Teilen der Komponenten B und C, zum Einsatz kommt.
4. Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente D in einer Menge von 1 bis 15 Gew. -Teilen, bezogen auf in Summe 100 Gew.- Teilen der Komponenten B und D, zum Einsatz kommt.
5. Zusammensetzung gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B Talk ist.
6. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten B und C in Form eines mit Komponente C beschlichteten anorganischen Füllstoffs gemäß Komponente B eingesetzt werden.
7. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C Struktureinheiten gemäß der Formel [VIb] und Struktureinheiten ausgewählt aus mindestens einem Vertreter ausgewählt aus der Gruppe der Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via] und [Vic] enthält,
Figure imgf000048_0001
[Via] [VIb] [Vic] wobei der Alkylrest in der Formel [Via] 5 bis 23 Kohlenstoffatome enthält.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis ([VIa]+[VIc])/[VIb] der Struktureinheiten gemäß den Formeln [Via], [VIb] und [Vic] im Bereich von 0,10 bis 1,00 liegt.
9. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Komponente D eine Verseifungszahl, gemessen gemäß ISO 3657 in der Version von 2013, von mindestens 30 mg KOH/g aufweist.
10. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente D Da) 90,0-99,0 Gew.-%, Struktureinheiten abgeleitet von mindestens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, 1-Propen, 1 -Buten, 1 -Isobuten, 1-Penten, 1- Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1 -Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 1-Tetradecen, 1-Octadecen und 1-Nonadecen und
Db) 1,0-10,0 Gew.-% Struktureinheiten abgeleitet von mindestens einem ungesättigtem Dicarbonsäureanhydrid umfasst.
11. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche enthaltend
20 bis 95 Gew.-% der Komponente A,
1 bis 50 Gew.-%, der Komponente B,
0,002 bis 2,5 Gew.-%, der Komponente C und 0,01 bis 7,5 Gew.-% der Komponente D.
12. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Formmasse erhalten aus einer Zusammensetzung enthaltend die folgenden Komponenten:
A) mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat,
B) mindestens ein anorganischer Füllstoff,
C) mindestens ein Organopolysiloxan enthaltend mindestens eine Struktureinheit gemäß der allgemeinen Formel
Figure imgf000049_0001
worin Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sowie gegebenenfalls durch Heteroatome wie O, N oder Si unterbrochen sowie linear, verzweigt oder cyclisch sein können, bedeuten, wobei das Organopolysiloxan mindestens eine Struktureinheit gemäß der allgemeinen Formel (IV) enthält, in der mindestens einer der Reste Ri oder R2 verschieden von sowohl Wasserstoff und Methyl ist und wobei das Organopolysiloxan frei ist von Siloxan-Struktureinheiten, in denen zwei Wasserstoffatome an dasselbe Siliziumatom gebunden sind, und D) mindestens ein Carboxy- und/oder Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen enthaltendes, von mindestens einem Olefin abgeleitete Struktureinheiten enthaltendes Polymer, umfassend die folgenden Schrite:
(i) Mischen der Komponente B oder einer Teilmenge der Komponente B mit einer Teilmenge oder der Gesamtmenge der Komponente C,
(ii) bevorzugt Konditionierung der in Schrit (i) hergestellten Mischung und
(iii) Schmelzecompoundierung der in Schrit (i) beziehungsweise (ii) erhaltenden Mischung gemeinsam mit den Komponenten A, D, optional ein oder mehreren Polymeradditiven, Prozesshilfsstoffen und/oder weiteren polymeren Komponenten als Komponente E sowie mit den Restmengen der Komponenten B und/oder C, falls in Schrit (i) nur Teilmengen der Komponenten B und/oder C eingesetzt wurden.
13. Thermoplastische Formmasse hergestellt in einem Verfahren gemäß Anspruch 12 und/oder erhalten aus einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Verwendung einer Kombination aus mindestens einem Organopolysiloxan enthaltend mindestens eine Struktureinheit gemäß der allgemeinen Formel
Figure imgf000050_0001
worin Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste, die jeweils substituiert oder unsubstituiert sowie gegebenenfalls durch Heteroatome wie O, N oder Si unterbrochen sowie linear, verzweigt oder cyclisch sein können, bedeuten, wobei das Organopolysiloxan mindestens eine Struktureinheit gemäß der allgemeinen Formel (IV) enthält, in der mindestens einer der Reste Ri oder R2 verschieden von sowohl Wasserstoff und Methyl ist und wobei das Organopolysiloxan frei ist von Siloxan-Struktureinheiten, in denen zwei Wasserstoffatome an dasselbe Siliziumatom gebunden sind, und mindestens einem Carboxy- und/oder Dicarbonsäureanhydrid-Gruppen enthaltenden, von mindestens einem Olefin abgeleitete Struktureinheiten enthaltenden Polymer zur Reduzierung des Gehalts an freiem Bisphenol-A von durch Schmelzecompoundierung hergestellten Formmassen und/oder durch thermische Formgebung hergestellten Formkörpem jeweils enthaltend Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat und anorganischen Füllstoff, wobei das Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat jeweils Struktureinheiten abgeleitet von Bisphenol-A enthält.
15. Formkörper enthaltend eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eine thermoplastische Formmasse gemäß Anspruch 13.
PCT/EP2023/086508 2023-01-05 2023-12-19 Mineralgefüllte polycarbonat- und/oder polyestercarbonat-formmasse mit guter thermischer stabilität WO2024146774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23150469 2023-01-05
EP23150469.7 2023-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024146774A1 true WO2024146774A1 (de) 2024-07-11

Family

ID=84829851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/086508 WO2024146774A1 (de) 2023-01-05 2023-12-19 Mineralgefüllte polycarbonat- und/oder polyestercarbonat-formmasse mit guter thermischer stabilität

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024146774A1 (de)

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419634A (en) 1966-01-03 1968-12-31 Gen Electric Organopolysiloxane polycarbonate block copolymers
DE1495626B1 (de) 1960-03-30 1971-06-09 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von polyestern
DE2232877A1 (de) 1972-07-05 1974-01-17 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen kondensation von polyarylester
DE2703376A1 (de) 1976-01-29 1977-08-04 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung aromatischer copolyester
DE2714544A1 (de) 1976-04-02 1977-10-06 Allied Chem Bisphenol-a-terephthalat-carbonat- copolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE2842005A1 (de) 1978-09-27 1980-04-10 Bayer Ag Polycarbonate mit alkylphenyl-endgruppen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3000610A1 (de) 1979-01-10 1980-07-17 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von aromatischen polyestern
DE2940024A1 (de) 1979-10-03 1981-04-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aromatische polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von spritzgussartikeln, folien und ueberzuegen
DE3007934A1 (de) 1980-03-01 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aromatische polyestercarbonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von spritzgussartikeln, folien und ueberzuegen
DE3334782A1 (de) 1983-04-19 1984-10-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polydiorganosiloxanen mit hydroxyaryloxy-endgruppen
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
US20060287422A1 (en) 2005-06-16 2006-12-21 General Electric Company Thermoplastic polycarbonate compositions with improved mechanical properties, articles made therefrom and method of manufacture
WO2013060687A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Bayer Intellectual Property Gmbh Stabilisierte polycarbonatzusammensetzungen mit abmischungen aus kieselsäure und einer anorganischen säure
WO2015052106A2 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Bayer Materialscience Ag Process for preparing polysiloxane-polycarbonate block cocondensates using a salt of a weak acid
CN108314888A (zh) * 2018-01-30 2018-07-24 金发科技股份有限公司 一种聚碳酸酯组合物和应用
WO2020011057A1 (zh) * 2018-07-12 2020-01-16 金发科技股份有限公司 一种聚碳酸酯组合物及其制备方法与应用
EP3504272B1 (de) 2016-08-24 2020-09-23 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Polycarbonatzusammensetzung umfassend talk
EP3250639B1 (de) 2015-01-29 2021-08-25 Imerys Talc America, Inc. Manipulierte mineralien zur verwendung als polycarbonatfüllstoffe und verfahren zur verwendung davon zur verstärkung von polycarbonaten
CN113773628A (zh) * 2021-09-07 2021-12-10 重庆会通科技有限公司 一种阻燃pc组合物及其制备方法

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495626B1 (de) 1960-03-30 1971-06-09 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von polyestern
US3419634A (en) 1966-01-03 1968-12-31 Gen Electric Organopolysiloxane polycarbonate block copolymers
DE2232877A1 (de) 1972-07-05 1974-01-17 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen kondensation von polyarylester
DE2703376A1 (de) 1976-01-29 1977-08-04 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung aromatischer copolyester
DE2714544A1 (de) 1976-04-02 1977-10-06 Allied Chem Bisphenol-a-terephthalat-carbonat- copolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE2842005A1 (de) 1978-09-27 1980-04-10 Bayer Ag Polycarbonate mit alkylphenyl-endgruppen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3000610A1 (de) 1979-01-10 1980-07-17 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von aromatischen polyestern
DE2940024A1 (de) 1979-10-03 1981-04-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aromatische polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von spritzgussartikeln, folien und ueberzuegen
DE3007934A1 (de) 1980-03-01 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aromatische polyestercarbonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von spritzgussartikeln, folien und ueberzuegen
DE3334782A1 (de) 1983-04-19 1984-10-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polydiorganosiloxanen mit hydroxyaryloxy-endgruppen
DE3832396A1 (de) 1988-08-12 1990-02-15 Bayer Ag Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
US20060287422A1 (en) 2005-06-16 2006-12-21 General Electric Company Thermoplastic polycarbonate compositions with improved mechanical properties, articles made therefrom and method of manufacture
WO2013060687A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Bayer Intellectual Property Gmbh Stabilisierte polycarbonatzusammensetzungen mit abmischungen aus kieselsäure und einer anorganischen säure
WO2015052106A2 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Bayer Materialscience Ag Process for preparing polysiloxane-polycarbonate block cocondensates using a salt of a weak acid
EP3250639B1 (de) 2015-01-29 2021-08-25 Imerys Talc America, Inc. Manipulierte mineralien zur verwendung als polycarbonatfüllstoffe und verfahren zur verwendung davon zur verstärkung von polycarbonaten
EP3504272B1 (de) 2016-08-24 2020-09-23 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Polycarbonatzusammensetzung umfassend talk
CN108314888A (zh) * 2018-01-30 2018-07-24 金发科技股份有限公司 一种聚碳酸酯组合物和应用
WO2020011057A1 (zh) * 2018-07-12 2020-01-16 金发科技股份有限公司 一种聚碳酸酯组合物及其制备方法与应用
CN113773628A (zh) * 2021-09-07 2021-12-10 重庆会通科技有限公司 一种阻燃pc组合物及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHNELL: "Chemistry and Physics of Polycarbonates", 1964, INTERSCIENCE PUBLISHERS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382268B1 (de) Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
EP1999211B1 (de) Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
WO2007107253A1 (de) Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
EP2928953A1 (de) Flammgeschützte polycarbonatformmassen vi
WO2009030358A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagzähmodifizierter gefüllter polycarbonat-zusammensetzungen
WO2009080244A1 (de) Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen
WO2019076495A1 (de) Flammwidrige, füllstoff-verstärkte polycarbonat-zusammensetzung mit geringem bisphenol-a gehalt
EP1334153B1 (de) Schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
DE102009059075A1 (de) Flammgeschützte, schlagzähmodifizierte, kratzfeste Polycarbonat-Formmassen mit guten mechanischen Eigenschaften
WO2007068384A1 (de) Polycarbonat-formmassen
WO2020212229A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polycarbonat-formmasse
EP3310858B1 (de) Flammgeschütze polycarbonat-polyester-zusammensetzungen
WO2017068045A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat-formmassen mit verbesserter thermischer verarbeitungsstabilität
EP2411461A1 (de) Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
EP4025580B1 (de) Polyphosphazen und formmasse enthaltend das polyphosphazen
EP1373408B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-zusammensetzungen mit erhöhter chemikalienbeständigkeit
WO2024146774A1 (de) Mineralgefüllte polycarbonat- und/oder polyestercarbonat-formmasse mit guter thermischer stabilität
JP2011516641A (ja) 耐衝撃性改良ポリアルキレンテレフタレート/ポリカーボネート組成物
EP3487934A1 (de) Kratzfeste polycarbonat-zusammensetzungen mit guter thermischer stabilität
EP3707209B1 (de) Mineralgefüllte thermoplastische zusammensetzung mit guten mechanischen eigenschaften
EP3728469B1 (de) Thermoplastische zusammensetzungen mit guter stabilität
EP3562883B1 (de) Zusammensetzung und thermoplastische formmasse mit reduziertem glanz und guter chemikalienbeständigkeit
EP4311839A1 (de) Mineralgefüllte polycarbonat-blend-formmasse mit niedrigem bpa-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung
EP3356461B1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen mit verbesserter stabilisierung
WO2022167395A1 (de) Polycarbonat-polyester zusammensetzung, formmasse und formkörper mit guter schlagzähigkeit und hoher thermischer belastbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23833789

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1