WO2024141218A1 - Verfahren zum erwärmen eines stahl-zwischenbands beim herstellen eines stahl-flachbands - Google Patents

Verfahren zum erwärmen eines stahl-zwischenbands beim herstellen eines stahl-flachbands Download PDF

Info

Publication number
WO2024141218A1
WO2024141218A1 PCT/EP2023/083919 EP2023083919W WO2024141218A1 WO 2024141218 A1 WO2024141218 A1 WO 2024141218A1 EP 2023083919 W EP2023083919 W EP 2023083919W WO 2024141218 A1 WO2024141218 A1 WO 2024141218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
induction furnace
current
induction
energy distribution
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/083919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kerstin Baumgartner
Jakub Gorycki
Jonas Milbredt
Gero Schwarz
Michael Zahedi
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Primetals Technologies Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH, Primetals Technologies Germany Gmbh filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of WO2024141218A1 publication Critical patent/WO2024141218A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1213Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/52Methods of heating with flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system

Definitions

  • the invention relates to a method for heating, in particular reheating, an intermediate strip when producing a flat strip.
  • the invention also relates to a system control for an induction furnace, a rolling mill or a steel strip production system, in particular for endless strip production.
  • the invention also relates to an induction furnace, a rolling mill or a steel strip production system, in particular for endless strip production.
  • an induction furnace is used in a rolling mill of the steel strip production plant to reheat a (steel) intermediate strip of a (steel) flat strip to be formed using a casting and rolling process.
  • This induction furnace is located, for example, between a high reduction mill (HRM: High Reduction Mill) with, for example, two to four and in particular three rolling stands, and a finishing mill (EM: Finishing Mill) with, for example, four to seven and in particular five rolling stands.
  • HRM High Reduction Mill
  • EM Finishing Mill
  • the quality of a finished flat strip depends, in addition to a number of other mutually influencing factors, on the heating or reheating of an intermediate strip in an induction furnace.
  • transverse field induction modules transversal flux
  • the rolling mill can comprise a number of rolling mills, as above.
  • the quality of the finished flat strip depends on a uniform temperature distribution of the intermediate strip, in particular at a rear longitudinal end of the induction furnace in the direction of production. The more uniform the current temperature distribution is there along a surface line or along a cross-section in the transverse direction of the intermediate strip, the better the quality of the finished flat strip can be.
  • the transverse direction is of course perpendicular to the two strip edges of the intermediate strip. - It is an object of the invention to ensure correct heating, in particular correct reheating, of an intermediate strip when producing a flat strip.
  • EP 2 287 345 A1 teaches a method for controlling and/or regulating an induction furnace for a rolling mill, wherein an electrical control of the induction coils of an induction furnace is shown.
  • JP 2007 237 240 A discloses a mechanical adjustment of induction coils.
  • the object of the invention is achieved by a method for heating, in particular reheating, an intermediate strip when producing a flat strip; by means of a system control for an induction furnace, a rolling mill or a steel strip production plant, in particular for endless strip production; and by means of an induction furnace, a rolling mill or a steel strip production plant, in particular for endless strip production.
  • Cross-field induction modules of an induction furnace for e.g. a rolling mill in a steel strip production plant are installed and controlled in pairs in order to ensure that the power input into the intermediate strip is as uniform as possible.
  • a pair of cross-field induction modules is installed as follows.
  • Band edge (edge area) and the second band edge (edge area) can be heated by the closed end area of a second induction module head of a cross-field induction module. The same applies to the open middle areas of the cross-field
  • an attempt can be made or is intended to be made in the chronological sequence at at least one position in/on the induction furnace by setting up induction module heads, to maintain this heat energy distribution of the intermediate strip in its preliminary symmetry or to further symmetrize this preliminary symmetry.
  • an alternative or additional attempt can be made or is intended to be made to even out this heat energy distribution of the intermediate strip in the transverse direction on/in the intermediate strip.
  • an alternative or additional attempt can be made or is intended to be made to match a heat energy of a strip edge of the intermediate strip to a heat energy of the intermediate strip center line.
  • the parameter of the intermediate strip cannot reflect an exclusively geometric statement about the induction furnace itself and/or the rolling mill itself, or a transverse limitation of the intermediate strip in the induction furnace itself and/or in the rolling mill itself. This naturally also applies to any other designation for the intermediate strip essentially exclusively by the induction furnace itself and/or the rolling mill itself.
  • the parameter of the intermediate strip can reflect a geometric position of the intermediate strip within the rolling mill and/or the induction furnace, and/or a heat energy distribution of the intermediate strip in the transverse direction of the intermediate strip on/in the rolling mill and/or on/in the induction furnace.
  • the intermediate belt center line in the induction furnace can be determined from a current positioning of exactly/at least one, exactly/at least two or exactly/at least four side guide rollers on the intermediate belt.
  • a point/section of a center line of the intermediate belt in the induction furnace can be determined at a position of the side guide roller.
  • a center line in the induction furnace can be determined in this way.
  • a current setting of a side guide roller can be obtained from a force control of the side guide roller.
  • the current setting of the side guide rollers by means of force control is used to detect the intermediate belt center line.
  • the intermediate belt center line detected via the side guide rollers is then passed on to a system control (automation) of the induction furnace.
  • a parallel and/or angled current offset of the intermediate belt center line relative to the induction furnace center line can be determined from the current setting of the side guide rollers.
  • the parameter of the intermediate strip can reflect a heat energy distribution of the intermediate strip on/in the induction furnace.
  • another value in particular another current measured value, can be included in the parameter of the intermediate strip.
  • a current intermediate strip center line can be included in the parameter of the intermediate strip.
  • the parameter of the intermediate strip can essentially exclusively represent the heat energy distribution of the intermediate strip.
  • the heat energy distribution of the intermediate strip can be recorded by a temperature determination, in particular a temperature scanner.
  • the heat energy distribution of the intermediate band can be determined as a temperature distribution of the intermediate band, for example, by means of a temperature determination, in particular a temperature scanner.
  • an incoming, current heat energy distribution of the intermediate strip in the transverse direction can be determined in front of the actual (at/at the beginning of the induction furnace) and/or in the front (front half of the induction furnace) induction furnace. From this heat energy distribution, a required electrical power of the induction furnace, a required electrical power distribution within the induction furnace and/or a required position of induction module heads in the transverse direction can be determined. Furthermore, the induction module heads can preferably initially be adjusted in such a way that an asymmetry of a temperature distribution of the incoming intermediate strip entering the induction furnace is compensated. The method looks a certain time into the future and then, if necessary, adjusts induction module heads accordingly, possibly modified by the method.
  • the method can be operated in such a way that a current trend line of a current heat energy distribution of the intermediate band approaches a desired (good to essentially optimal) trend line (target trend line).
  • the relevant induction module heads above/below the intermediate band are adjusted accordingly.
  • the relevant trend line can be a linear, non-linear, composite, etc. trend line.
  • the method can be designed as a control method or a regulation method (closed loop control).
  • the induction modules can be designed as transverse field induction modules. This naturally also means that the induction module heads are designed as transverse field induction module heads.
  • a feature of this specification can be used not only in a specified manner and/or way, but also in another manner and/or way (isolation, summary, replacement, addition, uniqueness, omission, etc.).
  • Fig. 1 and 2 each show a temperature distribution of an intermediate strip in a steel strip production plant, after reheating of the intermediate strip by a single transverse field induction module (Fig. 1) and by a plurality of paired transverse field induction modules (Fig. 2) of an induction furnace of a rolling mill
  • Fig. 3, 4 and 8 show a state of the art in two-dimensional, highly schematic plan views, wherein the induction module heads of induction modules relate to a center line of the rolling mill and a center line of the intermediate strip deviates from the rolling mill center line parallel (Fig. 4) or at an angle
  • Fig. 1 and 2 each show a temperature distribution of an intermediate strip in a steel strip production plant, after reheating of the intermediate strip by a single transverse field induction module (Fig. 1) and by a plurality of paired transverse field induction modules (Fig. 2) of an induction furnace of a rolling mill
  • Fig. 3, 4 and 8 show a state of the art in two-dimensional, highly schematic plan views, where
  • the invention is generally applicable to induction furnaces, particularly in the field of steel production, preferably for producing a flat strip (see above).
  • the drawing only shows those spatial sections of an object of the invention which are necessary for an understanding of the invention.
  • An induction furnace center line M z is the straight line that represents the center line M of the induction furnace 1 or the rolling mill parallel to the longitudinal direction Lr.
  • An intermediate strip center line M z is the straight line that represents the center line M of the intermediate strip 2 mainly parallel to the longitudinal direction Lr, particularly in the induction furnace 1 or the rolling mill.
  • the intermediate strip center line M z can run essentially parallel to the induction furnace center line M z or at an angle (small angles).
  • an induction module head 12 (coil current I) of a single transverse field induction module 10 results in one-sided local overheating of a (first) strip edge 22 (edge region 22) of an intermediate strip 2 (Fig. 1, overheating on the left).
  • This overheating is caused by eddy currents due to an open central region 14 of the induction module 10.
  • the overheating of this first strip edge 22 due to a geometric expansion of the induction module head 12 in the transverse direction Qr is essentially independent of the position of this induction module head 12 with respect to the intermediate strip 2, because this induction module head 12 projects beyond this first strip edge 22.
  • induction modules 10 are installed in pairs (see Figs. 3 to 7).
  • each strip edge 22 of the intermediate strip 2 passes through both a closed end region 13 and an open middle region 14 of two induction module heads 12 arranged directly adjacent to one another of two induction modules 10 or a plurality of such pairs (cf. Fig. 3: five such pairs).
  • the strip edges 22 of the intermediate strip 2 are heated essentially equally (cf. Fig. 2).
  • an electrical power input into the intermediate strip 2 by means of the induction module heads 12 is essentially symmetrical.
  • a first induction module head 12 heats a first strip edge 22 with its open central region 14 and the second strip edge 22 opposite it in the transverse direction Qr with its closed end region 13; see, for example, the induction module head 12 on the far left in Fig. 3.
  • a second induction module head 12 heats the second strip edge 22 with its open central region 14 and the first strip edge 22 opposite it in the transverse direction Qr with its closed end region 13; see, for example, the induction module head 12 on the far left in Fig. 3 to the right of the induction module head 12.
  • the individual transverse field induction modules 10 are mechanically adjusted (see Fig.
  • the induction furnace center line Mz of the rolling mill in the example mentioned at the beginning, the induction furnace center line Mj between the high-reduction rolling mill and the finishing rolling mill.
  • the intermediate strip center line Mz of the intermediate strip 2 is not always located on the induction furnace center line Mj, see Fig. 4.
  • the transverse field induction modules 10 and their induction module heads 12 are adjusted in the prior art on the basis of the induction furnace center line Mj.
  • the asymmetrical temperature distributions T z discussed above occur at the belt edges 22 of the intermediate belt 2 at the exit of the induction furnace 1 .
  • the asymmetrical temperature distribution T z ( Fig . 4 on the far right ) can subsequently lead to quality problems with the product as well as to process stability problems .
  • the actual or current intermediate belt center line M z is detected and used for the horizontal positioning of induction modules 10 or their induction module heads 12 (center line detection).
  • center line detection By positioning the side guide rollers 30 on the intermediate belt 2, e.g. by means of a force control, the current intermediate belt center line M z of the intermediate belt 2 can be detected. Additionally or alternatively, the current intermediate belt center line M z can also be detected by another suitable center line detection (other device or apparatus on the intermediate belt 2, image processing, vision device/system, etc.).
  • the actual or current, in particular horizontal, intermediate belt center line M z of the intermediate belt 2 is further The result is passed on to a system control (automation), e.g. of the induction furnace 1.
  • a system control e.g. of the induction furnace 1.
  • This adjusts the individual induction modules 10 or their induction module heads 12 according to the recorded and passed on intermediate strip center line M z .
  • This allows the induction modules 10 or their induction module heads 12 to be adjusted depending on the current intermediate strip center line M z and thus a symmetrical temperature distribution T z can be achieved even if the center line M z of the intermediate strip 2 deviates from the center line M z of the rolling mill (see Fig. 5 on the far right).
  • Fig. 3 and 4 represent the state of the art.
  • the intermediate strip 2 runs in the middle of the induction furnace 1, e.g. the rolling mill.
  • the induction module heads 12 are positioned symmetrically to a strip run of the intermediate strip 2 (induction furnace-proof).
  • a current position corresponds (coincidentally) to the desired or previously calculated position, since the intermediate strip center line M z coincides with the induction furnace center line M z . This results in a symmetrical temperature distribution T z (Fig. 3, far right).
  • the intermediate belt center line M z is known by adjusting the side guide rollers 30.
  • the induction module heads 12 can now relate to the intermediate belt center line M z and are adjusted accordingly.
  • the induction module heads 12 are now adjusted symmetrically to the intermediate belt 2.
  • the calculated adjustment corresponds to the current adjustment, since the intermediate belt center line M z is now decisive for adjusting the induction module heads 12 to the intermediate belt 2. This results in a symmetrical temperature distribution of the intermediate belt 2 T z (Fig. 7, far right).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen, insbesondere Wiedererwärmen, eines Zwischenbands (2) beim Herstellen eines Flachbands, wobei das Zwischenband (2) durch Induktionsmodulköpfe (12) von Induktionsmodulen (10) eines Induktionsofens (1), insbesondere einer Walzanlage bevorzugt einer Stahlband-Herstellanlage, erwärmt wird, und die Induktionsmodulköpfe (12) gemäß wenigstens eines aktuellen Parameters des Zwischenbands (2) am/im Induktionsofen (1) mechanisch angestellt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Erwärmen eines Stahl-Zwischenbands beim Herstellen eines Stahl-Flachbands
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen, insbesondere Wiedererwärmen, eines Zwischenbands beim Herstellen eines Flachbands. Ferner betrifft die Erfindung eine Anlagensteuerung für einen Induktionsofen, eine Walzanlage oder eine Stahlband-Herstellanlage insbesondere zur Endlosbandproduktion. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Induktionsofen, eine Walzanlage oder eine Stahlband-Herstellanlage insbesondere zur Endlosbandproduktion.
Bei einer Stahlband-Herstellanlage z. B. zur Endlosbandproduktion (ESP: Endless Strip Production) wird durch ein Gießwalzverfahren für ein Wiederwärmen eines ( Stahl- ) Zwischenbands eines zu formenden ( Stahl- ) Flachbands ein Induktionsofen in einer Walzanlage der Stahlband-Herstellanlage angewendet. Dieser Induktionsofen befindet sich z. B. zwischen einem Hochreduktions-Walzwerk (HRM: High Reduction Mill) mit z. B. zwei bis vier und insbesondere drei Walzgerüsten, sowie einem Fertig-Walzwerk (EM: Finishing Mill) mit z. B. vier bis sieben und insbesondere fünf Walzgerüsten.
Eine Qualität eines fertigen Flachbands hängt, neben einer Vielzahl anderer einander gegenseitig beeinflussender Einflussfaktoren, von einem Erwärmen oder von einem Wiedererwärmen eines Zwischenbands in einem Induktionsofen ab. Insbesondere bei dünneren Zwischenbändern haben sich sogenannte Quer- f eld-Induktionsmodule (Transversal Flux) des Induktionsofens als eine effiziente und damit eine geeignete Lösung für eine Walzanlage in einer Stahlband-Herstellanlage etabliert. Die Walzanlage kann dabei analog zu oben eine Mehrzahl von Walzwerken umfassen. Ferner hängt die Qualität des fertigen Flachbands von einer gleichmäßigen Temperaturverteilung des Zwischenbands insbesondere an einem in Herstellrichtung hinteren Längsende des Induktionsofens ab . Je gleichmäßiger dort die aktuelle Temperaturverteilung entlang einer Oberflächenlinie bzw . entlang eines Querschnitts in Querrichtung des Zwischenbands ist , desto besser kann eine Qualität des fertigen Flachbands sein . Dabei steht die Querrichtung natürlich senkrecht auf den beiden Bandkanten des Zwischenbands . - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein korrektes Erwärmen, insbesondere ein korrektes Wiederwärmen, eines Zwischenbands bei einem Herstellen eines Flachbands sicherzustellen .
EP 2 287 345 Al lehrt ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Induktionsofens für eine Wal zanlage , wobei ein elektrisches Ansteuern der Induktionsspulen eines Induktionsofens gezeigt wird .
JP S 62 013 526 A of fenbart ein Verfahren zur Regelung der Temperatur eines induktiv behei zten Ofen zum Erwärmen von Brammen unter Verwendung einer Computer-basierten Regelung .
JP 2007 237 240 A of fenbart eine mechanische Anstellung von Induktionsspulen .
Die Aufgabe der Erfindung ist durch ein Verfahren zum Erwärmen, insbesondere Wiedererwärmen, eines Zwischenbands beim Herstellen eines Flachbands ; mittels einer Anlagensteuerung für einen Induktionsofen, eine Wal zanlage oder eine Stahlband-Herstellanlage insbesondere zur Endlosbandproduktion; und mittels eines Induktionsofens , einer Wal zanlage oder einer Stahlband-Herstellanlage insbesondere zur Endlosbandproduktion gelöst . - Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung . Querf eld- Induktionsmodule eines Induktionsofens für z . B . eine Wal zanlage einer Stahlband-Herstellanlage werden insbesondere paarweise verbaut und angesteuert , um einen Leis- tungseintrag in das Zwischenband nach Möglichkeit gleichmäßig zu gestalten . Ein Paar von Querf eld- Induktionsmodulen ist dabei folgendermaßen verbaut .
Durch einen geschlossenen Endbereich eines ersten Induktions- modulkopfs eines Querf eld- Induktionsmoduls ist eine erste
Bandkante (Randbereich) und durch den geschlossenen Endbereich eines zweiten Induktionsmodulkopfs eines Querfeld- In- duktionsmoduls die zweite Bandkante (Randbereich) erwärmbar . Analoges gilt für die of fenen Mittenbereiche der Querfeld-
Induktionsmodule ; d . h . ein of fener Mittenbereich des Induktionsmodulkopfs des ersten Querf eld- Induktionsmoduls liegt bezüglich einer Induktionsofen-Mittellinie diagonal zu dem of fenen Mittenbereich des Induktionsmodulkopfs des zweiten Querf eld- Induktionsmoduls . Vgl . auch die Fig . 3 bis 7 ( geschlossene Endbereiche : 13 , of fene Mittenbereiche : 14 ) .
Im Rahmen von Untersuchungen zur Qualität von fertigen Flachbändern wurde festgestellt , dass an einem in Herstellrichtung auslaufenden, d . h . hinteren Längsende des Induktionsofens , eine symmetrische Temperaturverteilung eines Zwischenbands ( Fig . 2 ) als eine Vorstufe zu einer derzeit in einem laufenden Zwischenband nicht praktikabel einrichtbaren gleichmäßigen Temperaturverteilung, einen guten Kompromiss darstellt . ( Solch eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung an einer Bandkante ist durch die durchgezogen dargestellte Temperaturverteilung in der Fig . 1 repräsentiert , wobei hier nur ein einziger Induktionsmodulkopf aktiv gewesen ist . )
Im Rahmen von weitergehenden Untersuchungen wurde festgestellt , dass durch eine mechanische Anstellung der Induktionsmodulköpfe bezüglich der Induktionsofen-Mittellinie , eine tatsächliche Anstellung der Induktionsmodulköpfe an ein durch die Wal zanlage laufendes Zwischenband von einer intendierten Anstellung häufig abweicht . Dies ist der Fall , wenn die Zwischenband-Mittellinie nicht mit der Induktionsofen-Mittellinie (parallel ) zusammenfällt . Entgegen der bisherigen Annahmen hat sich gezeigt , dass solche Abweichungen parallel in beide Querrichtungen sowie gewinkelte Abweichungen die Regel und nicht die Ausnahme sind .
Es ist daher wichtig, dass die Induktionsmodule bezüglich des Zwischenbands richtig angestellt sind, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung des Zwischenbands auf dessen Oberfläche in Querrichtung, z . B . als eine Querlinie gedacht , also auch über dessen Querschnitt hinweg, zu erreichen . - Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Zwischenband durch Induktionsmodulköpfe von Induktionsmodulen eines Induktionsofens , insbesondere einer Wal zanlage bevorzugt einer Stahlband-Herstellanlage insbesondere zur Endlosbandproduktion, erwärmt , wobei die Induktionsmodulköpfe gemäß wenigstens eines aktuellen, d . h . natürlich auch tatsächlichen, Parameters des Zwischenbands am/ im Induktionsofen mechanisch angestellt werden . - Für das Anstellen der Induktionsmodulköpfe kann natürlich ggf . wenigstens ein weiterer Parameter angewendet werden .
Gemäß des wenigstens einen Parameters des Zwischenbands erfolgt das Anstellen von Induktionsmodulköpfen des Induktionsofens derart , dass sich an wenigstens einer Position im/ am Induktionsofen, in Querrichtung am/ im Zwischenband bezüglich der Zwischenband-Mittellinie , eine sich über die Zeit symmet- risierende Wärmenergieverteilung ( z . B . eine Temperaturverteilung) des laufenden Zwischenbands einstellt . D . h . es wird die Wärmeenergieverteilung des laufenden Zwischenbands an dieser wenigstens einen Position betrachtet . Die Wärmenergieverteilung bzw . eine Symmetrie der Wärmenergieverteilung ist dabei unabhängig von Abweichungen der Zwischenband-Mittellinie von einer Induktionsofen-Mittellinie .
Gemäß des wenigstens einen Parameters des Zwischenbands kann in der zeitlichen Folge an der wenigstens einen Position im/ am Induktionsofen, durch das Anstellen von Induktionsmodulköpfen versucht werden, bzw . wird beabsichtigt versucht , diese Wärmenergieverteilung des Zwischenbands in ihrer vorläufigen Symmetrie zu erhalten oder diese vorläufige Symmetrie weiter zu symmetrisieren . Ferner kann alternativ oder zusätzlich versucht werden, bzw . wird beabsichtigt versucht , diese Wärmenergieverteilung des Zwischenbands in Querrichtung am/ im Zwischenband zu vergleichmäßigen . Des Weiteren kann alternativ oder zusätzlich versucht werden, bzw . wird beabsichtigt versucht , eine Wärmenergie einer Bandkante des Zwischenbands an eine Wärmenergie der Zwischenband-Mittellinie anzugleichen . Der Parameter des Zwischenbands kann eine im Wesentlichen aktuelle ( tatsächliche ) Aussage über das aktuelle ( tatsächliche ) Zwischenband am/ im Induktionsofen und/oder an/ in der Wal zanlage widerspiegeln . Ferner kann der Parameter des Zwischenbands keine lediglich generelle Aussage über den Induktionsofen selbst und/oder die Wal zanlage selbst darstellen . - D . h . z . B . , dass der Parameter des Zwischenbands keine lediglich lokale oder globale Aussage über den Induktionsofen selbst und/oder die Wal zanlage selbst widerspiegelt . Der Parameter kann eine aktuelle Aussage über eine Interaktion des Zwischenbands mit dem Induktionsofen selbst und/oder der Wal zanlage selbst darstellen . Ferner kann der Parameter eine aktuelle Aussage über das Zwischenband am/ im Induktionsofen und/oder eine aktuelle Aussage über das Zwischenband selbst darstellen .
Der Parameter des Zwischenbands kann keine ausschließlich geometrische Aussage über den Induktionsofen selbst und/oder die Wal zanlage selbst , oder keine Querbegrenzung des Zwischenbands im Induktionsofen selbst und/oder in der Wal zanlage selbst widerspiegeln . Dies gilt natürlich auch für eine anderweitige Kennzeichnung für das Zwischenband im Wesentlichen ausschließlich durch den Induktionsofen selbst und/oder die Wal zanlage selbst . - Der Parameter des Zwischenbands kann eine geometrische Lage des Zwischenbands innerhalb der Wal zanlage und/oder des Induktionsofens , und/oder eine Wärmenergieverteilung des Zwischenbands in Querrichtung des Zwischenbands an/ in der Wal zanlage und/oder am/ im Induktionsofen widerspiegeln .
Hierbei ist es wichtig, dass ein Abstand von Induktionsmodulen zu einer Bandkante des Zwischenbands richtig eingestellt ist , um nach Möglichkeit eine symmetrische und ggf . gleichmäßig ( ähnliche Werte und/oder keine Unstetigkeitsstelle (hoher Gradient , Knick) ) geformte Wärmenergieverteilung des Zwischenbands auf seiner Oberfläche über seine Breite ( als eine Breitenlinie gedacht ) bzw . über einen Querschnitt hinweg zu erreichen . - Eine tatsächliche Anstellung eines Induktionsmodulkopfs bezüglich einer Bandkante bzw . der Bandkanten des Zwischenbands ist im Stand der Technik nicht genau genug bekannt . Die nächsten Messpositionen für das Zwischenband befinden sich räumlich deutlich vor und/oder räumlich deutlich nach dem Induktionsofen und/oder dem Wal zwerk .
Der Parameter des Zwischenbands kann die Zwischenband-Mittellinie im Induktionsofen widerspiegeln . Hierbei kann in den Parameter des Zwischenbands ein anderweitiger Wert , insbesondere ein anderweitiger aktueller Messwert , eingehen . Ferner kann in den Parameter des Zwischenbands eine aktuelle Wärmenergieverteilung des Zwischenbands eingehen . Des Weiteren kann der Parameter des Zwischenbands im Wesentlichen ausschließlich die Zwischenband-Mittellinie repräsentieren . Darüber hinaus kann die Zwischenband-Mittellinie durch eine Mittellinienerfassung erfasst werden . Solch eine Mittellinienerfassung arbeitet zum Beispiel mit wenigstens einer Seitenführungsrolle , einer Mittellinienmessung, einer Kantenmessung, einer Bildverarbeitung, einer/einem Vision Einrichtung/System etc .
Die Zwischenband-Mittellinie im Induktionsofen kann aus einem aktuellen Anstellen von genau/wenigstens einer, genau/wenigs- tens zwei oder genau/wenigstens vier Seitenführungsrollen an das Zwischenband ermittelt werden . Mit der Anstellung einer einzigen Seitenführungsrolle ist zusammen mit einer bekannten Breite des Zwischenbands in Querrichtung, an einer Position der Seitenführungsrolle ein Punkt/Abschnitt einer Mittellinie des Zwischenbands im Induktionsofen ermittelbar . Mit (wenigstens ) zwei in Längsrichtung des Induktionsofens versetzt angeordneten Seitenführungsrollen ist derart eine Mittellinie im Induktionsofen ermittelbar .
Dies lässt sich auf Seitenführungsrollenpaare erweitern, wobei durch ein Seitenführungsrollenpaar ohne eine bekannte Breite des Zwischenbands , an einer Position des Seitenfüh- rungsrollenpaars ein Punkt/Abschnitt einer Mittellinie des Zwischenbands im Induktionsofen ermittelbar ist . Mit (wenigstens ) zwei in Längsrichtung des Induktionsofens versetzt angeordneten Seitenführungsrollenpaaren ist derart eine Mittellinie im Induktionsofen, ohne eine bekannte Breite des Zwischenbands , ermittelbar .
Eine aktuelle Anstellung einer Seitenführungsrolle kann aus einer Kraftregelung der Seitenführungsrolle entnommen/erhal- ten werden . Die aktuelle Anstellung der Seitenführungsrollen mittels Kraftregelung dient also zum Erkennen der Zwischenband-Mittellinie . Hierbei erflogt eine Weitergabe , der über die Seitenführungsrollen erkannten Zwischenband-Mittellinie an eine Anlagensteuerung (Automation) des Induktionsofens . Aus einem aktuellen Anstellen von Seitenführungsrollen kann ein paralleler und/oder ein gewinkeltes aktuelles Versetzen der Zwischenband-Mittellinie gegenüber der Induktionsofen- Mittellinie ermittelt werden .
Der Parameter des Zwischenbands kann eine Wärmenergieverteilung des Zwischenbands am/ im Induktionsofen widerspiegeln . Hierbei kann in den Parameter des Zwischenbands ein anderweitiger Wert , insbesondere ein anderweitiger aktueller Messwert , eingehen . Ferner kann in den Parameter des Zwischenbands eine aktuelle Zwischenband-Mittellinie eingehen . Des Weitern kann der Parameter des Zwischenbands im Wesentlichen ausschließlich die Wärmenergieverteilung des Zwischenbands repräsentieren . Darüber hinaus kann die Wärmenergieverteilung des Zwischenbands durch eine Temperaturermittlung, insbesondere einen Temperaturscanner, erfasst werden .
Die aktuelle Wärmenergieverteilung des Zwischenbands kann in Querrichtung ermittelt werden . Aus der Wärmenergieverteilung kann dann eine aktuelle Trendlinie ermittelt werden, welche einen aktuellen Symmetriegrad der Wärmenergieverteilung des Zwischenbands in Querrichtung widerspiegelt . Anhand dieser aktuellen Trendlinie , können Induktionsmodulköpfe des Induktionsofens derart angestellt werden, dass sich der aktuelle Symmetriegrad der Wärmenergieverteilung des Zwischenbands in Querrichtung symmetrisiert oder wenigstens nicht asymmetrisiert .
Hierbei erfolgt z . B . ein Vergleich einer zeitlich früheren mit der aktuellen Trendlinie , oder der aktuellen mit einer idealen Trendlinie derart , dass die aktuelle Trendlinie eine wenigstens gleichmäßig bleibende symmetrische Wärmeenergieverteilung oder eine verbesserte Symmetrie der Wärmeenergieverteilung zeigen soll . - Die Wärmenergieverteilung des Zwischenbands kann z . B . durch eine Temperaturermittlung, insbesondere einen Temperaturscanner, als eine Temperaturverteilung des Zwischenbands ermittelt werden .
In Aus führungs formen kann eine einlaufende , aktuelle Wärmenergieverteilung des Zwischenbands in Querrichtung vor dem eigentlichen ( am/ im Anfang des Induktionsofens ) und/oder in dem vorderen (vordere Häl fte des Induktionsofens ) Induktionsofen ermittelt werden . Aus dieser Wärmenergieverteilung kann eine erforderliche elektrische Leistung des Induktionsofens , eine erforderliche elektrische Leistungsverteilung innerhalb des Induktionsofens und/oder eine erforderliche Stellung von Induktionsmodulköpfen in Querrichtung ermittelt werden . Ferner können die Induktionsmodulköpfe bevorzugt zunächst derart intendiert angestellt werden sollen, dass eine in den Induktionsofen einlaufende Asymmetrie einer Temperaturverteilung des einlaufenden Zwischenbands kompensiert wird . Dabei schaut das Verfahren eine gewisse Zeit in die Zukunft und stellt dann, wenn es notwendig ist , Induktionsmodulköpfe , ggf . modi fi ziert durch das Verfahren, entsprechend an .
In Aus führungs formen kann eine auslaufende , aktuelle Wärmenergieverteilung des Zwischenbands in Querrichtung in dem hinteren (hintere Häl fte des Induktionsofens ) und/oder hinter dem eigentlichen ( im/ am Ende des Induktionsofens ) Induktionsofen ermittelt werden . Aus dieser Wärmenergieverteilung kann eine aktuelle Trendlinie ermittelt werden, welche einen aktuellen Symmetriegrad der Wärmenergieverteilung des Zwischenbands in Querrichtung widerspiegelt . Nun können die Induktionsmodulköpfe aufgrund der Trendlinie derart angestellt werden, dass eine Asymmetrie einer Temperaturverteilung des auslaufenden Zwischenbands kompensiert wird . Hierbei kann eine einlaufende , aktuelle Wärmenergieverteilung des Zwischenbands in Querrichtung berücksichtigt werden . D . h . j ene Induktionsmodulköpfe welche über/unter einer kälteren Bandkante positioniert sind, werden weiter in Richtung dieser Bandkante verfahren .
Das Verfahren kann derart betrieben werden, dass sich eine aktuelle Trendlinie einer aktuellen Wärmeenergieverteilung des Zwischenbands , einer gewünschten ( gute bis im Wesentlichen optimale ) Trendlinie ( Zieltrendlinie ) annähert . Hierfür werden betref fende Induktionsmodulköpfe über/unter dem Zwischenband entsprechend angestellt . Die betref fende Trendlinie kann eine lineare , eine nicht-lineare , eine zusammengesetzte etc . Trendlinie sein . - Das Verfahren kann als ein Steuerungsverfahren oder ein Regelungsverfahren ( closed loop control ) ausgebildet sein . Die Induktionsmodule können als Querf eld- Induktionsmodule ausgebildet sein . D . h . natürlich auch, dass die Induktionsmodulköpfe als Querf eld- Induktions- modulköpfe ausgebildet sind .
Die erfindungsgemäße Anlagensteuerung ist derart ausgebildet , dass durch die Anlagensteuerung ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist und/oder durchgeführt wird . Hierbei weist die Anlagensteuerung ein Anlagensteuergerät sowie dafür notwendige Anschlüsse auf . - Der erfindungsgemäße Induktionsofen, die erfindungsgemäße Wal zanlage oder die erfindungsgemäße Stahlband-Herstellanlage weist eine erfindungsgemäße Anlagensteuerung auf . Ferner kann durch den erfindungsgemäßen Induktionsofen, die erfindungsgemäße Wal zanlage oder die erfindungsgemäße Stahlband-Herstellanlage ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar sein und/oder durchgeführt werden . Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische und nicht maßstabsgetreue Zeichnung näher erläutert. Abschnitte, Elemente, Bauteile, Einheiten, Komponenten und/oder Schemata, welche eine identische, univoke oder analoge Ausbildung und/ oder Funktion besitzen, sind in der Figurenbeschreibung (s. u.) , der Bezugszeichenliste, den Patentansprüchen und in den Figuren (Fig.) der Zeichnung mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Eine mögliche, in der Erfindungsbeschreibung (s. o.) nicht erläuterte, in der Zeichnung nicht dargestellte und/oder nicht abschließende Alternative, eine statische und/ oder kinematische Umkehrung, eine Kombination etc. zu den Ausführungsbeispielen der Erfindung bzw. einer Komponente, einem Schema, einer Einheit, einem Bauteil, einem Element oder einem Abschnitt davon, kann ferner der Bezugszeichenliste und/oder der Figurenbeschreibung entnommen werden.
Bei der Erfindung kann ein Merkmal (Abschnitt, Element, Bauteil, Einheit, Komponente, Funktion, Größe etc.) positiv, d. h. vorhanden, oder negativ, d. h. abwesend, ausgestaltet sein. In dieser Spezifikation (Beschreibung (Erfindungsbeschreibung (s. o.) , Figurenbeschreibung (s. u.) ) , Bezugszeichenliste, Patentansprüche, Zeichnung) ist ein negatives Merkmal als Merkmal nicht explizit erläutert, wenn nicht gemäß der Erfindung Wert daraufgelegt ist, dass es abwesend ist. D. h. die tatsächlich gemachte und nicht eine durch den Stand der Technik konstruierte Erfindung darin besteht, dieses Merkmal wegzulassen.
Ein Merkmal dieser Spezifikation kann nicht nur in einer angegebenen Art und/oder Weise, sondern auch in einer anderen Art und/oder Weise angewendet sein (Isolierung, Zusammenfassung, Ersetzung, Hinzufügung, Alleinstellung, Weglassung etc.) . Insbesondere ist es möglich, anhand eines Bezugszeichens und einem diesem zugeordneten Merkmal bzw. vice versa, in der Beschreibung, der Bezugszeichenliste, den Patentansprüchen und/oder der Zeichnung, ein Merkmal in den Patent- ansprüchen und/oder der Beschreibung zu ersetzen, hinzuzufügen oder wegzulassen. Darüber hinaus kann dadurch ein Merkmal in einem Patentanspruch ausgelegt und/oder näher spezifiziert werden .
Die Merkmale der Beschreibung sind (angesichts des (zunächst meist unbekannten) Stands der Technik) auch als optionale Merkmale interpretierbar; d. h. ein jedes Merkmal kann als ein fakultatives, arbiträres oder bevorzugtes, also als ein nicht verbindliches, Merkmal aufgefasst werden. So ist eine Herauslösung eines Merkmals, ggf. inkl . seiner Peripherie, aus einem Ausführungsbeispiel möglich, wobei dieses Merkmal dann auf einen verallgemeinerten Erfindungsgedanken übertragbar ist. Das Fehlen eines Merkmals (negatives Merkmal) in einem Ausführungsbeispiel zeigt, dass das Merkmal in Bezug auf die Erfindung ggf. optional (Fachmann) ist. Ferner ist bei einem Artbegriff für ein Merkmal auch ein Gattungsbegriff für das Merkmal mitlesbar (ggf. weitere hierarchische Gliederung in Untergattung etc.) , wodurch, z. B. unter Beachtung von Gleichwirkung und/oder Gleichwertigkeit, eine Verallgemeinerung des Merkmals möglich ist.
In den lediglich beispielhaften und schematischen Fig. der Zeichnung zeigen: die Fig. 1 und 2 jeweils eine Temperaturverteilung eines Zwischenbands in einer Stahlband-Herstellanlage, zeitlich nach einem Wiedererwärmen des Zwischenbands durch ein einziges Querf eld-Induktionsmodul (Fig. 1) sowie durch eine Mehrzahl von paarweise verbauten Querf eld-Induktionsmodulen (Fig. 2) eines Induktionsofens eines Walzwerks, die Fig. 3, 4 und 8 in zweidimensionalen, stark schematisierten Draufsichten einen Stand der Technik, wobei sich die Induktionsmodulköpfe von Induktionsmodulen auf eine Mittellinie des Walzwerks beziehen und eine Mittellinie des Zwischenbands von der Walzwerks-Mittellinie parallel (Fig. 4) oder gewinkelt (Fig. 5) abweicht, die Fig. 5 und 7 in zweidimensionalen, stark schematisierten Draufsichten Ausführungsbeispiele einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich Induktionsmodulköpfe auf eine Mittellinie des Zwischenbands beziehen und die Zwischenband-Mittellinie von der Walzwerk-Mittellinie parallel (Fig. 5) oder gewinkelt (Fig. 7) abweicht, und die Fig. 8, 9 und 10 die zweite Aus führungs form der Erfindung, wobei durch eine Trendlinie einer unsymmetrischen Temperaturverteilung des Zwischenbands (Fig. 8) und ein entsprechendes Anstellen von Induktionsmodulköpfen (Fig. 10) , eine Trendlinie einer symmetrischen Temperaturverteilung des Zwischenbands (Fig. 9) angesteuert oder eingeregelt wird.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen zweier Aus führungs formen (erste Aus führungs form: Fig. 5 und 7, zweite Aus führungs form: Fig. 8 bis 10) von Verfahren zum Erwärmen, insbesondere Wiedererwärmen, eines (Stahl-) Zwischenbands 2 in einem Induktionsofen 1 (auch als Induktionserwärmer 1 bezeichenbar ) beim Herstellen eines ( Stahl- ) Flachbands in einer Walzanlage einer Stahlband-Herstellanlage insbesondere zur Endlosbandproduktion näher erläutert. Obwohl die Erfindung detaillierter durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher beschrieben und illustriert ist, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Ausführungsbeispiele eingeschränkt, sondern ist von grundlegenderer Natur.
Andere Variationen können hieraus und/oder aus Obigem (Erfindungsbeschreibung) abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die Erfindung ist allgemein für Induktionsöfen insbesondere im Bereich der Stahlherstellung bevorzugt zum Herstellen eines Flachbands anwendbar (vgl. o.) . In der Zeichnung sind nur diejenigen räumlichen Abschnitte eines Gegenstands der Erfindung dargestellt, welche für ein Verständnis der Erfindung notwendig sind.
Die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung bezieht sich im Folgenden auf eine Längsrichtung Lr und eine Quer- richtung Qr . Hierbei entspricht die Längsrichtung Lr der Haupterstreckungsrichtung des Zwischenbands 2 (sowie eines fertigen Flachbands) , des Induktionsofens 1, der Walzanlage sowie ggf. der Stahlband-Herstellanlage, und die Querrichtung Qr steht senkrecht auf der Längsrichtung Lr und liegt in der horizontalen Ebene des Zwischenbands 2 (sowie des fertigen Flachbands) .
Eine Induktionsofen-Mittellinie Mz ist dabei diejenige Gerade, welche parallel zur Längsrichtung Lr die Mittellinie M des Induktionsofens 1 bzw. der Walzanlage repräsentiert. Eine Zwischenband-Mittellinie Mz ist dabei diejenige Gerade, welche hauptsächlich parallel zur Längsrichtung Lr die Mittellinie M des Zwischenbands 2 insbesondere im Induktionsofen 1 bzw. in der Walzanlage repräsentiert. Hierbei kann die Zwischenband-Mittellinie Mz bezüglich der Induktionsofen-Mittellinie Mz im Wesentlichen parallel versetzt oder gewinkelt (kleine Winkel) verlaufen.
Konzeptbedingt, vgl . auch die Fig. 3 und 4, ergibt sich in einem Induktionsofen 1 durch einen Induktionsmodulkopf 12 (Spulenstrom I) eines einzigen Querf eld-Induktionsmoduls 10 eine einseitige lokale Überwärmung einer (ersten) Bandkante 22 (Randbereich 22) eines Zwischenbands 2 (Fig. 1, Überwärmung links) . Diese Überwärmung hat ihre Ursache in Wirbelströmen aufgrund eines offenen Mittenbereichs 14 des Induktionsmoduls 10. Hierbei ist die Überwärmung dieser ersten Bandkante 22 aufgrund einer geometrischen Ausdehnung des Induktionsmodulkopfs 12 in Querrichtung Qr wesentlich unabhängig von einer Stellung dieses Induktionsmodulkopfs 12 bezüglich dem Zwischenband 2, weil dieser Induktionsmodulkopf 12 über diese erste Bandkante 22 hinwegragt.
Vgl. ferner die Temperaturverteilungen Tzi (gepunktet) , TZ2 (durchgezogen) , Tz3 (gestrichelt) , welche eine Abhängigkeit der Temperatur des Zwischenbands 2 von einer Stellung des Induktionsmodulkopfs 12 in Querrichtung Qr über dem Zwischenband 2 verdeutlichen. Hierbei repräsentiert die Temperaturverteilung Tzi einen Induktionsmodulkopf 12, welcher über die der ersten Bandkante 22 gegenüberliegende zweite Bandkante 22 (Randbereich 22) hinaussteht (ca. +20mm bei einer Breite des Zwischenbands 2 in Querrichtung Qr von ca. 1.200mm) . Ferner repräsentiert die Temperaturverteilung TZ2 einen Induktionsmodulkopf 12 in korrekter Stellung bezüglich dieser zweiten Bandkante 22. Und die Temperaturverteilung TZ3 repräsentiert einen Induktionsmodulkopf 12, welcher nicht genug an die zweite Bandkante 22 heranreicht (ca. -20mm bei obigem Beispiel) .
D. h. die bezüglich der ersten Bandkante 22 (Fig. 1, offener Mittenabschnitt 14) in Querrichtung Qr gegenüberliegende zweite Bandkante 22 erwärmt sich entweder im Wesentlichen beabsichtigt korrekt (für paarweise verbaute Induktionsmodule 10; vgl . Fig. 1, durchgezogene Linie TZ2) . Oder wenn der Induktionsmodulkopf 12 nicht bis an diese Bandkannte 22 heranreicht, erhält man eine Unterwärmung (vgl. Fig. 1 rechts, gestrichelte Linie Tz3) . Und wenn der Induktionsmodulkopf 12 bis über diese Bandkannte 22 hinausreicht, erhält man eine Überwärmung analog zu einer eines offenen Mittenbereichs 14 (vgl. Fig. 1 rechts, gepunktete Linie Tzi) .
Um dem entgegenzuwirken und im Idealfall eine symmetrische Temperaturverteilung Tz (analog Wärmenergieverteilung Tz) des Zwischenbands 2 zu erhalten (vgl. Fig. 2) werden Induktionsmodule 10 paarweise verbaut (siehe die Fig. 3 bis 7) . Somit passiert eine jede Bandkante 22 des Zwischenbands 2 sowohl einen geschlossenen Endbereich 13 als auch einen offenen Mittenbereich 14 zweier direkt zueinander benachbart angeordneter Induktionsmodulköpfe 12 zweier Induktionsmodule 10 bzw. einer Mehrzahl solcher Paare (vgl. Fig. 3: fünf solcher Paare) . Somit werden die Bandkanten 22 des Zwischenbands 2 im Wesentlichen gleich erwärmt (vgl. Fig. 2) . In diesem Fall ist ein elektrischer Leistungseintrag in das Zwischenband 2 mittels der Induktionsmodulköpfe 12 im Wesentlichen symmetrisch. Ein Abstand, welchen ein Induktionsmodulkopf 12 zum Zwischenband 2, also seinen beiden Bandkanten 22, 22 hat, beeinflusst maßgeblich die Temperaturverteilung Tz des Zwischenbands 2 über seine Breite, z. B. als eine Verlaufslinie in Querrichtung Qr in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Fig. 1 zeigt wie der Abstand eines Induktionsmoduls 10 zu den beiden Bandkanten 22, 22 des Zwischenbands 2 einen Leistungseintrag (Hochachse: Temperaturverteilung Tz, z. B. in Form einer Linienleistungsdichte, durch Angabe einer Temperatur etc.) in das Zwischenband 2 über eine Breite (Rechtsachse: linke Bandkante 22 nach Induktionsofen-Mittellinie Mz nach rechter Bandkante 22) des Zwischenbands 2 in Querrichtung Qr beeinflusst.
Je weiter also ein Induktionsmodulkopf 12 von der für ihn äußeren Bandkante 22 entfernt ist (vgl. in Fig. 4 die oberen Induktionsmodulköpfe 12) , desto geringer ist der Leistungseintrag und wird in weiterer Folge die Temperatur dort sein (vgl. die Temperaturverteilung Tz des Zwischenbands 2 in Fig. 4) . Um die beiden Bandkanten 22, 22 bezüglich einer Zwischenband-Mittellinie Mz gleichmäßig zu erwärmen sind daher die Induktionsmodule 10 immer paarweise verbaut. Vgl. die Fig. 2 rechts, welche das Resultat eines elektrischen Leistungseintrags bei mehreren in Paaren geschalteten Induktionsmodulen 10 zeigt.
Hierbei erwärmt ein erster Induktionsmodulkopf 12 eine erste Bandkannte 22 mit seinem offenen Mittenbereich 14 und die diesbezüglich in Querrichtung Qr gegenüberliegende zweite Bandkante 22 mit seinem geschlossenen Endbereich 13; vgl. z. B. den Induktionsmodulkopf 12 in der Fig. 3 ganz links. Antiparallel dazu erwärmt ein zweiter Induktionsmodulkopf 12 die zweite Bandkannte 22 mit seinem offenen Mittenbereich 14 und die diesbezüglich in Querrichtung Qr gegenüberliegende erste Bandkante 22 mit seinem geschlossenen Endbereich 13; vgl. z. B. den Induktionsmodulkopf 12 in der Fig. 3 rechts neben dem Induktionsmodulkopf 12 ganz links. Eine mechanische Anstellung der einzelnen Querf eld- Indukti- onsmodule 10 erfolgt im Stand der Technik, vgl . Fig . 3 , absolut zu einer Induktionsofen-Mittellinie Mz der Wal zanlage , in eingangs genanntem Beispiel also der Induktionsofen-Mittellinie Mj zwischen dem Hochreduktions-Wal zwerk und dem Fertig- Wal zwerk . Jedoch befindet sich die Zwischenband-Mittellinie Mz des Zwischenbands 2 nicht immer auf der Induktionsofen- Mittellinie Mj , vgl . Fig . 4 . Auf dieser Basis der Induktionsofen-Mittellinie Mj werden j edoch die Querf eld- Induktionsmo- dule 10 und deren Induktionsmodulköpfe 12 im Stand der Technik angestellt .
Weicht die Zwischenband-Mittellinie Mz von der Induktionsofen-Mittellinie Mz ab, siehe Fig . 4 , auf welche sich j edoch die Induktionsmodulköpfe 12 beziehen, so kommt es zu den oben diskutierten unsymmetrischen Temperaturverteilungen Tz an den Bandkanten 22 des Zwischenbands 2 am Ausgang des Induktionsofens 1 . Die unsymmetrische Temperaturverteilung Tz ( Fig . 4 ganz rechts ) kann in weiterer Folge zu Qualitätsproblemen am Produkt sowie zu Prozessstabilitätsproblemen führen .
Dieses Problem kann durch wenigstens eine der folgenden Maßnahmen gelöst werden . - Die tatsächliche bzw . aktuelle Zwischenband-Mittellinie Mz wird erfasst und für die hori zontale Anstellung von Induktionsmodulen 10 bzw . deren Induktionsmodulköpfe 12 herangezogen (Mittellinienerfassung) . Durch das Anstellen der Seitenführungsrollen 30 an das Zwischenband 2 z . B . mittels einer Kraftregelung kann die aktuelle Zwischenband-Mittellinie Mz des Zwischenbands 2 erkannt werden . Zusätzlich oder alternativ kann die aktuelle Zwischenband- Mittellinie Mz auch durch eine andere geeignete Mittellinienerfassung erfasst werden ( andere Einrichtung oder Vorrichtung am Zwischenband 2 , Bildverarbeitung, Vision Einrichtung/Sys- tem etc . ) .
Die tatsächliche bzw . aktuelle insbesondere hori zontale Zwischenband-Mittellinie Mz des Zwischenbands 2 wird in weiterer Folge an eine Anlagensteuerung (Automation) z. B. des Induktionsofens 1 weitergegeben. Diese stellt die einzelnen Induktionsmodule 10 bzw. deren Induktionsmodulköpfe 12 entsprechend der erfassten und weitergegebenen Zwischenband-Mittellinie Mz an. Dadurch können die Induktionsmodule 10 bzw. deren Induktionsmodulköpfe 12 in Abhängigkeit der aktuellen Zwischenband-Mittellinie Mz angestellt werden und somit eine symmetrische Temperaturverteilung Tz auch bei Abweichungen der Mittellinie Mz des Zwischenbands 2 von der Mittellinie Mz der Walzanlage erreicht werden (vgl. Fig. 5 ganz rechts) .
Damit können einerseits Abweichungen des Zwischenbands 2 in Querrichtung Qr (siehe Fig. 5, Querrichtungs-Abweichung) sowie winklige Abweichungen des Zwischenbands 2 in Bezug auf die Zwischenband-Mittellinie Mz (siehe Fig. 7, Winkel-Abweichung) ausgeglichen werden. - Die Fig. 3 bis 7 zeigen im Wesentlichen einen Lauf (Pfeil, Zwischenband-Mittellinie Mz) des Zwischenbands 2 relativ zur Induktionsofen-Mittellinie Mz, eine Stellung der Induktionsmodulköpfe 12 und eine Temperaturverteilung Tz (ganz rechts) des Zwischenbands 2 am Ausgang des Induktionsofens 1.
Die Fig. 3 und 4 stellen den Stand der Technik da. Zunächst (Fig. 3) läuft das Zwischenband 2 in der Mitte des Induktionsofens 1 z. B. der Walzanlage. Die Induktionsmodulköpfe 12 sind symmetrisch an einen Bandlauf des Zwischenbands 2 angestellt (induktionsofenfest) . Eine aktuelle Anstellung entspricht (zufällig) der gewünschten bzw. vorab berechneten Anstellung, da die Zwischenband-Mittellinie Mz mit der Induktionsofen-Mittellinie Mz zusammenfällt. Dadurch stellt sich eine symmetrische Temperaturverteilung Tz ein (Fig. 3 ganz rechts) .
In der Fig. 4 läuft das Zwischenband 2 nicht in der Mitte des Induktionsofens 1. Die Zwischenband-Mittellinie Mz ist einer Anlagensteuerung nicht bekannt. Die Induktionsmodulköpfe 12 beziehen sich auf die Induktionsofen-Mittellinie Mz, wodurch die Induktionsmodulköpfe 12 unsymmetrisch an das Zwischenband 2 angestellt sind . Die vorab berechnete Anstellung entspricht nicht einer aktuellen Anstellung, da die Zwischenband-Mittellinie Mz ungleich der Induktionsofen-Mittellinie Mz ist . Damit stellt sich im Stand der Technik eine unsymmetrische Temperaturverteilung Tz ein .
In der Fig . 5 läuft das Zwischenband 2 ebenfalls nicht in der Mitte des Induktionsofens 1 . Die Zwischenband-Mittellinie Mz ist j edoch durch ein Anstellen der Seitenführungsrollen 30 an das Zwischenband 2 aktuell bekannt . D . h . durch eine aktuelle Anstellung der Seitenführungsrollen 30 lässt sich die aktuelle Zwischenband-Mittellinie Mz ermitteln .
Die Induktionsmodulköpfe 12 können sich nun auf die Zwischenband-Mittellinie Mz beziehen und werden entsprechend angestellt . Die Induktionsmodulköpfe 12 sind nun symmetrisch an das Zwischenband 2 und nicht mehr symmetrisch an die Induktionsofen-Mittellinie Mz angestellt . Die berechnete Anstellung entspricht der aktuellen Anstellung, da nun die Zwischenband- Mittellinie Mz für das Anstellen der Induktionsmodulköpfe 12 an das Zwischenband 2 ausschlaggebend ist . Damit stellt sich eine symmetrische Temperaturverteilung Tz des Zwischenbands 2 ein ( Fig . 5 ganz rechts ) .
In der Fig . 6 ( Stand der Technik) läuft das Zwischenband 2 nicht in der Mitte des Induktionsofens 1 , sondern in einem Winkel dazu . Die Zwischenband-Mittellinie Mz ist nicht bekannt . Die Induktionsmodulköpfe 12 beziehen sich auf die Induktionsofen-Mittellinie Mz , wodurch die Induktionsmodulköpfe 12 unsymmetrisch an das Zwischenband 2 angestellt sind . Die berechnete Anstellung entspricht nicht der aktuellen Anstellung, da die Zwischenband-Mittellinie Mz ungleich der Induktionsofen-Mittellinie Mz ist . Damit stellt sich eine unsymmetrische Temperaturverteilung Tz ein ( Fig . 6 ganz rechts ) . In der Fig . 7 läuft das Zwischenband 2 ebenfalls nicht in der Mitte des Induktionsofens 1 , sondern wiederum in einem Winkel dazu . Die Zwischenband-Mittellinie Mz ist durch Anstellen der Seitenführungsrollen 30 bekannt . Die Induktionsmodulköpfe 12 können sich nun auf die Zwischenband-Mittellinie Mz beziehen und werden entsprechend angestellt . Die Induktionsmodulköpfe 12 sind nun symmetrisch an das Zwischenband 2 angestellt . Die berechnete Anstellung entspricht der aktuellen Anstellung, da nun die Zwischenband-Mittellinie Mz für das Anstellen der Induktionsmodulköpfe 12 an das Zwischenband 2 ausschlaggebend ist . Damit stellt sich eine symmetrische Temperaturverteilung des Zwischenbands 2 Tz ein ( Fig . 7 ganz rechts ) .
Ferner kann, siehe die Fig . 8 bis 10 , alternativ oder zusätzlich am Anfang, in einer Mitte und/oder Ende des Induktionsofens 1 ( Fig . 10 ) die aktuelle Temperaturverteilung Tz des Zwischenbands 2 z . B . von einer Temperaturermittlung, insbesondere einem Temperaturscanner 40 , erfasst werden . Diese Temperaturverteilung Tz wird verwendet , um mittels eines Steuerungsverfahrens oder eines Regelungsverfahrens ( closed loop control : geschlossener Regelkreis ) Induktionsmodulköpfe 12 hori zontal anzustellen und die Temperaturverteilung Tz nach Möglichkeit zu verbessern . Wird erkannt , dass die Temperaturverteilung Tz an einer Seite des Zwischenbands 2 von einer Norm abweicht , so werden die Induktionsmodulköpfe 12 derart angestellt , das eine nach Möglichkeit symmetrische und ggf . gleichmäßige Temperaturverteilung Tz erhalten wird .
Die Fig . 8 zeigt solch eine Abweichung in Form einer bezüglich der Zwischenband-Mittellinie Mz unsymmetrischen Temperaturverteilung Tz des Zwischenbands 2 entlang einer Linie ( Querachse : 22 nach Mz nach 22 ) in Querrichtung Qr auf der Oberfläche des Zwischenbands 2 . Aus dieser Temperaturverteilung Tz kann eine Trendlinie Tr, in diesem Fall eine lineare Trendlinie Tr, ermittelt oder berechnet werden . - Hierbei kann die Trendlinie Tr auf viele verschiedene Arten ermittelt oder berechnet werden . Einfache Formen sind z . B . die Verbindung der absoluten Minima oder der absoluten Maxima der Temperaturverteilung Tz des Zwischenbands 2 . Ferner kann ein ggf . gewichtetes Mittel zweier solcher Verbindungslinien als Trendlinie Tr angewendet werden . Hierbei kann den Bereichen des Zwischenbands 2 , welche mit den Bandkanten 22 abschließen, eine besondere Gewichtung zukommen . Trendlinien Tr höherer Ordnung, also z . B . nicht-lineare Trendlinien Tr, sind natürlich ebenfalls anwendbar .
Durch das Steuerungsverfahren oder das Regelungsverfahren wird nun eine hori zontale Ausrichtung von Induktionsmodulköpfen 12 derart verändert , dass die Trendlinie Tr nach Möglichkeit nahe an einer vorgegebenen im Wesentlichen guten bis optimalen Lösung, ebenfalls durch eine Trendlinie Tr vertreten ( Fig . 9 ) , liegt . In vorliegendem Fall beträgt im dargestellten Beispiel der linearen Trendlinien Tr eine Steigung der im Wesentlichen guten bis im Wesentlichen optimale Trendlinie Tr Null ( Trendlinie Tr im Wesentlichen parallel zu Rechtsachse ) . An diese Steigung soll sich die aktuelle Trennlinie Tr annähern und nach Möglichkeit mit dieser zusammenfallen .
Hierfür werden natürlich bevorzugt nur diej enigen Induktionsmodulköpfe 12 hori zontal verstellt ( angestellt ) , mit welchen sich eine Verbesserung der Trendlinie Tr realisieren lässt . Dies sind im Regel fall maximal die Häl fte aller vorhandenen Induktionsmodulköpfe 12 , nämlich diej enigen, welche mit ihren geschlossenen Endbereichen 13 bei (über/unter ) einer kalten Bandkante 22 liegen . Es ist natürlich möglich, die Induktionsmodulköpfe 12 paarweise , z . B . um gleichen Betrag, zu verstellen, da ein Verlagern eines of fenen Mittenbereichs 14 eines Induktionsmodulkopfs 12 keine wesentlichen Auswirkungen auf eine Temperatur der Bandkante 22 hat .
Wie in der Fig . 10 dargestellt kann eine Ermittlung einer Temperaturverteilung Tz (Wärmenergieverteilung Tz ) des Zwischenbands 2 in Querrichtung Qr vor dem Induktionsofen 1 z . B . durch einen Temperaturscanner 40 ( links in der Fig . 4 ) erfolgen . Das Signal dieses Temperaturscanners 40 wird dazu angewendet , eine erforderliche elektrische Leistung der Induktionsmodule 10 bzw . der Induktionsmodulköpfe 12 des Induktionsofens 1 , eine erforderliche elektrische Leistungsverteilung innerhalb des Induktionsofens 1 auf die Induktionsmodule 10 bzw . deren Induktionsmodulköpfe 12 , sowie die erforderlichen Stellungen der Induktionsmodulköpfe 12 in Querrichtung Qr über/unter dem Zwischenband 2 durch ein geeignetes Modell zu ermitteln, damit eine gewünschte Temperatur sowie eine symmetrische Temperaturverteilung Tz innerhalb erlaubter Grenzen realisierbar ist .
Neben einem notwendigen (nach Möglichkeit symmetrischen und ggf . gleichmäßigen) Energieeintrag in das Zwischenband 2 , z . B . für ein Fertigwal zen des Zwischenbands 2 , lässt sich hierdurch bereits eine Kompensation einer unsymmetrischen Temperaturverteilung des Zwischenbands 2 zeitlich nach einem Wal zen und vor dem Erwärmen des Zwischenbands 2 im Induktionsofen 1 durch den Induktionsofen 1 anvisieren . D . h . die betref fenden Induktionsmodulköpfe 12 können zunächst derart intendiert angestellt werden sollen, dass eine erkannte Asymmetrie der einlaufenden Temperaturverteilung Tz des Zwischenbands 2 kompensierbar ist . - Das Anstellen der Induktionsmodulköpfe 12 kann natürlich dann von einem erfindungsgemäßen Verfahren weiter dergestalt verändert werden, dass eine erkannte Asymmetrie der auslaufenden Temperaturverteilung Tz des Zwischenbands 2 zusätzlich oder hauptsächlich kompensierbar ist .
Eine Ermittlung der Temperaturverteilung Tz des Zwischenbands 2 in Querrichtung Qr an einem Ausgang bzw . einem hinteren Ende des Induktionsofens 1 kann ebenfalls üblicherweise durch einen Temperaturscanner 40 erfolgen ( rechts in der Fig . 10 ) . Wird bei dieser Messung, wie oben beschrieben, eine Asymmetrie der Temperaturverteilung Tz festgestellt bzw . gemessen, und z . B . eine nicht-hori zontale Trendlinie Tr errechnet , dann kann eine Korrektur durchgeführt werden . Die Korrektur betri f ft insbesondere eine Kompensation einer unsymmetrischen Temperaturverteilung des Zwischenbands 2 aufgrund einer Abweichung der Zwischenband-Mittellinie Mz von einer Induktionsofen-Mittellinie Mj für einen zeitlich nachfolgenden Längsabschnitt des Zwischenbands 2 im Induktionsofen 1 .
Dies erfolgt z . B . wie in Fig . 10 angedeutet , indem j ene Induktionsmodulköpfe 12 , welche auf einer kälteren Bandkante 22 positioniert sind, weiter in Richtung der kälteren Bandkante 22 verfahren werden ( gestrichelte Pfeile ) . Dies bewirkt , wie in den Fig . 8 und 9 dargestellt , auch auf dieser Seite im Zwischenband 2 eine erhöhte Konzentration von Magnet feldern/Wirbelströmen im Zwischenband 2 und bewirkt somit eine höhere Bandkantentemperatur ( siehe gestrichelte Linie in der Temperaturverteilung Tz der Fig . 10 ) .
Dies kann durch eine Steuerung/Regelung erfolgen, wobei die Induktionsmodulköpfe 12 derart weit verfahren werden, bis die ermittelte Temperaturverteilung Tz wieder symmetrisch ist , z . B . die Trendlinie Tr hori zontal wird . Vorzugsweise kann ein Berechnungsmodell für ein Ausgleichen der Temperatur- Asymmetrie , eine erforderliche Verschiebung dieser Induktionsmodulköpfe 12 vorausberechnen und die Induktionsmodulköpfe 12 können nach diesen errechneten Of fsets positioniert werden, was zu einem schnelleren Erreichen einer symmetrischen Temperaturverteilung Tz im Zwischenband 2 führt .
Unter zusätzlicher Berücksichtigung einer einlaufenden Temperaturverteilung Tz kann das Berechnungsmodell eine Anstellung ggf . aller Induktionsmodulköpfe 12 errechnen, d . h . ene in der Fig . 10 mit den gestrichelten Pfeilen gekennzeichneten sowie deren komplementäre Induktionsmodulköpfe 12 ( in den Paaren von Induktionsmodulen 10 ) . Somit können im Wesentlichen alle Anforderungen hinsichtlich Leistungsbedarf , Symmet- risierung und ggf . Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung Tz und Ausgleich von Temperaturasymmetrien im Wesentlichen zu einem j edem Zeitpunkt im Verfahren errechnet und als neue Sollwerte für die Steuerung/Regelung des Induktionsofens 1 wiederkehrend vorgegeben werden .
Ferner kann zusätzlich die Temperaturverteilung Tz und daraus die Trendlinie Tr auch an einer weiteren Position (mittlerer Temperaturscanner 40 in der Fig . 10 ) ermittelt werden . Damit können nachfolgende Induktionsmodulköpfe 12 hinter dem mitt- leren Temperaturscanner 40 zur Steuerung/Regelung einer symmetrischen Temperaturverteilung Tz angewendet werden . - Das Verfahren kann sowohl mit dem einlaufenden Temperaturscanner 40 als einzigen Temperaturscanner 40 als auch dem auslaufenden Temperaturscanner 40 als einzigen Temperaturscanner 40 arbeiten . Natürlich sind auch beide Temperaturscanner 40 , 40 anwendbar . Der mittlere Temperaturscanner 40 ( in Fig . 10 in Klammern) kann in allen Aus führungsbeispielen angewendet werden, kann aber auch weggelassen sein .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erwärmen, insbesondere Wiedererwärmen, eines Zwischenbands (2) beim Herstellen eines Flachbands, wobei das Zwischenband (2) durch Induktionsmodulköpfe (12) von Induktionsmodulen (10) eines Induktionsofens (1) , insbesondere einer Walzanlage bevorzugt einer Stahlband-Herstellanlage, erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsmodulköpfe (12) gemäß wenigstens eines aktuellen Parameters des Zwischenbands (2) am/ im Induktionsofen (1) mechanisch derart angestellt werden, dass sich an wenigstens einer Position im/ am Induktionsofen
(1) , in Querrichtung (Qr) am/ im Zwischenband (2) bezüglich der Zwischenband-Mittellinie (Mz) eine sich über die Zeit symmetrisierende Wärmenergieverteilung (Tz) des laufenden Zwischenbands (2) einstellt.
2. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß des wenigstens einen Parameters des Zwischenbands (2) , in der zeitlichen Folge an der wenigstens einen Position im/ am Induktionsofen (1) , durch das Anstellen von Induktionsmodulköpfen (12) beabsichtigt versucht wird:
• diese Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) in ihrer vorläufigen Symmetrie zu erhalten oder diese vorläufige Symmetrie weiter zu symmetrisieren,
• diese Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) in Querrichtung (Qr) am/ im Zwischenband (2) zu vergleichmäßigen, und/oder
• eine Wärmenergie einer Bandkante (22) des Zwischenbands (2) an eine Wärmenergie der Zwischenband-Mittellinie (Mz) anzugleichen.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter des Zwischenbands
(2) eine im Wesentlichen aktuelle Aussage über das aktuelle Zwischenband (2) am/ im Induktionsofen (1) und/oder an/in der Walzanlage widerspiegelt, und/oder keine lediglich generelle Aussage über den Induktionsofen (1) selbst und/oder die Walzanlage selbst darstellt.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter des Zwischenbands (2) :
• keine ausschließlich geometrische Aussage über den Induktionsofen (1) selbst und/oder die Walzanlage selbst,
• keine Mittellinie (Mz) oder keine Querbegrenzung des Zwischenbands (2) im Induktionsofen (1) selbst und/oder in der Walzanlage selbst,
• eine geometrische Lage des Zwischenbands (2) innerhalb der Walzanlage und/oder des Induktionsofens (1) , und/ oder
• eine Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) in Querrichtung (Qr) des Zwischenbands (2) an/in der Walzanlage und/oder am/ im Induktionsofen (1) widerspiegelt .
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter des Zwischenbands (2) die Zwischenband-Mittellinie (Mz) im Induktionsofen (1) widerspiegelt, wobei:
• in den Parameter des Zwischenbands (2) ein anderweitiger Wert, insbesondere ein anderweitiger aktueller Messwert, eingeht,
• in den Parameter des Zwischenbands (2) eine aktuelle Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) eingeht,
• der Parameter des Zwischenbands (2) im Wesentlichen ausschließlich die Zwischenband-Mittellinie (Mz) repräsentiert, und/oder
• die Zwischenband-Mittellinie (Mz) durch eine Mittellinienerfassung erfasst wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass:
• die Zwischenband-Mittellinie (Mz) im Induktionsofen (1) aus einem aktuellen Anstellen von genau/wenigstens einer, genau/wenigstens zwei oder genau/wenigstens vier Seitenführungsrollen (30) an das Zwischenband (2) ermittelt wird,
• eine aktuelle Anstellung einer Seitenführungsrolle (30) aus einer Kraftregelung der Seitenführungsrolle (30) entnommen/erhalten wird, und/oder
• aus einem aktuellen Anstellen von Seitenführungsrollen (30) ein paralleler und/oder ein gewinkeltes aktuelles Versetzen der Zwischenband-Mittellinie (Mz) gegenüber der Induktionsofen-Mittellinie (Mz) ermittelt wird.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter des Zwischenbands (2) eine Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) am/ im Induktionsofen (1) widerspiegelt, wobei:
• in den Parameter des Zwischenbands (2) ein anderweitiger Wert, insbesondere ein anderweitiger aktueller Messwert, eingeht,
• in den Parameter des Zwischenbands (2) eine aktuelle Zwischenband-Mittellinie (Mz) eingeht,
• der Parameter des Zwischenbands (2) im Wesentlichen ausschließlich die Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) repräsentiert, und/oder
• die Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) durch eine Temperaturermittlung, insbesondere einen Temperaturscanner (40) , erfasst wird.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) in Querrichtung (Qr) ermittelt wird, und aus der Wärmenergieverteilung (Tz) eine aktuelle Trendlinie (Tr) ermittelt wird, welche einen aktuellen Symmetriegrad der Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands
(2) in Querrichtung (Qr) widerspiegelt, wobei anhand dieser aktuellen Trendlinie (Tr) , Induktionsmodulköpfe (12) des Induktionsofens (1) derart angestellt werden, dass sich der aktuelle Symmetriegrad der Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) in Querrichtung (Qr) sym- metrisiert oder wenigstens nicht asymmetrisiert .
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einlaufende, aktuelle Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) in Querrichtung
(Qr) vor dem eigentlichen und/oder in dem vorderen Induktionsofen (1) ermittelt wird, wobei aus dieser Wärmenergieverteilung (Tz) eine erforderliche elektrische Leistung des Induktionsofens (1) , eine erforderliche elektrische Leistungsverteilung innerhalb des Induktionsofens (1) und/oder eine erforderliche Stellung von Induktionsmodulköpfen (12) in Querrichtung (Qr) ermittelt wird, wobei die Induktionsmodulköpfe (12) bevorzugt zunächst derart intendiert angestellt werden sollen, dass eine in den Induktionsofen (1) einlaufende Asymmetrie einer Temperaturverteilung (Tz) des einlaufenden Zwischenbands (2) kompensiert wird .
10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auslaufende, aktuelle Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) in Querrichtung
(Qr) in dem hinteren und/oder hinter dem eigentlichen Induktionsofen (1) ermittelt wird, wobei aus dieser Wärmenergieverteilung (Tz) eine aktuelle Trendlinie (Tr) ermittelt wird, welche einen aktuellen Symmetriegrad der Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) in Querrichtung (Qr) widerspiegelt, und die Induktionsmodulköpfe (12) aufgrund der Trendlinie (Tr) derart angestellt werden, dass eine Asymmetrie einer Temperaturverteilung (Tz) des auslaufenden Zwischenbands (2) kompensiert wird, wobei bevorzugt eine einlaufende, aktuelle Wärmenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) in Querrichtung (Qr) berücksichtigt wird.
11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren derart betrieben wird, dass sich eine aktuelle Trendlinie (Tr) einer aktuellen Wärmeenergieverteilung (Tz) des Zwischenbands (2) , einer gewünschten Trendlinie (Tr) annähert.
12. Anlagensteuerung für einen Induktionsofen, eine Walzanlage oder eine Stahlband-Herstellanlage insbesondere zur Endlosbandproduktion, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anlagensteuerung ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchführbar ist und/oder durchgeführt wird.
13. Induktionsofen (1) , Walzanlage oder Stahlband-Herstell- anlage insbesondere zur Endlosbandproduktion, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktionsofen (1) , die Walzanlage oder die Stahlband-Herstellanlage Induktionsmodulköpfe (12) aufweist, wobei der Induktionsofen (1) , die Walzanlage oder die Stahlband-Herstellanlage eine Anlagensteuerung gemäß vorhergehendem Anspruch aufweist, und/oder durch den Induktionsofen (1) , die Walzanlage oder die Stahlband-Herstellanlage ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchführbar ist und/oder durchgeführt wird.
PCT/EP2023/083919 2022-12-28 2023-12-01 Verfahren zum erwärmen eines stahl-zwischenbands beim herstellen eines stahl-flachbands WO2024141218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22216967.4A EP4394052A1 (de) 2022-12-28 2022-12-28 Verfahren zum erwärmen eines stahl-zwischenbands beim herstellen eines stahl-flachbands
EP22216967.4 2022-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024141218A1 true WO2024141218A1 (de) 2024-07-04

Family

ID=84688233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/083919 WO2024141218A1 (de) 2022-12-28 2023-12-01 Verfahren zum erwärmen eines stahl-zwischenbands beim herstellen eines stahl-flachbands

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4394052A1 (de)
WO (1) WO2024141218A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6213526A (ja) 1985-07-09 1987-01-22 Kawasaki Steel Corp 先にガス加熱されたスラブの後続の誘導加熱時の誘導加熱制御方法
JP2007237240A (ja) 2006-03-08 2007-09-20 Nippon Steel Corp 熱間圧延装置及び方法
EP1854336B1 (de) * 2005-02-18 2009-01-21 Nippon Steel Corporation Induktionsheizeinrichtung für eine metallplatte
EP2028281A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-25 Muhr und Bender KG Wärmebandlung von flexibel gewalztem Band
EP2287345A1 (de) 2009-07-23 2011-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Induktionsofens für eine Walzanlage, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzanlage und Walzanlage zum Herstellen von Walzgut
CN113578982A (zh) * 2021-06-30 2021-11-02 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种板坯感应加热调整方法及感应加热系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6213526A (ja) 1985-07-09 1987-01-22 Kawasaki Steel Corp 先にガス加熱されたスラブの後続の誘導加熱時の誘導加熱制御方法
EP1854336B1 (de) * 2005-02-18 2009-01-21 Nippon Steel Corporation Induktionsheizeinrichtung für eine metallplatte
JP2007237240A (ja) 2006-03-08 2007-09-20 Nippon Steel Corp 熱間圧延装置及び方法
EP2028281A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-25 Muhr und Bender KG Wärmebandlung von flexibel gewalztem Band
EP2287345A1 (de) 2009-07-23 2011-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Induktionsofens für eine Walzanlage, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Walzanlage und Walzanlage zum Herstellen von Walzgut
CN113578982A (zh) * 2021-06-30 2021-11-02 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种板坯感应加热调整方法及感应加热系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP4394052A1 (de) 2024-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751460T2 (de) Induktionsheizvorrichtung.
DE3044358C2 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Wärmebehandlungsofens
EP3328566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur planheitsadaptiven temperaturänderung von metallbändern
AT522345B1 (de) Heizungsvorrichtung zum induktiven Erhitzen eines Flachstahlstreifens in einem Warmwalzwerk
DE102011085735A1 (de) Reckwerk und Verfahren zum Längen von Folienbahnen
EP0715019A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
EP1070557A2 (de) Verfahren zum Planieren von Metallbändern
WO2011009819A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines induktionsofens für eine walzanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage und walzanlage zum herstellen von walzgut
DE69007240T2 (de) Induktionsofen für die gleichmässige erwärmung von dünnen bändern aus stahl beim heisswalzen.
DE4234406C2 (de) Vorrichtung zur induktiven Querfelderwärmung von Flachgut
EP0825707A1 (de) Lastausgleichsregelung von mehreren Antrieben
WO2024141218A1 (de) Verfahren zum erwärmen eines stahl-zwischenbands beim herstellen eines stahl-flachbands
DE102007035285A1 (de) Vorrichtung zur Verzugskorrektur einer geförderten, insbesondere textilen Warenbahn
EP1648628A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen eines metallbandes sowie mit einer derartigen vorrichtung ausgestattete anlagen zum erzeugen von warmgewalztem metallband
DE69705748T2 (de) Verfahren zum strecken eines profils während eines induktionswärmebehandlungsverfahrens
DE3032222C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung stumpfnahtgeschweißter Rohre
EP0732979A1 (de) Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür
EP3284546A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
EP0721813A1 (de) Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
EP2900868A1 (de) Verfahren zur regelung der formation einer faserstoffbahn eines faser- oder papierherstellungsprozesses
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
EP4061552A1 (de) EINSTELLUNG EINER AUSLAUFTEMPERATUR EINES AUS EINER WALZSTRAßE AUSLAUFENDEN METALLBANDS
DE19613878C1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
DE102016224822A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße
EP0967026B1 (de) Verfahren zum Richten von Profilstahl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23817409

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1