WO2024132510A1 - Elektrode mit dezentraler zündfläche und zündkerze mit einer solchen elektrode sowie herstellungsverfahren für eine solche zündkerze - Google Patents

Elektrode mit dezentraler zündfläche und zündkerze mit einer solchen elektrode sowie herstellungsverfahren für eine solche zündkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2024132510A1
WO2024132510A1 PCT/EP2023/084353 EP2023084353W WO2024132510A1 WO 2024132510 A1 WO2024132510 A1 WO 2024132510A1 EP 2023084353 W EP2023084353 W EP 2023084353W WO 2024132510 A1 WO2024132510 A1 WO 2024132510A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
spark plug
longitudinal axis
base body
ignition surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/084353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kaske
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2024132510A1 publication Critical patent/WO2024132510A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/24Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation having movable electrodes
    • H01T13/26Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation having movable electrodes for adjusting spark gap otherwise than by bending of electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/32Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/06Adjustment of spark gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Definitions

  • the invention relates to an electrode for a spark plug, a spark plug with this electrode as a ground electrode and a manufacturing method for this spark plug.
  • the elongated ground electrode is arranged on the front surface of the housing on the combustion chamber side.
  • the ignition gap is formed by bending the ground electrode to match the center electrode.
  • the exact adjustment of the electrode spacing, the horizontal overlap and the vertical overlap of the ignition surfaces of the center electrode and the ground electrode is done by various bends on the ground electrode. The bends are done mechanically by applying bending tools accordingly and checking them accordingly.
  • the elongated ground electrode has the disadvantages that the ground electrode can break if bent too much and that due to the length of the ground electrode it has poor heat dissipation.
  • the elongated ground electrode is replaced by a shorter ground electrode.
  • the shorter ground electrode is arranged on or inside the housing.
  • the ground electrode is inserted into a hole in the housing wall, as known from e.g. US T 866031 or EP 3493 340 A1.
  • the task is therefore to provide a spark plug with a short ground electrode, where adjustment or readjustment of the electrode gap is possible or easier.
  • the object is achieved by the electrode according to the invention and a spark plug with the electrode according to the invention as a ground electrode.
  • the electrode according to the invention has a base body and an ignition surface.
  • the base body has a longitudinal axis L1 about which the base body and the electrode can rotate.
  • the base body preferably has a cylindrical section whose longitudinal axis is the longitudinal axis L1 of the base body.
  • the ignition surface of the electrode has a center point M through which an imaginary line L2 passes.
  • the imaginary line L2 is perpendicular to the ignition surface.
  • the longitudinal axis L1 of the electrode base body and the imaginary line L2 through the center point M of the ignition surface are spaced apart from one another.
  • the longitudinal axis L1 and the imaginary line L2 are radially spaced apart from one another. This means that the ignition surface is arranged decentrally to the longitudinal axis L1 of the electrode base body.
  • the ignition surface When the electrode base body rotates about its longitudinal axis L1, the ignition surface does not rotate about its center point M, but moves on a circular path about the longitudinal axis L1.
  • the position of the ignition surface to the counter electrode can be easily changed by rotating the electrode around the longitudinal axis L1 of the electrode base body and thus the electrode distance can be adjusted.
  • the ignition surface has a first diameter D1 and the base body has a second diameter D2.
  • D1 is preferably smaller than D2. This makes it possible for the ignition surface to be arranged decentrally on the base body without protruding beyond the outer circumference of the electrode, which in particular has the outer circumference D2.
  • the diameter D2 of the base body is measured at the point on the base body with the largest diameter.
  • the diameter D1 of the ignition surface is measured at the end of the electrode facing the electrode gap and is the largest diameter of the surface of the electrode that forms the ignition surface.
  • the distance A of the imaginary line L2 to the longitudinal axis L1 is greater than 0 and in particular equal to or greater than 0.1 mm.
  • the distance A is equal to or smaller (1/2*D2-1/2*D1) and in particular equal to or smaller than 0.6 mm. These values mean that the distance is large enough to ensure a decentralized arrangement of the ignition surface on the base body and at the same time the ignition surface can be made large enough to ensure that the electrode has a sufficiently long service life.
  • the base body has a tool attachment at its end facing away from the ignition surface.
  • This tool attachment is designed so that a tool is placed on the tool attachment and a force or movement can be transferred from the tool to the electrode, so that the electrode can be rotated about the longitudinal axis L1 of the base body using the tool.
  • the tool attachment can be a slot or a polygon, for example. The tool attachment provides a simple way of rotating the electrode about its longitudinal axis L1 and thus changing the position of the ignition surface.
  • the ignition surface is formed by an element that is attached to the base body.
  • the element can also consist of a different material than the base body.
  • the element forming the ignition surface consists of a material containing precious metal.
  • the element can, for example, have a chip with a round, oval, rectangular, square, triangular or polygonal or multi-pronged base area, where in these examples the base area corresponds to the ignition surface.
  • the chip is arranged off-center to the longitudinal axis L1 of the base body.
  • the chip can have a constant diameter or a variable diameter. If the base area is not round, the diameter D1 of the ignition surface is the diameter of the circumference for the shape.
  • the base body has a cylindrical portion having the diameter D2, and the ignition surface is formed by an element arranged on this cylindrical portion.
  • the base body has a first section with a cylindrical shape and the diameter D2 and a second section with a third diameter D3.
  • the third diameter D3 is smaller than the second diameter D2.
  • the ignition surface is formed by an end face of the second section or by an element arranged on the second section.
  • the electrode is, for example, a ground electrode.
  • the invention further relates to a spark plug with a longitudinal axis X, which has a housing, an insulator arranged within the housing, a center electrode arranged within the insulator, and an electrode according to the invention as a ground electrode, wherein the spark plug has a bore, for example in the housing wall of the housing, into which the ground electrode is inserted.
  • the ground electrode and the center electrode are arranged such that the two electrodes together form an ignition gap.
  • the bore has a longitudinal axis L3, whereby the longitudinal axis L1 of the base body of the ground electrode inserted into the bore and the longitudinal axis L3 of the bore coincide. This prevents the longitudinal axis L1 of the base body of the ground electrode from precessing around the longitudinal axis L3 of the bore when rotating about its axis.
  • the ground electrode can be welded and/or pressed and/or screwed into the bore.
  • the spark plug has a cap on the combustion chamber side of the housing and is a prechamber spark plug.
  • the cap is attached to the housing so that the cap and the housing are two separate components.
  • the hole in which the ground electrode is arranged can be formed on the housing or on the cap.
  • the invention also relates to a method for producing a spark plug with an electrode according to the invention.
  • the procedure includes the following steps:
  • the procedure may additionally comprise the following steps:
  • the position of the center electrode can be determined visually using a camera.
  • the position of the center electrode can be determined haptically using a button.
  • the position of the center electrode can be determined through the hole in the housing wall, which makes it easy to determine the axial offset between the hole and the center electrode.
  • the position of the center electrode can be determined through the combustion chamber-side opening of the housing, which makes it easy to determine the radial offset between the center electrode and the longitudinal axis X of the spark plug.
  • FIG. 1 shows two embodiments of a spark plug according to the invention
  • FIG. 2 shows the electrode according to the invention
  • FIG. 3 shows various embodiments of the electrode according to the invention
  • Figure 1 shows two embodiments of a spark plug 1 according to the invention. The two embodiments differ in that Figure 1 a) shows a normal spark plug 1 and Figure 1 b) shows a prechamber spark plug 1 with cap 6.
  • the spark plug 1 has a housing 2 and an insulator 3 arranged at least partially in the housing 2.
  • a center electrode 4 is arranged in the insulator 3 and protrudes from the end of the insulator 3 on the combustion chamber side.
  • the housing 2 has a bore 25 in its housing wall 21.
  • This bore 25 has a longitudinal axis L3.
  • An electrode according to the invention is arranged in this bore 25 as a ground electrode 5.
  • the ground electrode 5 has a base body 51 with a longitudinal axis L1.
  • An ignition surface 52 is arranged at the end of the ground electrode 5 facing the center electrode 4.
  • the housing 2 has on its outside a thread 22 which is designed to screw the spark plug 1 into a cylinder head.
  • Figure 2 shows a first example of an electrode 5 according to the invention.
  • Figure 2 a) shows the electrode 5 in 3D.
  • Figure 2 b) shows the 2D top view of the end facing the ignition gap with the ignition surface 52 and the base body 51 visible behind it.
  • Figure 2 c) shows the 2D side view of the electrode 5.
  • the electrode 5 has a base body 51 with a longitudinal axis L1 and an ignition surface 52 with a center point M.
  • the base body 51 has a first section 51 a which has a cylindrical shape with a diameter D2.
  • the base body 51 also has a second section 51 b whose diameter decreases in the direction of the ignition surface 52.
  • the second section 51 b has a diameter D3, which is the smallest diameter of the second section 51 b.
  • An element 53 which forms the ignition surface 52 with the diameter D1 is arranged on the second section 51 b of the base body 51.
  • An imaginary line L2 is perpendicular to the ignition surface 52 and goes through its center point M.
  • the imaginary line L2 is spaced from the longitudinal axis L1 of the base body 51, so that the ignition surface 52 is arranged decentrally at one end of the base body 51.
  • the center point M of the ignition surface 52 describes a circular path about the longitudinal axis L1 of the base body 51.
  • the ignition surface 52 is arranged decentrally on the base body 51 of the electrode 5.
  • Figure 3 shows various embodiments of the electrode 5 according to the invention.
  • Figure 3a shows different shapes for the ignition surface 52: square, rectangular, round, triangular and oval.
  • Figure 3b shows different combinations of base body 51 with a first section 51a and a second section 51b, which forms the ignition surface 52, and base body 51 with element 53, which forms the ignition surface 52, as well as base body 51 with a first section 51a and a second section 51b and an element 53, which forms the ignition surface 52.
  • a second section 51b or the element 53 can be arranged on the base body 51.
  • the second section 51b or the element 53 can, for example, be cylindrical with a constant diameter and a base area as shown, for example, in Figure 3a.
  • the second section 51b or the element 53 can also have a diameter that decreases towards the ignition surface 52.
  • the first and second sections 51 a, 51 b of the base body 51 consist of the same material and can be one piece.
  • the element 53 consists of a different material than the base body 51 and is welded to it, for example.
  • the element 53 can consist of a precious metal, a precious metal alloy or a material containing precious metal.
  • FIG 4 shows two steps of the manufacturing method according to the invention for the spark plug 1 according to the invention.
  • Figure 4a shows a section of the spark plug 1 in which the ground electrode 5 has not yet been mounted.
  • a part of the housing 2 with the bore 25 formed in the housing wall 21 is shown.
  • the center electrode 4 in the interior of the housing 2 is visible through the bore 25.
  • This view can be used during the manufacturing process, for example, to determine an axial offset between the center electrode 4 and the longitudinal axis L3 of the bore 25 in the housing wall 21. This can be done, for example, using a camera or a probe.
  • a radial offset between the center electrode 4 and the longitudinal axis X of the spark plug can be determined by visual or haptic inspection via the opening of the housing 2 on the combustion chamber side.
  • Figure 4b shows a section of the spark plug 1 in a half-section.
  • the ground electrode 5 is in the bore 25.
  • a tool grip 55 in the form of a slot can be seen.
  • the ground electrode 5 can be rotated about the longitudinal axis L1 of the base body 51 in order to align the ignition surface 52 with respect to the center electrode 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Elektrode für eine Zündkerze aufweisend: - einen Grundkörper mit einer Längsachse L1 und - eine Zündfläche, wobei eine gedachte Linie L2, die senkrecht auf der Zündfläche steht und durch einen Mittelpunkt M der Zündfläche geht, zu der Längsachse L1, insbesondere radial, beabstandet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrode mit dezentraler Zündfläche und Zündkerze mit einer solchen Elektrode sowie für eine solche Zündkerze
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für eine Zündkerze, eine Zündkerze mit dieser Elektrode als Masseelektrode sowie ein Herstellungsverfahren für diese Zündkerze.
Stand der Technik
Bei heutigen Haken-Zündkerzen ist die längliche Masseelektrode an der brennraumseitigen Stirnfläche des Gehäuses angeordnet Der Zündspalt wird ausgebildet in dem die Masseelektrode passend zur Mittelelektrode gebogen wird. Die genaue Einstellung des Elektrodenabstands, der horizontalen Überdeckung und vertikale Überdeckung der Zündflächen der Mittelelektrode und der Masseelektrode erfolgt durch diverse Biegungen an der Masseelektrode. Die Biegungen erfolgen mechanisch durch entsprechendes Ansetzen von Biegewerkzeugen und entsprechender Kontrolle.
Die längliche Masseelektrode hat die Nachteile, dass durch zu starkes Biegen die Masseelektrode brechen kann, und dass aufgrund der Länge der Masseelektrode diese eine schlechte Wärmeabfuhr hat.
Bei einem alternativen Masseelektroden- Konzept wird die längliche Masseelektrode durch eine kürzere Masseelektrode ersetzt. Die kürzere Masseelektrode ist am oder innerhalb des Gehäuses angeordnet. Beispielsweise ist die Masseelektrode in einer Bohrung in der Gehäusewand eingesteckt, wie z.B. US T 866031 oder EP 3493 340 A1 bekannt.
Bei der kürzeren Masseelektrode ist ein Nachjustieren des Elektrodenabstands oder der Überdeckung der Zündflächen beim Zündspalt durch Biegen der Masseelektrode nicht möglich bzw. wesentlich schwieriger als bei einer langen Masseelektrode. Es stellt sich somit die Aufgabe eine Zündkerze mit einer kurzen Masseelektrode bereitzustellen, bei denen ein Einstellen oder Nachjustieren des Elektrodenabstandes möglich ist bzw. einfacher ist.
Vorteile der Erfindung
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Elektrode und einer Zündkerze mit der erfindungsgemäßen Elektrode als Masseelektrode gelöst.
Die erfindungsgemäße Elektrode weist eine Grundkörper und eine Zündfläche auf. Der Grundkörper hat eine Längsachse L1 , um die der Grundkörper und die Elektrode rotieren kann. Vorzugsweise hat der Grundkörper einen zylindrischen Abschnitt, dessen Längsachse die Längsachse Lides Grundkörpers ist. Die Zündfläche der Elektrode hat einen Mittelpunkt M durch den eine gedachte Linie L2 geht. Die gedachte Linie L2 steht senkrecht auf der Zündfläche. Die Längsachse L1 des Elektrodengrundkörpers und die gedachte Linie L2 durch den Mittelpunkt M der Zündfläche sind zueinander beabstandet. Insbesondere sind die Längsachse L1 und die gedachte Linie L2 zueinander radial beabstandet. Dadurch ergibt sich, dass die Zündfläche dezentral zu der Längsachse L1 des Elektrodengrundkörpers angeordnet ist. Wenn der Elektrodengrundkörper um seine Längsachse L1 rotiert, rotiert die Zündfläche nicht um ihren Mittelpunkt M, sondern bewegt sich auf einer Kreisbahn um die Längsachse L1. Bei Verwendung einer Elektrode mit dezentral angeordneter Zündfläche auf den Elektrodengrundkörper als Masseelektrode in einer Zündkerze, kann durch Drehen der Elektrode um die Längsachse L1 des Elektrodengrundkörpers die Position der Zündfläche zu Gegenelektrode leicht geändert werden und so der Elektrodenabstand eingestellt werden.
Vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass die Zündfläche einen ersten Durchmesser D1 und der Grundkörper einen zweiten Durchmesser D2 hat. Vorzugsweise ist D1 kleiner als D2. Damit ist es möglich, dass die Zündfläche dezentral auf dem Grundkörper angeordnet sein kann, ohne über den Außenumfang der Elektrode, der insbesondere den Außenumfang D2 hat, hinauszuragen. Der Durchmesser D2 des Grundkörpers wird an der Stelle des Grundkörpers mit dem größten Durchmesser gemessen. Der Durchmesser D1 der Zündfläche wird am Elektrodenspalt zugewandten Ende der Elektrode gemessen und ist der größte Durchmesser der die Zündfläche bildenden Fläche der Elektrode. Bei einer Weiterentwicklung ist der Abstand A der gedachten Linie L2 zur Längsachse L1 größer als 0 und insbesondere gleich oder größer als 0,1 mm. Der Abstand A ist gleich oder kleiner (1/2*D2-1/2*D1) und insbesondere gleich oder kleiner als 0,6 mm. Durch diese Werte ergibt sich, dass der Abstand groß genug ist, damit sich eine dezentrale Anordnung der Zündfläche am Grundkörper ergibt und gleichzeitig die Zündfläche noch groß genug ausbildbar ist, damit die Elektrode eine ausreichend lange Lebensdauer hat.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Grundkörper an seinem von der Zündfläche abgewandten Ende einen Werkzeugangriff auf. Dieser Werkzeugangriff ist dazu eingerichtet, dass ein Werkzeug an dem Werkzeugangriff angesetzt wird und eine Kraft oder Bewegung vom Werkzeug auf die Elektrode übertragbar ist, so dass mittels des Werkzeugs die Elektrode um die Längsachse L1 des Grundkörpers gedreht werden kann. Der Werkzeugangriff kann beispielsweise einen Schlitz oder einen Viel-Kant sein. Durch den Werkzeugangriff ergibt sich eine einfache Möglichkeit die Elektrode, um ihre Längsachse L1 zu drehen und so die Position der Zündfläche zu verändern.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Zündfläche durch ein Element gebildet, das am Grundkörper befestigt ist. Zusätzlich kann das Element auch aus einem anderen Material als der Grundkörper besteht. Beispielsweise besteht das die Zündfläche bildende Element aus einem Edelmetall-haltigen Material.
Das Element kann beispielsweise ein Chip mit einer runden, ovalen, rechteckigen, quadratischen, dreieckigen oder mehreckigen oder mehrzackigen Grundfläche haben, wobei in diesen Beispielen die Grundfläche der Zündfläche entspricht. Der Chip ist dezentrisch zu der Längsachse L1 des Grundkörpers angeordnet. Der Chip kann einen konstanten Durchmesser oder einen variablen Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser D1 der Zündfläche ist bei einer nicht runden Grundfläche der Durchmesser des Umkreises für die Form.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Grundkörper einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der den Durchmesser D2 hat, und die Zündfläche wird durch ein Element ausgebildet, das an diesem zylindrischen Abschnitt angeordnet ist.
Bei einer anderen Ausgestaltung weist der Grundkörper einen ersten Abschnitt mit einer zylindrischen Form und dem Durchmesser D2 und einen zweiten Abschnitt mit einem dritten Durchmesser D3 auf. Der dritte Durchmesser D3 ist kleiner als der zweite Durchmesser D2. Die Zündfläche wird durch eine Stirnfläche des zweiten Abschnitts oder durch ein am zweiten Abschnitt angeordnetes Element gebildet.
Die Elektrode ist beispielsweise eine Masseelektrode.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Zündkerze mit einer Längsachse X, die ein Gehäuse, ein innerhalb des Gehäuses angeordneten Isolator, eine innerhalb des Isolators angeordnete Mittelelektrode, und eine erfindungsgemäße Elektrode als Masseelektrode aufweist, wobei die Zündkerze, beispielsweise in der Gehäusewand des Gehäuses eine Bohrung aufweist, in die die Masseelektrode eingesteckt ist. Die Masseelektrode und die Mittelelektrode sind so angeordnet, dass die beiden Elektroden zusammen einen Zündspalt ausbilden.
Bei einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Zündkerze hat die Bohrung eine Längsachse L3, wobei die Längsachse L1 des Grundkörpers der in die Bohrung eingesteckte Masseelektrode und die Längsachse L3 der Bohrung zusammenfallen. Damit wird verhindert, dass die Längsachse L1 des Grundkörpers der Masseelektrode beim Drehen um ihre Achse um die Längsachse L3 der Bohrung präzediert.
Die Masseelektrode kann in der Bohrung verschweißt und/oder verpresst und/oder eingeschraubt sein.
Bei einer Ausgestaltung weist die Zündkerze an der brennraumseitigen Stirnseite des Gehäuses eine Kappe auf und ist eine Vorkammerzündkerze. Die Kappe ist am Gehäuse befestigt, so dass die Kappe und das Gehäuse zwei separate Bauteile sind. Bei dieser Ausgestaltung kann die Bohrung, in der die Masseelektrode angeordnet ist, am Gehäuse oder an der Kappe ausgebildet sein.
Des Weiten betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze mit einer erfindungsgemäßen Elektrode.
Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte:
• Bereitstellen einer Zündkerze ohne Masseelektrode, wobei die Zündkerze eine Bohrung aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Masseelektrode aufzunehmen,
• Einstecken einer Masseelektrode in die Bohrung, wobei vor und/oder nach dem Einstecken die Masseelektrode so um die Längsachse L1 des Grundkörpers gedreht wird, dass der Elektrodenabstand zwischen der Mittelelektrode und der Masseelektrode passend eingestellt wird.
Das Verfahren kann zusätzlich die folgenden Schritte aufweisen:
• Bestimmung der Position der Mittelelektrode, insbesondere mittels einer Kamera oder eines Tasters,
• Ermitteln eines radialen Versatzes der Mittelelektrode zur Längsachse X der Zündkerze und/oder Ermitteln eines axialen Versatzes der Mittelelektrode zur Längsachse L3 der Bohrung, in der die Masseelektrode eingesteckt wird,
• Auswahl einer passenden Masseelektrode in Abhängigkeit des bestimmten axialen und/oder radialen Versatzes
Mittels einer Kamera kann eine visuelle Bestimmung der Position der Mittelelektrode erfolgen. Mittels eines Tasters kann eine haptische Bestimmung der Position der Mittelelektrode erfolgen.
Des Weiteren kann die Bestimmung der Position der Mittelelektrode durch die Bohrung in der Gehäusewand erfolgt, wodurch die Bestimmung des axialen Versatzes zwischen Bohrung und Mittelelektrode leicht bestimmbar ist.
Zusätzlich kann eine Bestimmung der Position der Mittelelektrode durch die brennraumseitige Öffnung des Gehäuses erfolgt, wodurch die Bestimmung des radialen Versatzes zwischen der Mittelelektrode zur Längsachse X der Zündkerze leicht möglich ist.
Zeichnungen
Figur 1 zeigt zwei Ausführungsformen für eine erfindungsgemäße Zündkerze
Figur 2 zeit die erfindungsgemäße Elektrode
Figur 3 zeigt verschiedene Ausführungsformen für die erfindungsgemäße Elektrode
Figur 4 zeigt die Zündkerze während verschiedener Herstellungsschritte Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt zwei Ausführungsbeispiele für eine erfindungsgemäße Zündkerze 1 . Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich dadurch, dass in Figur 1 a) eine normale Zündkerze 1 und in Figur 1 b) eine Vorkammerzündkerze 1 mit Kappe 6 dargestellt sind.
Die Zündkerze 1 weist ein Gehäuse 2 und einem mindestens teilweise im Gehäuse 2 angeordneten Isolator 3 auf. Im Isolator 3 ist eine Mittelelektrode 4 angeordnet, die am brennraumseitigen Ende des Isolators 3 aus diesem herausragt. In diesen Beispielen weist das Gehäuse 2 eine Bohrung 25 in seiner Gehäusewand 21 auf. Diese Bohrung 25 hat eine Längsachse L3. In dieser Bohrung 25 ist eine erfindungsgemäße Elektrode als Masseelektrode 5 angeordnet. Die Masseelektrode 5 hat einen Grundkörper 51 mit einer Längsachse L1 . Am der Mittelelektrode 4 zugewandten Ende der Masseelektrode 5 ist eine Zündfläche 52 angeordnet.
Das Gehäuse 2 hat auf seiner Außenseite ein Gewinde 22, das dazu eingerichtet ist, die Zündkerze 1 in einen Zylinderkopf einzuschrauben.
Figur 2 zeigt ein erstes Beispiel für eine erfindungsgemäße Elektrode 5. In Figur 2 a) ist die Elektrode 5 in 3D dargestellt. In Figur 2 b) ist die 2D-Draufsicht auf das dem Zündspalt zugewandte Ende mit Zündfläche 52 und dem dahinter sichtbaren Grundkörper 51 . In Figur 2 c) ist die 2D-Seitenansicht der Elektrode 5 dargestellt.
Die Elektrode 5 hat einen Grundköper 51 mit einer Längsachse L1 und eine Zündfläche 52 mit einem Mittelpunkt M. Der Grundköper 51 hat einen ersten Abschnitt 51 a, der eine zylindrische Form mit einem Durchmesser D2 hat. Der Grundköper 51 hat auch einen zweiten Abschnitt 51 b, dessen Durchmesser sich in Richtung der Zündfläche 52 verkleinert. Der zweite Abschnitt 51 b hat einen Durchmesser D3, der der kleinste Durchmesser des zweiten Abschnitts 51 b ist. Am zweiten Abschnitt 51 b des Grundkörpers 51 ist ein Element 53 angeordnet, das die Zündfläche 52 mit dem Durchmesser D1 ausbildet. Eine gedachte Linie L2 steht senkrecht auf der Zündfläche 52 und geht durch deren Mittelpunkt M. Die gedachte Linie L2 ist zu der Längsachse L1 des Grundkörpers 51 beabstandet, so dass die Zündfläche 52 dezentral an einem Ende des Grundkörpers 51 angeordnet ist. Wenn die Elektrode 5 um die Längsachse L1 des Grundkörpers 51 gedreht wird, beschreibt der Mittelpunkt M der Zündfläche 52 eine Kreisbahn um die Längsachse L1 des Grundkörpers 51 . Die Zündfläche 52 ist dezentral auf dem Grundkörper 51 der Elektrode 5 angeordnet. In Figur 3 sind verschiedene Ausführungsformen für die erfindungsgemäße Elektrode 5 dargestellt. In Figur 3a sind unterschiedliche Formen für die Zündfläche 52 dargestellt: quadratisch, rechteckig, rund, dreieckig und oval. In Figur 3b sind unterschiedliche Kombinationen von Grundkörper 51 mit einem ersten Abschnitt 51 a und einem zweiten Abschnitt 51 b, der die Zündfläche 52 ausbildet, und Grundkörper 51 mit Element 53, das die Zündfläche 52 ausbildet, sowie Grundkörper 51 mit einem ersten Abschnitt 51 a und einem zweiten Abschnitt 51 b sowie einem Element 53, das die Zündfläche 52 ausbildet. Bei vier der Beispiele kann am Grundkörper 51 entweder ein zweiter Abschnitt 51 b oder das Element 53 angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 51 b bzw. das Element 53 kann beispielsweise zylindrisch mit einem konstanten Durchmesser und einer wie beispielsweise in Figur 3a gezeigten Grundfläche sein. Alternative kann der zweite Abschnitt 51 b bzw. das Element 53 auch einen sich Richtung Zündfläche 52 sich verringernden Durchmesser haben.
Der erste und zweite Abschnitt 51 a, 51 b des Grundkörpers 51 bestehen aus demselben Material und können einstückig sein. Das Element 53 besteht aus einem anderen Material als der Grundkörper 51 und ist an diesem beispielsweise angeschweißt. Beispielsweise kann das Element 53 aus einem Edelmetall, einer Edelmetall-Legierung oder einem Edelmetall-haltigen Material bestehen.
In Figur 4 sind zwei Schritte des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für die erfindungsgemäße Zündkerze 1 dargestellt.
In Figur 4a sieht man einen Ausschnitt der Zündkerze 1 , bei der die Masseelektrode 5 noch nicht montiert ist. Es ist ein Teil des Gehäuses 2 mit der in der Gehäusewand 21 ausgebildeten Bohrung 25 dargestellt. Durch die Bohrung 25 ist die Mittelelektrode 4 im Innenraum des Gehäuses 2 sichtbar. Diese Ansicht kann beim Herstellungsverfahren beispielsweise genutzt werden, um einen axialen Versatz zwischen der Mittelelektrode 4 und der Längsachse L3 der Bohrung 25 in der Gehäusewand 21 zu bestimmen. Dies kann beispielsweise mittels einer Kamera oder eines Tasters erfolgen. Zusätzlich kann ein radialer Versatz zwischen Mittelelektrode 4 und Längsachse X der Zündkerze durch eine visuelle oder haptische Überprüfung über die brennraumseitige Öffnung des Gehäuses 2 erfolgen.
In Figur 4b sieht man einen Ausschnitt der Zündkerze 1 in einer halbgeschnittenen Darstellung. Die Masseelektrode 5 ist in der Bohrung 25. An der Außenseite des Grundkörpers 51 der Masseelektrode 5 ist ein Werkzeugangriff 55 in Form von einem Schlitz zu sehen. Mittels diesem Werkzeugangriff 55 kann die Masseelektrode 5 um die Längsachse L1 des Grundkörpers 51 gedreht werden, um so die Zündfläche 52 in Bezug auf die Mittelelektrode 4 auszurichten.

Claims

Ansprüche
1 . Elektrode (5) für eine Zündkerze aufweisend:
• einen Grundkörper (51) mit einer Längsachse L1 und
♦ eine Zündfläche (52), dadurch gekennzeichnet, dass eine gedachte Linie L2, die senkrecht auf der Zündfläche (52) steht und durch einen Mittelpunkt M der Zündfläche (52) geht, zu der Längsachse L1 , insbesondere radial, beabstandet ist.
2. Elektrode (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zündfläche (52) einen ersten Durchmesser D1 und der Grundkörper (51) einen zweiten Durchmesser D2 aufweisen, wobei D1 kleiner als D2 ist
3. Elektrode (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, der Abstand A der Linie L2 und der Längsachse L1 größer 0 und kleiner oder gleich (1/2*D2-1/2*D1), insbesondere gleich oder größer als 0,1 mm und/oder gleich oder kleiner als 0,6 mm ist.
4. Elektrode (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (51) an seiner von der Zündfläche (52) abgewandten Ende einen Werkzeugangriff (55), insbesondere einen Schlitz oder einen Viel-Kant, aufweist, der dazu eingerichtet, dass ein Werkzeug an dem Werkzeugangriff angreift, so dass mittels des Werkzeugs die Elektrode (5) um die Längsachse L1 des Grundkörpers (51) gedreht werden kann.
5. Elektrode (5) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündfläche (52) durch ein Element (53) gebildet wird, das aus einem anderen Material als der Grundkörper (51) besteht und/oder das am Grundkörper (51) befestigt ist, insbesondere dass das die Zündfläche (52) bildende Element (53) aus einem Edelmetall-haltigen Material besteht.
6. Elektrode (5) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Grundkörper (51) einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der den Durchmesser D2 hat, und die Zündfläche (52) durch ein Element (53) ausgebildet wird, das an diesem zylindrischen Abschnitt angeordnet ist.
7. Elektrode (5) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (51) einen ersten Abschnitt (51 a) mit einer zylindrischen Form und dem Durchmesser D2 und einen zweiten Abschnitt (51 b) mit einem dritten Durchmesser D3 aufweist, wobei der dritte Durchmesser D3 kleiner als der zweite Durchmesser D2 ist, und wobei die Zündfläche (52) durch eine Stirnfläche des zweiten Abschnitts (51 b) oder durch ein am zweiten Abschnitt (51 b) angeordnetes Element (53) gebildet wird.
8. Zündkerze (1) mit einer Längsachse X, aufweisend
• ein Gehäuse (2)
• ein innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Isolator (3)
• eine innerhalb des Isolators (3) angeordnete Mittelelektrode (4), und
• eine Elektrode (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Masseelektrode, wobei die Zündkerze (1) eine Bohrung (25) aufweist, in die die Masseelektrode (5) eingesteckt ist und wobei die Masseelektrode (5) und die Mittelelektrode (4) so angeordnet sind, dass die beiden Elektroden einen Zündspalt ausbilden.
9. Zündkerze (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (25) eine Längsachse L3 hat, wobei bei in die Bohrung (25) eingesteckte Masseelektrode (5) die Längsachse L1 des Grundkörpers (51) und die Längsachse L3 der Bohrung (25) zusammenfallen.
10. Zündkerze (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (5) verschweißt und/oder verpresst und/oder eingeschraubt ist in der Bohrung (25).
11. Zündkerze (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze (1) an der brennraumseitigen Stirnseite (29) des Gehäuses (2) eine Kappe (6) aufweist und eine Vorkammerzündkerze ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , gekennzeichnet durch die Schritte:
• Bereitstellen einer Zündkerze (1) ohne Masseelektrode, wobei die Zündkerze (1) eine Bohrung (25) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Masseelektrode (5) aufzunehmen,
• Einstecken einer Masseelektrode (5) in die Bohrung (25), wobei vor und/oder nach dem Einstecken die Masseelektrode (5) so um die Längsachse L1 des Grundkörpers (51) gedreht wird, dass der Elektrodenabstand zwischen der Mittelelektrode (4) und der Masseelektrode (5) passend eingestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist:
• Bestimmung der Position der Mittelelektrode (4), insbesondere mittels einer Kamera oder eines Tasters,
• Ermitteln eines radialen Versatzes der Mittelelektrode (4) zur Längsachse X der Zündkerze (1) und/oder Ermitteln eines axialen Versatzes der Mittelelektrode (4) zur Längsachse L3 der Bohrung (25)
• Auswahl einer passenden Masseelektrode (5) in Abhängigkeit des bestimmten axialen und/oder radialen Versatzes
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Position der Mittelelektrode (4) durch die Bohrung (25) erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Bestimmung der Position der Mittelelektrode (4) durch die brennraumseitige Öffnung des Gehäuses (2) erfolgt.
PCT/EP2023/084353 2022-12-20 2023-12-05 Elektrode mit dezentraler zündfläche und zündkerze mit einer solchen elektrode sowie herstellungsverfahren für eine solche zündkerze WO2024132510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022214074.5A DE102022214074A1 (de) 2022-12-20 2022-12-20 Elektrode mit dezentraler Zündfläche und Zündkerze mit einer solchen Elektrode sowie Herstellungsverfahren für eine solche Zündkerze
DE102022214074.5 2022-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024132510A1 true WO2024132510A1 (de) 2024-06-27

Family

ID=89167969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/084353 WO2024132510A1 (de) 2022-12-20 2023-12-05 Elektrode mit dezentraler zündfläche und zündkerze mit einer solchen elektrode sowie herstellungsverfahren für eine solche zündkerze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022214074A1 (de)
WO (1) WO2024132510A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB215822A (en) * 1923-02-13 1924-05-13 William Peck Improvements in sparking plugs
FR985788A (fr) * 1949-05-09 1951-07-23 Bougie d'allumage pour moteurs à combustion interne
UST866031I4 (en) 1968-06-18 1969-09-30 Johns process for forming passages in threaded members
US4101797A (en) * 1975-12-18 1978-07-18 Said Iwao Yamamoto, By Said Moriro Koga Off center electrode spark plug
US6166480A (en) * 1997-07-31 2000-12-26 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug
US20100289397A1 (en) * 2007-07-31 2010-11-18 Denso Corporation Spark plug for internal-combustion engine and method for manufacturing the same
US9929539B2 (en) * 2013-10-29 2018-03-27 Dkt Verwaltungs-Gmbh Prechamber spark plug
EP3493340A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 Robert Bosch GmbH Zündkerze mit verlängertem gehäuse und masseelektrode an der gehäuseinnenseite
US20190229501A1 (en) * 2018-01-24 2019-07-25 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug electrode assembly and method of manufacturing same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US866031A (en) 1907-04-06 1907-09-17 William H Hooker Rotary engine.
JPS55165591A (en) 1979-06-11 1980-12-24 Nippon Soken Ignition plug for internal combustion engine
JP6759864B2 (ja) 2016-08-30 2020-09-23 株式会社デンソー スパークプラグ
DE102020211356A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kostengünstige Vorkammerzündkerze

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB215822A (en) * 1923-02-13 1924-05-13 William Peck Improvements in sparking plugs
FR985788A (fr) * 1949-05-09 1951-07-23 Bougie d'allumage pour moteurs à combustion interne
UST866031I4 (en) 1968-06-18 1969-09-30 Johns process for forming passages in threaded members
US4101797A (en) * 1975-12-18 1978-07-18 Said Iwao Yamamoto, By Said Moriro Koga Off center electrode spark plug
US6166480A (en) * 1997-07-31 2000-12-26 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Spark plug
US20100289397A1 (en) * 2007-07-31 2010-11-18 Denso Corporation Spark plug for internal-combustion engine and method for manufacturing the same
US9929539B2 (en) * 2013-10-29 2018-03-27 Dkt Verwaltungs-Gmbh Prechamber spark plug
EP3493340A1 (de) 2017-11-30 2019-06-05 Robert Bosch GmbH Zündkerze mit verlängertem gehäuse und masseelektrode an der gehäuseinnenseite
US20190229501A1 (en) * 2018-01-24 2019-07-25 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug electrode assembly and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022214074A1 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3493340B1 (de) Zündkerze mit verlängertem gehäuse und masseelektrode an der gehäuseinnenseite
DE602005004832T2 (de) Zündkerze
DE102007012368B4 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
EP0505368B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden für zündkerzen sowie zündkerzen-elektroden
DE19724309B4 (de) Sensorgehäuse mit Prozeßanschluß
DE112017001665B4 (de) Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine
DE60100701T2 (de) Zündkerze
DE102006062737B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
WO2024132510A1 (de) Elektrode mit dezentraler zündfläche und zündkerze mit einer solchen elektrode sowie herstellungsverfahren für eine solche zündkerze
DE102006000152B4 (de) Zündkerze mit niedriger Entladungsspannung und starker Selbstreinigungsfähigkeit
DE10357507A1 (de) Zündkerze
EP3921903A1 (de) Vorkammerzündkerze, zündelektrode für eine vorkammerzündkerze und verfahren zur herstellung einer zündelektrode
DE3919503C2 (de)
DE102022214078A1 (de) Zündkerze mit Einführhilfe für eine seitlich eingebrachte Masseelektrode
DE102018120670A1 (de) Messtastelement und Verfahren zum Vermessen des Innengewindes oder eines Innenprofils eines Werkstücks mit einem solchen Messtastelement
DE102022214083A1 (de) Elektrode mit länglicher Erhebung oder Nut und Zündkerze mit einer solchen Elektrode als Masseelektrode
DE4105541A1 (de) Schraubenmutter aus blech
DE4238973A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
AT522190B1 (de) Lagerdeckel
DE102017126677A1 (de) Zündkerze und deren Halbfertigprodukt
DE102022107259B3 (de) Drehlager für ein Deckenstativ
WO2024132640A1 (de) Zündkerze mit einführhilfe für eine seitlich eingebrachte masseelektrode
DE3637626A1 (de) Verfahren zum festlegen eines metallstifts innerhalb eines keramischen isolierkoerpers
WO2024132509A1 (de) Zündkerze mit in die gehäusewand eingesteckter masseelektrode und verbessertem wärmehaushalt
DE102020200782A1 (de) Inspektionsverfahren für Zündkerzen und Herstellungsverfahren für Zündkerzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23821537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1