WO2024132509A1 - Zündkerze mit in die gehäusewand eingesteckter masseelektrode und verbessertem wärmehaushalt - Google Patents
Zündkerze mit in die gehäusewand eingesteckter masseelektrode und verbessertem wärmehaushalt Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024132509A1 WO2024132509A1 PCT/EP2023/084343 EP2023084343W WO2024132509A1 WO 2024132509 A1 WO2024132509 A1 WO 2024132509A1 EP 2023084343 W EP2023084343 W EP 2023084343W WO 2024132509 A1 WO2024132509 A1 WO 2024132509A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- ground electrode
- spark plug
- equal
- housing
- length
- Prior art date
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 16
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/20—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
- H01T13/32—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/46—Sparking plugs having two or more spark gaps
- H01T13/467—Sparking plugs having two or more spark gaps in parallel connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/54—Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
Definitions
- the invention is based on a spark plug according to the preamble of claim 1.
- the new spark plug concepts with a ground electrode that is arranged in a hole in the housing wall and protrudes into the interior at the side present new challenges in the temperature management of the spark plug.
- temperature management is influenced by many different factors. Some of these factors are the choice of material, the length of the center electrode and the insulator and the structure of the electrodes, with or without a copper core, as well as the position of the spark plug in the combustion chamber.
- the additional combustion chamber within the spark plug is an additional factor.
- the pre-comb spark plug has to absorb the combustion gases in the spray mist of the injection nozzles and is therefore located in a very hot area of the engine's combustion chamber. It is the object of the present invention to provide a spark plug which has a reliable temperature management.
- the spark plug according to the invention has a longitudinal axis X which extends from the end facing the combustion chamber to the end of the spark plug facing away from the combustion chamber.
- the spark plug furthermore has a housing with a longitudinal bore parallel to the longitudinal axis X of the spark plug, as a result of which the housing has a housing wall and an interior, as well as an insulator arranged inside the housing, in which a center electrode is arranged.
- the spark plug has a ground electrode with a total length LwiaEi and a diameter of ÜMaEi, a bore in the housing wall with a diameter Dßohr, and an ignition gap which is formed between the ground electrode and the center electrode.
- the ground electrode is arranged with a length Lßohr in the bore in the housing wall and projects with a length L em from the inside of the housing wall into the interior of the housing.
- the housing wall has a thickness Lwall in the area of the bore.
- the ratio of the length L em by which the ground electrode projects into the interior of the housing to the thickness Lwaii of the housing wall is equal to or greater than 0.2 and equal to or less than 3, the lengths and thicknesses respectively extending perpendicular to the longitudinal axis X of the spark plug.
- the length Lßohr of the ground electrode in the bore is proportional to the contact area of the ground electrode with the bore. The larger the contact surface between the ground electrode and the hole, the better the heat dissipation from the ground electrode into the housing.
- This ratio LwiaEi to Lßohr according to the invention results in a sufficiently long contact length between the ground electrode and the hole and the housing wall, so that the heat absorbed by the ground electrode in the interior of the housing can be sufficiently dissipated via the contact surface in the hole in the housing wall.
- this technical effect is also achieved if the ratio of the length L em with which the ground electrode protrudes into the interior of the housing to the thickness Lwaii of the housing wall is equal to or greater than 0.2 and equal to or less than 3. If both advantageous length ratios are met, the desired technical effect of reliable temperature management is increased.
- the lengths and thicknesses extend perpendicular to the longitudinal axis X of the spark plug and are measured accordingly.
- the ratio of the length L em , by which the ground electrode protrudes into the interior of the housing, to the thickness Lwaii of the housing wall is equal to or less than 2, in particular 1.
- the thickness of the housing wall in the area of the bore also determines the maximum length of the bore and thus also the maximum length that the ground electrode can be inserted into the bore. The thickness of the housing wall therefore also influences the maximum contact area between the ground electrode in the bore and the housing, with the size of the contact area influencing the quality of the heat dissipation and temperature management.
- the ground electrode has a total length l_MaEL of equal to or greater than 2.0 mm and equal to or less than 4.0 mm. By limiting the length of the ground electrode, it is ensured that the ground electrode is neither too short nor too long. If the ground electrode is too short, the contact length in the housing wall hole may be too short for sufficient heat dissipation. If the ground electrode is too long, it absorbs more heat and a correspondingly longer contact area in the housing wall hole would be required for sufficient heat dissipation.
- the upper and lower limits for the length of the ground electrode form a good compromise between a ground electrode that is long enough for a good contact length and a ground electrode that is not too long, which absorbs more heat than can be dissipated.
- the length Lßohr of the ground electrode in the bore and/or the thickness Lwaii of the housing wall are equal to or greater than 1.0 mm and equal to or less than 2.5 mm.
- the length Lßohr of the ground electrode in the bore is equal to the thickness Lwaii of the housing wall, so that the ground electrode has the maximum possible contact area and, furthermore, the ground electrode closes the bore flush with the outside of the housing, which simplifies the production of the spark plug compared to a ground electrode that ends inside the bore or ends outside the bore.
- the ground electrode protrudes into the interior with a length L em of equal to or greater than 0.6 mm and equal to or less than 1.6 mm.
- the upper limit for the length L em that the ground electrode protrudes into the interior ensures that the ground electrode does not protrude too far into the interior and thus does not absorb too much heat, which is then dissipated again via the housing.
- the ground electrode has an electrode base body and a noble metal-containing element with a diameter DEM, wherein the electrode base body is arranged at least partially within the bore and has a diameter DMQEI within the bores, and wherein the noble metal-containing element is fastened to the electrode base body.
- a ratio between the diameter DEM of the noble metal-containing element and the diameter DMQEI of the electrode base body in the bore is equal to or less than 1 and equal to or greater than 0.4. This results in the different thermal expansion coefficients of the precious metal-containing element and the electrode base body balancing each other out.
- the ignition gap between the center electrode and the ground electrode is a radial ignition gap, and/or that the ignition gap is formed at least partially, in particular completely, within the interior of the housing.
- the spark plug has a second ground electrode which, like the first ground electrode, is arranged in a further hole in the housing wall.
- the same advantageous design and the same advantageous length ratios apply to the second ground electrode as to the first ground electrode.
- ground electrode and/or the second ground electrode is pressed into the bore and/or welded to the housing wall.
- an improved heat balance is achieved when the difference between the diameter of the ground electrode and the diameter of the bore is equal to or smaller than 0.03 mm.
- the smaller the difference the better the fit between the ground electrode and the housing, resulting in good heat transfer between the ground electrode and the housing.
- a good holding force is achieved, so that the ground electrode is reliably positioned in the bore and does not shift in the bore or even fall out of the bore.
- the weld seam between the ground electrode and the housing wall has a length LSN of no greater than 0.9 * thickness Lwaii of the housing wall and in particular no less than 0.3 * thickness Lwaii of the housing wall.
- the length of the weld seam is equal to or greater than 0.5 * thickness Lwaii of the housing wall and/or equal to or less than 0.7 * thickness Lwaii of the housing wall.
- the spark plug has a cap which is fastened to the combustion chamber-side end of the housing and the spark plug is a prechamber spark plug, wherein the prechamber has a volume V.
- the insulator projects into the prechamber with a length L, the length L extending from the combustion chamber-side end of an inner seal arranged between the insulator and the housing to the combustion chamber-side end of the insulator parallel to the longitudinal axis X of the spark plug, and that the ratio of prechamber volume V to length L of the insulator is equal to or greater than 75 mm 2 and equal to or less than 200 mm 2 , in particular the ratio V/L is equal to or greater than 100 mm 2 and/or equal to or less than 150 mm 2. This results in the insulator not absorbing too much heat from the prechamber and at the same time not being too cool so that no undesirable deposits form on the insulator
- Figure 1 shows an example of a spark plug according to the invention with a ground electrode
- Figure 2 shows a second example of a spark plug according to the invention with two ground electrodes
- Figures 1 and 2 show two embodiments of the spark plug 1 according to the invention.
- the combustion chamber-side half of the spark plug 1 is shown in a sectional view.
- the two embodiments differ essentially in that Figure 1 shows a spark plug 1 with one ground electrode 5 and Figure 2 shows a spark plug 1 with two ground electrodes.
- Figure 2 shows the optional cap 30 on the combustion chamber-side end of the housing.
- the embodiment according to Figure 2 can also be realized without a cap. Accordingly, the embodiment according to Figure 1 can also be realized with a cap 30.
- the spark plug 1 has a longitudinal axis X.
- the spark plug 1 comprises a housing 2.
- An insulator 3 is inserted into the housing 2.
- the housing 2 and the insulator 3 each have a longitudinal bore along their longitudinal axis.
- the housing 2 has a housing wall 20 and an interior 21.
- a center electrode 4 is arranged in the insulator 3.
- the spark plug 1 has a ground electrode
- the center electrode 4 and the ground electrode 5 are arranged relative to one another in such a way that an ignition gap 45 is formed.
- the ignition gap 45 is designed as a radial ignition gap.
- the ignition gap 45 is preferably formed at least partially, in particular completely, in the interior 21 of the housing 2.
- the ground electrode 5 can, for example, have a precious metal-containing element 55 which forms the ignition gap-side end of the ground electrode 5. If the ground electrode 5 has a precious metal-containing element 55, then the ground electrode 5 is composed of an electrode base body 56 and the precious metal-containing element 55, wherein the precious metal-containing element 55 is attached to the electrode base body 56.
- the precious metal-containing element 55 has a diameter DEM of 0.6-1.1 mm.
- the ratio of DEM to ÜMaEi is 0.4 to mm, in particular 0.55-0.6 mm, thereby compensating for the different thermal expansion coefficients of the precious metal-containing element 55 and the electrode base body 56, which consists of a nickel alloy, for example.
- the diameter DMQEI of the ground electrode 5 is measured at its thickest point or at the thickest point of the electrode base body 56. This thickest point will typically be in the section of the ground electrode 5 that is arranged within the bore 50 of the housing 2.
- the housing 2 has at least one bore 50 in the housing wall 20 with a diameter Dßohr, for example Dßohr is 1 mm to 2 mm.
- the housing wall 20 in the area of the bore 50 has a thickness Lwaii, for example L wa ii is 1.5 to 2.5 mm.
- the ground electrode 5 is arranged in this bore 50.
- the ground electrode 5 is in the bore 50 with a length Lßohr.
- the ground electrode 5 extends with a length Lem from the inside 20a of the housing 2 into the interior 21 of the housing 2.
- the sum of the lengths Lßohr and Lem gives the total length of the ground electrode LMaEL.
- the length Lßohr is, for example, 1 to 2 mm.
- the lengths Lßm are, for example, 0.6 to 1.6 mm.
- the lengths LMaEi are, for example, 1.6 to 3.6 mm.
- the ground electrode 5 is welded to the housing wall 20 in the bore 50.
- the weld seam 52 is formed along the circumference of the ground electrode 5.
- the weld seam 52 extends from the outside of the housing 2 in the direction of the longitudinal axis X of the spark plug.
- the weld seam 52 has a length LSN that is advantageously smaller than the thickness Lwaii of the housing wall 20 so that the weld seam 52 does not extend to the inside of the housing 2.
- the housing 2 has a seat 25 on its inside.
- the insulator 3 rests with its shoulder or insulator seat 35 on the housing seat 25.
- An inner seal 10 is arranged between the insulator seat 35 and the housing seat 25.
- the insulator s projects with a length L into the interior 21 of the housing 2 from the combustion chamber end of the inner seal to the combustion chamber end of the insulator 3.
- the length L of the insulator 3 is, for example, 2.5 to 5.5 mm.
- a cap 30 can be arranged on the housing 2 on its combustion chamber-side face.
- the housing 2 and the cap 30 together form a prechamber with a prechamber volume V.
- the volume V is, for example, 200 to 600 mm 3 .
- the length L of the insulator and the volume V are advantageously coordinated such that a ratio V/L is in the range of 75 to 200 mm 2 .
Landscapes
- Spark Plugs (AREA)
Abstract
Zündkerze (1) mit einer Längsachse X, aufweisend • ein Gehäuse (2) mit einer Längsbohrung parallel zur Längsachse X der Zündkerze (1), wodurch das Gehäuse (2) eine Gehäusewand (20) und einen Innenraum (21) hat, • ein innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Isolator (3) • eine innerhalb des Isolators (3) angeordnete Mittelelektrode (4), • eine Masseelektrode (5) mit einer Gesamtlänge LMaEI und einen Durchmesser von DMaEI hat, • eine Bohrung (50) in der Gehäusewand (20) mit einem Durchmesser von DBohr, wobei die Masseelektrode (5) mit einer Länge LBohr in dieser Bohrung (50) angeordnet ist und die Masseelektrode (5) mit einer Länge Lem von der Innenseite (20a) der Gehäusewand (20) in den Innenraum (21) des Gehäuses (2) vorsteht, und wobei die Gehäusewand (20) im Bereich der Bohrung (50) eine Dicke Lwall hat, und • einen Zündspalt (45), der zwischen der Masseelektrode (5) und der Mittelelektrode (4) ausgebildet ist, wobei das Verhältnis der Gesamtlänge LMaEI der Masseelektrode (5) zu der Länge LBohr der Masseelektrode (5) in der Bohrung (50) gleich oder größer als 1,8 und gleich oder kleiner als 2,2 ist und/oder das Verhältnis der Länge Lem, mit der die Masseelektrode (5) in den Innenraum (21) des Gehäuses (2) vorsteht, zu der Dicke Lwall der Gehäusewand (20) gleich oder größer als 0,2 und gleich oder kleiner als 3 ist, wobei die Längen bzw. die Dicke senkrecht zur Längsachse X der Zündkerze (1) sich erstrecken.
Description
Beschreibung
Titel
Zündkerze mit in die Gehäusewand eingesteckter Masseelektrode und verbessertem Wärmehaushalt
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Zündkerze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Damit Zündkerzen und Vorkammerzündkerzen in allen Betriebspunkten die optimale Funktion zeigt ist ein ausgeglichenes Temperaturmanagement notwendig.
Seit einiger Zeit werden zunehmend neue Zündkerzenkonzepte verfolgt, bei denen der Zündspalt innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist. Bei einem dieser Konzepte ist die Masseelektrode in einer Bohrung in der Gehäusewand eingesteckt und ragt seitlich von der Gehäusewand in den Innenraum des Gehäuses hinein. Aus der DE 10 2017 221 517 A ist eine Vorkammer-Zündkerze bekannt, bei der die Masseelektrode in einer Bohrung in der Gehäusewand angeordnet ist und seitlich in den Innenraum rein ragt.
Bei den neuen Zündkerzenkonzepten mit einer Masseelektrode, die in einer Bohrung in der Gehäusewand angeordnet ist und seitlich in den Innenraum rein ragt, ergeben sich neue Herausforderungen bei dem Temperaturmanagement der Zündkerze. Bei heutigen Zündkerzen wird das Temperaturmanagement durch vielen verschiedene Faktoren beeinflusst. Einige dieser Faktoren sind die Materialauswahl, die Länge der Mittelelektrode und des Isolators und Aufbau der Elektroden, mit oder ohne Kupferkern, sowie die Position der Zündkerze im Brennraum. Insbesondere bei Vorkammerzündkerzen kommt der zusätzliche eigene Brennraum innerhalb der Zündkerze als Faktor hinzu. Die Vorkammzündkerze muss die Verbrennungsgase im Sprühnebel der Einspritzdüsen aufnehmen und ist somit in einem sehr heißen Bereich des Brennraum des Motors angeordnet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Zündkerze bereit zu stellen, die ein betriebssicheres Temperaturmanagement hat.
Vorteil der Erfindung/ Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird von der erfindungsgemäßen Zündkerze gelöst
Die erfindungsgemäße Zündkerze hat eine Längsachse X, die sich vom brennraumseitigen Ende bis zum brennraumabgewandten Ende der Zündkerze erstrecht. Die Zündkerze weist des Weiteren ein Gehäuse mit einer Längsbohrung parallel zur Längsachse X der Zündkerze auf, wodurch das Gehäuse eine Gehäusewand und einen Innenraum hat, sowie einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Isolator, in dem eine Mittelelektrode angeordnet ist. Des Weiteren weist die Zündkerze eine Masseelektrode mit einer Gesamtlänge LwiaEi und einen Durchmesser von ÜMaEi, eine Bohrung in der Gehäusewand mit einem Durchmesser von Dßohr, und einen Zündspalt auf, der zwischen der Masseelektrode und der Mittelelektrode ausgebildet ist. Die Masseelektrode ist mit einer Länge Lßohr in der Bohrung in der Gehäusewand angeordnet und steht mit einer Länge Lem von der Innenseite der Gehäusewand in den Innenraum des Gehäuses vor. Die Gehäusewand hat im Bereich der Bohrung eine Dicke Lwall.
Vorteilhafterweise ist
• das Verhältnis der Gesamtlänge LwiaEi der Masseelektrode zu der Länge LßOhr der Masseelektrode in der Bohrung gleich oder größer als 1 ,8 und gleich oder kleiner als 2,2 und/oder
• das Verhältnis der Länge Lem, mit der die Masseelektrode in den Innenraum des Gehäuses vorsteht, zu der Dicke Lwaii der Gehäusewand gleich oder größer als 0,2 und gleich oder kleiner als 3, wobei die Längen bzw. die Dicke senkrecht zur Längsachse X der Zündkerze sich erstrecken.
Dadurch ergibt sich eine Zündkerze mit einem verbesserten Wärmehaushalt.
Aufgrund des vorteilhaften Verhältnisses der Gesamtlänge LwiaEi der Masseelektrode zu der Länge Lßohr der Masseelektrode in der Bohrung von 1 ,8 bis 2,2 ergibt sich ein betriebssicheres Temperaturmanagement bei der Zündkerze. Die Länge Lßohr der Masseelektrode in der Bohrung ist proportional zu der Kontaktfläche der Masseelektrode mit der Bohrung. Je grö-
ßer die Kontaktfläche zwischen Masseelektrode und Bohrung umso besser ist die Wärmeabfuhr von der Masseelektrode in das Gehäuse. Durch dieses erfindungsgemäße Verhältnis LwiaEi zu Lßohr ergibt sich eine ausreichend große Kontaktlänge der Masseelektrode mit der Bohrung und der Gehäusewand, so dass die durch die Masseelektrode im Innenraum des Gehäuses aufgenommene Wärme über die Kontaktfläche in der Bohrung in der Gehäusewand ausreichend abgeführt werden kann.
Alternativ wird dieser technische Effekt auch erreicht, wenn das Verhältnis der Länge Lem, mit der die Masseelektrode in den Innenraum des Gehäuses vorsteht, zu der Dicke Lwaii der Gehäusewand gleich oder größer als 0,2 und gleich oder kleiner als 3 ist. Wenn beide vorteilhaften Längen-Verhältnisse erfüllt sind, verstärkt sich der gewünschte technische Effekt eines betriebssicheren Temperaturmanagements.
Die Längen bzw. die Dicke erstrecken sich senkrecht zur Längsachse X der Zündkerze und werden entsprechend gemessen.
Die oben genannten Verhältnisse bzw. Differenz beeinflussen die Wärmeübertragung von der Masseelektrode in das Gehäuse und somit den Wärmehaushalt der Zündkerze. Jedes Verhältnis für sich bzw. die Differenz führen zu einer Zündkerze mit verbessertem Wärmehaushalt. Die Kombination von zwei oder allen vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zündkerze führt zu einer Verstärkung des technischen Effekts.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verhältnis der Länge Lem, mit der die Masseelektrode in den Innenraum des Gehäuses vorsteht, zu der Dicke Lwaii der Gehäusewand gleich oder kleiner als 2, insbesondere 1 , ist. Je weniger die Masseelektrode in den Innenraum hineinragt, umso weniger Wärme kann diese aufnehmen, welche über die Kontaktfläche in der Gehäusewandbohrung abgeführt werden muss. Durch die Dicke der Gehäusewand im Bereich der Bohrung ist auch die maximale Länge der Bohrung und damit auch die maximale Länge, die die Masseelektrode in der Bohrung eingesteckt sein kann, vorgegeben. Somit beeinflusst die Dicke der Gehäusewand auch die maximale Kontaktfläche zwischen Masseelektrode in der Bohrung und dem Gehäuse, wobei die Größe der Kontaktfläche die Qualität der Wärmeabfuhr und des Temperaturmanagements beeinflusst.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Masseelektrode eine Gesamtlänge l_MaEL von gleich oder größer als 2,0 mm und gleich oder kleiner als 4,0 mm ist. Durch diese Begrenzung der Länge der Masseelektrode wird sichergestellt, dass die Masseelektrode weder zu kurz noch zu lang ist Bei einer zu kurzen Masseelektrode kann die Kontaktlänge in der Gehäusewandbohrung zu kurz für eine ausreichende Wärmeabfuhr sein. Bei einer zu langen Masseelektrode nimmt diese mehr Wärme auf und es würde eine entsprecht längere Kontaktfläche in der Gehäusewandbohrung für eine ausreichende Wärmeabfuhr benötigt. Für die gängigen Zündkerzentypen mit unterschiedlichen Abmessungen bildet der obere und der untere Grenzwert für die Länge der Masseelektrode einen guten Kompromiss aus einer genügend lange Masseelektrode für eine gute Kontaktlänge und eine nicht zu lange Masseelektrode, die mehr Wärme aufnimmt als abgeführt werden kann.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge Lßohr der Masseelektrode in der Bohrung und/oder die Dicke Lwaii der Gehäusewand gleich oder größer als 1 ,0 mm und gleich oder kleiner als 2,5 mm sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Länge Lßohr der Masseelektrode in der Bohrung gleich der Dicke Lwaii der Gehäusewand ist, damit hat die Masseelektrode einerseits die maximal mögliche Kontaktfläche und des Weiteren schließt die Masseelektrode bündig mit der Gehäuseaußenseite die Bohrung ab, wodurch die Produktion der Zündkerze sich vereinfacht im Vergleich zu einer Masseelektrode, die innerhalb der Bohrung endet oder außerhalb der Bohrung endet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Masseelektrode mit einer Länge Lem von gleich oder größer als 0,6 mm und gleich oder kleiner als 1 ,6 mm in den Innenraum hineinragt. Durch die obere Grenze für die Länge Lem, die die Masseelektrode in den Innenraum rein ragt, wird sichergestellt, dass die Masseelektrode nicht zu weit in den Innenraum ragt und somit nicht zu viel Wärme aufnimmt, die dann über das Gehäuse wieder abgeführt wird.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung hat die Masseelektrode einen Elektrodengrundkörper und einem Edelmetall-haltiges Element mit einem Durchmesser DEM hat, wobei der Elektrodengrundkörper mindestens teilweise innerhalb der Bohrung angeordnet ist und innerhalb der Bohrungen einen Durchmesser DMQEI hat, und wobei das Edelmetall-haltiges Element am Elektrodengrundkörper befestigt ist. Vorteilhafterweise ist ein Verhältnis zwischen dem Durchmesser DEM des Edelmetall-haltigem Element und den Durchmesser DMQEI des Elektrodengrundkörpers in der Bohrung gleich oder kleiner als 1 und gleich oder größer als 0,4.
Dadurch ergibt sich, dass sich die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Edelmetall-haltigen Element und des Elektrodengrundkörpers ausgleichen.
In Kombination oder alternativ ist bei weiteren Ausgestaltungen vorgesehen, dass der Zündspalt zwischen der Mittelelektrode und der Masseelektrode ein radialer Zündspalt ist, und/oder dass der Zündspalt mindestens teilweise, insbesondere vollständig, innerhalb des Innenraums des Gehäuses ausgebildet ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung hat die Zündkerze eine zweite Masseelektrode, die wie die erste Masseelektrode in einer weiteren Bohrung in der Gehäusewand angeordnet ist. Für die zweite Masseelektrode gelten die gleiche vorteilhafte Ausgestaltung und die gleichen vorteilhaften Längen-Verhältnisse wie für die erste Masseelektrode.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Masseelektrode und/oder die zweite Masseelektrode in der Bohrung verpresst und/oder mit der Gehäusewand verschweißt ist.
Für eine Zündkerze mit eingepresster Masseelektrode ergibt sich ein verbesserter Wärmehaushalt, wenn die Differenz zwischen dem Durchmesser der Masseelektrode und dem Durchmesser der Bohrung gleich oder kleiner als ein Betrag von 0,03 mm ist. Je kleiner die Differenz ist umso besser ist die Passung zwischen Masseelektrode und dem Gehäuse, so dass sich eine gute Wärmeübertragung zwischen der Masseelektrode und dem Gehäuse ergibt. Zusätzlich ergibt sich eine gute Haltekraft, so dass die Masseelektrode zuverlässig in der Bohrung platziert ist und sich nicht in der Bohrung verschiebt oder sogar aus der Bohrung fällt.
Für eine Zündkerze mit einer in der Bohrung verschweißten Masseelektrode ergibt sich ein guter Wärmehaushalt, wenn die Schweißnaht zwischen Masseelektrode und Gehäusewand eine Länge LSN von nicht größer als 0,9 * Dicke Lwaii der Gehäusewand und insbesondere nicht kleiner als 0,3 * Dicke Lwaii der Gehäusewand. Beispielsweise ist es auch vorteilhaft, wenn die Länge der Schweißnaht gleich oder größer als 0,5 * Dicke Lwaii der Gehäusewand und/oder gleich oder kleiner als 0,7 * Dicke Lwaii der Gehäusewand.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zündkerze eine Kappe hat, die am brennraumseitigen Ende des Gehäuses befestigt ist und die Zündkerze eine Vorkammer-Zündkerze ist, wobei die Vorkammer ein Volumen V hat.
Bei einer Weiterbildung der Zündkerze als Vorkammerzündkerze ist es vorteilhaft, wenn der Isolator mit einer Länge L in die Vorkammer hineinragt, wobei die Länge L sich vom brennraumseitigen Ende einer zwischen Isolator und Gehäuse angeordneten Innendichtung bis zum brennraumseitigen Ende des Isolators parallel zur Längsachse X der Zündkerze erstreckt, und dass das Verhältnis Vorkammervolumen V zu Länge L des Isolators gleich oder größer als 75 mm2 und gleich oder kleiner als 200 mm2 ist, insbesondere das Verhältnis V/L gleich oder größer als 100 mm2 und/oder gleich oder kleiner als 150 mm2 ist. Dadurch ergibt sich, dass der Isolator nicht zu viel Wärme aus der Vorkammer aufnimmt und gleichzeitig nicht zu kühl ist, damit sich keine unerwünschten Ablagerungen am Isolator bilden.
Zeichnung
Figur 1 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Zündkerze mit einer Masseelektrode
Figur 2 zeigt ein zweites Beispiel für eine erfindungsgemäße Zündkerze mit zwei Masseelektroden
Beschreibung der Figuren
Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Zündkerze 1 . In geschnittener Ansicht ist jeweils die brennraumseitige Hälfte der Zündkerze 1 dargestellt. Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass in Figur 1 eine Zündkerze 1 mit einer Masseelektrode 5 und in Figur 2 eine Zündkerze 1 mit zwei Masseelektroden dargestellt sind. In Figur 2 ist die optionale Kappe 30 am brennraumseitigen Ende des Gehäuses dargestellt. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 kann auch ohne Kappe realisiert werden. Entsprechend kann das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 auch mit Kappe 30 realisiert werden.
Die erfindungsgemäßen Zündkerze 1 hat eine Längsachse X. Die Zündkerze 1 umfasst ein Gehäuse 2. In das Gehäuse 2 ist ein Isolator 3 eingesetzt. Das Gehäuse 2 und der Isolator 3 weisen jeweils entlang ihrer Längsachse eine Längsbohrung auf. Das Gehäuse 2 hat eine Gehäusewand 20 und einen Innenraum 21.
Im Isolator 3 ist eine Mittelelektrode 4 angeordnet. Die Zündkerze 1 hat eine Masseelektrode
5 mit einer Länge LMQEI und einen Durchmesser ÜMaEi, wobei die Länge der Masseelektrode
5 beispielsweise 2 mm bis 4 mm und beispielsweise der Durchmesser 1 mm bis 2 mm. Die
Mittelelektrode 4 und die Masseelektrode 5 sind so zueinander angeordnet, dass sich ein Zündspalt 45 ausbildet Beispielsweise ist der Zündspalt 45 als radialer Zündspalt ausgebildet. Vorzugsweise ist der Zündspalt 45 mindestens teilweise, insbesondere vollständig, im Innenraum 21 des Gehäuses 2 ausgebildet.
Die Masseelektrode 5 kann beispielsweise ein Edelmetall-haltiges Element 55 aufweisen, das das Zündspalt-seitige Ende der Masseelektrode 5 bildet. Wenn die Masseelektrode 5 ein Edelmetall-haltiges Element 55 aufweist, dann setzt sich die Masseelektrode 5 aus einem Elektrodengrundkörper 56 und dem Edelmetall-haltigen Element 55 zusammen, wobei das Edelmetall-haltiges Element 55 am Elektrodengrundkörper 56 befestigt ist. Das Edelmetall-haltige Element 55 hat einen Durchmesser DEM von 0,6-1 ,1 mm. Das Verhältnis von DEM zu ÜMaEi ist 0,4 bis mm, insbesondere 0,55-0,6 mm, dadurch werden die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Edelmetall-haltigen Elements 55 und des Elektrodengrundköpers 56, der beispielsweise aus einer Nickel-Legierung besteht, ausgeglichen.
Der Durchmesser DMQEI der Masseelektrode 5 wird an deren dicksten Stelle bzw. an der dicksten Stelle des Elektrodengrundkörpers 56 gemessen. Diese dickste Stelle wird typischerweise in dem Abschnitt der Masseelektrode 5 sein, der innerhalb der Bohrung 50 des Gehäuses 2 angeordnet ist.
Das Gehäuse 2 weist mindestens eine Bohrung 50 in der Gehäusewand 20 mit einem Durchmesser Dßohr auf, beispielsweise ist Dßohr 1 mm bis 2 mm. Die Gehäusewand 20 im Bereich der Bohrung 50 hat eine Dicke Lwaii, beispielsweise ist Lwaii 1 ,5 bis 2,5 mm. Die Masseelektrode 5 ist in dieser Bohrung 50 angeordnet. Die Masseelektrode 5 ist mit einer Länge Lßohr in der Bohrung 50. Die Masseelektrode 5 rangt mit einer Länge Lem von der Innenseite 20a des Gehäuses 2 in den Innenraum 21 des Gehäuses 2 hinein. Die Summe der Längen Lßohr und Lem ergeben die Gesamtlänge der Masseelektrode LMaEL. Die Länge Lßohr beträgt beispielsweise 1 bis 2 mm. Die Längen Lßm beträgt beispielsweise 0,6 bis 1 ,6 mm. Die Längen LMaEi beträgt beispielsweise 1 ,6 bis 3,6 mm.
Für eine Zündkerze 1 mit gutem Wärmehaushalt haben sich folgende Verhältnisse als vorteilhaft herausgestellt:
• LMaE/Lßohr = 1 ,8 bis 2,2
• LEM/Lwaii = 0,2 bis 3
In diesem Beispiel ist die Masseelektrode 5 in der Bohrung 50 mit der Gehäusewand 20 verschweißt Die Schweißnaht 52 ist entlang des Umfangs der Masseelektrode 5 ausgebildet Die Schweißnaht 52 erstreckt sich von der Außenseite des Gehäuses 2 in Richtung der Längsachse X der Zündkerze. Die Schweißnaht 52 hat eine Länge LSN, die vorteilhafterweise kleiner ist als die Dicke Lwaii der Gehäusewand 20, damit die Schweißnaht 52 nicht bis auf die Innenseite des Gehäuses 2 reicht
Des Weiteren weist das Gehäuse 2 an seiner Innenseite einen Sitz 25 auf. Der Isolator 3 liegt mit seiner Schulter bzw. Isolatorsitz 35 auf dem Gehäuse-Sitz 25 auf. Zwischen dem Isolatorsitz 35 und dem Gehäuse-Sitz 25 ist eine Innendichtung 10 angeordnet. Vom brennraumseitigen Ende der Innendichtung bis zum brennraumseitigen Ende des Isolators 3 ragt der Isolator s mit einer Länge L in den Innenraum 21 des Gehäuses 2. Die Länge L des Isolators 3 ist beispielsweise 2,5 bis 5,5 mm.
Wie in Figur 2 beispielhaft gezeigt, kann am Gehäuse 2 auf dessen brennraumseitigen Stirnfläche eine Kappe 30 angeordnet sein. Das Gehäuse 2 und die Kappe 30 bilden zusammen eine Vorkammer mit einem Vorkammervolumen V. Das Volumen V ist beispielsweise 200 bis 600 mm3 groß. Läng L des Isolators und das Volumen V werden vorteilhafterweise so aufeinander abgestimmt, dass ein Verhältnis V/L im Bereich von 75 bis 200 mm2 liegt.
Claims
1 . Zündkerze (1) mit einer Längsachse X, aufweisend
• ein Gehäuse (2) mit einer Längsbohrung parallel zur Längsachse X der Zündkerze (1), wodurch das Gehäuse (2) eine Gehäusewand (20) und einen Innenraum (21) hat,
• ein innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Isolator (3)
• eine innerhalb des Isolators (3) angeordnete Mittelelektrode (4),
• eine Masseelektrode (5) mit einer Gesamtlänge LMQEI und einen Durchmesser DwiaEi hat,
• eine Bohrung (50) in der Gehäusewand (20) mit einem Durchmesser von Dßohr, wobei die Masseelektrode (5) mit einer Länge Lßohr in dieser Bohrung (50) angeordnet ist und die Masseelektrode (5) mit einer Länge Lem von der Innenseite (20a) der Gehäusewand (20) in den Innenraum (21) des Gehäuses (2) vorsteht, und wobei die Gehäusewand (20) im Bereich der Bohrung (50) eine Dicke Lwaii hat, und
• einen Zündspalt (45), der zwischen der Masseelektrode (5) und der Mittelelektrode (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Gesamtlänge LwiaEi der Masseelektrode (5) zu der Länge LßOhr der Masseelektrode (5) in der Bohrung (50) gleich oder größer als 1 ,8 und gleich oder kleiner als 2,2 ist und/oder das Verhältnis der Länge Lem, mit der die Masseelektrode (5) in den Innenraum (21) des Gehäuses (2) vorsteht, zu der Dicke Lwaii der Gehäusewand (20) gleich oder größer als 0,2 und gleich oder kleiner als 3 ist, wobei die Längen bzw. die Dicke senkrecht zur Längsachse X der Zündkerze (1) sich erstrecken.
2. Zündkerze (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge Lem, mit der die Masseelektrode (5) in den Innenraum (21) des Gehäuses (2) vorsteht, zu der Dicke Lwaii der Gehäusewand (20) gleich oder kleiner als 2, insbesondere 1 , ist.
3. Zündkerze (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (5) eine Gesamtlänge l_MaEL von gleich oder größer als 2,0 mm und gleich oder kleiner als 4,0 mm ist.
4. Zündkerze (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge Lßohr der Masseelektrode (5) in der Bohrung (50) und/oder die Dicke Lwaii der Gehäusewand (20) gleich oder größer als 1 ,0 mm und gleich oder kleiner als 2,5 mm sind.
5. Zündkerze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge Lßohr der Masseelektrode (5) in der Bohrung gleich der Dicke Lwaii der Gehäusewand (20) ist.
6. Zündkerze (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (5) mit einer Länge Lem von gleich oder größer als 0,6 mm und gleich oder kleiner als 1 ,6 mm in den Innenraum (21) hineinragt.
7. Zündkerzen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (5) einen Elektrodengrundkörper, der mindestens teilweise innerhalb der Bohrung angeordnet ist und innerhalb der Bohrungen (50) einen Durchmesser ÜMaEi hat, und einem Edelmetall-haltiges Element mit einem Durchmesser DEM hat, das an dem Elektrodengrundkörper befestigt ist, wobei ein Verhältnis zwischen dem Durchmesser DEM des Edelmetall-haltigem Element und den Durchmesser DMQEI des Elektrodengrundkörpers in der Bohrung (50) gleich oder kleiner als 1 und gleich oder größer als 0,4 ist.
8. Zündkerze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Zündspalt zwischen der Mittelelektrode (4) und der Masseelektrode (5) ein radialer Zündspalt ist und/oder der der Zündspalt (45) mindestens teilweise, insbesondere vollständig, innerhalb des Innenraums (21) des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
9. Zündkerze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (5) in der Bohrung (50) mit der Gehäusewand (20) verschweißt ist, so dass zwischen Masseelektrode (5) und der Gehäusewand (20) eine Schweißnaht (52) ist, die eine Länge LSN von kleiner oder gleich 0,9 * Lwaii hat und insbesondere von größer oder gleich 0,3* Lwaii hat.
10. Zündkerze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Durchmesser Dßohr zu dem Durchmesser DwiaEi gleich oder kleiner als ein Betrag von 0,03 mm ist.
11 . Zündkerze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze (1) eine zweite Masseelektrode hat, die wie die erste Masseelektrode (5) in einer weiteren Bohrung in der Gehäusewand (20) angeordnet ist.
12. Zündkerze (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze (1) eine Kappe (30) hat, die am brennraumseitigen Ende des Gehäuses (2) befestigt ist und die Zündkerze (1) eine Vorkammer-Zündkerze ist, wobei die Vorkammer ein Volumen V hat.
13. Zündkerzen (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (3) mit einer Länge L in die Vorkammer hineinragt, wobei die Länge L sich vom brennraumseitigen Ende einer zwischen Isolator (3) und Gehäuse (2) angeordneten Innendichtung bis zum brennraumseitigen Ende des Isolators (3) parallel zur Längsachse X der Zündkerze (1) erstreckt, und dass das Verhältnis Vorkammervolumen V zu Länge L des Isolators (1) gleich oder größer als 75 mm2 und gleich oder kleiner als 200 mm2 ist, insbesondere das Verhältnis V/L gleich oder größer als 100 mm2 und/oder gleich oder kleiner als 150 mm2 ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022214073.7 | 2022-12-20 | ||
DE102022214073.7A DE102022214073A1 (de) | 2022-12-20 | 2022-12-20 | Zündkerze mit in die Gehäusewand eingesteckter Masseelektrode und verbessertem Wärmehaushalt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024132509A1 true WO2024132509A1 (de) | 2024-06-27 |
Family
ID=89190534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/084343 WO2024132509A1 (de) | 2022-12-20 | 2023-12-05 | Zündkerze mit in die gehäusewand eingesteckter masseelektrode und verbessertem wärmehaushalt |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022214073A1 (de) |
WO (1) | WO2024132509A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017221517A1 (de) | 2017-11-30 | 2019-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Zündkerze mit verlängertem Gehäuse und Masseelektrode an der Gehäuseinnenseite |
WO2019242930A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-26 | Robert Bosch Gmbh | Vorkammer-zündkerze mit symmetrisch angeordneten masseelektroden an der gehäuseinnenseite |
WO2022228798A1 (de) * | 2021-04-27 | 2022-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Vorkammerzündkerze mit exakt einstellbarem elektrodenabstand sowie verfahren hierzu |
WO2022238038A1 (de) * | 2021-05-11 | 2022-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Zündkerze mit kleinem elektrodenabstand und mindestens teilweiser negativer funkenlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020211356A1 (de) | 2020-09-10 | 2022-03-10 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kostengünstige Vorkammerzündkerze |
DE102021204751A1 (de) | 2021-05-11 | 2022-11-17 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorkammerzündkerze mit verbessertem Wärmemanagement |
DE102021204860A1 (de) | 2021-05-12 | 2022-11-17 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Zündkerze mit verbesserter Elektrodenausrichtung sowie Verfahren zum Ausrichten von Elektroden von Zündkerzen |
-
2022
- 2022-12-20 DE DE102022214073.7A patent/DE102022214073A1/de active Pending
-
2023
- 2023-12-05 WO PCT/EP2023/084343 patent/WO2024132509A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017221517A1 (de) | 2017-11-30 | 2019-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Zündkerze mit verlängertem Gehäuse und Masseelektrode an der Gehäuseinnenseite |
WO2019242930A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-26 | Robert Bosch Gmbh | Vorkammer-zündkerze mit symmetrisch angeordneten masseelektroden an der gehäuseinnenseite |
WO2022228798A1 (de) * | 2021-04-27 | 2022-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Vorkammerzündkerze mit exakt einstellbarem elektrodenabstand sowie verfahren hierzu |
WO2022238038A1 (de) * | 2021-05-11 | 2022-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Zündkerze mit kleinem elektrodenabstand und mindestens teilweiser negativer funkenlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022214073A1 (de) | 2024-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3493340B1 (de) | Zündkerze mit verlängertem gehäuse und masseelektrode an der gehäuseinnenseite | |
EP3811474B1 (de) | Vorkammer-zündkerze mit symmetrisch angeordneten masseelektroden an der gehäuseinnenseite | |
EP0859436B1 (de) | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine | |
DE60101755T2 (de) | Zündkerze für Verbrennungsmotor | |
DE102007012368B4 (de) | Zündkerze für einen Verbrennungsmotor | |
DE4422939C2 (de) | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine | |
EP0329721A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer zündkerze für brennkraftmaschinen | |
DE102006000070A1 (de) | Zündkerze mit einem Schild für eine Erdungselektrode | |
EP0505368B1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektroden für zündkerzen sowie zündkerzen-elektroden | |
DE3340359A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines keramischen heizkoerpers und keramische gluehkerze | |
DE3851617T2 (de) | Zündkerze. | |
DE102022208731A1 (de) | Zündkerze mit in die Gehäusewand eingesteckter Masseelektrode und verbesserter Gasdichtheit | |
DE3544503C2 (de) | ||
DE69205251T2 (de) | Zündkerze und sein Herstellungsverfahren. | |
DE102005043859A1 (de) | Zündkerze für Verbrennungsmotor | |
DE102005024666B4 (de) | Zündkerze mit mehreren Masseelektroden | |
DE3819220A1 (de) | Keramische vorverbrennungskammer fuer eine brennkraftmaschine | |
DE4429272B4 (de) | Zündkerze für einen Verbrennungsmotor | |
WO2024132509A1 (de) | Zündkerze mit in die gehäusewand eingesteckter masseelektrode und verbessertem wärmehaushalt | |
DE3132814A1 (de) | "zuendkerze fuer brennkraftmaschinen" | |
DE10327595A1 (de) | Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19503223C2 (de) | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine | |
EP3642917B1 (de) | Zündkerze mit mehrstufigem isolatorsitz | |
DE102004032723B4 (de) | Zündkerze | |
DE2734475A1 (de) | Zuendkerze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23821914 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |