DE102021204860A1 - Zündkerze mit verbesserter Elektrodenausrichtung sowie Verfahren zum Ausrichten von Elektroden von Zündkerzen - Google Patents

Zündkerze mit verbesserter Elektrodenausrichtung sowie Verfahren zum Ausrichten von Elektroden von Zündkerzen Download PDF

Info

Publication number
DE102021204860A1
DE102021204860A1 DE102021204860.9A DE102021204860A DE102021204860A1 DE 102021204860 A1 DE102021204860 A1 DE 102021204860A1 DE 102021204860 A DE102021204860 A DE 102021204860A DE 102021204860 A1 DE102021204860 A1 DE 102021204860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
heat
ground electrode
affected zone
spark plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204860.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Bormann
Manfred Roeckelein
Thomas Steidten
Stephan Kaske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021204860.9A priority Critical patent/DE102021204860A1/de
Publication of DE102021204860A1 publication Critical patent/DE102021204860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/32Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/06Adjustment of spark gaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorkammerzündkerze, umfassend eine Vorkammer (7), eine Mittelelektrode (2) und eine Masseelektrode (3), welche in die Vorkammer (7) vorstehen, wobei wenigstens eine der Elektroden eine Wärmeeinflusszone (30) aufweist, welche eine geänderte Gefügestruktur im Vergleich mit restlichen Bereichen der Elektrode aufweist, und wobei die Wärmeeinflusszone (30) an einer Position der Elektrode liegt, welche eine geometrische Verformung der Elektrode ermöglicht, um eine Position der Elektrode in der Vorkammer zu ändern.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze, insbesondere eine Vorkammerzündkerze oder eine Wasserstoff-Zündkerze, mit verbessert ausgerichteten Elektroden zueinander, sowie ein Verfahren zum Ausrichten von Elektroden von Zündkerzen, insbesondere von Vorkammerzündkerzen oder Wasserstoff-Zündkerzen, für eine optimale Funktionsfähigkeit.
  • Vorkammerzündkerzen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Vorkammerzündkerzen weisen hierbei eine Vorkammer sowie wenigstens eine Masseelektrode und eine Mittelelektrode auf, die in die Vorkammer vorstehen. Dabei sind die vorstehenden Elektroden bauraumbedingt relativ kurz in ihrer Längsrichtung ausgebildet. Dadurch ist es schwierig oder nicht möglich, eine exakte Umformung mittels Werkzeugen, die an den kurzen stummelartigen Elektroden angreifen müssen, durchzuführen. Weiterhin sind an den freien Elektrodenenden üblicherweise Edelmetallbereiche vorgesehen, so dass die Gefahr besteht, dass diese durch die Benutzung von Werkzeugen, die an den kurzen, in den Brennraum vorstehenden Elektroden angreifen, beschädigt werden. Weiterhin werden Vorkammerzündkerzen bisher hauptsächlich bei stationären Gasmotoren eingesetzt, so dass eine Stückzahl der Vorkammerzündkerzen relativ gering ist. Es gibt jedoch Bestrebungen, Vorkammerzündkerzen auch bei mobilen Brennkraftmaschinen, insbesondere in Fahrzeugen, zu verwenden, so dass eine Herstellung der Vorkammerzündkerzen massentauglich sein muss. Eine manuelle Ausrichtung von Elektroden, wie diese bisher teilweise bei Vorkammerzündkerzen vorgenommen wird, ist für eine Massenfertigung ungeeignet. Da die Edelmetallbereiche an den freien Enden der Elektroden die Kosten der Vorkammerzündkerzen maßgeblich mit beeinflussen, ist es erstrebenswert, eine Menge von Edelmetall an den Elektroden so klein wie möglich zu halten. Dies bedingt jedoch eine besonders exakte Ausrichtung von Mittelelektrode und Masseelektrode zueinander, um die Funkenerzeugung zwischen den Edelmetallbereichen der Elektroden sicherzustellen. Zwar wäre es denkbar, durch sehr große Edelmetallbereiche an den Elektroden, beispielsweise relativ lange Edelmetallpins an den Elektrodenenden, auf eine Ausrichtung der Elektroden zu verzichten. Dies führt jedoch zu unverhältnismäßig hohen Kosten der Vorkammerzündkerzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorkammerzündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein sicherer Betrieb und eine sichere Funkenerzeugung zwischen der Masseelektrode und der Mittelelektrode der Vorkammerzündkerze möglich ist. Dabei ist erfindungsgemäß sichergestellt, dass eine Ausrichtung der in die Vorkammer ragenden Elektroden zueinander in exakter Weise möglich ist. Dies hat den großen Vorteil, dass Edelmetallbereiche, die an den freien Elektrodenenden von Masseelektrode und Mittelelektrode angeordnet sein können, sehr klein gehalten werden können. Dadurch können die Kosten durch die exakt ausgerichteten Elektroden signifikant reduziert werden. Damit ist die erfindungsgemäße Vorkammerzündkerze insbesondere auch für eine Massenfertigung zu vertretbaren Kosten geeignet und kann beispielsweise bei mobilen Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen verwendet werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Vorkammerzündkerze eine Mittelelektrode und eine Masseelektrode aufweist, die in die Vorkammer vorstehen. Dabei weist wenigstens eine der Elektroden wenigstens eine Wärmeeinflusszone mit geänderter Gefügestruktur auf, die sich von der restlichen Gefügestruktur der restlichen Bereiche der Elektrode unterscheidet. Die Wärmeeinflusszone der Elektrode liegt dabei an einer Position der Elektrode, welche eine geometrische Verformung der Elektrode ermöglicht, um eine Position der Elektrode in der Vorkammer zu ändern. Somit ist es möglich, dass durch Vorsehen der Wärmeeinflusszone an der Elektrode eine Position der Elektrode relativ zur anderen Elektrode verändert werden kann, so dass eine exakte Ausrichtung der Elektroden zueinander möglich ist. Die Wärmeeinflusszone wird dabei durch Einbringen von Wärme in die Elektrode erzeugt. Die Wärmeeinflusszone ist dabei ein definiert abgegrenzter Bereich innerhalb der Elektrode. Die Wärmeeinflusszone reicht dabei üblicherweise von einer Außenseite der Elektrode bis zu einer gewissen Tiefe im Inneren der Elektrode oder kann auch als durchgehende Zone über den Querschnitt der Elektrode vorgesehen sein.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Wasserstoff-Zündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 14, umfassend eine Mittelelektrode und eine Masseelektrode, welche in einen Vorraum innerhalb eines Gehäuses der Wasserstoff-Zündkerze vorstehen. Der Vorraum ist dabei in Richtung eines Brennraums vollständig geöffnet. Dabei weist wenigstens eine der Elektrode eine Wärmeeinflusszone auf, welche eine geänderte Gefügestruktur im Vergleich mit restlichen Bereichen der Elektrode aufweist. Ferner liegt die Wärmeeinflusszone an einer Position der Elektrode, welche eine geometrische Verformung der Elektrode ermöglicht, um eine Position der Elektrode im Vorraum des Gehäuses zu ändern. Dabei werden die gleichen Vorteile erhalten, wie vorstehend zur Vorkammerzünderze erläutert.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Die nachfolgenden Erläuterungen und Vorteile betreffen sowohl Vorkammerzündkerzen als auch Wasserstoff-Zündkerzen.
  • Vorzugsweise weist die Masseelektrode die Wärmeeinflusszone auf. Dies hat den Vorteil, dass eine Positionsänderung der Elektroden zueinander auf einfache Weise an der Masseelektrode ausgeführt werden kann. Besonders bevorzugt weist nur genau eine der Elektroden, vorzugsweise die Masseelektrode, eine erfindungsgemäße Wärmeeinflusszone zur Änderung einer Position der Elektrode in der Vorkammer auf.
  • Besonders bevorzugt liegt die Wärmeeinflusszone der Elektrode an einem Bereich der Elektrode, welcher in der Vorkammer liegt und insbesondere bevorzugt unmittelbar an einer Innenwand der Vorkammer angrenzt. Besonders bevorzugt ist dabei die Wärmeeinflusszone in der Masseelektrode unmittelbar benachbart zu einer Gehäusewand der Vorkammer angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Masseelektrode als geradliniger Stift, insbesondere Zylinderstift, ausgebildet und die Wärmeeinflusszone liegt in Längsrichtung der Masseelektrode im Bereich der Mitte der Masseelektrode.
  • Die von außen zuzuführende Wärme zur Erzeugung der Wärmeeinflusszone an der Elektrode wird vorzugsweise mittels eines Lasers oder einem Schweißwerkzeug eingebracht. Insbesondere durch das Einbringen mittels Laser kann punktgenau und in definierten kleinen Bereichen die Wärmeeinflusszone an der Elektrode hergestellt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Masseelektrode einen bogenförmigen Bereich auf und die Wärmeeinflusszone ist benachbart zum bogenförmigen Bereich der Masseelektrode angeordnet oder die Wärmeeinflusszone ist am bogenförmigen Bereich der Masseelektrode angeordnet. Der bogenförmige Bereich ist vorzugsweise eine 90°-Biegung. Vorzugsweise weist die Masseelektrode mit dem bogenförmigen Bereich zwei, nicht direkt aneinander angrenzende Wärmeeinflusszonen auf.
  • Weiter bevorzugt ist die Wärmeeinflusszone als Schweißverbindung oder Lötverbindung zur Fixierung der Elektrode ausgebildet. Dadurch ist es möglich, dass durch Erzeugung der Wärmeeinflusszone einerseits eine Fixierung der Elektrode der Vorkammerzündkerze, insbesondere der Masseelektrode, vorgenommen wird und andererseits eine exakte Ausrichtung der Elektroden zueinander vorgenommen wird. Somit können mit der Wärmeeinflusszone zwei Funktionen gleichzeitig vorgesehen werden, nämlich Fixierung und Ausrichtung.
  • Besonders bevorzugt weisen die Masseelektrode und die Mittelelektrode jeweils einen Edelmetallbereich auf, welcher wenigstens ein Edelmetall, insbesondere Platin, umfasst. Der Edelmetallbereich ist vorzugsweise als Edelmetallpin vorgesehen, welcher insbesondere an dem stirnseitigen freien Ende der Elektroden fixiert ist. Alternativ ist der Edelmetallbereich seitlich an einem freien Ende der Masseelektrode angeordnet.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Ausrichtung von Elektroden einer Vorkammerzündkerze oder einer Wasserstoff-Zündkerze, um eine exakt definierte Position der Elektroden zueinander sicherzustellen. Dabei wird wenigstens eine Position einer der Elektroden, vorzugsweise der Masseelektrode, zur anderen Elektrode durch gezieltes Einbringen von Wärme derart verändert, dass eine Wärmeeinflusszone an der Elektrode erzeugt wird, welche eine Positionsänderung der Elektrode derart bewirkt, dass eine sichere Funkenerzeugung zwischen den Elektroden ermöglicht wird. Dabei werden die voranstehend zur Vorkammerzündkerze erläuterten Vorteile erhalten. Insbesondere kann eine Menge von Edelmetall, welche an den freien Enden der Elektroden verwendet wird, verringert werden, da eine optimierte Ausrichtung der Elektroden zueinander möglich ist und somit teures Edelmetall für die Edelmetallbereiche der Elektroden eingespart werden kann.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren derart ausgeführt, dass der Wärmeeintrag punktuell an einer oder mehreren Positionen der Elektrode ausgeführt wird. Besonders bevorzugt wird der Wärmeeintrag dabei nur an einem definierten Teilbereich eines Umfangs der Elektrode ausgeführt. Alternativ erfolgt ein Wärmeeintrag durch einen vollständigen Querschnitt der Elektrode.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird durch den Wärmeeintrag zur Erzeugung der Wärmeeinflusszone und zur Ausrichtung der Elektrode gleichzeitig auch noch eine Fixierung der Elektrode durchgeführt. Hierbei wird bevorzugt der Wärmeeintrag beispielsweise mittels eines Lasers vorgenommen, so dass auch eine Schweißverbindung zwischen der Elektrode und einem umgebenden Bauteil der Vorkammerzündkerze, beispielsweise zwischen der Masseelektrode und einem Gehäuse der Vorkammerzündkerze, ermöglicht wird. Somit kann eine Ausrichtung der Elektrode durch einen gezielten Schweißverzug erfolgen.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Ausrichtung der Elektrode durch Wärmeeintrag derart, dass sich eine Mittelachse der Mittelelektrode und eine Mittelachse der Masseelektrode schneiden.
  • Vorzugsweise weist die Elektrode, insbesondere die Masseelektrode, einen bogenförmigen Bereich auf, insbesondere einen 90°-Bogen, und der Wärmeeintrag wird in Bereiche der Elektrode unmittelbar benachbart zum bogenförmigen Bereich eingebracht und/oder alternativ direkt in den bogenförmigen Bereich eingebracht.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorkammerzündkerze gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine schematische Schnittansicht einer Vorkammerzündkerze gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 eine schematische Schnittansicht einer Vorkammerzündkerze gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 4 eine schematische Schnittansicht einer Vorkammerzündkerze gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 5 eine schematische Schnittansicht einer Wasserstoff-Zündkerze gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 eine Vorkammerzündkerze 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Die Vorkammerzündkerze 1 wurde mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt, was im Detail nachfolgend ebenfalls beschrieben wird.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Vorkammerzündkerze 1 eine Mittelelektrode 2, welche zentral auf einer Mittelachse X-X der Vorkammerzündkerze 1 angeordnet ist, sowie mehrere Masseelektroden 3.
  • Ein Gehäuse 4 und eine am Gehäuse 4 befestigte Kappe 6 definieren eine Vorkammer 7. Die Mittelelektrode 2 und die Masseelektrode 3 stehen dabei in die Vorkammer 7 vor.
  • Die Mittelelektrode 2 ist ferner mittels eines Isolators 5 elektrisch gegenüber dem Gehäuse 4 isoliert.
  • In der Kappe 6 sind mehrere Kappenlöcher 60 ausgebildet, wodurch eine Fluidverbindung zwischen der Vorkammer 7 und einem Brennraum 9 hergestellt ist. Über die Kappenlöcher 60 erfolgt ein Fluidaustausch zwischen dem Brennraum 9 und der Vorkammer 7.
  • Die Mittelelektrode 2 umfasst ferner einen Edelmetallbereich 21 in Form eines Pins, welcher an einem freien Ende der Mittelelektrode 2 an dessen Stirnseite angeordnet ist. Die Masseelektroden 3 umfassen ebenfalls jeweils Edelmetallbereiche 31 an ihren freien Enden an den Stirnseiten. Weiterhin sind die Masseelektroden 3 in Öffnungen 40 im Gehäuse 4 mittels Presspassungen 8 fixiert. Wie aus 1 ersichtlich ist, liegen die beiden Masseelektroden 3 sich in der Vorkammer 7 unmittelbar aneinander gegenüber, wobei der Edelmetallbereich 21 zwischen den Edelmetallbereichen 31 der beiden Masseelektroden 3 angeordnet ist.
  • Im Betrieb wird, wenn ein zündfähiges Gemisch in der Vorkammer 7 vorhanden ist, ein Zündfunke zwischen der Mittelelektrode 2 und wenigstens einer der Masseelektroden 3 erzeugt, welcher das zündfähige Gemisch entzündet. Über die Kappenlöcher 60 werden dann sog. Fackelstrahlen in den Brennraum 9 ausgesandt, in welchem dann die vollständige Zündung im Brennraum erfolgt.
  • Um die notwendige Menge an Edelmetall in den Edelmetallbereichen 21 und 31 der Elektroden möglichst gering zu halten, erfolgt erfindungsgemäß eine Ausrichtung der Elektroden zueinander. Hierzu wird, wie schematisch an den Masseelektroden 3 in 1 angedeutet, Wärme z.B. mittels eines Lasers in einen Teilbereich der Masseelektrode 3 eingebracht, so dass eine Wärmeeinflusszonen 30 entsteht. Die Wärmeeinflusszone 30 führt zu einer Änderung der Gefügestruktur der Masseelektrode, wobei die geänderte Gefügestruktur unterschiedlich zu den restlichen, nicht mit Wärme behandelten Bereichen der Masseelektrode 3 ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Wärmeeinflusszone 30 dabei in der Mitte der Masseelektrode 3 ausgebildet. Die Masseelektrode 3 weist eine Länge L in Längsrichtung Y-Y der Masseelektrode 3 auf und die Wärmeeinflusszone 30 ist im mittleren Bereich L/2 angeordnet. Dabei befindet sich der mittlere Bereich der Masseelektrode 3 unmittelbar benachbart zum inneren Wandbereich 41 des Gehäuses 4.
  • Somit erfolgt an der Wärmeeinflusszone 30 eine auf einen kleinen Bereich beschränkte thermische Verformung und Gefügeänderung, wodurch eine Ausrichtung der Masseelektrode relativ zur Mittelelektrode 2 durch Wärmeverzug ermöglicht wird (Pfeil A). Somit müssen an der Masseelektrode 3 keine Ansatzflächen oder dgl. für Biegewerkzeuge oder ähnliches vorgesehen werden. Erfindungsgemäß ist es dabei auch möglich, dass insbesondere auch kurze, stummelartige Masseelektroden 3 durch Wärme derart geometrisch verformt werden können, dass sich eine Relativposition zwischen der Masseelektrode 3 und der Mittelelektrode 2 ändert. Vorzugsweise schneiden sich dabei die Mittelachsen von Mittelelektrode 2 und Masseelektrode 3, so dass eine sichere Funkenerzeugung und Entflammung im Vorraum 7 möglich ist.
  • Weiterhin können durch die erfindungsgemäße Idee des Vorsehens von Wärmeeinflusszonen 30 zur geometrischen Positionsänderung einer Elektrode auch durch einzelne Fertigungstoleranzen entstehende Versatzfehler und/oder Winkelfehler zwischen den Elektroden ausgeglichen werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch die deutlich verbesserte Ausrichtung der Mittelelektrode 2 zur Masseelektrode 3 es möglich ist, dass kurze und dicke Masseelektroden verwendet werden, was einen Wärmetransport in Richtung zur Außenseite der Vorkammerzündkerze 1 verbessert. Dadurch wird verhindert, dass im Inneren der Vorkammer 7 sog. Glutnester entstehen, an welchen eine unkontrollierte Zündung eines frischen eingeführten Kraftstoff/Luftgemischs möglich wäre, was zu unrundem Motorlauf und insbesondere auch zur Beschädigung der Vorkammerzündkerze führen kann.
  • Die Wärmeeinflusszone 30 wird beispielsweise mittels eines Lasers erzeugt, bevor die Kappe 6 auf das Gehäuse 4 aufgebracht wird. Durch den Wärmeeintrag und die abschließende Abkühlung der Masseelektrode erfolgt dann die entsprechende geometrische Positionsänderung der Masseelektrode.
  • Die Wärmeeinflusszone 30 ist dabei durch den gesamten Querschnitt der Masseelektrode 3 ausgebildet (vgl. 1).
  • 2 zeigt eine Vorkammerzündkerze 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel die Wärmeeinflusszone 30 an der Masseelektrode 3 mittels einer ersten Schweißverbindung 10 am Gehäuse 4, genauer am inneren Wandbereich 41, befestigt. Dadurch ergibt sich eine Wärmeeinflusszone 30 im Bereich der ersten Schweißverbindung 10. Durch die erste Schweißverbindung 10 wird ebenfalls Wärme in die Masseelektrode 3 eingebracht, wodurch eine geometrische Positionsänderung der Masseelektrode 3 durch den sog. Schweißverzug auftritt. Somit kann durch die Erzeugung der Wärmeeinflusszone 30 in der Masseelektrode 3 neben der geometrischen Positionierung der Masseelektrode 3 auch gleichzeitig auch noch eine Fixierung durch den gleichen Bearbeitungsschritt, nämlich das Vorsehen der Schweißverbindung, realisiert werden.
  • In 2 ist an der zweiten gezeigten Masseelektrode 3 eine zweite Schweißverbindung 11 dargestellt, welche die Masseelektrode 3 mit dem Gehäuse 4 an der Außenwandung des Gehäuses 4 fixiert. Auch hierdurch kann, wenn auch in schwächerem Maße als bei der anderen Masseelektrode 3 ein Schweißverzug in die Masseelektrode 3 eingebracht werden, welcher zu einer geometrischen Positionierung der Masseelektrode 3 verwendet werden kann. An der Masseelektrode 3 mit der äußeren zweiten Schweißverbindung 11 ist ferner noch eine punktuelle Wärmeeinflusszone 30a benachbart zum inneren Wandbereich 41 des Gehäuses 4 vorgesehen. Somit sind an der zweiten Masseelektrode 3 zwei Wärmeeinflusszonen 30, 30a vorgesehen, wobei eine der Wärmeeinflusszonen neben der geometrischen Ausrichtung der Masseelektrode auch noch eine Funktion einer Fixierung der Masseelektrode am Gehäuse 4 übernimmt.
  • Zu dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sei angemerkt, dass, wenn die Kappe 6 an der Vorkammerzündkerze weggelassen wird, diese Zündkerze dann als Wasserstoff-Zündkerze eingerichtet ist, wobei die Mittelelektroden und die Masseelektroden teilweise geschützt in einem im Inneren des Gehäuses 4 gebildeten Vorraum liegen. Durch Fehlen der Kappe ist der Vorraum an seiner Stirnseite offen zum Brennraum. Hierbei werden die gleichen Vorteile wie bei der beschriebenen Vorkammerzündkerze erhalten.
  • 3 zeigt eine Vorkammerzündkerze 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet. 3 ist eine schematische, perspektivische Ansicht der Vorkammerzündkerze 1, wobei die Kappe 6 auf dem Gehäuse 4 zur besseren Sichtbarkeit der Erfindung nicht dargestellt ist. Beim dritten Ausführungsbeispiel ist insbesondere die Masseelektrode 3 anders als in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist die Masseelektrode 3 des dritten Ausführungsbeispiels aus einem Flachdraht hergestellt um umgebogen. Dabei weist die Masseelektrode 3 federnde Eigenschaften auf. Die Masseelektrode 3 ist an ihrem ersten freien Ende 3a mit dem Gehäuse 4, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung, verbunden. Wie aus 3 ersichtlich ist, verläuft die Masseelektrode ausgehend vom ersten freien Ende 3a halbkreisförmig und geht dann in einen bogenförmigen 90°-Bereich 32 über. Dadurch verläuft die Masseelektrode 3 nun in Richtung des Inneren der Vorkammer 7 und geht in einen zweiten Endbereich 3b über. Am zweiten Endbereich 3b ist dann der Edelmetallbereich 31 angeordnet. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist der Edelmetallbereich 30 jedoch nicht an der Stirnseite des zweiten freien Endes 3b angeordnet, sondern seitlich und in Richtung zur Mittelelektrode 2 gerichtet. Durch die federnden Eigenschaften der Masseelektrode 3 ist es nun besonders einfach möglich, durch Vorsehen von Wärmeeinflusszonen 30 eine geometrische Position der Masseelektrode 3 zu verändern. Wie aus 3 ersichtlich ist, sind an der Masseelektrode 3 zwei Wärmeeinflusszonen 30, 30a vorgesehen. Die beiden Wärmeeinflusszonen 30, 30a sind dabei unmittelbar benachbart an jeweils einer Seite des bogenförmigen Bereichs 32 ausgebildet. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass auf die dort gegebenen Beschreibungen verwiesen werden kann.
  • 4 zeigt eine Vorkammerzündkerze 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet, wobei in 4 zur besseren Darstellbarkeit die Kappe nicht gezeigt ist. Wie aus 4 ersichtlich ist, ist die Masseelektrode 3 dieses Ausführungsbeispiels unterschiedlich zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen vorgesehen. Die Masseelektrode 3 weist ein erstes Ende 3a und ein zweites Ende 3b auf und ist dabei ringförmig entlang des inneren Wandbereichs 41 des Gehäuses 4 geführt. Dabei sind das erste und das zweite freie Ende 3a, 3b beide jeweils radial nach Innen umgebogen und verlaufen dann parallel. An den Stirnseiten der freien Enden 3a, 3b ist dann ein Edelmetallbereich 31 vorgesehen, welcher beispielsweise ein Edelmetallkörper sein kann, der auf die Stirnseiten der beiden Enden 3a, 3b mittels Schweißen oder Löten oder dgl. fixiert ist. Dadurch verlaufen die letzten Teilbereiche der freien Enden 3a, 3b parallel zueinander. Somit weist die Masseelektrode 3 des vierten Ausführungsbeispiels zwei bogenförmige Bereiche 32 auf. Im Unterschied zum dritten Ausführungsbeispiel ist der Edelmetallbereich 31 des vierten Ausführungsbeispiels auch an den Stirnseiten der freien Enden 3a, 3b der Masseelektrode 3 vorgesehen. Dabei ist der Edelmetallbereich 31 der Masseelektrode direkt auf einen Umfang des Edelmetallbereichs 21 der Mittelelektrode gerichtet.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel ist eine Wärmeeinflusszone jeweils an den beiden bogenförmigen Bereichen 32 ausgebildet. Diese Ausbildung der Masseelektrode 3 ist dabei sehr robust und kann aufgrund der beiden bogenförmigen Bereiche 32 besonders einfach durch einen Wärmeeintrag und Erzeugung von Wärmeeinflusszonen 30 auf eine gewünschte definierte geometrische Position gebracht werden.
  • Zum dritten Ausführungsbeispiel von 3 und zum vierten Ausführungsbeispiel von 4 sei angemerkt, dass die dort gezeigten Zündkerzen auch als Wasserstoff-Zündkerzen vorgesehen sein können, wenn eine Kappe fortgelassen wird. D.h., eine Stirnseite der Wasserstoff-Zündkerzen ist zum Brennraum hin offen, wobei die Mittelelektroden 2 und die Masseelektroden 3 in einem durch das Gehäuse 4 gebildeten Gehäusevorraum liegen und somit nicht exponiert in die Brennkammer vorstehen.
  • 5 zeigt eine Wasserstoff-Zündkerze 10 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Wasserstoff-Zündkerze 10 entspricht dabei im Wesentlichen der Vorkammerzündkerze des ersten Ausführungsbeispiels von 1, wobei die Wasserstoff-Zündkerze 10 keine Kappe aufweist. Dadurch bildet das Gehäuse 4 einen Vorraum 44 innerhalb des Gehäuses 4, in welchem die Mittelelektroden 2 und die Masseelektroden 3 angeordnet sind. Dadurch stehen die Mittelelektroden 2 und die Masseelektroden 3 nicht in eine Brennkammer einer Brennkraftmaschine vor. Der Vorraum 44 des Gehäuses 4 schützt somit die Elektroden zumindest teilweise.

Claims (15)

  1. Vorkammerzündkerze, umfassend: - eine Vorkammer (7), - eine Mittelelektrode (2) und eine Masseelektrode (3), welche in die Vorkammer (7) vorstehen, - wobei wenigstens eine der Elektroden eine Wärmeeinflusszone (30) aufweist, welche eine geänderte Gefügestruktur im Vergleich mit restlichen Bereichen der Elektrode aufweist, und - wobei die Wärmeeinflusszone (30) an einer Position der Elektrode liegt, welche eine geometrische Verformung der Elektrode ermöglicht, um eine Position der Elektrode in der Vorkammer zu ändern.
  2. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 1, wobei die Elektrode mit der Wärmeeinflusszone (30) die Masseelektrode (3) der Vorkammerzündkerze ist.
  3. Vorkammerzündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmeeinflusszone (30) in der Vorkammer (7) liegt.
  4. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Masseelektrode als geradliniger Stift ausgebildet ist und die Wärmeeinflusszone (30) in Längsrichtung (Y-Y) der Masseelektrode an einer Mitte der Masseelektrode liegt.
  5. Vorkammerzündkerze nach einem der Ansprüche 2 bis 4, - wobei die Masseelektrode (3) einen bogenförmigen Bereich, insbesondere einen 90°-Bogen, aufweist, und die Wärmeeinflusszone (30) benachbart zum bogenförmigen Bereich (32) angeordnet ist, und/oder - wobei die Wärmeeinflusszone (30) im bogenförmigen Bereich (32) der Masseelektrode angeordnet ist.
  6. Vorkammerzündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Masseelektrode (3) mittels einer Schweißverbindung (10) mit einem Gehäuse (4) verbunden ist und die Wärmeeinflusszone (30) an der Schweißverbindung ausgebildet ist.
  7. Vorkammerzündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Masseelektrode (3) und die Mittelelektrode (2) jeweils einen Edelmetallbereich (31, 21) aufweisen, welcher wenigstens ein Edelmetall umfasst.
  8. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 7, wobei der Edelmetallbereich (31) der Masseelektrode (3) an einer Stirnseite der Masseelektrode (3) angeordnet ist oder wobei der Edelmetallbereich seitlich am freien Ende (3b) der Masseelektrode (3) angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Ausrichtung einer Elektrode, insbesondere einer Masseelektrode einer Vorkammerzündkerze oder einer Wasserstoff-Zündkerze, wobei eine Position der Masseelektrode (3) relativ zu einer Mittelelektrode (2) durch gezieltes Einbringen von Wärme in wenigstens eine Wärmeeinflusszone (30) einer der Elektroden ausgerichtet wird, derart, dass eine sichere Funkenerzeugung zwischen der Mittelelektrode und der Masseelektrode ermöglicht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Wärmeeintrag zur Erzeugung der Wärmeeinflusszone (30) punktuell ausgeführt wird oder wobei der Wärmeeintrag an einem definierten Teilbereich eines Umfangs der Elektrode ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei mittels des Wärmeeintrags für die Erzeugung der Wärmeeinflusszone (30) gleichzeitig auch eine Fixierung der Elektrode erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Fixierung der Elektrode an einem Gehäuse (4) der Zündkerze durch eine Schweißverbindung erreicht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei in eine der Elektroden mehrere Wärmeeinflusszonen (30) eingebracht werden.
  14. Wasserstoff-Zündkerze, umfassend: - eine Mittelelektrode (2) und eine Masseelektrode (3), welche in einen Vorraum (44) innerhalb eines Gehäuses (4) vorstehen, - wobei wenigstens eine der Elektroden eine Wärmeeinflusszone (30) aufweist, welche eine geänderte Gefügestruktur im Vergleich mit restlichen Bereichen der Elektrode aufweist, und - wobei die Wärmeeinflusszone (30) an einer Position der Elektrode liegt, welche eine geometrische Verformung der Elektrode ermöglicht, um eine Position der Elektrode im Vorraum (44) zu ändern.
  15. Wasserstoff-Zündkerze nach Anspruch 14, - wobei die Elektrode mit der Wärmeeinflusszone (30) die Masseelektrode (3) ist, und/oder - wobei die Wärmeeinflusszone (30) an einer Innenseite des Gehäuses (4) liegt, und/oder - wobei die Masseelektrode als geradliniger Stift ausgebildet ist und die Wärmeeinflusszone (30) in Längsrichtung (Y-Y) der Masseelektrode an einer Mitte der Masseelektrode liegt, und/oder - wobei die Masseelektrode (3) einen bogenförmigen Bereich, insbesondere einen 90°-Bogen, aufweist, und die Wärmeeinflusszone (30) benachbart zum bogenförmigen Bereich (32) angeordnet ist, und/oder - wobei die Wärmeeinflusszone (30) im bogenförmigen Bereich (32) der Masseelektrode angeordnet ist, und/oder - wobei die Masseelektrode (3) mittels einer Schweißverbindung (10) mit einem Gehäuse (4) verbunden ist und die Wärmeeinflusszone (30) an der Schweißverbindung ausgebildet ist, und/oder - wobei die Masseelektrode (3) und die Mittelelektrode (2) jeweils einen Edelmetallbereich (31, 21) aufweisen, welcher wenigstens ein Edelmetall umfasst, und/oder - wobei der Edelmetallbereich (31) der Masseelektrode (3) an einer Stirnseite der Masseelektrode (3) angeordnet ist oder wobei der Edelmetallbereich seitlich am freien Ende (3b) der Masseelektrode (3) angeordnet ist.
DE102021204860.9A 2021-05-12 2021-05-12 Zündkerze mit verbesserter Elektrodenausrichtung sowie Verfahren zum Ausrichten von Elektroden von Zündkerzen Pending DE102021204860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204860.9A DE102021204860A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Zündkerze mit verbesserter Elektrodenausrichtung sowie Verfahren zum Ausrichten von Elektroden von Zündkerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204860.9A DE102021204860A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Zündkerze mit verbesserter Elektrodenausrichtung sowie Verfahren zum Ausrichten von Elektroden von Zündkerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204860A1 true DE102021204860A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204860.9A Pending DE102021204860A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Zündkerze mit verbesserter Elektrodenausrichtung sowie Verfahren zum Ausrichten von Elektroden von Zündkerzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021204860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214073A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zündkerze mit in die Gehäusewand eingesteckter Masseelektrode und verbessertem Wärmehaushalt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223721A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Zündkerze, insbesondere Wirbelkammerzündkerze
DE102014117714A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102020204745A1 (de) 2019-04-16 2020-10-22 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Zündkerze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223721A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Zündkerze, insbesondere Wirbelkammerzündkerze
DE102014117714A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102020204745A1 (de) 2019-04-16 2020-10-22 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Zündkerze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214073A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zündkerze mit in die Gehäusewand eingesteckter Masseelektrode und verbessertem Wärmehaushalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002688B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur deren Herstellung
DE102016117149B4 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor
EP3063846A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102020211356A1 (de) Kostengünstige Vorkammerzündkerze
DE102021204860A1 (de) Zündkerze mit verbesserter Elektrodenausrichtung sowie Verfahren zum Ausrichten von Elektroden von Zündkerzen
DE102014015707A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102004055218A1 (de) Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3956955A1 (de) Vorkammerzündkerze mit angepasster kappengeometrie
DE102011077279A1 (de) Elektrode für eine Zündkerze sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2022228798A1 (de) Vorkammerzündkerze mit exakt einstellbarem elektrodenabstand sowie verfahren hierzu
DE10340043B4 (de) Zündkerze
DE102021206662A1 (de) Vorkammerzündkerze mit verbesserter Kappenfixierung
EP1881573B1 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung.
DE102021204955A1 (de) Vorkammerzündkerze mit ausgerichteten Kappenlöchern
DE102021206659A1 (de) Vorkammerzündkerze mit verbesserten Zündeigenschaften
DE19503223C2 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
WO2021099016A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorkammerzündkerze
DE102022209529B4 (de) Vorkammerelement, Zündvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Zündvorrichtung
DE4422733A1 (de) Zündkerze für Brenkraftmaschinen
DE102024100766A1 (de) Zündkerze
DE102020214646A1 (de) Vorkammerzündkerze mit federnder Masseelektrode
DE10340042B4 (de) Zündkerze
DE102022214087A1 (de) Zündkerze mit verbesserter Lebensdauer
WO2024022694A1 (de) Vorkammerzündkerze
WO2008055483A1 (de) Zündeinrichtung, insbesondere zündkerze für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01T0013540000

Ipc: H01T0013200000

R163 Identified publications notified