WO2024100300A1 - Multi-funktionale dacheindeckung mit solardachziegeln - Google Patents

Multi-funktionale dacheindeckung mit solardachziegeln Download PDF

Info

Publication number
WO2024100300A1
WO2024100300A1 PCT/EP2023/081538 EP2023081538W WO2024100300A1 WO 2024100300 A1 WO2024100300 A1 WO 2024100300A1 EP 2023081538 W EP2023081538 W EP 2023081538W WO 2024100300 A1 WO2024100300 A1 WO 2024100300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
solar
connection unit
building
covering
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/081538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hakenberg
Original Assignee
Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG filed Critical Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG
Publication of WO2024100300A1 publication Critical patent/WO2024100300A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements

Definitions

  • the present invention relates to a multi-functional building envelope part, in particular a multi-functional roof covering for covering a roof of a building.
  • the invention also relates to a method for cladding a building, in particular for covering a roof of a building, with at least one solar element, in particular at least one solar roof tile, and for providing a multi-functional building envelope part, in particular a multi-functional roof covering.
  • the invention relates to a sub-roof construction for water-repellent sealing of a roof skin enveloping a building on the roof side and for providing at least one connection unit for mounting at least one solar roof tile or a facade substructure for water-repellent sealing of an outer skin enveloping a building on the side and for providing at least one connection unit for mounting at least one solar element.
  • the invention relates to a method for preparing a roof of a building for covering with at least one solar roof tile or a method for preparing a facade of a building for cladding with at least one solar element.
  • the multifunctional building envelope part can be a multi-functional facade for the side cladding of a building.
  • connection structures for example by drilling through existing roof tiles and providing them with such connection structures.
  • the disadvantage of this is that
  • protrusion from the "base level of the tiles” often ensures, for building law reasons, that not the entire roof area is equipped with elevated solar or PV modules and the energy yield is lower than possible.
  • So-called solar roof tiles offer a solution here, which imitate the external appearance of a normal roof tile of the corresponding roof and can be laid on the same level as neighboring roof tiles. Be it for a roof that is completely covered with solar roof tiles or for a roof that is covered with some solar roof tiles, but is to be arranged in the immediate vicinity of normal roof tiles.
  • the present invention attempts to make a contribution to systems that rely on solar roof tiles by making the systems less complex and more cost-effective and by making it possible to use more standard components during production.
  • roof tiles namely that of providing water-repellent sealing for the interior of the building
  • complex structural measures are often required on the known solar roof tiles.
  • Installing the corresponding systems on the roof is also often complex.
  • other systems from roof covering technology such as providing potential equalization and storm suction protection, have to be adapted to the previously known solar roof tiles in a complex manner and often specially mounted on the roof.
  • the problems underlying the present invention can arise on the facade of a building.
  • the aim is also to simplify the provision of a multi-functional building envelope component, for example as a side facade of a building.
  • one object of the present invention is to provide a multifunctional building envelope part which enables a uniform cladding realized in one plane with the greatest possible coverage for energy generation in a simple manner.
  • components which are structurally simple to manufacture should be usable for implementing the multifunctional roof covering.
  • a further object of the invention is to propose a method that is as simple as possible for covering a building with at least one solar element and for providing a multi-functional building shell part.
  • an object of the invention is to propose a method that is as simple as possible for preparing a roof of a building for covering with at least one solar roof tile or a method that is as simple as possible for preparing a facade of a building for covering with at least one solar element.
  • the task is related to a multi-functional building envelope part or a multi-functional roof covering by a multi-functional building
  • the object is achieved with respect to a method for cladding a building or for covering a roof by a method for cladding a building or by a method for covering a roof of a building with at least one solar roof tile with the features of claim 13.
  • the object is achieved with respect to a sub-roof construction or facade sub-construction by a sub-roof construction for the water-repellent sealing of a roof skin enveloping a building on the roof side or a facade sub-construction for the water-repellent sealing of an outer skin enveloping a building on the side with the features of claim 15.
  • the object is achieved with respect to a method for preparing a roof or a facade by a method for preparing a roof of a building for covering with at least one solar roof tile or by a method for preparing a facade of a building for cladding with at least one solar element with the features of claim 16.
  • a multi-functional building shell part or a multi-functional roof covering for covering a roof of a building wherein the multi-functional building shell part, in particular the roof covering, has an outside facing the environment and an inside facing the interior of the building.
  • the inside is designed as a dimensionally stable, preferably sheet-like, body for water-repellent sealing of an outer skin enveloping the building, or a roof skin enveloping the building on the roof side, and for mounting on that outer skin or the roof skin.
  • the dimensionally stable, preferably sheet-like, body has an outside body facing the environment and is designed for mounting on the outer skin or roof skin.
  • the dimensionally stable, preferably sheet-like, body has at least two elevations extending further towards the outside of the body.
  • connection unit with a connection unit inside is firmly mounted on the at least two elevations on the outside of the body.
  • the connection unit has an outer leg which is spaced from the inside of the connection unit in the direction of an outside of the connection unit and extends in the direction of an upper or roof ridge-side connection unit end.
  • the outside of the building envelope part or the roof covering is uniformly equipped with at least one solar element or solar roof tile in such a way that the at least one solar element or the at least one solar roof tile in combination with further adjacent solar elements or solar roof tiles and/or adjacent conventional plate elements or roof tiles forms the outside of the building envelope part or the roof covering essentially in a common plane, in particular tile plane, in that the at least one solar element or the at least one solar roof tile engages behind the outer leg of the connection unit in a form-fitting manner with a rear hook section.
  • a method for cladding a building with at least one solar element and for providing a multi-functional building envelope part or a method for covering a roof of a building with at least one solar roof tile and for providing a multi-functional roof covering with the following steps is proposed: a) Providing an inner side of the roof covering facing the interior of the building as a dimensionally stable, preferably sheet-like, body for water-repellent sealing of a roof skin enveloping the building on the roof side (or providing an inner side of the building envelope part facing the interior of the building as a dimensionally stable body for water-repellent sealing of an outer skin enveloping the building), and thereby providing an outer side of the body facing the environment and at least two elevations of the dimensionally stable, preferably sheet-like, body extending further towards the outer side of the body.
  • connection unit mounted on the outside of the dimensionally stable, preferably sheet-like body by firmly mounting a connection unit inside on the at least two elevations, and thereby providing an outer leg of the connection unit that is spaced from the connection unit inside in the direction of a connection unit outside and extends in the direction of an upper or roof ridge-side connection unit end.
  • the described, proposed method for covering a roof can provide a previously described, proposed multifunctional roof covering (or the method for cladding a building can provide a multi-functional building envelope part).
  • a sub-roof construction or facade sub-construction for the water-repellent sealing of a roof skin that envelops a building on the roof side or an outer skin that envelops it on the side, and for providing at least one connection unit for mounting at least one solar roof tile or solar element.
  • the sub-roof construction or facade sub-construction has a dimensionally stable, preferably sheet-like, body for the water-repellent sealing of the roof skin or outer skin, and the sub-roof construction or facade sub-construction has the connection unit.
  • the dimensionally stable, preferably sheet-like, body has an outer body side facing the environment and is designed for mounting on the roof skin or outer skin.
  • the dimensionally stable, preferably sheet-like, body has at least two elevations that extend further towards the outer body side.
  • the connection unit is firmly mounted with a connection unit inner side on the at least two elevations on the outer body side.
  • the connection unit also has an outer leg which is spaced from the inside of the connection unit in the direction of an outside of the connection unit and extends in the direction of a roof ridge-side or top-side connection unit end for the positive connection of at least one solar roof tile or solar element.
  • a method for preparing a roof of a building for covering with at least one solar roof tile or a method for preparing A method for covering a facade of a building with at least one solar element comprising the following steps: a) applying a dimensionally stable, preferably sheet-like, body for water-repellent sealing to a roof skin enveloping the building on the roof side or to an outer skin enveloping the building, and thereby providing an outer side of the body pointing towards the surroundings and at least two elevations of the dimensionally stable, preferably sheet-like, body extending further towards the outer side of the body; and b) mounting at least one connection unit on the outside of the dimensionally stable, preferably sheet-like, body by firmly mounting a connection unit inside on the at least two elevations, and thereby providing an outer leg of the connection unit which is spaced from the connection unit inside in the direction of a connection unit outside and extends in the direction of a roof ridge-side or top-side connection unit end for positively connecting at least one
  • the described, proposed method for preparing a roof can be used to provide a previously described, proposed sub-roof construction (or the method for preparing a facade can be used to provide a previously described, proposed facade substructure).
  • the described, proposed method for preparing a roof can be used to prepare a previously described, proposed multifunctional roof covering (or the method for preparing a facade can be used to prepare a multi-functional building envelope part in the form of a multi-functional facade).
  • the present invention has recognized the essential advantage that the two fundamental functionalities to be fulfilled, on the one hand, the waterproofing of the roof and, on the other hand, the energy generation when using Solar roof tiles can be implemented using two spatially separate subsystems and these subsystems can be assembled separately one after the other in a simple manner.
  • the dimensionally stable, preferably sheet-like, body ensures that the roof covering is sealed.
  • the entire roof area can then, if desired, be easily covered with solar roof tiles in a common, uniform plane, or solar roof tiles can also be laid together with conventional tiles, but also in a common plane, which is visually advantageous.
  • the facades on the sides of a building can also be designed to be multifunctional and equipped with solar elements in order to provide thermal energy generation on the building facade, for example, and electrical energy generation via PV elements on the other.
  • the present invention can also provide a remedy here, since a uniform and dense facade level can be provided via the separate elements of the dimensionally stable, preferably sheet-like, body, as well as the connection unit and the final solar elements.
  • the corresponding facade system can advantageously be mounted on existing building facades on the one hand, but can also be used in the context of new buildings or building renovations in the form of thermal insulation of building facades on the other:
  • the proposed system can thus ensure that the elements and building materials of the building facade underneath are only just sealed to the outside via the water-repellent, dense component of the dimensionally stable body. Plastering, painting or other cladding of the facade of the building, which may be provided with thermal insulation, can then be omitted.
  • a facade cladding or a method for cladding a facade can be understood to mean that the facade of the building is not completely, but only partially, clad with the proposed system.
  • a dimensionally stable body is to be understood as not just fabric strips or the like, which are very flexible and therefore already in the usual Ambient temperatures do not allow dimensionally stable layers to be used to seal the roof skin or the outer skin (side facade of the building).
  • a sheet-like body is to be understood in a similar way to the property of being dimensionally stable, that the inside of the roof covering (or the part of the building envelope, i.e. also the facade cladding) is a solid body, such as a sheet of metal, which is dimensionally stable and solid at the usual operating temperatures.
  • the sheet-like body is a thin material, but in contrast to fabric webs, for example, it is a rather rigid material.
  • the inside of the roof covering can therefore be laid on the roof by applying and positioning the dimensionally stable sheet-like inside, for example by applying sections of the inside, i.e. the dimensionally stable sheet-like body, to the roof skin and then connecting these sections to one another to form a common unit which then seals the roof skin as a solid body.
  • a cavity is formed between the two elevations in such a way that an air flow is formed in the cavity, flowing in the direction of the upper end, in particular the roof ridge end, and under an inner side of a solar element, in particular the inner side of a solar roof tile.
  • connection unit can be designed as a top hat rail.
  • the top hat rail can be arranged under solar elements/solar roof tiles and can overlap and support several horizontally adjacent solar elements/solar roof tiles or serve as a connection unit for them.
  • connection unit has a further outer leg spaced from the connection unit inner side in the direction of a connection unit outer side. wherein this further outer leg extends in the direction of an underside, in particular eaves-side, connection unit end.
  • the outer leg extending in the direction of the upper side, in particular the roof ridge side, of the connection unit end is further away from the inside of the connection unit than the outer leg extending in the direction of the lower side, in particular the eaves side, of the connection unit end.
  • a solar element or panel element viewed vertically below, or a solar roof tile or conventional roof tile, viewed vertically below, rests on the surface of the outer leg extending in the direction of the connection unit outside, which faces in the direction of the connection unit outside.
  • connection unit provides a receiving space between the inner leg and the at least one solar element, in particular the at least one solar roof tile, as well as vertically adjacent elements.
  • wiring of the at least one solar element, in particular the at least one solar roof tile, and optionally at least one adjacent solar element, in particular solar roof tile can be arranged in the receiving space.
  • horizontally adjacent solar elements/solar roof tiles can be wired together via the receiving space.
  • connecting section or connecting At least one ventilation opening (preferably several) is arranged between the connecting sections for partially passing through the air flow.
  • spacing here means that the outer leg is generally at a certain distance from the inner leg via the connecting section.
  • the multifunctional building envelope part in particular the multifunctional roof covering, it can be provided that in a transition area between the inner leg and a/the connecting section, which is assigned to a/the lower side (preferably eaves side) connection unit end, at least one drain opening is provided for draining water from a/the receiving space.
  • a/the connecting section which is assigned to a/the lower side (preferably eaves side) connection unit end.
  • connection unit is arranged in a vertical row of two adjacent solar elements, preferably solar roof tiles, spanning the solar element/solar roof tile arranged below and the solar element/solar roof tile arranged above and below the two vertically adjacent solar elements/solar roof tiles.
  • a solar element/solar roof tile arranged above can also rest with its lower solar element end or eaves-side solar roof tile end on an upper solar element end or ridge-side solar roof tile end of a solar element/solar roof tile arranged below.
  • the rear hook section has an outer leg extending to one/the underside end of the solar element, in particular the eaves-side end of the solar roof tile. Preferably, this also makes it possible to avoid direct contact between glass packages of vertically directly adjacent solar elements/solar roof tiles.
  • the rear hook section has a front leg that encompasses and protects a front surface of the solar element (in particular solar roof tile), which front surface is arranged on a/the underside solar element end, in particular the eaves-side solar roof tile end.
  • the front leg can preferably end flush with the solar element, in particular solar roof tile, on a/the solar element outside, in particular solar roof tile outside.
  • a method for dismantling an individual solar element, preferably a solar roof tile, to be dismantled from a composite of at least vertically adjacent solar elements, in particular solar roof tiles is also proposed.
  • the individual solar element, preferably a solar roof tile, to be dismantled is initially partially displaced upwards in the direction of the building roof or roof ridge. This is preferably done by displacing the upper end of the solar element, in particular the solar roof tile end on the ridge side, upwards in a free space below the solar element, preferably the solar roof tile, and thereby disengaging a rear hook section from a connection unit.
  • an underside end of the solar element in particular the solar roof tile end on the eaves side, is then pivoted forwards away from the composite and the individual solar element, preferably a solar roof tile, to be dismantled is pulled downwards and thus removed from the composite. It may be necessary to disconnect one or more cables beforehand.
  • a multi-functional building envelope part in particular a multi-functional roof covering for covering a roof of a building or a multi- functional facade cladding.
  • the multifunctional building envelope part in particular the roof covering or facade cladding, has an outside facing the environment and an inside facing the interior of the building.
  • at least one connection unit with a connection unit inside is firmly mounted on an outer skin enveloping the building, in particular a roof skin enveloping the building on the roof side or a side outer skin of the building.
  • the connection unit has an outer leg spaced from the connection unit inside in the direction of a connection unit outside and extending in the direction of an upper side, in particular roof ridge side, connection unit end.
  • the outside is uniformly equipped with at least one solar element, in particular solar roof tile, such that the at least one solar element, in particular the at least one solar roof tile, in combination with further adjacent solar elements, in particular solar roof tiles, and/or adjacent conventional panel elements, in particular roof tiles, forms the outside of the building envelope part, in particular the roof covering or facade cladding, essentially in a common plane, in that the at least one solar element, in particular the at least one solar roof tile, engages the outer leg of the connection unit in a form-fitting manner with a rear hook section.
  • at least one solar element in particular solar roof tile
  • the at least one solar roof tile in combination with further adjacent solar elements, in particular solar roof tiles, and/or adjacent conventional panel elements, in particular roof tiles, forms the outside of the building envelope part, in particular the roof covering or facade cladding, essentially in a common plane, in that the at least one solar element, in particular the at least one solar roof tile, engages the outer leg of the connection unit in a form-fitting manner with a rear hook section
  • connection unit provides a receiving space between an inner leg and the at least one solar element, in particular the at least one solar roof tile, as well as a vertically adjacent solar element, in particular solar roof tile, wherein in the receiving space, cabling of the at least one solar element, in particular the at least one solar roof tile, and optionally at least one adjacent solar element, in particular solar roof tile, can be or is arranged separately from the outer skin, in particular roof skin or lateral outer skin of the building.
  • no dimensionally stable, preferably sheet-like, body is then provided between the connection unit(s) or solar element(s)/solar roof tile(s) and the underlying roof skin/outer skin.
  • connection unit unit is designed as a top hat rail and this receiving space is formed inside the top hat rail.
  • the multi-functional roof covering according to the present disclosure can have the sub-roof construction according to the present disclosure or a multi-functional building envelope part in the form of a multi-functional facade cladding according to the present disclosure can have the facade substructure according to the present disclosure.
  • Fig. 1 is a schematic oblique front view of a portion of a multifunctional roof covering according to the present disclosure
  • Fig. 2 is a schematic sectional side view from one side of the multifunctional roof covering of Fig. 1,
  • Fig. 3 according to view a) the detail A from Fig. 2 in an enlarged view, and according to view b) a connection unit of a multi- functional roof covering according to the present disclosure in an isolated side view, and according to view c) a rear hook section of a solar roof tile of a multi-functional roof covering according to the present disclosure in an isolated side view,
  • Fig. 4 shows detail B from Fig. 2 in an enlarged view
  • Fig. 5 according to view a) a schematic sectional view from below on or into the multi-functional roof covering of Fig. 1 according to the viewing direction x in Fig. 1, and according to view b) the detail C from view a) of Fig. 5 in an enlarged view,
  • Fig. 6 according to view a) a schematic oblique front view of a section of another multi-functional roof covering according to the present disclosure, and according to view b) a schematic front view of this section of this other multi-functional roof covering from view a) of Fig. 6,
  • Fig. 7 is a schematic sectional side view from one side of the multifunctional roof covering of Fig. 6,
  • Fig. 8 shows detail D from Fig. 7 in an enlarged view
  • Fig. 9 shows another rear hook section of a solar roof tile of a multi-functional roof covering according to the present disclosure in an isolated side view
  • FIG. 11 another embodiment of a connection unit (top hat rail),
  • Fig. 12 the connection unit (top hat rail) according to Fig. 11 in a perspective view
  • FIG. 13 the connection unit (top hat rail) according to Fig. 11 in a front view
  • Fig. 14 the connection unit (top hat rail) according to Fig. 11 in a top view
  • Fig. 15 another embodiment of a roof covering or facade cladding in a partial view from the side
  • Fig. 16 the roof covering or facade cladding on Fig. 15 in a partial view in a perspective view
  • Fig. 17 shows another embodiment of a rear hook section.
  • Fig. 1 shows a schematic oblique front view of a section of a multifunctional roof covering 1 according to the present disclosure.
  • the outside of the roof covering 1 is formed in the section shown by twelve solar roof tiles 80.
  • the solar roof tiles 80 are provided on the outside with a glass package, in which PV elements for generating electrical current from solar radiation are integrated.
  • the external shape and the external appearance of the solar roof tiles 80 correspond to those of conventional roof tiles, in the embodiment shown in Fig. 1 (and Fig. 2 to Fig. 5) the appearance of flat tiles, which is why these solar roof tiles 80 can also be referred to as solar flat tiles.
  • Fig. 6 (as well as the representations in Fig. 7, Fig. 8, and Fig. 10)
  • no flat solar tiles are provided, but rather solar roof tiles 80 modeled on a roof tile in a plain tile design, which solar roof tiles 80 can therefore also be referred to as solar plain tile roof tiles.
  • the twelve solar roof tiles 80 in the section shown are arranged in four vertically adjacent rows, each with three solar roof tiles 80 adjacent to the side in the horizontal direction.
  • Fig. 6 or Fig. 7
  • there are basically fifteen solar roof tiles 80 arranged in three vertically adjacent rows, each with five solar roof tiles 80 adjacent to the side in the horizontal direction.
  • the roof covering 1 can be assigned an eaves-side end 4 and an opposite ridge-side end 5.
  • the entire roof in particular a pitched roof, can be covered with the proposed roof covering 1.
  • the eaves-side end 4 then ends in the eaves located at the bottom of the roof, while the ridge-side end 5 corresponds to the ridge.
  • a dimensionally stable, sheet-like body 20 in the form of a trapezoidal sheet 21 is provided as the underside of the roof covering 1, which represents the inner side 3.
  • the trapezoidal sheet 21 is applied to the roof covering to provide water-repellent sealing of the roof covering. This seals the roof.
  • the multifunctional roof covering 1 can in principle also be provided as a supplement to existing roofs that are covered with a trapezoidal sheet 21.
  • the trapezoidal sheet 21 is mounted on the roof covering or the underlayment.
  • the roof structure underneath the trapezoidal sheet 21 can correspond to a conventional roof structure, for example with rafters, roofing sheet, battens, counter battens.
  • the trapezoidal sheet 21 makes the roof watertight. On the other hand, it also ensures a high level of fire safety.
  • the trapezoidal sheet 21 can be made of aluminum or steel sheet. In the present preferred embodiment, the trapezoidal sheet has a thickness of 0.75 mm.
  • the trapezoidal sheet 21 also ensures a clear separation in the form of an independent separating body between the solar roof tile 80 located on the outside 2 and the elements of the roof to be covered (roof skin or underlay or the like) that are further connected to the inside 3. This means that the cabling 100 of the solar roof tile 80 does not have to be specifically connected to the solar roof tile. gel inner sides 83 secured, for example held.
  • the cabling 100 can advantageously simply rest on the trapezoidal sheet 21, specifically on the body outer side 22 of the dimensionally stable, sheet-like body 20, as is otherwise not the case with a roof covering or underlayment of a roof sealing solar roof tiles, since resting the cabling and plugs directly on the roof covering or underlayment is too dangerous or even not permitted due to legal requirements.
  • the trapezoidal sheet 21 therefore also serves as a separation plane for separating electrical contacts such as the wiring 100 or plugs of the solar roof tiles 80 from the roof skin or underlayment located beneath the roof covering 1.
  • the trapezoidal sheet 21 or the dimensionally stable, sheet-like body 20 has an outer body side 22, which in principle faces the external environment U in the assembled state of the roof covering 1, and also an opposite inner body side 23, which faces the interior I of the building.
  • the inner body side 23 rests on the basic structure (e.g. the roof skin) present under the proposed roof covering 1 and is securely connected to it.
  • the trapezoidal sheet 21 has elevations 26 that extend from a body end 24 on the eaves side to a body end 25 on the ridge side.
  • the respective ends of the section of the trapezoidal sheet 21 shown are identified by the reference numerals 24 and 25.
  • the roof covering 21 and thus also the trapezoidal sheet 21 can extend further upwards towards the ridge and further downwards towards the eaves.
  • the elevations 26 can then also extend further upwards or downwards. In principle, it is also conceivable that the elevations 26 do not extend all the way from the eaves to the ridge or that they are interrupted in between and are therefore not continuous.
  • a depression 27 is formed between each two adjacent elevations 26.
  • Flow channels are formed through the recesses 27, which can create an air duct from the eaves to the roof ridge.
  • An air flow L is indicated by the dashed arrow in Fig. 1 and also in Fig. 6. tet.
  • the air flow L that is formed can, on the one hand, serve to cool the solar roof tiles 80 or the PV units or, under certain circumstances, also adjacent conventional roof tiles; on the other hand, the heat absorbed by the air flow L up to the roof ridge can also be provided and used as thermal energy. For example, in subsequent processes for using energy in the house.
  • An example can be the installation of heat pumps, also for the provision of heating energy, whereby appropriately heated air from the air flow L can be fed to the heat pump.
  • the space provided by the recesses 27 between the body outer side 22 and the solar roof tile inner side 83 can also be used to form the wiring 100 of the adjacent solar roof tiles 80.
  • the reference numeral 70 indicates the cavity 70, which can be used to form the air flow L and to form the wiring 100.
  • the statements made in relation to the illustrated and previously described embodiments of the roof covering 1 can also be transferred to a facade cladding.
  • the dimensionally stable body 20 shown can also be mounted on a facade of a building, preferably in the form of sheet metal, for example in the form of trapezoidal sheet metal 21.
  • This body 20 can then also ensure watertightness on the facade, as well as increased fire protection, and also serve as a separation plane so that the PV elements further out on the dimensionally stable body 20 are also safely separated.
  • a facade cladding 1 is then provided instead of a roof covering 1. All ends on the ridge side (including the body ends, connection unit ends, solar roof tile ends described later) then refer to the upper side end.
  • upper side When looking at the corresponding building, upper side then refers to the vertically upper area of the respective element on the building facade. All eaves-side ends (including the body ends, connection unit ends, solar roof tile ends described later) then refer to the underside end. When looking at the corresponding building, underside then refers to the vertically lower area of the respective element on the building facade.
  • underside When looking at the corresponding building, underside then refers to the vertically lower area of the respective element on the building facade.
  • a solar roof tile 80 with regard to the facade, a Solar element 80 is mentioned. Insofar as the following refers to covering a roof with solar roof tiles 80, this information can also be transferred to the cladding of a building's facade with solar elements.
  • the trapezoidal sheet 21 is not a sheet as a dimensionally stable body 20, but rather another dimensionally stable, metallic body.
  • a so-called folded sheet can also be used.
  • the basic geometry with elevations 26 and depressions 27 is then analogous.
  • metallic holders are screwed onto the roof structure (or to the existing facade structure) and the folded sheet is then inserted into these holders.
  • the folded sheet is then only screwed onto the roof ridge (or to a facade in the upper area), so that there are almost no penetrations on the entire roof surface or facade surface, in comparison to the screwed installation of a trapezoidal sheet.
  • Both types of dimensionally stable, sheet-like bodies 20, such as the trapezoidal sheet 21 or the described folded sheet can be used in the present case.
  • the following description of the properties of the trapezoidal sheet 21 can also be applied to the use of a folded sheet, particularly with regard to the geometry and the connection of components further out (connection unit, solar roof tile or solar element, etc.), even if the trapezoidal sheet 21 is referred to below.
  • connection units are attached to the elevations 26 of the trapezoidal sheet 21
  • the Z-profiles 51 run transversely as a kind of transverse additional roof batten.
  • the Z-profiles 51 are made of aluminum as aluminum profiles.
  • the Z-profiles 51 rest with their connection unit inner side 53 in the form of the respective inner legs 56 (see Fig. 3 b)) on the body outer side 22 (the elevations 26).
  • the Z-profile 51 are firmly riveted to the trapezoidal sheet 21. Additionally or alternatively, the Z-profiles 51 can also be screwed to the roof battens underneath.
  • the Z-profile 51 extends from the inner leg 56 with a connecting section 58 to a connection unit outer side 52 which is spaced from the connection unit inner side 53.
  • the connection unit outer side 52 is in turn formed by the outer leg 57.
  • connection units 50 Z-profile 51
  • the hook sections 90 are designed as U-profile 91 and are provided on the solar roof tile inner side 83, specifically in the area of the solar roof tile end 84 on the eaves side.
  • the U-profiles 91 are connected to the underside of the solar roof tiles 80 with the outer leg 92.
  • a connecting section 94 of the U-profile 91 then spaces an inner leg 93 of the U-profile 91, which lies further towards the trapezoidal sheet 21 (see Fig. 3 c) or Fig. 9).
  • a receptacle 98 is formed by the U-profile 91.
  • the receptacle 98 is open in the direction of the eaves-side solar roof tile end 84. With this open side, the receptacle 98 and thus the U-profile 91 encloses the outer leg 57 of the connection unit 50. This creates a positive connection between the solar roof tile 80 and the connection unit 50 and thus also to the trapezoidal sheet 21.
  • a rear retaining lug 95 can be provided on the solar roof tile inner side 83, in this case in an area of the roof ridge-side solar roof tile end 85, in order to reinforce the stable connection of the solar roof tiles 80.
  • This rear retaining lug 95 is also designed as a U-profile 96. With the underside 97, the retaining lug 95 encompasses a solar roof tile inner side 83 of a solar roof tile 80 located below.
  • the rear hook sections 90 of a solar roof tile 80 hook onto the Z-profiles 51, i.e. the additional transverse roof batten, while in the upper area of the solar roof tile end 85 on the ridge side, the rear retaining lugs 95 of this solar roof tile 80 hook onto the neighboring solar roof tiles 80 below.
  • Both the U-profiles 91, 96 and the Z-profile 51 are made of aluminum.
  • Lightning discharge can also be made possible in a targeted manner by selecting suitable materials and ensuring a secure, continuous contact.
  • the U-profile 91 of the rear hook section 90 has a raised portion 99 on the inner leg 93, which raised portion 99 extends further upwards than a lower end of the connecting section 94.
  • the outer leg 57 must therefore be inserted into the corresponding receptacle 98 of the rear hook section 90 shown in Fig. 9 with greater force when installing the corresponding solar roof tile 80. Or because the assembly process is reversed, i.e.
  • the solar roof tile 80 with the rear hook section 90 and the holder 98 including the elevation 99 must be actively brought into contact with the outer leg 57 of the Z-profile 51, a greater force must be applied for this.
  • the rear hook section 90 and the connection unit 50 are thus not only brought into a positive engagement with one another, but even into a force-locking engagement in the form of a clamp fit.
  • the contact between the two units is thus firmer and more secure, which means that the potential equalization achieved and the storm suction protection achieved are also more secure.
  • Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8 and Fig. 10 show, as mentioned, the roof covering 1 according to the present disclosure, with the difference that solar plain roof tiles are used instead of solar flat tiles as solar roof tiles 80.
  • solar plain roof tiles are used instead of solar flat tiles as solar roof tiles 80.
  • only the special features of the roof covering 1 in plain design are described. i.e. with solar roof tiles 80 in the form of solar plain roof tiles.
  • Crown covering elements 81 are provided, which advantageously do not have to have a complete extension, like the corresponding solar plain roof tiles.
  • the crown covering elements 81 can have a considerably shorter longitudinal extension.
  • the storm suction protection as previously described, can take place without any special involvement of the crown covering elements 81.
  • connection unit 50 is shown in various representations. This can also be used with the previously described roof coverings 1 or facade cladding 1 according to the preceding figures, as an alternative to the Z-profile 51 shown and described in the context of these preceding figures.
  • the top hat rail 59 is also made of metal, for example aluminum. It can also be a sheet metal bent or folded to the corresponding cross section (see Fig. 11), preferably a perforated sheet. When used as a perforated sheet, material and weight can be saved on the one hand, and on the other hand the holes can fulfill various specific functions, as will be described later.
  • the top hat rail 59 is designed in a double Z shape, better described as a hat shape, compared to the other embodiment of the connection unit 50 of the Z-profile 51.
  • the top of the hat shape represents the bottom of the top hat rail 59.
  • the top hat rail 59 has a connection unit outer side 52 facing the following solar elements 80 or solar roof tiles 80, as well as an opposite connection unit inner side 53 facing the dimensionally stable, preferably sheet-like, body 20.
  • the connection unit inner side 53 is formed by an inner leg 56, from which two connection sections 58 (instead of just one connection section 58 in the Z-profile 51) upwards towards the connection unit outside 52.
  • the top hat rail 59 has two outer legs 57 (instead of just one outer leg
  • the outer legs 57 again form support surfaces or connection points on the connection unit outside 52 for the solar elements 80 or solar roof tiles 80 lying on them in the final assembled state on the roof or on the facade.
  • these can be referred to with regard to their use as connecting section 58 and outer leg 57 on the eaves-side or lower side connection unit end 54 (in Fig. 11 on the left) or as connecting section 58 and outer leg 57 on the roof ridge-side or upper side connection unit end 55 (in Fig. 11 on the right).
  • the top hat rail 59 ensures that these solar elements or solar roof tiles 80 are spaced apart from the dimensionally stable body 50 (trapezoidal sheet 51 or folded sheet) arranged under the top hat rail 59.
  • the air ducts for the air flow L can thus be formed again. Due to its geometry, the top hat rail 59 already ensures an overlapping arrangement of the solar elements or solar roof tiles 80.
  • the connecting section 58 on the ridge side or upper side of the connection unit end 55 is longer than that on the eaves side or lower side of the connection unit end 54.
  • the solar element or solar roof tile 80 which is vertically above is further spaced from the roof covering or the dimensionally stable body 20, so that the solar element or solar roof tile 80 which is vertically upper rests with its lower end (eaves-side solar roof tile end 84 or underside solar element end 84) on the upper end of the solar element or solar roof tile 80 which is vertically below (i.e. on its ridge-side solar roof tile end 85 or upper-side solar element end 85) (see also Fig. 15 or 16).
  • the angle there i.e. at the shorter of the two connecting sections 58 is between 90.1° and 95.0°, particularly preferably between 91.5° and 92.0°.
  • the (smaller) angle between the two legs present at the ridge-side solar roof tile end 85 or the top-side solar element end 85 in the form of the connecting section 58 there and the outer leg 58 is slightly smaller than 90°.
  • the angle there (i.e. at the longer of the two connecting sections 58) is preferably between 89.9° and 86.0°, particularly preferably between 87.5° and 88.5°.
  • the distance between the two connecting sections 58 and the length of the inner leg 56 in that direction is between 60 mm and 100 mm, preferably between 75 mm and 85 mm.
  • the length of the shorter connecting section 58, seen in the direction from the inner leg 56 to the outer leg 57, is between 25 mm and 55 mm, preferably between 30 mm and 40 mm.
  • the length of the longer connecting section 58, seen in the direction from the inner leg 56 to the outer leg 57 is between 30 mm and 60 mm, preferably between 35 mm and 45 mm.
  • the two outer legs 57 which form the support surfaces or connection points for solar elements or solar roof tiles 80 arranged above, can also be of different lengths, measured along their longitudinal extension from the respective connecting section 58 to the side.
  • the outer leg 58 adjoining the longer connecting section 58 is longer than the outer leg 58 adjoining the shorter connecting section 58.
  • the length of the longer outer leg 57 is between 8 mm and 25 mm, preferably between 13 mm and 17 mm.
  • the length of the shorter outer leg 57 is between 6 mm and 20 mm, preferably between 10 mm and 15 mm.
  • the top hat rail 59 has various holes that fulfill different functions. Firstly, ventilation openings 61 are provided in the connecting sections 58, whereby the air flow can also be guided over and through the top hat rails 59. Furthermore, drainage openings 62 are provided in the lower corner between the inner leg 56 and the adjacent connecting section 58 on the underside, through which water (such as rainwater) that penetrates into the cavity 60 and collects there can drain. Furthermore, there are also assembly openings 63 in the area of the inner leg 56, via which the top hat rail 59 is basically attached to the underlying structure of the building, for example, it can be attached to the dimensionally stable body 20. The top hat rail can be screwed or riveted to the body 20.
  • Fig. 15 shows a roof covering or facade cladding 1, as it is realized with connection units 50 designed as a top hat rail 59.
  • the top hat rails 59 each provide a receiving space 60 in which the cabling 100 can be safely carried out and, above all, safely separated from the sections of the building further inside.
  • the top hat rail 59 is arranged across two adjacent solar elements/solar roof tiles 80. It supports both adjacent solar elements/solar roof tiles 80 accordingly.
  • the adjacent solar element/solar roof tile 80 In the receiving space 60, there is sufficient space for the adjacent solar element/solar roof tile 80 below, so that it can be moved upwards towards the top or roof ridge for individual disassembly and in this way can be disengaged from the connection unit there on its underside (eaves-side solar roof tile end 84; underside solar element end 84).
  • the corresponding solar element/solar roof tile can then be swung out of the assembly and pulled downwards (if necessary after previously loosening the cables). This process is also possible due to the fact that the vertically adjacent solar elements/solar roof tiles 80 are arranged overlapping and not butting up.
  • Fig. 17 shows the hook section 90 separately in a side view.
  • This hook section 90 differs in part from the hook section 90 shown and described in the context of Figs. 1 to 10 in the form of the U-profile 91 (in particular according to Fig. 3c) or Fig. 9), whereby some properties can also be transferred from the corresponding U-profiles 91 described above.
  • there is also an outer leg 92 which is arranged or attached to the solar roof tile inner side 83, whereby the rear hook section 90 is located below the corresponding solar roof tile 80.
  • There is also an elevation 99 which ensures a clamp fit with the connection unit 50.
  • the outer leg 92 extends to the underside solar element end or the eaves-side solar roof tile end 84. Furthermore, a front leg 101 is then provided adjacent to that outer leg 92, which is bent or protrudes towards the outside. This front leg 101 is therefore arranged on the underside solar element end or the eaves-side solar roof tile end 84 and surrounds and protects the front surface of the solar element or solar roof tile there.
  • the front leg 101 extends to the solar element outside or solar roof tile outside 82 and ends there flush with the solar element or solar roof tile 80. In this way, edge protection is simultaneously provided for the glass package of the solar element or solar roof tile 80 by enclosing it with the front leg 101.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine multi-funktionale Dacheindeckung (1) zur Eindeckung eines Dachs eines Gebäudes, wobei die Dacheindeckung (1) eine zur Umgebung (U) weisende Außenseite (2) und eine zum Inneren (I) des Gebäudes weisende Innenseite (3) aufweist. Ferner ist ein Verfahren zum Eindecken eines Dachs eines Gebäudes mit wenigstens einem Solardachziegel (80) und zum Bereitstellen einer multi-funktionalen Dacheindeckung (1) vorgeschlagen. Zudem ist eine Unterdachkonstruktion zur wasserabweisenden Abdichtung einer ein Gebäude dachseitig einhüllenden Dachhaut und zum Bereitstellen wenigstens einer Anbindungseinheit (50) zur Montage von wenigstens einem Solardachziegel (80) vorgeschlagen, sowie ein Verfahren zum Vorbereiten eines Dachs eines Gebäudes zum Eindecken mit wenigstens einem Solardachziegel (80).

Description

Multi-funktionale Dacheindeckung mit Solardachziegeln
Die vorliegende Erfindung betrifft einen multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teil, insbesondere eine multi-funktionale Dacheindeckung zur Eindeckung eines Dachs eines Gebäudes. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verkleiden eines Gebäudes, insbesondere zum Eindecken eines Dachs eines Gebäudes, mit wenigstens einem Solarelement, insbesondere wenigstens einem Solardachziegel, und zum Bereitstellen eines multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, insbesondere einer multi-funktionalen Dacheindeckung. Zudem betrifft die Erfindung eine Unterdachkonstruktion zur wasserabweisenden Abdichtung einer ein Gebäude dachseitig einhüllenden Dachhaut und zum Bereitstellen wenigstens einer Anbindungseinheit zur Montage von wenigstens einem Solardachziegel bzw. eine Fassadenunterkonstruktion zur wasserabweisenden Abdichtung einer ein Gebäude seitlich einhüllenden Außenhaut und zum Bereitstellen wenigstens einer Anbindungseinheit zur Montage von wenigstens einem Solarelement. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Vorbereiten eines Dachs eines Gebäudes zum Eindecken mit wenigstens einem Solardachziegel bzw. ein Verfahren zum Vorbereiten einer Fassade eines Gebäudes zum Verkleiden mit wenigstens einem Solarelement. Grundsätzlich kann der multifunktionale Gebäudehüllen-Teil eine multi-funktionale Fassade zur seitlichen Verkleidung eines Gebäudes sein.
Vor dem Hintergrund der Energiewende und einer CO2-ärmeren Energieproduktion sind bereits viele Systeme zur dezentralen, an Gebäude gekoppelten Energiegewinnung bekannt. So ist es üblich, auf dem Dach eines Gebäude Solarelemente zur Nutzung der über die Sonneneinstrahlung bereitgestellten Wärmeenergie bzw. auch zur Produktion von elektrischer Energie in Form von elektrischem Strom mittels Photovoltaik-Technik (PV-Technik) vorzusehen. Grundsätzlich wird demnach ein multi-funktionales Dach bereitgestellt, welches nicht lediglich dem Schutz des Inneren des Gebäudes (etwa vor Niederschlag) dient, sondern auch gleichzeitig der Energiegewinnung.
Zum einen gibt es für diesen Einsatzzweck aufgeständerte Solarenergie-Module bzw. PV-Module, die mittels Anbindungsstrukturen auf das bestehende Dach montiert werden, indem beispielsweise bestehende Dachziegel durchbohrt und mit solchen Anbindungsstrukturen versehen werden. Daran nachteilig wird je- doch häufig von Hausbesitzern das prägnante Erscheinungsbild empfunden, da die Solar- bzw. PV-Module gegenüber den benachbarten bzw. darunter liegenden Dachziegeln optisch hervorstechen, einerseits aufgrund der stark abweichenden Geometire, andererseits aber auch da die Anbindungsstrukturen dafür sorgen, dass die Solar- bzw. PV-Module gegenüber der durch die weiteren Ziegel definierten Grundebene abstehen und in einer höheren Ebene angeordnet sind. Unter anderem ein solches Herausragen aus der „Grundebene der Ziegel" sorgt häufig auch aus baurechtlichen Gründen dafür, dass nicht die gesamte Dachfläche mit aufgeständerten Solar- bzw. PV-Module versehen werden und die Energieausbeute geringer als möglich ist.
Hier bieten sogenannte Solardachziegel Abhilfe, die das äußere Erscheinungsbild eines üblichen Dachziegels des entsprechenden Dachs imitieren und insbesondere in derselben Ebene verlegt werden können, mit benachbarten Dachziegeln. Sei es für ein Dach, welches vollständig mit Solardachziegeln belegt wird oder für ein Dach, welches mit einigen Solardachziegeln belegt wird, jedoch weiter in unmittelbarer Nachbarschaft zu üblichen Dachziegeln angeordnet werden soll.
Die vorliegende Erfindung versucht bezüglich solcher Systeme, die auf Solardachziegel setzen, einen Beitrag zu leisten, indem die Systeme weniger komplex und kostengünstiger ausgestaltet werden können und auf mehr Standard- Komponenten bei der Herstellung zurückgegriffen werden kann. So ist es bislang so, dass insbesondere eine primäre Funktion von Dachziegeln, nämlich die der wasserabweisenden Abdichtung des Inneren des Gebäudes, selbstverständlich auch durch solche Solardachziegel gewährleistet werden muss. Hierzu sind häufig aufwendige konstruktive Maßnahmen an den bekannten Solardachziegeln vorgesehen. Auch die Verlegung der entsprechenden Systeme auf dem Dach gestaltet sich häufig als aufwendig. Weiterhin müssen auf aufwendige Weise weitere Systeme aus der Dacheindeckungs-Technik, wie etwa das Vorsehen eines Potential- ausgleichs und auch das Vorsehen von Sturmsogsicherungen, aufwendig an die bisher bekannten Solardachziegeln angepasst und häufig extra auf dem Dach montiert werden.
Ebenso wie bei der Dacheindeckung können sich die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problematiken an einer Fassade eines Gebäudes ergeben. In- sofern soll auch die Bereitstellung eines multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, etwa als seitliche Fassade eines Gebäudes, vereinfacht werden.
Vor dem Hintergrund ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen multifunktionalen Gebäudehüllen-Teil bereitzustellen, welcher eine einheitliche in einer Ebene realisierte Verkleidung mit möglichst großer Belegung zur Energiegewinnung auf einfache Art und Weise ermöglicht. Insbesondere gilt es, eine multifunktionale Dacheindeckung zur Eindeckung eines Dachs eines Gebäudes bereitzustellen, die eine einheitliche in einer Ebene realisierte Dacheindeckung mit möglichst großer Belegung zur Energiegewinnung auf einfache Art und Weise ermöglicht. Insbesondere sollten konstruktiv einfach herzustellende Komponenten zur Umsetzung der multi-funktionalen Dacheindeckung verwendbar sein.
Weiterhin ist eine Aufgabe der Erfindung, ein möglichst einfaches Verfahren zum Verkleiden eines Gebäudes mit wenigstens einem Solarelement und zum Bereitstellen eines multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils vorzuschlagen. Insbesondere gilt es, ein möglichst einfaches Verfahren zum Eindecken eines Dachs eines Gebäudes mit wenigstens einem Solardachziegel und zum Bereitstellen einer multi-funktionalen Dacheindeckung vorzuschlagen.
Weiterhin ist eine Aufgabe der Erfindung, eine möglichst einfache Unterdachkonstruktion zur wasserabweisenden Abdichtung einer ein Gebäude dachseitig einhüllenden Dachhaut und zum Bereitstellen wenigstens einer Anbindungseinheit zur Montage von wenigstens einem Solardachziegel bzw. eine möglichst einfache Fassadenunterkonstruktion zur wasserabweisenden Abdichtung einer ein Gebäude seitlich einhüllenden Außenhaut und zum Bereitstellen wenigstens einer Anbindungseinheit zur Montage von wenigstens einem Solarelement vorzuschlagen.
Weiterhin ist eine Aufgabe der Erfindung, ein möglichst einfaches Verfahren zum Vorbereiten eines Dachs eines Gebäudes zum Eindecken mit wenigstens einem Solardachziegel bzw. ein möglichst einfaches Verfahren zum Vorbereiten einer Fassade eines Gebäudes zum Verkleiden mit wenigstens einem Solarelement vorzuschlagen.
Die Aufgabe ist in Bezug auf einen multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teil bzw. eine multi-funktionale Dacheindeckung durch einen multi-funktionalen Gebäude- hüllen-Teil bzw. eine multi-funktionale Dacheindeckung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe ist in Bezug auf Verfahren zum Verkleiden eines Gebäudes bzw. zum Eindecken eines Dachs durch ein Verfahren zum Verkleiden eines Gebäudes bzw. durch ein Verfahren zum Eindecken eines Dachs eines Gebäudes mit wenigstens einem Solardachziegel mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Die Aufgabe ist in Bezug auf eine Unterdachkonstruktion bzw. Fassadenunterkonstruktion durch eine Unterdachkonstruktion zur wasserabweisenden Abdichtung einer ein Gebäude dachseitig einhüllenden Dachhaut bzw. Fassadenunterkonstruktion zur wasserabweisenden Abdichtung einer ein Gebäude seitlich einhüllenden Außenhaut mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Die Aufgabe ist in Bezug auf ein Verfahren zum Vorbereiten eines Dachs bzw. einer Fassade durch ein Verfahren zum Vorbereiten eines Dachs eines Gebäudes zum Eindecken mit wenigstens einem Solardachziegel bzw. durch ein Verfahren zum Vorbereiten einer Fassade eines Gebäudes zum Verkleiden mit wenigstens einem Solarelement mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
Im Einzelnen ist ein multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil vorgeschlagen bzw. eine multi-funktionale Dacheindeckung zur Eindeckung eines Dachs eines Gebäudes vorgeschlagen, wobei der multi-funktionale Gebäudehüllen-Teil, insbesondere die Dacheindeckung eine zur Umgebung weisende Außenseite und eine zum Inneren des Gebäudes weisende Innenseite aufweist. Die Innenseite ist als formstabiler, vorzugsweise blechartiger, Körper zur wasserabweisenden Abdichtung einer das Gebäude einhüllenden Außenhaut, bzw. einer das Gebäude dachseitig einhüllenden Dachhaut, und zur Montage auf jene Außenhaut bzw. die Dachhaut ausgebildet. Der formstabile, vorzugsweise blechartige, Körper weist eine in Richtung der Umgebung weisende Körper-Außenseite auf und ist zur Montage auf die Außenhaut bzw. Dachhaut eingerichtet. Der formstabile, vorzugsweise blechartige, Körper weist wenigstens zwei sich weiter zur Körper- Außenseite erstreckende Erhebungen auf. Zudem ist wenigstens eine Anbindungseinheit mit einer Anbindungseinheit-Innenseite fest auf die wenigstens zwei Erhebungen an der Körper-Außenseite montiert. Die Anbindungseinheit weist einen von der Anbindungseinheit-Innenseite in Richtung einer Anbindungseinheit- Außenseite beabstandeten und sich in Richtung eines oberseitigen bzw. Dachfirst-seitigen Anbindungseinheits-Endes erstreckenden Außen-Schenkel auf. Die Außenseite des Gebäudehüllen-Teils bzw. der Dacheindeckung ist derart einheitlich mit wenigstens einem Solarelement bzw. Solardachziegel ausgestattet, dass das wenigstens eine Solarelement bzw. der wenigstens eine Solardachziegel in Kombination mit weiteren benachbarten Solarelementen bzw. Solardachziegeln und/oder benachbarten üblichen Plattenelementen bzw. Dachziegeln die Außenseite des Gebäudehüllen-Teils bzw. der Dacheindeckung im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, insbesondere Ziegel-Ebene, ausbildet, indem das wenigstens eine Solarelement bzw. der wenigstens eine Solardachziegel mit einem rückseitigen Hakenabschnitt den Außen-Schenkel der Anbindungseinheit formschlüssig hintergreift.
Weiterhin ist ein Verfahren zum Verkleiden eines Gebäudes mit wenigstens einem Solarelement und zum Bereitstellen eines multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils bzw. ein Verfahren zum Eindecken eines Dachs eines Gebäudes mit wenigstens einem Solardachziegel und zum Bereitstellen einer multi-funktionalen Dacheindeckung mit folgenden Schritten vorgeschlagen: a) Bereitstellen einer zum Inneren des Gebäudes weisenden Innenseite der Dacheindeckung als formstabiler, vorzugsweise blechartiger, Körper zur wasserabweisenden Abdichtung einer das Gebäude dachseitig einhüllenden Dachhaut (bzw. Bereitstellen einer zum Inneren des Gebäudes weisenden Innenseite des Gebäudehüllen-Teils als formstabiler Körper zur wasserabweisenden Abdichtung einer das Gebäude einhüllenden Außenhaut), sowie dadurch Bereitstellen einer in Richtung der Umgebung weisenden Körper-Außenseite und wenigstens zweier sich weiter zur Körper-Außenseite erstreckenden Erhebungen des formstabilen, vorzugsweisen blechartigen, Körpers. b) Montieren wenigstens einer Anbindungseinheit an der Körper- Außenseite des formstabilen, vorzugsweise blechartigen Körpers, indem eine Anbindungseinheit-Innenseite fest auf die wenigstens zwei Erhebungen montiert wird, sowie dadurch Bereitstellen eines von der Anbindungseinheit-Innenseite in Richtung einer Anbindungseinheit- Außenseite beabstandeten und sich in Richtung eines oberseitigen bzw. Dachfirst-seitigen Anbindungseinheits-Endes erstreckenden Außen- Schenkels der Anbindungseinheit. c) Eindecken des Dachs mit dem wenigstens einen Solardachziegel (bzw. Verkleiden der Außenhülle mit dem wenigstens einen Solarelement), indem der wenigstens eine Solardachziegel (bzw. das wenigstens eine Solarelement) mit einem rückseitigen Hakenabschnitt den Außen- Schenkel der Anbindungseinheit formschlüssig hintergreifend in Eingriff gebracht wird und der wenigstens eine Solardachziegel (bzw. das wenigstens eine Solarelement) in Kombination mit weiteren benachbarten Solardachziegeln (bzw. Solarelementen) und/oder benachbarten üblichen Dachziegeln (bzw. üblichen Plattenelementen) eine Außenseite der Dacheindeckung (bzw. des Gebäudehüllen-Teils) einheitlich im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, insbesondere Ziegel-Ebene, ausbildet.
Insbesondere kann mit dem beschriebenen, vorgeschlagenen Verfahren zum Eindecken eines Dachs eine zuvor beschriebene, vorgeschlagene multifunktionale Dacheindeckung bereitgestellt werden (bzw. mit dem Verfahren zum Verkleiden eines Gebäudes ein multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil).
Weiterhin ist eine Unterdachkonstruktion bzw. Fassadenunterkonstruktion zur wasserabweisenden Abdichtung einer ein Gebäude dachseitig einhüllenden Dachhaut bzw. seitlich einhüllenden Außenhaut, sowie zum Bereitstellen wenigstens einer Anbindungseinheit zur Montage von wenigstens einem Solardachziegel bzw. Solarelement vorgeschlagen. Die Unterdachkonstruktion bzw. Fassadenunterkonstruktion weist einen formstabilen, vorzugsweise blechartigen, Körper zur wasserabweisenden Abdichtung der Dachhaut bzw. Außenhaut auf und die Unterdachkonstruktion bzw. Fassadenunterkonstruktion weist die Anbindungseinheit auf. Der formstabile, vorzugsweise blechartige, Körper weist eine in Richtung der Umgebung weisende Körper-Außenseite auf und ist zur Montage auf die Dachhaut bzw. Außenhaut eingerichtet. Der formstabile, vorzugsweise blechartige, Körper weist wenigstens zwei sich weiter zur Körper-Außenseite erstreckende Erhebungen auf. Die Anbindungseinheit ist mit einer Anbindungseinheit- Innenseite fest auf die wenigstens zwei Erhebungen an der Körper-Außenseite montiert. Die Anbindungseinheit weist zudem einen von der Anbindungseinheit- Innenseite in Richtung einer Anbindungseinheit-Außenseite beabstandeten und sich in Richtung eines Dachfirst-seitigen bzw. oberseitigen Anbindungseinheits- Endes erstreckenden Außen-Schenkel zum formschlüssigen Verbinden wenigstens eines Solardachziegels bzw. Solarelements auf.
Schließlich ist ein Verfahren zum Vorbereiten eines Dachs eines Gebäudes zum Eindecken mit wenigstens einem Solardachziegel bzw. ein Verfahren zum Vorbe- reiten einer Fassade eines Gebäudes zum Verkleiden mit wenigstens einem Solarelement mit folgenden Schritten vorgeschlagen: a) Aufbringen eines formstabilen, vorzugsweise blechartigen, Körpers zur wasserabweisenden Abdichtung auf eine das Gebäude dachseitig einhüllende Dachhaut bzw. das Gebäude einhüllende Außenhaut, sowie dadurch Bereitstellen einer in Richtung der Umgebung weisenden Körper-Außenseite und wenigstens zweier sich weiter zur Körper- Außenseite erstreckender Erhebungen des formstabilen, vorzugsweise blechartigen, Körpers; und b) Montieren wenigstens einer Anbindungseinheit an der Körper- Außenseite des formstabilen, vorzugsweise blechartigen, Körpers, indem eine Anbindungseinheit-Innenseite fest auf die wenigstens zwei Erhebungen montiert wird, sowie dadurch Bereitstellen eines von der Anbindungseinheit-Innenseite in Richtung einer Anbindungseinheit- Außenseite beabstandeten und sich in Richtung eines Dachfirst-seitigen bzw. oberseitigen Anbindungseinheits-Endes erstreckenden Außen- Schenkels der Anbindungseinheit zum formschlüssigen Verbinden wenigstens eines Solardachziegels bzw. Solarelements über ein in Eingriff Bringen mit einem rückseitigen Hakenabschnitt des wenigstens einen Solardachziegels bzw. Solarelements.
Insbesondere kann mit dem beschriebenen, vorgeschlagenen Verfahren zum Vorbereiten eines Dachs eine zuvor beschriebene, vorgeschlagene Unterdachkonstruktion bereitgestellt werden (bzw. mit dem Verfahren zum Vorbereiten einer Fassade eine zuvor beschriebene, vorgeschlagene Fassadenunterkonstruktion). Insbesondere kann mit dem beschriebenen, vorgeschlagenen Verfahren zum Vorbereiten eines Dachs eine zuvor beschriebene, vorgeschlagene multifunktionale Dacheindeckung vorbereitet werden (bzw. mit dem Verfahren zum Vorbereiten einer Fassade ein multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil in Form einer multi-funktionalen Fassade).
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen können der nachfolgenden Beschreibung sowie insbesondere den Figuren und deren Beschreibung entnommen werden.
Die vorliegende Erfindung hat den wesentlichen Vorteil erkannt, dass die beiden grundsätzlich zu erfüllenden Funktionalitäten, zum einen, der Wasserabdichtung des Dachs sowie, zum anderen, ebenso der Energiegewinnung beim Einsatz von Solardachziegeln über zwei örtlich voneinander getrennte Teil-Systeme realisiert werden kann und diese Teil-Systeme auf simple Art und Weise getrennt nacheinander montiert werden können. So sorgt der formstabile, vorzugsweise blechartige, Körper für die Abdichtung der Dachhaut. Die vorgeschlagenen und separat von jenem Körper herstellbare und montierbaren Anbindungseinheiten sorgen sodann für das Bereitstellen einer Anbindungsstruktur für Solardachziegel eben auf jenem das Dach abdichtenden formstabilen, vorzugsweise blechartigen, Körper. Die gesamte Dachfläche kann sodann, wenn gewünscht, mit Solardachziegeln in einer gemeinsamen einheitlichen Ebene auf einfache Weise eingedeckt werden, oder es können auch Solardachziegel gemeinsam mit üblichen Ziegeln verlegt werden, jedoch optisch vorteilhaft auch in einer gemeinsamen Ebene.
Diese Vorteile gelten auch in Bezug auf die Verkleidung einer Fassade (kurz Fassadenverkleidung). So können auch die Fassaden seitlich eines Gebäudes multifunktional ausgebildet und mit Solarelementen versehen werden, um an der Gebäudefassade beispielsweise einerseits thermische Energiegewinnung sowie andererseits elektrische Energiegewinnung über PV-Elemente bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung kann auch hier Abhilfe schaffen, da über die separaten Elemente des formstabilen, vorzugsweise blechartigen, Körpers, sowie der Anbindungseinheit, sowie der abschließenden Solarelemente eine einheitliche und dichte Fassadenebene bereitgestellt werden kann. Vorteilhaft kann das entsprechende Fassaden-System einerseits auf bereits bestehende Gebäudefassaden montiert werden, andererseits jedoch auch im Rahmen von Neubauten oder Gebäudesanierungen in Form von Wärmedämmungen von Gebäudefassaden genutzt werden : So kann das vorschlagsgemäße System über die wasserabweisende, dichte Komponente des formstabilen Körpers dafür sorgen, dass die darunter liegenden Elemente und Baustoffe der Gebäudefassade eben erst nach außen abgedichtet werden. Ein Verputzen, Streichen, sonstiges Verkleiden der etwa mit Wärmedämmung versehenen Fassade des Gebäudes kann sodann entfallen. Unter einer Fassadenverkleidung bzw. einem Verfahren zum Verkleiden einer Fassaden kann vorliegend verstanden werden, dass die Fassade des Gebäudes auch nicht gänzlich, sondern lediglich teilweise, mit dem vorschlagsgemäßen System verkleidet wird.
Unter einem formstabilen Körper ist vorliegend zu verstehen, dass nicht etwa Gewebebahnen oder dergleichen als sehr flexible und damit schon bei üblichen Umgebungstemperaturen nicht formstabile Schichten zur Abdichtung der Dachhaut bzw. der Außenhaut (seitlichen Fassade des Gebäudes) eingesetzt werden.
Unter einem Körper als blechartig ist vorliegend in ähnlicher Weise zur Eigenschaft als formstabil zu verstehen, dass es sich bei der Innenseite der Dacheindeckung (bzw. des Gebäudehüllen-Teils, also etwa auch der Fassadenverkleidung) um einen Festkörper handelt, wie beispielsweise bei einem Blech der Fall, der bei den üblichen Einsatztemperaturen formstabil und fest ist. Insbesondere handelt es sich bei dem Körper als blechartigem Körper um ein dünnes Material, jedoch im Unterschied beispielsweise zu Gewebebahnen eher starres Material.
Eine Verlegung der Innenseite der Dacheindeckung auf dem Dach kann demnach durch Aufbringen und Positionieren der formstabilen blechartigen Innenseite erfolgen, beispielsweise indem Abschnitte der Innenseite, also des formstabilen blechartigen Körpers, auf die Dachhaut aufgebracht und dann diese Abschnitte untereinander zu einer gemeinsamen und insbesondere die Dachhaut sodann als Festkörper abdichtende Einheit verbunden werden.
Nach einer Ausgestaltung des multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der multi-funktionalen Dacheindeckung, kann vorgesehen sein, dass sich zwischen den zwei Erhebungen derart ein Hohlraum ausbildet, dass sich in dem Hohlraum ein in Richtung oberseitiges, insbesondere Dachfirst-seitiges, Ende und unter einer Solarelement-Innenseite, insbesondere Solardachziegel-Innenseite, entlang strömender Luftstrom ausbildet.
Nach einer Ausgestaltung des multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der multi-funktionalen Dacheindeckung, kann vorgesehen sein, dass die Anbindungseinheit als Hutschiene ausgebildet ist. Insbesondere kann die Hutschiene unter Solarelementen/Solardachziegeln angeordnet mehrere horizontal benachbarte Solarelemente/Solardachziegeln übergreifen und unterstützen bzw. als Anbindungseinheit für diese dienen.
Nach einer Ausgestaltung des multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der multi-funktionalen Dacheindeckung, kann vorgesehen sein, dass die Anbindungseinheit einen weiteren von der Anbindungseinheit-Innenseite in Richtung einer Anbindungseinheit-Außenseite beabstandeten Außen-Schenkel auf- weist, wobei sich dieser weitere Außen-Schenkel in Richtung eines unterseitigen, insbesondere Dachtraufen-seitigen, Anbindungseinheits-Endes erstreckt.
Nach einer Ausgestaltung des multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der multi-funktionalen Dacheindeckung, kann vorgesehen sein, dass der sich in Richtung des oberseitigen, insbesondere Dachfirst-seitigen, Anbindungs- einheits-Endes erstreckende Außen-Schenkel weiter von der Anbindungseinheit- Innenseite beabstandet ist als der sich in Richtung des unterseitigen, insbesondere Dachtraufen-seitigen, Anbindungseinheits-Endes erstreckende Außen- Schenkel. Eine überlappende Anordnung auf der Anbindungseinheit aufgebrachter und vertikal benachbarter Solarelemente/Solardachziegel kann somit leichter realisiert sein.
Nach einer Ausgestaltung des multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der multi-funktionalen Dacheindeckung, kann vorgesehen sein, dass auf der in Richtung Anbindungseinheit-Außenseite weisenden Fläche des sich in Richtung des unterseitigen, insbesondere Dachtraufen-seitigen, Anbindungseinheits-Endes erstreckenden Außen-Schenkels ein vertikal gesehen unterhalb benachbartes Solarelement oder Plattenelement oder ein vertikal gesehen unterhalb benachbarter Solardachziegel oder üblicher Dachziegel aufliegt.
Nach einer Ausgestaltung des multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der multi-funktionalen Dacheindeckung, kann vorgesehen sein, dass die Anbindungseinheit zwischen dem Innen-Schenkel und dem wenigstens einen Solarelement, insbesondere dem wenigstens einen Solardachziegel, sowie vertikal benachbarten Elementen einen Aufnahmeraum bereitstellt. Dabei kann in dem Aufnahmeraum Verkabelung des wenigstens einen Solarelements, insbesondere des wenigstens einen Solardachziegels, und gegebenenfalls wenigstens eines benachbarten Solarelements, insbesondere Solardachziegels, angeordnet werden bzw. sein. Insbesondere horizontal benachbarte Solarelemente/Solardachziegeln können gemeinsam über den Aufnahmeraum untereinander verkabelt sein.
Nach einer Ausgestaltung des multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der multi-funktionalen Dacheindeckung, kann vorgesehen sein, dass in einem, vorzugsweise beiden, den Innen-Schenkel von dem Außen-Schenkel (bzw. den Außen-Schenkeln) beabstandenden Verbindungsabschnitt (bzw. Verbin- dungsabschnitten) wenigstens eine Durchlüftungsöffnung (vorzugsweise mehrere) zum teilweise Durchleiten des Luftstroms angeordnet ist. Unter „beabstan- dend" ist hier zu verstehen, dass über den Verbindungsabschnitt grundsätzlich der Außen-Schenkel einen gewissen Abstand zu dem Innen-Schenkel aufweist.
Nach einer Ausgestaltung des multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der multi-funktionalen Dacheindeckung, kann vorgesehen sein, dass in einem Übergangsbereich zwischen dem Innen-Schenkel und einem/dem Verbindungsabschnitt, welcher einem/dem unterseitigen (vorzugsweise Dachtraufenseitigen) Anbindungseinheits-Ende zugeordnet ist, wenigstens eine Ablauföffnung zum Ablaufen von Wasser aus einem/dem Aufnahmeraum vorgesehen ist. Dadurch können insbesondere die elektrischen, ggfs. gerade in dem Aufnahmeraum anzuordnenden, Komponenten sicher geschützt werden.
Nach einer Ausgestaltung des multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der multi-funktionalen Dacheindeckung, kann vorgesehen sein, dass die Anbindungseinheit in einer vertikalen Reihe zweier benachbarter Solarelemente, vorzugsweise Solardachziegeln, gesehen das/den unterhalb angeordneten So- larelement/Solardachziegel sowie das/den oberhalb angeordneten Solarele- ment/Solardachziegel übergreifend und unterhalb der beiden vertikal benachbarten Solarelemente/Solardachziegeln angeordnet ist. Alternativ bzw. zusätzlich kann auch ein/das/der oberhalb angeordnete Solarelement/Solardachziegel mit seinem unterseitigen Solarelement-Ende bzw. Dachtraufen-seitigen Solardachziegel-Ende auf einem/dem oberseitigen Solarelement-Ende bzw. Dachfirstseitigen Solardachziegel-Ende eines/des unterhalb angeordneten Solarelement/Solardachziegel aufliegen.
Nach einer Ausgestaltung des multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der multi-funktionalen Dacheindeckung, kann vorgesehen sein, dass der rückseitige Hakenabschnitt einen sich bis zu einem/dem unterseitigen Solarele- ment-Ende, insbesondere Dachtraufen-seitigen Solardachziegel-Ende, erstreckenden Außen-Schenkel aufweist. Vorzugsweise kann dadurch auch ein direkter Kontakt zwischen Glaspaketen von vertikal direkt benachbarten Solarelemen- ten/Solardachziegeln vermieden werden. Nach einer Ausgestaltung des multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der multi-funktionalen Dacheindeckung, kann vorgesehen sein, dass der rückseitige Hakenabschnitt einen eine Frontfläche des Solarelements (insbesondere Solardachziegels), welche Frontfläche an einem/dem unterseitigen So- larelement-Ende, insbesondere Dachtraufen-seitigen Solardachziegel-Ende, angeordnet ist, umgreifenden und schützenden Front-Schenkel aufweist. Dabei kann der Front-Schenkel vorzugsweise an einer/der Solarelement-Außenseite, insbesondere Solardachziegel-Außenseite, bündig mit dem Solarelement, insbesondere Solardachziegel, abschließen.
Nach einem unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist weiterhin noch ein Verfahren zur Demontage eines zu demontierenden einzelnen Solarelements, vorzugsweise Solardachziegels, aus einem Verbund zumindest vertikal benachbarter Solarelemente, insbesondere Solardachziegeln, vorgeschlagen. Dabei wird das zu demontierende einzelne Solarelements, vorzugsweise Solardachziegel, zunächst teilweise nach oben in Richtung Gebäude-Dach bzw. Dachfirst verschoben. Vorzugsweise erfolgt dies, indem das oberseitige Solarelement-Ende, insbesondere Dachfirst-seitige Solardachziegel-Ende, in einem Freiraum unterhalb des Solarelements, vorzugsweise Solardachziegels, nach oben verschoben und dabei ein rückseitiger Hakenabschnitt aus dem Eingriff mit einer Anbindungseinheit gebracht wird. Vorschlagsgemäß wird daraufhin ein unterseitiges Solarelement- Ende, insbesondere Dachtraufen-seitiges Solardachziegel-Ende, nach vorne weg von dem Verbund geschwenkt und das zu demontierende einzelne Solarelement, vorzugsweise Solardachziegel, nach unten weg gezogen und somit aus dem Verbund herausgelöst. Gegebenenfalls ist es zuvor noch notwendig, eine Verkabelung oder mehrere Verkabelungen zu lösen.
Analog in quasi umgekehrter Reihenfolge kann auch ein Verfahren zur Montage eines einzelnen Solarelements/Solardachziegels in einen bereits bestehenden Verbund, in welchem lediglich ein Platz frei ist, erfolgen, welches Verfahren zur Demontage einen weiteren unabhängigen erfinderischen Aspekt der vorliegenden Anmeldung darstellt.
Nach einem unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist weiterhin noch ein multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere eine multi-funktionale Dacheindeckung zur Eindeckung eines Dachs eines Gebäudes bzw. eine multi- funktionale Fassadenverkleidung, vorgeschlagen. Dabei weist der multifunktionale Gebäudehüllen-Teil, insbesondere die Dacheindeckung oder Fassadenverkleidung, eine zur Umgebung weisende Außenseite und eine zum Inneren des Gebäudes weisende Innenseite auf. Ferner ist wenigstens eine Anbindungseinheit mit einer Anbindungseinheit-Innenseite fest auf eine das Gebäude einhüllenden Außenhaut, insbesondere eine das Gebäude dachseitig einhüllenden Dachhaut oder eine seitliche Außenhaut des Gebäudes, montiert. Ferner weist die Anbindungseinheit einen von der Anbindungseinheit-Innenseite in Richtung einer Anbindungseinheit-Außenseite beabstandeten und sich in Richtung eines oberseitigen, insbesondere Dachfirst-seitigen, Anbindungseinheits-Endes erstreckenden Außen-Schenkel auf. Ferner ist die Außenseite derart einheitlich mit wenigstens einem Solarelement, insbesondere Solardachziegel, ausgestattet ist, dass das wenigstens eine Solarelement, insbesondere der wenigstens eine Solardachziegel, in Kombination mit weiteren benachbarten Solarelementen, insbesondere Solardachziegeln, und/oder benachbarten üblichen Plattenelementen, insbesondere Dachziegeln, die Außenseite des Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der Dacheindeckung oder Fassadenverkleidung, im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene ausbildet, indem das wenigstens eine Solarelement, insbesondere der wenigstens eine Solardachziegel, mit einem rückseitigen Hakenabschnitt den Außen-Schenkel der Anbindungseinheit formschlüssig hintergreift. Dabei stellt die Anbindungseinheit zwischen einem Innen-Schenkel und dem wenigstens einen Solarelement, insbesondere dem wenigstens einen Solardachziegel, sowie einem vertikal benachbarten Solarelement, insbesondere Solardachziegel, einen Aufnahmeraum bereit, wobei in dem Aufnahmeraum Verkabelung des wenigstens einen Solarelements, insbesondere des wenigstens einen Solardachziegels, und gegebenenfalls wenigstens eines benachbarten Solarelements, insbesondere Solardachziegels, von der Außenhaut, insbesondere Dachhaut oder seitlichen Außenhaut des Gebäudes, getrennt angeordnet werden kann oder ist. Bei dieser vorschlagsgemäßen Ausführungsform ist sodann kein formstabiler, vorzugsweise blechartiger, Körper mehr zwischen Anbindungseinheit(en) bzw. Solarele- ment(en)/Solardachziegel(n) und der darunter liegenden Dachhaut/Außenhaut vorgesehen. So können die sensiblen von der Dachhaut(Außenhaut bzw. dem weiter innen liegenden Bereich des Gebäudes zu schützenden elektrischen Komponenten (Verkabelung) ja gerade geschützt in dem Aufnahmeraum der Anbindungseinheit angeordnet sein. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Anbindungsein- heit als Hutschiene ausgebildet ist und im Inneren der Hutschiene dieser Aufnahmeraum ausgebildet ist.
Grundsätzlich werden Ausgestaltungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung, wenn möglich, gemeinsam beschrieben. Auch lediglich in Zusammenhang mit der multi-funktionalen Dacheindeckung (bzw. dem multi-funktionalen Ge- bäudehüllen-Teil) oder der Unterdachkonstruktion (bzw. der Fassadenunterkonstruktion) beschrieben Merkmale können, wenn technisch sinnvoll, auf die jeweils andere Anspruchskategorie übertragen werden und eigenständige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bilden. Gleiches gilt analog für die gemäß der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Verfahren einerseits zum Eindecken eines Dachs eines Gebäudes mit wenigstens einem Solardachziegel (bzw. zum Verkleiden eines Gebäudes) sowie andererseits Verfahren zum Vorbereiten eines Dachs eines Gebäudes zum Eindecken mit wenigstens einem Solardachziegel (bzw. zum Vorbereiten einer Fassade eines Gebäudes), sowie ferner über die Anspruchskategorien der beschriebenen Vorrichtungen bzw. Systeme und Verfahren hinweg.
Insbesondere kann die multi-funktionale Dacheindeckung gemäß der vorliegenden Offenbarung die Unterdachkonstruktion gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweisen bzw. ein multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil in Form einer multi-funktionalen Fassadenverkleidung gemäß der vorliegenden Offenbarung die Fassadenunterkonstruktion gemäß der vorliegenden Offenbarung.
Weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Figuren. In der lediglich ein Ausführungsbeispiel wiedergebenden Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Schrägvorderansicht eines Abschnitts einer multifunktionalen Dacheindeckung gemäß vorliegender Offenbarung,
Fig. 2 eine schematische Schnitt-Seitenansicht von einer Seite auf die multifunktionale Dacheindeckung der Fig. 1,
Fig. 3 gemäß Ansicht a) das Detail A aus Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung, sowie gemäß Ansicht b) eine Anbindungseinheit einer multi- funktionale Dacheindeckung gemäß vorliegender Offenbarung in isolierter Seitenansicht, sowie gemäß Ansicht c) einen rückseitigen Hakenabschnitt eines Solardachziegels einer multi-funktionale Dacheindeckung gemäß vorliegender Offenbarung in isolierter Seitenansicht,
Fig. 4 das Detail B aus Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 5 gemäß Ansicht a) eine schematische Schnittansicht von unten auf bzw. in die multi-funktionale Dacheindeckung der Fig. 1 entsprechend der Blickrichtung x in Fig. 1, sowie gemäß Ansicht b) das Detail C aus Ansicht a) der Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 6 gemäß Ansicht a) eine schematische Schrägvorderansicht eines Abschnitts einer weiteren multi-funktionalen Dacheindeckung gemäß vorliegender Offenbarung, sowie gemäß Ansicht b) eine schematische Vorderansicht dieses Abschnitts dieser weiteren multi-funktionalen Dacheindeckung aus Ansicht a) der Fig. 6,
Fig. 7 eine schematische Schnitt-Seitenansicht von einer Seite auf die multifunktionale Dacheindeckung der Fig. 6,
Fig. 8 das Detail D aus Fig. 7 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 9 einen weiteren rückseitigen Hakenabschnitt eines Solardachziegels einer multi-funktionale Dacheindeckung gemäß vorliegender Offenbarung in isolierter Seitenansicht,
Fig. 10 das Detail G aus Fig. 7 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform einer Anbindungseinheit (Hutschiene),
Fig. 12 die Anbindungseinheit (Hutschiene) gemäß Fig. 11 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 13 die Anbindungseinheit (Hutschiene) gemäß Fig. 11 in einer Vorderansicht, Fig. 14 die Anbindungseinheit (Hutschiene) gemäß Fig. 11 in einer Draufsicht,
Fig. 15 eine weitere Ausführung einer Dacheindeckung bzw. Fassadenverkleidung in einer Teilansicht von der Seite,
Fig. 16 die Dacheindeckung bzw. Fassadenverkleidung auf Fig. 15 in einer Teilansicht in einer perspektivischen Ansicht, und
Fig. 17 eine weitere Ausführung eines rückseitigen Hakenabschnitts.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schrägvorderansicht eines Abschnitts einer multifunktionalen Dacheindeckung 1 gemäß vorliegender Offenbarung. Die Außenseite der Dacheindeckung 1 ist in dem dargestellten Abschnitt durch zwölf Solardachziegel 80 ausgebildet. Die Solardachziegel 80 sind außenseitig mit einem Glaspaket versehen, in welchem wiederum PV-Elemente zur Gewinnung elektrischen Stroms aus Sonnenstrahlung integriert sind. Die äußere Form und das äußere Erscheinungsbild der Solardachziegel 80 entspricht denen üblicher Dachziegel, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 (sowie Fig. 2 bis Fig. 5) dem Erscheinungsbild von Flachziegeln, weshalb diese Solardachziegel 80 auch als Solarflachziegel bezeichnet werden können. In dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel (sowie ebenfalls den Darstellungen der Fig. 7, Fig. 8, und Fig. 10) sind wiederum keine Solarflachziegel, sondern einem Dachziegel im Biberschwanz-Design nachempfundene Solardachziegel 80 vorgesehen, welche Solardachziegel 80 daher auch als Solarbiberschwanzdachziegel bezeichnet werden können.
In Fig. 1 sind die zwölf Solardachziegel 80 in dem gezeigten Abschnitt in vier vertikal benachbarten Reihen mit je drei in horizontaler Richtung seitlich benachbarten Solardachziegeln 80 angeordnet. In Fig. 6 (bzw. Fig. 7) wiederum sind in dem dargestellten Abschnitt grundsätzlich fünfzehn Solardachziegel 80, angeordnet in drei vertikal benachbarten Reihen mit je fünf in horizontaler Richtung seitlich benachbarten Solardachziegeln 80 zu erkennen.
Die nachfolgende Beschreibung dient aufgrund der analogen Eigenschaften in Bezug auf die multi-funktonale Dacheindeckung 1 daher gleichzeitig sowohl dem Verständnis der in Fig. 1 und folgende sowie in Fig. 6 und folgende dargestellten Ausführungsform der Dacheindeckung 1 mit Solarflachziegeln oder alternativ Solarbiberschwanzdachziegeln, wobei auf Besonderheiten der Ausführungsform der Fig. 6 später nochmal eingegangen wird.
Nachfolgend wird gleichzeitig sowohl auf Fig. 1 als auch auf die Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 Bezug genommen. Der Dacheindeckung 1 kann ein Dachtraufenseitiges Ende 4 sowie ein gegenüberliegendes Dachfirst-seitiges Ende 5 zugewiesen werden. Grundsätzlich kann das gesamte Dach, insbesondere ein Schrägdach, mit der vorgeschlagenen Dacheindeckung 1 eingedeckt werden. Das Dach- traufen-seitige Ende 4 endet sodann in der unten am Dach angeordneten Dachtraufe, während das Dachfirst-seitige Ende 5 dem Dachfirst entspricht.
Als Unterseite der Dacheindeckung 1, welche die Innenseite 3 darstellt, ist ein formstabiler, blechartiger Körper 20 in Form eines Trapezblechs 21 vorgesehen. Das Trapezblech 21 wird zur wasserabweisenden Abdichtung der Dachhaut auf jene Dachhaut aufgebracht. Damit wird das Dach abgedichtet. Die multifunktionale Dacheindeckung 1 kann grundsätzlich auch auf bestehende Dächer, die mit einem Trapezblech 21 abgedeckt sind, ergänzend vorgesehen werden.
Das Trapezblech 21 wird dazu auf die Dachhaut bzw. die Unterspannbahn montiert. Der unter dem Trapezblech 21 liegende Aufbau des Dachs kann einem üblichen Dachaufbau beispielsweise mit Sparren, Dachspannbahn, Lattung, Konterlattung entsprechen. Durch das Trapezblech 21 wird zum einen eine Wasserdichtheit des Dachs erzielt. Andererseits wird auch ein hohes Maß an Brandsicherheit gewährleistet.
Das Trapezblech 21 kann aus Aluminium oder auch Stahlblech ausgebildet sein. In dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Trapezblech eine Stärke von 0,75 mm.
Neben dem Bereitstellen einer wasserdichten Außenhaut sorgt das Trapezblech 21 auch für eine eindeutige Trennung in Form eines eigenständigen Trenn- Körpers zwischen der auf der Außenseite 2 liegenden Solardachziegel 80 sowie der weiter an die Innenseite 3 anschließenden Elemente des einzudeckenden Dachs (Dachhaut bzw. Unterspannbahn oder dergleichen). Dadurch muss die Verkabelung 100 der Solardachziegel 80 nicht etwa eigens an den Solardachzie- gel-Innenseiten 83 gesichert, beispielsweise gehalten, werden. Vielmehr kann die Verkabelung 100 vorteilhaft einfach auf dem Trapezblech 21, konkret auf der Körper-Außenseite 22 des formstabilen, blechartigen Körpers 20 aufliegen, wie dies sonst bei einer Dachhaut oder Unterspannbahn eines Dachs abdichtenden Solardachziegeln nicht der Fall ist, da ein Aufliegen der Verkabelung sowie Stecker unmittelbar auf der Dachhaut oder Unterspannbahn zu gefährlich oder gar aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht zulässig ist.
Das Trapezblech 21 dient also als Trennebene auch zur Trennung von elektrischen Kontakten wie etwa der Verkabelung 100 oder Steckern der Solardachziegeln 80 zu der unter der Dacheindeckung 1 liegenden Dachhaut oder Unterspannbahn.
Das Trapezblech 21 bzw. der formstabile, blechartige Körper 20 hat eine Körper- Außenseite 22, grundsätzlich im montierten Zustand der Dacheindeckung 1 der äußeren Umgebung U zugewandt, sowie ferner eine gegenüberliegende Körper- Innenseite 23, dem Inneren I des Gebäudes zugewandt. Die Körper-Innenseite 23 liegt auf der unter der vorgeschlagenen Dacheindeckung 1 vorhandenen Grundkonstruktion (etwa der Dachhaut) auf und wird an diese sicher angebunden.
Das Trapezblech 21 weist Erhebungen 26 auf, die sich von einem Dachtraufenseitigen Körper-Ende 24 bis zu einem Dachfirst-seitigen Körper-Ende 25 erstrecken. Vorliegend sind mit den Bezugszeichen 24 bzw. 25 die jeweiligen Enden des dargestellten Abschnitts des Trapezbleches 21 gekennzeichnet. Auf einem Schrägdach kann sich die Dacheindeckung 21 und demnach auch das Trapezblech 21 weiter nach oben Richtung Dachfirst und weiter nach unten Richtung Dachtraufe erstrecken. Dann können sich auch die Erhebungen 26 weiter nach oben bzw. unten erstrecken. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass sich die Erhebungen 26 nicht ganz von der Dachtraufe bis zum Dachfirst erstrecken oder auch zwischendurch unterbrochen und somit nicht durchgehend ausgebildet sind. Zwischen zwei benachbarten Erhebungen 26 ist je eine Vertiefung 27 ausgebildet.
Durch die Vertiefungen 27 bilden sich Strömungskanäle aus, wodurch ein Luft- dukt entstehen kann, und zwar von der Dachtraufe bis zum Dachfirst. Ein Luftstrom L ist durch den gestrichelten Pfeil in Fig. 1 sowie ebenso in Fig. 6 angedeu- tet. Der sich ausbildende Luftstrom L kann einerseits der Kühlung der Solardachziegel 80 bzw. der PV-Einheiten bzw. auch unter Umständen benachbart angeordneter üblicher Dachziegel dienen, andererseits kann die durch den Luftstrom L bis zum Dachfirst entsprechende aufgenommene Wärme auch als Wärmeenergie bereitgestellt und genutzt werden. Beispielsweise in anschließenden Prozessen zur Energienutzung im Haus. Ein Beispiel kann die Installation von Wärmepumpen, auch zur Bereitstellung von Heizenergie sein, wobei der Wärmepumpe entsprechend erwärmte Luft des Luftstroms L zugeführt werden kann.
Der durch die Vertiefungen 27 bereitgestellte Raum zwischen Körper-Außenseite 22 und Solardachziegel-Innenseite 83 kann auch zur Ausbildung der Verkabelung 100 der benachbarten Solardachziegel 80 genutzt werden.
Mit dem Bezugszeichen 70 ist der Hohlraum 70 angedeutet, welcher zur Ausbildung des Luftstroms L und zur Ausbildung der Verkabelung 100 genutzt werden kann.
Die in Bezug auf die dargestellten und zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele getätigten Ausführungen zur Dacheindeckung 1 können auch auf eine Fassadenverkleidung übertragen werden. So kann auch der dargestellte formstabile Körper 20, vorzugsweise blechartig, beispielsweise in form des Trapezblechs 21 an eine Fassade eines Gebäudes montiert werden. Auch an der Fassade kann dieser Körper 20 sodann für die Wasserdichtheit sorgen, sowie auch für erhöhten Brandschutz, sowie ferner auch als Trennebene dienen, sodass die weiter außen auf den formstabilen Körper 20 folgenden PV-Elemente auch sicher getrennt sind. Insofern ist sodann anstatt einer Dacheindeckung 1 eben eine Fassadenverkleidung 1 vorgesehen. Mit allen Dachfirst-seitigen Enden (auch den später noch beschriebenen Körper-Enden, Anbindungseinheits-Enden, Solardachziegel- Enden) ist sodann das oberseitige Ende gemeint. Oberseitig bezieht sich dann beim Blick auf das entsprechende Gebäude den vertikal oben liegenden Bereich des jeweiligen Elements an der Gebäudefassade. Mit allen Dachtraufen-seitigen Enden (auch den später noch beschriebenen Körper-Enden, anbindungseinheits- Enden, Solardachziegel-Enden) ist sodann das unterseitige Ende gemeint. Unterseitig bezieht sich dann beim Blick auf das entsprechende Gebäude den vertikal unten liegenden Bereich des jeweiligen Elements an der Gebäudefassade. Anstelle eines Solardachziegels 80 ist im Hinblick auf die Fassade allgemein von einem Solarelement 80 die Rede. Insofern nachfolgend von einer Belegung eines Dachs mit Solardachziegeln 80 die Rede ist, können diese Angaben auch auf das Verkleiden einer Fassade eines Gebäudes mit Solarelementen übertragen werden.
Im Hinblick auf das Trapezblech 21 ist es auch möglich, dass es sich nicht um ein Blech als formstabilen Körper 20 handelt, sondern eben um einen anderen formstabilen, metallischen Körper. Anstelle eines typischen durchgehenden Trapezblechs 21 (welches regelmäßig in großen, manchmal auch in mehreren kleinen Formaten auf der vorhandenen Dachhaut, konkret in der Regel auf den Lattungen festzuschrauben ist) kann auch ein sogenanntes Falzblech verwendet werden. Die grundsätzliche Geometrie mit Erhebungen 26 und Vertiefungen 27 ist sodann analog. Bei dem Falzblech werden jedoch metallische Halter auf den Dachstuhl (bzw. an die vorhandene Fassadenstruktur) geschraubt und anschließend wird das Falzblech in jene Halter eingesteckt. Das Falzblech wird sodann lediglich am Dachfirst (bzw. an einer Fassade im oberen Bereich) festgeschraubt, sodass es auf der gesamten Dachfläche oder auch Fassadenfläche nahezu keine Durchdringungen mehr gibt, im Vergleich zur festzuschraubenden Montage eines Trapezblechs. Beide Typen an formstabilen, blechartigen Körpern 20, etwa das Trapezblech 21 oder auch das beschriebene Falzblech können vorliegend zum Einsatz kommen. Die nachfolgende Beschreibung der Eigenschaften des Trapezblechs 21 sind insbesondere hinsichtlich der Geometrie und der Anbindung weiter außen liegender Komponenten (Anbindungseinheit, Solardachziegel bzw. Solarelement, etc.) ebenso auf die Verwendung eines Falzblechs übertragbar, auch wenn nachfolgend von dem Trapezblech 21 die Rede ist.
Auf die Erhebungen 26 des Trapezbleches 21 sind mehrere Anbindungseinheiten
50 in Form von Z-Profilen 51 montiert. Die Z-Profile 51 verlaufen quer als eine Art quer verlaufende zusätzliche Dachlatte. Die Z-Profile 51 sind vorliegend aus Aluminium als Aluminiumprofile ausgebildet. Die Z-Profile 51 liegen mit ihrer Anbindungseinheit-Innenseite 53 in Form der jeweiligen Innen-Schenkel 56 (vgl. Fig. 3 b)) auf der Körper-Außenseite 22 (den Erhebungen 26) auf. Die Z-Profile
51 sind fest mit dem Trapezblech 21 vernietet. Zusätzlich oder alternativ können die Z-Profile 51 auch mit darunter liegenden Dachlatten des Daches verschraubt werden. Von dem Innen-Schenkel 56 erstreckt sich das Z-Profil 51 mit einem Verbindungsabschnitt 58 bis zu hin zu einer von der Anbindungseinheit-Innenseite 53 beabstandeten Anbindungseinheit-Außenseite 52. Die Anbindungseinheit- Außenseite 52 ist wiederum durch den Außen-Schenkel 57 ausgebildet.
Zum Belegen des Dachs mit Solardachziegeln 80 greifen wiederum rückseitige Hakenabschnitte 90 in jene Anbindungseinheiten 50 (Z-Profil 51) ein. Die Hakenabschnitte 90 sind vorliegend als U-Profil 91 ausgebildet und an der Solardachziegel-Innenseite 83 vorgesehen, und zwar im Bereich des Dachtraufen-seitigen Solardachziegel-Endes 84.
Mit dem Außen-Schenkel 92 sind die U-Profile 91 an die Solardachziegel 80 unterseitig angebunden. Ein Verbindungsabschnitt 94 des U-Profils 91 beabstandet sodann einen weiter Richtung Trapezblech 21 liegenden Innen-Schenkel 93 des U-Profils 91 (vgl. Fig. 3 c) bzw. Fig. 9). Es ist durch das U-Profil 91 eine Aufnahme 98 ausgebildet. Die Aufnahme 98 ist in Richtung Dachtraufen-seitigem Solardachziegel-Ende 84 offen. Mit dieser offenen Seite umschließt die Aufnahme 98 und somit das U-Profil 91 den Außen-Schenkel 57 der Anbindungseinheit 50. Dadurch wird eine formschlüssige Verbindung des Solardachziegels 80 an die Anbindungseinheit 50 und somit auch an das Trapezblech 21 erzielt.
Weiterhin kann noch eine rückseitige Halte-Nase 95 an der Solardachziegel- Innenseite 83 vorgesehen sein, und zwar vorliegend in einem Bereich des Dachfirst-seitigen Solardachziegel-Endes 85, um die stabile Anbindung der Solardachziegel 80 zu verstärken. Diese rückseitige Halte-Nase 95 ist vorliegend ebenso als U-Profil 96 ausgebildet. Mit der Unterseite 97 umgreift die Halte-Nase 95 eine Solardachziegel-Innenseite 83 eines unterhalb benachbarten Solardachziegels 80.
Auf diese Weise wird eine effektive Sturmsogsicherung erzielt. So haken sich im unteren Bereich des Dachtraufen-seitigen Solardachziegel-Endes 84 die rückseitigen Hakenabschnitte 90 eines Solardachziegels 80 an den Z-Profilen 51, also der quer verlaufenden zusätzlichen Dachlatte ein, während sich im oberen Bereich des Dachfirst-seitigen Solardachziegel-Endes 85 die rückseitigen Halte- Nasen 95 dieses Solardachziegels 80 an den unterhalb benachbarten Solardachziegeln 80 einhaken. Sowohl die U-Profile 91, 96 als auch das Z-Profil 51 sind vorliegend aus Aluminium ausgebildet.
Über sie sich kontaktierenden Elemente in Form der rückseitigen Hakenabschnitte 90, sowie der Anbindungsabschnitte 50 mit dem daran anschließenden Trapezblech 21 kann auch vorteilhaft ein Potenzialausgleich einfach realisiert werden. Durch geeignete Materialauswahl und einen sicheren durchgehenden Kontakt kann auch eine Blitzableitung gezielt ermöglicht werden.
Gemäß der in Fig. 9 im Detail dargestellten Ausgestaltung des rückseitigen Hakenabschnitts 90 ist eine besonders sichere Kontaktierung der einzelnen Komponenten, insbesondere des U-Profils 91 und des Z-Profils 51, möglich und somit eine verbesserte Sturmsogsicherung und auch ein sicherer Potenzialausgleich möglich. Dazu weist das U-Profil 91 des rückseitigen Hakenabschnitts 90 gemäß Fig. 9 eine Erhebung 99 am Innen-Schenkel 93 auf, welche Erhebung 99 sich weiter nach oben als ein unteres Ende des Verbindungsabschnitts 94 erstreckt. In die entsprechende Aufnahme 98 des in Fig. 9 dargestellten rückseitigen Hakenabschnitts 90 muss daher der Außen-Schenkel 57 mit größerer Kraft bei der Montage des entsprechenden Solardachziegels 80 eingebracht werden. Bzw. da der Montagevorgang umgekehrt ist, also der Solardachziegel 80 mit dem rückseitigen Hakenabschnitt 90 und der Aufnahme 98 mitsamt Erhebung 99 aktiv mit dem Außen-Schenkel 57 des Z-Profils 51 gebracht werden muss, muss hierfür eine größere Kraft aufgewendet werden. Rückseitiger Hakenabschnitt 90 und Anbindungseinheit 50 werden somit nicht nur in einen formschlüssigen Eingriff miteinander gebracht, sondern sogar in einen kraftschlüssigen Eingriff in Form eines Klemm-Sitzes. Die Kontaktierung zwischen den beiden Einheiten ist somit fester und sicherer, wodurch der erreichte Potenzialausgleich sowie die erzielte Sturmsogsicherung auch sicherer sind.
Fig. 6, Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 10 zeigen wie erwähnt die Dacheindeckung 1 gemäß vorliegender Offenbarung, mit dem Unterschied, dass Solarbiberschwanzdachziegel anstatt Solarflachziegel als Solardachziegel 80 eingesetzt sind. Insofern kann im Wesentlichen auf die bereits erfolgte Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 1 bis Fig. 5 verwiesen werden. Nachfolgend werden lediglich die Besonderheiten der Dacheindeckung 1 im Biberschwanzdesign, also mit Solardachziegeln 80 in Form von Solarbiberschwanzdachziegeln, erläutert.
Es sind Kronendeckungs-Elemente 81 vorgesehen, welche vorteilhaft nicht eine vollständige Erstreckung haben müssen, wie die entsprechenden Solarbiberschwanzdachziegel. Die Kronendeckungs-Elemente 81 können eine erheblich kürzere Längserstreckung aufweisen. Insbesondere kann die Sturmsogsicherung, wie zuvor beschrieben, ohne besondere Beteiligung der Kronendeckungs- Elemente 81 erfolgen.
In den Fig. 11 bis 14 ist in verschiedenen Darstellungen eine weitere Ausführung einer Anbindungseinheit 50 dargestellt. Diese kann ebenso bei den zuvor beschriebenen Dacheindeckungen 1 bzw. Fassadenverkleidungen 1 gemäß den vorangehenden Figuren zum Einsatz kommen, als Alternative zu dem im Rahmen dieser vorangehenden Figuren dargestellten und beschrieben Z-Profil 51. Bei der Anbindungseinheit gemäß Fig. 11 bis 14, welche darüber hinaus im Einsatz in eine Dacheindeckung 1 bzw. Fassadenverkleidung 1 in den Fig. 15 und 16 dargestellt ist, handelt es sich um eine Hutschiene 59.
Die Hutschiene 59 ist ebenfalls metallisch, beispielsweise aus Aluminium, ausgebildet. Es kann sich auch um ein zu dem entsprechenden Querschnitt (vgl. Fig. 11) gebogenes bzw. umgekantetes Blech, bevorzugt ein Lochblech, handeln. Bei der Verwendung als Lochblech kann einerseits Material und Gewicht eingespart werden, andererseits können die Löcher gezielt verschiedene Funktionen erfüllen, wie später beschrieben wird.
Die Hutschiene 59 ist, wie anhand des Querschnitts in Fig. 11 erkennbar, im Vergleich zur anderen Ausführungsform der Anbindungseinheit 50 des Z-Profils 51 sozusagen in Doppel-Z-Form ausgebildet, besser beschrieben als Hut-Form. Die Oberseite der Hut-Form stellt die Unterseite der Hutschiene 59 dar. Demnach weist die Hutschiene 59 eine den nachfolgenden Solarelementen 80 bzw. Solardachziegeln 80 zugewandte Anbindungseinheit-Außenseite 52, sowie eine gegenüberliegende und dem formstabilen, vorzugsweise blechartigen, Körper 20 zugewandte Anbindungseinheit-Innenseite 53 auf. Die Anbindungseinheit-Innenseite 53 ist durch einen Innen-Schenkel 56 gebildet, von welchem zwei Verbindungsabschnitte 58 (anstelle nur eines Verbindungsabschnitts 58 bei dem Z-Profil 51) nach oben in Richtung Anbindungseinheit-Außenseite 52 erstrecken. Ferner weist die Hutschiene 59 zwei Außen-Schenkel 57 (anstelle nur eines Außen-Schenkels
57 bei dem Z-Profil 51) auf. Die Außen-Schenkel 57 bilden erneut an der Anbindungseinheit-Außenseite 52 Auflageflächen bzw. Anbindungspunkte für die im finalen Montagezustand auf dem Dach bzw. an der Fassade darauf liegenden Solarelemente 80 bzw. Solardachziegel 80 aus. Um zwischen den jeweils beiden Verbindungsabschnitten 58 sowie Außen-Schenkeln 57 zu unterscheiden können diese hinsichtlich ihres Einsatzes jeweils als Verbindungsabschnitt 58 sowie Außen-Schenkel 57 am Dachtraufen-seitigen bzw. unterseitigen Anbindungseinheits-Ende 54 (in Fig. 11 links) bzw. als Verbindungsabschnitt 58 sowie Außen- Schenkel 57 am Dachfirst-seitigen bzw. oberseitigen Anbindungseinheits-Ende 55 (in Fig. 11 rechts) bezeichnet werden.
Die Hutschiene 59 sorgt im montierten Zustand mit aufgelegten Solarelementen bzw. Solardachziegeln 80 dafür, dass jene Solarelemente bzw. Solardachziegeln 80 von dem unter der Hutschiene 59 angeordneten formstabilen Körper 50 (Trapezblech 51 bzw. Falzblech) beabstandet ist. Die Luftdukte für den Luftstrom L können somit erneut ausgebildet werden. Dabei sorgt die Hutschiene 59 aufgrund ihrer Geometrie bereits für eine überlappende Anordnung der Solarelemente bzw. Solardachziegeln 80. So ist der Verbindungsabschnitt 58 am Dachfirst-seitigen bzw. oberseitigen Anbindungseinheits-Ende 55 länger als derjenige am Dachtraufen-seitigen bzw. unterseitigen Anbindungseinheits-Ende 54 ausgebildet. Dadurch ist das bzw. der vertikal gesehen oberhalb benachbarte Solarelement bzw. Solardachziegel 80 weiter beabstandet von der Dachhaut bzw. dem formstabilen Körper 20, sodass das bzw. der vertikal gesehen obere Solarelement bzw. Solardachziegel 80 mit seinem unteren Ende (Dachtraufenseitiges Solardachziegel-Ende 84 bzw. unterseitiges Solarelement-Ende 84) auf dem oberen Ende des vertikal unterhalb benachbarten Solarelements bzw. Solardachziegels 80 (sprich auf seinem Dachfirst-seitigen Solardachziegel-Ende 85 bzw. oberseitigen Solarelement-Ende 85) aufliegt (vgl. auch Fig. 15 bzw. 16).
Weiterhin ist der (kleinere) Winkel zwischen den beiden am Dachtraufen-seitigen Solardachziegel-Ende 84 bzw. unterseitigen Solarelement-Ende 84 vorhandenen Schenkeln in Form des dortigen Verbindungsabschnitts 58 und Außen-Schenkels
58 leicht größer als 90° ausgebildet. Vorzugsweise beträgt der Winkel dort (also am kürzeren der beiden Verbindungsabschnitte 58) zwischen 90,1° und 95,0°, besonders bevorzugt zwischen 91,5° und 92,0°. Im Gegenzug dazu ist der (kleinere) Winkel zwischen den beiden am Dachfirst-seitigen Solardachziegel-Ende 85 bzw. oberseitigen Solarelement-Ende 85 vorhandenen Schenkeln in Form des dortigen Verbindungsabschnitts 58 und Außen-Schenkels 58 leicht kleiner als 90° ausgebildet. Vorzugsweise beträgt der Winkel dort (also am längeren der beiden Verbindungsabschnitte 58) zwischen 89,9° und 86,0°, besonders bevorzugt zwischen 87,5° und 88,5°.
Der Abstand zwischen den beiden Verbindungsabschnitten 58, und die Länge des Innen-Schenkels 56 in jener Richtung, beträgt zwischen 60 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 75 mm und 85 mm. Die Länge des kürzeren Verbindungsabschnitts 58, in der Richtung vom Innen-Schenkel 56 bis zum Außen- Schenkel 57 gesehen, beträgt zwischen 25 mm und 55 mm, vorzugsweise zwischen 30 mm und 40 mm. Die Länge des längeren Verbindungsabschnitts 58, in der Richtung vom Innen-Schenkel 56 bis zum Außen-Schenkel 57 gesehen, beträgt zwischen 30 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 35 mm und 45 mm. Die beiden Außen-Schenkel 57, welche die Auflageflächen bzw. anbindungspunk- te für oberhalb angeordnete Solarelemente bzw. Solardachziegel 80 ausbilden, können ebenfalls unterschiedlich lang sein, gemessen entlang ihrer Längserstre- ckung von dem jeweiligen Verbindungsabschnitt 58 weg zur Seite. Vorzugsweise ist der an den längeren Verbindungsabschnitt 58 anschließende Außen-Schenkel 58 länger als der an den kürzeren Verbindungsabschnitt 58 anschließende Außen-Schenkel 58. Die Länge des längeren Außen-Schenkels 57 beträgt zwischen 8 mm und 25 mm, vorzugsweise zwischen 13 mm und 17 mm. Die Länge des kürzeren Außen-Schenkels 57 beträgt zwischen 6 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 15 mm.
Die Hutschiene 59 weist diverse Löcher auf, die verschiedene Funktionen erfüllen. Zum einen sind Durchlüftungsöffnungen 61 vorgesehen, und zwar in den Verbindungsabschnitten 58, wodurch der Luftstrom auch über und durch die Hutschienen 59 geführt werden kann. Ferner sind Ablauföffnungen 62 in der unteren Ecke zwischen Innen-Schenkel 56 und unterseitig benachbarten Verbindungsabschnitt 58 vorgesehen, durch welche in den Hohlraum 60 eindringendes und sich dort ansammelndes Wasser (etwa Regenwasser) ablaufen kann. Ferner gibt es noch Montageöffnungen 63 im Bereich des Innen-Schenkels 56, über welche die Hutschiene 59 grundsätzlich auf der darunter liegenden Struktur des Gebäudes, beispielsweise dem formstabilen Körper 20 angebracht werden kann. Die Hutschiene kann etwa mit dem Körper 20 verschraubt oder vernietet werden.
In Fig. 15 ist eine Dacheindeckung bzw. Fassadenverkleidung 1 gezeigt, wie sie mit als Hutschiene 59 ausgebildeten Anbindungseinheiten 50 realisiert ist. Die Hutschienen 59 stellen jeweils einen Aufnahmeraum 60 bereit, in welchem die Verkabelung 100 sicher durchgeführt und vor allem sicher von den weiter innen liegenden Abschnitten des Gebäudes getrennt angeordnet werden kann.
Die Hutschiene 59 ist jeweils zwei benachbarte Solarelemente/Solardachziegeln 80 übergreifend angeordnet. Sie stützt entsprechend beide benachbarten Solarelemente/Solardachziegeln 80. In dem Aufnahmeraum 60 ist dabei genügend Freiraum für das/den unterhalb benachbarten Solarelement/Solardachziegel 80 vorgesehen, sodass dieser zwecks einzelner Demontage nach oben Richtung Oberseite bzw. Dachfirst verschoben werden und auf diese Weise an seiner Unterseite (Dachtraufen-seitiges Solardachziegel-Ende 84; unterseitiges Solarele- ment-Ende 84) aus dem Eingriff mit dem dortigen Anbindungseinheit gebracht werden kann. Sodann kann das entsprechende Solarelement/Solardachziegel aus dem Verbund herausgeschwenkt und nach unten weg gezogen werden (ggf. noch nach vorangehendem Lösen von Verkabelungen). Dieser Vorgang ist auch bedingt dadurch möglich, dass die vertikal benachbarten Solarelemente/Solardachziegeln 80 überlappend und nicht etwa auf Stoß angeordnet sind.
In Fig. 16 ist erneut in einem Teil-Ausschnitt das Zusammenspiel aus drei vertikal benachbarten Solardachziegeln 80 und Hutschienen 59 sowie dem darunter liegenden formstabilen Körper 20 dargestellt.
Fig. 17 ist der Hakenabschnitt 90 gesondert in einer Seitenansicht dargestellt. Dieser Hakenabschnitt 90 weicht von dem im Rahmen der Fig. 1 bis 10 dargestellten und beschriebenen Hakenabschnitt 90 in Form des U-Profils 91 (insbesondere gemäß Fig 3c) bzw. Fig. 9) teilweise ab, wobei einige Eigenschaften auch von den entsprechenden zuvor beschriebenen U-Profilen 91 übertragbar sind. Konkret ist auch ein Außen-Schenkel 92 vorhanden, welcher an der Solardachziegel-Innenseite 83 angeordnet bzw. angebracht ist, wodurch sich der rückseitige Hakenabschnitt 90 unterhalb des entsprechenden Solardachziegels 80 befindet. Ferner ist auch ein Verbindungsabschnitt 94 sowie ein Innen-Schenkel 93 vorgesehen, welche gemeinsam die Aufnahme 98 ausbilden, welche wiederum für den Eingriff mit der Anbindungseinheit 50 (konkret dessen Außen-Schenkel 57) sorgt. Auch ist eine Erhebung 99 vorhanden, die für den Klemmsitz mit der Anbindungseinheit 50 sorgt.
Anders ist vorliegend in Fig 17, dass sich der Außen-Schenkel 92 bis zu dem unterseitigen Solarelement-Ende bzw. Dachtraufen-seitigen Solardachziegel-Ende 84 erstreckt. Weiterhin ist sodann noch ein Front-Schenkel 101 an jenen Außen- Schenkel 92 anschließend vorgesehen, welcher in Richtung Außenseite umgebo- gen ist bzw. ragt. Dieser Front-Schenkel 101 ist demnach an dem unterseitigen Solarelement-Ende bzw. Dachtraufen-seitigen Solardachziegel-Ende 84 angeordnet und umgreift und schütz die dortige Frontfläche des Solarelements bzw. Solardachziegels. Dabei erstreckt sich der Front-Schenkel 101 bis zu der Solarelement-Außenseite bzw. Solardachziegel-Außenseite 82 und schließt dort bündig mit dem Solarelement bzw. Solardachziegel 80 ab. Auf diese Weise wird gleichzeitig ein Kantenschutz für das Glaspaket des Solarelements bzw. Solardachziegels 80 über das Umgreifen mit dem Front-Schenkel 101 gesorgt.
Bezugszeichenliste
1 Dacheindeckung; 63 Montageöffnungen Fassadenverkleidung 70 Hohlraum
2 Außenseite (der Dacheindeckung) 80 Solardachziegel; Solarelement
3 Innenseite (der Dacheindeckung) 81 Kronendeckungs-Elemente
4 Dachtraufen-seitiges 82 Solardachziegel-Außenseite; (unterseitiges) Ende Solarelement-Außenseite
5 Dachfirst-seitiges (oberseitiges) 83 Solardachziegel-Innenseite; Ende Solarelement-Innenseite
20 formstabiler, blechartiger Körper 84 Dachtraufen-seitiges
21 Trapezblech Solardachziegel- Ende; unterseitiges
22 Körper-Außenseite Solarelement- Ende
23 Körper-Innenseite 85 Dachfirst-seitiges Solardachziegel-
24 Dachtraufen-seitiges Ende; oberseitiges Solarelement- (unterseitiges) Körper-Ende Ende
25 Dachfirst-seitiges (oberseitiges) 90 rückseitiger Hakenabschnitt Körper-Ende 91 U- Profil
26 Erhebung 92 Außen-Schenkel
27 Vertiefung 93 Innen-Schenkel
50 Anbindungseinheit 94 Verbindungsabschnitt
51 Z- Profil 95 rückseitige Halte-Nase
52 Anbindungseinheit-Außenseite 96 U- Profil
53 Anbindungseinheit-Innenseite 97 Unterseite
54 Dachtraufen-seitiges 98 Aufnahme (unterseitiges) 99 Erhebung Anbindungseinheits-Ende 100 Verkabelung
55 Dachfirst-seitiges (oberseitiges) 101 Front-Schenkel Anbindungseinheits-Ende
56 Innen-Schenkel U Umgebung
57 Außen-Schenkel I Inneres (des Gebäudes)
58 Verbindungsabschnitt L Luftstrom
59 Hutschiene
60 Aufnahmeraum
61 Durchlüftungsöffnungen
62 Ablauföffnungen

Claims

Patentansprüche Multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere multi-funktionale Dacheindeckung (1) zur Eindeckung eines Dachs eines Gebäudes, wobei der multi-funktionale Gebäudehüllen-Teil, insbesondere die Dacheindeckung (1), eine zur Umgebung (U) weisende Außenseite (2) und eine zum Inneren (I) des Gebäudes weisende Innenseite (3) aufweist, wobei die Innenseite (3) als formstabiler, vorzugsweise blechartiger, Körper (20) zur wasserabweisenden Abdichtung einer das Gebäude einhüllenden Außenhaut, insbesondere einer das Gebäude dachseitig einhüllenden Dachhaut, und zur Montage auf die Außenhaut, insbesondere Dachhaut, ausgebildet ist, wobei der formstabile, vorzugsweise blechartige, Körper (20) eine in Richtung der Umgebung (U) weisende Körper-Außenseite (22) aufweist und zur Montage auf die Außenhaut, insbesondere Dachhaut, eingerichtet ist und wobei der formstabile, vorzugsweise blechartige, Körper (20) wenigstens zwei sich weiter zur Körper-Außenseite (22) erstreckende Erhebungen (26) aufweist, wobei wenigstens eine Anbindungseinheit (50) mit einer Anbindungseinheit-Innenseite (53) fest auf die wenigstens zwei Erhebungen (26) an der Körper-Außenseite (22) montiert ist und wobei die Anbindungseinheit (50) einen von der Anbindungseinheit-Innenseite (53) in Richtung einer Anbindungseinheit-Außenseite (52) beabstandeten und sich in Richtung eines oberseitigen, insbesondere Dachfirst-seitigen, Anbindungseinheits-Endes (55) erstreckenden Außen-Schenkel (57) aufweist, wobei die Außenseite (2) derart einheitlich mit wenigstens einem Solarelement, insbesondere Solardachziegel (80), ausgestattet ist, dass das wenigstens eine Solarelement, insbesondere der wenigstens eine Solardachziegel (80), in Kombination mit weiteren benachbarten Solarelementen, insbesondere Solardachziegeln (80), und/oder benachbarten üblichen Plattenelementen, insbesondere Dachziegeln, die Außenseite (2) des Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der Dacheindeckung (1), im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, insbesondere Ziegel-Ebene, ausbildet, indem das wenigstens eine Solarelement, insbesondere der wenigstens eine Solardachziegel (80), mit einem rückseitigen Hakenabschnitt (90) den Außen-Schenkel (57) der Anbindungseinheit (50) formschlüssig hintergreift. Multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere multi-funktionale Dacheindeckung (1), nach Anspruch 1, wobei sich zwischen den zwei Erhebungen (26) derart ein Hohlraum (70) ausbildet, dass sich in dem Hohlraum (70) ein in Richtung oberseitiges, insbesondere Dachfirstseitiges, Ende (5) und unter einer Solarelement-Innenseite, insbesondere Solardachziegel-Innenseite, (83) entlang strömender Luftstrom ausbildet. Multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere multi-funktionale Dacheindeckung (1), nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anbindungseinheit (50) als Hutschiene (59) ausgebildet ist. Multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere multi-funktionale Dacheindeckung (1), nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anbindungseinheit (50) einen weiteren von der Anbindungseinheit- Innenseite (53) in Richtung einer Anbindungseinheit-Außenseite (52) beabstandeten Außen-Schenkel (57) aufweist, wobei sich dieser weitere Außen-Schenkel (57) in Richtung eines unterseitigen, insbesondere Dachtraufen-seitigen, Anbindungseinheits-Endes (54) erstreckt. Multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere multi-funktionale Dacheindeckung (1), zumindest nach Anspruch 4, wobei der sich in Richtung des oberseitigen, insbesondere Dachfirst-seitigen, Anbindungseinheits-Endes (55) erstreckende Außen-Schenkel (57) weiter von der Anbindungseinheit-Innenseite (53) beabstandet ist als der sich in Richtung des unterseitigen, insbesondere Dachtraufen-seitigen, Anbindungseinheits-Endes (54) erstreckende Außen-Schenkel (57). Multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere multi-funktionale Dacheindeckung (1), nach zumindest einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei auf der in Richtung Anbindungseinheit-Außenseite (52) weisenden Fläche des sich in Richtung des unterseitigen, insbesondere Dachtraufenseitigen, Anbindungseinheits-Endes (54) erstreckenden Außen-Schenkels (57) ein vertikal gesehen unterhalb benachbartes Solarelement (80) oder Plattenelement oder ein vertikal gesehen unterhalb benachbarter Solardachziegel (80) oder üblicher Dachziegel aufliegt. Multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere multi-funktionale Dacheindeckung (1), nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anbindungseinheit (50) zwischen dem Innen-Schenkel (56) und dem wenigstens einen Solarelement, insbesondere dem wenigstens einen Solardachziegel (80), sowie vertikal benachbarten Elementen einen Aufnahmeraum (60) bereitstellt, wobei in dem Aufnahmeraum (60) Verkabelung (100) des wenigstens einen Solarelements, insbesondere des wenigstens einen Solardachziegels (80), und gegebenenfalls wenigstens eines benachbarten Solarelements, insbesondere Solardachziegels (80), angeordnet werden kann oder angeordnet ist. Multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere multi-funktionale Dacheindeckung (1), nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in einem, vorzugsweise beiden, den Innen-Schenkel (56) von dem Außen- Schenkel, vorzugsweise den Außen-Schenkeln (57), beabstandenden Verbindungsabschnitt (58), vorzugsweise Verbindungsabschnitten (58), wenigstens eine Durchlüftungsöffnung (61) zum teilweise Durchleiten des Luftstroms (L) angeordnet ist. Multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere multi-funktionale Dacheindeckung (1), nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in einem Übergangsbereich zwischen dem Innen-Schenkel (56) und einem/dem einem/dem unterseitigen, vorzugsweise Dachtraufen-seitigen, Anbindungseinheits-Ende (54) zugeordneten Verbindungsabschnitt (58) wenigstens eine Ablauföffnung (62) zum Ablaufen von Wasser aus einem/dem Aufnahmeraum (60) vorgesehen ist. Multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere multi-funktionale Dacheindeckung (1), nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anbindungseinheit (50) in einer vertikalen Reihe zweier benachbarter Solarelemente, vorzugsweise Solardachziegeln (80), gesehen das/den unterhalb angeordneten Solarelement/Solardachziegel (80) sowie das/den oberhalb angeordneten Solarelement/Solardachziegel (80) übergreifend und unterhalb der beiden vertikal benachbarten Solarelemente/Solardachziegeln (80) angeordnet ist, und/oder wobei ein/das/der oberhalb angeordnete Solarelement/Solardachziegel (80) mit seinem unterseitigen Solarelement-Ende bzw. Dachtraufenseitigen Solardachziegel-Ende (84) auf einem/dem oberseitigen Solarelement-Ende bzw. Dachfirst-seitigen Solardachziegel-Ende (85) eines/des unterhalb angeordneten Solarelement/Solardachziegel (80) aufliegt. Multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere multi-funktionale Dacheindeckung (1), nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der rückseitige Hakenabschnitt (90) einen sich bis zu einem/dem unterseitigen Solarelement-Ende, insbesondere Dachtraufen-seitigen Solardachziegel-Ende (84), erstreckenden Außen-Schenkel (92) aufweist. Multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere multi-funktionale Dacheindeckung (1), nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der rückseitige Hakenabschnitt (90) einen eine an einem/dem unterseitigen Solarelement-Ende, insbesondere Dachtraufen-seitigen Solardachziegel-Ende (84), angeordnete Frontfläche des Solarelements, insbesondere Solardachziegels (80), umgreifenden und schützenden Front- Schenkel (101), vorzugsweise an einer/der Solarelement-Außenseite, insbesondere Solardachziegel-Außenseite (82), bündig mit dem Solarelement, insbesondere Solardachziegel (80), abschließend, aufweist. Verfahren zum Verkleiden eines Gebäudes, insbesondere zum Eindecken eines Dachs eines Gebäudes, mit wenigstens einem Solarelement, insbesondere Solardachziegel (80), und zum Bereitstellen eines multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils, insbesondere einer multi-funktionalen Dacheindeckung (1), insbesondere nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer zum Inneren (I) des Gebäudes weisenden Innenseite (3) des Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der Dacheindeckung (1), als formstabiler, vorzugsweise blechartiger, Körper (20) zur wasserabweisenden Abdichtung einer das Gebäude einhüllenden Außenhaut, insbesondere einer das Gebäude dachseitig einhüllenden Dachhaut, sowie dadurch Bereitstellen einer in Richtung der Umgebung (U) weisenden Körper-Außenseite (22) und wenigstens zweier sich weiter zur Körper-Außenseite (22) erstreckenden Erhebungen (26) des formstabilen, vorzugsweise blechartigen, Körpers (20); b) Montieren wenigstens einer Anbindungseinheit (50) an der Körper-Außenseite (22) des formstabilen, vorzugsweise blechartigen, Körpers (20), indem eine Anbindungseinheit-Innenseite (53) fest auf die wenigstens zwei Erhebungen (26) montiert wird, sowie dadurch Bereitstellen eines von der Anbindungseinheit-Innenseite (53) in Richtung einer Anbindungseinheit-Außenseite (52) beabstandeten und sich in Richtung eines oberseitigen, insbesondere Dachfirst-seitigen, Anbindungseinheits-Endes (55) erstreckenden Außen-Schenkels (57) der Anbindungseinheit (50); und c) Verkleiden der Außenhülle mit dem wenigstens einen Solarelement, insbesondere Eindecken des Dachs mit dem wenigstens einen Solardachziegel (80), indem das wenigstens eine Solarelement, insbesondere der wenigstens eine Solardachziegel (80), mit einem rückseitigen Hakenabschnitt (90) den Außen-Schenkel (57) der Anbindungseinheit (50) formschlüssig hintergreifend in Eingriff gebracht wird und das wenigstens eine Solarelement, insbesondere der wenigstens eine Solardachziegel (80), in Kombination mit weiteren benachbarten Solarelementen, insbesondere Solardachziegeln (80), und/oder benachbarten üblichen Plattenelementen, insbesondere Dachziegeln, eine Außenseite (2) des Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der Dacheindeckung (1), einheitlich im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, insbesondere Ziegel-Ebene, ausbildet. Verfahren zur Demontage eines zu demontierenden einzelnen Solarelements, vorzugsweise Solardachziegels (80), aus einem Verbund zumindest vertikal benachbarter Solarelemente, insbesondere Solardachziegeln (80), wobei das zu demontierende einzelne Solarelements, vorzugsweise Solardachziegel (80), zunächst teilweise nach oben in Richtung Gebäude-Dach bzw. Dachfirst verschoben wird, vorzugsweise indem das oberseitige Solarelement-Ende, insbesondere Dachfirst-seitige Solardachziegel-Ende, in einem Freiraum unterhalb des Solarelements, vorzugsweise Solardachziegels (80), nach oben verschoben und dabei ein rückseitiger Hakenabschnitt (90) aus dem Eingriff mit einer Anbindungseinheit (50) gebracht wird, wobei daraufhin ein unterseitiges Solarelement-Ende, insbesondere Dachtraufen-seitiges Solardachziegel- Ende (84), nach vorne weg von dem Verbund geschwenkt wird und das zu demontierende einzelne Solarelement, vorzugsweise Solardachziegel (80), nach unten weg gezogen und somit aus dem Verbund herausgelöst wird, wobei gegebenenfalls zuvor noch eine Verkabelung (100) gelöst wird. Unterdachkonstruktion oder Fassadenunterkonstruktion zur wasserabweisenden Abdichtung einer ein Gebäude dachseitig einhüllenden Dachhaut oder seitlich einhüllenden Außenhaut und zum Bereitstellen wenigstens einer Anbindungseinheit (50) zur Montage von wenigstens einem Solardachziegel (80) oder Solarelement, wobei die Unterdachkonstruktion oder Fassadenunterkonstruktion einen formstabilen, vorzugsweise blechartigen, Körper (20) zur wasserabweisenden Abdichtung der Dachhaut oder Außenhaut aufweist und wobei die Unterdachkonstruktion oder Fassadenunterkonstruktion die Anbindungseinheit (50) aufweist, wobei der formstabile, vorzugsweise blechartige, Körper (20) eine in Richtung der Umgebung (U) weisende Körper-Außenseite (22) aufweist und zur Montage auf die Dachhaut oder Außenhaut eingerichtet ist und wobei der formstabile, vorzugsweise blechartige, Körper (20) wenigstens zwei sich weiter zur Körper-Außenseite (22) erstreckende Erhebungen (26) aufweist, wobei die Anbindungseinheit (50) mit einer Anbindungseinheit-Innenseite (53) fest auf die wenigstens zwei Erhebungen (26) an der Körper-Außenseite (22) montiert ist und wobei die Anbindungseinheit (50) einen von der Anbindungseinheit- Innenseite (53) in Richtung einer Anbindungseinheit-Außenseite (52) beabstandeten und sich in Richtung eines Dachfirst-seitigen oder oberseitigen Anbindungseinheits-Endes (55) erstreckenden Außen-Schenkel (57) zum formschlüssigen Verbinden wenigstens eines Solardachziegels (80) oder Solarelements aufweist. Verfahren zum Vorbereiten eines Dachs eines Gebäudes zum Eindecken mit wenigstens einem Solardachziegel (80) oder einer Fassade eines Gebäudes zum Verkleiden mit wenigstens einem Solarelement, insbesondere zum Bereitstellen einer Unterdachkonstruktion oder Fassadenunterkonstruktion nach Anspruch 15, insbesondere zum Vorbereiten eines multi-funktionalen Gebäudehüllen-Teils bzw. einer multi-funktionalen Dacheindeckung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, mit folgenden Schritten: a) Aufbringen eines formstabilen, vorzugsweise blechartigen, Körpers (20) zur wasserabweisenden Abdichtung auf eine das Gebäude einhüllende Außenhaut, insbesondere dachseitig einhüllende Dachhaut, sowie dadurch Bereitstellen einer in Richtung der Umgebung (U) weisenden Körper-Außenseite (22) und wenigstens zweier sich weiter zur Körper-Außenseite (22) erstreckender Erhebungen (26) des formstabilen, vorzugsweise blechartigen, Körpers (20); und b) Montieren wenigstens einer Anbindungseinheit (50) an der Körper-Außenseite (22) des formstabilen, vorzugsweise blechartigen, Körpers (20), indem eine Anbindungseinheit-Innenseite (53) fest auf die wenigstens zwei Erhebungen (26) montiert wird, sowie dadurch Bereitstellen eines von der Anbindungseinheit-Innenseite (53) in Richtung einer Anbindungseinheit-Außenseite (52) beabstandeten und sich in Richtung eines oberseitigen, insbesondere Dachfirst-seitigen, Anbindungseinheits-Endes (55) erstreckenden Außen-Schenkels (57) der Anbindungseinheit (50) zum formschlüssigen Verbinden wenigstens eines Solarelements, insbesondere Solardachziegels (80), über ein in Eingriff Bringen mit einem rückseitigen Hakenabschnitt (90) des wenigstens einen Solarelements, insbesondere Solardachziegels (80). Multi-funktionaler Gebäudehüllen-Teil, insbesondere multi-funktionale Dacheindeckung (1) zur Eindeckung eines Dachs eines Gebäudes oder multi-funktionale Fassadenverkleidung, wobei der multi-funktionale Gebäudehüllen-Teil, insbesondere die Dacheindeckung (1) oder Fassadenverkleidung, eine zur Umgebung (U) weisende Außenseite (2) und eine zum Inneren (I) des Gebäudes weisende Innenseite (3) aufweist, wobei wenigstens eine Anbindungseinheit (50) mit einer Anbindungseinheit-Innenseite (53) fest auf eine das Gebäude einhüllenden Außenhaut, insbesondere eine das Gebäude dachseitig einhüllenden Dachhaut oder eine seitliche Außenhaut des Gebäudes, montiert ist und wobei die Anbindungseinheit (50) einen von der Anbindungseinheit- Innenseite (53) in Richtung einer Anbindungseinheit-Außenseite (52) beabstandeten und sich in Richtung eines oberseitigen, insbesondere Dachfirst-seitigen, Anbindungseinheits-Endes (55) erstreckenden Außen- Schenkel (57) aufweist, wobei die Außenseite (2) derart einheitlich mit wenigstens einem Solarelement, insbesondere Solardachziegel (80), ausgestattet ist, dass das wenigstens eine Solarelement, insbesondere der wenigstens eine Solardachziegel (80), in Kombination mit weiteren benachbarten Solarelementen, insbesondere Solardachziegeln (80), und/oder benachbarten üblichen Plattenelementen, insbesondere Dachziegeln, die Außenseite (2) des Gebäudehüllen-Teils, insbesondere der Dacheindeckung (1) oder Fassadenverkleidung, im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene ausbildet, indem das wenigstens eine Solarelement, insbesondere der wenigstens eine Solardachziegel (80), mit einem rückseitigen Hakenabschnitt (90) den Außen-Schenkel (57) der Anbindungseinheit (50) formschlüssig hintergreift, wobei die Anbindungseinheit (50) zwischen einem Innen-Schenkel (56) und dem wenigstens einen Solarelement, insbesondere dem wenigstens einen Solardachziegel (80), sowie einem vertikal benachbarten Solarelement, insbesondere Solardachziegel (80), einen Aufnahmeraum (60) bereitstellt, wobei in dem Aufnahmeraum (60) Verkabelung (100) des wenigstens einen Solarelements, insbesondere des wenigstens einen Solardachziegels (80), und gegebenenfalls wenigstens eines benachbarten Solarelements, insbesondere Solardachziegels (80), von der Außenhaut, insbesondere Dachhaut oder seitlichen Außenhaut des Gebäudes, getrennt angeordnet werden kann oder ist.
PCT/EP2023/081538 2022-11-10 2023-11-10 Multi-funktionale dacheindeckung mit solardachziegeln WO2024100300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129818 2022-11-10
DE102022129818.3 2022-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024100300A1 true WO2024100300A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=88837573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/081538 WO2024100300A1 (de) 2022-11-10 2023-11-10 Multi-funktionale dacheindeckung mit solardachziegeln

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024100300A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201179B1 (en) * 1997-10-03 2001-03-13 Nick Dalacu Array of photovoltaic modules for an integrated solar power collector system
DE102005061709A1 (de) * 2004-12-21 2007-03-15 Heisterkamp, Norbert, Dr.-Ing. Solardach-Anordnung sowie Halter für Solarmodule
EP1310747B1 (de) * 2001-11-08 2007-06-20 Ubbink B.V. Solarpaneelanordnung
EP3316478A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-02 Saphire Solar Technologies ApS Integriertes multifunktionelles all-in-one-dreifachleistungsmodul "itm"
WO2019183663A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Jack Lyons Multifunctional solar panel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6201179B1 (en) * 1997-10-03 2001-03-13 Nick Dalacu Array of photovoltaic modules for an integrated solar power collector system
EP1310747B1 (de) * 2001-11-08 2007-06-20 Ubbink B.V. Solarpaneelanordnung
DE102005061709A1 (de) * 2004-12-21 2007-03-15 Heisterkamp, Norbert, Dr.-Ing. Solardach-Anordnung sowie Halter für Solarmodule
EP3316478A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-02 Saphire Solar Technologies ApS Integriertes multifunktionelles all-in-one-dreifachleistungsmodul "itm"
WO2019183663A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Jack Lyons Multifunctional solar panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP2140499B1 (de) Solarmodul für schrägdach
CH684202A5 (de) Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen.
EP2238392A2 (de) Befestigungssystem für ein plattenförmiges bauelement
DE102005028830A1 (de) Dacheindeckung und Verfahren hierfür
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
DE202009005145U1 (de) Photovoltaisches Solarmodul mit Indach-Rahmen als Indach-Solarsystemanordnung
EP2042822A2 (de) Solarenergie-Komplettsystem
DE202009008931U1 (de) Gebäudehülle mit Solarkollektormodul(en) und Montagesystem dafür
DE102007045889A1 (de) Solares Energiekomplettsystem
DE102010018014A1 (de) Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE10142383C2 (de) Träger für Solarmodule und dessen Verwendung sowie Dachabdeckung oder Fassade
CH707930A2 (de) Fassaden- oder Dachelement, aufweisend eine oder mehrere photovoltaische Solarzellen.
DE102008037734A1 (de) Solarmodul für eine Solaranlage, insbesondere Photovoltaik-Anlage
DE102011013147B4 (de) Solardach
DE102010027046A1 (de) Gebäudeaußenelement
WO2024100300A1 (de) Multi-funktionale dacheindeckung mit solardachziegeln
DE102008004179A1 (de) Solarmodulanordnung
DE102010010676A1 (de) Überdachung, insbesondere Dachabdeckung
DE10136037A1 (de) Dachintegriertes Solarmodulsystem
DE102010034841B4 (de) Dachplatte und Dacheindeckungssystem
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
EP2184418B1 (de) Halterungsanordnung für die Aufdachmontage eines Photovoltaikmoduls
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung