WO2024078664A1 - Plattenschieber - Google Patents

Plattenschieber Download PDF

Info

Publication number
WO2024078664A1
WO2024078664A1 PCT/DE2023/100756 DE2023100756W WO2024078664A1 WO 2024078664 A1 WO2024078664 A1 WO 2024078664A1 DE 2023100756 W DE2023100756 W DE 2023100756W WO 2024078664 A1 WO2024078664 A1 WO 2024078664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gate valve
tube
guide tube
knife gate
valve according
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Krächan
Original Assignee
Isk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isk Gmbh filed Critical Isk Gmbh
Publication of WO2024078664A1 publication Critical patent/WO2024078664A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/029Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with two or more gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element

Definitions

  • the invention relates to a knife gate valve with at least one movable gate plate.
  • Knife gate valves with one or two gate valves are used to shut off pipes in industrial plants such as the chemical and petrochemical industries, steelworks and energy generating plants.
  • the sealing system is pressed using a defined number of spring elements that permanently press the sealing rings onto the gate plate or using shims that are installed between the nozzle and the housing.
  • the number and thickness of the shims must be precisely determined so that the preload can be set so that sufficient pressure is exerted on the sealing rings.
  • double-plate gate valves such as those known from DE 102015 104 555 A1, DE 2827 170 A1 or EP 0 326 787 A1
  • the gate plates are pressed together by a wedge-in-wedge system acting centrally between the plates, which is brought into engagement via the spindle or gate rod and presses the plates against the sealing rings.
  • the distance between the sealing rings and the gate plate must be adjusted with the utmost precision to ensure the function and tightness of the gate valve. Additional forces acting on the gate valve via the pipeline can lead to This can cause the valve to become blocked and the slide valve can no longer be operated.
  • the plates are pressed against the sealing seats via a centrally acting wedge system.
  • the plates In order to transfer the wedge forces to the entire sealing surface in the seat area outside the center of the slide passage, the plates must be very solid or massively reinforced in the middle, which results in the plates being very heavy.
  • US 2,664,9018 A relates to a seal for drain control.
  • the drain control comprises a tubular body having a main part which has a plate chamber with plate extending transversely to the body and an elongated, radially arranged access channel.
  • the seal has a clamp which is slidably inserted into the inner end of the body to engage the plate.
  • the clamp is actuated relative to the body by a screw device.
  • the screw device includes an annular member which is located entirely within the body and is screwed onto the clamp and has a toothing on its outside between its end portions, two rolling bearing means which are spaced apart on the outside of the member and arranged at opposite end portions thereof and which are arranged at opposite end portions of the member and which hold the member in the body for rotation relative thereto.
  • the member is actuated by a gear.
  • GB 171 082 A discloses a high pressure gate valve with parallel steam-tight Surfaces.
  • the gate valve is closed and opened by raising and lowering locking discs.
  • To seal internally threaded nuts screwed onto bolts engage in threaded recesses in the locking discs so that when these nuts are rotated in opposite directions, the locking discs are moved away from or towards each other.
  • the locking discs are also connected to the parts that control axial displacement and raising and lowering in such a way that they can rotate freely independently of these parts.
  • the gate valve comprises closure plates which can be set into a simultaneous longitudinal and rotary movement by engaging a valve spindle in teeth arranged on the back of the closure plates.
  • GB 273187 A relates to a lock valve.
  • the lock valve has locking discs that can be pressed onto opposing valve seats by means of a screw-like gear.
  • the object of the present invention is to provide a knife gate valve which avoids the aforementioned disadvantages of existing knife gate valves.
  • a flap slide which has a pressing system which comprises a guide tube and a pressing tube which can be displaced relative to one another, wherein the at least one slide plate can be pressed radially against the sealing seat via the pressing tube, wherein the guide tube and the pressing tube can be rotated relative to one another in order to transmit a rotational movement.
  • the required contact pressure is applied precisely radially to the sealing surface via the guide tube and the contact tube.
  • the sealing surfaces are pressed directly in the area of the ring-shaped sealing section. This results in significantly better sealing at the end.
  • the possibility of moving the guide and pressure pipes further beyond the previously defined end position and thus increasing the contact pressure means that reliable sealing with a purely metallic sealing seat can be achieved even under critical operating conditions at high temperatures and high pressures. This also applies in the event of wear on the sealing surfaces.
  • the thickness of the slide valve plates simply needs to be designed according to the pressure and temperature conditions. This means that they can be considerably thinner and lighter than existing knife gate valves.
  • An advantageous embodiment of the invention consists in that an axially actuable hollow spindle is provided which does not rotate during the movement, in the end of which a polygon is mounted in an axially sliding manner, on which a gear is arranged, via which the guide tube can be rotated, wherein the rotational movement of the guide tube can be transferred to the pressure tube, wherein the polygon is a square or a hexagon.
  • the guide tube By rotating the hollow spindle with the polygon and the gear wheel mounted on it, the guide tube can be driven by means of the mating teeth that engage in it. The rotational movement of the guide tube can be transferred into an axial displacement of the pressure tube until the set end position is reached and the slide plates are pressed radially in the area of the sealing ring.
  • An alternative embodiment of the invention consists in providing an axially operable push rod which does not rotate during movement, at the end of which a push head is mounted in an axially sliding manner, via which a link can be actuated, via which the guide tube can be rotated, wherein the rotational movement of the guide tube can be transferred to the pressure tube.
  • the guide tube can be driven by moving the push rod with the push head (66) and the link mounted on it.
  • the rotational movement of the guide tube is transferred into an axial movement of the pressure tube until the set end position is reached and the slide plates are pressed radially in the area of the sealing rings.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the pressure tube can be moved by rotating the guide tube.
  • a trapezoidal thread is provided for transmitting the rotational movement of the guide tube to the pressure tube.
  • the rotational movement of the guide tube can be transmitted to the pressure tube by means of a trapezoidal thread, whereby the pressure tube moves in the axial direction until the set end position is reached and the slide plates are pressed radially.
  • a further embodiment of the invention consists in that at least two inclined support surfaces are provided for transmitting the rotational movement of the guide tube to the pressure tube.
  • the at least two inclined support surfaces can be arranged on the end of the guide tube facing the pressure tube. If the end of the pressure tube facing the guide tube has corresponding inclined support surfaces, the pressure tube is displaced during the rotational movement of the guide tube, whereby the at least one slide plate is pressed radially against the sealing set.
  • the inclined support surfaces can be wedge-shaped.
  • the design with inclined support surfaces allows the knife gate valve to be used advantageously for pipes with large diameters.
  • the guide tube and the pressure tube are sealed against each other by means of a sealing agent towards the interior of the slide valve.
  • At least one protective plate is provided to prevent the direct flow of medium onto the square as well as the gear wheel and the space between the slide plates.
  • Fig. 1a, 1b, 1c, 1d and 1e show a double-plate gate valve according to the invention in
  • Fig. 2 shows another double-plate gate valve according to the invention in
  • Fig. 3a, 3b, 3c show a double-plate gate valve in and 3d side view, a section AA, a section BB and a detail view C Fig. 1a to 1e show a knife gate valve according to the invention.
  • the knife gate valve comprises a housing (1) which is closed by a housing cover (3).
  • a nozzle (2) is connected to the housing (1).
  • a retaining bracket (9) for the handwheel drive is arranged on this drive flange (6), which supports the corresponding handwheel (32) which is secured by a clamping nut (34).
  • a hollow spindle (10) extends from the handwheel (32) over the retaining bracket (9) and through the gear column (5) into the hood (4).
  • a square (15) (or a hexagon) is axially slidingly mounted in the lower end of the hollow spindle (10), on which a gear (14) is mounted.
  • a guide tube (24) can be driven by a rotary movement of the spindle (10) and can transfer its rotary movement via a trapezoidal thread to a pressure tube (23) on the slide plates (18).
  • the slide plates (18) are attached to the lower end of the hollow spindle (10) via retaining tabs (19) and extend through the hood (4), the nozzle (2) and the housing (1).
  • the movable pressure pipe (23) is moved in the opposite direction by rotating the guide pipe (24).
  • the guide tube (24) is driven by means of the mating toothing engaging in it via a rotary movement of the spindle (10) with the square (15) and the gear wheel (14) mounted on it, which transfers its rotational movement to the pressure tube (23) by means of a trapezoidal thread and moves it in the axial direction until the set end position is reached and the slide plates (18) are pressed radially in the area of the sealing rings (20).
  • the axially movable bearing of the pressure tube (23) enables simultaneous pressing in both directions and can therefore also be used for the variant with two end plates.
  • the guide tube (24) and pressure tube (23) are connected by packing rings (26 and 27) sealed against each other to the interior of the slide valve in order to prevent the penetration of medium into the trapezoidal thread of the guide tube (24) and the pressure tube (23) and to ensure trouble-free operation even in heavily contaminated media.
  • the protective plates (21 and 22) prevent the medium from flowing directly onto the square (15) and the gear (14) and the space between the slide plates (18).
  • one or two protective plates (21 and 22) are installed.
  • Fig. 2 shows another knife gate valve according to the invention. The same features are assigned the same reference numerals.
  • the knife gate valve comprises a housing (1) which is closed by a housing cover (3).
  • a nozzle (2) is connected to the housing (1).
  • a retaining bracket (9) for the handwheel drive is arranged on this drive flange (6), which supports the corresponding handwheel (32) which is secured by a clamping nut (34).
  • a hollow spindle (10) extends from the handwheel (32) over the retaining bracket (9) and through the gear column (5) into the hood (4).
  • a square (15) (or a hexagon) is axially slidingly mounted, on which a gear wheel (14) is mounted.
  • a guide tube (24) can be driven via a rotary movement of the spindle (10) and can transfer its rotary movement via at least two inclined support surfaces (54) into an axial movement of the pressure tube (23) against the slide plates (18).
  • the at least two inclined support surfaces (54) are arranged on the end of the guide tube (24) facing the pressure tube (23).
  • the end of the pressure tube (23) facing the guide tube (24) has corresponding inclined support surfaces, so that the pressure tube (23) is moved during the rotary movement of the guide tube (24).
  • the slide plates (18) are attached to the lower end of the hollow spindle (10) via retaining tabs (19) and extend through the hood (4), the nozzle (2) and the housing (1) (not shown).
  • the movement of the slide plate(s) (18) from OPEN to CLOSED and vice versa is carried out via the axially operated hollow spindle (10), which does not rotate during movement.
  • the movable pressure pipe (23) is moved by rotating the guide pipe (24).
  • the guide tube (24) is driven by means of the mating toothing engaging therein via a rotary movement of the spindle (10) with the square (15) and the gear wheel (14) mounted on it, which transfers its rotary movement into an axial movement of the pressure tube (23) by means of the at least two inclined support surfaces (54) until the set end position is reached and the slide plates (18) are pressed radially in the area of the sealing rings (20).
  • the axially displaceable bearing of the pressure tube (23) enables simultaneous pressing in both directions and can therefore also be used for the variant with two end plates.
  • the guide tube (24) and pressure tube (23) are sealed against each other to the interior of the slide valve by packing rings (26 and 27) in order to prevent the penetration of medium into the trapezoidal thread of the guide tube (24) and pressure tube (23) and to ensure trouble-free operation even in heavily contaminated media.
  • the protective plates (21 and 22) prevent the medium from flowing directly onto the square (15) and the gear (14) and the space between the slide plates (18).
  • one or two protective plates (21 and 22) are installed.
  • Fig. 3a to 3d show another knife gate valve according to the invention.
  • the knife gate valve comprises a housing (1) which is closed by a housing cover (3).
  • a nozzle (2) is connected to the housing (1).
  • a handwheel drive with a corresponding handwheel (32) is arranged on this bevel gear.
  • a push rod (62) that does not rotate during movement can be actuated axially via the handwheel (32).
  • a push head (66) is mounted axially slidingly at one end of the push rod (62).
  • a link (55) connected to the guide tube (24) can be actuated via the push head.
  • the guide tube (24) is rotated by the axial movement of the push rod.
  • the slide plates (18) extend through the hood (4), the nozzle (2) and the housing (1).
  • the movement of the slide plate(s) (18) from OPEN to CLOSED and vice versa is carried out via the axially operated push rod (62), which does not rotate during movement.
  • the movable pressure pipe (23) is moved in the opposite direction by rotating the guide pipe (24).
  • the guide tube (24) is driven by moving the push rod (62) with the push head (66) and the slotted guide (55) mounted on it.
  • the guide tube transfers its rotational movement to the pressure tube (23) by means of a trapezoidal thread and moves the latter in the axial direction until the set end position is reached and the slide plates (18) are pressed radially in the area of the sealing rings (20).
  • at least two inclined support surfaces can be provided to transfer the rotational movement of the guide tube (24) to the pressure tube (23).
  • the axially movable bearing of the pressure tube (23) enables simultaneous pressing in both directions and can therefore also be used for the variant with two end plates.
  • the guide tube (24) and pressure tube (23) are sealed against each other to the interior of the slide valve by packing rings (26 and 27) in order to prevent the penetration of medium into the trapezoidal thread of the guide tube (24) and pressure tube (23) and to ensure trouble-free operation even in heavily contaminated media.
  • the protective plates (21 and 22) prevent the flow directly into the space between the slide plates (18) when the slide plates (18) are moved to the respective end position.
  • one or two protective plates (21 and 22) are installed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plattenschieber mit mindestens einer beweglichen Schieberplatte (18). Um einen Plattenschieber zu schaffen, der die Nachteile existierender Plattenschieber vermeidet, wird im Rahmen der Erfindung ein Plattenschieber vorgeschlagen, der ein Anpresssystem aufweist, das ein Leitrohr (24) und ein Anpressrohr (23) umfasst, die gegeneinander verschiebbar sind, wobei über das Anpreßrohr die mindestens eine Schieberplatte radial gegen einen Dichtsitz pressbar ist. Über das Leitrohr und das Anpreßrohr wird die erforderliche Anpresskraft genau auf die Dichtfläche radial eingebracht. Die Anpressung der Dichtflächen erfolgt dabei direkt im Bereich der ringförmigen Dichtpartie. Dadurch wird eine deutlich bessere Dichtheit im Abschluß realisiert. Die Erfindung betrifft einen Plattenschieber mit mindestens einer beweglichen Schieberplatte (18).

Description

BESCHREIBUNG
Plattenschieber
Die Erfindung betrifft einen Plattenschieber mit mindestens einer beweglichen Schieberplatte.
Zum Absperren von Leitungen in Industrieanlagen wie z.B. der chemischen und petrochemischen Industrie, Hüttenwerke, Energie erzeugende Betriebe werden Plattenschieber mit einer oder zwei Schieberplatten eingesetzt.
Es sind aus dem Stand der Technik Ein- und Doppelplattenschieber mit unterschiedlichen Lösungen zum Anpressen und Lösen der Dichtelemente bekannt.
Bei Einplattenschiebern, wie beispielsweise aus der DE 102017 108 576 A1 bekannt, erfolgt die Anpressung des Dichtsystems über eine definierte Anzahl an Federelementen, welche die Dichtringe permanent an die Schieberplatte andrücken oder mittels Abstimmblechen, welche zwischen Stutzen und Gehäuse eingebaut werden. Die Anzahl und Dicke der Abstimmbleche muß hierfür genau ermittelt werden, damit die Vorspannung so eingestellt werden kann, dass eine ausreichende Anpresskraft auf die Dichtringe bewirkt wird.
Bei Doppelplattenschiebern, wie beispielsweise aus der DE 102015 104 555 A1, der DE 2827 170 A1 oder der EP 0 326 787 A1 bekannt, erfolgt die Anpressung der Schieberplatten über ein mittig zwischen den Platten wirkendes Keil-in-Keil System welches über die Spindel bzw. Schieberstange in Eingriff gebracht wird und die Platten gegen die Dichtringe presst.
Bede Lösungen bringen folgende technische Nachteile mit sich.
Bei nachlassender Federwirkung bringen die Federelemente nicht mehr die erforderliche Anpresskraft auf das Dichtsystem auf und der Schieber wird undicht.
Das Einstellen der Distanz zwischen Dichtringen und Schieberplatte muss mit höchster Präzision erfolgen, damit die Funktion und Dichtheit des Schiebers gewährleistet ist. Zusätzliche Kräfte, die auf den Schieber über die Rohrleitung einwirken, können zum Verblocken der Armatur führen und der Schieber läßt sich nicht mehr betätigen.
Ebenso führen temperaturbedingte Materialausdehnungen im Betrieb häufig zur Verblockung der Abschlußplatte sodass eine Betätigung erschwert bzw. auch unmöglich wird.
Wegen der starken Vorspannung des Dichtsystems, sind für die Betätigung des Schiebers hohe Kräfte erforderlich. Die Antriebe müssen entsprechend groß dimensioniert werden.
Beim Doppelplattenschieber erfolgt die Anpressung der Platten gegen die Dichtsitze über ein mittig wirkendes Keilsystem.
Daraus ergeben sich folgende Nachteile:
Um die Keilkräfte auf die gesamte Dichtfläche im Sitzbereich außerhalb des Zentrums des Schieberdurchganges zu übertragen, müssen die Platten sehr massiv ausgeführt bzw. in der Mitte massiv verstärkt werden, woraus ein hohes Gewicht der Platten resultiert.
Da die Anpresskraft mittig und nicht direkt im Sitzbereich der Dichtringe eingebracht wird, können die Abschlussplatten bei Druckbeaufschlagung partiell abheben, was ebenfalls zur Undichtigkeit führt.
Die US 2,664,9018 A betrifft eine Dichtung zur Abflusssteuerung. Die Abflusssteuerung umfasst einen rohrförmigen Körper mit einem Hauptteil, der eine quer zum Körper verlaufende Plattenkammer mit Platte und einen länglichen, radial angeordneten Zugangskanal aufweist. Die Dichtung weist eine Klemme auf, die gleitend gelagert in das innere Ende des Körpers eingeführt ist, um mit der Platte in Eingriff zu kommen. Durch eine Schraubeinrichtung wird die Klemme relativ zu dem Körper betätigt. Die Schraubeinrichtung schließt ein ringförmiges Element ein, das sich vollständig innerhalb des Körpers befindet und auf die Klemme aufgeschraubt ist und an seiner Außenseite zwischen seinen Endabschnitten eine Verzahnung aufweist, zwei Wälzlagermittel, die an der Außenseite des Elements beabstandet und an gegenüberliegenden Endabschnitten desselben angeordnet sind und die an gegenüberliegenden Endabschnitten des Gliedes angeordnet sind und das Glied in dem Körper für eine Drehung relativ dazu halten. Das Glied wird durch ein Zahnrad betätigt.
Die GB 171 082 A offenbart einen Hochdruck-Absperrschieber mit parallelen dampfdichten Oberflächen. Das Schließen und Öffnen des Absperrschiebers erfolgt durch Heben und Senken von Sperrscheiben. Zum Abdichten greifen mit Innengewinde versehene Muttern, die auf Schraubenbolzen aufgeschraubt sind, in die mit Gewinde versehenen Vertiefungen der Sperrscheiben ein, sodass bei einer gegenläufigen Drehung dieser Muttern die Sperrscheiben voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden. Die Sperrscheiben sind außerdem mit den Teilen, die axiale Verschiebung sowie das Heben und Senken steuern, so verbunden, dass sie unabhängig von diesen Teilen frei drehen können.
Die DE 270221 A beschreibt einen Absperrschieber. Der Absperrschieber umfasst Verschlussplatten, die durch Eingreifen einer Schieberspindel in auf dem Rücken der Verschlussplatten angeordnete Zähne in ein eine gleichzeitige Längs- und Drehbewegung versetzt werden können.
Die GB 273187 A betrifft ein Schleusenventil. Das Schleusenventil besitzt Verschlussscheiben, die mittels eines schraubenartigen Getriebes auf gegenüberliegende Ventilsitze aufgepresst werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Plattenschieber zu schaffen, der die zuvor genannten Nachteile existierender Plattenschieber vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Pattenschieber gelöst, der ein Anpresssystem aufweist, das ein Leitrohr und ein Anpressrohr umfasst, die gegeneinander verschiebbar sind, wobei über das Anpreßrohr die mindestens eine Schieberplatte radial gegen den Dichtsitz pressbar ist, wobei das Leitrohr und das Anpressrohr zum Übertragen einer Rotationsbewegung relativ zueinander drehbar sind.
Über das Leitrohr und das Anpreßrohr wird die erforderliche Anpresskraft genau auf die Dichtfläche radial eingebracht.
Die Anpressung der Dichtflächen erfolgt dabei direkt im Bereich der ringförmigen Dichtpartie. Dadurch wird eine deutlich bessere Dichtheit im Abschluß realisiert. Durch die Möglichkeit, Leit- und Anpressrohr auch über die vorher definierte Endlage hinweg weiter zu verschieben und damit die Anpresskraft zu erhöhen, lässt sich auch für kritische Betriebsbedingungen bei hoher Temperatur und hohem Druck eine verlässliche Abdichtung bei rein metallischem Dichtsitz erreichen. Dies gilt auch im Falle von Verschleiß der Dichtflächen. Die Dicke der Schieberplatten ist dabei lediglich nach den anstehenden Druck -und Temperaturbedingungen auszulegen. Sie kann dadurch erheblich dünner und leichter ausfallen als bei existierenden Plattenschiebern.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass eine axial betätigbare, sich beim Verfahren nicht drehende Hohlspindel vorgesehen ist, in deren Ende ein Mehrkant axial gleitend gelagert ist, auf dem ein Zahnrad angeordnet ist, über das das Leitrohr drehbar ist, wobei die Rotationsbewegung des Leitrohrs auf das Anpressrohr übertragbar ist, wobei der Mehrkant ein Vierkant oder ein Sechskant ist.
Durch eine Drehbewegung der Hohlspindel mit dem Mehrkant und dem darauf montierten Zahnrad, kann das Leitrohr mittels der darin eingreifenden Gegenverzahnung angetrieben werden. Die Rotationsbewegung des Leitrohrs kann in eine axiale Verschiebung des Anpressrohres übertragen werden, bis die eingestellte Endlage erreicht ist und die Schieberplatten im Bereich der Dichtring radial angepresst werden.
Eine Alternative Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass eine axial betätigbare, sich beim Verfahren nicht drehende Schubstange vorgesehen ist, an deren Ende ein Schubkopf axial gleitend gelagert ist, über den eine Kulisse betätigbar ist, über die das Leitrohr drehbar ist, wobei die Rotationsbewegung des Leitrohrs auf das Anpressrohr übertragbar ist.
Durch eine Verschiebung der Schubstange mit dem Schubkopf (66) und der darauf montierten Kulisse kann das Leitrohr angetrieben werden. Die Rotationsbewegung des Leitrohres in eine axiale Bewegung des Anpressrohres übertragen werden, bis die eingestellte Endlage erreicht ist und die Schieberplatten im Bereich der Dichtringe radial angepresst werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Anpressrohr durch eine Drehung des Leitrohrs verfahrbar ist.
Es ist ebenfalls im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass zur Übertragung der Rotationsbewegung des Leitrohrs auf das Anpressrohr ein Trapezgewinde vorgesehen ist. Die Rotationsbewegung des Leitrohrs kann mittels Trapezgewinde auf das Anpressrohr übertragen werden, wodurch sich das Anpressrohr in axialer Richtung verschiebt, bis die eingestellte Endlage erreicht ist und die Schieberplatten radial angepresst werden. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass zur Übertragung der Rotationsbewegung des Leitrohrs auf das Anpressrohr mindestens zwei schräge Auflageflächen vorgesehen sind.
Die mindestens zwei schrägen Auflageflächen können an dem Anpressrohr zugewandten Ende des Leitrohrs angeordnet sein. Weist das dem Leitrohr zugewandte Ende des Anpressrohrs entsprechende schräge Auflageflächen auf, so wird das Anpressrohr bei der Rotationsbewegung des Leitrohrs verschoben, wodurch die mindestens eine Schieberplatte gegen radial gegen dein Dichtsatz gepresst wird. Die schrägen Auflageflächen können dabei keilförmig ausgestaltet sein.
Vorteilhaft können durch die Ausgestaltung mit schrägen Auflageflächen der Plattenschieber für Rohre mit großem Durchmesser verwendet werden.
Es ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass das Leitrohr und das Anpressrohr durch Dichtmittel gegeneinander zum Innenraum des Schiebers hin abgedichtet sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass mindestens ein Schutzblech vorgesehen ist, um das direkte Anströmen von Medium auf den Vierkant sowie das Zahnrad und den Zwischenraum zwischen den Schieberplatten zu verhindern.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1a, 1b, 1c, 1d und 1e zeigen einen erfindungsgemäßen Doppelplattenschieber in
Seitenansicht, einen Schnitt A-A, eine Detailansicht B, einen Schnitt D-D und eine Detailansicht C.
Fig. 2 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Doppelplattenschiebers im
Teilschnitt,
Fig. 3a, 3b, 3c zeigen einen Doppelplattenschieber in und 3d Seitenansicht, einen Schnitt A-A, einen Schnitt B-B und eine Detailsicht C Fig. 1a bis 1e zeigen einen erfindungsgemäßen Plattenschieber.
Der Plattenschieber umfaßt ein Gehäuse (1), das durch einen Gehäusedeckel (3) verschlossen wird. An das Gehäuse (1) schließt sich ein Stutzen (2) an. Auf der dem Gehäuse (1) gegenüberliegenden Seite des Stutzens (2) befindet sich eine Haube (4), an die sich eine Getriebesäule (5) mit einem Antriebsflansch (6) anschließt. Auf diesem Antriebsflansch (6) ist ein Haltebügel (9) für den Handrad-Antrieb angeordnet, der das entsprechende Handrad (32) trägt, welches durch eine Klemmmutter (34) gesichert ist.
Eine Hohlspindel (10) erstreckt sich von dem Handrad (32) über den Haltebügel (9) und durch die Getriebesäule (5) bis in die Haube (4). In dem unteren Ende der Hohlspindel (10) ist ein Vierkant (15) (oder ein Sechskant) axial gleitend gelagert, auf den ein Zahnrad (14) montiert ist. Ein Leitrohr (24) ist über eine Drehbewegung der Spindel (10) antreibbar und kann seine Drehbewegung über ein Trapezgewinde auf ein Anpressrohr (23) auf die Schieberplatten (18) übertragen.
Die Schieberplatten (18) sind über Haltelaschen (19) an dem unteren Ende der Hohlspindel (10) befestigt und erstrecken sich durch die Haube (4), den Stutzen (2) und das Gehäuse (1).
Das Verfahren der Schieberplatte/n (18) von OFFEN nach GESCHLOSSEN und umgekehrt, erfolgt über die axial betätigte, sich beim Verfahren nicht drehende Hohlspindel (10).
Zum Anpressen und Lösen des Dichtsystems (Dichtring 20 und Schieberplatte 18) wird das verschiebbare Anpressrohr (23) über Drehung des Leitrohres (24) gegenläufig verfahren.
Dazu wird über eine Drehbewegung der Spindel (10) mit dem Vierkant (15) und dem darauf montierten Zahnrad (14), das Leitrohr (24) mittels der darin eingreifenden Gegenverzahnung angetrieben, welches seine Rotationsbewegung mittels Trapezgewinde auf das Anpressrohr (23) überträgt und dieses in axialer Richtung verschiebt, bis die eingestellte Endlage erreicht ist und die Schieberplatten (18) im Bereich der Dichtringe (20) radial angepresst werden. Die axial verschiebbare Lagerung des Anpressrohres (23) ermöglicht dabei ein gleichzeitiges Anpressen in beide Richtungen und ist daher auch für die Variante mit zwei Abschlußplatten anwendbar.
Das Leitrohr (24) und Anpressrohr (23) sind durch Packungsringe (26 und 27) gegeneinander zum Innenraum des Schiebers abgedichtet, um das Eindringen von Medium in das Trapezgewinde von Leitrohr (24) und Anpressrohr (23) zu verhindern und die störungsfreie Betätigung auch in stark verunreinigten Medien sicherzustellen.
Die Schutzbleche (21 und 22) verhindern beim Verfahren der Schieberplatten (18) in die jeweilige Endlage, das direkte Anströmen von Medium auf den Vierkant (15) sowie das Zahnrad (14) und den Zwischenraum zwischen den Schieberplatten (18). Je nach Schiebertyp sind ein Schutzblech oder zwei Schutzbleche (21 und 22) montiert.
Fig. 2 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Plattenschieber. Gleiche Merkmale sind gleichen Bezugszeichen zugeordnet.
Der Plattenschieber umfaßt ein Gehäuse (1), das durch einen Gehäusedeckel (3) verschlossen wird. An das Gehäuse (1) schließt sich ein Stutzen (2) an. Auf der dem Gehäuse (1) gegenüberliegenden Seite des Stutzens (2) befindet sich eine Haube (4), an die sich eine Getriebesäule (5) mit einem Antriebsflansch (6) anschließt. Auf diesem Antriebsflansch (6) ist ein Haltebügel (9) für den Handrad-Antrieb angeordnet, der das entsprechende Handrad (32) trägt, welches durch eine Klemmmutter (34) gesichert ist.
Eine Hohlspindel (10) erstreckt sich von dem Handrad (32) über den Haltebügel (9) und durch die Getriebesäule (5) bis in die Haube (4). In dem unteren Ende der Hohlspindel (10) ist ein Vierkant (15) (oder ein Sechskant) axial gleitend gelagert, auf den ein Zahnrad (14) montiert ist. Ein Leitrohr (24) ist über eine Drehbewegung der Spindel (10) antreibbar und kann seine Drehbewegung über mindestens zwei schrägen Aufflageflächen (54) in ein axiales Verfahren des Anpressrohrs (23) gegen die Schieberplatten (18) übertragen. Die mindestens zwei schrägen Auflageflächen (54) sind an dem Anpressrohr (23) zugewandten Ende des Leitrohrs (24) angeordnet sein. Das dem Leitrohr (24) zugewandte Ende des Anpressrohrs (23) weist entsprechende schräge Auflageflächen auf, so wird das Anpressrohr (23) bei der Rotationsbewegung des Leitrohrs (24) verschoben wird.
Die Schieberplatten (18) sind über Haltelaschen (19) an dem unteren Ende der Hohlspindel (10) befestigt und erstrecken sich durch die Haube (4), den Stutzen (2) und das Gehäuse (1) (nicht dargestellt).
Das Verfahren der Schieberplatte/n (18) von OFFEN nach GESCHLOSSEN und umgekehrt, erfolgt über die axial betätigte, sich beim Verfahren nicht drehende Hohlspindel (10). Zum Anpressen und Lösen des Dichtsystems (Dichtring 20 und Schieberplatte 18) wird das verschiebbare Anpressrohr (23) über Drehung des Leitrohres (24) verfahren.
Dazu wird über eine Drehbewegung der Spindel (10) mit dem Vierkant (15) und dem darauf montierten Zahnrad (14), das Leitrohr (24) mittels der darin eingreifenden Gegenverzahnung angetrieben, welches seine Rotationsbewegung mittels der mindestens zwei schrägen Auflageflächen (54) in eine Axialbewegung des Anpressrohrs (23) überträgt, bis die eingestellte Endlage erreicht ist und die Schieberplatten (18) im Bereich der Dichtringe (20) radial angepresst werden. Die axial verschiebbare Lagerung des Anpressrohres (23) ermöglicht dabei ein gleichzeitiges Anpressen in beide Richtungen und ist daher auch für die Variante mit zwei Abschlußplatten anwendbar.
Das Leitrohr (24) und Anpressrohr (23) sind durch Packungsringe (26 und 27) gegeneinander zum Innenraum des Schiebers abgedichtet, um das Eindringen von Medium in das Trapezgewinde von Leitrohr (24) und Anpressrohr (23) zu verhindern und die störungsfreie Betätigung auch in stark verunreinigten Medien sicherzustellen.
Die Schutzbleche (21 und 22) verhindern beim Verfahren der Schieberplatten (18) in die jeweilige Endlage, das direkte Anströmen von Medium auf den Vierkant (15) sowie das Zahnrad (14) und den Zwischenraum zwischen den Schieberplatten (18). Je nach Schiebertyp sind ein Schutzblech oder zwei Schutzbleche ( 21 und 22) montiert.
Fig. 3a bis 3d zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Plattenschieber.
Der Plattenschieber umfaßt ein Gehäuse (1), das durch einen Gehäusedeckel (3) verschlossen wird. An das Gehäuse (1) schließt sich ein Stutzen (2) an. An einer Seite des Gehäuses (1) befindet sich eine Getriebesäule (5) mit einem Kegelradgetriebe (56). An diesem Kegelradgetriebe ist ein Handrad-Antrieb mit entsprechendem Handrad (32) angeordnet.
Über das Handrad (32) ist eine sich beim Verfahren nicht drehende Schubstange (62) axial betätigbar. An einem Ende der Schubstange (62) ist ein Schubkopf (66) axial gleitend gelagert. Über den Schubkopf lässt sich eine mit dem Leitrohr (24) verbundene Kulisse (55) betätigen. Durch das axiale Verfahren der Schubstange wird das Leitrohr (24) gedreht. Die Schieberplatten (18) erstrecken sich durch die Haube (4), den Stutzen (2) und das Gehäuse (1).
Das Verfahren der Schieberplatte/n (18) von OFFEN nach GESCHLOSSEN und umgekehrt, erfolgt über die axial betätigte, sich beim Verfahren nicht drehende Schubstange (62).
Zum Anpressen und Lösen des Dichtsystems (Dichtring 20 und Schieberplatte 18) wird das verschiebbare Anpressrohr (23) über Drehung des Leitrohres (24) gegenläufig verfahren.
Dazu wird über eine Verschiebung der Schubstange (62) mit dem Schubkopf (66) und der darauf montierten Kulisse (55), das Leitrohr (24) angetrieben, welches seine Rotationsbewegung mittels Trapezgewinde auf das Anpressrohr (23) überträgt und dieses in axialer Richtung verschiebt, bis die eingestellte Endlage erreicht ist und die Schieberplatten (18) im Bereich der Dichtringe (20) radial angepresst werden. Alternativ kann zur Übertragung der Rotationsbewegung des Leitrohrs (24) auf das Anpressrohr (23) mindestens zwei schräge Auflageflächen vorgesehen sein. Die axial verschiebbare Lagerung des Anpressrohres (23) ermöglicht dabei ein gleichzeitiges Anpressen in beide Richtungen und ist daher auch für die Variante mit zwei Abschlußplatten anwendbar.
Das Leitrohr (24) und Anpressrohr (23) sind durch Packungsringe (26 und 27) gegeneinander zum Innenraum des Schiebers abgedichtet, um das Eindringen von Medium in das Trapezgewinde von Leitrohr (24) und Anpressrohr (23) zu verhindern und die störungsfreie Betätigung auch in stark verunreinigten Medien sicherzustellen.
Die Schutzbleche (21 und 22) verhindern beim Verfahren der Schieberplatten (18) in die jeweilige Endlage, das direkte Anströmen des Zwischenraumes zwischen den Schieberplatten (18). Je nach Schiebertyp sind ein Schutzblech oder zwei Schutzbleche ( 21 und 22) montiert.
Bezugszeichenliste:
1 Gehäuse
2 Stutzen
3 Gehäusedeckel
4 Haube
5 Säule Antriebsflansch
7 Spindelmutter
8 Haltering
9 Haltebügel
10 Hohlspindel
11 Bundbuchse
12 Stopfbuchsbrille
13 Packungsring
14 Zahnrad
15 Vierkant
16 Achshalter
17 T raverse
18 Schieberplatte
19 Haltelasche
20 Dichtring
21 Schutzblech
22 Schutzblech
23 Anspressrohr
24 Leitrohr
25 Dichtung
26 Packungsring
27 Packungsring
28 Dichtung
29 Antrieb
30 Zahnkupplung
31 Getriebedeckel
32 Handrad
33 Handrad
34 Klemmmutter
35 Passfeder
36 Passfeder
37 Schild
38 Schild
39 Zeiger Anpress-Lösen
40 Stellring
41 Unterlegscheibe 42 Verschlussschraube
43 Gewindestift
44 Logo
45 Sechskantschraube
46 Sechskantschraube
47 Sechskantschraube
48 Sechskantschraube
49 Sechskantschraube
50 Sechskantschraube
51 Sechskantschraube
52 Sechskantschraube
53 Sechskantmutter
54 schräge Auflagefläche
55 Kulisse
56 Kegelradgetriebe
57 Gewindebuchse
58 Gewindebuchse
59 Spindel
60 Zylinderstift
61 Aufhängung Schieberplatte
62 Schubstange
63 Führungsbolzen
64 DU-Buchse
65 Zylinderstift
66 Schubkopf
67 Stiftschraube
68 Sechskantmutter
69 Packungsring
70 Bundbuchse
71 Gewindestift
72 Bolzen
73 Unterlegscheibe
74 Dichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Plattenschieber mit mindestens einer beweglichen Schieberplatte (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenschieber ein Anpresssystem aufweist, das ein Leitrohr (24) und ein Anpressrohr (23) umfasst, die gegeneinander verschiebbar sind, wobei über das Anpressrohr (23) die mindestens eine Schieberplatte (18) radial gegen den Dichtsitz pressbar ist, wobei das Leitrohr (24) und das Anpressrohr (23) zum Übertragen einer Rotationsbewegung relativ zueinander drehbar sind.
2. Plattenschieber gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine axial betätigbare, sich beim Verfahren nicht drehende Hohlspindel (10) vorgesehen ist, in deren Ende ein Mehrkant (15) axial gleitend gelagert ist, auf dem ein Zahnrad (14) angeordnet ist, über das das Leitrohr (24) drehbar ist, wobei die Rotationsbewegung des Leitrohrs (24) auf das Anpressrohr (23) übertragbar ist und wobei der Mehrkant (15) ein Vierkant oder ein Sechskant ist.
3. Plattenschieber gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine axial betätigbare, sich beim Verfahren nicht drehende Schubstange (62) vorgesehen ist, an deren Ende ein Schubkopf (66) axial gleitend gelagert ist, über den eine Kulisse (55) betätigbar ist, über die das Leitrohr (24) drehbar ist, wobei die Rotationsbewegung des Leitrohrs (24) auf das Anpressrohr (23) übertragbar ist.
4. Plattenschieber gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressrohr (23) durch eine Drehung des Leitrohrs (24) verfahrbar ist.
5. Plattenschieber gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Rotationsbewegung des Leitrohrs (24) auf das Anpressrohr (23) ein Trapezgewinde vorgesehen ist.
6. Plattenschieber gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Rotationsbewegung des Leitrohrs (24) auf das Anpressrohr (23) mindestens zwei schräge Auflageflächen vorgesehen sind.
7. Plattenschieber gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitrohr (24) und das Anpressrohr (23) durch Dichtmittel gegeneinander zum Innenraum des Schiebers hin abgedichtet sind. Plattenschieber gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schutzblech (21 , 22) vorgesehen ist, um das direkte Anströmen von Medium auf den Vierkant sowie das Zahnrad (14) und den Zwischenraum zwischen den Schieberplatten (18) zu verhindern.
PCT/DE2023/100756 2022-10-11 2023-10-11 Plattenschieber WO2024078664A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126331.2A DE102022126331B3 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Plattenschieber
DE102022126331.2 2022-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024078664A1 true WO2024078664A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=87312484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100756 WO2024078664A1 (de) 2022-10-11 2023-10-11 Plattenschieber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022126331B3 (de)
WO (1) WO2024078664A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270221C (de) 1912-08-29 1913-02-09
GB171082A (en) 1920-11-01 1922-05-04 Schumann & Co High pressure slide stop valve with parallel steam-tight surfaces
GB259221A (en) * 1925-10-01 1927-03-17 Victor Autier Improvements in sluice valves
GB273187A (en) 1927-01-14 1927-06-30 Franz Seiffert Improvements in or relating to parallel sluice valves
DE2827170A1 (de) 1978-06-21 1980-01-10 Westark Armaturen Absperrschieber, als grossarmatur fuer rohrleitungssysteme mit einem mit spannstiften ausgeruestetem plattenhalter
EP0326787A1 (de) 1988-02-04 1989-08-09 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Plattenschieber
US6649018B2 (en) 2002-01-17 2003-11-18 Akrion, Llc System for removal of photoresist using sparger
DE102015104555A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Z & J Technologies Gmbh Doppelplattenschieber, Absperrplatte und Verfahren zum Abdichten eines Doppelplattenschiebers
DE102017108576A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Z & J Technologies Gmbh Plattenschieber, Fixierelement und Verfahren zur Montage eines Plattenschiebers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664918A (en) 1948-03-01 1954-01-05 Paul A Dewhirst Line blind construction

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270221C (de) 1912-08-29 1913-02-09
GB171082A (en) 1920-11-01 1922-05-04 Schumann & Co High pressure slide stop valve with parallel steam-tight surfaces
GB259221A (en) * 1925-10-01 1927-03-17 Victor Autier Improvements in sluice valves
GB273187A (en) 1927-01-14 1927-06-30 Franz Seiffert Improvements in or relating to parallel sluice valves
DE2827170A1 (de) 1978-06-21 1980-01-10 Westark Armaturen Absperrschieber, als grossarmatur fuer rohrleitungssysteme mit einem mit spannstiften ausgeruestetem plattenhalter
EP0326787A1 (de) 1988-02-04 1989-08-09 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Plattenschieber
US6649018B2 (en) 2002-01-17 2003-11-18 Akrion, Llc System for removal of photoresist using sparger
DE102015104555A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Z & J Technologies Gmbh Doppelplattenschieber, Absperrplatte und Verfahren zum Abdichten eines Doppelplattenschiebers
DE102017108576A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Z & J Technologies Gmbh Plattenschieber, Fixierelement und Verfahren zur Montage eines Plattenschiebers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022126331B3 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986007122A1 (en) Closure element for pipelines
DE2943327C2 (de) Abdichtvorrichtung für eine Schieberspindel
WO1998017934A1 (de) Schieber, insbesondere rohrbrückenschieber
EP1464426B1 (de) Schnellspannfutter
DE2131393C3 (de) Scheibenreibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer das Lösen bewirkenden druckmittelbetriebenen Einrichtung
EP3014152B1 (de) Ventil mit fail-safe-mechanismus
EP3026286A2 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2241792B1 (de) Doppelplattenschieber
DE202016102559U1 (de) Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage und Ethylenanlage
DE3003203C2 (de) Dichtung für ein Absperrorgan für eine Fluidleitung
DE102017122757B4 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Fittings zur Herstellung von Rohrverbindungen und Verfahren zum Verpressen von Fittings
WO2024078664A1 (de) Plattenschieber
DE19723962C2 (de) Doppelplattenschieber
DE102016101627B4 (de) Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage, Ethylenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Ethylenanlage
EP4194713B1 (de) Lamellenbremse für ein kraftfahrzeug
WO2008055465A1 (de) Doppelplattenschieber
EP1627167B1 (de) Drosselklappenventil
DE2430268A1 (de) Druckmittelantrieb fuer absperrorgane, insbesondere fuer drosselklappen
EP1258662B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von von Fluiden durchströmten Rohrleitungen mittels eines kugelförmigen Verschlusskörper
DE202019102432U1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Fluiden
DE10054705C1 (de) Selbstanbohrschelle
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
DE10055342B4 (de) Sperrventil für Hydraulikflüssigkeiten
DE69805549T2 (de) Automatisch lösbare rohrverbindung mit unmittelbarer wassersperrung infolge eines hohen axialen zuges
EP0010113A1 (de) Einrichtung zur Axialkraftbegrenzung, insbesondere für Absperrorgane

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23790232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)