DE202016102559U1 - Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage und Ethylenanlage - Google Patents

Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage und Ethylenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202016102559U1
DE202016102559U1 DE202016102559.1U DE202016102559U DE202016102559U1 DE 202016102559 U1 DE202016102559 U1 DE 202016102559U1 DE 202016102559 U DE202016102559 U DE 202016102559U DE 202016102559 U1 DE202016102559 U1 DE 202016102559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
spring element
spring
slide rod
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102559.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Z&J Technologies GmbH
Original Assignee
Z&J Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Z&J Technologies GmbH filed Critical Z&J Technologies GmbH
Priority to DE202016102559.1U priority Critical patent/DE202016102559U1/de
Publication of DE202016102559U1 publication Critical patent/DE202016102559U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/002Fastenings using stretchable material attached to cuts in the uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0265Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
    • A43B23/027Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions with a part of the upper particularly flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes
    • A43B7/085Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes in the upper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0254Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor being operated by particular means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/10Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/12Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with wedge-shaped arrangements of sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/12Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with wedge-shaped arrangements of sealing faces
    • F16K3/14Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with wedge-shaped arrangements of sealing faces with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams
    • F16K3/186Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams by means of cams of wedge from
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/316Guiding of the slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage, insbesondere Spaltgasschieber oder Entkokungsschieber, mit konzentrisch in einem Plattenkorb (10) angeordneten Schieberplatten (11) und einer Rohrbrücke (12), die zum Absperren und Öffnen einer Leitung durch Betätigung einer Schieberstange (14) bewegbar sind, wobei ein Spreizorgan (15) zwischen den Schieberplatten (11) angeordnet und mit der Schieberstange (14) verbunden ist und wobei ein Federelement (18) das Spreizorgan (15) zumindest beim Bewegen der Schieberstange (14) mit einer Lösekraft derart beaufschlagt, dass das Spreizorgan (15) in einer Ruhestellung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) vorgespannt ist, wobei der Vorspannweg des Federelements (18) in einem Bereich von 5 mm bis 31 mm liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Ethylenanlage.
  • Ethylen wird durch thermische Spaltung von Rohstoffen, bspw. Naphtha, unter Einsatz von Dampf hergestellt (Steam Cracking). Dabei wird das Kohlenwasserstoff-Rohmaterial mit Dampf vermischt, aufgeheizt und in einen Spaltofen eingebracht, wo das Cracken erfolgt. Das aus dem Spaltofen austretende Rohgas mit seinen Spaltprodukten wird durch eine Produkt-Hauptleitung (Main Transfer Line) in angeschlossene Systeme zur Weiterverarbeitung geleitet. Im Lauf des Produktionsprozesses sammeln sich Koksrückstände an, die den freien Querschnitt der Leitungen verringern. Um diese störenden Rückstände zu beseitigen, muss die Anlage in Abständen entkokt werden. Hierzu wird die Anlage vom Produktionsbetrieb in den Entkokungsbetrieb umgeschaltet und mit einem Luft/Wasserdampfgemisch gespült, das zusammen mit gelösten Koks-Rückständen über eine Entkokungsleitung (Decoke Line) ausgeblasen wird. Während des Produktionsbetriebes ist die Entkokungsleitung durch ein Absperrorgan abgesperrt und die Transferleitung durch ein weiteres Absperrorgan geöffnet. Im Entkokungsbetrieb ist umgekehrt das Absperrorgan in der Entkokungsleitung geöffnet und das Absperrorgan in der Transferleitung geschlossen. Das Umschalten zwischen Produktionsbetrieb und Entkokungsbetrieb ist kritisch, da ein Rückströmen von Kohlenwasserstoffen über das Absperrorgan in der Transferleitung vermieden werden muss. Dies wird dadurch erreicht, dass die beiden Absperrorgane in der Transfer- und in der Entkokungsleitung aufeinander abgestimmt betätigt werden. Dabei kommt es auf eine gute Dichtigkeit und zuverlässige Öffnungs- bzw. Schließfunktion der Absperrorgane an. Als Absperrorgane werden deshalb meist Schieber, sog. Spaltgasschieber und Entkokungsschieber eingesetzt.
  • Besonders bewährt haben sich für den Einsatz in Ethylenanlagen Doppelplattenrohrbrückenschieber, deren Grundprinzip auf eine von der Anmelderin entwickelte Technologie zurückgeht und die auch in anderen Bereichen der petrochemischen Industrie als Spezialarmatur zum Einsatz kommen. Bei derartigen Schiebern werden die Schieberplatten in der Absperrstellung durch ein dazwischen angeordnetes Spreizorgan, konkret eine Keilanordnung, bei Betätigung einer mit dem Spreizorgan verbundenen Schieberstange auseinandergedrückt und an die entsprechenden Gehäusedichtsitze zur Erzielung der Dichtwirkung gepresst. Um die Anpresskraft während des Öffnungs- und Schließvorgangs zu verringern oder ganz aufzuheben, ist das Spreizorgan des bekannten Schiebers mit einer Lösekraft beaufschlagt, die durch eine Feder aufgebracht wird. Dadurch wird das Spreizorgan in eine Ruhestellung gebracht, in der die Schieberplatten von den Gehäusesitzen gelöst sind.
  • EP 0 450 646 A2 der Anmelderin zeigt einen derartigen bekannten Schieber, der die Merkmale des Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die Herausforderung bei Schiebern dieser Art besteht darin, einerseits eine gute Dichtwirkung zu erzeugen und andererseits eine möglichst leichte Gängigkeit beim Öffnen und Schließen zu ermöglichen, damit der Schieber sicher und zuverlässig betätigt werden kann. Die leichte Gängigkeit zusammen mit einem geringen Verschleiß der Schieberplatten wird durch die Feder erreicht, die bewirkt, dass die Spreizwirkung und damit die Anpresskraft während einer Bewegung der Schieberplatten aufgehoben bzw. reduziert wird. Die Anpresskraft wird in Abhängigkeit der Druckverhältnisse eingestellt, die in den an den Schieber angeschlossenen Rohrleitungen herrschen, um eine ausreichende Dichtigkeit zu erreichen. Dabei können Probleme beim Lösen der Schieberplatten auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den eingangs genannten Doppelplattenschieber dahingehend zu verbessern, dass eine gute Dichtwirkung, insbesondere eine im Ethylen-Herstellungsprozess ausreichende Dichtwirkung, kombiniert mit einer zuverlässigen Betätigung des Schiebers auch bei unterschiedlichen Druckverhältnissen in den an den Schieber angeschlossenen Rohrleitungen erreicht wird. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, eine Ethylenanlage anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Mit Blick auf die Ethylenanlage und das Betriebsverfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Gegenstände der Ansprüche 11 bzw. 12 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, einen Doppelplattenschieber für eine Ethylen-Anlage, insbesondere einen Spaltgasschieber oder Entkokungsschieber, anzugeben. Der Schieber weist konzentrisch in einem Plattenkorb angeordnete Schieberplatten und eine Rohrbrücke auf, die zum Absperren und Öffnen einer Leitung durch Betätigung einer Schieberstange bewegbar sind. Zwischen den Schieberplatten ist ein Spreizorgan angeordnet, dass mit der Schieberstange verbunden ist. Ein Federelement beaufschlagt das Spreizorgan zumindest beim Bewegen der Schieberstange mit einer Lösekraft. Durch die Beaufschlagung des Spreizorgans mit der Lösekraft wird das Spreizorgan in einer Ruhestellung angeordnet. Das Federelement ist vorgespannt. Der Vorspannweg des Federelements liegt in einem Bereich von 5 mm bis 31 mm.
  • Der Vorspannweg, d.h. der Weg um den das Federelement komprimiert wird, in einem Bereich von 5 mm bis 31 mm ermöglicht einen sicheren Schließvorgang der Schieberplatten unter unterschiedlichen Druckverhältnissen, die in Ethylen-Anlagen auftreten können. Damit wird eine mögliche Blockade des Schiebers vermieden, eine leichte Gängigkeit beim Bewegen des Schiebers erreicht und der Verschleiß der Schieberplatten nachhaltig verringert. Die Erfindung ist besonders für den Einsatz in Ethylen-Anlagen und die dort herrschenden Drücke geeignet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung umfasst das Federelement Tellerfedern, die koaxial auf der Schieberstange oder parallel neben der Schieberstange angeordnet sind. Unter Tellerfedern werden an sich bekannte schalenförmige Biegefedern verstanden, die nach DIN 2093 genormt sind. Tellerfedern sind robust und für den Einsatz in einem Doppelplattenschieber gut geeignet. Die Variante, bei der die Tellerfedern koaxial auf der Schieberstange angeordnet sind, ist kompakt und platzsparend. Die Variante der Parallelanordnung der Tellerfedern erlaubt größere Federkräfte und ist für Schieber mit relativ großen Nennweiten sinnvoll.
  • Für den Einsatz in einer Ethylen-Anlage umfasst das Federelement vorteilhafterweise wenigstens 10, insbesondere 12 bis 16 Tellerfedern.
  • Das Federelement kann wenigstens eine Tellerfedersäule oder wenigstens ein Tellerfederpaket umfassen. Tellerfedersäule oder Tellerfederpaket bestehen aus mehreren miteinander kombinierten Einzeltellerfedern, die zusammen die an den Federweg und die Federkraft gestellten Anforderungen erfüllen. Tellerfederpakete bestehen üblicherweise aus mehreren gleichsinnig geschichteten Einzeltellerfedern. Tellerfedersäulen bestehen aus mehreren wechselsinnig aneinandergereihten Einzeltellerfedern und/oder mehreren Tellerfederpaketen, die wechselsinnig angeordnet sind. Dabei vervielfacht gleichsinniges Schichten die Federkraft und wechselsinniges Schichten den Federweg. Beide Maßnahmen können kombiniert werden.
  • Für Doppelplattenschieber mit großen Nennweiten kann das Federelement 4 Tellerfedersäulen mit je 22 Tellerfedern umfassen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement zwischen dem Plattenkorb und einem Anschlag angeordnet, der mit der Schieberstange verbunden ist. Dadurch wird erreicht, dass zwischen dem Plattenkorb und der Schieberstange eine Druckkraft aufgebaut wird, die dazu führt, dass die Schieberstange relativ zum Plattenkorb und damit relativ zu den Schieberplatten bewegt wird. Konkret wird die Schieberstange durch das Federelement mit einer Lösekraft beaufschlagt, die zumindest beim Bewegen der Schieberstange dazu führt, dass das Spreizorgan in die Ruhestellung bewegt wird. In der Ruhestellung ist das Spreizorgan zumindest teilweise außer Eingriff mit den Schieberplatten, sodass die Spreizwirkung verringert oder aufgehoben ist.
  • Bei dem Federelement handelt es sich allgemein um ein Druckfederelement.
  • Der Anschlag kann ein Klemmelement und eine Druckscheibe aufweisen, an der das Federelement anliegt, wobei das Klemmelement mit der Schieberstange verbunden ist und die Druckscheibe fixiert. Diese Ausgestaltung des Anschlags ist leicht zu montieren und hat sich als robuste und dauerhafte Lösung erwiesen. Die Federkraft und der Federweg bzw. der Vorspannweg werden durch die Lage des Klemmelements auf der Schieberstange relativ zum Plattenkorb bestimmt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung sind der Plattenkorb mit den Schieberplatten und die Rohrbrücke in einem Schiebergehäuse angeordnet, wobei das Schiebergehäuse eine Seitenwand mit einer Öffnung aufweist, durch welche die Schieberstange geführt ist. Das Federelement ist vollständig im Schiebergehäuse zwischen dem Plattenkorb und der Seitenwand angeordnet. Diese Anordnung des Federelements beansprucht wenig Bauraum. Überdies ist keine besondere Abdichtung des Federelements erforderlich, weil dieses vollständig im abgedichteten Schiebergehäuse angeordnet ist.
  • Weiter bevorzugt liegt das Federelement direkt am Plattenkorb an, d.h. zwischen Plattenkorb und Federelement sind keine weiteren Einbauten vorgesehen. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach, weil sich das Federelement direkt am Plattenkorb abstützt.
  • Die Verschleißfestigkeit des Federelements wird verbessert, wenn das Federelement eine Korrosionsschutzschicht aufweist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung weist die Rohrbrücke eine Kompensatoreinheit auf und die Schieberplatten bzw. die Rohrbrücke liegen in der Schließ- bzw. Offenstellung an Gehäusedichtsitzen an, wobei die Höhe der Kompensatoreinheit bezogen auf den lichten Abstand zwischen den Gehäusedichtsitzen ein Übermaß in einem Bereich von 0,5 mm bis 1,60 mm aufweist.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass ein Übermaß in dem Bereich von 0,5 mm bis 1,60 mm sowohl für eine für den Ethylenprozess ausreichende Dichtigkeit des Schiebers als auch für eine gute Gängigkeit beim Öffnen und Schließen des Schiebers sorgt. Auf zusätzliche Bauteile, beispielsweise wie angefederte Dichtsitze kann verzichtet werden. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Sicherheit und Gängigkeit des Schiebers ohne aufwändige Konstruktionen verbessert wird, wodurch die Kosten für den Schieber sinken. Die gute Dichtwirkung wird durch die Einstellung des Übermaßes in dem vorstehend genannten Bereich erreicht. Dabei wird gleichzeitig vermieden, dass die Rohrbrücke übermäßig an die Gehäusedichtsitze angepresst wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die beigefügte einzige schematischen Figur mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • Der Schieber weist ein Schiebergehäuse 22 auf, das die im Schiebergehäuse 22 befindlichen Einbauten fluiddicht umgibt. Mit dem Gehäuse 22 verbunden, insbesondere verschweißt sind zwei Rohrstutzen 17, die in Strömungsrichtung vorne bzw. hinten am Schieber angeordnet sind. Die Rohrstutzen 17 sind im montierten Zustand an entsprechende Leitungen (nicht dargestellt), beispielsweise eine Transferleitung oder eine Entkokungsleitung angeflanscht.
  • Der Schieber weist ferner einen Plattenkorb 10 auf, in den Schieberplatten 11 eingelegt sind.
  • Unterhalb bzw. neben dem Plattenkorb 10 ist eine Rohrbrücke 12 angeordnet, die in der Offenstellung (nicht dargestellt) mit den beiden Rohrstutzen 17 fluchtet. Die Rohrbrücke 12 ist mit dem Plattenkorb 10 verbunden, sodass diese zusammen mit dem Plattenkorb 10 in die Offen- oder Schließstellung bewegt werden kann. Dabei werden der Plattenkorb 10 und die Rohrbrücke 12 zwischen zwei parallel angeordneten Leitplatten 13 bewegt.
  • Die Schieberplatten 11 sind konzentrisch und parallel zueinander im Plattenkorb 10 angeordnet und schließen in der dargestellten Schließstellung die beiden Rohrstutzen 17 ab. Die Schieberplatten 11 sind lose in den Plattenkorb 10 eingelegt, sodass diese in axialer Richtung, d.h. senkrecht zur Fläche der Schieberplatten 11 bewegbar sind. Dies wird dazu genutzt, die Schieberplatten 11 in der Schließstellung an die am Gehäuse 22 vorgesehenen Gehäusedichtsitze 32, 33 zu pressen. Dazu ist ein Spreizorgan 15 zwischen den beiden Schieberplatten 11 angeordnet, das mit einer Schieberstange 14 verbunden ist. Schieberstange 14 ist fluiddicht im Gehäuse 22 gelagert und durch einen (nicht dargestellten) Antrieb in Längsrichtung bewegbar. Konkret ist die Schieberstange 14 durch eine Öffnung 24 geführt, die in einer Seitenwand 23 des Schiebergehäuses 22 ausgebildet ist. Die Öffnung 24 ist gegen die Schieberstange 14 fluiddicht abgedichtet. Die Seitenwand 23 ist an der antriebsseitigen Stirnseite des Schiebergehäuses 22 angeordnet.
  • Das Spreizorgan 15 weist einen Innenkeil 29 auf, der in einem Außenkeil 30 an der Innenseite der Schieberplatten 11 angeordnet ist. Zur Zentrierung des Spreizorgans 15 ist zwischen den Backen des Innenkeils 29 eine Zentrierkugel 31 angeordnet.
  • Bei Betätigung der Schieberstange 14 wird Innenkeil 29 in den Außenkeil 30 hinein bewegt, wodurch die beiden Schieberplatten 11 auseinandergespreizt werden. Durch die Spreizbewegung werden die beiden Schieberplatten gegen die Gehäusedichtsitze 32, 33 gepresst, wodurch eine gute Dichtwirkung in der Schließstellung des Schiebers erreicht wird.
  • Der Schieber weist ein Federelement 18 auf, dass das Spreizorgan 15 mit einer Lösekraft beaufschlagt, sodass dieses in einer Ruhestellung angeordnet ist. In der Ruhestellung entfällt die Spreizwirkung und damit die Anpresskraft, die die Schieberplatten 11 gegen die Gehäusedichtsitze 32, 33 presst. Dabei wird der Innenkeil 29 des Spreizorgan 15 soweit aus dem Außenkeil 30 der Schieberplatten 11 heraus bewegt, dass die Schieberplatten 11 von den Gehäusedichtsitzen 32, 33 freikommen und ein Spalt zwischen den Schieberplatten 11 und den Gehäusedichtsitzen 18, 19 gebildet ist. Dies hat zur Folge, dass die Schieberplatten 11 frei zwischen den Leitplatten 13 und den Gehäusedichtsitzen 32, 33 bewegt werden können, insbesondere beim Schließvorgang.
  • Das Federelement 18 wirkt dabei als Druckfederelement, das die Schieberstange 14 entgegen einer Schließrichtung der Schieberstange 14 bewegt. Mit anderen Worten ist das Spreizorgan 15 zumindest beim Schließen, d.h. wenn die Schieberstange 14 in Schließrichtung bewegt wird, in der Ruhestellung. In der einzigen Figur ist die Schließrichtung von rechts nach links. In der Schließstellung des Schiebers, d.h. wenn die Schieberplatten 11 den Rohrdurchgang verschließen, wie in der einzigen Figur dargestellt, fahren der Plattenkorb 10 und die Rohrbrücke 12 gegen einen Anschlag und sind in dieser Endposition in Schließrichtung festgelegt. Die Schieberstange 14 wird entgegen der Vorspannkraft des Federelement 18 solange weiter bewegt, bis das Spreizorgan 15 sich in der Arbeitsstellung befindet, wie in Figur mit der einzigen Figur gezeigt. In der Arbeitsstellung spreizt das Spreizorgan 15 die Schieberplatten 11 auseinander, die gegen die Gehäusedichtsitze 32, 33 gepresst werden.
  • Die Vorspannung des Federelements 18 erfolgt so, dass der Vorspannweg des Federelements 18 in einem Bereich von 5 mm bis 31 mm liegt. Der Vorspannweg in diesem Bereich bewirkt ein sicheres Freikommen der Schieberplatten 11 von den Gehäusedichtsitzen 32, 33, sodass der Schließvorgang des Schiebers sicher beherrscht wird. Mit anderen Worten bildet das Federelement 18 ein Steuer- und Kontrollsystem, mit dessen Hilfe der Anpressdruck, der auf die Schieberplatten 11 wirkt so verzögert aufgebracht wird, dass die Schieberplatten 11 beim Schließen in die Endposition gebracht werden, ohne dass diese mit den Gehäusedichtsitzen 32, 33 in Kontakt sind. Erst nachdem die Schieberplatten 11 in der in der einzigen Figur gezeigten Schließstellung, d.h. in der unteren Endposition, angekommen sind, erfolgt in Abhängigkeit vom Vorspannweg mit entsprechender zeitlicher Verzögerung die Spreizwirkung und der Anpressdruck, der auf die Schieberplatten 11 wirkt.
  • Der Vorspannweg von 5 mm bis 31 mm ermöglicht auch die Einstellung eines Überdrucks im Schiebergehäuse 22, ohne dass es dadurch zu einer vorzeitigen Spreizung der Schieberplatten 11 kommt.
  • Wie in der einzigen Figur zu sehen, weißt das Federelement 18 mehrere Tellerfedern auf. Die Tellerfedern sind als Tellerfedersäule ausgebildet, die koaxial zur Schieberstange 14 angeordnet ist. Mit anderen Worten sitzt die Tellerfedersäule bzw. allgemein das Federelement 18 auf der Schieberstange 14. Alternativ kann das Federelement parallel zur Schieberstange 14 angeordnet sein, beispielsweise in der Form einer oder mehrerer, insbesondere von 4 Tellerfedersäulen (nicht dargestellt).
  • Das Federelement 18 ist bei der dargestellten Ausführung zwischen dem Plattenkorb 10 und einem Anschlag 19 eingespannt. Der Abstand zwischen dem Anschlag 19 und dem Plattenkorb 10 bestimmt den Vorspannweg. Der Anschlag 19 ist mit der Schieberstange 14 verbunden. Dazu weist der Anschlag 19 ein Klemmelement 20 auf, das fest auf der Schieberstange 14 angeordnet ist. Zwischen dem Klemmelement 20 und dem Federelement 18 bzw. der Tellerfedersäule ist eine Druckscheibe 21 angeordnet, an der das Federelement 18 bzw. die Tellerfedersäule anliegt.
  • In der einzigen Figur ist zu sehen, dass das Federelement 18 vollständig im Schiebegehäuse 22 angeordnet ist. Damit wird vermieden, dass das Federelement 18 separat abgedichtet werden muss.
  • Zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit weist das Federelement 18 eine Korrosionsschutzschicht auf.
  • Die Rohrbrücke 12 weist eine Kompensatoreinheit 16 auf, deren Höhe die Gesamthöhe der Rohrbrücke 12 bestimmt. Die Kompensatoreinheit 16 weist zwei Dichtringe 24, 25 auf, die konzentrisch und in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Zwischen den beiden Dichtringen 24, 25 ist eine Kompensatorwelle 28 angeordnet. Diese ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrwellig ausgebildet. Einwellige Kompensatorwellen sind ebenfalls möglich, insbesondere bei kleineren Nennweiten.
  • Die Kompensatorwelle 28 umfasst einen inneren Rohrabschnitt 26 und einen äußeren Rohrabschnitt 27, die koaxial angeordnet sind. Der innere Rohrabschnitt 26 fluchtet mit den Innenflächen der Dichtringe 24, 25, sodass ein im Wesentlichen glatter Strömungsdurchgang der Rohrbrücke gebildet wird.
  • Die Höhe der Kompensatoreinheit 16 bzw. der Rohrbrücke 12 wird von der Dichtfläche des einen Dichtrings 24 zur Dichtfläche des anderen Dichtrings 25 gemessen. Die Höhe der Kompensatoreinheit 16 weist bezogen auf den lichten Abstand zwischen den Gehäusedichtsitzen 32, 33 ein Übermaß auf, das in einem Bereich von 0,5 mm bis 1,60 mm liegt. Durch dieses Übermaß wird erreicht, dass die Kompensatoreinheit 16 bzw. die Rohrbrücke 12 mit einer ausreichend großen Dichtkraft gegen die Gehäusedichtsitze 32, 33 in der Offenstellung des Schiebers gepresst wird.
  • Für den Fall, dass die Dichtkraft mit zunehmender Betriebsdauer abnimmt, sind an der Außenseite der Kompensatoreinheit 16 mehrere Tellerfedersäulen 17a vorgesehen. Beispielsweise können 3, 4, 5 oder 6 Tellerfedersäulen 17a auf dem Außenumfang der Kompensatoreinheit 16 verteilt angeordnet sein. Die Vorspannung der Tellerfedersäule 17a, konkret der Vorspannweg beträgt pro Säule 1 mm bis 4 mm. Jede Tellerfedersäule 17a kann 8 bis 12 Tellerfedern enthalten.
  • Die Anzahl der Tellerfedersäule in bzw. die Anzahl der Tellerfedern pro Säule hängt von der Nennweite des Schiebers ab.
  • Die Kombination des Übermaßes von 0,5 mm bis 1, 60 mm der Kompensatoreinheit 16 mit dem Vorspannweg des Federelement 18 im Bereich von 5 mm bis 31 mm verbessert die Sicherheit und Funktionalität des Schiebers weiter.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0450646 A2 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 2093 [0010]

Claims (11)

  1. Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage, insbesondere Spaltgasschieber oder Entkokungsschieber, mit konzentrisch in einem Plattenkorb (10) angeordneten Schieberplatten (11) und einer Rohrbrücke (12), die zum Absperren und Öffnen einer Leitung durch Betätigung einer Schieberstange (14) bewegbar sind, wobei ein Spreizorgan (15) zwischen den Schieberplatten (11) angeordnet und mit der Schieberstange (14) verbunden ist und wobei ein Federelement (18) das Spreizorgan (15) zumindest beim Bewegen der Schieberstange (14) mit einer Lösekraft derart beaufschlagt, dass das Spreizorgan (15) in einer Ruhestellung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) vorgespannt ist, wobei der Vorspannweg des Federelements (18) in einem Bereich von 5 mm bis 31 mm liegt.
  2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) Tellerfedern umfasst, die koaxial auf der Schieberstange (14) oder parallel neben der Schieberstange (14) angeordnet sind.
  3. Schieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) wenigstens 10, insbesondere 12 bis 16 Tellerfedern umfasst.
  4. Schieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) wenigstens eine Tellerfedersäule oder wenigstens ein Tellerfederpaket umfasst.
  5. Schieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) 4 Tellerfedersäulen mit je 22 Tellerfedern umfasst.
  6. Schieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) zwischen dem Plattenkorb (10) und einem Anschlag (19) angeordnet ist, der mit der Schieberstange (14) verbunden ist.
  7. Schieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (19) ein Klemmelement (20) und eine Druckscheibe (21) aufweist, an der das Federelement (18) anliegt, wobei das Klemmelement (20) mit der Schieberstange (14) verbunden ist und die Druckscheibe (21) fixiert.
  8. Schieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenkorb (10) mit den Schieberplatten (11) und die Rohrbrücke (12) in einem Schiebergehäuse (22) angeordnet sind, wobei das Schiebergehäuse (22) eine Seitenwand (23) mit einer Öffnung (24) aufweist, durch welche die Schieberstange (14) geführt ist, wobei das Federelement (18) vollständig im Schiebergehäuse (22) zwischen dem Plattenkorb (10) und der Seitenwand (23) angeordnet ist.
  9. Schieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) eine Korrosionsschutzschicht aufweist.
  10. Schieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrbrücke (12) eine Kompensatoreinheit (16) aufweist und die Schieberplatten (11) bzw. die Rohrbrücke (12) in der Schließ- bzw. Offenstellung an Gehäusedichtsitzen (32, 33) anliegen, wobei die Höhe der Kompensatoreinheit (16) bezogen auf den lichten Abstand zwischen den Gehäusedichtsitzen (32, 33) ein Übermaß in einem Bereich von 0,5 mm bis 1,60 mm aufweist.
  11. Ethylenanlage mit einem Spaltofen, der in einem Produktionsmodus und einem Entkokungsmodus betreibbar ist, wobei ein erstes Absperrorgan in einer Transferleitung und ein zweites Absperrorgan in einer Entkokungsleitung angeordnet sind, die wechselseitig in eine Offen- und Schließstellung bewegbar sind, wobei das erste und/oder das zweite Absperrorgan ein Doppelplattenschieber nach Anspruch 1 ist.
DE202016102559.1U 2016-01-29 2016-01-29 Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage und Ethylenanlage Active DE202016102559U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102559.1U DE202016102559U1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage und Ethylenanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101628.4A DE102016101628A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage, Ethylenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Ethylenanlage
DE202016102559.1U DE202016102559U1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage und Ethylenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102559U1 true DE202016102559U1 (de) 2016-06-20

Family

ID=59580555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101628.4A Pending DE102016101628A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage, Ethylenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Ethylenanlage
DE202016102559.1U Active DE202016102559U1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage und Ethylenanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101628.4A Pending DE102016101628A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage, Ethylenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Ethylenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016101628A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3392535A1 (de) 2017-04-21 2018-10-24 Z & J Technologies GmbH Plattenschieber, fixierelement und verfahren zur montage eines plattenschiebers
WO2019145231A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Z & J Technologies Gmbh Schieberventil und verwendung eines schieberventils
EP3670978A4 (de) * 2018-08-16 2021-05-12 Beijing Aerospace Propulsion Institute Doppelplattenschieber und verwendung davon
CN114483988A (zh) * 2022-04-06 2022-05-13 成都乘风阀门有限责任公司 一种高压耐磨闸阀
DE102021103168A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Z & J Technologies Gmbh Plattenschieber und Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450646A2 (de) 1990-04-06 1991-10-09 Zimmermann & Jansen GmbH Doppelplattenschieber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450646A2 (de) 1990-04-06 1991-10-09 Zimmermann & Jansen GmbH Doppelplattenschieber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 2093

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11035478B2 (en) 2017-04-21 2021-06-15 Z & J Technologies Gmbh Gate valve, fixing element and method for mounting a gate valve
DE102017108576A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Z & J Technologies Gmbh Plattenschieber, Fixierelement und Verfahren zur Montage eines Plattenschiebers
DE102017108576B4 (de) 2017-04-21 2019-02-07 Z & J Technologies Gmbh Plattenschieber, Fixierelement und Verfahren zur Montage eines Plattenschiebers
EP3392535A1 (de) 2017-04-21 2018-10-24 Z & J Technologies GmbH Plattenschieber, fixierelement und verfahren zur montage eines plattenschiebers
JP2021517945A (ja) * 2018-01-23 2021-07-29 ツェット ウント ヨット テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングZ&J Technologies GmbH スライダ弁及びスライダ弁の使用
WO2019145231A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Z & J Technologies Gmbh Schieberventil und verwendung eines schieberventils
JP7379344B2 (ja) 2018-01-23 2023-11-14 ツェット ウント ヨット テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング スライダ弁及びスライダ弁の使用
US11920692B2 (en) 2018-01-23 2024-03-05 Z & J Technologies Gmbh Slide valve and use of a slide valve
EP3670978A4 (de) * 2018-08-16 2021-05-12 Beijing Aerospace Propulsion Institute Doppelplattenschieber und verwendung davon
US11131395B2 (en) 2018-08-16 2021-09-28 Beijing Aerospace Propulsion Institute Double-plate gate valve and use of the same
DE102021103168A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Z & J Technologies Gmbh Plattenschieber und Verfahren
CN114483988A (zh) * 2022-04-06 2022-05-13 成都乘风阀门有限责任公司 一种高压耐磨闸阀
CN114483988B (zh) * 2022-04-06 2022-06-17 成都乘风阀门有限责任公司 一种高压耐磨闸阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016101628A1 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016102559U1 (de) Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage und Ethylenanlage
DE602004012023T2 (de) Rückschlagventil
DE102011077717A1 (de) Doppelsitzventil-Vorrichtung mit Festkörperkontakt
DE102005057103A1 (de) Ventilvorrichtung sowie Ventilteller für eine Ventilvorrichtung
EP1725795B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines doppelsitzventils
WO1990010783A1 (de) Stellantrieb für sicherheits- und regelventile
DE102016101627B4 (de) Doppelplattenschieber für eine Ethylenanlage, Ethylenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Ethylenanlage
DE102016118133A1 (de) Drehschieberventil
DE102006053373B3 (de) Doppelplattenschieber
DE19723962C2 (de) Doppelplattenschieber
EP1793176A2 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE102012209031B4 (de) Absperrschieber
DE102011050263C5 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2915432A1 (de) Ventilstellglied
DE10126485A1 (de) Klauenkupplung
EP2813742B1 (de) Schnellanschlusskupplung
DE202016102555U1 (de) Absperrorgan für eine Ethylenherstellungsanlage und Ethylenherstellungsanlage
DE202011004300U1 (de) Doppelsitzventil mit Leckageraum
DE2249601C3 (de) Parallel-Platten-Absperrschieber
EP1422451A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102016104183A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Drehschieberventil
DE102018101472A1 (de) Schieberventil und Verwendung eines Schieberventils
DE2107987A1 (de) Kupplung fur Vielfachrohrleitungen
DE102008058932B4 (de) Absperrarmatur für ein Rohrleitungssystem
EP2655943B1 (de) Ventil, insbesondere heizkörperventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years