WO2024068791A1 - Verfahren zur bestimmung eines schutzfaktors eines hautschutzmittels - Google Patents

Verfahren zur bestimmung eines schutzfaktors eines hautschutzmittels Download PDF

Info

Publication number
WO2024068791A1
WO2024068791A1 PCT/EP2023/076801 EP2023076801W WO2024068791A1 WO 2024068791 A1 WO2024068791 A1 WO 2024068791A1 EP 2023076801 W EP2023076801 W EP 2023076801W WO 2024068791 A1 WO2024068791 A1 WO 2024068791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
skin
wavelength
wavelength range
determining
evaluation
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/076801
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carina Reble
Georg Wiora
Original Assignee
Courage + Khazaka Electronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022124831.3A external-priority patent/DE102022124831A1/de
Priority claimed from DE102022130758.1A external-priority patent/DE102022130758A1/de
Application filed by Courage + Khazaka Electronic Gmbh filed Critical Courage + Khazaka Electronic Gmbh
Publication of WO2024068791A1 publication Critical patent/WO2024068791A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4848Monitoring or testing the effects of treatment, e.g. of medication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3155Measuring in two spectral ranges, e.g. UV and visible
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N2021/4704Angular selective
    • G01N2021/4709Backscatter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • G01N2021/4742Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres comprising optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8422Investigating thin films, e.g. matrix isolation method
    • G01N2021/8427Coatings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/12Circuits of general importance; Signal processing
    • G01N2201/121Correction signals

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a protection factor of a skin protection agent with the method steps of emitting radiation from a radiation source of a protection factor evaluation system, detecting remitted radiation from a detector unit of a protection factor evaluation system, transmitting data of the remitted radiation to an evaluation unit and evaluating the protection factor in an evaluation wavelength range, wherein a correction function is taken into account in the evaluation of the protection factor, wherein the correction function describes skin type-dependent differences.
  • SPF Seun Protect Factor
  • EU European Union
  • FDA American Food and Drug Administration
  • ISO 24444 defines a method for in vivo determination of SPF.
  • the basis of the procedure is the creation of erythema on the skin of test subjects through radiation in the UVB range. The procedure is therefore harmful to the test subject.
  • ISO 24443 defines an in vitro method for determining the UVA protection factor (IIVAPF).
  • the sunscreen is applied to a plastic plate so that a transmission spectrum of the sunscreen can be measured. Due to uncontrollable fluctuations in the procedure, the transmission spectrum is adapted to the result of the erythema test according to ISO 24444 by scaling and is therefore dependent on how it is carried out.
  • the plastic plate used is an unrealistic skin model with a roughened surface.
  • ISO 24442 defines an in vivo method in which the UVA protection factor is determined using the minimum UVA dose to produce irreversible pigmentation (sun tan) of the skin. This procedure also requires a change in the subject's skin.
  • ESR electron spin resonance
  • test methods such as ISO 24444, the FDA guideline or the Australian standard are used worldwide. The basis of all of these methods is the induction of an erythemal skin reaction by irradiating the skin with UV light. This is necessary to determine the minimum erythemal dose of untreated (MEDu) and product-treated skin (MEDp). Reliable in vitro methods that replace human skin with synthetic substrate carriers are not available for SPF determination.
  • Monochromatic devices that use conventional xenon lamps and are therefore expensive to purchase and operate are known. Built-in monochromators measure different wavelengths one after the other, which is disadvantageous when the test subjects move. Polychromatic devices also use xenon lamps. The in vivo measured value is weighted using a filter so that it corresponds to the in vivo UVA-PF. Multi-LED devices for test institutes are another variant, which, however, is significantly larger and more expensive due to the spectroscopic detection.
  • the method according to the invention for determining a protection factor of a skin protection agent comprises four method steps:
  • radiation is emitted from a radiation source of a protection factor evaluation system.
  • the radiation source generates electromagnetic radiation with an irradiation wavelength between the blue spectral range (from about 400 nm to 500 nm wavelength) and the UV range (280 nm to 400 nm).
  • the wavelength ranges are defined as follows:
  • UVB - ⁇ 320 nm
  • UVA II 8% to 20% of the total UVA intensity
  • UVA I - 340 nm to 400 nm (UVA I) 80% to 92% of total UVA intensity
  • the beam source is a technical device for generating electromagnetic radiation.
  • a beam source is therefore not an optical element for guiding, redirecting or changing the intensity and/or wavelength of electromagnetic radiation.
  • a beam source is not, for example, a light guide, grid, prism or filter.
  • remitted radiation is detected by a detector unit of a protection factor evaluation system.
  • the ratio of the intensities of the remitted radiation to the radiation coupled into the measuring body is a measure of the protective ability of the protective agent.
  • the detection wavelength like the irradiation wavelength, preferably covers a wavelength range, whereby the wavelength range of the detection wavelength preferably lies within the range of the irradiation wavelength or covers the entire range of the irradiation wavelength.
  • the evaluation unit is, for example, a computer and has a suitable computer program.
  • the protection factor is evaluated in an evaluation wavelength range.
  • the evaluation wavelength is the wavelength for which the protection factor is determined.
  • the evaluation wavelength is part of the wavelength range the irradiation wavelength and/or the detection wavelength.
  • the evaluation wavelength like the irradiation wavelength and the detection wavelength, is preferably a wavelength range, wherein the wavelength range of the evaluation wavelength comprises at least the wavelength range of the irradiation wavelength and/or the detection wavelength.
  • the protection factor is a scientific measure that indicates how much lower the risk of skin damage is when using a protective agent. This factor focuses on the time it takes for UVB rays to penetrate a protective agent and cause the skin to turn red (minimal erythema, MED) compared to the time it takes to do so when there is no protective agent.
  • the dose of solar radiation required to cause skin redness is divided by the dose required to cause redness without a protective agent. This calculation is based on the application of 2 milligrams of protective agent per square centimeter of skin surface.
  • the SF of protective agents is determined by in vivo irradiation using a sun simulator (ISO 24444:2010 “Cosmetics - Sun protection test methods - In vivo determination of the sun protection factor (SPF)”), which represents the current state of the art.
  • the basis for current testing of protective agents is that test subjects are irradiated before and after the application of protective agents.
  • a correction function is taken into account when evaluating the protection factor, the correction function describing skin type-dependent differences. This achieves a more precise determination of the protective ability of a protective agent; the determined protective ability is comparable for different skin types.
  • the correction function outputs a corrected value SF corr or UVA-SF corr .
  • the correction function makes the measured values of different skin types comparable using the corrected values. The protective ability of the protective agent is therefore independent can be determined depending on the skin type of a test subject.
  • the correction function F is a linear factor or an exponential function.
  • the correction function has a constant C, where C depends on the skin type or the ITA° value.
  • C depends on the skin type or the ITA° value.
  • ITA individual typology angle
  • the determined ITA° values reflect a person's sensitivity to UV radiation and consequently the sensitivity of the skin to solar radiation and skin damage such as pigment changes, cancer and aging.
  • the CIELAB color space (also known as L*a*b*) is a color space defined by the International Commission on Illumination (CIE). It expresses color on three axes.
  • CIE International Commission on Illumination
  • ITA° is automatically calculated from L* (brightness) and b* (yellow color spectrum).
  • ITA° is a recognized parameter for objectifying skin color to predict the biological consequences of UV radiation on the skin.
  • the difference along the yellow-blue axis (parameter b*) and along the light-dark axis (parameter L*) determines the intensity of skin pigmentation. In a person with light skin color, ITA° is expected to have a higher positive value than in a person with a darker skin type.
  • the ITA° value is calculated using the following equation:
  • ITA° (arctan(L* -50) / b*)) * 180 / p
  • L* is the luminance in the range from black (0) to white (100) and b* in the range from yellow to blue (12) stands.
  • the skin type-dependent differences are determined by measurement.
  • the skin type-dependent differences are determined by a reflection measurement.
  • a probe head is applied to the skin of a test subject.
  • the probe head emits white light.
  • the white light is scattered from the skin surface in all directions and some of it penetrates the skin surface and is reflected back.
  • This reflected light is measured by the probe head.
  • the remitted spectrum is adapted to the DIN standard values using a special color matrix and expressed as XYZ (tristimulus).
  • the measured color is output as an ITA° value in the CIELAB color space.
  • the emitted radiation comprises an irradiation wavelength between 280 nm and 2000 nm, preferably 280 to 800 nm, particularly preferably the range from 280 to 500 nm.
  • the beam source generates electromagnetic radiation with an irradiation wavelength between the blue spectral range (of approximately 400 nm to 500 nm wavelength) and the UV range (280 nm to 400 nm).
  • the evaluation wavelength range is different from the irradiation wavelength range.
  • the evaluation wavelength is the wavelength for which the protection factor is determined.
  • the evaluation wavelength is different from the wavelength range of the irradiation wavelength and/or the detection wavelength.
  • the evaluation wavelength like the irradiation wavelength and the detection wavelength, is preferably a wavelength range, wherein the wavelength range of the evaluation wavelength includes at least the wavelength range of the irradiation wavelength and/or detection wavelength.
  • the protection factor of the protective agent is evaluated from the remitted radiation and the transmission spectrum. Due to its high absorption properties, human skin does not emit enough UVB radiation to measure the absorption spectrum of the applied product in the UVB range. It is therefore necessary to measure the absorption spectrum of the test material in the UVB part of the spectrum (280 - 320 nm) separately using another technique - a transmission spectrum.
  • a transmission spectrum is determined based on the UV transmittance of protective films in vitro.
  • the substrates to which the protective films are applied only approximately reproduce the inhomogeneous surface structure of human skin, such as polymethyl methacrylate (PMMA) plates with a rough surface according to ISO 24443.
  • the transmission spectrum data contains intensity over wavelength in preferably digitalized format.
  • the data of the transmission spectrum for determining the protection factor are read from a database of the evaluation unit.
  • the evaluation unit has a database on which data from different transmission spectra can be stored, or is connected to such a database.
  • the data of the transmission spectrum are in silico data.
  • the data of the transmission spectrum are therefore neither determined in vivo on a test subject nor in vitro according to ISO 24443, but are estimated or determined mathematically. If the properties of the filter substances of a protective agent are known, the transmission can be calculated and simulated. The sun protection factor and all variables that characterize the protection factor can be calculated based on the simulated transmission.
  • the wavelength range of the transmission spectrum comprises the evaluation wavelength.
  • the evaluation of the protection factor of the protection agent is carried out from the in vivo remitted radiation and the in silico transmission spectrum. Due to the high absorption properties, human skin does not emit enough UVB radiation to measure the absorption spectrum of the applied product in the UVB range. It is therefore necessary to record the absorption spectrum of the test material in the UVB part of the spectrum (280 - 320 nm) separately using a different technique.
  • the approach used in this document uses the in vivo evaluation of the absolute UVA absorption spectrum, as measured with an in vivo measurement, with the use of a calculated in silico transmission spectrum to determine the protection factor of the protection agent for a user.
  • the evaluation The comparison and hybridization of an in vivo remission spectrum with an in silico transmission spectrum is carried out in order to obtain a complete UV spectrum so that the protection factors are calculated according to the formulas of the applicable standard (ISO 24443).
  • the wavelength range of the transmission spectrum includes the evaluation wavelength, which preferably covers the range from 280 nm to 500 nm.
  • the evaluation wavelength comprises the wavelength range from 280 nm to 2000 nm, preferably the wavelength range from 280 nm to 800 nm or particularly preferably the wavelength range from 280 nm to 500 nm.
  • the evaluation wavelength comprises a wavelength range of 400 nm to 500 nm and preferably from 400 nm to 450 nm.
  • the wavelength range of blue light which borders on the UVA range (up to 400 nm), is preferably evaluated. To determine the protective ability of the protective agent in the UVB wavelength range ( ⁇ 320 nm), this wavelength range can also be optionally evaluated.
  • the evaluation of the protective ability of the protective means for light in a wavelength range of 400 nm to 500 nm is carried out in a method different from the evaluation of the protective ability of the protective means for light in a wavelength range of 280 nm to 400 nm. Due to its high absorption properties, human skin does not emit enough UVB radiation to measure the absorption spectrum of the applied product in the UVB range. It is therefore necessary to separately record the absorption spectrum of the test material in the UVB part of the spectrum (280-320 nm) using another technique.
  • the in vivo reflectance spectrum is recorded in the wavelength range from 320 nm to 400 nm, the wavelength range from 280 nm to 320 nm and the wavelength range from 400 nm to 500 nm with an in silico transmission spectrum.
  • the wavelength range of the irradiation wavelength or the wavelength range of the detection wavelength is smaller than the wavelength range of the evaluation wavelength.
  • the wavelength ranges of the irradiation wavelength and the detection wavelength are preferably equal in a Wavelength range of maximum 320 nm to 400 nm.
  • the wavelength range of the evaluation wavelength covers a maximum range of 280 nm to 500 nm.
  • the wavelength range of the irradiation wavelength or the wavelength range of the detection wavelength is smaller than the wavelength range of the evaluation wavelength.
  • the wavelength ranges of the irradiation wavelength and the detection wavelength are preferably the same in a wavelength range of a maximum of 320 nm to 400 nm.
  • the wavelength range of the evaluation wavelength comprises a maximum range of 280 nm to 500 nm.
  • the wavelength range of the irradiation wavelength or the wavelength range of the detection wavelength in the wavelength range of the evaluation wavelength is smaller than the wavelength range of the evaluation wavelength.
  • the wavelength ranges of the irradiation wavelength and the detection wavelength are preferably the same in a wavelength range of 320 nm to 400 nm, with the wavelength ranges of the irradiation wavelength and the detection wavelength being smaller than the said wavelength range of 320 nm to 400 nm.
  • the wavelength range of the irradiation wavelength or the wavelength range of the detection wavelength in the wavelength range of the evaluation wavelength is then smaller than the wavelength range of the evaluation wavelength.
  • the wavelength range of the irradiation wavelength and/or the wavelength range of the detection wavelength is less than 100 nm, preferably less than 50 nm and particularly preferably less than 25 nm. Therefore, only one beam source is required to emit electromagnetic radiation, which has a small wavelength range of the irradiation wavelength. In the same way, a detector is required to record the remission spectrum, which can detect a small wavelength range of the detection wavelength. The beam source and detector can therefore be designed to be cost-effective in terms of production and operation.
  • the irradiation wavelength and/or the detection wavelength only includes light with wavelengths outside the wavelength range of 400 nm to 450 nm. To record an in vivo measurement, in particular the UVA wavelength range (320 nm - 400 nm) is coupled into the measuring body.
  • the irradiation wavelength and/or the detection wavelength only includes light with wavelengths outside the wavelength range of 400 nm to 500 nm.
  • the wavelength range of UVA and UVB is irradiated. The greatest risk to human skin lies in this wavelength range, so determining the protective ability of a protective agent is particularly important.
  • the evaluation wavelength includes wavelengths A with A ⁇ 400 nm.
  • the UVA wavelength range (320 nm - 400 nm) in particular is evaluated.
  • the evaluation wavelength includes wavelengths A with 320 nm ⁇ A ⁇ 400 nm.
  • the UVA wavelength range (320 nm - 400 nm) in particular is evaluated.
  • this wavelength range can also be optionally evaluated.
  • the radiation is emitted in vivo onto the human skin.
  • the measuring body is the human skin covered with the protective agent to be examined.
  • the protection factor evaluation system is suitable for introducing electromagnetic radiation into a measuring body, preferably into human skin, by means of the beam source arranged in the protection factor evaluation system.
  • the protection factor evaluation system is suitable for detecting the remitted and/or transmitted electromagnetic radiation by means of the detector unit arranged in the protection factor evaluation system.
  • the protective ability of the protective means is evaluated from two measurements. In a further development of the invention, a first measurement is carried out before the protective agent is applied to the measuring body. In a further aspect of the invention, a second measurement is carried out after the protective agent has been applied to the measuring body.
  • the beam source generates polychromatic radiation, whereby the generated polychromatic radiation is radiated unfiltered onto the measuring body.
  • the beam source generates radiation in a maximum wavelength range of 280 nm to 500 nm (UVB to blue light).
  • the generated polychromatic radiation is not changed by optical elements (filters, monochromators) in the generated wavelength range from the generation of the polychromatic radiation to the impact on a measuring body. This achieves a maximum intensity of the generated electromagnetic radiation, a likewise maximum intensity of the remitted or transmitted radiation and consequently a high signal-to-noise ratio.
  • a message is issued if the measurement results of the reference measurement deviate from the calibration measurement above a threshold value. Radiation is only emitted from the measuring head if the measurement results of the reference measurement deviate from the calibration measurement below a threshold value. This ensures the accuracy and reproducibility of determining the protection factor of a protective agent.
  • Embodiments of the method according to the invention for determining a protection factor with a protection factor evaluation system are shown schematically in simplified form in the drawings and are explained in more detail in the following description.
  • Fig. 1 Protection factor evaluation system
  • Fig. 2 Protection factor evaluation system
  • Fig. 3 Method for carrying out a reflection measurement to determine an in vivo reflection spectrum
  • Fig. 4 Method for evaluating the protective ability of a protective agent with a
  • Fig. 5 Method for carrying out a reflection measurement to determine an in vivo reflection spectrum, ITA° correction value determination while carrying out the method
  • Fig. 6 Method for carrying out a measurement to determine a transmission spectrum
  • the protection factor evaluation system 1 shows schematically an exemplary embodiment of the protection factor evaluation system 1 according to the invention for carrying out an in vivo measurement.
  • the protection factor evaluation system 1 has a beam source device 12.
  • the radiation source device 12 has a beam source and optical elements that are intended and/or suitable for conditioning and/or redirecting the radiation generated by the beam source, for example light guides, filters, monochromators, mirrors and/or other optical elements.
  • the spectrum emitted by the beam source device 12 is introduced into the measuring body 3 via the probe head 5, and the light reflected by the measuring body 3 reaches the detector unit 13 via a further light guide 4.2.
  • the detector unit 13 has a monochromator, filter, photomultiplier, spectrometer and/or a photodiode. In this and all subsequent embodiments, the detector unit 13 has a photodiode.
  • the detector unit 13 and the beam source device 12 are connected via data lines 23, 24 to a beam source control 11, which in turn is connected to the control unit 2 via a further data line 21.
  • the control unit 2 is usually a PC or notebook computer with a suitable computer program.
  • the control unit 2 and the detector unit 13 are also connected to one another via a data line 22.
  • a further exemplary embodiment of the protection factor evaluation system 1 according to the invention is shown in Fig. 2.
  • the protection factor evaluation system 1 also has the beam source device 12.
  • the light guide 4.1 By means of the light guide 4.1, the light emitted by the beam source device 12 is introduced into the measuring body 3 via the probe head 5, and the light reflected by the measuring body 3 reaches the detector unit 13 via a further light guide 4.2.
  • the detector unit 13 and the beam source device 12 are connected to a beam source controller 11 via data lines 23, 24.
  • the control unit 2 is arranged away from the protection factor evaluation system 1 and is connected to it via the interface 16.
  • the connection can be wired or wireless, e.g. via an IP connection, Bluetooth, etc.
  • the interface 16 and detector unit 13 on the one hand and the interface 16 and beam source controller 11 are connected to one another via the data lines 21, 22.
  • Fig. 3 shows an exemplary embodiment of carrying out the method 100 of an in vivo measurement for detecting the reflectance spectrum using the protection factor evaluation system 1 according to the invention from the previous exemplary embodiments (see Fig. 1, Fig. 2).
  • the implementation takes place in vivo.
  • the method 100 of a measurement requires the recording of a remission spectrum of the skin of the subject 3 that was not treated with protective agent and of the skin treated with protective agent.
  • the probe head 5 is applied to the untreated skin of the subject 3, i.e. the protective agent to be examined is not applied to the skin of the subject 3.
  • a location on the inside of the forearm or back of a subject 3 is usually selected.
  • the first measurement 110 is then carried out by the beam source control 11 controlling the beam source device 12 in such a way that the light generated by the beam source is directed through the light guide 4.1 onto the skin of the subject 3.
  • the light generated by the beam source is irradiated unfiltered onto the measuring body 3 in order to ensure a high S / N ratio.
  • the light generated by the beam source is polychromatic with an intensity maximum at a wavelength in the UVA range of 340 nm.
  • the irradiation takes place with an intensity that no acute damage is caused to the skin, which is below the simple MED, or below the MZB values, or significantly below the values caused by solar radiation.
  • the light reflected by the skin of the test subject 3 is guided through the light guide 4.2 to the photodiode of the detector unit 13, recorded by the photodiode and converted into measured values, the measured values are sent to the control unit 2 and stored in the control unit 2.
  • the control unit 2 then asks from 120 whether the second measurement of the skin of the test subject 3 treated with protective agent has already been carried out. If this is not the case, the control unit 2 indicates this.
  • the protective agent is applied 130 to the skin of the test subject 3 in the amount of 2.0 mg/cm 2 on the skin surface to be tested.
  • the application 130 of the protective agent and the subsequent second measurement 110 are carried out at the same point on the measurement sample 3, in particular at the same point on the skin of a test subject 3, in order to ensure the reproducibility of the first and second measurements 110.
  • control unit 2 controls the beam source control 11 such that the beam source control 11 controls the beam source of the beam source device 12 such that the light generated by the beam source is guided through the light guide 4.1 onto the skin of the subject 3, wherein the intensity and exposure time of the first and second measurements 110 correspond.
  • the light reflected from the skin of the subject 3 is also detected by the photodiode of the detector unit 13 and converted into measured values; the measured values are sent to the control unit 2 and stored in the control unit 2.
  • the control unit 2 executes a program for calculating the transmission spectrum T in viV o according to equation 1:
  • the control unit 2 reads in a transmission spectrum that is calculated in silico or was determined according to ISO 24443 (see Fig. 6).
  • the UV transmission can be calculated, taking into account the irregularity of the film and its photodegradation. Based on the simulated UV transmission, the protective ability of the protective agent and all the variables that characterize the protection against UVA and/or UVB can be calculated in silico.
  • the in silico determination of the data of a transmission spectrum is carried out, for example, in a laboratory based on ISO 24443. An application of 2.0 g/cm 2 of protective agent is assumed.
  • the emitted radiation is in the wavelength range from 280 nm to 500 nm (UVB to blue light).
  • the irradiation wavelength range can be in the wavelength range between 280 nm and 2000 nm and preferably between 280 nm and 800 nm.
  • the evaluated wavelength range of the transmission spectrum includes the wavelength range from 280 nm to 2000 nm, preferably the wavelength range from 280 nm to 800 nm or particularly preferably the wavelength range from 280 nm to 500 nm and/or the wavelength range from 400 nm to 500 nm and/or the wavelength range from 400 nm to 450 nm.
  • the evaluation wavelength range of the transmission spectrum includes 280 nm to 320 nm.
  • the in silico transmission spectrum data is stored in a database and can be accessed from the database at any time.
  • the in silico transmission spectrum is loaded 200 into the evaluation unit 10, which is connected to the database via an Internet connection.
  • the results of the evaluations 140, 230 of the in vivo remission spectrum and the in silico transmission spectrum are evaluated 300 in combination using the evaluation unit 10.
  • the hybrid transmission spectrum T hyb is first calculated, whereby the in silico transmission spectrum T in si
  • a correction function makes values of different skin types comparable and outputs a corrected value SF korr or UVA-SF korr .
  • C can depend on the skin type or the ITA° value, for example.
  • the method can be calibrated using suitable reference methods such as electron spin resonance spectroscopy (ESR).
  • ESR electron spin resonance spectroscopy
  • Fig. 4 shows an embodiment of the method 400 according to the invention for determining the protective ability of a protective agent, wherein an ITA° correction 150 is carried out, which is carried out by means of a measurement 125 to determine the ITA° value.
  • the implementation of the method 100 of an in vivo measurement to record the remission spectrum takes place in vivo.
  • the probe head 5 is applied to the untreated skin of the test subject 3.
  • the first measurement 110 is then carried out.
  • the light remitted by the skin of the test subject 3 is guided through the light guide 4.2 to the photodiode of the detector unit 13, recorded by the photodiode and converted into measured values, the measured values are sent to the control unit 2 and stored in the control unit 2.
  • the control unit 2 then asks 120 whether the second measurement of the protective agent treated skin of the test subject 3 has already been carried out. If this is not the case, this is indicated by the control unit 2.
  • the protective agent is applied to the skin of the test subject 3.
  • the application 130 of the protective agent and the subsequent second measurement 110 are carried out at the same location on the measurement sample 3, in particular on the same location on the skin of a test subject 3.
  • the light remitted by the skin of the test subject 3 is also detected by the photodiode of the detector unit 13 and converted into measured values, the measured values are sent to the control unit 2 and stored in the control unit 2.
  • an evaluation 140 of the reflection measurement takes place as shown in the above embodiment (see Fig. 3).
  • the ITA° value of the skin of the test subject 3 is then read in and the ITA° correction 150 is carried out.
  • the ITA° value of the skin of the test subject 3 is measured in a separate measurement 125, a colorimetric reflection measurement 126.
  • a probe head is placed on the skin of the test subject 3 and white light is shone onto and into the skin of the test subject 3.
  • the wavelength of the emitted white light is 440-670 nm.
  • the light remitted by the skin of the test subject 3 is recorded and converted into measured values.
  • the measured values of the probe head are adjusted as closely as possible to the DIN standard values using a special color matrix and expressed as XYZ (tristimulus).
  • the determined skin color is sent to the control unit 2 as an ITA° value in the CIELAB color space and is used to perform the ITA° correction 150.
  • the data of the transmission spectrum 200 (determined in vitro or in silico) are read into the control unit 2, and the evaluation and determination 300 of the protection factor of a protective agent takes place as described in FIG. 3.
  • the measurement 125 for determining the ITA ° value of the skin of the subject 3 is carried out with the same protection factor evaluation system 1, with which the procedure 400 for evaluating the protective ability of a protective means is carried out.
  • the measurement 125 is carried out to determine the ITA ° value of the skin of the subject 3 during the procedure 400.
  • the method 100 of an in vivo measurement for detecting the reflectance spectrum is carried out in vivo as already described in FIGS. 3 and 4.
  • the probe head 5 is applied to the untreated skin of the subject 3.
  • the first measurement 110 then takes place.
  • the light remitted from the skin of the subject 3 is passed through the light guide 4.2 to the photodiode of the detector unit 13, detected by the photodiode and converted into measured values, the measured values are sent to the control unit 2 and in the control unit 2 saved.
  • the control unit 2 then asks from 120 whether the second measurement of the subject 3's skin treated with protective agent has already been carried out. If this is not the case, the control unit 2 indicates this.
  • the measurement 125 is then carried out to determine the ITA° value.
  • the probe head 5 of the protection factor evaluation system 1 is placed on the same area of the skin of a test subject 3.
  • the control unit 2 controls the beam source control 11 in such a way that the beam source device 12 radiates white light with a wavelength range of 440 nm to 670 nm onto the skin of the subject 3. Alternatively, light in the UV range and/or visual range can also be used.
  • the light remitted by the skin of the subject 3 is detected, the control unit 2 determines an ITA ° value of the skin of the subject 3.
  • the application 130 of the protective agent and the second measurement 110 take place afterwards.
  • the determined color of the skin is used in the CIELAB color space as the ITA° value for carrying out the ITA° correction 150. Then, as in the above exemplary embodiment (see FIG. 3), the data of the transmission spectrum 200 (determined in vitro or in silico) are read into the control unit 2, and the evaluation and determination of the protection factor of a protective agent is carried out as described in FIG. 3.
  • FIG. 6 An embodiment of an implementation of the method 200 of an in vitro transmission measurement is shown in Fig. 6.
  • the in vitro measurement 200 is carried out on a separate measuring arrangement from the above embodiment (see Fig. 1, Fig. 2) under laboratory conditions
  • a commercially available spectrometer with a xenon lamp is used, which emits and records radiation in the wavelength range from 280 nm to 500 nm (UVB to blue light).
  • the resolution of the device is 1 nm.
  • the protective agent to be examined is applied to a roughened PMMA plate in an amount of 1.3 mg per cm 2 210.
  • the PMMA plate has a roughness of 5 pm.
  • the transmission measurement is then carried out 220 and the subsequent evaluation 230, whereby the protection value for the entire wavelength range from 280 nm to 500 nm SF is determined according to equation 11:

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels mit den Verfahrensschritten Emittieren von Strahlung aus einer Strahlquelle (12) eines Schutzfaktor-Evaluierungssystems (1), Detektieren von remittierter Strahlung von einer Detektoreinheit (13) eines Schutzfaktor-Evaluierungssystems (1), Übertragen von Daten der remittierten Strahlung zu einer Auswerteeinheit (2) und Evaluierung des Schutzfaktors in einem Evaluierungswellenlängenbereich, wobei bei der Evaluierung des Schutzfaktors eine Korrekturfunktion berücksichtigt wird, wobei die Korrekturfunktion hauttypabhängige Unterschiede beschreibt.

Description

VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG EINES SCHUTZFAKTORS EINES HAUTSCHUTZMITTELS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels mit den Verfahrensschritten Emittieren von Strahlung aus einer Strahlquelle eines Schutzfaktor-Evaluierungssystems, Detektieren von remittierter Strahlung von einer Detektoreinheit eines Schutzfaktor-Evaluierungssystems, Übertragen von Daten der remittierten Strahlung zu einer Auswerteeinheit und Evaluierung des Schutzfaktors in einem Evaluierungswellenlängenbereich, wobei bei der Evaluierung des Schutzfaktors eine Korrekturfunktion berücksichtigt wird, wobei die Korrekturfunktion hauttypabhängige Unterschiede beschreibt.
Stand der Technik
Die bisherigen durch die Behörden der europäischen Union (EU) und der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassenen Methoden für die Bestimmung des SPF (Sun Protect Factor) sind alle schädigend für den beteiligten Probanden, indem sie ein Erythem, also eine durch Licht hervorgerufene Entzündungsreaktion der Haut hervorrufen (COLI PA -15 European Cosmetic, Toiletry and Perfumery Association: Colipa SPF Test Method 94/289, 1994; ISO-Standards 24442, 24443, 24444). Daher haben sowohl die FDA als auch die EU mehrfach darauf hingewiesen, dass künftige Forschungsaktivitäten auf neue Methoden zur Charakterisierung der Schutzwirkung von Sonnenschutzmitteln gerichtet werden müssen, um Spätfolgen für die Probanden zu vermeiden (European Commission, 20 Standardisation Mandate Assigned To CEN Concerning Methods For Testing Efficacy Of Sunscreen Products, M/389 EN, Brüssels, 12 July 2006).
Diese Aufgabe soll mit dieser Erfindung wahrgenommen werden. Die bestehenden Verfahren sind in verschiedenen Fundstellen definiert:
In Normen und Vorschriften definierte Verfahren: a. ISO 24444 definiert ein Verfahren zur In-vivo-Bestimmung des SPF. Grundlage des Verfahrens ist die Erzeugung von Erythemen auf der Haut von Probanden durch Strahlung im UVB-Bereich. Daher ist das Verfahren für den Probanden schädigend. b. ISO 24443 definiert ein In-vitro-Verfahren zur Bestimmung des UVA-Schutzfaktors (IIVAPF). Das Sonnenschutzmittel wird auf eine Kunststoffplatte aufgetragen, so dass ein Transmissionsspektrum des Sonnenschutzmittels gemessen werden kann. Aufgrund nicht kontrollierbarer Schwankungen der Prozedur wird das Transmissionsspektrum durch eine Skalierung an das Ergebnis des Erythem-Tests nach ISO 24444 angepasst und ist damit von dessen Durchführung abhängig. Die verwendete Kunststoffplatte ist mit einer aufgerauten Oberfläche ein unrealistisches Hautmodell. c. ISO 24442 definiert ein In-vivo-Verfahren, in dem der UVA-Schutzfaktor mittels der minimalen UVA-Dosis zur Erzeugung einer irreversiblen Pigmentierung (Sonnenbräune) der Haut bestimmt wird. Auch dieses Verfahren bedingt eine Veränderung der Haut des Probanden.
Patentierte Verfahren:
DE 198 28 497 A1 beschreibt ein Verfahren, in dem wie in der ISO 24444 bei Probanden durch UV-Bestrahlung der Haut Erytheme erzeugt werden. Diese werden im Gegensatz zur ISO 24444 durch Reflexionsspektroskopie detektiert. Das Verfahren ist damit ebenfalls schädigend. Die optische Wirkung (Schutz) des Sonnenschutzmittels wird nicht mit direkten optischen Messungen erfasst, sondern über eine biologische Reaktion des Körpers.
In DE 10 2004 020 644 A1 wird ein Verfahren beschrieben, in dem die Erzeugung von Radikalen durch UV-Belichtung in vivo mittels Elektronenspinresonanz (ESR) quantitativ gemessen wird. Auch hier wird die optische Wirkung des Sonnenschutzmittels nur indirekt erfasst. Zudem ist die Messung der ESR technisch aufwändig und erfordert relativ große, stationäre Geräte (Tischgeräte). Auch sind sie empfindlich auf Störungen durch Hochfre- quenz-Einstrahlungen oder schnelle temporäre Magnetfeldänderungen, wie z.B. von elektrischen Schaltvorgängen.
Um den Label-SPF von topisch applizierten Sonnenschutzmitteln in vivo zu ermitteln, werden weltweit Testmethoden wie die ISO 24444, die FDA-Guideline oder der Australische Standard verwendet. Grundlage all dieser Methoden ist das Herbeiführen einer erythema- len Hautreaktion durch das Bestrahlen der Haut mit UV-Licht. Dies ist erforderlich, um die minimale erythemale Dosis der unbehandelten (MEDu) und produktbehandelten Haut (MEDp) zu bestimmen. Zuverlässige in vitro Methoden, bei denen die menschliche Haut durch synthetische Substratträger ersetzt wird, sind für die SPF-Bestimmung nicht verfügbar.
Bekannt sind monochromatische Geräte, die herkömmliche Xenon-Lampen verwenden und daher teuer in Anschaffung und Betrieb sind. Durch verbaute Monochromatoren werden unterschiedliche Wellenlängen nacheinander gemessen, was bei Bewegungen der Probanden unvorteilhaft ist. Polychromatische Geräte von verwenden ebenfalls Xenon- Lampen. Der in vivo Messwert wird mittels Filter derart gewichtet, dass es mit dem in vivo UVA-PF übereinstimmt. Multi-LED-Geräte für Testinstitute stellen eine weitere Variante da, welche jedoch durch die spektroskopische Detektion deutlich größer und teurer ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels bereitzustellen, das qualitativ hochwertige Analyseergebnisse bereitstellt und gleichzeitig schnell und einfach durchführbar ist.
Die Aufgabe wird außerdem mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels weist vier Verfahrensschritte auf: Im ersten Verfahrensschritt erfolgt ein Emittieren von Strahlung aus einer Strahlquelle eines Schutzfaktor-Evaluierungssystems. Die Strahlquelle erzeugt elektromagnetische Strahlung mit einer Bestrahlungswellenlänge zwischen dem blauen Spektralbereich (von etwa 400 nm bis 500 nm Wellenlänge) und dem UV-Be- reich (280 nm bis 400 nm).
Die Wellenlängenbereich sind wie folgt definiert:
- < 320 nm (UVB) mit < 0,1 % der gesamten UV-Intensität,
- 320 nm bis 340 nm (UVA II) 8% bis 20 % der gesamten UVA-Intensität
- 340 nm bis 400 nm (UVA I) 80 % bis 92 % der gesamten UVA-Intensität
- 400 nm bis 500 nm, blaues Licht
Die Strahlquelle ist im Rahmen dieser Schrift eine technische Einrichtung zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung. Eine Strahlquelle ist daher nicht ein optisches Element zur Leitung, Umlenkung oder Veränderung der Intensität und/oder Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung. Eine Strahlquelle ist also z.B. kein Lichtleiter, Gitter, Prisma, Filter.
Im zweiten Verfahrensschritt erfolgt ein Detektieren von remittierter Strahlung von einer Detektoreinheit eines Schutzfaktor-Evaluierungssystems. Das Verhältnis der Intensitäten der remittierten Strahlung zur in den Messkörper eingekoppelten Strahlung ist ein Maß der Schutzfähigkeit des Schutzmittels. Die Detektionswellenlänge umfasst wie die Bestrahlungswellenlänge bevorzugt einen Wellenlängenbereich, wobei der Wellenlängenbereich der Detektionswellenlänge bevorzugt innerhalb des Bereichs der Bestrahlungswellenlänge liegt oder den gesamten Bereich der Bestrahlungswellenlänge umfasst.
Im dritten Verfahrensschritt erfolgt ein Übertragen von Daten der remittierten Strahlung zu einer Auswerteeinheit. Die Auswerteeinheit ist z.B. ein Computer und weist ein geeignetes Computerprogramm auf.
Im vierten Verfahrensschritt erfolgt eine Evaluierung des Schutzfaktors in einem Evaluierungswellenlängenbereich. Die Evaluierungswellenlänge ist die Wellenlänge, für die der Schutzfaktor bestimmt wird. Die Evaluierungswellenlänge ist zum Wellenlängenbereich der Bestrahlungswellenlänge und/oder der Detektionswellenlänge verschieden. Die Evaluierungswellenlänge ist wie die Bestrahlungswellenlänge und die Detektionswellenlänge bevorzugt ein Wellenlängenbereich, wobei der Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge mindestens den Wellenlängenbereich von Bestrahlungswellenlänge und/oder Detektionswellenlänge umfasst.
Der Schutzfaktor (SF) ist ein wissenschaftliches Maß und gibt an, um wie viel geringer das Risiko von Hautschäden durch die Verwendung eines Schutzmittels ist. Dieser Faktor konzentriert sich auf die Zeit, die UVB-Strahlen benötigen, um durch ein Schutzmittel zu dringen und die Haut rot werden zu lassen (minimales Erythem, MED), verglichen mit der Zeit, die dies dauert, wenn kein Schutzmittel vorhanden ist. Die Dosis der Sonnenstrahlung, die erforderlich ist, um eine Hautrötung zu verursachen, wird durch die Dosis geteilt, die erforderlich ist, um eine Rötung ohne Schutzmittel zu verursachen. Diese Berechnung basiert auf der Anwendung von 2 Milligramm Schutzmittel pro Quadratzentimeter der Hautoberfläche. Gegenwärtig wird der SF von Schutzmitteln über eine in-vivo-Bestrahlung mit einem Sonnensimulator bestimmt (ISO 24444:2010 „Cosmetics - Sun protection test methods - In vivo determination of the sun protection factor (SPF)“, die den aktuellen Stand der Technik darstellt. Die Grundlage für die derzeitige Testung von Schutzmitteln besteht darin, dass Probanden vor und nach der Applikation von Schutzmitteln bestrahlt werden.
Erfindungsgemäß wird bei der Evaluierung des Schutzfaktors eine Korrekturfunktion berücksichtigt, wobei die Korrekturfunktion hauttypabhängige Unterschiede beschreibt. Damit wird eine genauere Bestimmung der Schutzfähigkeit eines Schutzmittels erreicht, die ermittelte Schutzfähigkeit ist für unterschiedliche Hauttypen vergleichbar.
In einer Weiterbildung der Erfindung gibt die Korrekturfunktion einen korrigierten Wert SF korr oder UVA-SF korr aus. In einer weiteren Ausführung der Erfindung lautet die Korrekturfunktion F (SF) = SF_korr oder F (UVA-SF) = UVA-SF_korr. In einer weiteren Gestaltung der Erfindung macht die Korrekturfunktion durch die korrigierten Werte die Messwerte verschiedener Hauttypen vergleichbar. Die Schutzfähigkeit des Schutzmittels ist daher unab- hängig vom Hauttyp eines Probanden ermittelbar. In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Korrekturfunktion F ein linearer Faktor oder eine exponentielle Funktion.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Korrekturfunktion eine Konstante C auf, wobei C vom Hauttyp oder dem ITA°-Wert abhängig ist. Die Berechnung des individuellen Typologiewinkels (ITA) auf der Grundlage spektrophotometrischer Messungen wird verwendet, um die Hauttypen in 6 physiologisch relevante Gruppen einzuteilen: sehr hell, hell, mittel, braun, braun und dunkel.
Die ermittelten ITA°-Werte spiegeln die Empfindlichkeit einer Person gegenüber UV- Strahlung und folglich die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonneneinstrahlung und Hautschäden wie Pigmentveränderungen, Krebs und Alterung wider.
Der CIELAB-Farbraum (auch bekannt L*a*b*) ist ein Farbraum, der von der International Commission on Illumination (CIE) definiert wurde. Er drückt Farbe auf drei Achsen aus. Zusätzlich wird der Individual Typology Angle ITA° automatisch aus L* (Helligkeit) und b* (gelbem Farbspektrum) berechnet. ITA° ist ein anerkannter Parameter zur Objektivierung der Hautfarbe zur Vorhersage der biologischen Folgen der UV-Bestrahlung auf die Haut. Die Differenz entlang der Gelb-Blau-Achse (Parameter b*) und entlang der Hell-Dunkel- Achse (Parameter L*) bestimmt die Intensität der Hautpigmentierung. Bei einer Person mit heller Hautfarbe ist zu erwarten, dass ITA° einen höheren positiven Wert aufweist als bei einer Person mit einem dunkleren Hauttyp.
Der ITA°-Wert wird mit der folgenden Gleichung berechnet:
ITA° = (arctan(L* -50) / b*)) * 180 / p wobei L* für die Leuchtdichte im Bereich von Schwarz (0) bis Weiß (100) und b* im Bereich von Gelb bis Blau (12) steht. Je höher der ITA°-Wert, desto heller die Haut. Der daraus errechnete ITA°-Wert klassifiziert die Hauttypen in 6 physiologisch unterschiedliche Kategorien: ITA° > 55° „sehr hell“, 55° > ITA° > 41° „hell“, 41° > ITA° > 28° „intermediär“, 28° > ITA° > 10° „gebräunt“, 10° > ITA° > -30° „braun“, - 30° > ITA° „dunkel“. In einerweiteren Ausbildung der Erfindung werden die hauttypabhängigen Unterschiede durch eine Messung ermittelt. In einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die hauttypabhängigen Unterschiede durch eine Reflexionsmessung ermittelt. Dazu wird ein Probenkopf auf die Haut eines Probanden aufgebracht. Der Probenkopf sendet weißes Licht aus. Das Weißlicht wird von der Hautfläche in alle Richtungen gestreut und teilweise dringt es in die Hautoberfläche ein und wird zurück reflektiert. Dieses reflektierte Licht wird von dem Probenkopf gemessen. Das remittierte Spektrum wird mit einer speziellen Farbmatrix an die DIN-Normwerte angepasst und als XYZ (Tristimulus) ausgedrückt. Die gemessene Farbe wird im CIELAB-Farbraum als ITA°-Wert ausgegeben.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung umfasst die emittierte Strahlung eine Bestrahlungswellenlänge zwischen 280 nm und 2000 nm, bevorzugt 280 bis 800 nm, besonders bevorzugt den Bereich von 280 bis 500 nm. Die Strahlquelle erzeugt elektromagnetische Strahlung mit einer Bestrahlungswellenlänge zwischen dem blauen Spektralbereich (von etwa 400 nm bis 500 nm Wellenlänge) und dem UV-Bereich (280 nm bis 400 nm).
In einerweiteren Gestaltung der Erfindung ist der Evaluierungswellenlängenbereich zum Bestrahlungswellenlängenbereich verschieden. Die Evaluierungswellenlänge ist die Wellenlänge, für die der Schutzfaktor bestimmt wird. Die Evaluierungswellenlänge ist zum Wellenlängenbereich der Bestrahlungswellenlänge und/oder der Detektionswellenlänge verschieden. Die Evaluierungswellenlänge ist wie die Bestrahlungswellenlänge und die Detektionswellenlänge bevorzugt ein Wellenlängenbereich, wobei der Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge mindestens den Wellenlängenbereich von Bestrahlungswellenlänge und/oder Detektionswellenlänge umfasst.
In einerweiteren vorteilhaften Gestaltung der Erfindung erfolgt die Evaluierung des Schutzfaktors des Schutzmittels aus der remittierten Strahlung und dem Transmissionsspektrum. Aufgrund der hohen Absorptionseigenschaften gibt die menschliche Haut nicht genügend UVB-Strahlung ab, um das Absorptionsspektrum des aufgetragenen Produkts im UVB-Bereich zu messen. Es ist daher notwendig, das Absorptionsspektrums des Testmaterials im UVB-Teil des Spektrums (280 - 320 nm) separat mit einer anderen Technik - einem Transmissionsspektrum - zu erfassen. Ein Transmissionsspektrum wird auf Grundlage der der UV-Durchlässigkeit von Schutzfilmen in vitro ermittelt. Die Substrate, auf die die Schutzfilme aufgetragen werden, bilden nur annähernd die inhomogene Oberflächenstruktur der menschlichen Haut ab, wie z.B. Polymethylmethacrylat (PMMA)-Platten mit rauer Oberfläche nach ISO 24443. Die Daten des Transmissionsspektrums beinhalten Intensität über Wellenlänge in vorzugsweise digitalisiertem Format.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung werden die Daten des Transmissionsspektrums zur Bestimmung des Schutzfaktors aus einer Datenbank der Auswerteeinheit eingelesen. Die Auswerteeinheit weist eine Datenbank auf, auf der Daten von unterschiedlichen Transmissionsspektren speicherbar sind, oder ist mit einer derartigen Datenbank verbunden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Daten des Transmissionsspektrums in-silico-Daten. Die Daten des Transmissionsspektrums sind also weder in vivo an einem Probanden ermittelt noch in vitro nach ISO 24443, sondern rechnerisch abgeschätzt bzw. ermittelt. Wenn die Eigenschaften der Filtersubstanzen eines Schutzmittels bekannt sind, kann die Transmission berechnet und simuliert werden. Anhand der simulierten Transmission können der Lichtschutzfaktor und alle Größen, die den Schutzfaktor charakterisieren, berechnet werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Wellenlängenbereich des Transmissionsspektrums die Evaluierungswellenlänge. Die Evaluierung des Schutzfaktors des Schutzmittels erfolgt aus der in vivo remittierten Strahlung und dem in silico Transmissionsspektrum. Aufgrund der hohen Absorptionseigenschaften gibt die menschliche Haut nicht genügend UVB-Strahlung ab, um das Absorptionsspektrum des aufgetragenen Produkts im UVB-Bereich zu messen. Es ist daher notwendig, das Absorptionsspektrums des Testmaterials im UVB-Teil des Spektrums (280 - 320 nm) separat mit einer anderen Technik zu erfassen. Der in dieser Schrift angewandte Ansatz verwendet die in vivo-Auswer- tung des absoluten UVA-Absorptionsspektrums, wie es mit einer in vivo Messung gemessen wurde, mit einer Verwendung eines berechneten in silico Transmissionsspektrums, um die Schutzfaktor des Schutzmittels für einen Nutzer zu ermitteln. Die Evaluie- rung und Hybridisierung eines in vivo Remissionsspektrums mit einem in silico Transmissionsspektrum erfolgt, um ein vollständiges UV-Spektrum zu erhalten, so dass die Schutzfaktoren nach den Formeln der gültigen Norm (ISO 24443) berechnet werden. Dazu umfasst der Wellenlängenbereich des Transmissionsspektrums die Evaluierungswellenlänge, die bevorzugt den Bereich von 280 nm bis 500 nm umfasst.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung umfasst die Evaluierungswellenlänge den Wellenlängenbereich von 280 nm bis 2000 nm, bevorzugt den Wellenlängenbereich von 280 nm bis 800 nm oder den besonders bevorzugt den Wellenlängenbereich von 280 nm bis 500 nm. In einer Weiterbildung umfasst die Evaluierungswellenlänge einen Wellenlängenbereich von 400 nm bis 500 nm und bevorzugt von 400 nm bis 450 nm. Bevorzugt wird der Wellenlängenbereich von blauem Licht, der an den UVA-Bereich (bis 400 nm) angrenzt, evaluiert. Zur Bestimmung der Schutzfähigkeit des Schutzmittels im UVB-Wel- lenlängenbereich (< 320 nm) kann dieser Wellenlängenbereich ebenfalls optional evaluiert werden.
In einerweiteren Gestaltung der Erfindung erfolgt die Evaluierung der Schutzfähigkeit des Schutzmittels für Licht in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 500 nm in einem von der Evaluierung der Schutzfähigkeit des Schutzmittels für Licht in einem Wellenlängenbereich von 280 nm bis 400 nm unterschiedlichen Verfahren. Aufgrund der hohen Absorptionseigenschaften gibt die menschliche Haut nicht genügend UVB-Strahlung ab, um das Absorptionsspektrum des aufgetragenen Produkts im UVB-Bereich zu messen. Es ist daher notwendig, das Absorptionsspektrums des Testmaterials im UVB-Teil des Spektrums (280-320 nm) separat mit einer anderen Technik zu erfassen. Dazu wird das in vivo Remissionsspektrum im Wellenlängenbereich von 320 nm bis 400 nm erfasst, der Wellenlängenbereich von 280 nm bis 320 nm und der Wellenlängenbereich von 400 nm bis 500 nm mit einem in silico Transmissionsspektrum.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Wellenlängenbereich der Bestrahlungswellenlänge oder der Wellenlängenbereich der Detektionswellenlänge kleiner als der Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge. Die Wellenlängenbereiche der Bestrahlungswellenlänge und der Detektionswellenlänge sind bevorzugt gleich in einem Wellenlängenbereich von maximal 320 nm bis 400 nm. Der Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge umfasst maximal einen Bereich von 280 nm bis 500 nm.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Wellenlängenbereich der Bestrahlungswellenlänge oder der Wellenlängenbereich der Detektionswellenlänge kleiner als der Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge. Die Wellenlängenbereiche der Bestrahlungswellenlänge und der Detektionswellenlänge sind bevorzugt gleich in einem Wellenlängenbereich von maximal 320 nm bis 400 nm. Der Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge umfasst maximal einen Bereich von 280 nm bis 500 nm.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Wellenlängenbereich der Bestrahlungswellenlänge oder der Wellenlängenbereich der Detektionswellenlänge im Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge kleiner als der Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge. Die Wellenlängenbereiche der Bestrahlungswellenlänge und der Detektionswellenlänge sind bevorzugt gleich in einem Wellenlängenbereich von 320 nm bis 400 nm, wobei Wellenlängenbereiche der Bestrahlungswellenlänge und der Detektionswellenlänge geringer sind als der genannte Wellenlängenbereich von 320 nm bis 400 nm. Im Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge (maximal 280 nm bis 500 nm) ist dann der Wellenlängenbereich der Bestrahlungswellenlänge oder der Wellenlängenbereich der Detektionswellenlänge im Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge kleiner als der Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Wellenlängenbereich der Bestrahlungswellenlänge und/oder der Wellenlängenbereich der Detektionswellenlänge kleiner 100 nm, bevorzugt kleiner 50 nm und besonders bevorzugt kleiner 25 nm. Daher ist nur eine Stahlquelle zur Abgabe von elektromagnetischer Strahlung nötig, die einen geringen Wellenlängenbereich der Bestrahlungswellenlänge aufweist. In gleicher weise ist zur Aufnahme des Remissionsspektrums ein Detektor nötig, der geringen Wellenlängenbereich der Detektionswellenlänge erfassen kann. Strahlquelle und Detektor können daher in Herstellung und Betrieb kostengünstig ausgeführt sein. In einerweiteren Ausführung der Erfindung umfasst die Bestrahlungswellenlänge und/oder die Detektionswellenlänge nur Licht mit Wellenlängen außerhalb des Wellenlängenbereichs von 400 nm bis 450 nm. Zur Erfassung einer in vivo Messung wird insbesondere der UVA-Wellenlängenbereich (320 nm - 400 nm) in den Messkörper eingekoppelt.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Bestrahlungswellenlänge und/oder die Detektionswellenlänge nur Licht mit Wellenlängen außerhalb des Wellenlängenbereichs von 400 nm bis 500 nm. Insbesondere der Wellenlängenbereich von UVA und UVB wird eingestrahlt. In diesem Wellenlängenbereich liegt die größte Gefährdung für die menschliche Haut, die Erfassung der Schutzfähigkeit eines Schutzmittels ist daher besonders wichtig.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung umfasst die Evaluierungswellenlänge Wellenlängen A mit A < 400 nm. Zur Erfassung einer in vivo Messung wird insbesondere der UVA-Wellenlängenbereich (320 nm - 400 nm) evaluiert.
In einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Evaluierungswellenlänge Wellenlängen A mit 320 nm < A < 400 nm. Zur Erfassung einer in vivo Messung zur Bestimmung der Schutzfähigkeit des Schutzmittels wird insbesondere der UVA- Wellenlängenbereich (320 nm - 400 nm) evaluiert. Zur Bestimmung der Schutzfähigkeit des Schutzmittels im UVB-Wellenlängenbereich (< 320 nm) kann dieser Wellenlängenbereich ebenfalls optional evaluiert werden.
In einerweiteren Gestaltung der Erfindung erfolgt das Aussenden der Strahlung in vivo auf die menschliche Haut. Der Messkörper ist im Falle einer in vivo Messung die mit dem zu untersuchenden Schutzmittel bedeckte menschliche Haut. Das Schutzfaktor-Evaluierungssystem ist geeignet, mittels der in dem Schutzfaktor-Evaluierungssystem angeordneten Strahlquelle elektromagnetische Strahlung in einen Messkörper einzuleiten, bevorzugt in die menschliche Haut. Außerdem ist das Schutzfaktor-Evaluierungssystem geeignet, mittels der in dem Schutzfaktor-Evaluierungssystem angeordneten Detektoreinheit die remittierte und/oder transmittierte elektromagnetische Strahlung zu erfassen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Evaluierung der Schutzfähigkeit des Schutzmittels aus zwei Messungen. In einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt eine erste Messung vor dem Aufträgen des Schutzmittels auf dem Messkörper. In einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt eine zweite Messung nach dem Aufträgen des Schutzmittels auf dem Messkörper.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung erzeugt die Strahlquelle polychromatische Strahlung, wobei die erzeugte polychromatische Strahlung ungefiltert auf den Messkörper gestrahlt wird. Die Strahlquelle erzeugt Strahlung in einem maximalen Wellenlängenbereich von 280 nm bis 500 nm (UVB bis blaues Licht). Die erzeugte polychromatische Strahlung wird in dem erzeugten Wellenlängenbereich von der Erzeugung der polychromatischen Strahlung bis zum Auftreffen auf einen Messkörper nicht durch optische Elemente (Filter, Monochromatoren) verändert. Dadurch wird eine maximale Intensität der erzeugten elektromagnetischen Strahlung, eine ebenfalls maximale Intensität der remittierten bzw. transmittierten Strahlung und demzufolge ein hohes Signal-zu-Rausch-Ver- hältnis erreicht
In einer weiteren Gestaltung der Erfindung erfolgt bei einer Abweichung der Messergebnisse der Referenzmessung gegenüber der Kalibriermessung über einem Schwellwert eine Ausgabe einer Mitteilung. Nur bei einer Abweichung der Messergebnisse der Referenzmessung gegenüber der Kalibriermessung unter einem Schwellwert erfolgt das Aussenden der Strahlung aus dem Messkopf. Damit ist die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Bestimmung des Schutzfaktors eines Schutzmittels gewährleistet.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung eines Schutzfaktors mit einem Schutzfaktor-Evaluierungssystem sind in den Zeichnungen schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : Schutzfaktor-Evaluierungssystem
Fig. 2: Schutzfaktor-Evaluierungssystem, Steuereinheit extern Fig. 3: Verfahren zur Durchführung einer Reflexions-Messung zur Bestimmung eines in vivo Reflexionsspektrums
Fig. 4: Verfahren zur Evaluierung der Schutzfähigkeit eines Schutzmittels mit einer
Messung zu Erfassung eines Reflexionsspektrums und einer Messung zur Ermittlung des ITA°-Wertes
Fig. 5: Verfahren zur Durchführung einer Reflexions-Messung zur Bestimmung eines in vivo Reflexionsspektrums, ITA°-Korrektur-Wertermittlung während Durchführung des Verfahrens
Fig. 6: Verfahren zur Durchführung einer Messung zur Bestimmung eines Transmissionsspektrums
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzfaktor- Evaluierungssystems 1 zur Durchführung einer in vivo Messung. Das Schutzfaktor-Evaluierungssystem 1 weist eine Strahlquelleneinrichtung 12 auf. Die Strahlenquelleneinrichtung 12 weist eine Strahlquelle sowie optische Elemente auf, die dafür vorgesehen und/oder dafür geeignet sind, die von der Strahlquelle erzeugte Strahlung zu konditionieren und/oder umzulenken, z.B. Lichtleiter, Filter, Monochromator, Spiegel und/oder andere optische Elemente.
Mittels eines Lichtleiters 4.1 wird das von der Strahlquelleneinrichtung 12 emittierte Spektrum über den Probenkopf 5 in den Messkörper 3 eingeleitet, das von dem Messkörper 3 reflektierte Licht gelangt über einen weiteren Lichtleiter 4.2 in die Detektoreinheit 13. Die Detektoreinheit 13 weist einen Monochromator, Filter, Photomultiplier, Spektrometer und/oder eine Photodiode auf. In diesem und allen folgenden Ausführungsbeispielen weist die Detektoreinheit 13 eine Photodiode auf. Detektoreinheit 13 und Strahlquelleneinrichtung 12 sind über Datenleitungen 23, 24 mit einer Strahlquellensteuerung 11 verbunden, die ihrerseits über eine weitere Datenleitung 21 mit der Steuereinheit 2 verbunden ist. Die Steuereinheit 2 ist üblicherweise ein PC oder Notebook-Computer mit geeignetem Computerprogramm. Steuereinheit 2 und Detektoreinheit 13 sind ebenfalls über eine Datenleitung 22 miteinander verbunden. Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzfaktor-Evaluierungssystems 1 zeigt Fig. 2. Das Schutzfaktor-Evaluierungssystem 1 weist ebenfalls die Strahlquelleneinrichtung 12 auf. Mittels des Lichtleiters 4.1 wird das von der Strahlquelleneinrichtung 12 emittierte Licht über den Probenkopf 5 in den Messkörper 3 eingeleitet, das von dem Messkörper 3 reflektierte Licht gelangt über einen weiteren Lichtleiter 4.2 in die Detektoreinheit 13. Detektoreinheit 13 und Strahlquelleneinrichtung 12 sind über Datenleitungen 23, 24 mit einer Strahlquellensteuerung 11 verbunden. Die Steuereinheit 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel entfernt von dem Schutzfaktor-Evaluierungssystem 1 angeordnet und mit diesem durch die Schnittstelle 16 verbunden. Die Verbindung kann drahtgebunden oder drahtlos sein, z.B. durch IP-Verbindung, Bluetooth usw. Schnittstelle 16 und Detektoreinheit 13 einerseits und Schnittstelle 16 und Strahlquellensteuerung 11 sind über die Datenleitungen 21 , 22 miteinander verbunden.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Durchführung des Verfahrens 100 einer in vivo Messung zur Erfassung des Remissionsspektrums mittels des erfindungsgemäßen Schutzfaktor-Evaluierungssystems 1 aus den vorangegangenen Ausführungsbeispielen (s. Fig. 1, Fig. 2). Die Durchführung erfolgt in vivo. Das Verfahren 100 einer Messung erfordert die Aufnahme von jeweils einem Remissionsspektrum der mit Schutzmittel unbehandelten Haut des Probanden 3 und der mit Schutzmittel behandelten Haut.
Dazu wird der Probenkopf 5 auf die unbehandelte Haut des Probanden 3 aufgebracht, d.h. das zu untersuchende Schutzmittel ist nicht auf der Haut des Probanden 3 appliziert. Dazu wird üblicherweise eine Stelle an der Innenseite des Unterarms oder des Rückens eines Probanden 3 ausgewählt. Danach erfolgt die erste Messung 110, indem die Strahlquellensteuerung 11 Strahlquelleneinrichtung 12 derart ansteuert, dass das von der Strahlquelle erzeugte Licht durch den Lichtleiter 4.1 auf die Haut des Probanden 3 geleitet wird.
Das von der Strahlquelle erzeugte Licht wird ungefiltert auf den Messkörper 3 eingestrahlt, um ein hohes S / R-Verhältnis zu gewährleisten. Insbesondere ist das von der Strahlquelle erzeugte Licht polychromatisch mit einem Intensitätsmaximum bei einer Wellenlänge im UVA-Bereich von 340 nm. Die Einstrahlung erfolgt mit einer Intensität, die keine akute Schädigung in der Haut verursacht, was unterhalb der einfachen MED, bzw. unterhalb der MZB-Werte, bzw. deutlich unterhalb den durch Sonneneinstrahlung verursachten Werten liegt. Das von der Haut des Probanden 3 remittierte Licht wird durch den Lichtleiter 4.2 an die Photodiode der Detektoreinheit 13 geleitet, von der Photodiode erfasst und in Messwerte umgewandelt, die Messwerte werden an die Steuereinheit 2 gesendet und in der Steuereinheit 2 gespeichert.
Die Steuereinheit 2 fragt dann ab 120, ob die zweite Messung der mit Schutzmittel behandelten Haut des Probanden 3 bereits durchgeführt wurde. Ist dies nicht der Fall, zeigt dies die Steuereinheit 2 an. Zur Durchführung der zweiten Messung 110 mit appliziertem Schutzmittel wird das Schutzmittel auf die Haut des Probanden 3 appliziert 130 in der Menge von 2.0mg/cm2 auf der zu prüfenden Hautoberfläche. Die Applikation 130 des Schutzmittels und die anschließende zweite Messung 110 wird an derselben Stelle der Messprobe 3, insbesondere auf derselben Stelle der Haut eines Probanden 3, durchgeführt, um die Reproduzierbarkeit der ersten und der zweiten Messung 110 zu gewährleisten. Ebenfalls zur Gewährleistung der Reproduzierbarkeit steuert die Steuereinheit 2 die Strahlquellensteuerung 11 derart an, dass die Strahlquellensteuerung 11 die Strahlquelle der Strahlquelleneinrichtung 12 derart ansteuert, dass das von der Strahlquelle erzeugte Licht durch den Lichtleiter 4.1 auf die Haut des Probanden 3 geleitet wird, wobei Intensität und Belichtungszeit von erster und zweiter Messung 110 übereinstimmen.
Das von der Haut des Probanden 3 remittierte Licht wird ebenfalls von der Photodiode der Detektoreinheit 13 erfasst und in Messwerte umgewandelt, die Messwerte werden an die Steuereinheit 2 gesendet und in der Steuereinheit 2 gespeichert.
Falls die Abfrage 120 ergibt, dass zweite Messung 110 bereits erfolgt ist, erfolgt ein Einlesen des ITA°-Wertes der Haut des Probanden 3 und die Durchführung der ITA°-Korrektur 150. Der ITA°-Wert der Haut des Probanden 3 wurde in einer separaten Messung 125 vor Durchführung des Verfahrens 100 der Aufnahme eines in vivo-Reflexionsspektrums ermittelt. Danach erfolgt eine Auswertung 140 der Reflexionsmessung. Dazu führt die Steuereinheit 2 ein Programm zur Berechnung des Transmissionsspektrums Tin viVo nach Gleichung 1 aus:
Figure imgf000018_0001
Gl. 1 mit Tin vivo als Funktion der Wellenlänge A, SFin ViVo der Schutzwert ermittelt durch das in vivo Verfahren 100, Ro reflektierte Intensität der unbehandelten Haut des Probanden 3 als Funktion der Wellenlänge A, R reflektierte Intensität der mit Schutzmittel behandelten Haut des Probanden 3 als Funktion der Wellenlänge A. Das hier dargelegte Verfahren 100 benötigt einen Zeitaufwand von einigen wenigen s bis einige 10s.
Zur Bestimmung des Schutzfaktors wird das Schutzmittel im nächsten Verfahrensschritt evaluiert 300. Dazu wird von der Steuereinheit 2 ein Transmissionsspektrum eingelesen, das in silico berechnet ist oder nach ISO 24443 ermittelt wurde (s. Fig. 6).
Wenn die Mengen und Eigenschaften der UV-Filtersubstanzen eines Schutzmittels bekannt sind, kann die UV- Transmission berechnet werden, wobei auch die Unregelmäßigkeit des Films und dessen Photodegradation zu berücksichtigen sind. Anhand der simulierten UV-Transmission können die Schutzfähigkeit des Schutzmittels und alle Größen, die den Schutz gegen UVA und/oder UVB charakterisieren, in silico berechnet werden.
Die in silico Bestimmung der Daten eines Transmissionsspektrums wird z.B. in einem Labor in Anlehnung an ISO 24443 durchgeführt. Angenommen wird eine Auftragung von 2,0 g/cm2 Schutzmittel. Die abgegebene Strahlung liegt in diesem Ausführungsbeispiel im Wellenlängenbereich von 280 nm bis 500 nm (UVB bis blaues Licht). In weiteren Ausführungen kann der Bestrahlungswellenlängenbereich im Wellenlängenbereich zwischen 280 nm und 2000 nm und bevorzugt zwischen 280 nm bis 800 nm liegen.
Der evaluierte Wellenlängenbereich des Transmissionsspektrums umfasst den Wellenlängenbereich von 280 nm bis 2000 nm, bevorzugt den Wellenlängenbereich von 280 nm bis 800 nm oder besonders bevorzugt den Wellenlängenbereich von 280 nm bis 500 nm und/oder den Wellenlängenbereich von 400 nm bis 500 nm und/oder den Wellenlängen- bereich von 400 nm bis 450 nm. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Evaluationswellenlängenbereich des Transmissionsspektrums 280 nm bis 320 nm.
Die Daten des in silico-Transmissionsspektrums werden in einer Datenbank gespeichert und sind von der Datenbank jederzeit abrufbar. Zur Ermittlung des Schutzfaktors eines Hautschutzmittels wird das in silico-Transmissionsspektrum in die Auswerteeinheit 10 geladen 200, die mit der Datenbank über eine Internet-Verbindung verbunden ist.
Die Ergebnisse der Evaluierungen 140, 230 des in vivo-Remissions-Spektrums und des in silico-Transmissionsspektrums werden mittels der Auswerteeinheit 10 kombiniert evaluiert 300. Dazu wird zuerst das hybride Transmissionsspektrum Thyb, berechnet, wobei das in silico-Transmissionsspektrum Tin si|ico mittels des Reflexionsspektrums Tin viVo skaliert wird:
Figure imgf000019_0001
Die Schutzfähigkeit des Schutzmittels für den Spektralbereich von UVA (320 nm) bis in den HEV Spektralbereich (450 nm) SF ergibt sich dann nach Gleichung 4 (hier ist E = IPD(A) das IPD Spektrum; S = 1(A) ist das Sonnenspektrum):
Figure imgf000019_0002
Gl. 3
Die Schutzfähigkeit des Schutzmittels in dem Spektralbereich des blauen Lichts (400 nm bis 500 nm) wird ermittelt nach Gleichung 5 (hier ist E = IPD(A) das IPD Spektrum; S = 1(A) ist das Sonnenspektrum)
Figure imgf000019_0003
GI.4 Die Schutzfähigkeit des Schutzmittels von 400 nm bis 450 nm SF (400 nm-450 nm) wird nach Gleichung 6 ermittelt (hier ist E = IPD(A) das IPD Spektrum; S = 1(A) ist das Sonnenspektrum):
Figure imgf000020_0001
Gl.5
Die Schutzfähigkeit des Schutzmittels für den Spektralbereich von UVA (320 - 400 nm)
UVA-SF ergibt sich dann nach Gleichung 4 (hier ist E = PPD(A) das PPD Spektrum;
S = 1(A) ist das Sonnenspektrum bzw. UVA-Quelle für PPD-test.):
Figure imgf000020_0002
Gl. 6
Die Schutzfähigkeit des Schutzmittels für den Spektralbereich von UVB bis UVA (280 - 400 nm) UV-SF ergibt sich dann nach Gleichung 4
Figure imgf000020_0003
Gl. 7
In allen Gleichungen für SF oder UVA-SR wird optional ein Korrekturfunktion F (SF) = SF_korr bzw. F (UVA-SF) = UVA-SF_korr verwendet, welcher z. B. hauttypabhängige Unterschiede beschreibt. Eine Korrekturfunktion macht Werte verschiedener Hauttypen vergleichbar und gibt einen korrigierten Wert SFkorr oder UVA-SFkorr aus.
F kann beispielsweise ein linearer Faktor (d.h. F(SF)=SF*C) oder eine exponentielle Funktion sein (d.h. F(SF)=SFC). C kann hierbei z. B. vom Hauttyp oder dem ITA°-Wert abhängig sein. Wie an Gl. 4 gezeigt, können die Formeln in Gleichung 3 bis 7 folgendermaßen geschrieben werden:
Figure imgf000021_0001
Gl. 8
Da der in vivo Wert ohne Photodegradation gemessen wird, sollte die Photodegradation geeignet berücksichtigt werden. Dies kann so erfolgen, dass T_in si|ico mit (TinsUico irr(A') und ohne Photodegradation berechnet wird und ein spektraler Quotient SRPD daraus berechnet wird
Figure imgf000021_0002
Gl. 9
Damit wird dann
ThybJrrW ~ ? hyb(F) * SRPD( )
Gl.10 berechnet.
Die Kalibration der Methode kann beispielsweise durch geeignete Referenzverfahren wie die Elektronenspinresonanzspektroskopie (ESR) erfolgen.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 400 zur Bestimmung der Schutzfähigkeit eines Schutzmittels, wobei eine ITA°-Korrektur 150 durchgeführt wird, die mittels einer Messung 125 zur Ermittlung des ITA°-Wertes erfolgt. Die Durchführung des Verfahrens 100 einer in vivo Messung zur Erfassung des Remissionsspektrums erfolgt in vivo. Dazu wird der Probenkopf 5 auf die unbehandelte Haut des Probanden 3 aufgebracht. Danach erfolgt die erste Messung 110. Das von der Haut des Probanden 3 remittierte Licht wird durch den Lichtleiter 4.2 an die Photodiode der Detektoreinheit 13 geleitet, von der Photodiode erfasst und in Messwerte umgewandelt, die Messwerte werden an die Steuereinheit 2 gesendet und in der Steuereinheit 2 gespeichert. Die Steuereinheit 2 fragt dann ab 120, ob die zweite Messung der mit Schutzmittel behandelten Haut des Probanden 3 bereits durchgeführt wurde. Ist dies nicht der Fall, zeigt dies die Steuereinheit 2 an. Zur Durchführung der zweiten Messung 110 mit appliziertem Schutzmittel wird das Schutzmittel auf die Haut des Probanden 3 appliziert. Die Applikation 130 des Schutzmittels und die anschließende zweite Messung 110 wird an derselben Stelle der Messprobe 3, insbesondere auf derselben Stelle der Haut eines Probanden 3, durchgeführt. Das von der Haut des Probanden 3 remittierte Licht wird ebenfalls von der Photodiode der Detektoreinheit 13 erfasst und in Messwerte umgewandelt, die Messwerte werden an die Steuereinheit 2 gesendet und in der Steuereinheit 2 gespeichert.
Falls die Abfrage 120 ergibt, dass zweite Messung 110 bereits erfolgt ist, erfolgt eine Auswertung 140 der Reflexionsmessung wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel (s. Fig. 3) dargestellt. Anschließend erfolgt ein Einlesen des ITA°-Wertes der Haut des Probanden 3 und die Durchführung der ITA°-Korrektur 150. Der ITA°-Wert der Haut des Probanden 3 wird in der separaten Messung 125 eine colorimetrische Reflexionsmessung durchgeführt 126. Dazu wird ein Probenkopf auf die Haut des Probanden 3 aufgebracht und Weißlicht auf und in die Haut des Probanden 3 eingestrahlt. Die Wellenlänge des ausgesendeten Weißlicht beträgt dabei 440-670 nm. Das von der Haut des Probanden 3 remittierte Licht wird erfasst und in Messwerte umgewandelt. In der Auswertung 127 der Messung 125 werden die Messwerte des Probenkopfes mit einer speziellen Farbmatrix möglichst nah an die DIN-Normwerte angepasst und als XYZ (Tristimulus) ausgedrückt. Die ermittelte Farbe der Haut wird im CIELAB-Farbraum als ITA°-Wert an die Steuereinheit 2 gesendet und für die Durchführung der ITA°-Korrektur 150 herangezogen.
Danach werden wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel (s. Fig. 3) die Daten des Transmissionsspektrums 200 (in vitro oder in silico ermittelt) in die Steuereinheit 2 eingelesen, die Auswertung und Bestimmung 300 des Schutzfaktors eines Schutzmittels erfolgt wie in Fig. 3 beschrieben.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens 400 zeigt Fig. 5. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Messung 125 zur Bestimmung des ITA°-Wertes der Haut des Probanden 3 mit demselben Schutzfaktor-Evaluierungssystem 1 durchgeführt, mit dem auch die das Verfahren 400 zur Evaluierung der Schutzfähigkeit eines Schutzmittels erfolgt. Zusätzlich wird die Messung 125 zur Bestimmung des ITA°-Wertes der Haut des Probanden 3 während des Verfahrens 400 durchgeführt.
Die Durchführung des Verfahrens 100 einer in vivo Messung zur Erfassung des Remissionsspektrums erfolgt wie in Fig. 3 und Fig. 4 bereits beschrieben in vivo. Dazu wird der Probenkopf 5 auf die unbehandelte Haut des Probanden 3 aufgebracht. Danach erfolgt die erste Messung 110. Das von der Haut des Probanden 3 remittierte Licht wird durch den Lichtleiter 4.2 an die Photodiode der Detektoreinheit 13 geleitet, von der Photodiode erfasst und in Messwerte umgewandelt, die Messwerte werden an die Steuereinheit 2 gesendet und in der Steuereinheit 2 gespeichert. Die Steuereinheit 2 fragt dann ab 120, ob die zweite Messung der mit Schutzmittel behandelten Haut des Probanden 3 bereits durchgeführt wurde. Ist dies nicht der Fall, zeigt dies die Steuereinheit 2 an.
Danach erfolgt die Messung 125 zur Ermittlung des ITA°-Wertes. Dazu wird der Probenkopf 5 des Schutzfaktor-Evaluierungssystems 1 auf derselben Stelle der Haut eines Probanden 3 aufgesetzt. Die Steuereinheit 2 steuert die Strahlquellensteuerung 11 derart an, dass die Strahlquelleneinrichtung 12 Weißlicht mit einem Wellenlängenbereich von 440 nm bis 670 nm auf die Haut des Probanden 3 einstrahlt. Alternativ kann auch Licht im UV-Bereich und/oder visuellen Bereich verwendet werden. Das von der Haut des Probanden 3 remittierte Licht wird erfasst, die Steuereinheit 2 ermittelt einen ITA°-Wert der Haut des Probanden 3. Die Applikation 130 des Schutzmittels und die zweite Messung 110 erfolgt daran anschließend. Die ermittelte Farbe der Haut wird im CIELAB-Farbraum als ITA°-Wert für die Durchführung der ITA°-Korrektur 150 herangezogen. Danach werden wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel (s. Fig. 3 ) die Daten des Transmissionsspektrums 200 (in vitro oder in silico ermittelt) in die Steuereinheit 2 eingelesen, die Auswertung und Bestimmung des Schutzfaktors eines Schutzmittels erfolgt wie in Fig. 3 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel einer Durchführung des Verfahrens 200 einer in vitro Transmissionsmessung zeigt Fig. 6. Die in vitro Messung 200 wird auf einer zum vorstehenden Ausführungsbeispiel (s. Fig. 1 , Fig. 2) separaten Messanordnung unter Laborbedingungen durchgeführt. Zur Verwendung kommt ein handelsübliches Spektrometer mit Xenon- Lampe, das eine Strahlung im Wellenlängenbereich von 280 nm bis 500 nm (UVB bis blaues Licht) abgibt und erfasst. Die Auflösung des Gerätes beträgt 1 nm.
Dazu wird das zu untersuchende Schutzmittel auf eine aufgerauhte PMMA-Platte in einer Menge von 1 ,3 mg pro cm2 aufgetragen 210. Die PMMA-Platte weist eine Rauhigkeit von 5 pm auf. Danach erfolgt die Durchführung 220 der Transmissionsmessung und die anschließende Auswertung 230, wobei der Schutzwert für den gesamten Wellenlängenbereich von 280 nm bis 500 nm SF nach Gleichung 11 bestimmt wird:
Figure imgf000024_0001
Gl 11 mit S als Sonnenspektrum, E als Erythemwirkungsspektrum, TtranS als Transmission und dA als Wellenlängeninkrement (1 nm).
B EZ U G SZ E I C H E N L I S T E
Schutzfaktor-Evaluierungssystem
Steuereinheit
Probe/Messkörper
Lichtleiter/Faserbündel
Probenkopf
Strahlquellensteuerung
Strahlquelleneinrichtung
Detektoreinheit / Spektrometer
Verbindung Strahlquellensteuerung - Steuereinheit
Verbindung Detektoreinheit / Spektrometer - Steuereinheit
Verbindung Strahlquellensteuerung - Strahlquelleneinrichtung
Verbindung Strahlquellensteuerung - Detektoreinheit
Verfahren zur Aufnahme eines Reflexionsspektrums
Durchführung einer Messung eines Reflexionsspektrums
Abfrage
Messung zur Ermittlung des ITA°-Wertes
Colorimetrische Reflexionsmessung
Auswertung der colorimetrischen Reflexionsmessung
Auftragung des Schutzmittels
Auswertung der Reflexionsmessung
ITA°-Korrektur
Verfahren zur Aufnahme eines Transmissionsspektrums
Auftragung des Schutzmittels Durchführung einer Messung eines Transmissionsspektrums
Auswertung der T ransmissionsmessung
Evaluierung des Schutzmittels
Verfahren zur Untersuchung der Schutzfähigkeit von Schutzmitteln

Claims

PA TE N TA N S P R Ü C H E
1. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels mit den Verfahrensschritten:
• Emittieren (110) von Strahlung aus einer Strahlquelleneinheit (12) eines Schutzfaktor-Evaluierungssystems (1),
• Detektieren von remittierter Strahlung von einer Detektoreinheit (13) eines Schutzfaktor-Evaluierungssystems (1),
• Übertragen von Daten der remittierten Strahlung zu einer Auswerteeinheit (10),
• Evaluierung (300) des Schutzfaktors in einem Evaluierungswellenlängenbereich, wobei bei der Evaluierung (300) des Schutzfaktors eine Korrekturfunktion berücksichtigt wird, wobei die Korrekturfunktion hauttypabhängige Unterschiede beschreibt.
2. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion einen korrigierten Wert SF korr oder UVA-SF korr ausgibt.
3. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion F (SF) = SF_korr oder F (UVA-SF) = UVA-SF_korr lautet.
4. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion durch die korrigierten Werte die Messwerte verschiedener Hauttypen vergleichbar macht. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion F ein linearer Faktor oder eine exponentielle Funktion ist. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion eine Konstante C aufweist, wobei C vom Hauttyp oder dem ITA°-Wert abhängig ist. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hauttypabhängigen Unterschiede durch eine Messung (125) ermittelt werden. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hauttypabhängigen Unterschiede durch eine Reflexionsmessung ermittelt werden. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die emittierte Strahlung einen Bestrahlungswellenlängenbereich zwischen 280 nm und 2000 nm, bevorzugt 280 nm bis 800 nm, besonders bevorzugt den Bereich von 280 nm bis 500 nm umfasst. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Evaluierungswellenlängenbereich zum Bestrahlungswellenlängenbereich verschieden ist. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzfaktor des Schutzmittels aus der remittierten Strahlung und eines Transmissionsspektrums evaluiert (300) wird. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten des Transmissionsspektrums zur Bestimmung des Schutzfaktors aus einer Datenbank der Auswerteeinheit (10) eingelesen werden. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten des Transmissionsspektrums zur Bestimmung des Schutzfaktors in-silico- Daten sind. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenlängenbereich des Transmissionsspektrums den Evaluierungswellenlängenbereich umfasst. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Evaluierungswellenlänge den Wellenlängenbereich von 280 nm bis 2000 nm, bevorzugt den Wellenlängenbereich von 280 nm bis 800 nm oder besonders bevorzugt den Wellenlängenbereich von 280 nm bis 500 nm und/oder den Wellenlängenbereich von 400 nm bis 500 nm und/oder den Wellenlängenbereich von 400 nm bis 450 nm umfasst. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Evaluierung (300) der Schutzfähigkeit des Schutzmittels für Licht in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 500 nm in einem von der Evaluierung (300) der Schutzfähigkeit des Schutzmittels für Licht in einem Wellenlängenbereich von 280 nm bis 400 nm separaten Verfahren erfolgt. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Evaluierung (300) der Schutzfähigkeit des Schutzmittels für Licht in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 500 nm in einem von der Evaluierung (300) der Schutzfähigkeit des Schutzmittels für Licht in einem Wellenlängenbereich von 280 nm bis 400 nm unterschiedlichen Verfahren erfolgt. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenlängenbereich der Bestrahlungswellenlänge oder der Wellenlängenbereich der Detektionswellenlänge kleiner ist als der Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenlängenbereich der Bestrahlungswellenlänge oder der Wellenlängenbereich der Detektionswellenlänge im Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge kleiner ist als der Wellenlängenbereich der Evaluierungswellenlänge. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Bestrahlungswellenlänge und/oder der Wellenlängenbereich der Detektionswellenlänge kleiner 100 nm, bevorzugt kleiner 50 nm und besonders bevorzugt kleiner 25 nm ist. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungswellenlänge und/oder die Detektionswellenlänge nur Licht mit Wellenlängen außerhalb des Wellenlängenbereichs von 400 nm bis 450 nm umfasst. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungswellenlänge und/oder die Detektionswellenlänge nur Licht mit Wellenlängen außerhalb des Wellenlängenbereichs von 400 nm bis 500 nm umfasst. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Evaluierungswellenlänge Wellenlängen außerhalb des Wellenlängenbereichs von 400 nm bis 500 nm umfasst. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Evaluierungswellenlänge Wellenlängen A mit A < 400 nm umfasst. Verfahren (400) zur Bestimmung eines Schutzfaktors eines Hautschutzmittels nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Evaluierungswellenlänge Wellenlängen A mit 320 nm < A < 400 nm umfasst.
PCT/EP2023/076801 2022-09-27 2023-09-27 Verfahren zur bestimmung eines schutzfaktors eines hautschutzmittels WO2024068791A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124831.3 2022-09-27
DE102022124831.3A DE102022124831A1 (de) 2022-09-27 2022-09-27 Messsystem und messverfahren
DE102022130758.1A DE102022130758A1 (de) 2022-11-21 2022-11-21 Messsystem und messverfahren
DE102022130758.1 2022-11-21
DE102023107705.8 2023-03-27
DE102023107705 2023-03-27
DE102023125291 2023-09-19
DE102023125291.7 2023-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024068791A1 true WO2024068791A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=88241282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/076801 WO2024068791A1 (de) 2022-09-27 2023-09-27 Verfahren zur bestimmung eines schutzfaktors eines hautschutzmittels

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024068791A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640957A (en) * 1993-09-29 1997-06-24 Instruments Sa, Inc. Ultraviolet radiation protection evaluator
DE19828497A1 (de) 1998-06-26 1999-12-30 Mbr Messtechnik Gmbh Verfahren zur Erfassung der hautschädigenden Sonneneinstrahlung
US6348694B1 (en) * 1999-06-24 2002-02-19 Mikhail Gershteyn Method and apparatus for determining an ability of skin to withstand exposure to harmful radiation, and a safe exposure time of the skin
DE102004020644A1 (de) 2004-04-22 2005-11-17 Coty B.V. Verfahren zur Bestimmung eines UVA- und UVB-Strahlung erfassenden integralen Sonnenschutzfaktors
KR20170037026A (ko) * 2015-09-25 2017-04-04 박상명 휴대용 자외선 차단제 성능 측정 장치 및 방법
EP3865052A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-18 Courage + Khazaka Electronic GmbH Messsystem und messverfahren zur bestimmung von sonnenschutzfaktoren von sonnenschutzmitteln
JP6998861B2 (ja) * 2015-09-28 2022-01-18 ローム アンド ハース カンパニー コポリマー及び無機金属酸化物粒子を含有するスキンケア製剤

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640957A (en) * 1993-09-29 1997-06-24 Instruments Sa, Inc. Ultraviolet radiation protection evaluator
DE19828497A1 (de) 1998-06-26 1999-12-30 Mbr Messtechnik Gmbh Verfahren zur Erfassung der hautschädigenden Sonneneinstrahlung
US6348694B1 (en) * 1999-06-24 2002-02-19 Mikhail Gershteyn Method and apparatus for determining an ability of skin to withstand exposure to harmful radiation, and a safe exposure time of the skin
DE102004020644A1 (de) 2004-04-22 2005-11-17 Coty B.V. Verfahren zur Bestimmung eines UVA- und UVB-Strahlung erfassenden integralen Sonnenschutzfaktors
KR20170037026A (ko) * 2015-09-25 2017-04-04 박상명 휴대용 자외선 차단제 성능 측정 장치 및 방법
JP6998861B2 (ja) * 2015-09-28 2022-01-18 ローム アンド ハース カンパニー コポリマー及び無機金属酸化物粒子を含有するスキンケア製剤
EP3865052A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-18 Courage + Khazaka Electronic GmbH Messsystem und messverfahren zur bestimmung von sonnenschutzfaktoren von sonnenschutzmitteln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Kosmetik - Untersuchsverfahren für Sonnenschutzmittel - In-vivo-Bestimmung des Sonnenschutzfaktors (SSF) (ISO 24444:2010); Deutsche Fassung EN ISO 24444:2010", DIN EN ISO 24444, March 2011 (2011-03-01), pages 1 - 52, XP055515358 *
MATHIAS ROHR ET AL: "Hybrid Diffuse Reflectance Spectroscopy: Non-Erythemal in vivo Testing of Sun Protection Factor", SKIN PHARMACOLOGY AND PHYSIOLOGY, vol. 31, no. 4, 21 June 2018 (2018-06-21), CH, pages 220 - 228, XP055707775, ISSN: 1660-5527, DOI: 10.1159/000488249 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031249C2 (de) Vorrichtung zum Entdecken von Karies und Anwendung dieser Vorrichtung
WO2017067545A1 (de) Optische ermittlung der schutzfaktoren von sonnenschutz- bzw. anderen strahlungsschutzmitteln
EP2032970B1 (de) Ortsaufgelöstes messverfahren für die detektion von melanin in fluorophorgemischen in einer festkörperprobe
DE102007053574B4 (de) Farbmessgerät
DE102009033098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Eigenschaften von strukturierten Oberflächen
DE102004020644A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines UVA- und UVB-Strahlung erfassenden integralen Sonnenschutzfaktors
DE102009033110A1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen strukturierter Oberflächen
EP3865052A1 (de) Messsystem und messverfahren zur bestimmung von sonnenschutzfaktoren von sonnenschutzmitteln
DE69907468T2 (de) System zur farbklassifizierung von fasern
EP0353619B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von lokalen Farbstoff-Konzentrationen in tierischen und menschlichen Geweben
DE3827457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur relativen, quantitativen bestimmung von farbtraegern in oberflaechenschichten
EP1658485A1 (de) Verfahren zur detektion der durch einen umwelteinfluss hervorgerufenen eigenschatsänderung einer probe
AT506681B1 (de) Charakterisierung von physiko-chemischen eigenschaften eines feststoffes
EP1831669B1 (de) Hochempfindliches verfahren zur detektion von unterschieden zwischen den physikalisch messbaren eigenschaften einer probe und einer referenz
WO2024068791A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines schutzfaktors eines hautschutzmittels
WO2024110310A1 (de) Messverfahren zur bestimung eines schutzfaktors und schutzfaktor-evaluierungssystem
DE102022124831A1 (de) Messsystem und messverfahren
EP4372364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines schutzfaktors
EP4182673A1 (de) Messsystem und messverfahren
DE19652791C2 (de) Qualitätskontrolle von Farbpasten
DE19831424C2 (de) Spektroskopisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines in einem streuenden Medium verteilten Stoffes
WO2022263131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inspizieren von lackierten oberflächen mit effektpigmenten
CH644452A5 (en) Method for determining the colour of a precious stone, in particular a diamond
DE112020001271T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung oder Klassifizierung der Oberflächenfarbe von zumindest teilweise lichtdurchlässigen Materialien
WO2024088687A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen optischer eigenschaften, insbesondere farbmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23783321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1