DE19831424C2 - Spektroskopisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines in einem streuenden Medium verteilten Stoffes - Google Patents

Spektroskopisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines in einem streuenden Medium verteilten Stoffes

Info

Publication number
DE19831424C2
DE19831424C2 DE1998131424 DE19831424A DE19831424C2 DE 19831424 C2 DE19831424 C2 DE 19831424C2 DE 1998131424 DE1998131424 DE 1998131424 DE 19831424 A DE19831424 A DE 19831424A DE 19831424 C2 DE19831424 C2 DE 19831424C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
light
scattering medium
concentration
scattering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998131424
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831424A1 (de
Inventor
Holger Jungmann
Michael Schietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBR GmbH
Original Assignee
MBR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBR GmbH filed Critical MBR GmbH
Priority to DE1998131424 priority Critical patent/DE19831424C2/de
Publication of DE19831424A1 publication Critical patent/DE19831424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831424C2 publication Critical patent/DE19831424C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die spektroskopische Bestimmung der Konzentration eines Stof­ fes in einem Medium kann mit Hilfe des Lambert-Beerschen Ge­ setzes durchgeführt werden:
E(λ) = log(I0(λ)/I(λ)) = ε(λ) . c . d (1)
Dabei bedeutet:
I0(λ) die Intensität des eingestrahlten Lichtes bei der Wellenlänge λ und I die Intensität des durchgelassenen Lichtes bei der Wellenlänge λ,
ε(λ) der molare wellenlängenabhängige Extinktionskoeffi­ zient,
E(λ) die Extinktion in Abhängigkeit der Wellenlänge λ,
c die molare Konzentration der zu untersuchenden Substanz, und
d die optische Weglänge (z. B. Dicke der Meßküvette).
Eine wesentliche Voraussetzung für die Anwendbarkeit des Lam­ bert-Beerschen Gesetzes ist, dass das parallele Meßlicht in­ nerhalb der Probe ebenfalls parallel ist. Diese Forderung ist gleichbedeutend damit, dass die Streuung der Probe null bzw. klein ist.
Sind die obigen Voraussetzungen erfüllt und ist die optische Weglänge d bekannt, so kann die Konzentration einer Substanz bestimmt werden, deren Extinktionskoeffizient bekannt ist. Da­ zu wird die Extinktion der Probe gemessen. Nach dem Lambert- Beerschen Gesetz kann anschließend die Konzentration berech­ net werden.
In fast allen Fällen der in-vivo Spektroskopie ist jedoch die optische Weglänge d nicht bekannt. Aus diesen Gründen kann das Lambert-Beersche Gesetz nicht angewendet werden. Der Grund für die Unkenntnis des optischen Weges d liegt im wesentlichen in der unterschiedlichen Streueigenschaft des zu untersuchenden Gewebes. Durch die Streuung legt der Lichtstrahl eine längere Strecke im Medium gegenüber der kürzesten Verbindung Lichtein­ tritt - Lichtaustritt zurück.
Ebenso ist bei allen Reflektionsmessungen die optische Weglän­ ge unbekannt. Auch bei diesen Messungen legt der reflektierte Lichtstrahl einen unbekannten und im allgemeinen unbestimmba­ ren Lichtweg im Medium zurück. Besteht das durchleuchtete Me­ dium zusätzlich aus optisch und quantitativ unterschiedlichen Substanzen, wie dies bei lebenden Geweben der Fall ist, so ist es aussichtslos die Größe des optischen Lichtweg aus theoreti­ schen Modellen oder aus Erfahrungswerten für eine spezielle Meßsituation zu bestimmen. Es werde also im weiteren der Fall betrachtet, wie er in der Gewebespektroskopie vorliegt, dass die untersuchten Substanzen wenig oder keine Streuung besit­ zen, so dass das Lösungsmittel bzw. die Stoffe, in der die zu untersuchenden Substanzen eingebettet sind, den hauptsächlich­ sten Anteil zur Streuung beiträgt.
Die Bestimmung der optischen Weglänge, die im allgemeinen nicht mit der kürzesten Strecke zwischen dem Lichteintritt und dem Lichtaustritt identisch ist, ist also eine notwendige Vor­ aussetzung für eine Konzentrationsbestimmung auch in stark streuenden Medien.
Die Konzentrationsbestimmung nach dem Lambert-Beerschen Gesetz ist zwar die einfachste und verbreiteste spektroskopische Analysenmethode, zu ihrer Anwendungen müssen aber die oben beschriebenen Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Methode ist daher nur unter Laborbedingungen durchführbar. In den Fällen, in denen die optische Weglänge unbekannt ist, kann die Kon­ zentration des Stoffes nur bis auf eine multiplikative Kon­ stante, also lediglich relativ bestimmt werden. Damit ist eine Absolutkalibrierung der Änderungen der Stoffkonzentration, nicht jedoch der Stoffkonzentration selbst möglich.
Aus der EP 08 10 429 A1 ist ein spektoskopisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines in einem streuendem Medium verteilten Stoffs bekannt, bei dem das Medium bereits mit gerichtetem Licht mit einem kontinuierlichem Spektrum bestrahlt wird, das von dem Medium remittierte Licht aufgenommen wird und die Remission des remittierten Lichts als Funktion der Wellenlänge ermittelt wird. In der US 5 518 527 wird bereits die Bestimmung der fraktalen Dimension angesprochen, dies jedoch von einem zeitabhängigen Intensitätssignal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung der absoluten Konzentration eines Stoffes in einem streuenden Medium zu schaffen, das keine vor­ herige Kenntnis der optischen und quantitativen Eigenschaften des streuenden Mediums verlangt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch gerichtetes Bestrahlen des Mediums mit Licht mit einem kontinuierlichen Spektrum, Aufnehmen des in einer bestimmten Richtung von dem Medium remittierten Lichts, Ermitteln der Remission des remit­ tierten Lichts als Funktion der Wellenlänge unter Inbezugsetzen zu einem Standard, z. B. Magnesiumoxid, Einbringen eines absorptionsfreien definierten Streumediums in den Lichtweg, Aufnehmen des in der bestimmten Richtung von dem Medium und dem eingebrachten Streumedium remittierten Lichts, Ermitteln der Remission des von dem Medium und dem eingebrachten Streu­ medium remittierten Lichts unter Inbezugsetzen zu dem Standard, Abbilden der ohne Streumedium er­ mittelten Remission auf die mit dem Streumedium ermittelten Remission, Bestimmen der fraktalen Dimension der Abbildung, und Ermitteln der Konzentration der Substanz aus der bestimm­ ten fraktalen Dimension.
Voraussetzung für eine quantitative Spektroskopie ist die Kenntnis der Streuung der Substanzen und damit der optischen Weglängen. In der Abb. 1 ist das Reflektionsspektrum von oxigeniertem Hämoglobin in der oberen Kurve mit und in der un­ teren Kurve ohne zusätzlichem Streumedium aufgenommen. In bei­ den Fällen handelt es sich um die gleiche Menge an gelöstem Hämoglobin. Es wird sofort deutlich, dass die Anwendung des Lambert-Beerschen Gesetzes im Falle der Hämoglobinmessung mit einem streuenden Medium zu völlig falschen Konzentrationen führen würde.
In der Abb. 2 ist die Funktion f: Extinktion (Hb mit Streumittel) → Extinktion (Hb ohne Streumittel) aufgetragen. Es wird deutlich, dass es sich bei der Funktion f um eine nicht-lineare Funktion handelt. Aus physikalischen Gründen ist f eineindeutig. Die Streuung hängt im wesentlichen von der Größe der Streupartikel im Verhältnis zur Wellenlänge des Lichtes und der Anzahl der streuenden Partikel ab. Denn für <Is(K)<, die mittlere gestreute Lichtintensität als Funktion des Wellenvektors K, gilt:
<Is(K)< = AI0cS(K)
Dabei gilt: I0 ist die einfallende Lichtintensität, c die Par­ tikelkonzentration, S(K) beschreibt die mittlere Interferenz zwischen den Teilchen, A ist eine Konstante. S(K) beschreibt im wesentlichen die Wahrscheinlichkeitsdichte, mit der ein Teilchen in der Entfernung r von einem anderen Teilchen gefun­ den werden kann.
Damit gilt: <Is(K)< = I0 - (IAbsorp + IM), wobei IAbsorp die Lichtmenge die absorbiert worden ist und IM die Lichtmenge, die durch Streuung nicht auf den Detektor fällt, angibt. Im kann jedoch durch geeignete Wahl des Detektors klein gemacht wer­ den.
Somit kann die Streuung durch die Funktion f ermittelt und da­ mit das Spektrum bei bekannter Konzentration korrigiert wer­ den. Jedoch gilt dies nur für homogen verteilte Substanzen und Einkomponentengemische. In der Abb. 3 sind zwei Funktio­ nen mit gleichem Streuanteil aber mit unterschiedlicher Kon­ zentration dargestellt. Da die Streuung konstant ist, exi­ stiert eine lineare Funktion g, die die Funktion f in Abhän­ gigkeit von der Konzentration aber bei konstanter Streuung in die Funktion f' überführt. In der Abb. 4 ist dieser Sach­ verhalt noch einmal dargestellt. Die Gerade stellt die Abbil­ dung g: E(4mgHb + Streu1) → E(2mgHb + Streu1) dar. Die Kurve stellt die Abbildung f': E(4mgHb + Streu1) → E(4mgHb + 2 . Streu1) dar, die eine nicht-lineare Funktion ist. Somit ergibt sich, dass die Streuung durch eine nicht-lineare Funktion gemessen werden kann.
Mit Hilfe der nicht linearen Funktion f' kann somit jedes Spektrum hinsichtlich der Streuung korrigiert werden. Jedoch gilt dies nur für homogen verteilte Substanzen und Einkompo­ nentengemische.
Aus der Abb. 4 kann der Rechenalgorithmus entnommen wer­ den: Der Winkel der linearen Funktion g zur x - Achse bestimmt die Konzentrationsdifferenz der bekannten Urbildfunktion zum gemessenen Spektrum. Beträgt der Winkel 45° sind beide Konzen­ trationen gleich groß. Ist die Funktion f noch nicht-linear, muß die Urbildfunktion solange approximiert werden, bis die Funktion f in die lineare Funktion g übergeht. Dann ist die Streuung korrigiert und die Konzentration bekannt.
Jedoch gibt es in der In-vivo-Spektroskopie Nicht-Linearitä­ ten, die dem Spektrum additiv überlagert sind. Dazu zählen die Nicht-Linearitäten, die durch die inhomogene Verteilung der Substanzen erzeugt werden. In der Abb. 5 ist eine solche Nicht-Linearität durch inhomogene Farbstoffverteilung darge­ stellt. Hierbei handelt es sich um ähnliche Nicht-Linearitäten wie diejenigen, die durch Streuung verursacht worden sind.
Um die Nicht-Linearitäten zu trennen, die von unterschiedli­ chen physikalischen Gegebenheiten erzeugt worden sind, wird eine Streuscheibe bekannter Streuung benötigt. Wird nun das Gewebe einmal mit und einmal ohne Streuscheibe gemessen, ad­ dieren sich bei der Messung mit der Streuscheibe alleine die Nicht-Linearitäten, die durch Streuung, nicht aber die, die durch inhomogene Farbstoffverteilung hervorgerufen worden sind.
In der Abb. 6 ist eine Nicht-Linearität dargestellt, die durch eine Hautmessung bestimmt worden ist. Wie man sieht, handelt es sich hierbei um stückweise nicht-lineare Abbildun­ gen. Die Darstellung insgesamt stellt aber keine Funktion dar.
Um die Nicht-Linearitäten bestimmen zu können, wird auf die Nicht-Lineare-Dynamik zurückgegriffen. Die Nicht-Linearitäten aus der Abb. 6 können wie folgt bestimmt werden: Zunächst bestimmt man eine Überdeckung der Nicht-Linearität mit Teil­ mengen des n, in diesem Fall mit Kugeln des Durchmesser δ. Es wird die Zahl N der Objekte bestimmt, die zur Überdeckung not­ wendig sind. Dieses Verfahren wird auf kleiner werdende δ ange­ wendet. Eine Approximation der fraktalen Dimension der Nicht- Linearität ist die Steigung der Geraden für die unterschiedli­ chen Werte log(N) und log(δ). Diese fraktale Dimension D be­ schreibt nun eindeutig die Nicht-Linearität. Aus der zweiten Messung mit der Streuscheibe, kann nun die Änderung der frak­ talen Dimension D durch die bekannte Streuung S' der Streu­ scheibe ermittelt werden. Diese Änderung hängt aber wie oben dargestellt, alleine von der vorhandenen Nicht-Linearität des Streuverhaltens der Probe ab. Damit ist die Streuung der Probe bestimmt.

Claims (2)

1. Spektroskopisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentra­ tion eines in einem streuenden Medium verteilten Stoffs, gekennzeichnet durch:
  • - gerichtetes Bestrahlen des Mediums mit Licht mit einem kontinuierlichen Spektrum,
  • - Aufnehmen des in einer bestimmten Richtung von dem Medium, remittierten Lichts,
  • - Ermitteln der Remission des remittierten Lichts als Funk­ tion der Wellenlänge unter Inbezugsetzen zu einem Standard, z. B. Magnesiumoxid,
  • - Einbringen eines absorptionsfreien definierten Streumedi­ ums, insbesondere einer Streuscheibe, in den Lichtweg,
  • - Aufnehmen des in der bestimmten Richtung von dem Medium und dem eingebrachten Streumedium remittierten Lichts,
  • - Ermitteln der Remission des von dem Medium und dem einge­ brachten Streumedium remittierten Lichts unter Inbezugsetzen zu dem Standard,
  • - Abbilden der ohne Streumedium ermittelten Remission auf die mit dem Streumedium ermittelten Remission,
  • - Bestimmen der fraktalen Dimension der Abbildung, und
  • - Ermitteln der Konzentration der Substanz aus der bestimm­ ten fraktalen Dimension.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbilden der ohne das Streumedium ermittelten Remission auf die mit dem Streumedium ermittelten Remission nach der Theorie von Kubelka/Munk erfolgt.
DE1998131424 1998-07-14 1998-07-14 Spektroskopisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines in einem streuenden Medium verteilten Stoffes Expired - Fee Related DE19831424C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131424 DE19831424C2 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Spektroskopisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines in einem streuenden Medium verteilten Stoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131424 DE19831424C2 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Spektroskopisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines in einem streuenden Medium verteilten Stoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831424A1 DE19831424A1 (de) 2000-02-03
DE19831424C2 true DE19831424C2 (de) 2000-12-28

Family

ID=7873933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998131424 Expired - Fee Related DE19831424C2 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Spektroskopisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines in einem streuenden Medium verteilten Stoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831424C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182444B1 (de) 1999-04-21 2007-08-15 Hamamatsu Photonics K.K. Verfahren zur optischen analyse eines inhomogenen mediums
DE10111586A1 (de) 2001-03-10 2002-09-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE10129754A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Holger Jungmann Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Stoffen in vitalem Gewebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588427A (en) * 1995-11-20 1996-12-31 Spacelabs Medical, Inc. Enhancement of physiological signals using fractal analysis
EP0810429A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Optische Vorrichtung zur Messung von Streulicht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5588427A (en) * 1995-11-20 1996-12-31 Spacelabs Medical, Inc. Enhancement of physiological signals using fractal analysis
EP0810429A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Optische Vorrichtung zur Messung von Streulicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831424A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von analytischen Daten über das Innere einer streuenden Matrix
DE3103476C2 (de)
EP0800074B1 (de) Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Hämoglobinderivaten in einer unverdünnten, unhämolysierten Vollblutprobe
DE69636403T2 (de) Spektrometrie und optisches Messverfahren und Vorrichtung
EP3051272B1 (de) Verfahren und automatisches analysegerät zur bestimmung von lipiden und anderen störsubstanzen in körperflüssigkeitsproben
DE112009002702B4 (de) Automatischer Analysator
EP1982159A2 (de) Messvorrichtung zur bestimmung der grösse, grössenverteilung und menge von partikeln im nanoskopischen bereich
EP0818682A2 (de) Verfahren und Messanordnung zur optischen Bestimmung der totalen Hämoglobinkonzentration
DE69633468T2 (de) Spektroskopische messungen an lichtstreuendem prüfgut mittels integrations -hohlraum
DE102007004346B4 (de) Vorrichtung zur optischen Charakterisierung
DE2757196B2 (de) Photometrische Anordnung
DE19831424C2 (de) Spektroskopisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines in einem streuenden Medium verteilten Stoffes
DE102016225808B4 (de) Lichtabgabe- und Sammelvorrichtung zum Messen einer Raman-Streuung einer Probe
DE102005003878B3 (de) Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht
EP2281184A1 (de) Charakterisierung von physiko-chemischen eigenschaften eines feststoffes
DE102021100321B4 (de) SPR-Sensoreinheit und Verfahren zur Bestimmung des Brechungsindex eines Proben-mediums sowie Messeinrichtung zur Erfassung der Dichte eines Messmediums
EP2261641A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Lumineszenzquantenausbeute einer lumineszierenden Probe
DE2440376A1 (de) Teilchengroessen-analyse von polydispersen systemen mit hilfe der laserlichtstreuung
EP1499877A1 (de) Messanordnung für spektroskopische messungen
DE19848120C2 (de) Einrichtung zur Messung der Strahlungsabsorption von Gasen
DE19920184C2 (de) Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde
DE19934934C1 (de) Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, vorzugsweise transparenter Proben, sowie Reflektanz - Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens
DE10231543B3 (de) Konfokale 3D-Scanning Absorption
AT518576B1 (de) Spektrometer
WO2023187038A1 (de) Verfahren und messanordnung zur untersuchung organischen materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee