WO2024068161A2 - Energiespeicher mit zugankern über ein speichergehäuse des energiespeichers - Google Patents

Energiespeicher mit zugankern über ein speichergehäuse des energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
WO2024068161A2
WO2024068161A2 PCT/EP2023/073605 EP2023073605W WO2024068161A2 WO 2024068161 A2 WO2024068161 A2 WO 2024068161A2 EP 2023073605 W EP2023073605 W EP 2023073605W WO 2024068161 A2 WO2024068161 A2 WO 2024068161A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure plates
housing
energy storage
storage device
electrical energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/073605
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Alig
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2024068161A2 publication Critical patent/WO2024068161A2/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames

Definitions

  • the invention relates to an electrical energy storage device for a motor vehicle.
  • the electrical energy storage device has at least one cell stack made up of several storage cells stacked on top of one another and a cell module frame for absorbing expansion forces of the storage cells by pressing the cell stack.
  • the cell module frame comprises at least two pressure plates which are arranged on two opposite end faces of the cell stack for exerting a pressing force on the cell stack, and at least one clamping device which is mechanically connected to the pressure plates for holding the two pressure plates.
  • the invention also relates to a motor vehicle.
  • electrical energy storage devices which can be used, for example, as traction batteries for electrically powered motor vehicles, i.e. hybrid or electric vehicles.
  • Such electrical energy storage usually has a plurality of energy storage modules that are interconnected, each of which has a plurality of storage cells or battery cells that are interconnected.
  • prismatic memory cells or pouch cells these are stacked into cell stacks.
  • the cell stack in a cell module frame for pressing the storage cells.
  • the cell module frame has two pressure plates between which the cell stack is arranged and which are pressed together by means of a clamping device, for example tie rods, for pressing the storage cells.
  • a clamping device for example tie rods
  • the cell module frame is usually made of particularly durable materials, so that the cell module frame is heavy, requires a lot of installation space and is expensive. It is an object of the present invention to provide a particularly weight-saving, space-saving and cost-effective cell module frame for an electrical energy storage device of a motor vehicle.
  • the cell module frame comprises at least two pressure plates, which are arranged on two opposite end faces of the cell stack to exert a pressing force on the cell stack, and at least one clamping device, which is mechanically connected to the pressure plates to hold the two pressure plates.
  • the electrical energy storage has a housing in which the at least one cell stack is arranged.
  • the clamping device has at least one housing wall of the housing, which forms at least one tie rod of the clamping device and to which the pressure plates are mechanically connected.
  • the electrical energy storage device is in particular a high-voltage energy storage device and serves as a rechargeable traction battery or traction accumulator for an electrified motor vehicle.
  • the electrical energy storage device has in particular a plurality of cell stacks of storage cells stacked along a stacking direction, which are arranged in a receiving space of the housing of the electrical energy storage device.
  • the storage cells are preferably designed as prismatic battery cells. However, the storage cells can also be designed as pouch cells. The storage cells expand along the stacking direction due to operation, for example due to charging and discharging processes, and due to aging.
  • a cell module frame has the pressure plates, with a first pressure plate on a first end face, for example a front side, of the cell stack and a second pressure plate on a second end face opposite in the stacking direction, for example a rear side, of the cell stack.
  • These pressure plates are made of steel or aluminum profiles, for example, and have a hollow profile to reduce weight.
  • the clamping device In order to press the pressure plates together so that they exert the pressing force on the cell stack, the clamping device is provided, which holds the pressure plates, for example, in a prestressed state.
  • the clamping device has at least one tie rod, which is not designed as a separate clamping component, but is formed by at least one of the housing wall of the housing.
  • the housing is also used to form the cell module frame.
  • the pressure plates are mechanically connected to the at least one housing wall forming the at least one tie rod.
  • the pressure plates can be attached to two opposite housing walls, in particular a housing base and a housing cover, of the housing, which form two tie rods of the clamping device.
  • the pressure plates can also be connected to only one housing wall in the form of a trough-shaped housing base.
  • the pressure plates can be cohesively connected to the at least one housing wall, for example by gluing, welding or soldering the pressure plates to the at least one housing wall.
  • the pressure plates can also be positively connected to the at least one housing wall, for example in that the at least one housing wall has recesses for receiving the pressure plates or projections for forming a stop for the pressure plates.
  • the recesses can, for example, be designed as grooves extending transversely to the stacking direction, into which the pressure plates are inserted in areas for anchoring and thereby held.
  • the at least one housing wall can have the projections at defined positions, which prevent the printing plates from moving along the stacking direction caused by the expansion of the memory cells.
  • the pressure plates can be non-positively connected to the at least one housing wall.
  • the pressure plates can be screwed to the at least one housing wall and/or the pressure plates and the at least one housing wall can be connected via a press fit.
  • the housing wall and/or the pressure plates can have beveled surfaces so that the pressure plates are pressed into the housing.
  • the invention also relates to a motor vehicle having an electrical energy storage device according to the invention.
  • the motor vehicle is in particular an electrified motor vehicle and has the electrical energy storage as a traction battery.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an embodiment of an electrical energy storage device for a motor vehicle
  • Fig. 2 is a schematic plan view of the electrical energy storage device.
  • Fig. 1 and Fig. 2 show an electrical energy storage 1 for a motor vehicle.
  • the electrical energy storage 1 has a housing 2, in the receiving space 3 of which several cell stacks 4 are arranged.
  • the cell stacks 4 each have a plurality of memory cells 5, which are lined up along a stacking direction S, which here corresponds to a longitudinal direction L.
  • the housing 2 has, as shown in the side view according to FIG. 1, housing walls 6 in the form of a housing base 7 and a housing cover 8.
  • the housing base 7 and the housing cover 8 are designed here as trough-shaped housing parts, so that the housing base 7 and the housing cover 8 in the assembled state, as shown in the top view according to FIG. 2, also have a housing front side 9, a housing back side 10 and housing side areas 11, 12 form.
  • the electrical energy storage 1 has cell module frames 13 for absorbing expansion forces F of the storage cells 5 by bracing the storage cells 5 of the cell stacks 4.
  • the cell module frames 13 each have two pressure plates 14, whereby two adjacent cell stacks 4 can also share pressure plates 14.
  • a pressure plate 14 can extend over two cell stacks 4 adjacent in the width direction B, so that this pressure plate 14 belongs to the cell module frame 13 of both cell stacks 4.
  • a pressure plate 14 can also be arranged between two cell stacks 4 adjacent in the longitudinal direction L.
  • the pressure plates 14 are each arranged on one end face of the cell stack 4, which is formed by a cell housing front wall of the first storage cell 5 in the cell stack 4 and a cell housing rear wall of the last storage cell 5 in the cell stack 4.
  • the two pressure plates 14 belonging to a cell stack 4 are pressed together by means of a clamping device 15 of the respective cell module frame 13.
  • the clamping device 15 is twofold
  • Cell module frame 13 here each has a clamping component 16 forming a tie rod, which is mechanically connected, for example welded, to the associated pressure plates 14.
  • At least one tie rod is formed here by the housing 2 per cell module frame 13, in that the pressure plates 14 are mechanically connected to at least one housing wall 6 of the housing 2.
  • the pressure plates 14 can extend in the vertical direction H from the housing base 7 to the housing cover 8 and be connected to the housing base 7 and the housing cover 8.
  • the pressure plates 14 can extend in the width direction B and be mechanically connected to the housing side regions 11, 12.
  • the mechanical connection between the pressure plates 14 and the housing walls 6 can be formed by gluing, welding, soldering, screwing, pressing or anchoring.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend - zumindest einen Zellstapel (4) aus mehreren aneinander gestapelten Speicherzellen (5), - einen Zellmodulrahmen (13) zum Aufnehmen von Ausdehnungskräften (F) der Speicherzellen (5) durch Verpressen des Zellstapels (4), mit zumindest zwei Druckplatten (14), welche zum Ausüben einer Verpresskraft auf den Zellstapel (4) an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des Zellstapels (4) angeordnet sind, und zumindest eine Spanneinrichtung (15), welche zum Halten der zwei Druckplatten (14) mechanisch mit den Druckplatten (14) verbunden ist, und - ein Gehäuse (2), in welchem der zumindest eine Zellstapel (4) angeordnet ist, wobei die Spanneinrichtung (15) zumindest eine Gehäusewand (6) des Gehäuses (2) aufweist, welche zumindest einen Zuganker der Spanneinrichtung (15) ausbildet und mit welcher die Druckplatten (14) mechanisch verbunden sind.

Description

Energiespeicher mit Zugankern über ein Speichergehäuse des Energiespeichers
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug. Der elektrische Energiespeicher weist zumindest einen Zellstapel aus mehreren aneinander gestapelten Speicherzellen und einen Zellmodulrahmen zum Aufnehmen von Ausdehnungskräften der Speicherzellen durch Verpressen des Zellstapels auf. Der Zellmodulrahmen umfasst zumindest zwei Druckplatten, welche zum Ausüben einer Verpresskraft auf den Zellstapel an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des Zellstapels angeordnet sind, und zumindest eine Spanneinrichtung, welche zum Halten der zwei Druckplatten mechanisch mit den Druckplatten verbunden ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug.
Vorliegend richtet sich das Interesse auf elektrische Energiespeicher, welche beispielsweise als Traktionsbatterien für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, also Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, verwendet werden können. Solche elektrischen Energiespeicher weisen üblicherweise mehrere miteinander verschaltete Energiespeichermodule auf, welche jeweils mehrere miteinander verschaltete Speicherzellen bzw. Batteriezellen aufweisen. Im Falle von prismatischen Speicherzellen oder Pouchzellen sind diese zu Zellstapeln gestapelt. Um eine betriebsbedingte und alterungsbedingte Ausdehnung bzw. Ausbauchung der Speicherzellen zumindest zu reduzieren, ist es aus dem Stand der Technik, beispielsweise der
DE 102017221 769 A1, bekannt, den Zellstapel zum Verpressen der Speicherzellen in einem Zellmodulrahmen anzuordnen. Der Zellmodulrahmen weist dabei zwei Druckplatten auf, zwischen welchen der Zellstapel angeordnet wird und welche zum Verpressen der Speicherzellen mittels einer Spanneinrichtung, beispielsweise Zugankern, zusammengepresst werden. Um die Ausdehnungskräfte der Speicherzellen aufnehmen zu können, ist der Zellmodulrahmen üblicherweise aus besonders strapazierfähigen Materialien ausgebildet, sodass der Zellmodulrahmen ein hohes Gewicht, einen hohen Bauraumbedarf sowie hohe Kosten aufweist. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen besonders gewichtssparenden, platzsparenden und kostengünstigen Zellmodulrahmen für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektrischen Energiespeicher sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
Ein erfindungsgemäßer elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug weist zumindest einen Zellstapel aus mehreren aneinander gestapelten Speicherzellen sowie einen Zellmodulrahmen zum Aufnehmen von Ausdehnungskräften der Speicherzellen durch Verpressen des Zellstapels auf. Der Zellmodulrahmen umfasst zumindest zwei Druckplatten, welche zum Ausüben einer Verpresskraft auf den Zellstapel an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des Zellstapels angeordnet sind, und zumindest eine Spanneinrichtung, welche zum Halten der zwei Druckplatten mechanisch mit den Druckplatten verbunden ist. Darüber hinaus weist der elektrische Energiespeicher ein Gehäuse auf, in welchem der zumindest eine Zellstapel angeordnet ist. Dabei weist die Spanneinrichtung zumindest eine Gehäusewand des Gehäuses auf, welche zumindest einen Zuganker der Spanneinrichtung ausbildet und mit welcher die Druckplatten mechanisch verbunden sind.
Der elektrische Energiespeicher ist insbesondere ein Hochvoltenergiespeicher und dient als wiederaufladbare Traktionsbatterie bzw. Traktionsakkumulator für ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug. Der elektrische Energiespeicher weist insbesondere mehrere Zellstapel aus entlang einer Stapelrichtung gestapelten Speicherzellen auf, welche in einem Aufnahmeraum des Gehäuses des elektrischen Energiespeichers angeordnet sind. Die Speicherzellen sind vorzugsweise als prismatische Batteriezellen ausgebildet. Die Speicherzellen können aber auch als Pouchzellen ausgebildet sein. Die Speicherzellen dehnen sich betriebsbedingt, beispielsweise durch Lade- und Entladevorgänge, sowie alterungsbedingt entlang der Stapelrichtung aus. Um diese Ausdehnungskräfte aufnehmen zu können und eine ausdehnungsbedingte Längenänderung der Zellstapels entlang der Stapelrichtung zumindest zu reduzieren, insbesondere zu verhindern, sind die Zellstapel in Zellmodulrahmen angeordnet. Ein Zellmodulrahmen weist die Druckplatten auf, wobei eine erste Druckplatte an einer ersten Stirnseite, beispielsweise einer Frontseite, des Zellstapels und eine zweite Druckplatte an einer in Stapelrichtung gegenüberliegenden zweiten Stirnseite, beispielsweise einer Rückseite, des Zellstapels angeordnet ist. Diese Druckplatten sind beispielsweise aus Stahl oder Aluminiumprofilen ausgebildet und weisen zur Gewichtsreduktion ein Hohlprofil auf.
Um die Druckplatten zusammenzupressen, sodass sie die Verpresskraft auf den Zellstapel ausüben, ist die Spanneinrichtung vorgesehen, welche die Druckplatten, beispielsweise in einem vorgespannten Zustand hält. Dazu weist die Spanneinrichtung zumindest einen Zuganker auf, welcher nicht als ein separates Spannbauteil ausgebildet ist, sondern durch zumindest eine der Gehäusewand des Gehäuses ausgebildet ist. Das Gehäuse wird also zum Ausbilden des Zellmodulrahmens mitgenutzt. Dazu sind die Druckplatten mit der zumindest einen, den zumindest einen Zuganker ausbildenden Gehäusewand mechanisch verbunden. Die Druckplatten können an zwei gegenüberliegenden Gehäusewänden, insbesondere einem Gehäuseboden und einem Gehäusedeckel, des Gehäuses befestigt sein, welche zwei Zuganker der Spanneinrichtung ausbilden. Auch können die Druckplatten mit nur einer Gehäusewand in Form von einem wannenförmigen Gehäuseboden verbunden sein. Dabei können die Druckplatten stoffschlüssig mit der zumindest einen Gehäusewand verbunden sein, beispielsweise indem die Druckplatten mit der zumindest einen Gehäusewand verklebt, verschweißt oder verlötet sind.
Auch können die Druckplatten formschlüssig mit der zumindest einen Gehäusewand verbunden sein, beispielsweise indem die zumindest eine Gehäusewand Ausnehmungen zum Aufnehmen der Druckplatten oder Vorsprünge zum Ausbilden eines Anschlags für die Druckplatten aufweist. Die Ausnehmungen können beispielsweise als sich quer zur Stapelrichtung erstreckende Nuten ausgebildet sein, in welche die Druckplatten zur Verankerung bereichsweise eingesteckt und dadurch gehalten sind. Alternativ dazu kann die zumindest eine Gehäusewand an definierten Positionen die Vorsprünge aufweisen, welche die Druckplatten an einer, durch die Ausdehnung der Speicherzellen verursachten Bewegung entlang der Stapelrichtung hindern.
Ebenso ist es möglich, dass die Druckplatten kraftschlüssig mit der zumindest einen Gehäusewand verbunden sind. Beispielsweise können die Druckplatten mit der zumindest einen Gehäusewand verschraubt sein und/oder die Druckplatten und die zumindest eine Gehäusewand können über eine Presspassung verbunden sein. Für die Presspassung können die Gehäusewand und/oder die Druckplatten angeschrägte Flächen aufweisen, sodass die Druckplatten in das Gehäuse eingepresst sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug aufweisend einen erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug und weist den elektrischen Energiespeicher als Traktionsbatterie auf.
Die mit Bezug auf den erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausgestaltung eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug; und
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den elektrischen Energiespeicher.
In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 und Fig 2 zeigen einen elektrischen Energiespeicher 1 für ein Kraftfahrzeug. Der elektrische Energiespeicher 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dessen Aufnahmeraum 3 mehrere Zellstapel 4 angeordnet sind. Die Zellstapel 4 weisen jeweils mehrere Speicherzellen 5 auf, welche entlang einer Stapelrichtung S, welche hier eine Längsrichtung L entspricht, aneinandergereiht sind. Das Gehäuse 2 weist, wie in der Seitenansicht gemäß Fig. 1 gezeigt ist, Gehäusewände 6 in Form von einem Gehäuseboden 7 sowie einem Gehäusedeckel 8 auf. Der Gehäuseboden 7 und der Gehäusedeckel 8 sind hier als wannenförmige Gehäuseteile ausgebildet, sodass der Gehäuseboden 7 und der Gehäusedeckel 8 im zusammengefügten Zustand, wie in der Draufsicht gemäß Fig. 2 gezeigt ist, auch eine Gehäusefrontseite 9, eine Gehäuserückseite 10 sowie Gehäuseseitenbereiche 11 , 12 ausbilden. Außerdem weist der elektrische Energiespeicher 1 Zellmodulrahmen 13 zum Aufnehmen von Ausdehnungskräften F der Speicherzellen 5 durch Verspannen der Speicherzellen 5 der Zellstapel 4 auf. Die Zellmodulrahmen 13 weisen jeweils zwei Druckplatten 14 auf, wobei sich zwei benachbarte Zellstapel 4 auch Druckplatten 14 teilen können. Beispielsweise kann sich eine Druckplatte 14 über zwei, in Breitenrichtung B benachbarte Zellstapel 4 erstrecken, sodass diese Druckplatte 14 den Zellmodulrahmen 13 beider Zellstapel 4 angehört. Auch kann eine Druckplatte 14 zwischen zwei, in Längsrichtung L benachbarten Zellstapeln 4 angeordnet sein. Die Druckplatten 14 sind dabei an jeweils einer Stirnseite des Zellstapels 4 angeordnet, welcher durch eine Zellgehäusefrontwand der ersten Speicherzelle 5 im Zellstapel 4 und eine Zellgehäuserückwand der letzten Speicherzelle 5 im Zellstapel 4 gebildet ist. Die zwei, zu einem Zellstapel 4 gehörigen Druckplatten 14 werden dabei mittels einer Spanneinrichtung 15 des jeweiligen Zellmodulrahmens 13 zusammengepresst. Die Spanneinrichtung 15 zweier
Zellmodulrahmen 13 weist hier jeweils ein, einen Zuganker ausbildendes Spannbauteil 16 auf, welches mit den zugehörigen Druckplatten 14 mechanisch verbunden, beispielsweise verschweißt, ist.
Pro Zellmodulrahmen 13 ist hier jedoch zumindest ein Zuganker durch das Gehäuse 2 gebildet, indem die Druckplatten 14 mit zumindest einer Gehäusewand 6 des Gehäuses 2 mechanisch verbunden sind. Beispielsweise können sich die Druckplatten 14 in Hochrichtung H von dem Gehäuseboden 7 zu dem Gehäusedeckel 8 erstrecken und mit dem Gehäuseboden 7 und dem Gehäusedeckel 8 verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich können sich die Druckplatten 14 in Breitenrichtung B erstrecken und mit den Gehäuseseitenbereichen 11, 12 mechanisch verbunden sein. Beispielsweise kann die mechanische Verbindung zwischen den Druckplatten 14 und den Gehäusewänden 6 durch Kleben, Schweißen, Löten, Schrauben, Verpressen oder Verankern gebildet sein. Durch die Mitverwendung des Gehäuses 2 als Zuganker der Spanneinrichtungen 15 der Zellmodulrahmen 13 kann die Anzahl an separaten Spannbauteilen 16 zumindest reduziert werden.

Claims

Patentansprüche Elektrischer Energiespeicher (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend
- zumindest einen Zellstapel (4) aus mehreren aneinander gestapelten Speicherzellen (5),
- einen Zellmodulrahmen (13) zum Aufnehmen von Ausdehnungskräften (F) der Speicherzellen (5) durch Verpressen des Zellstapels (4), mit zumindest zwei Druckplatten (14), welche zum Ausüben einer Verpresskraft auf den Zellstapel (4) an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des Zellstapels (4) angeordnet sind, und zumindest eine Spanneinrichtung (15), welche zum Halten der zwei Druckplatten (14) mechanisch mit den Druckplatten (14) verbunden ist, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2), in welchem der zumindest eine Zellstapel (4) angeordnet ist, wobei die Spanneinrichtung (15) zumindest eine Gehäusewand (6) des Gehäuses (2) aufweist, welche zumindest einen Zuganker der Spanneinrichtung (15) ausbildet und mit welcher die Druckplatten (14) mechanisch verbunden sind. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (14) stoffschlüssig mit der zumindest einen Gehäusewand (6) verbunden sind. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (14) mit der zumindest einen Gehäusewand (6) verklebt, verschweißt oder verlötet sind. Elektrischer Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (14) formschlüssig mit der zumindest einen Gehäusewand (6) verbunden sind. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gehäusewand (6) Ausnehmungen zum Aufnehmen der Druckplatten (14) oder Vorsprünge zum Ausbilden eines Anschlags für die Druckplatten (14) aufweist. Elektrischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (14) kraftschlüssig mit der zumindest einen Gehäusewand (6) verbunden sind. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (14) mit der zumindest einen Gehäusewand (6) verschraubt sind und/oder die Druckplatten (14) und die zumindest eine Gehäusewand (6) über eine Presspassung verbunden sind. Elektrischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (14) an zwei gegenüberliegenden Gehäusewänden (6), insbesondere einem Gehäuseboden (7) und einem Gehäusedeckel (8), des Gehäuses (2) befestigt sind, welche zwei Zuganker der Spanneinrichtung (15) ausbilden. Elektrischer Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (14) mit nur einer Gehäusewand (6) in Form von einem wannenförmigen Gehäuseboden (7) verbunden sind. Kraftfahrzeug aufweisend einen elektrischen Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2023/073605 2022-09-28 2023-08-29 Energiespeicher mit zugankern über ein speichergehäuse des energiespeichers WO2024068161A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124913.1 2022-09-28
DE102022124913.1A DE102022124913A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Energiespeicher mit Zugankern über ein Speichergehäuse des Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024068161A2 true WO2024068161A2 (de) 2024-04-04

Family

ID=87889123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/073605 WO2024068161A2 (de) 2022-09-28 2023-08-29 Energiespeicher mit zugankern über ein speichergehäuse des energiespeichers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022124913A1 (de)
WO (1) WO2024068161A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221769A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007382A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung einer Endplatte des Energiespeichermoduls
DE102013021234A1 (de) 2013-12-14 2015-06-18 Daimler Ag Batterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221769A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022124913A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022765B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102017206588A1 (de) Batterie-befestigungsstruktur für ein fahrzeug
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
DE102015204841A1 (de) Befestigungsaufbau für einen elektrischen Energiespeicher
DE102011076580A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
EP3931902A1 (de) Batteriesystem
DE102012108588B3 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
DE102018207327A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102021113487B3 (de) Fixierung der Stromschienen beim Schweißprozess
DE102016008170A1 (de) Batterie mit einer Versteifungsstruktur
DE102015216181B3 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Speichermodulen unterschiedlichen Typs
WO2024068161A2 (de) Energiespeicher mit zugankern über ein speichergehäuse des energiespeichers
DE102018215580B4 (de) Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug
DE102019118392A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019131200A1 (de) Kraftfreies Batteriemodul für eine Traktionsbatterie, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102012015910A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102010014905A1 (de) Energiespeicherzelleneinheit sowie Energiespeichermodul
DE102022124042A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Druckbehälter
WO2019179710A1 (de) Zellverbinder für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriemodul, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines batteriemoduls
DE102011109237A1 (de) Batteriezelle
DE102021204222B3 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Kraftfahrzeug
DE102022106052A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102020110766A1 (de) Traktionsbatterie mit Steck-Schiebe-Verbindung sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102020116416A1 (de) Batteriemodul mit Potentialausgleichselement, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug