WO2024067921A1 - Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines elektrodenstapels mit flächigen elektrodenelementen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines elektrodenstapels mit flächigen elektrodenelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2024067921A1
WO2024067921A1 PCT/DE2023/100718 DE2023100718W WO2024067921A1 WO 2024067921 A1 WO2024067921 A1 WO 2024067921A1 DE 2023100718 W DE2023100718 W DE 2023100718W WO 2024067921 A1 WO2024067921 A1 WO 2024067921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
stacking wheel
receiving unit
electrode elements
stacking
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xaver Thum
Frank Neudel
Original Assignee
Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Publication of WO2024067921A1 publication Critical patent/WO2024067921A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/02Pile receivers with stationary end support against which pile accumulates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/74Guiding means
    • B65H2404/742Guiding means for guiding transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/74Guiding means
    • B65H2404/743Guiding means for guiding longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1115Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction
    • B65H2405/11151Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction with surface inclined upwardly in transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/112Rear, i.e. portion opposite to the feeding / delivering side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/113Front, i.e. portion adjacent to the feeding / delivering side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/72Fuel cell manufacture

Definitions

  • the present invention relates to the stacking of electrode elements for the production of energy storage devices or energy converters.
  • the present invention relates to a device for producing an electrode stack with flat electrode elements and a method for producing an electrode stack with flat electrode elements.
  • Electrode elements for the production of electrochemical energy storage devices such as lithium-ion batteries, or energy converters, such as fuel cells, are usually stacked. Electrode elements are stacked, particularly in the production of pouch cells, a widely used form of lithium-ion battery.
  • the electrode elements are usually designed as a cathode, based on aluminum foil, for example, and/or anode, based on copper foil, for example.
  • the smallest unit of every lithium-ion cell consists of two electrodes and a separator that separates the electrodes from each other.
  • the ion-conductive electrolyte is located in between later after filling.
  • the electrode elements are stacked in a repeating cycle of anode, separator, cathode, separator and so on.
  • a device for producing an electrode stack with flat electrode elements comprises a stacking wheel, which is rotatably mounted about a stacking wheel axle and has a plurality of stacking wheel fmgers that define respective gaps for receiving the electrode elements.
  • the device further comprises a stripping unit, which is designed to remove the electrode elements one after the other from the respective gaps by interacting with a rotational movement of the stacking wheel about the stacking wheel axis.
  • the device further comprises a recording unit, which is designed to successively record the electrode elements removed from the gaps.
  • the receiving unit comprises a base structure on which the electrode elements received in the receiving unit can be stacked, as well as a limiting element which forms a stop for the electrode elements received in the receiving unit and which is statically arranged in relation to the stacking wheel axis.
  • the limiting element thus prevents, among other things, electrode elements already placed or stacked in the receiving unit from slipping due to further electrode elements conveyed into the receiving unit, for example due to a pushing or impact movement.
  • the stop which is set to a width or length of the electrode elements, can be used by the limiting element to stop the electrode elements, which are sometimes introduced into the receiving unit at high speed, from the outside.
  • the electrode elements already stacked underneath are thus protected against displacement in the direction of blocked from the outside when a new electrode element is placed on top and a pushing force is applied.
  • the static arrangement of the limiting element in relation to the stacking wheel axis can compensate for an incorrect position of individual electrode elements during transport through the stacking wheel, which would otherwise lead to a possible misalignment of the stacking of the electrode elements in the receiving unit.
  • the limiting element can provide a fixed stop, which ensures that the electrode elements are stacked precisely and thus in alignment on top of one another.
  • the boundary element can be arranged statically in relation to the floor structure, i.e. the stack floor.
  • the term "static" can mean that the limiting element is not movable in relation to the stacking wheel axis, but is fixed in relation to it. In particular, this may mean that the limiting element cannot be moved in relation to the stacking wheel axis even after an electrode stack has been formed. This makes it possible to provide a high level of reproducibility with high positioning quality and positional accuracy of the stacked electrode elements across several different stacks, which would not be possible if the limiting element were to be moved in relation to the stacking wheel axis. This can ensure that each electrode element entering the receiving unit and stacked is introduced into the receiving unit by the same maximum distance.
  • the limiting unit can be moved to configure the device outside of normal operation, in particular in a configuration mode, and in particular when the recording unit is empty. This makes it possible to adjust the device for elements of different formats or to compensate for any partial folding of the outer edge that may occur, which in particular corresponds to a separator.
  • the envelope sticking up on the boundary element can result in a newly placed element no longer resting against the boundary, but against the envelope of the cell below.
  • the flat electrode elements are stacked, for example, as electrode elements for producing electrochemical energy storage devices, such as lithium-ion batteries, or energy converters, such as fuel cells.
  • the electrode stack provided by the device according to the invention can serve as a basis for producing such energy storage devices or energy converters.
  • the electrode elements can be designed as a cathode and/or anode.
  • the cathode and anode are conveyed alternately.
  • a separator or a separating layer can be arranged between the electrode elements, in particular between the cathode and anode.
  • the electrode elements can thus be stacked in a repeating cycle, with the anode, separator, cathode, separator and so on being stacked alternately.
  • the electrode elements can also be designed as a prefabricated cell, which comprises a cathode, an anode and preferably also at least one separating layer.
  • the electrode element can already be designed as a cell and finished cells can be stacked on top of each other in the receiving unit.
  • the stacking wheel can be designed as a rotatable unit.
  • the stacking wheel fmgers which can extend essentially radially with respect to the stacking wheel axis of the stacking wheel, define a plurality of gaps, which can each be separated from one another by the stacking wheel fmgers in the circumferential direction of the stacking wheel.
  • a first gap may be defined by a first row of stacking wheel fingers and a second row of stacking wheel fingers. Neighbors Intermediate spaces can in turn be separated from one another by such rows of stacking wheel shapes.
  • the gaps can accommodate the electrode elements, it being possible for a single gap to be designed to accommodate one electrode element in each case.
  • a feed unit inserts or pushes an electrode element into an intermediate space of the stacking wheel, this electrode element then being transported into the area of the receiving unit by the rotation of the stacking wheel. There the electrode element can then be conveyed out of the gap by the stripping unit or a scraper and into the receiving unit.
  • the stripping unit can be fixed in the device together with the stacking wheel axis or the rotation axis of the stacking wheel, so that the rotational movement of the stacking wheel causes the electrode element to be pushed out of the gap through interaction with the stripping unit.
  • Electrode elements are transported into the receiving unit, which are then stacked there to form an electrode stack.
  • the electrode elements While the electrode elements are being fed into the receiving unit, they can follow a movement sequence or movement pattern. The end of each movement of the electrode elements can occur by abutting against the limiting element. In other words, the movement of the electrode elements received in the receiving unit can be stopped by the limiting element, in particular by hitting the limiting element. This can apply equally to each electrode element received in the receiving unit, so that each electrode element is conveyed the same distance into the receiving unit before it is stopped at the limiting element, 'which in turn ensures an aligned alignment of the individual electrode elements to each other within the stack.
  • the base structure can form a support surface for depositing the electrode stack. The base structure can, for example, be moved in such a way that the deposit level of each new element to be deposited statically matches the stacking wheel and the limiting element.
  • stop can therefore mean that the electrodes strike or strike the limiting element at a certain speed when entering the recording unit.
  • the limiting element may therefore differ in particular from a sliding device, which would only align the electrode elements after they have been stacked on the floor structure. As already mentioned above, the stop ensures that individual items that have already been placed in the receiving unit or 7 . Stacked electrode elements can be moved by a shock from a subsequently stacked electrode element.
  • the limiting element forms the stop for the electrode elements accommodated in the receiving unit in such a way that movement of the electrode elements accommodated in the receiving unit is prevented in at least one direction in order to thus enable aligned stacking of the electrode elements.
  • this can mean that a movement of electrode elements that are already stacked in the receiving unit and are thus at rest is prevented in at least one direction.
  • the limiting element can thus prevent individual, already stacked electrode elements from slipping or sliding, which could possibly still occur without the stop formed by the limiting element.
  • the storage takes place, in particular regularly, in the same level and is achieved by successively lowering the storage floor.
  • the stacking wheel can be designed as a single or multi-element unit.
  • the limiting element can also be designed as one or more elements.
  • the limiting element is arranged statically with respect to the floor structure in such a way that movement of electrode elements stacked in the receiving unit in a direction tangential to the rotational movement of the stacking wheel is prevented.
  • the limiting element is arranged within a direction of movement of the electrode elements conveyed into the receiving unit, so that the electrode elements abut against the limiting element during transport into the receiving unit and are prevented from further movement. This can include stopping the electrode elements at the limiting element.
  • the tangential direction to the rotational movement of the stacking wheel can be indicated, for example, by an imaginary tangent with respect to a circumferential direction of the stacking wheel. Accordingly, the tangential direction can also be a direction which runs perpendicular to a radial direction of the stacking wheel.
  • a position of the limiting element is fixed relative to a position of the floor structure, so that a receiving extension defined by the floor structure is unchangeable.
  • the receiving extent can correspond to a dimension between the limiting element and a stop (eg the scraper) arranged opposite the limiting element (with respect to the electrode stack) along the base structure.
  • the position of the limiting element relative to the stop (eg the scraper) arranged opposite the limiting element is preferably fixed.
  • the receiving extension can represent a dimension along the base structure, which forms a support area or a support surface for depositing the electrode stack. This receiving extension can always be kept constant by statically arranging, in particular by fixed positioning, the limiting element, so that all electrode elements conveyed into the receiving unit travel the same distance to the limiting element before they hit the limiting element and come to rest.
  • the limiting element can therefore represent a limitation of the receiving extension.
  • a stop opposite the limiting element, in particular the scraper, can represent a limitation of the receiving extension opposite the limiting element. It can be provided that in addition to the position of the limiting element, an alignment of the limiting element relative to the stacking wheel axis is also fixed.
  • the receiving extension defined by the base structure runs parallel to a direction which is arranged perpendicular to the stacking wheel axis.
  • the receiving extension can extend along the floor structure and can thus be measured along the tangential direction of the rotational movement of the stacking wheel explained above.
  • the receiving extension can be measured, for example, in a direction that runs perpendicular to the radial direction of the stacking wheel explained above.
  • the receiving unit can also have lateral limiters that prevent the stacked electrode elements from slipping in a direction parallel to the stacking wheel axis or rotational axis of the stacking wheel.
  • the base structure is arranged to be displaceable relative to the stacking wheel.
  • movable can mean that the soil structure can be moved according to a
  • Translational movement can be moved. For example, this can mean that In particular, this is not a rotational movement of the floor structure.
  • the base structure can be shifted away from the stack wheel, so that a distance between the base structure of the receiving unit and the stack wheel axis increases as the electrode stack grows.
  • the base structure is displaceable relative to the stacking wheel depending on a current stacking height of electrode elements and/or a current mass of electrode elements in the receiving unit.
  • the displacement can also be dependent on the total mass or weight of the electrode elements stacked on the base structure.
  • the displacement can be provided by passive means, such as a spring device, or by active means, such as a drive unit for moving the base structure. Such a drive unit will be explained in more detail later.
  • the base structure is displaceable relative to the stacking wheel along a displacement direction that runs along or parallel to a radial direction of the stacking wheel.
  • the radial direction of the stacking wheel can be, for example, the radial direction already explained above.
  • the distance between the floor structure and the stacking wheel axis can be varied during the displacement.
  • the stacking wheel, the stripping unit and the receiving unit are arranged relative to one another in such a way that the electrode elements follow a specific sequence of movements when removed from the gaps and received into the receiving unit, the base structure being displaceable relative to the stacking wheel in such a way that the sequence of movements for Each electrode element accommodated in the receiving unit has the same shape.
  • the base structure can be moved or lowered relative to the stacking wheel in such a way that an upper storage surface, which is formed by the electrode element stacked last, always has the same distance from the stacking wheel.
  • the movement sequence that an electrode element carries out between being removed from the respective gap in the stacking wheel and being placed on the upper storage surface of the electrode element stacked last can thus be the same for each electrode element conveyed into the receiving unit.
  • This preferably leads to the same forces always acting on the electrode elements deposited last, which creates the same conditions when depositing each individual electrode element. This promotes, among other things, reproducibility and stack quality across several different electrode stacks.
  • the base structure is arranged to be displaceable relative to the stacking wheel in such a way that a distance between the stacking wheel axis and an electrode element last received in the receiving unit is constant.
  • this ensures that the movement sequence is the same for each electrode element conveyed into the receiving unit and in particular the movement of the electrode element on the stack.
  • all electrode elements on the stack can always be deposited at the same height.
  • Electrode elements with a reproducible position, trajectory and dynamics can thus be deposited on a deposit surface that is always positioned the same, whereby only the spring effect of a more or less high stack may change with the stack height.
  • Sensory Height detection of the stack to ensure that an element can always be placed on the stack at the same level.
  • the device further has a detection unit which is designed to detect operating parameters that are assigned to a stacking of the electrode elements in the recording unit.
  • a detection unit which is designed to detect operating parameters that are assigned to a stacking of the electrode elements in the recording unit.
  • Such operating parameters can include, for example, a current stack height, a stack mass, a measure of the positional accuracy of individual electrode elements in the receiving unit, a distance between the stacking wheel and the floor structure, a rotation speed of the stacking wheel, or a combination of these parameters. These parameters can be provided after detection of a controller, a drive unit and/or a user interface.
  • the detection unit is designed to detect the operating parameters based on optical or camera-based measurement methods.
  • the device further has a drive unit which is designed to move the floor structure relative to the stacking wheel based on the recorded operating parameters.
  • the drive unit can be an active means for moving the ground structure, whereby a motor-driven travel mechanism or sensing mechanism can be provided which actively shifts or moves the floor structure of the receiving unit.
  • the base structure of the receiving unit is angled relative to a horizontal support plane of the device.
  • the base structure of the receiving unit is angled relative to the horizontal support plane of the device while the electrode elements are placed on the electrode stack so that the limiting element is located in an area of a highest point of the base structure.
  • the base structure of the receiving unit remains angled relative to the horizontal support plane of the device permanently or at least until the electrode stack is completely formed.
  • the horizontal support plane of the device can be defined by a mounting surface of the device, by means of which the device is set up in an operating environment.
  • the mounting surface can thus be positioned on a floor surface of the operating environment.
  • the base structure of the receiving unit can thus be angled relative to the horizontal support plane or installation surface of the device, so that a surface normal of the flat electrode elements stacked on the base structure is angled relative to a direction of gravity.
  • the surface normals of the flat electrode elements stacked on the floor structure and the direction of gravity form an acute angle.
  • the floor structure can therefore be tilted relative to the floor surface of the operating environment, so that the limiting element, which is statically aligned with respect to the stacking wheel axis and/or the floor structure, is arranged in the area of the highest point of the floor structure. This alignment of the base structure and the limiting element can lead to a further improvement in the movement of the individual electrode elements during storage on the electrode stack.
  • the angled arrangement of the floor structure means that the electrode elements already placed on the electrode stack experience a force component due to their gravity in the direction of the stop or wiper opposite the limiting element. This can help to prevent the electrode elements already on the electrode stack or the topmost one from slipping or slipping when the next electrode element is placed on top of it. This allows the alignment of the electrode elements to be further improved.
  • a method for producing an electrode stack with flat electrode elements is specified.
  • the method can be carried out, for example, using the device described above.
  • a first electrode element is provided.
  • the first electrode element is introduced into an intermediate space which is formed by stacking wheel fingers of a stacking wheel rotating about a stacking wheel axis or rotation axis.
  • the first electrode element is transported with the stacking wheel.
  • the first electrode element is removed from the intermediate space.
  • the first electrode element is fed into a receiving unit.
  • a movement of the first electrode element after feeding into the receiving unit is limited by means of a limiting element.
  • a second electrode element is provided.
  • the second electrode element is introduced into a further intermediate space which is different from the intermediate space and which is formed by stacking wheel fingers of the stacking wheel.
  • the second electrode element is removed from the further intermediate space.
  • the second electrode element is fed into the receiving unit in order to thereby produce an electrode stack which is formed on a base structure of the receiving unit.
  • a movement of the second electrode element after feeding into the receiving unit is limited by means of the limiting element.
  • the limiting element is arranged statically in relation to the base structure and thus forms a stop for >
  • the individual method steps can be carried out in the order given.
  • Fig. 1 shows a device for producing an electrode stack with flat electrode elements.
  • Fig. 2 shows a top view and a cross-sectional view of a device for producing an electrode stack with flat electrode elements.
  • Fig. 3 shows a detailed view of a receiving unit of a device for producing an electrode stack with flat electrode elements.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a device for producing an electrode stack with flat electrode elements.
  • Fig. 5 shows a flow chart for a method for producing an electrode stack with flat electrode elements.
  • Fig. 1 shows a device 1 for producing an electrode stack 2 with flat electrode elements 3, which is, for example, a cross-sectional view or a side view of the device 1.
  • the device 1 has a stacking wheel 10 which is mounted rotatably about a stacking wheel axis 11 and comprises a plurality of stacking wheel fingers 12 which define respective intermediate spaces 13 for receiving the electrode elements 3.
  • some of the plurality of stacking wheel fingers 12 as well as some of the intermediate spaces 13 and the The electrode elements 3 located therein are identified by reference numerals.
  • the stacking wheel fingers 12 extend substantially radially with respect to the stacking wheel axis 11 and can be slightly bent.
  • the stacking wheel 10 performs a rotational movement 14 in a clockwise direction in order to convey the individual electrode elements 3 from a feed unit (not shown) to a receiving unit 30.
  • a stripping unit 20 interacts with the rotational movement 14 of the stacking wheel 10 in such a way that the electrode elements 3 are removed one after the other from the respective gaps 13 and are then conveyed into the receiving unit 30 according to a specific movement sequence.
  • the receiving unit 30 has a base structure 31 which, for example, comprises a base surface or other base elements so that the electrode elements 3 can be stacked on the base structure 31.
  • the base structure 31 defines a receiving extension 34 or a receiving dimension 34 which runs parallel to a direction 33 which is arranged perpendicular to the stacking wheel axis 11.
  • the direction 33 can have a tangential orientation with respect to the rotational movement 14 of the stacking wheel 10.
  • the receiving extension 34 can be limited in the direction 33, that is to say outwards, by a limiting element 32 which forms a stop for the electrode elements 3 received in the receiving unit 30 and which is arranged statically with respect to the stacking wheel axis 11.
  • the limiting element 32 is shown curved in the schematic representation of FIG. In an embodiment not shown, the limiting element 32 can also be designed to be straight.
  • the limiting element 32 can form the stop for the electrode elements 3 accommodated in the receiving unit 30 in such a way that movement of the electrode elements 3 already stacked in the receiving unit 30 in the direction 33 is prevented, in order to enable the electrode elements 3 to be stacked in alignment, as in Fig. 1 shown. In other words, this means that a Movement of the electrode elements 3 stacked in the receiving unit 30 in the direction 33 tangential to the rotational movement 14 of the stacking wheel 10 is prevented.
  • the position and/or orientation of the limiting element 32 relative to a position and/or orientation of the rotation axis 11 and/or the floor structure .31 can be fixed and therefore unchangeable, so that the receiving extension 34 defined by the rotation axis 11 and/or the floor structure 31 in its extension in the direction 33 is unchangeable.
  • the device 1 can further comprise a detection unit 40, which is designed to detect operating parameters associated with a stacking of the electrode elements 3 in the receiving unit 30.
  • the detection unit 40 can comprise a camera and/or optical measuring instruments to enable visual or optical detection of the operating parameters.
  • the camera or sensor is preferably arranged above, i.e. in a top view of the stacking of the electrode elements 3, in order to detect the deposition result of the last electrode element.
  • the device 1 can further include a drive unit 50, which is designed to move the floor structure 31 relative to the stacking wheel 10 based on the detected
  • the drive unit 50 can be formed by a motor-driven displacement mechanism, which can move the floor structure 31 along the displacement direction 35 together with the limiting element 32 or separately from the limiting element 32.
  • the displacement direction 35 can be aligned with respect to the stacking wheel 10 in such a way that the base structure 31 moves away from the stacking wheel 10 or the stacking wheel axle 11, while the individual electrode elements 3 are picked up one after the other in the receiving unit 30 and stacked there.
  • Fig. 1 shows a state in which there are currently three electrode elements 3 in the stack 2 and a fourth electrode element 3 is currently being removed from an intermediate space 13 and included in the receiving unit 30.
  • This electrode element 3, which has just been removed from the gap 13, is removed by the stripping unit 20
  • the corresponding gap 13 is pushed and thus reaches the receiving unit 30 and onto the electrode stack 2.
  • the base structure 31 can be further moved relative to the stacking wheel 10 along the displacement direction 35 in discrete steps or continuously each time an electrode element 3 is fed onto the electrode stack 2.
  • This shifting which is carried out actively by the drive unit 50, for example, can take place depending on a current stack height and/or a current mass of electrode elements 3 in the receiving unit 30 or in the electrode stack 2.
  • the stacking wheel 10, the stripping unit 20 and the receiving unit 30 can be arranged relative to one another in such a way that the electrode elements 3 follow the movement sequence already mentioned above when they are removed from the gaps 13 and when taken into the receiving unit 30.
  • the base structure 31 can in particular be displaced relative to the stacking wheel 10 in such a way that the said movement sequence is the same for each electrode element 3 accommodated in the receiving unit 30. This can be achieved, for example, by moving the base structure 31 relative to the stacking wheel 10 in such a way that a distance between the stacking wheel axle 11 and an electrode element 3 last stacked in the receiving unit 30 is constant. In other words, the distance between the respective gap 13 and the currently uppermost electrode element 3 in the electrode stack 2, which an electrode element 3 must travel in order to get from the gap 13 to the electrode stack 2, is for each of the successive electrode elements introduced into the receiving unit 30 3 the same size.
  • a further advantageous embodiment provides height detection, which ensures that the stacking level is the same for each electrode element currently being stacked.
  • a constant lowering of the storage base or the base structure 31 per electrode element is possible, but the height detection takes into account the compression of the stack by the weight of the electrode elements, ie when placing the first electrode element on the base structure 31, the travel path per electrode element is rather high. The more electrode elements are stacked, the lower the Travel path, since the gaps between the not ideally smooth electrode elements at the bottom of the stack are reduced by the weight force, ie the electrode stack is compressed.
  • the base structure 31 of the receiving unit 30 can, as shown in Fig. 1, be angled relative to a horizontal support plane 4 of the device 1, so that the limiting element 32 is located in a region of a highest point 36 of the base structure 31.
  • the base structure 31 can be arranged slightly tilted relative to the support plane 4, so that a surface normal of the already stacked electrode elements 3 and/or the above-mentioned displacement direction 35 is angled relative to a direction of gravity g when the device 1 is used as intended in an operating environment.
  • Fig. 2 shows a top view and a cross-sectional view of a device 1 for producing an electrode stack 2 with flat electrode elements 3.
  • This can be, for example, the device 1 from Fig. 1.
  • the left illustration shows the top view and the right illustration shows the cross-sectional view of the device 1.
  • a row of stacking wheel fingers 12 of the stacking wheel 10 has three stacking wheel fingers 12, whereby in the right cross-sectional view it can be seen that such a row of stacking wheel fingers 12 each separates two adjacent spaces 13 from one another.
  • From the stripping unit 20 has several wall elements 21, which are separated in the area of the stacking wheel fingers 12 by recesses 22, which are combed through by one of the stacking wheel fingers 12. This has the effect that an electrode element 3 extending across the width of a row of stacking wheel fingers 12 can be transported evenly out of the corresponding gap 13 when touching the stripping unit 20.
  • the electrode element 3 is moved out of the intermediate space 13 by further rotating the stacking wheel 10.
  • FIG. 2 shows the stacking wheel 10 with a rotation direction 14 counterclockwise around the stacking wheel axis 11, so that the representation shown on the right in Fig. 2 is reversed compared to the representation in Fig. 1.
  • a side limitation unit 38 is also shown in both illustrations, which can guide the electrode elements 3 laterally while moving out of the corresponding gap 13.
  • the side limitation unit 38 can have two side limitation elements 39, which guide the electrode elements 3 according to a lateral target movement or transport them into a lateral target position in the receiving unit 30.
  • the base structure 31 of the receiving unit 30, on which the electrode elements 3 are stacked to form the electrode stack 2 can be seen in both illustrations.
  • the side limiting unit 38 and/or the side limiting elements 39 can also be arranged further away from the floor structure 31, i.e. further up in the image plane than shown schematically in FIG. 2, in order to correct the position of the elements. As soon as the edge of the element touches the stripping unit 20, the clamping in the stacking wheel
  • Fig. 3 shows a detailed view of the receiving unit 30 of the device 1 from Figures 1 and 2.
  • the stacking wheel 10 with several stacking wheel fingers 12 can again be seen, which each define the intermediate spaces 13 for conveying the electrode elements 3.
  • the stripping unit 20 or rear wall of the receiving unit 30 can be mounted so that it passes through the stacking wheel axis
  • Fig. 3 shows a state or point in time in which a first electrode element 3a is already resting on the base structure 31 of the receiving unit 30.
  • the first electrode element 3a can rest against the limiting element 32 and thus be prevented from moving further in the direction 33.
  • a second electrode element 3b is just being conveyed out of one of the gaps 13 and fed into the receiving unit 30.
  • the second electrode element 3b strikes the first electrode element 3a, which is already in the receiving unit 30, with an edge, for example, which leads to a force or impulse at an impact point 37, which pushes or presses the first electrode element 3 towards the limiting element 32.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the device 1 described in the previous figures.
  • the stacking wheel fingers 12 of the stacking wheel 10 rotating about the stacking wheel axis or rotation axis 11 can be seen again.
  • the stacking wheel 10 can be driven by a stacking wheel motor 15.
  • the stripping unit 20 and the receiving device 30 with the limiting element 32 arranged statically to the stacking wheel axis 11 can also be seen.
  • the limiting element 32 can be attached directly to the floor structure 31. However, it is also possible that the limiting element 32 is not attached directly to the floor structure 31, but that both components are merely positioned and/or aligned with each other, for example statically.
  • Fig. 5 shows a flow chart for a method for producing an electrode stack with flat electrode elements.
  • a first electrode element 3a is provided in a step S1 of the method.
  • the first electrode element 3a is introduced into an intermediate space 13a, which is formed by stacking wheel fingers 12 of a stacking wheel 10 rotating about a stacking wheel axis or rotation axis 11.
  • the first electrode element 3a is transported with the stacking wheel 10.
  • the first electrode element 3a is removed from the intermediate space 13a (see also state in Fig. 1).
  • the first electrode element 3a is fed into a receiving unit 30.
  • a movement of the first electrode element 3a is limited by means of a limiting element 32 after it has been fed into the receiving unit 30.
  • a second electrode element 3b is provided in a further step S7.
  • the second electrode element 3b is introduced into a further intermediate space 13b which is different from the intermediate space 13a and which is formed by stacking wheel fingers 12 of the stacking wheel 10.
  • the second electrode element 3b is transported with the stacking wheel 10.
  • the second electrode element 3b is removed from the further intermediate space 13b (see also state in Fig. 1).
  • the second electrode element 3b is fed into the receiving unit 30 in order to produce an electrode stack 2 which is formed on a base structure 31 of the receiving unit 30.
  • a movement of the second electrode element 3b is limited by means of the limiting element 32 after it has been fed into the receiving unit 30.
  • the limiting element 32 can be in relation to the stacking wheel axis or
  • Rotation axis 11 or the floor structure 31 may be arranged statically.
  • the limiting element 32 can also be designed to be movable outwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Erzeugen eines Elektrodenstapels (2) mit flächigen Elektrodenelementen (3). Die Vorrichtung (1) umfasst ein Stapelrad (10), welches rotierbar um eine Stapelradachse (11) gelagert ist und eine Vielzahl von Stapelradfingern (12) aufweist, die jeweilige Zwischenräume (13) zur Aufnahme der Elektrodenelemente (3) definieren, sowie eine Abstreifeinheit (20), welche dazu ausgeführt ist, durch Zusammenwirken mit einer Rotationsbewegung (14) des Stapelrades (10) um die Stapelradachse (11) die Elektrodenelemente (3) nacheinander aus den jeweiligen Zwischenräumen (13) zu entfernen. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Aufnahmeeinheit (30) zur aufeinanderfolgenden Aufnahme der aus den Zwischenräumen (13) entfernten Elektrodenelemente (3). Die Aufnahmeeinheit (30) umfasst eine Bodenstruktur (31), auf welcher die in die Aufnahmeeinheit (30) aufgenommenen Elektrodenelemente (3) stapelbar sind, und ein Begrenzungselement (32), welches einen Anschlag für die in die Aufnahmeeinheit (30) aufgenommenen Elektrodenelemente (3) bildet und welches in Bezug auf die Stapelradachse (11) statisch angeordnet ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenstapels mit flächigen El ektrodenel em ent en
Die vorliegende Erfindung betrifft das Stapeln von El ektrodenel em eilten für die Herstellung von Energiespeichem oder Energiewandlern. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Elektrodenstapels mit flächigen El ektrodenel ementen sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines Elektroden Stapels mit flächigen Elektrodenelementen.
Das Stapeln von flächigen Elektrodenelementen ist bekannt. So werden Elektrodenelemente zur Herstellung von elektrochemischen Energiespeichern, wie Lithium-Ionen-Batterien, oder Energiewandlern, wie Brennstoffzellen, üblicherweise gestapelt. Insbesondere bei der Herstellung von Pouch-Zellen, einer weit verbreiteten Bauform eines Lithium-Ionen-Akkumulators, werden Elektrodenelemente gestapelt. Die El ektrodenel em ente sind dabei üblicherweise als Kathode, basierend beispielsweise auf Aluminiumfolie, und/oder Anode, basierend beispielswei se auf Kupferfolie, ausgebildet. Die kleinste Einheit jeder Lithium-Ionen-Zelle besteht aus zwei Elektroden und einem Separator, der die Elektroden voneinander trennt. Dazwischen befindet sich später nach der Befüllung der ionenleitfähige Elektrolyt. Beim Stapelvorgang werden die Elektrodenelemente in einem sich wiederholenden Zyklus aus Anode, Separator, Kathode, Separator und so weiter gestapelt.
Derzeit bekannten Systemen zur Stapelung der Elektrodenelemente fehlt es jedoch mitunter an Genauigkeit, mit der die einzelnen Elektrodenelemente übereinandergestapelt werden, was zu Beeinträchtigungen im Wirkungsgrad und ggf. sogar in der Funktionsfähigkeit des letztendlich hergestellten Energiespeichers führen kann. Insbesondere können Lageabweichungen im Objektstrom der dem Stapel zugeführten El ektrodenel em ente entstehen, was eine fluchtende Stapelung der Elektrodenelemente erschwert.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Lagegenauigkeit einzelner El ektrodenel em ente bei der Bildung eines Elektrodenstapels zu verbessern. Diese .Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Beispielhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß einem Aspekt ist eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Elektroden Stapels mit flächigen Elektrodenelementen angegeben. Die Vorrichtung umfasst ein Stapelrad, welches rotierbar um eine Stapelradachse gelagert ist und eine Vielzahl von Stapelradfmgern aufweist, die jeweilige Zwischenräume zur Aufnahme der Elektrodenelemente definieren. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Ab Streifeinheit, welche dazu ausgeführt ist, durch Zusammenwirken mit einer Rotationsbewegung des Stapelrades um die Stapelradachse die Elektrodenelemente nacheinander aus den jeweiligen Zwischenräumen zu entfernen. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Aufnahmeeinheit, welche dazu ausgeführt ist, die aus den Zwischenräumen entfernten Elektrodenelemente nacheinander aufzunehmen. Die .Aufnahmeeinheit umfasst eine Bodenstruktur, auf welcher die in die Aufnahmeeinheit aufgenommenen Elektrodenelemente stapelbar sind, sowie ein Begrenzungselement, welches einen Anschlag für die in die Aufnahmeeinheit aufgenommenen Elektrodenelemente bildet und welches in Bezug zur Stapelradachse statisch angeordnet ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, eine fluchtende Ausrichtung der in der Aufnahmeeinheit gestapelten Elektrodenelemente zu gewährleisten, da das statische Begrenzungselement stets dieselbe Position und/oder Ausrichtung in Bezug auf die in die Aufnahmeeinheit beförderten Elektrodenelemente hat. Das Begrenzungselement verhindert somit unter anderem, dass bereits in der Aufnahmeeinheit platzierte bzw. gestapelte Elektrodenelemente, beispielsweise aufgrund einer Schub- oder Stoßbewegung, durch weitere in die Aufnahmeeinheit beförderte Elektrodenelemente verrutschen können. Mit anderen Worten kann der auf eine Breite oder Länge der Elektrodenelemente eingestellte Anschlag durch das Begrenzungselement die in die Aufnahmeeinheit teils mit hoher Geschwindigkeit eingeführten Elektrodenelemente nach außen hin abstoppen. Die darunter liegenden, bereits gestapelten Elektrodenelemente werden somit gegen Verschieben nach außen hin blockiert, wenn ein neues Elektrodenelement aufgelegt wird und dabei schiebend eine Krafteinwirkung einleitet.
Ebenso kann durch die statische Anordnung des Begrenzungsei ements in Bezug auf die Stapelradachse, eine Fehllage einzelner Elektrodenelemente beim Transport durch das Stapelrad kompensiert werden, welche ansonsten zu einer möglicherweise nicht fluchtenden Stapelung der Elektrodenelemente in der Aufnahmeeinheit führen würde. Mit anderen Worten, auch wenn es zu einer Fehllage bzw. einer abweichenden Lage einzelner Elektrodenelemente beim Transport durch das Stapelrad kommt, kann das Begrenzungselement einen fixierten Anschlag bereitstellen, welcher dafür sorgt, dass die Elektrodenelemente exakt und damit fluchtend übereinandergestapelt werden.
Alternativ oder ergänzend kann das Begrenzungselement in Bezug auf die Bodenstruktur, das heißt den Stapelboden, statisch angeordnet sein.
Im vorliegenden Kontext kann der Begriff „statisch“ bedeuten, dass das Begrenzungselement nicht in Bezug auf die Stapelradachse bewegbar ist, sondern in Bezug auf diese fixiert ist. Insbesondere mag dies bedeuten, dass das Begrenzungselement auch nicht nach der Bildung eines Elektroden Stapels gegenüber der Stapel radachse bewegt werden kann. Somit kann eine hohe Reproduzierbarkeit mit hoher Positionsgüte und Lagegenauigkeit der gestapelten Elektrodenelemente über mehrere verschiedene Stapel hinweg bereitgestellt werden, die so nicht möglich wäre, wenn eine Verschiebung des Begrenzungselements gegenüber der Stapelradachse erfolgen würde. Damit kann sichergestellt werden, dass jedes in die Aufnahmeeinheit gelangende und aufgestapelte Elektrodenelement um die gleiche maximale Distanz in die Aufnahmeeinheit eingeführt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Begrenzungseinheit zur Konfiguration der Vorrichtung außerhalb des Normalbetriebs, insbesondere in einem Konfigurationsmodus, und insbesondere bei leerer Aufnahmeeinheit bewegt werden. Dadurch wird es ermöglicht die Vorrichtung für andersformatige Elemente einzustellen oder um einen eventuell auftretenden partiellen Umschlag der Außenkante, welche insbesondere einem Separator entspricht, zu kompensieren. Der Umschlag, der an dem Begrenzungselement hochsteht, kann dazu führen, dass ein neu aufgelegtes Element nicht mehr an der Begrenzung anliegt, sondern am Umschlag der darunter liegenden Zelle.
Die flächigen Elektrodenelemente werden zum Beispiel als Elektrodenelemente zur Herstellung von elektrochemischen Energiespeichern, wie Lithium-Ionen-Batterien, oder Energiewandlem, wie Brennstoffzellen, gestapelt. Insbesondere kann der durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bereitgestellte Elektrodenstapel als Basis zur Herstellung solcher Energiespeicher oder Energiewandler dienen.
Die Elektrodenelemente können als Kathode und/oder Anode ausgebildet sein. Insbesondere werden Kathode und Anode abwechselnd befördert. Zwischen die Elektrodenelemente, insbesondere zwischen Kathode und Anode, kann ein Separator bzw. eine Trennschicht angeordnet werden. Beim Stapelvorgang können die Elektrodenelemente damit in einem sich wiederholenden Zyklus gestapelt werden, wobei abwechselnd Anode, Separator, Kathode, Separator und so weiter gestapelt werden.
Alternativ können die Elektrodenelemente auch schon als vorgefertigte Zelle, welche eine Kathode, eine Anode und vorzugsweise auch zumindest eine Trennschicht umfasst, ausgebildet sein. Das Elektroden element kann bereits als Zelle ausgebildet sein und es können fertige Zellen in der Aufnahmeeinheit aufeinander abgestapelt werden.
Das Stapelrad kann als rotierbare Einheit ausgeführt sein. Dabei definieren die Stapelradfmger, welche sich im Wesentlichen radial in Bezug auf die Stapelradachse des Stapelrades erstrecken können, mehrere Zwischenräume, die jeweils durch die Stapelradfmger in Umfangsrichtung des Stapelrades voneinander getrennt sein können.
Zum Beispiel kann ein erster Zwischenraum durch eine erste Reihe von Stapelradfmgern und durch eine zweite Reihe von Stapelradfingern definiert sein. Benachbarte Zwischenräume können wiederum durch derartige Reihen von Stapelradfmgem voneinander getrennt sein.
Die Zwischenräume können die Elektrodenelemente aufnehmen, wobei vorgesehen sein kann, dass ein einzelner Zwischenraum zur Aufnahme jeweils eines Elektrodenelements ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Zufuhreinheit ein Elektroden elem ent in einen Zwischenraum des Stapelrades einführt bzw. einschiebt, wobei dieses Elektrodenelement anschließend durch die Rotation des Stapelrades in den Bereich der Aufnahmeeinheit transportiert wird. Dort kann das Elektrodenelement dann durch die Ab Streifeinheit bzw. einen Abstreifer aus dem Zwischenraum herausbefördert und in die Aufnahmeeinheit hineinbefördert werden. Die Abstreifeinheit kann dabei zusammen mit der Stapelradachse bzw. der Rotationsachse des Stapelrades in der Vorrichtung fixiert sein, so dass die Rotationsbewegung des Stapelrades durch Zusammenwirken mit der Ab Streifeinheit ein Heraus schieb en des Elektrodenelements aus dem Zwischenraum bewirkt.
Durch die Rotationsbewegung des Stapelrades um die Stapelradachse und eine Befüllung der Vielzahl von in Unifangsrichtung des Stapelrades verteilten Zwischenräumen mit jeweils einem Elektrodenelement kann eine Sequenz an aufeinanderfolgenden
Elektroden elem enten in die Aufnahmeeinheit befördert werden, die dort anschließend zu einem Elektrodenstapel gestapelt werden.
Während des Zuführens der Elektrodenelemente in die Aufnahmeeinheit können diese einem Bewegungsablauf oder Bewegungsmuster folgen. Das Ende einer jeden Bewegung der Elektrodenelemente kann durch Anschlag an das Begrenzungselement erfolgen. Mit anderen Worten kann die Bewegung der in die Aufnahmeeinheit aufgenommenen Elektrodenelemente durch das Begrenzungselement, insbesondere durch Auftreffen auf das Begrenzungselement, gestoppt werden. Dies kann für jedes in die Aufnahraeeinheit aufgenommene Elektrodenelement gleichermaßen gelten, sodass jedes Elektrodenelement um die gleiche Strecke bzw. Distanz in die Aufnahmeeinheit befördert wird, bevor es am Begrenzungselement gestoppt wird, ’was wiederum eine fluchtende Ausrichtung der einzelnen Elektrodenelemente zueinander innerhalb des Stapels sicherstellt. Die Bodenstruktur kann dabei eine Auflagefläche zur Ablage des Elektroden Stapels bilden. Die Bodenstruktur kann dabei beispielsweise so verfahren werden, dass die Ablageebene eines jeden neu abzulegenden Elementes statisch zum Stapelrad und dem Begrenzungselement passt.
Somit kann der Begriff „Anschlag“ bedeuten, dass die Elektroden beim Eintritt in die Aufnahmeeinheit mit einer bestimmten Geschwindigkeit gegen das Begrenzungselement anschlagen bzw. auf dieses auftreffen. Somit mag sich das Begrenzungselement insbesondere von einer Schiebevorrichtung unterscheiden, welche die Elektrodenelemente erst nach ihrer gestapelten Ablage auf der Bodenstruktur ausrichten würde. Wie oben bereits erwähnt, wird durch den Anschlag erreicht, dass sich einzelne bereits in der Aufnahmeeinheit abgelegte bzw7. abgestapelte Elektrodenelemente durch einen Stoß eines nachfolgend aufgestapelten Elektrodenelements verschieben können.
Gemäß einer Ausführungsform bildet das Begrenzungselement den Anschlag für die in die Aufnahmeeinheit aufgenommenen Elektrodenelemente derart, dass eine Bewegung der in die Aufnahmeeinheit aufgenommenen Elektrodenelemente in wenigstens einer Richtung unterbunden ist, um somit eine fluchtende Stapelung der Elektroden el em ente zu ermöglichen.
Insbesondere kann dies bedeuten, dass eine Bewegung von bereits in der Aufnahmeeinheit gestapelten und damit ruhenden Elektrodenelementen in der wenigstens einen Richtung unterbunden ist. Das Begrenzungselement kann somit ein Verrutschen oder Nachrutschen einzelner, bereits abgestapelter Elektrodenelemente verhindern, welches ohne den durch das Begrenzungselement gebildeten Anschlag möglicherweise noch auftreten könnte.
Vorzugsweise erfolgt die Ablage, insbesondere regelmäßig, in der gleichen Ebene und wird durch das sukzessive Absenken des Ablagebodens erreicht. Insbesondere ohne, dass das Begrenzungselement mitbewegt wird. Das Stapelrad kann ein- oder mehrelementig ausgebildet sein.
Das Begrenzungselement kann auch ein- oder mehrelementig ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Begrenzungselement derart in Bezug auf die Bodenstruktur statisch angeordnet, dass eine Bewegung von in der Aufnahmeeinheit gestapelten Elektrodenelementen in einer zur Rotationsbewegung des Stapelrades tangentialen Richtung unterbunden ist.
Beispielsweise ist das Begrenzungselement innerhalb einer Bewegungsrichtung der in die Aufnahmeeinheit beförderten Elektrodenelemente angeordnet, sodass die Elektrodenelemente bei der Beförderung in die Aufnahmeeinheit gegen das Begrenzungselement anstoßen und an einer weiteren Bewegung gehindert werden. Dies kann ein Abstoppen der Elektrodenelemente am Begrenzungselement umfassen.
Die tangentiale Richtung zur Rotationsbewegung des Stapelrades kann beispielsweise durch eine gedachte Tangente in Bezug auf eine Umfangsrichtung des Stapelrades angegeben sein. Dementsprechend kann die tangentiale Richtung auch eine Richtung sein, welche senkrecht zu einer Radialrichtung des Stapelrades verläuft.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Position des Begrenzungselements relativ zu einer Position der Bodenstruktur fixiert, sodass eine durch die Bodenstruktur definierte Aufnahmeausdehnung unveränderlich ist.
Insbesondere kann die Aufnahmeausdehnung einer Abmessung zwischen dem Begrenzungselement und einem (in Bezug auf den Elektrodenstapel) gegenüber zum Begrenzungselement angeordneten Anschlag (z.B. dem Abstreifer) entlang der Bodenstruktur entsprechen. Die Position des Begrenzungselements relativ zu dem gegenüber zum Begrenzungselement angeordneten Anschlag (z.B. dem Abstreifer) ist vorzugsweise fixiert. Die Aufnahmeausdehnung kann eine Abmessung entlang der Bodenstruktur darstellen, welche einen Auflagebereich oder eine Auflagefläche zur Ablage des Elektroden Stapels bildet. Diese Aufnahmeausdehnung kann durch statisches Anordnen, insbesondere durch festes Positionieren, des Begrenzungselements stets konstant gehalten werden, sodass sämtliche in die Aufnahmeeinheit hineinbeförderten Elektrodenelemente die gleiche Wegstrecke bis zum Begrenzungsei em ent zurücklegen, bevor sie an das Begrenzungselement anstoßen und zum Liegen kommen. Das Begrenzungselement kann also eine Begrenzung der Aufnahmeausdehnung darstellen. Ein dem Begrenzungselement gegenüberliegender Anschlag, insbesondere der Abstreifer, kann eine dem Begrenzungselement gegenüberliegende Begrenzung der Aufnahmeausdehnung darstellen. Es kann vorgesehen sein, dass neben der Position des Begrenzungselements auch eine Ausrichtung des Begrenzungselements relativ zur Stapelradachse fixiert ist.
Gemäß einer Ausführungsform verläuft die durch die Bodenstruktur definierte Aufnahmeausdehnung parallel zu einer Richtung, welche senkrecht zur Stapelradachse angeordnet ist.
Das heißt, dass sich die Aufnahmeausdehnung entlang der Bodenstruktur erstrecken kann und damit entlang der oben erläuterten tangentialen Richtung der Rotationsbewegung des Stapelrades gemessen werden kann. Anders ausgedrückt kann die Aufnahmeausdehnung beispielsweise in eine Richtung gemessen werden, welche senkrecht zu der oben erläuterten Radialrichtung des Stapelrades verläuft. Die Aufnahmeeinheit kann ferner seitliche Begrenzer aufweisen, welche ein Verrutschen der gestapelten Elektrodenelemente in eine Richtung parallel zur Stapelradachse bzw. Rotationsachse des Stapelrades verhindern.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Bodenstruktur gegenüber dem Stapelrad verschiebbar angeordnet.
Der Begriff „verschi ebbar“ kann dabei bedeuten, dass die Bodenstruktur gemäß einer
Translationsbewegung verschoben werden kann. Beispielsweise kann dies bedeuten, dass es sich hierbei insbesondere nicht um eine Rotationsbewegung der Bodenstruktur handelt. Die Verschiebung der Bodenstruktur kann dabei weg vom Stapel rad erfolgen, sodass sich ein Abstand zwischen Bodenstruktur der Aufnahmeeinheit und Stapelradachse bei wachsendem Elektrodenstapel vergrößert.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Bodenstruktur gegenüber dem Stapelrad in Abhängigkeit einer aktuellen Stapelhöhe von Elektrodenelementen und/oder einer aktuellen Masse von Elektrodenelementen in der Aufnahmeeinheit verschiebbar.
Das heißt, je höher der Elektrodenstapel ist, umso mehr kann die Bodenstruktur weg von der Stapelradachse verschoben werden. Mit wachsendem Elektrodenstapel kann sich damit der Abstand zwischen Bodenstruktur und Stapelradachse vergrößern. Ebenso kann die Verschiebung abhängig von einer Gesamtmasse bzw. einem Gewicht der auf der Bodenstruktur abgestapelten Elektrodenelemente sein. Die Verschiebung kann dabei durch passive Mittel, wie beispielsweise eine Federvorrichtung, oder durch aktive Mittel, wie beispielsweise eine Antriebseinheit zur Bewegung der Bodenstruktur, bereitgestellt werden. Eine solche Antriebseinheit wird im weiteren Verlauf noch genauer erläutert werden. Nach Entnahme des Elektrodenstapels aus der Aufnahmeeinheit zur weiteren V erarbeitung kann die Bodenstruktur wieder in eine Anfangspositi on hin zum Stapelrad verschoben werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Bodenstruktur gegenüber dem Stapelrad entlang einer Verschieberichtung verschiebbar, die entlang oder parallel zu einer Radialrichtung des Stapelrades verläuft.
Die Radialrichtung des Stapelrades kann beispielsweise die oben bereits erläuterte Radialrichtung sein. Durch V erschiebung entlang der Radialrichtung oder parallel zur Radialrichtung des Stapelrades kann bei der Verschiebung der Abstand zwischen Bodenstruktur und Stapelradachse variiert werden. Gemäß einer Ausführungsform sind das Stapelrad, die Abstreifeinheit und die Aufnahmeeinheit derart zueinander angeordnet, dass die Elektrodenelemente beim Entfernen aus den Zwischenräumen und bei der Aufnahme in die Aufnahmeeinheit einem spezifischen Bewegungsablauf folgen, wobei die Bodenstruktur derart verschiebbar gegenüber dem Stapelrad ist, dass der Bewegungsablauf für jedes in die Aufnahmeeinheit aufgenommene Elektrodenelement gleich ausgeprägt ist.
Insbesondere kann die Bodenstruktur derart gegenüber dem Stapelrad verschoben bzw. abgesenkt werden, dass eine obere Ablagefläche, welche durch das jeweils zuletzt aufgestapelte Elektrodenelement gebildet wird, stets denselben Abstand zum Stapelrad hat. Der Bewegungsablauf den ein Elektrodenelement zwischen dem Entfernen aus dem jeweiligen Zwischenraum des Stapelrades und dem Ablegen auf die obere Ablagefläche des zuletzt aufgestapelten Elektrodenelements ausführt, kann somit für jedes in die Aufnahmeeinheit beförderte Elektrodenelement gleich sein. Dies führt vorzugsweise dazu, dass stets dieselben Kräfte auf die jeweils zuletzt abgelegten Elektrodenelemente wirken, wodurch gleiche Verhältnisse bei der Ablage jedes einzelnen Elektrodenelements geschaffen werden. Dies fördert u.a. die Reproduzierbarkeit und die Stapel Qualität über mehrere verschiedene Elektrodenstapel hinweg.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Bodenstruktur derart verschiebbar gegenüber dem Stapelrad angeordnet, dass ein Abstand zwischen der Stapelradachse und einem jeweil s zuletzt in die Aufnahmeeinheit aufgenommenen Elektrodenelement konstant ist.
Wie oben erläutert, sorgt dies dafür, dass der Bewegungsablauf für jedes in die Aufnahmeeinheit hineinbeförderte und insbesondere die Ablagebewegung des Elektrodenelements auf dem Stapel gleich ist. Durch beispielsweise motorisches Nachführen der Bodenstruktur kann eine Ablage sämtlicher Elektrodenelemente auf dem Stapel immer in gleicher Höhe stattfinden. Elektrodenelemente mit reproduzierbarer Lage, Flugbahn und Dynamik können damit auf einer stets gleich positionierten Ablagefläche abgelegt werden, wobei sich lediglich noch die federnde Wirkung eines mehr oder weniger hohen Stapels mit der Stapelhöhe ändern mag. Vorteilhaft ist deshalb eine sensorische Höhendetektion des Stapels, um immer in der gleichen Ebene ein Element auf dem Stapel ablegen zu können.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner eine Erfassungseinheit auf, welche dazu ausgeführt ist, Betriebsparameter zu erfassen, die einer Stapelung der Elektrodenelemente in der Aufnahmeeinheit zugeordnet sind. Insbesondere eine Höhenkontrolle für die Ablagebodennachführung und/oder eine Vermessung der Außengeometrie des Stapels von oben oder unten.
Solche Betriebsparameter können beispielsweise eine aktuelle Stapelhöhe, eine Stapelmasse, ein Maß für die Lagegenauigkeit einzelner Elektrodenelemente in der Aufnahmeeinheit, ein Abstand zwischen Stapelrad und Bodenstruktur, eine Rotationsgeschwindigkeit des Stapelrades, oder eine Kombination dieser Parameter umfassen. Diese Parameter können nach Erfassung einer Steuerung, einer Antriebseinheit und/oder einer Benutzerschnittstelle bereitgestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfassungseinheit dazu ausgeführt, die Betriebsparameter basierend auf optischen oder kamerabasierten Messverfahren zu erfassen.
Dies kann eine optische oder kamerabasierte Höhenkontrolle und Regelung der Bodenstruktur ermöglichen, um somit die Bodenstruktur, wie oben erläutert, auf die jeweils aktuelle Stapelhöhe anzupassen.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner eine Antriebseinheit auf, welche dazu ausgeführt, i st, die Bodenstruktur gegenüber dem Stapelrad basierend auf den erfassten Betriebsparametern zu verschieben.
Somit kann die Antriebseinheit ein aktives Mittel zur Bewegung der Bodenstiuktur sein, wobei ein motorisch angetriebener Verfahrmechanismus oder Fühlungsmechanismus vorgesehen sein kann, welcher die Bodenstruktur der Aufnahmeeinheit aktiv verschiebt bzw, verfährt.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Bodenstruktur der Aufnahmeeinheit gegenüber einer horizontalen Auflageebene der Vorrichtung angewinkelt, Insbesondere ist die Bodenstruktur der Aufnahmeeinheit gegenüber der horizontalen Auflageebene der Vorrichtung angewinkelt, während die Elektrodenelemente auf den Elektrodenstapel abgelegt werden sodass sich das Begrenzungselement in einem Bereich eines höchsten Punktes der Bodenstruktur befindet. Beispielsweise bleibt die Bodenstruktur der Aufnahmeeinheit permanent oder zumindest solange gegenüber der horizontalen Auflageebene der Vorrichtung angewinkelt bis der Elektrodenstapel fertig gebildet ist.
Die horizontale Auflageebene der Vorrichtung kann durch eine Aufstellfläche der Vorrichtung definiert sein, mittels welcher die Vorrichtung in einer Betriebsumgebung aufgestellt wird. Die Aufstellfläche kann somit auf einer Bodenfläche der Betriebsumgebung positioniert werden.
Die Bodenstruktur der Aufnahmeeinheit kann damit gegenüber der horizontalen Auflageebene bzw. Aufstellfläche der Vorrichtung angewinkelt sein, sodass eine Flächennormale der auf die Bodenstruktur aufgestapelten flächigen Elektrodenelemente gegenüber einer Schwerkraftrichtung angewinkelt ist. Beispielsweise schließen die Flächennormale der auf die Bodenstruktur aufgestapelten flächigen Elektrodenelemente und die Schwerkraftrichtung einen spitzen Winkel ein. Die Bodenstruktur kann damit also verkippt gegenüber der Bodenfläche der Betriebsumgebung sein, sodass das statisch in Bezug auf die Stapelradachse und/oder die Bodenstruktur ausgerichtete Begrenzungselement im Bereich des höchsten Punktes der Bodenstruktur angeordnet ist. Diese Ausrichtung der Bodenstruktur und des Begrenzungselements kann zu einer weiteren Verbesserung des Bewegungsablaufs der einzelnen Elektrodenelemente während der Ablage auf dem Elektrodenstapel führen. Die angewinkelte Anordnung der Bodenstruktur führt dazu, dass die bereits auf den Elektroden stapel abgelegten Elektrodenelemente aufgrund ihrer Schwerkraft eine Kraftkomponente in Richtung des dem Begrenzungselement gegenüber liegenden Anschlags bzw, Abstreifers erfahren. Dies kann helfen zu vermeiden, dass die bereits auf dem Elektrodenstapel befindlichen Elektrodenelemente bzw. das oberste davon verrutschen bzw. verrutscht, wenn das nächste Elektrodenelement von oben darauf abgelegt ward. Dadurch kann die Ausrichtung der Elektrodenelemente zusätzlich verbessert werden.
Gemäß einem Aspekt ist ein Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenstapels mit flächigen Elektrodenelementen angegeben. Das Verfahren kann z.B. mit Hilfe der zuvor beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden. In einem Schritt des Verfahrens wird ein erstes Elektrodenelement bereitgestellt. In einem weiteren Schritt wird das erste Elektrodenelement in einen Zwischenraum eingebracht, welcher durch Stapelradfinger eines um eine Stapelradachse bzw. Rotationsachse rotierenden Stapelrades gebildet wird. In einem weiteren Schritt wird das erste Elektrodenelement mit dem Stapelrad transportiert. In einem weiteren Schritt wird das erste Elektrodenelement aus dem Zwischenraum entfernt. In einem weiteren Schritt wird das erste Elektrodenelement in eine Aufnahmeeinheit zugeführt. In einem weiteren Schritt wird eine Bewegung des ersten Elektroden elements nach dem Zuführen in die Aufnahmeeinheit mittels eines Begrenzungselements begrenzt. In einem weiteren Schritt wird ein zweites Elektrodenelements bereitgestellt. In einem weiteren Schritt ward das zweite Elektrodenelement in einen von dem Zwischenraum unterschiedlichen weiteren Zwischenraum eingebracht, welcher durch Stapel radfmger des Stapelrades gebildet wird. In einem weiteren Schritt wird das zweite Elektrodenelement aus dem weiteren Zwischenraum entfernt. In einem weiteren Schritt wird das zweite Elektrodenelement in die Aufnahmeeinheit zugeführt, um somit einen Elektrodenstapel zu erzeugen, der auf einer Bodenstruktur der Aufnahmeeinheit gebildet wird. In einem weiteren Schritt wird eine Bewegung des zweiten Elektrodenelements nach dem Zuführen in die Aufnahmeeinheit mittels des Begrenzungselements begrenzt. Das Begrenzungselement ist in Bezug auf die Bodenstruktur statisch angeordnet und bildet somit einen Anschlag für > |4 - das in die Aufnahmeeinheit zugeführte erste und zweite Elektrodenelement. In einem Beispiel können die einzelnen Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Elektrodenstapels mit flächigen Elektrodenelementen .
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Elektrodenstapels mit flächigen Elektrodenelementen.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht einer Aufnahmeeinheit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Elektrodenstapels mit flächigen Elektrodenelementen.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Elektrodenstapels mit flächigen Elektrodenelementen.
Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Erzeugen eines Elektroden Stapels mit flächigen Elektrodenelementen.
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. Werden in der folgenden Figurenbeschreibung in verschiedenen Figuren die gleichen Bezugszeichen verwendet, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente. Gleiche oder ähnliche Elemente können aber auch durch unterschiedliche Bezugszeichen bezeichnet sein.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Erzeugen eines Elektrodenstapels 2 mit flächigen Elektrodenelementen 3, wobei es sich beispielsweise um eine Querschnittsansicht oder eine Seitenansicht der Vorrichtung 1 handelt. Die Vorrichtung 1 weist ein Stapelrad 10 auf, welches rotierbar um eine Stapelradachse 11 gelagert ist und eine Vielzahl von Stapelradfingern 12 umfasst, die jeweilige Zwischenräume 13 zur Aufnahme der Elektrodenelemente 3 definieren. In der in Fig. 1 gezeigten Darstellung sind einige der Vielzahl von Stapelradfingern 12 sowie einige der Zwischenräume 13 und der darin befindlichen Elektrodenelemente 3 mit Bezugszeichen gekennzeichnet. Wie erkennbar ist, erstrecken sich die Stapelradfinger 12 im Wesentlichen radial in Bezug auf die Stapelradachse 11 und können leicht gebogen sein.
In dem vorliegenden Beispiel führt das Stapelrad 10 eine Rotationsbewegung 14 im Uhrzeigersinn aus, um die einzelnen Elektrodenelemente 3 von einer nicht dargestellten Zuführeinheit zu einer Aufnahmeeinheit 30 zu befördern. Eine Abstreifeinheit 20 wirkt dabei mit der Rotationsbewegung 14 des Stapelrades 10 derart zusammen, dass die Elektrodenelemente 3 nacheinander aus den jeweiligen Zwischenräumen 13 entfernt und anschli eßend gemäß einem bestimmten Bewegungsablauf in die Aufnahmeeinheit 30 befördert werden. Die Aufnahmeeinheit 30 weist eine Boden Struktur 31 auf, welche beispielsweise eine Bodenfläche oder andere Bodenelemente umfasst, sodass die Elektrodenelemente 3 auf der Bodenstruktur 31 aufgestapelt werden können. Die Bodenstruktur 31 definiert eine Aufnahmeausdehnung 34 bzw. eine Aufnahmeabmessung 34, die parallel zu einer Richtung 33 verläuft, welche senkrecht zur Stapelradachse 11 angeordnet ist. Die Richtung 33 kann dabei eine tangentiale Ausrichtung in Bezug auf die Rotationsbewegung 14 des Stapelrades 10 aufweisen. Die Aufnahmeausdehnung 34 kann in der Richtung 33, das heißt nach außen hin, durch ein Begrenzungselement 32 begrenzt sein, welches einen Anschlag für die in die Aufnahmeeinheit 30 aufgenommenen Elektrodenelemente 3 bildet und welches in Bezug auf die Stapelradachse 11 statisch angeordnet ist.
Das Begrenzungselement 32 ist in der schematischen Darstellung von Fig. 1 gekrümmt dargestellt. In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann das Begrenzungselement 32 aber auch gerade ausgebildet sein.
Das Begrenzungselement 32 kann den Anschlag für die in die Aufnahmeeinheit 30 aufgenommenen Elektrodenelemente 3 derart bilden, dass eine Bewegung der in die Aufnahmeeinheit 30 bereits aufgestapelten Elektrodenelemente 3 in der Richtung 33 unterbunden ist, um somit eine fluchtende Stapelung der Elektrodenelemente 3 zu ermöglichen, wie in Fig. 1 dargestellt. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass eine Bewegung der in der Aufnahmeeinheit 30 gestapelten Elektrodenelemente 3 in der zur Rotationsbewegung 14 des Stapelrades 10 tangentialen Richtung 33 unterbunden ist. Die Position und/oder Ausrichtung des Begrenzungselements 32 relativ zu einer Position und/oder Ausrichtung der Rotationsachse 11 und/oder der Bodenstruktur .31 kann fixiert und damit unveränderlich sein, sodass die durch die Rotationsachse 11 und/oder die Bodenstruktur 31 definierte Aufnahmeausdehnung 34 in ihrer Erstreckung in die Richtung 33 unveränderlich ist.
Die Vorrichtung 1 kann ferner eine Erfassungseinheit 40 umfassen, welche dazu ausgeführt ist, Betriebsparameter zu erfassen, die einer Stapelung der Elektrodenelemente 3 in der Aufnahmeeinheit 30 zugeordnet sind. Die Erfassungseinheit 40 kann eine Kamera und/oder optische Messinstrumente umfassen, um eine visuelle bzw. optische Erfassung der Betriebsparameter zu ermöglichen. Die Kamera oder der Sensor ist vorzugsweise oberhalb, d.h. in Draufsicht auf die Stapelung der Elektrodenelemente 3, angeordnet, um das Ablageergebnis des letzten Elektrodenelemente.
Die Vorrichtung 1 kann ferner eine Antriebseinheit 50 umfassen, welche dazu ausgeführt ist, die Bodenstruktur 31 gegenüber dem Stapelrad 10 basierend auf den erfassten
Betri ebsparametem zu bewegen, insbesondere zu verschieben. Die Antriebseinheit 50 kann durch einen motorisch angetriebenen Verfahrmechanismus gebildet sein, welche die Bodenstruktur 31 zusammen mit dem Begrenzungselement 32 oder getrennt vom Begrenzungselement 32 entlang der Verschieberichtung 35 verschieben kann. Die Verschieberichtung 35 kann dabei derart in Bezug auf das Stapelrad 10 ausgerichtet sein, dass sich die Bodenstruktur 31 von dem Stapelrad 10 bzw. der Stapelradachse 11 wegbewegt, während die einzelnen Elektrodenelemente 3 nacheinander in die Aufnahmeeinheit 30 aufgenommen und dort, abgestapelt werden.
Fig. 1 zeigt einen Zustand, bei dem sich aktuell drei Elektrodenelemente 3 im Stapel 2 befinden und ein viertes Elektrodenelement 3 gerade aus einem Zwischenraum 13 entfernt und in die Aufnahmeeinheit 30 aufgenommen wird. Dieses gerade aus dem Zwischenraum 13 entfernte Elektrodenelement 3 wird durch die Abstreifeinheit 20 aus dem entsprechenden Zwischenraum 13 geschoben und gelangt somit in die Aufnahmeeinheit 30 und auf den Elektroden stapel 2. Die Bodenstruktur 31 kann bei jedem Zuführen eines Elektrodenelements 3 auf den Elektrodenstapel 2 gegenüber dem Stapelrad 10 entlang der Verschieberichtung 35 in diskreten Schritten oder kontinuierlich weiter verschoben werden. Dieses Verschieben, welches zum Beispiel aktiv durch die Antriebseinheit 50 durchgeführt wird, kann in Abhängigkeit einer aktuellen Stapelhöhe und/oder einer aktuellen Masse von Elektrodenelementen 3 in der Aufnahmeeinheit 30 bzw. im Elektrodenstapel 2 erfolgen.
Das Stapelrad 10, die Ab Streifeinheit 20 und die Aufnahmeeinheit 30 können dabei derart zueinander angeordnet sein, dass die Elektrodenelemente 3 beim Entfernen aus den Zwischenräumen 13 und bei der Aufnahme in die Aufnahmeeinheit 30 dem oben bereits erwähnten Bewegungsablauf folgen. Die Bodenstruktur 31 kann insbesondere derart gegenüber dem Stapelrad 10 verschoben werden, dass der besagte Bewegungsablauf für jedes in die Aufnahmeeinheit 30 aufgenommene Elektrodenelement 3 gleich ausgeprägt ist. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass die Bodenstruktur 31 gegenüber dem Stapelrad 10 so verschoben wird, dass ein Abstand zwischen der Stapelradachse 11 und einem jeweils zuletzt in der Aufnahmeeinheit 30 abgestapelten Elektrodenelement 3 konstant ist. Mit anderen Worten ist die Distanz zwischen dem jeweiligen Zwischenraum 13 und dem aktuell obersten Elektrodenelement 3 im Elektrodenstapel 2, die ein Elektrodenelement 3 zurückl egen muss, um vom Zwischenraum 13 auf den Elektrodenstapel 2 zu gelangen, für jedes der aufeinanderfolgenden in die Aufnahmeeinheit 30 eingebrachten Elektrodenelemente 3 gleich groß.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht eine Höhenerkennung vor, die dafür sorgt, dass die Stapelebene für jedes aktuell zu stapelnde Elektrodenelement gleich ist. Eine konstante Absenkung des Ablagebodens bzw. der Bodenstruktur 31 pro Elektrodenelement ist zwar möglich, aber durch die Höhendetektion wird die Kompression des Stapels durch die Gewichtskraft der Elektrodenelemente berücksichtigt, d.h. beim Auflegen der ersten Elektrodenelement auf der Bodenstruktur 31 ist der Verfahrweg pro Elektrodenelement eher hoch. Je mehr Elektrodenelemente gestapelt werden, desto geringer ist der Verfahrweg, da sich die Zwischenräume der nicht ideal glatten Elektrodenelemente unten im Stapel durch die Gewichtskraft reduzieren, d.h. der Elektrodenstapel ward komprimiert.
Die Bodenstruktur 31 der .Aufnahmeeinheit 30 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, gegenüber einer horizontalen Auflageebene 4 der Vorrichtung 1 angewinkelt sein, sodass sich das Begrenzungselement 32 in einem Bereich eines höchsten Punktes 36 der Bodenstruktur 31 befindet. Mit anderen Worten kann die Bodenstruktur 31 leicht verkippt gegenüber der Auflageebene 4 angeordnet sein, sodass eine Flächennormale der bereits gestapelten Elektrodenelemente 3 und/oder die oben erwähnte Verschieberichtung 35 gegenüber einer Schwerkraftrichtung g angewinkelt ist, wenn die Vorrichtung 1 bestimmungsgemäß in einer Betriebsumgebung eingesetzt wird.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung 1 zum Erzeugen eines Elektrodenstapels 2 mit flächigen Elektrodenelementen 3. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Vorrichtung 1 aus Fig. 1 handeln. In der linken Darstellung ist die Draufsicht und in der rechten Darstellung die Querschnittsansicht der Vorrichtung 1 dargestellt. In der links dargestellten Draufsicht ist zu erkennen, dass eine Reihe von Stapelradfmgern 12 des Stapelrades 10 drei Stapelradfinger 12 aufweist, wobei in der rechten Querschnitsansicht erkennbar ist, dass eine solche Reihe von Stapelradfmgern 12 jeweils zwei benachbarte Zwischenräume 13 voneinander trennt.
Aus der Fig. 2 ward bei Betrachtung der Darstellungen auch deutlich, dass die
Ab Streifeinheit 20 mehrere Wandelemente 21 aufweist, die im Bereich der Stapelradfinger 12 durch Aussparungen 22 getrennt sind, welche durch jeweils einen der Stapelradfinger 12 durchkämmt werden. Dies bewirkt, dass ein sich über die Breite einer Reihe von Stapelradfingem 12 hinweg erstreckendes Elektrodenelement 3 beim Berühren der Ab Streifeinheit 20 gleichmäßig aus dem entsprechenden Zwischenraum 13 befördert werden kann. Mit anderen Worten, sobald sich das Stapelrad 10 weit genug gedreht und damit das Elektrodenelement 3 die Abstreifeinheit 20 erreicht hat, wird das Elektrodenelement 3 durch weiteres Drehen des Stapelrades 10 aus dem Zwischenraum 13 herausbewegt. Es sei verstanden, dass die rechte Darstellung der Fig. 2 das Stapelrad 10 mit einer Rotationsrichtung 14 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Stapelradachse 11 darstellt, sodass die rechts in Fig, 2 gezeigte Darstellung gegenüber der Darstellung der Fig. 1 seitenverkehrt ist.
In Fig. 2 ist in beiden Darstellungen auch eine Seitenbegrenzungseinheit 38 dargestellt welche die Elektrodenelemente 3 während des Herausbewegens aus dem entsprechenden Zwischenraum 13 seitlich führen kann. Hierzu kann die Seitenbegrenzungseinheit 38 zwei Seitenbegrenzungselemente 39 aufweisen, welche die Elektrodenelemente 3 gemäß einer lateralen Sollbewegung führt bzw. diese in eine laterale Sollposition in der Aufnahmeeinheit 30 befördert. Ebenso ist die Bodenstruktur 31 der Aufnahmeeinheit 30, auf welcher die Elektrodenelemente 3 zum Elektrodenstapel 2 aufgestapelt werden, in beiden Darstellungen zu erkennen.
Die Seitenbegrenzungseinheit 38 und/oder die Seitenbegrenzungselemente 39 können auch weiter entfernt von der Bodenstruktur 31 , also in Bildebene weiter oben als in Fig. 2 schematisch dargestellt, angeordnet sein, um die Lage der Elemente zu korrigieren. Sobald die Kante des Elementes die Abstreifeinheit 20 berührt, wird die Klemmung im Stapelrad
10 aufgehoben, und es kann ab dann wirksam durch die Seitenbegrenzungseinheit 38 und/oder die Seitenbegrenzungselemente 39 eingegriffen werden.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht der Aufnahmeeinheit 30 der Vorrichtung 1 aus den Figuren 1 und 2. Zu erkennen sind wiederum das Stapelrad 10 mit mehreren Stapelradfingern 12, welche jeweils die Zwischenräume 13 zur Beförderung der Elektrodenelemente 3 definieren.
In einer nicht weiter dargestellten Ausführungsform kann die Abstreifeinheit 20 oder Rückwand der Aufnahmeeinheit 30 so angebracht sein, dass sie durch die Stapelradachse
1 1 führt. So ist ein einfaches Verstellen des Winkels des Ablagebodens 31 gegen die horizontale Ebene möglich ist. Diese Verstellung beispielsweise führt, neben dem Abstand der Boden Struktur 31 zum Stapelrad 10, dazu, dass der Auftreffwinkel eines Elektrodenelements auf den Ablagebodens 31 eingestellt werden kann. Der einstellbare Auftreffwinkel und/der Auftreffort führt dazu, dass eine ideale Einstellung zwischen normaler und tangentialer Krafteinwirkung auf das Elektrodenelement zur optimalen Stapelbildung justiert werden kann.
Fig. 3 zeigt einen Zustand bzw. Zeitpunkt, bei dem ein erstes Elektrodenelement 3a bereits auf der Bodenstruktur 31 der Aufnahmeeinheit 30 aufliegt. Das erste Elektrodenelement 3a kann dabei an dem Begrenzungselement 32 anliegen und dadurch an einer weiteren Bewegung in der Richtung 33 gehindert sein. Ferner wird in dem dargestellten Zeitpunkt ein zweites Elektrodenelement 3b gerade aus einem der Zwischenräume 13 herausbefördert und in die Aufnahmeeinheit 30 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt trifft das zweite Elektrodenelement 3b beispielsweise mit einer Kante auf das bereits in der Aufnahmeeinheit 30 befindliche erste Elektrodenelement 3a auf, was an einem Auftreffpunkt 37 zu einer Krafteinwirkung oder einem Impuls führt, welche/welcher das erste Elektrodenelement 3 hin zum Begrenzungselement 32 drängt bzw. drückt. Da das erste Elektrodenelement 3a aber bereits an dem Begrenzungselement 32 anliegt, führt dieser Kontakt zwischen den beiden Elektrodenelementen 3a, 3b nicht zu einem Verrutschen des ersten Elektroden elements 3a. Da dies für jedes weitere in die Aufnahmeeinheit 30 zugeführte Elektrodenelement 3 gleichermaßen gilt, kann eine fluchtende Stapelung der Elektrodenelemente 3 begünstigt werden.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Vorrichtung 1. Zu erkennen sind wiederum die Stapelradfinger 12 des sich um die Stapelradachse bzw. Rotationsachse 11 drehenden Stapelrades 10. Das Stapelrad 10 kann dabei durch einen Stapelradmotor 15 angetrieben werden. Zu erkennen ist ebenfalls die Abstreifeinheit 20 sowie die Aufnahmevorrichtung 30 mit dem statisch zur Stapelradachse 11 angeordneten Begrenzungselement 32. Das Begrenzungselement 32 kann direkt an der Bodenstruktur 31 befestigt sein. Allerding ist es auch möglich, dass das Begrenzungselement 32 nicht direkt an der Boden Struktur 31 befestigt ist, sondern beide Komponenten lediglich, beispielsweise statisch, zueinander positioniert und/oder ausgerichtet sind. Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenstapels mit flächigen Elektrodenelementen. Das Verfahren kann zum Beispiel durch die in Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beschriebene Vorrichtung 1 ausgeführt werden, auf welche hiermit ebenfalls verwiesen wird. In einem Schritt S1 des Verfahrens erfolgt ein Bereitstellen eines ersten Elektrodenelements 3a. In einem weiteren Schritt S2 erfolgt ein Einbringen des ersten Elektrodenelements 3a in einen Zwischenraum 13a, welcher durch Stapelradfinger 12 eines um eine Stapelradachse bzw. Rotationsachse 11 rotierenden Stapelrades 10 gebildet wird. In einem weiteren Schritt S3 erfolgt ein Transportieren des ersten Elektrodenelements 3a mit dem Stapelrad 10. In einem weiteren Schritt S4 erfolgt ein Entfernen des ersten Elektrodenelements 3a aus dem Zwischenraum 13a (vgl. auch Zustand in Fig. 1). In einem weiteren Schritt S5 erfolgt ein Zufuhren des ersten Elektrodenelements 3a in eine Aufnahmeeinheit 30. In einem weiteren Schritt S6 erfolgt ein Begrenzen einer Bewegung des ersten Elektrodenelements 3a mittels eines Begrenzungselements 32 nach dem Zuführen in die Aufnahmeeinheit 30. In einem weiteren Schritt S7 erfolgt ein Bereitstellen eines zweiten Elektrodenelements 3b. In einem weiteren Schritt S8 erfolgt ein Einbringen des zweiten Elektrodenelements 3b in einen von dem Zwischenraum 13a unterschiedlichen, weiteren Zwischenraum 13b, welcher durch Stapelradfinger 12 des Stapelrades 10 gebildet wird. In einem weiteren Schritt S9 erfolgt ein Transportieren des zweiten Elektrodenelements 3b mit dem Stapelrad 10. In einem weiteren Schritt S 10 erfolgt ein Entfernen des zweiten Elektroden elements 3b aus dem weiteren Zwischenraum 13b (vgl. ebenfalls Zustand in Fig. 1). In einem weiteren Schritt S 1 1 erfolgt ein Zuführen des zweiten Elektrodenelements 3b in die Aufnahmeeinheit 30, um somit einen Elektrodenstapel 2 zu erzeugen, der auf einer Bodenstruktur 31 der Aufnahmeeinheit 30 gebildet wird. In einem weiteren Schritt S12 erfolgt ein Begrenzen einer Bewegung des zweiten Elektrodenelements 3b mittels des Begrenzungselements 32 nach dem Zuführen in die Aufnahmeeinheit 30.
Das Begrenzungselement 32 kann dabei in Bezug auf die Stapelradachse bzw.
Rotationsachse 11 oder die Bodenstruktur 31 statisch angeordnet sein. Das Begrenzungselement 32 kann auch nach außen beweglich ausgebildet sein.
Beispielsweise, um eine treppen förmige .Ablage bei teilgebogenen Elementen zu ermöglichen. Es kann somit einen Anschlag für das in die Aufnahmeeinheit 30 zugeführte erste und zweite Elektrodenelement 3a, 3b bilden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Erzeugen eines Elektrodenstapels (2) mit flächigen Elektrodenelementen (3), umfassend: ein Stapelrad (10), welches rotierbar um eine Stapelradachse (11) gelagert ist und eine Vielzahl von Stapelradfingern (12) aufweist, die jeweilige Zwischenräume (13 ) zur Aufnahme der Elektrodenelemente (3) definieren; eine Abstreifeinheit (20), welche dazu ausgeführt ist, durch Zusammenwirken mit einer Rotationsbewegung (14) des Stapelrades (10) um die Stapelradachse (11) die Elektrodenelemente (3) nacheinander aus den jeweiligen Zwischenräumen (13) zu entfernen; eine Aufnahmeeinheit (30), welche dazu ausgeführt ist, die aus den Zwischenräumen (13) entfernten Elektrodenelemente (3) nacheinander aufzunehmen; wobei die Aufnahmeeinheit (30) eine Bodenstruktur (31) aufweist, auf welcher die in die Aufnahmeeinheit (30) aufgenommenen Elektrodenelemente (3) stapelbar sind; wobei die Aufnahmeeinheit (30) ferner ein Begrenzungselement (32) aufweist, welches einen Anschlag für die in die Aufnahmeeinheit (30) aufgenommenen Elektrodenelemente (3) bildet und welches in Bezug auf die Stapelradachse (11) stati sch angeordnet ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Begrenzungselement (32) den Anschlag für die in die Aufnahmeeinheit (30) aufgenommenen Elektrodenelemente (3) derart bildet, dass eine Bewegung der in die Aufnahmeeinheit aufgenommenen Elektrodenelemente (3) in wenigstens einer Richtung (33) unterbunden ist, um somit eine fluchtende Stapelung der Elektrodenelemente (3) zu ermöglichen.
3. V orrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Begrenzungselement (32) derart in Bezug auf die Stapelradachse (11) statisch angeordnet ist, dass eine Bewegung von in der Aufnahmeeinheit (30) gestapelten Elektrodenelementen (3) in einer zur Rotationsbewegung (14) des Stapelrades (10) tangentialen Richtung (33) unterbunden ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Position des Begrenzungselements (32) relativ zu einer Position der Bodenstruktur (31) fixiert, ist, sodass eine durch die Bodenstruktur (31) definierte Aufnahmeausdehnung (34) unveränderlich ist.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die durch die Bodenstruktur (31) definierte Aufnahmeausdehnung (34) parallel zu einer Richtung (33) verläuft, welche senkrecht zur Stapel radachse (1 1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenstruktur (31) gegenüber dem Stapelrad (10) verschiebbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenstruktur (31) gegenüber dem Stapelrad (10) in Abhängigkeit einer aktuellen Stapelhöhe und/oder einer aktuellen Masse von Elektrodenelementen (3) in der Aufnahmeeinheit (30) verschiebbar ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenstruktur (31) gegenüber dem Stapelrad (10) entlang einer Verschieberichtung (35) verschiebbar ist, die entlang oder parallel zu einer Radialrichtung des Stapelrades (10) verläuft.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stapelrad (10), die Abstreifeinheit (20) und die Aufnahmeeinheit (30) derart zueinander angeordnet sind, dass die Elektrodenelemente (3) beim Entfernen aus den Zwischenräumen (13) und bei der Aufnahme in die Aufnahmeeinheit (30) einem spezifischen Bewegungsablauf folgen, wobei die Bodenstruktur (31) derart verschiebbar gegenüber dem Stapelrad (10) ist, dass der Bewegungsablauf für jedes in die Aufnahmeeinheit (30) aufgenommene Elektrodenelement (3) gleich ausgeprägt ist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenstruktur (31) derart verschiebbar gegenüber dem Stapelrad (10) angeordnet ist, dass ein Abstand zwischen der Stapelradachse (11) und einem jeweils zuletzt in die Aufnahmeeinheit (30) aufgenommenen Elektrodenelement (3) konstant ist.
11. V orrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: eine Erfassungseinheit (40), welche dazu ausgeführt ist, Betriebsparameter zu erfassen, die einer Stapelung der Elektrodenelemente (3) in der Aufnahmeeinheit (30) zugeordnet sind.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 1, wobei die Erfassungseinheit (40) dazu ausgeführt ist, die Betriebsparameter basierend auf optischen oder kamerabasierten Messverfahren zu erfassen.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, ferner umfassend: eine Antriebseinheit (50), welche dazu ausgeführt ist, die Bodenstruktur (31) gegenüber dem Stapelrad (10) basierend auf den erfassten Betriebsparametern zu verschieben.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenstruktur (31) der Aufnahmeeinheit (30) gegenüber einer horizontalen Auflageebene (4) der Vorrichtung (1) angewinkelt ist, sodass sich das Begrenzungselement (32) in einem Bereich eines höchsten Punktes (36) der Bodenstruktur (31) befindet.
15. Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenstapels (2) mit flächigen Elektrodenelementen (3), umfassend:
Bereitstellen eines ersten Elektrodenelements (3a, Sl);
Einbringen des ersten Elektrodenelements (3a) in einen Zwischenraum (13a), welcher durch Stapelradfinger (12) eines um eine Rotationsachse (11) rotierenden Stapelrades (10) gebildet wird (S2);
Transportieren des ersten Elektrodenelements (3a) mit dem Stapelrad (10, S3);
Entfernen des ersten Elektrodenelements (3a) aus dem Zwischenraum (13a, S4);
Zuführen des ersten Elektrodenelements (3a) in eine Aufnahmeeinheit (30, S5);
Begrenzen einer Bewegung des ersten Elektrodenelements (3a) mittels eines Begrenzungselements (32) nach dem Zuführen in die Aufnahmeeinheit (30, S6);
Bereitstellen eines zweiten Elektrodenelements (3b, S7),
Einbringen des zweiten Elektroden elements (3b) in einen von dem Zwischenraum (13a) unterschiedlichen, weiteren Zwischenraum (13b), welcher durch Stapelradfinger (12) des Stapelrades (10) gebildet wird (S8);
Transportieren des zweiten Elektrodenei ements (3b) mit dem Stapelrad (10, S9);
Entfernen des zweiten Elektroden elements (3b) aus dem weiteren Zwischenraum (13b, S10);
Zuführen des zweiten Elektrodenelements (3b) in die Aufnahmeeinheit (30), um somit einen Elektrodenstapel (2) zu erzeugen, der auf einer Bodenstruktur (31) der Aufnahmeeinheit (30) gebildet wird (S l 1);
Begrenzen einer Bewegung des zweiten Elektrodenelements (3b) mittels des Begrenzungselements (32) nach dem Zuführen in die Aufnahmeeinheit (30, S 12); wobei das Begrenzungselement (32) in Bezug auf die Rotationsachse (1 1) statisch angeordnet ist und somit einen Anschlag für das in die Aufnahmeeinheit (30) zugeführte erste und zweite Elektrodenelement (3a, 3b) bildet (S 12).
PCT/DE2023/100718 2022-09-30 2023-09-27 Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines elektrodenstapels mit flächigen elektrodenelementen WO2024067921A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125359.7 2022-09-30
DE102022125359.7A DE102022125359A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenstapels mit flächigen Elektrodenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024067921A1 true WO2024067921A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=88373760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100718 WO2024067921A1 (de) 2022-09-30 2023-09-27 Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines elektrodenstapels mit flächigen elektrodenelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022125359A1 (de)
WO (1) WO2024067921A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420153A (en) * 1980-09-19 1983-12-13 Brandt, Inc. Document handling counting and examining device incorporating high speed rotary gating means
JPS61114934A (ja) * 1984-11-07 1986-06-02 Hitachi Ltd 現金自動取引装置
DE102016007706A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wenigstens eines Brennstoffzellenstapels
DE102019205428A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels
DE102021001546A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Elektrodenstapels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420153A (en) * 1980-09-19 1983-12-13 Brandt, Inc. Document handling counting and examining device incorporating high speed rotary gating means
JPS61114934A (ja) * 1984-11-07 1986-06-02 Hitachi Ltd 現金自動取引装置
DE102016007706A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wenigstens eines Brennstoffzellenstapels
DE102019205428A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels
DE102021001546A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Elektrodenstapels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022125359A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3942627B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenstapels
EP1732810B1 (de) Verfahren zur handhabung eines blisters in einer blister-verpackungsmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008005608B4 (de) Verpackungsvorrichtung und -verfahren zum Gruppieren einer Packformation von Gebinden
DE3308933C2 (de) Vorrichtung zum Anordnen zylindrischer Pellets
EP3890082A1 (de) Kontinuierliches stapeln von zuschnitten mindestens einer folien- oder membran-artigen warenbahn auf einen stapel
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
WO2012062577A1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von werkstücken
EP2361865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Schuppenstrom von Druckprodukten
DE102010055611A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenstapels aus Kathode, Anode und Separator
WO2024067921A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines elektrodenstapels mit flächigen elektrodenelementen
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
DE2842135A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung gestapelter papierblaetter
EP2505536B1 (de) Stapelbildungsvorrichtung
WO2022199885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elektrodenstapels
EP0471661B1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Platten und Separatoren zu Plattensätzen für Akkumulatoren
DE102018219079A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapels von Elektrodenelementen sowie Stapel von Elektrodenelementen
DE3900776C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der seitlichen Position eines blattförmigen Elements
DE102019204868B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels
DE102009014636B4 (de) Kommissionierung von Schnittblumen und/oder Pflanzen mit einem Roboter
DE19711464C2 (de) Verfahren zum Stapeln von Transportkisten und Transportkistenstapellager
DE102022102075B4 (de) Verfahren zum Stapeln von plattenförmigen Erzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3411984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfassen einer vielzahl von boegen
DE4436075A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel
DE3241621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ausgerichteten stapeln aus gefalteten bogen, vorzugsweise papierbogen
EP1413540B1 (de) Zwischenstapeleinrichtung im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23789224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1