DE102021001546A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Elektrodenstapels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Elektrodenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE102021001546A1
DE102021001546A1 DE102021001546.0A DE102021001546A DE102021001546A1 DE 102021001546 A1 DE102021001546 A1 DE 102021001546A1 DE 102021001546 A DE102021001546 A DE 102021001546A DE 102021001546 A1 DE102021001546 A1 DE 102021001546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
electrode
stack
stacker wheel
stacker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021001546.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Sperl
Wolfgang Königer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority to DE102021001546.0A priority Critical patent/DE102021001546A1/de
Priority to PCT/EP2022/025088 priority patent/WO2022199885A1/de
Publication of DE102021001546A1 publication Critical patent/DE102021001546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/02Pile receivers with stationary end support against which pile accumulates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/36Auxiliary devices for contacting each article with a front stop as it is piled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/38Apparatus for vibrating or knocking the pile during piling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1115Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction
    • B65H2405/11151Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction with surface inclined upwardly in transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/72Fuel cell manufacture

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels mit flächigen Elektroden, mit einem um eine Staplerradachse rotierbaren Staplerrad, das über den Umfang des Staplerrads verteilt mehrere Staplerradfinger aufweist, zwischen denen jeweils ein Fach zur Aufnahme einer Elektrode gebildet ist. Darüber hinaus weist die Vorrichtung einen Ausstreifer auf, der dazu ausgebildet ist, die in den Fächern des Staplerrads aufgenommenen Elektroden aus dem jeweiligen Fach auszustreifen, wenn das Staplerrad um seine Staplerradachse rotiert, wobei die Elektroden durch das Ausstreifen auf einen Elektrodenstapel abgelegt werden. Zusätzlich zu den Staplerradfingern sind mehrere elastisch verformbare Finger vorhanden. Diese werden beim Betrieb der Vorrichtung um eine Achse rotiert. Der jeweilige elastisch verformbare Finger kommt beim Ausstreifen und/oder Ablegen der jeweiligen Elektrode in Eingriff mit der jeweiligen Elektrode, um die Vorderkante der Elektrode auszurichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Elektrodenstapels mit flächigen Elektroden.
  • Das Stapeln von flächigen Elektroden ist bekannt. So werden flächige Elektroden zur Herstellung von elektrochemischen Energiespeichern, wie Lithium-Ionen-Batterien, oder Energiewandlern, wie Brennstoffzellen, üblicherweise gestapelt. Insbesondere bei der Herstellung von Pouch-Zellen, einer weit verbreiteten Bauform eines Lithium-Ionen-Akkumulators, werden Elektroden gestapelt. Die kleinste Einheit einer Lithium-Ionen-Zelle besteht üblicherweise aus zwei Elektroden und einem Separator, der die Elektroden voneinander trennt. Dazwischen befindet sich später nach der Befüllung der ionenleitfähige Elektrolyt.
  • Neben den übrigen Schritten der Herstellung von elektrochemischen Energiespeichern oder Brennstoffzellen, wie beispielsweise der Konfektionierung oder der Kontaktierung, stellt der Schritt des Stapelns bei der Herstellung einen Flaschenhals für den Fertigungsdurchsatz dar. Bekannte Verfahren zum Stapeln der Elektrodensetzen auf einen Greifarm eines Roboters, welcher die Elektrode greift und platziert. Nach bisherigem Wissen sind hier jedoch keine deutlichen Geschwindigkeitserhöhung mehr zu erwarten.
  • Weitere bekannte Verfahren setzen für die Stapelbildung auf ein rotierendes Staplerad, mit welchem die Elektroden auf einem Elektrodenstapel abgelegt werden. Die WO 2020/212316 A1 beschreibt hierzu ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels aus Anoden und Kathoden für eine Lithium-Ionen-Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, bei dem die Anoden und die Kathoden in Aufnahmen eines rotatorisch angetriebenen Staplerads gefördert werden, und die in den Aufnahmen aufgenommenen Anoden und Kathoden anhand einer Rotation des Staplerads zu einem Stapelfach gefördert werden. Nachteilig ist dabei, dass die Position der abgelegten Elektroden ungenau ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren bzw. eine Stapelvorrichtung anzugeben, das/die es ermöglicht, einen Elektrodenstapel mit verbesserter Ausrichtung der Elektroden herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren sowie eine Stapelvorrichtung mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Elektrodenstapel mit flächigen Elektroden, insbesondere eines elektrochemischen Energiespeichers oder Energieumwandlers hergestellt. Es werden folgende Schritte durchgeführt:
    • - Einbringen jeweils einer Elektrode in jeweils ein Fach mindestens eines um eine Staplerradachse rotierenden Staplerrads, das über den Umfang des Staplerrads verteilt mehrere Staplerradfinger aufweist, zwischen denen jeweils ein Fach zur Aufnahme einer Elektrode gebildet ist, und
    • - Ausstreifen der in den Fächern des Staplerrads aufgenommenen Elektroden aus dem jeweiligen Fach des Staplerrads mittels eines Ausstreifers, während das Staplerrad um seine Achse rotiert, wobei die Elektroden durch das Ausstreifen auf einen Elektrodenstapel abgelegt werden, der insbesondere auf einem unter dem Staplerrad angeordneten Stapelaufnahmeboden einer Stapelaufnahme aufliegt bzw. abgelegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung des Elektrodenstapels weist mindestens ein um eine Staplerradachse rotierbares Staplerrad auf, das über den Umfang des Staplerrads verteilt mehrere Staplerradfinger aufweist, zwischen denen jeweils ein Fach zur Aufnahme einer Elektrode gebildet ist. Darüber hinaus weist die Vorrichtung einen Ausstreifer auf, der dazu ausgebildet ist, die in den Fächern des Staplerrads aufgenommenen Elektroden aus dem jeweiligen Fach auszustreifen, wenn das Staplerrad um seine Achse rotiert, wobei die Elektroden durch das Ausstreifen auf einen Elektrodenstapel abgelegt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ggf. auch eine Stapelaufnahme auf, die zur Aufnahme des Elektrodenstapels ausgebildet ist.
  • Während die Elektroden ausgestriffen bzw. auf den Elektrodenstapel abgelegt werden, werden die Elektroden, insbesondere deren Vorderkanten, mit Hilfe von elastisch verformbaren Fingern an dem Ausstreifer und/oder an einer Rückwand der Stapelaufnahme ausgerichtet, wobei die elastisch verformbaren Fingern beim Ablegen der Elektroden auf den Elektrodenstapel, in derselben Rotationsrichtung wie das Staplerrad, um eine Achse rotiert werden.
  • Die elastisch verformbaren Finger sind im Bereich des Staplerrads vorhanden, entweder im Staplerrad oder unter dem Staplerrad, in letzterem Fall insbesondere auf der dem abgelegten Elektrodenstapel abgewandten Seite des Ausstreifers bzw. auf der dem abgelegten Elektrodenstapel abgewandten Seite der Rückwand der Stapelaufnahme. Der jeweilige elastisch verformbare Finger ist derart angeordnet und ausgebildet und wird derart um die Achse rotiert, dass er beim Ausstreifen der jeweiligen Elektrode aus dem Staplerrad und/oder beim Ablegen der jeweiligen Elektrode auf den Elektrodenstapel in Eingriff mit der jeweiligen Elektrode kommt, um die jeweilige Elektrode in Richtung des Ausstreifers und/oder in Richtung der Rückwand der Stapelaufnahme zu ziehen. Dadurch wird die Vorderkante der Elektrode an dem Ausstreifer und/oder an der Rückwand der Stapelaufnahme ausgerichtet. Gegebenenfalls werden dabei zusätzlich auch die Vorderkanten der bereits auf den Stapel abgelegten Elektroden an der Rückwand der Stapelaufnahme ausgerichtet. Die elastisch verformbaren Finger sind derart angeordnet, dass sie vor dem Ausstreifen der Elektroden die in dem Staplerrad aufgenommenen Elektroden nicht berühren bzw. in keinem Eingriff mit einer der Elektroden stehen. Erst beim Ausstreifen der Elektroden und/oder beim Ablegen der Elektroden auf den Elektrodenstapel kommen die elastisch verformbaren Finger in Eingriff mit den Elektroden.
  • Durch die Wechselwirkung zwischen dem jeweiligen elastisch verformbaren Finger und der Oberfläche der jeweiligen Elektrode wird eine Kraft auf die jeweilige Elektrode ausgeübt, durch die die jeweilige Elektrode in Richtung des Ausstreifers bzw. in Richtung der Rückwand gezogen wird. Die Einwirkung des Fingers auf die jeweils auszustreifende Elektrode kann reibschlüssig sein oder formschlüssig (z.B. Einhaken des Fingers bzw. einer Verdickung des Fingers an der Rückkante der Elektrode). Die elastisch verformbaren Finger sind insbesondere als Elastomerfinger ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind an jeder azimutalen Position jeweils mindestens zwei parallel zueinander verlaufende elastisch verformbare Finger vorhanden, die um die (gemeinsame) Achse rotierbar sind und die in axialer Richtung entlang dieser Achse, vorzugsweise um mindestens 10 cm, voneinander beabstandet sind. Damit wird ein Drehmoment auf die Elektroden bei der Ausrichtung vermieden und ein gerades Ausrichten der Elektroden erreicht.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung das mindestens eine Staplerrad aufweisen, über dessen Umfang verteilt die Staplerradfinger angeordnet sind, wobei die Staplerradfinger jeweils am radial äußeren Ende des Staplerrads ausgebildet sind, und mindestens ein Fingerrad aufweisen, vorzugsweise mindestens zwei Fingerräder, an dessen radial äußerem Ende die elastisch verformbaren Finger ausgebildet sind. Das mindestens eine Fingerrad kann dabei um die Staplerradachse rotierbar sein, wobei das Staplerrad und das Fingerrad vorzugsweise derart mechanisch gekoppelt sind (z.B. auf einer gemeinsamen Welle befestigt sind) dass sie synchron zueinander um die Staplerradachse rotierbar sind. Alternativ kann das mindestens eine Fingerrad auch um eine andere Achse rotierbar sein, die insbesondere auf der dem abgelegten Elektrodenstapel abgewandten Seite des Ausstreifers bzw. der Rückwand der Stapelaufnahme angeordnet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die elastisch verformbaren Finger um eine von der Staplerradachse verschiedene Achse rotierbar, die unter dem Staplerrad, auf der dem abgelegten Elektrodenstapel abgewandten Seite der Rückwand der Stapelaufnahme angeordnet ist. Die elastisch verformbaren Finger greifen dabei rechenartig in die mit entsprechenden Aussparungen versehene Rückwand der Stapelaufnahme. Alternativ kann die Achse auch weiter oben, auf der dem abgelegten Elektrodenstapel abgewandten Seite des Ausstreifers angeordnet sein und die elastisch verformbaren Finger rechenartig in diesen greifen. Der jeweilige elastisch verformbare Finger kommt - je nach Anordnung - bereits beim Ausstreifen der jeweiligen Elektrode aus dem Staplerrad und/oder erst beim Ablegen der jeweiligen Elektrode auf den Elektrodenstapel, in Eingriff mit der jeweiligen Elektrode, um die jeweilige Elektrode in Richtung des Ausstreifers und/oder in Richtung der Rückwand zu ziehen. Die elastisch verformbaren Finger werden beim Betrieb der Vorrichtung um ihre Achse rotiert, z.B. synchron mit dem Staplerrad oder mit höherer Frequenz als das Staplerrad. Insbesondere können die elastisch verformbaren Finger Teile des oben genannten Fingerrads sein.
  • In anderen Ausführungsbeispielen sind die elastisch verformbaren Finger um die Staplerradachse des Staplerrads rotierbar. Dabei sind - zusätzlich zu den Staplerradfingern - mehrere elastisch verformbare Finger über den Umfang des Staplerrads verteilt. Diese werden beim Betrieb der Vorrichtung, vorzugsweise synchron mit dem Staplerrad, um die Staplerradachse rotiert. Durch die Anordnung der elastisch verformbaren Finger im Staplerrad wird erreicht, dass die Kraft zum Ausrichten der Elektroden bereits während des Ausstreifens, d.h. frühzeitig, auf die Elektroden einwirkt. Damit kann ein nachträgliches Ausrichten des Elektrodenstapels verzichtet werden. Die Einwirkung der elastisch verformbaren Finger auf die Elektroden erfolgt dabei über einen relativ langen Zeitraum. Vorzugsweise ist die Rückwand der Stapelaufnahme unter dem Staplerrad in so geringem Abstand zum Staplerrad angeordnet, dass mit den elastisch verformbaren Fingern nicht nur ein Ausrichten an dem Ausstreifer, sondern auch ein Ausrichten an der Rückwand der Stapelaufnahme erreicht wird.
  • Die elastisch verformbaren Finger sind bei den anderen Ausführungsbespielen im radial äußeren Bereich des Staplerrads angeordnet. Sie sind in azimutaler Richtung des Staplerrads insbesondere derart versetzt zu den in den Fächern des Staplerrads aufgenommenen Elektroden angeordnet, dass der jeweilige Finger vor dem Ausstreifen der Elektroden in keinem Eingriff mit einer der Elektroden steht. Erst durch das Ausstreifen der Elektroden werden die elastisch verformbaren Finger- ausgehend von ihrer gestreckten Ausgangsstellung - elastisch ausgelenkt, insbesondere aufgrund der beim Ausstreifen stattfindenden Positionsverschiebung der Elektroden relativ zum Staplerrad und/oder aufgrund des Auftreffens der Elektroden auf den Elektrodenstapel.
  • Vorzugsweise ist bei den anderen Ausführungsbespielen für jedes der Fächer des Staplerrads jeweils (mindestens) ein (eigener) elastisch verformbarer Finger vorhanden. Damit wird sichergestellt, dass auch jede einzelne Elektrode eine Kraft zum Ausrichten ihrer Vorderkante erfährt. Insbesondere sind die elastisch verformbaren Finger bezüglich der Rotationsachse des Staplerrads axial versetzt zu dem Staplerradfingern angeordnet. Beispielsweise sind die elastisch verformbaren Finger an einer Position des Staplerrads angeordnet, die radial betrachtet vor dem äußeren Ende der Staplerradfinger liegt, wobei sich die elastisch verformbaren Finger über das radial äußere Ende der Staplerradfinger hinaus erstrecken.
  • Bevorzugt sind bei den anderen Ausführungsbespielen an der jeweiligen azimutalen Position des Staplerrads jeweils mindestens zwei elastisch verformbare Finger vorhanden, die (entlang der Rotationsachse des Staplerrads betrachtet) axial voneinander beabstandet sind, vorzugsweise um mindestens 10 cm, und insbesondere parallel zueinander verlaufen.
  • Die elastisch verformbare Finger können bei den anderen Ausführungsbespielen an dem Staplerradkörper des Staplerrads befestigt sein, an dem die Staplerradfinger liegen. Alternativ oder zusätzlich kann die Stapelvorrichtung auch mindestens ein Staplerrad und - koaxial dazu angeordnet - mindestens ein um die Staplerradachse rotierbares Fingerrad aufweisen, das an seinem radial äußeren Ende die elastisch verformbaren Finger aufweist. Das jeweilige Fingerrad kann synchron mit dem Staplerrad rotiert werden. Falls es auf einer anderen Welle befestigt ist, könnte es ggf. aber auch mit einer anderen Frequenz und/oder Phase rotiert werden als das Staplerrad.
  • Die Fächer des Staplerrads sind jeweils durch zwei Staplerradfinger begrenzt und verlaufen im Staplerrad von außen nach innen. Die Staplerradfinger können so gestaltet sein, dass die Fächer bogenförmig sind, z.B. spiralförmig, oder eine gerade Form aufweisen, z.B. schlitzartig sind. Vorzugsweise weist die Vorrichtung zwei oder mehrere gleichartige Staplerräder auf derselben Rotationsachse auf, die axial zueinander versetzt sind und z.B. synchron zueinander rotieren.
  • Der Ausstreifer kann einteilig oder mehrteilig sein, z.B. rechenartig zwischen die Staplerräder eingreifen, so dass er mit dem/den Staplerrad/rädern kämmt. Der Ausstreifer kann ortsfest sein oder relativ zum Staplerrad bewegbar (z.B. über begrenzten azimutalen Winkelabschnitt bewegbar). Beispielsweise verläuft die ausstreifende Kante des Ausstreifers in einem Winkel von mindesten 60°, insbesondere etwa 90° zum Stapelaufnahmeboden.
  • Die Rückwand der Stapelaufnahme, an der die Vorderkanten der Elektroden ausgerichtet werden, und der Ausstreifer können durch dasselbe mechanische Teil gebildet werden, dessen oberer Teil den Ausstreifer bildet und dessen unterer Teil die Rückwand der Stapelaufnahme bildet. Die Rückwand der Stapelaufnahme kann aber auch eine getrennt von dem Ausstreifer ausgebildetes mechanisches Teil sein, das in Verlängerung zum Ausstreifer unter dem Staplerrad angeordnet ist. Sie kann auch in einem anderen Winkel als der Ausstreifer zu den Elektroden des Elektrodenstapels verlaufen.
  • Durch das beim Ausstreifen stattfindende Ausschieben der Elektroden aus den Fächern des Staplerrads kommt der jeweilige elastisch verformbare Finger insbesondere mit einer Oberseite einer der jeweils gerade auszustreifenden Elektroden und/oder mit einer Unterseite einer (anderen) der jeweils gerade auszustreifenden Elektroden in Eingriff, um die jeweilige Elektrode in Richtung des Ausstreifers und/oder in Richtung der Rückwand der Stapelaufnahme zu ziehen. Der jeweilige elastisch verformbare Finger, insbesondere dessen Oberseite, kommt beim Ausstreifen mit der (dem Elektrodenstapel zugewandten) Unterseite derjenigen Elektrode in Eingriff, die sich in Rotationsrichtung des Staplerrads betrachtet azimutal nach dem jeweiligen Finger befindet. Dieser (unter der zu erfassenden Elektrode befindliche) elastisch verformbare Finger wird dabei durch die Gegenkraft der vorauslaufenden, gerade auf den Elektrodenstapel treffenden Elektrode, ausgehend von seiner gestreckten Ausgangsstellung - elastisch nach oben ausgelenkt, so dass der elastisch verformbare Finger in Eingriff mit der Unterseite der zu erfassenden Elektrode kommt. Alternativ oder zusätzlich kommt der jeweilige elastisch verformbare Finger (insbesondere dessen Unterseite) beim Ausstreifen mit der (von dem Elektrodenstapel abgewandten) Oberseite derjenigen Elektrode in Eingriff, die sich in Rotationsrichtung des Staplerrads betrachtet azimutal vor dem jeweiligen Finger befindet.
  • Vorzugsweise liegt der Elektrodenstapel auf einem Stapelaufnahmeboden einer Stapelaufnahme auf, der gegenüber der Horizontalen schräg angeordnet ist, insbesondere derart schräg angeordnet ist, dass die Schwerkraft der auf dem Stapelaufnahmeboden abgelegten Elektroden eine Kraftkomponente aufweist, die in Richtung der Rückwand der Stapelaufnahme gerichtet ist, an der die Vorderkanten der Elektroden des Elektrodenstapels ausgerichtet werden. Die Schrägstellung unterstützt die Ausrichtung der Vorderkanten an der Rückwand. Der Stapelaufnahmebodens ist gegenüber der Horizontalen vorzugsweise um einem Winkel von mindestens 20° schräggestellt.
  • Der Stapelaufnahmeboden, auf den der Elektrodenstapel abgelegt wird, kann vibrieren bzw. mit einer Vibrationseinrichtung verbunden sein, die dazu ausgebildet ist, den Stapelaufnahmeboden vibrieren zu lassen, wobei das Vibrieren bevorzugt mit einer Frequenz von mindestens 10 Hz erfolgt, insbesondere in einer Richtung vertikal und/oder horizontal zum Elektrodenstapel.
  • Die elastisch verformbaren Finger können an ihrem radial äußeren Ende dünn auslaufen (analog zu den Staplerradfingern), so dass ihr Querschnitt sich in radialer Richtung von innen nach außen monoton verkleinert. Damit wird eine schonende Einwirkung auf die Elektroden erreicht.
  • Alternativ können die elastisch verformbaren Finger an ihrem radial äußeren Ende eine Verdickung haben, die dazu ausgebildet ist, beim Ausstreifen in Eingriff mit der jeweils auszustreifenden Elektrode zu kommen. Durch die Verdickung erhöht sich der lokale mechanische Druck auf die Elektrode. Durch die Verdickung wird erreicht, dass der jeweilige elastisch verformbare Finger die Elektrode stärker auf die Elektrode einwirkt und die Kraft zum Mitziehen der Elektroden mit dem rotierenden Finger auf den Anschlag erhöht wird. Beispielsweise erstreckt sich die Verdickung in azimutaler Richtung sowohl entlang der Rotationsrichtung des Staplerrads als auch entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Staplerrads. Die Verdickung kann z.B. zylindrisch oder kugelförmig sein. Die Wahl der Form und Größe der Verdickung erlaubt ein Einstellen der auf die Elektroden einwirkende Mitziehkraft und deren Einwirkzeit.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Transportieren und Ablegen der Elektroden, die die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels aufweist sowie mindestens einer Transporteinrichtung zum Transportieren von Elektroden einzeln nacheinander zu dem Staplerrad der Vorrichtung und zum Einbringen jeweils einer der Elektroden in jeweils eines der Fächer des Staplerrads, und ggf. einem Stapelaufnahmeboden, der so unter dem Staplerrad angeordnet und ausgebildet ist, dass die aus dem Staplerrad ausgestreiften Elektroden auf dem Stapelaufnahmeboden abgelegt werden können. Es können auch zwei oder mehr als zwei Transporteinrichtungen pro Stapelvorrichtung verwendet werden, die an verschiedenen Winkelpositionen mit dem Staplerrad der Stapelvorrichtung verbunden sind, z.B. um Kathoden und Anoden voneinander getrennt demselben Staplerrad zuzuführen, wobei in den Fächern des Staplerrads abwechselnd die von den verschiedenen Transporteinrichtungen herantransportierten Elektroden (z.B. Kathoden und Anoden) landen.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Stapelvorrichtung und umgekehrt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1a Ablegen der ersten Elektroden eines Elektrodenstapels auf einem
    • Staplerfachboden gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, 1b-e Ablegen von weiteren Elektroden des Elektrodenstapels auf einem bereits auf dem Staplerfachboden gebildeten Elektrodenstapel beim ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 Ausführungsbeispiel eines Staplerradkörpers mit integrierten Elastomerfingern,
    • 3 Ausführungsbeispiel eines Staplerrads mit zwei in axialer Richtung dazu versetzten Fingerrädern,
    • 4-5 Ausführungsbeispiel mit an ihrem radialen Ende verdickten Fingern mit der Verdickung in azimutaler Richtung entlang (4) bzw. entgegengesetzt (5) zur Rotationsrichtung des Staplerrads,
    • 6 Ausführungsbeispiel mit abgewinkeltem Ausstreifer,
    • 7 Ausführungsbeispiel mit einem unter dem Staplerrad angeordneten Fingerrad.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1a-e zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Transportieren und Ablegen von Elektroden mit einer Stapelvorrichtung, die zur Herstellung eines Elektrodenstapels ausgebildet ist, der flächige Elektroden (und ggf. weitere Elemente) enthält. Die Elektroden sind z.B. Kathoden, basierend z.B. auf Aluminiumfolie, und/oder Anoden, basierend z.B. auf Kupferfolie, oder eine Kombination aus beiden. Beim Stapelvorgang können z.B. Anode, Separator, Kathode, Separator, usw. in einem sich wiederholenden Zyklus gestapelt werden.
  • Die Elektroden werden einzeln nacheinander mittels einer Transporteinrichtung 20 zu der Stapelvorrichtung herantransportiert. Die Transporteinrichtung kann durch um Rollen umlaufende Riemen gebildet sein, zwischen denen die Elektroden geführt werden. Alternativ können auch Rollenpaare zum Herantransportieren der Elektroden verwendet werden, zwischen denen die Elektrodenelemente geführt werden, vgl. 3-6.
  • Die Stapelvorrichtung weist mindestens ein um eine Staplerradachse A rotierbares Staplerrad 10 auf, das über den Umfang des Staplerrads verteilt mehrere Staplerradfinger 11 aufweist, zwischen denen jeweils ein Fach zur Aufnahme einer Elektrode gebildet ist. Das Staplerrad 10 weist einen scheibenartig um die Staplerradachse rotierbaren Staplerradkörper 14 auf, über dessen Umfang verteilt die Staplerradfinger 11 angeordnet sind, wobei die Staplerradfinger jeweils am radialen äußeren Ende des Staplerradkörpers 14 ausgebildet sind und an dem Staplerradkörper 14 befestigt sind. Vorzugsweise sind mindestens zwei gleichartige Staplerräder 10 auf einer gemeinsamen Achswelle befestigt die entlang der Achse A axial versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die Staplerradfinger 11 und Fächer verlaufen in diesem Beispiel spiralartig um die Rotationsachse A herum, können alternativ aber auch gerade, z.B. radial, ausgebildet sein und ggf. eine größere Fachweite aufweisen als dargestellt, damit die Elektroden durch die Form des Fachs nicht zu stark verbogen werden. Die Staplerradfinger sind in den Figuren relativ dünn dargestellt, sie können aber auch eine wesentlich größere azimutale Breite aufweisen.
  • Über den Umfang des Staplerrads verteilt weist das Staplerrad - zusätzlich zu den Staplerradfingern 11 - mehrere elastisch verformbare Finger 12 auf, die z.B. als Elastomerfinger ausgebildet sind. Die Finger sind so elastisch bzw. weich gestaltet, dass sie beim Entlanggleiten auf den Elektroden keinerlei Beschädigungen der Elektroden verursachen. Die Elastomerfinger 12 sind am radial äußeren Ende des Staplerradkörpers 14 befestigt, axial versetzt zu den Staplerradfingern 11, und rotieren synchron mit dem Staplerrad um die Staplerradachse A. Die Elastomerfinger 12 kommen beim Ausstreifen der jeweiligen Elektrode aus dem Staplerrad in Eingriff mit der jeweils auszustreifenden Elektrode, um die jeweilige Elektrode in Richtung des Ausstreifers 15 zu ziehen. Damit wird erreicht, dass die Vorderkante der jeweiligen Elektrode an dem Ausstreifer 15 ausgerichtet wird. Ein eventuelles Zurückprallen der Elektroden von dem Ausstreifer 15 wird durch die Zugkraft der Elastomerfinger 12 verhindert.
  • 1a zeigt den Zeitpunkt bevor die ersten Elektroden für einen neuen Elektrodenstapels auf einen Staplerfachboden 30 abgelegt werden. In 1b-e sind beispielhaft drei Elektroden 1, 2, 3 bezeichnet, die gerade auf einen bereits angefangenen Elektrodenstapel abgelegt werden. Durch die Rotation des Staplerrads um seine Achse A werden die in den Fächern aufgenommenen Elektroden in Rotationsrichtung R (vgl. 1a) auf einen Ausstreifer 15 zu transportiert, der die in den Fächern des Staplerrads aufgenommenen Elektroden aus dem jeweiligen Fach ausstreift und auf den Elektrodenstapel ablegt, der auf dem Stapelaufnahmeboden 30 einer Stapelaufnahme aufliegt. In Verlängerung zum Ausstreifer 15 befindet sich die Rückwand 25 der Stapelaufnahme, an der die Vorderkanten der Elektroden des Elektrodenstapels ausgerichtet bleiben. Die Rückwand 25 beginnt an der Oberkante des fertig gestellten Elektrodenstapel.
  • Der Ausstreifer 15 und die Rückwand 25 sind vorzugsweise durch verschiedene Abschnitte desselben mechanischen Teils gebildet, können aber auch durch verschiedene mechanische Teile gebildet werden, die in Verlängerung zueinander angeordnet sind, wobei sie z.B. rechenartig ineinander greifen, so dass sie senkrecht zur Stapelrichtung überlappen. Die Rückwand 25 der Stapelaufnahme ist unter dem Staplerrad 10 vorzugsweise in so geringem Abstand zu dem Staplerrad 10 angeordnet, dass mit den Elastomerfingern 12 auch ein Ausrichten der Elektroden an der Rückwand 25 der Stapelaufnahme erreicht wird. Dadurch kann verhindert werden, dass sich beim Ablegen der Elektroden die Vorderkanten der Elektroden auf dem Weg vom Ausstreifer 15 zur Rückwand 25 von der Rückwand 25 entfernen.
  • Zum Zeitpunkt der 1b wird gerade eine Elektrode 1, die mit ihrer Vorderkante am Ausstreifer 15 anstößt, auf den Elektrodenstapel abgelegt und dabei sowohl von dem oberhalb als auch von dem unterhalb der Elektrode 1 befindlichen Elastomerfinger 12 in Richtung des Ausstreifers 15 gezogen. Das Ziehen wird durch die Reibungskraft erreicht, die beim Rotieren der Elastomerfinger 12 zwischen den Verdickungen 13 am Ende des jeweiligen Fingers und an der Oberfläche der Elektrode 1 erzeugt wird. Zum Zeitpunkt der 1b befinden sich die Elektroden 2 und 3 noch in ihrem jeweiligen Fach des Staplerrads und stehen noch in keinem Eingriff mit einem Elastomerfinger 12.
  • Zum Zeitpunkt der 1c ist die Elektrode 1 schon weiter abgelegt, wird aber weiterhin von den beiden oben genannten Elastomerfingern 12 in Richtung Ausstreifer 15 gezogen. Zu diesem Zeitpunkt ist außerdem die Elektrode 2 gerade auf den Ausstreifer 15 getroffen und dadurch etwas aus ihrem Fach herausgeschoben. Der unter der Elektrode 2 befindliche Elastomerfinger 12 wird durch die Gegenkraft der gerade auf den Elektrodenstapel treffenden Elektrode 1, ausgehend von seiner gestreckten Ausgangsstellung - elastisch nach oben ausgelenkt, so dass die Verdickung 13 dieses Elastomerfingers 12 in Eingriff mit der Unterseite der Elektrode 2 kommt, die dadurch in Richtung auf den Ausstreifer 15 gezogen wird.
  • Zum Zeitpunkt der 1d ist die Elektrode 1 bereits auf den Elektrodenstapel abgelegt, wird aber weiterhin von dem oberhalb befindlichen Elastomerfinger 12 in Richtung Ausstreifer 15 gezogen. Der Elastomerfinger 12, der sich zum Zeitpunkt der 1c noch unter der Elektrode 1 befand, wurde durch sein Weiterrotieren an dem Ausstreifer 15 vorbei bewegt und geht aufgrund seiner Elastizität wieder in seine gestreckte Ausgangsstellung zurück. Der oberhalb der Elektrode 2 befindliche Elastomerfinger 12 tritt zu diesem Zeitpunkt in Eingriff mit der Verdickung 13 der Elektrode 2 und übt durch seine Bewegung eine Reibungskraft von oben auf die Elektrode 2 aus. Die Elektrode 2 wird dann sowohl von dem oberhalb als auch von dem unterhalb der Elektrode 2 befindlichen Elastomerfinger 12 in Richtung des Ausstreifers 15 gezogen.
  • Zum Zeitpunkt der 1e ist die Elektrode 3 gerade auf den Ausstreifer 15 getroffen und dadurch etwas aus ihrem Fach herausgeschoben. Der unter der Elektrode 3 befindliche Elastomerfinger 12 wird durch die Gegenkraft der gerade auf den Elektrodenstapel treffenden Elektrode 2 elastisch nach oben ausgelenkt, so dass die Verdickung 13 dieses Elastomerfingers 12 in Eingriff mit der Unterseite der Elektrode 3 kommt, die dadurch in Richtung des Ausstreifers 15 gezogen wird. Zum Zeitpunkt der 1d ist die Elektrode 1 bereits auf den Elektrodenstapel abgelegt, wird aber weiterhin von dem oberhalb befindlichen Elastomerfinger in Richtung des Ausstreifers 15 gezogen. Die Elektrode 2 wird sowohl von dem oberhalb als auch von dem unterhalb der Elektrode 2 befindlichen Elastomerfinger in Richtung des Ausstreifers 15 gezogen.
  • Auf diese Weise werden die Elektroden 1, 2, 3 nacheinander auf den Elektrodenstapel abgelegt, der auf dem Stapelaufnahmeboden 30 aufliegt. Der Stapelaufnahmeboden 30 kann ortsfest sein, sofern der zu herzustellende Elektrodenstapel nicht zu hoch ist. Alternativ kann der Stapelaufnahmeboden 30 während der Stapelbildung aber auch nach unten weggeführt werden, um einen höheren Stapel herzustellen bzw. um einen zu große Fallhöhe der Elektroden auf einen neu auf dem Stapelaufnahmeboden 30 zu bildenden Elektrodenstapel zu vermeiden. Der Stapelaufnahmeboden 30 ist gegenüber der Horizontalen derart schräg angeordnet, dass die Schwerkraft der auf dem Stapelaufnahmeboden abgelegten Elektroden eine Kraftkomponente aufweist, die in Richtung der Rückwand 25 der Stapelaufnahme gerichtet ist. Damit wird erreicht, dass die Vorderkanten der Elektroden des Elektrodenstapels an der Rückwand 25 ausgerichtet bleiben.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Staplerradkörpers 14 mit im Staplerrad integrierten Elastomerfingern 12 gezeigt. Am radial äußeren Ende des Staplerradkörpers 14 sind jeweils zwei benachbarte Staplerradfinger 11 ausgebildet, die parallel zueinander verlaufen und axial (entlang der Achse A des Staplerrads 10) zueinander versetzt angeordnet sind. Der jeweilige elastisch verformbare Finger 12 ist derart an dem Staplerradkörper 14 bzw. an den Staplerradfingern 11 befestigt, dass er in dem Zwischenraum liegt, der aufgrund des axialen Versatzes zwischen den jeweiligen zwei benachbarten Staplerradfingern 11 gebildet ist. Damit wird erreicht, dass der elastisch verformbare Finger beim Ausstreifen (zumindest in seinem radial inneren Bereich) zwischen die zwei benachbarten Staplerradfinger 11 des Staplerradkörpers 14 eintaucht.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Stapelvorrichtung gezeigt, die vier gleichartige Staplerräder 10 auf einer gemeinsamen Achswelle aufweist. Von den vier Staplerrädern 10 sind in 3 beispielhaft die Finger 11, 11', 11'', 11''' bezeichnet. Auf derselben Achswelle, axial versetzt zu den Staplerrädern 10, sind zusätzlich zwei Fingerräder 16 befestigt. Entlang der Achse A betrachtet sind in diesem Beispiel die vier Staplerräder 10 im Zwischenraum zwischen den beiden Fingerrädern 16 angeordnet, die Reihenfolge der Räder kann aber auch anders sein. Die gezeigte Stapelvorrichtung weist zwei koaxial zu den Staplerrädern 10 angeordnete und um die Staplerradachse A rotierbare Fingerräder 16 auf, deren Abstand axial mindestens 10 cm beträgt. Am radial äußeren Ende des jeweiligen Fingerrads 16 sind die elastisch verformbaren Finger 12 ausgebildet. Die Fingerräder 16 sind z.B. komplett aus Elastomer gebildet. Der Stapelaufnahmeboden 30 ist mit einer Vibrationseinrichtung 18 verbunden, die den Stapelaufnahmeboden z.B. senkrecht zur Stapelrichtung vibrieren lassen kann.
  • In 4 und 5 sind Ausführungsbeispiele gezeigt, bei denen die Elastomerfinger 12 an ihrem radial äußeren Ende eine Verdickung 13 anderer Form haben als bei den Beispielen der 1-3. Die Verdickung 13 der Elastomerfinger erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel der 4 nur in azimutaler Richtung entlang zur Rotationsrichtung R des Staplerrads. Die Verdickung 13 kommt daher beim Ausstreifen in Eingriff mit der (von dem Elektrodenstapel abgewandten) Oberseite derjenigen Elektrode, die sich in Rotationsrichtung des Staplerrads betrachtet azimutal vor dem jeweiligen Elastomerfinger 12 befindet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 5 erstreckt sich die Verdickung 13 der Elastomerfinger 12 entgegengesetzt zur Rotationsrichtung R des Staplerrads 10. Die Verdickung 13 kommt daher beim Ausstreifen in Eingriff mit der (dem Elektrodenstapel zugewandten) Unterseite derjenigen Elektrode, die sich in Rotationsrichtung des Staplerrads betrachtet azimutal nach dem jeweiligen Elastomerfinger 12 befindet. Die Einwirkzeit des Elastomerfingers 12 auf die Elektrode wird dadurch verkürzt.
  • Alternativ zu dem gerade ausgebildeten Ausstreifer der 1-5 kann der Ausstreifer 15 auch eine abgewinkelte Form aufweisen, vgl. 6, oder bogenförmig sein. Damit lässt sich der Winkel zwischen dem Ausstreifer 15 und den auf treffenden Elektroden einstellen bzw. ein zu spitzer Winkel dazwischen vermeiden.
  • Bei dem Beispiel aus 6 bildet der unter dem Winkelscheitel liegende Abschnitt des mechanischen Teils, das den Ausstreifer 15 bildet, die Rückwand 25 der Stapelaufnahme. Mit den Elastomerfingern 12 wird hier nicht nur ein Ausrichten an dem Ausstreifer 15, sondern auch ein Ausrichten an der Rückwand 25 der Stapelaufnahme erreicht.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel einer Stapelvorrichtung gezeigt, bei der drei Fingerräder 17 unter einem Staplerrad 10 auf der dem abgelegten Elektrodenstapel abgewandten Seite des Ausstreifers 15 bzw. der Rückwand 25 der Stapelaufnahme angeordnet sind. Die gezeigte Stapelvorrichtung weist drei um die gleiche Achse A* rotierende Fingerräder 17 mit jeweils vier Elastomerfingern 12 auf, die an ihrem radialen Ende eine Verdickung 13 aufweisen. Beim Ausstreifen der jeweiligen Elektrode aus dem Staplerrad und/oder beim Ablegen der jeweiligen Elektrode 1, 2, 3 auf den Elektrodenstapel kommen die rotierenden Finger 12 in Eingriff mit der jeweils auszustreifenden Elektrode 1, 2, 3 und ziehen diese nach links in Richtung Rückwand 25 der Stapelaufnahme. Zum Zeitpunkt der 7a wird eine gerade auf dem Elektrodenstapel abgelegte Elektrode 1 von oben durch einen Elastomerfinger 12 in Richtung Rückwand 25 gezogen. Die 7b, c zeigen, wie kurz darauf eine gerade ausgestriffene Elektrode 2 auf den Elektrodenstapel herabfällt und dabei mit ihrer Unterseite auf einen Elastomerfinger 12 auftrifft, der die Vorderkante der herabfallenden Elektrode 2 abfängt und die Elektrode 2 an ihrer Unterseite in Richtung der Rückwand 25 zieht. Derselbe Elastomerfinger 12 zieht mit seiner Unterseite die darunter liegende Elektrode 1 (an deren Oberseite) weiterhin in Richtung der Rückwand 25. Auf diese Weise werden die Vorderkanten der Elektroden 1, 2, 3 an der Rückwand 25 der Stapelaufnahme ausgerichtet. Alternativ könnte der schräggestellte Stapelaufnahmeboden 30 der Stapelaufnahme auch weniger schräg oder horizontal angeordnet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020/212316 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, mit den Schritten: - Einbringen jeweils einer Elektrode (1, 2, 3) in jeweils ein Fach mindestens eines um eine Staplerradachse (A) rotierenden Staplerrads (10), das über den Umfang des Staplerrads verteilt mehrere Staplerradfinger (11) aufweist, zwischen denen jeweils ein Fach zur Aufnahme einer Elektrode gebildet ist, - Ausstreifen der in den Fächern des Staplerrads aufgenommenen Elektroden aus dem jeweiligen Fach des Staplerrads mittels eines Ausstreifers (15), während das Staplerrad um seine Staplerradachse (A) rotiert, wobei die Elektroden durch das Ausstreifen auf einen Elektrodenstapel abgelegt werden, der auf einem Stapelaufnahmeboden (30) einer Stapelaufnahme aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Staplerrads (10) mehrere elastisch verformbare Finger (12) vorhanden sind, die beim Ablegen der Elektroden auf den Elektrodenstapel um eine Achse (A, A*) rotiert werden, wobei der jeweilige elastisch verformbare Finger (12), beim Ausstreifen der jeweiligen Elektrode (1, 2, 3) aus dem Staplerrad (10) und/oder beim Ablegen der jeweiligen Elektrode (1, 2, 3) auf den Elektrodenstapel in Eingriff mit der jeweiligen Elektrode (1, 2, 3) kommt, um die jeweilige Elektrode in Richtung des Ausstreifers (15) und/oder in Richtung einer Rückwand (25) der Stapelaufnahme zu ziehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbaren Finger (12) unter dem Staplerrad (10), auf der dem abgelegten Elektrodenstapel abgewandten Seite des Ausstreifers (15) bzw. der Rückwand (25) der Stapelaufnahme angeordnet sind und um eine von der Staplerradachse (A) verschiedene Achse (A*) rotiert werden, um die jeweilige Elektrode in Richtung des Ausstreifers (15) und/oder der Rückwand (25) zu ziehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbaren Finger (12) über den Umfang des Staplerrads (10) verteilt angeordnet sind und um die Staplerradachse (A) rotiert werden, um die jeweilige Elektrode in Richtung des Ausstreifers (15) und/oder in Richtung der Rückwand (25) zu ziehen.
  4. Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels, mit - mindestens einem um eine Staplerradachse rotierbaren Staplerrad (10), das über den Umfang des Staplerrads verteilt mehrere Staplerradfinger (11) aufweist, zwischen denen jeweils ein Fach zur Aufnahme einer Elektrode gebildet ist, und - einem Ausstreifer (15), der dazu ausgebildet ist, die in den Fächern des Staplerrads aufgenommenen Elektroden aus dem jeweiligen Fach auszustreifen, wenn das Staplerrad um seine Staplerradachse (A) rotiert, wobei die Elektroden durch das Ausstreifen auf einen Elektrodenstapel abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Bereich des Staplerrads (10) mehrere elastisch verformbare Finger (12) aufweist, die um eine Achse (A, A*) rotierbar sind, wobei der jeweilige elastisch verformbare Finger derart angeordnet und ausgebildet ist, dass er beim Ausstreifen der jeweiligen Elektrode aus dem Staplerrad und/oder beim Ablegen der jeweiligen Elektrode (1, 2, 3) auf den Elektrodenstapel in Eingriff mit der jeweils auszustreifenden Elektrode kommt, um die jeweilige Elektrode in Richtung des Ausstreifers (15) und/oder in Richtung einer Rückwand (25) einer Stapelaufnahme zu ziehen, die zur Aufnahme des Elektrodenstapels ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder azimutale Position jeweils mindestens zwei parallel zueinander verlaufende elastisch verformbare Finger (12) vorhanden sind, die um die Achse (A, A*) rotierbar sind und die in axialer Richtung, vorzugsweise um mindestens 10 cm, voneinander beabstandet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes der Fächer des Staplerrads (10) jeweils mindestens ein elastisch verformbarer Finger (12) vorhanden ist, der insbesondere bezüglich der Staplerradachse (A) axial versetzt zu den Staplerradfingern (11) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über den Umfang des Staplerrads verteilt mehrere elastisch verformbare Finger (12) aufweist, die um die Staplerradachse (A) rotierbar sind, wobei der jeweilige elastisch verformbare Finger derart ausgebildet ist, dass er beim Ausstreifen der jeweiligen Elektrode aus dem Staplerrad in Eingriff mit der jeweils auszustreifenden Elektrode kommt, um die jeweilige Elektrode in Richtung des Ausstreifers (15) und/oder in Richtung der Rückwand (25) zu ziehen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Staplerrad (10) einen um die Staplerradachse (A) rotierbaren Staplerradkörper (14) aufweist, an dessen radial äußeren Ende die Staplerradfinger (11) ausgebildet sind, wobei am radial äußeren Ende des Staplerradkörpers (14) insbesondere jeweils zwei benachbarte Staplerradfinger (11) ausgebildet sind, die parallel zueinander verlaufen und axial zueinander versetzt angeordnet sind und in deren Zwischenraum der elastisch verformbare Finger (12) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung - mindestens ein Staplerrad (10) aufweist, über dessen Umfang verteilt die Staplerradfinger (11) angeordnet sind, wobei die Staplerradfinger jeweils am radial äußeren Ende des Staplerrads ausgebildet sind, und - mindestens ein Fingerrad (16, 17) aufweist, an dessen radial äußeren Ende die elastisch verformbaren Finger ausgebildet sind, wobei das Fingerrad (16, 17) um die Staplerradachse (A) oder um eine andere Achse (A*) rotierbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fingerrad (16) um die Staplerradachse (A) rotierbar ist, wobei das Staplerrad (10) und das Fingerrad (16) derart mechanisch gekoppelt, dass sie synchron zueinander um die Staplerradachse (A) rotierbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fingerrad (17) um eine andere Achse (A*) als die Staplerradachse (A) rotierbar ist, die insbesondere auf der dem abgelegten Elektrodenstapel abgewandten Seite des Ausstreifers (15) bzw. der Rückwand (25) der Stapelaufnahme angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbaren Finger (12) an ihrem radial äußeren Ende jeweils eine Verdickung (13) aufweisen, die dazu ausgebildet ist, beim Ausstreifen in Eingriff mit der jeweils auszustreifenden Elektrode zu kommen, wobei sich die Verdickung (13) des jeweiligen Fingers in azimutaler Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Staplerrads erstreckt und/oder entlang der Rotationsrichtung des Staplerrads erstreckt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, gekennzeichnet durch einen Stapelaufnahmeboden (30), der zur Aufnahme des Elektrodenstapels ausgebildet ist, wobei der Stapelaufnahmeboden (30) vorzugsweise gegenüber der Horizontalen derart schräg angeordnet ist, dass die Schwerkraft der auf dem Stapelaufnahmeboden abgelegten Elektroden eine Kraftkomponente aufweist, die den Elektrodenstapel in Richtung der Rückwand (25) der Stapelaufnahme zieht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelaufnahmeboden (30) mit einer Vibrationseinrichtung (18) verbunden ist, die dazu ausgebildet ist, den Stapelaufnahmeboden vibrieren zu lassen, insbesondere in einer Richtung vertikal und/oder horizontal zum Elektrodenstapel.
  15. Vorrichtung zum Transportieren und Ablegen von Elektroden, gekennzeichnet durch - eine Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels nach einem der Ansprüche 4 bis 14, und - mindestens einer Transporteinrichtung (20) zum Transportieren von Elektroden (1, 2, 3) einzeln nacheinander zu dem Staplerrad (10) der Vorrichtung und zum Einbringen jeweils einer der Elektroden in jeweils eines der Fächer des Staplerrads (10), und - ggf. einem Stapelaufnahmeboden (30), der so unter dem Staplerrad (10) angeordnet und ausgebildet ist, dass die aus dem Staplerrad ausgestreiften Elektroden auf dem Stapelaufnahmeboden abgelegt werden können.
DE102021001546.0A 2021-03-24 2021-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Elektrodenstapels Withdrawn DE102021001546A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001546.0A DE102021001546A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Elektrodenstapels
PCT/EP2022/025088 WO2022199885A1 (de) 2021-03-24 2022-03-08 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines elektrodenstapels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001546.0A DE102021001546A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Elektrodenstapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001546A1 true DE102021001546A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=80780870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001546.0A Withdrawn DE102021001546A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Elektrodenstapels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021001546A1 (de)
WO (1) WO2022199885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024067921A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-04 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines elektrodenstapels mit flächigen elektrodenelementen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212316A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenstapels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56121052U (de) * 1980-02-18 1981-09-16
US5058880A (en) * 1990-08-17 1991-10-22 Xerox Corporation Disk stacker including wiping member for registration assist
US5098080A (en) * 1990-12-19 1992-03-24 Xerox Corporation Ski jump stack height sensor
JP3929762B2 (ja) * 2001-12-03 2007-06-13 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類集積繰出装置
CN104794807A (zh) * 2015-05-12 2015-07-22 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种纸币收集回收箱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212316A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenstapels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024067921A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-04 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines elektrodenstapels mit flächigen elektrodenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022199885A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3942627B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenstapels
EP2641286B1 (de) Verfahren zur reinigung von blatt- oder plattenförmigen elektroden und/oder separatoren
EP3942641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenstapels
DE102021001546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Elektrodenstapels
DE102013105260A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffalten von Packungsmänteln
DE102010055608A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenstapels aus Kathode, Anode und Separator
DE102010050743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102010055611A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenstapels aus Kathode, Anode und Separator
DE102010055617A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenstapels aus Kathode, Anode und Separator
DE102019204868B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels
DE102021001819A1 (de) Elektrodenstapelrad mit Elektrodenklemmelement, Elektrodenstapelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenstapels
WO2012079705A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von blatt- oder plattenförmigen objekten
DE102021001818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Elektrodenstapels
DE102021001547A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenstapels und Stapelvorrichtung mit Ausschubelement
DE102022211988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels
DE102021001817A1 (de) Vorrichtung zur Stapelung von flächigen Gegenständen
DE102022125359A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenstapels mit flächigen Elektrodenelementen
DE102021001545A1 (de) Stapelrad und Vorrichtung zur Stapelung von flächigen Gegenständen
WO2024088905A1 (de) Vorrichtung und entsprechendes verfahren zur herstellung eines elektrodenstapels aus elektrodenstapelelementen
DE102021001544A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Elektrodenstapels und Stapelvorrichtung
DE102013213578B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Energiespeicherzelle
DE102021201189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten von Flachelementen
DE102022128670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen
WO2023148362A1 (de) Feststoffzellenbatterie sowie verfahren zur herstellung einer solchen feststoffbatterie
WO2023161062A1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen von segmenten für die energiezellen produzierende industrie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee