WO2024056543A1 - Verfahren zur kennzeichnung eines druckerzeugnisses mit einer kennzeichnung, verwendung einer kennzeichnung zur zuordnung eines mit der kennzeichnung gekennzeichneten druckerzeugnisses und gekennzeichnetes druckerzeugnis - Google Patents

Verfahren zur kennzeichnung eines druckerzeugnisses mit einer kennzeichnung, verwendung einer kennzeichnung zur zuordnung eines mit der kennzeichnung gekennzeichneten druckerzeugnisses und gekennzeichnetes druckerzeugnis Download PDF

Info

Publication number
WO2024056543A1
WO2024056543A1 PCT/EP2023/074730 EP2023074730W WO2024056543A1 WO 2024056543 A1 WO2024056543 A1 WO 2024056543A1 EP 2023074730 W EP2023074730 W EP 2023074730W WO 2024056543 A1 WO2024056543 A1 WO 2024056543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printed product
characteristic property
label
marking
coordinates
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/074730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Deml
Jan Krischik
Original Assignee
FLYERALARM Industrial Print GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLYERALARM Industrial Print GmbH filed Critical FLYERALARM Industrial Print GmbH
Publication of WO2024056543A1 publication Critical patent/WO2024056543A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1242Image or content composition onto a page
    • G06F3/1243Variable data printing, e.g. document forms, templates, labels, coupons, advertisements, logos, watermarks, transactional printing, fixed content versioning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1279Controller construction, e.g. aspects of the interface hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0021Image watermarking
    • G06T1/0028Adaptive watermarking, e.g. Human Visual System [HVS]-based watermarking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2201/00General purpose image data processing
    • G06T2201/005Image watermarking
    • G06T2201/0051Embedding of the watermark in the spatial domain
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2201/00General purpose image data processing
    • G06T2201/005Image watermarking
    • G06T2201/0052Embedding of the watermark in the frequency domain

Definitions

  • the invention relates to a method for marking a printed product with a marking according to claim 1, a use of a marking for assigning a printed product marked with the marking according to claim 15 and a marked printed product according to claim 21.
  • the marking of printed products by introducing a marking into the print template is known in the prior art.
  • the simplest way is to overlay the print template with the previously defined marking.
  • this approach has the disadvantage that the marking remains visible to the naked eye and, however, disrupts the appearance of the motif of the printed product.
  • Another known method is the storage of unwanted printing errors that occur in the printed product during the printing process in relation to the print job.
  • the disadvantage of this method is that the errors may not be reproduced en masse and these must first be laboriously tracked down in the printed product and then stored. During the comparison, a further complex search of the printed product must be carried out.
  • the invention has set itself the task of providing a method for creating such a marking, the use of such a marking and a printed product with such a marking, which overcome the disadvantages mentioned above.
  • This task is achieved in a surprisingly simple but effective manner by a method for marking a printed product with a marking according to the teaching of independent claim 1, a use of a marking to assign a printed product marked with the marking to a print job according to the teaching of independent claim 15 and a marked printed product solved according to the teaching of independent claim 21.
  • a method for marking a printed product with a marking comprising the following steps: a. Capturing a raw print product template; b. Evaluating the raw printed product template according to at least one characteristic property of the raw printed product template to determine at least one suitable section, the at least one characteristic property having a type and an expression; c. selecting at least one suitable section and determining coordinates of the selected section; d. Creating an identification taking into account the expression of the at least one characteristic property in the selected section and storing the type of the at least one characteristic property, the expression of the at least one characteristic property, the identification and / or the coordinates of the selected section in relation to a print job; e. Producing a printed product template by modulating the selected section of the raw printed product template depending on the marking; and f. Creating and receiving a printed product based on the printed product template.
  • the basic idea of the invention is based on first selecting the most suitable section for marking and then adapting the marking to the selected section. This makes it possible to adapt the marking to the cutout in such a way that, on the one hand, it does not disturb the appearance of the print job by impairing the motif, but on the other hand, it is easy to find and read, if necessary with aids.
  • the difference between the proposed method and the prior art is that no marking has been previously established and then an attempt is made to accommodate these as best as possible in the motif, or rely on randomly introduced markings, but rather that the motif is searched for suitable sections for a marking and then a marking is selected for the suitable section.
  • the motifs generally have a large number of suitable locations.
  • the suitable sections for marking each motif have individual coordinates in a sufficiently large number of cases according to the invention.
  • the individual coordinates make it possible to introduce a marking that is small in size and to differentiate between print jobs using the coordinates of the section with the marking or the sections with the markings.
  • the markings can even be designed identically in the method according to the invention, since the print jobs can be differentiated from one another based on the different coordinates of the selected section or the selected sections with marking, which result from the different positions of the suitable sections and / or the selected sections.
  • the cutouts preferably have an extent of a maximum of 2000 m, a maximum of 1900 m, a maximum of 1800 gm, a maximum of 1700 gm, a maximum of 1600 pm, a maximum of 1500 gm, a maximum of 1400 gm, a maximum of 1300 gm, a maximum of 1200 gm, a maximum of 1,100 gm, a maximum of 1000 pm, maximum 900 pm, maximum 800 pm, maximum 700 pm, maximum 600 pm, maximum 500 pm, maximum 400 pm, maximum 300 pm maximum or maximum 200 pm.
  • a raw printed product template is recorded. Capturing can be done by creating the raw printed product template, for example by photographing it or compiling it in an image editing program. It is also conceivable that the capture takes place by digitizing a motif, for example by scanning or photographing a template. It is also conceivable that the raw printed product template is downloaded, loaded from a data carrier, digitally transmitted, digitally sent, digitally copied or digitally provided in some other way. It may be conceivable that a digital format conversion is carried out. However, the method according to the invention is not limited to execution on a computer system. It is also conceivable that the recording takes place by analog provision, for example by presenting a printout, a screen print template, a printing plate or a negative which shows the motif. Capturing can also mean enlarging the subject or sections of the subject.
  • step b the captured printed product raw template is evaluated according to at least one characteristic property of the printed product raw template to determine at least one suitable section.
  • the suitability of a section results from the expression of at least one characteristic property. This means that a section is suitable if the expression of the characteristic property in this section meets one or more previously determined conditions.
  • characteristic property refers to a property that is essential for the raw printed product template and has a type and a form by which a direct or indirect conclusion about the raw printed product template is possible.
  • type of at least one characteristic property refers to a general parameter, in particular a parameter describing an image.
  • expression of at least one characteristic property refers to the specific value of a parameter.
  • An expression can therefore always be assigned to at least one type of characteristic property.
  • Characteristic properties can also be composed of other characteristic properties. Examples of types of the at least one characteristic property, expressions of the at least one characteristic property and conditions for the expression for determination the suitability of the characteristic property are mentioned elsewhere.
  • At least one characteristic property is preferred, even more preferred are at least 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44 , 45, 46, 47, 48, 49, 50 or more identical or differently designed characteristic properties recorded.
  • the evaluation of the raw printed product template is carried out by checking sections of the raw printed product template to see whether the expression of the characteristic property in this area of the section satisfies the previously determined condition or conditions.
  • the at least one suitable section is determined by determining that the expression of the characteristic property in this area of the suitable section satisfies the previously determined condition or conditions. It is conceivable that one only determines a suitable section and then ends the evaluation.
  • step c At least one of the suitable sections is selected and the coordinates of the selected section are determined. How the selection is made is arbitrary. Possible selection procedures are described elsewhere.
  • the manner in which the coordinates are determined is also arbitrary, but they are preferably determined based on the overall size of the raw printed product template. That is, the x coordinate is measured, and the measured value is then divided by the total width in x-direction of the printed product raw template, and the y-coordinate is measured, and this value is then divided by the total height in the y-direction of the printed product raw template. In this way, values are obtained that are normalized to the extent of the raw printed product. Standardized values are advantageous because in this way the coordinates are independent of any enlargement of the raw printed product templates.
  • the lower left corner of the raw printed product template or the center of the raw printed product template preferably serves as the reference point for the coordinates.
  • the point at which the marking is introduced in a selected section in a later step preferably serves as the reference point of the selected section.
  • a label is created taking into account the expression of at least one characteristic property in the selected section.
  • the marking is preferably created in such a way that it stands out from the selected section.
  • the marking can itself carry information, i.e. the marking has a readable value. It is also conceivable that the marking serves solely to mark the selected section and the coordinates associated with the selected section. In this way, as described elsewhere, the appropriate section on a printed product can be identified in a later process as a selected section and the coordinates of the selected section can be determined.
  • the type of at least one characteristic property, the expression of the at least one characteristic property, the coordinates of the selected section and/or the identification are then stored in relation to a print job.
  • At least the coordinates of the identification are stored.
  • the deposit is preferably made in a database; other methods of deposit, such as a file collection, are also conceivable.
  • the deposit takes place in one in such a way that if one searches for the type of at least one characteristic property, the expression of the at least one characteristic property, the coordinates and / or the identification, the associated print job is produced.
  • the deposit of the label concerns the deposit of the type, i.e. the expression, the label and/or the information contained in the label. In the context of the invention, it has been recognized that the suitability of characteristic properties for the method according to the invention or for the application according to the invention is strongly dependent on the motif.
  • step b. is first evaluated according to a large number of characteristic properties and at least one characteristic property, preferably several characteristic properties, is selected, and in step b. or in step d. the type and/or expression of the selected characteristic property is stored. The selection is preferably made based on suitability and/or based on a previously established hierarchy of characteristic properties.
  • a raw printed product template is produced by modulating the selected section of the raw printed product template depending on the marking.
  • the expression of the characteristic property in the selected section is at least partially modulated in such a way that it now bears the label.
  • the marking is preferably introduced by modulation in the middle of the selected section. Examples of modulation are described elsewhere. It is conceivable that the cutout is selected based on several characteristic properties is, but the labeling only refers to one of the characteristic expressions and therefore only one of the characteristic expressions is modulated.
  • step f. the printed product is created using the printed product template, and you then receive the printed product.
  • the printed product now shows the motif in which the identification is incorporated, since this was produced according to the modulated raw printed product template, which is now the printed product template.
  • the suitability of a suitable section is related to the planned modulation process and the type of production of the printed product. This means that a section that is particularly suitable for a first modulation method and/or for a first manufacturing method is not necessarily suitable for another modulation method and/or for another manufacturing method.
  • motif refers to the artistic design of the raw print product or the print product template.
  • capture refers to the provision of the raw printed product template for further processing in a format suitable for the process.
  • labeling information refers to information that is stored in the label and can be read from the label.
  • the selection of the information is adapted to the expression of the characteristic property of the section, but can also have other influences.
  • print order refers to the commissioning of the production of one or more printed products, which or which is/are provided with a similar motif specified in a raw printed product template.
  • modulation refers to changing the distinctive property at least in places. This can be done digitally, for example using suitable image editing programs, or analogously, for example by changing a printer plate.
  • the type of at least one characteristic property is the monochrome, the hue, the brightness, the saturation, the regularity, the pixel density, the potential pixel density, the frequency space and/or the contrast.
  • the species listed above must meet certain conditions, whereby the conditions may depend on the type of label and the way in which it is introduced.
  • Monochrome refers to the monochromaticity of the appropriate section.
  • the section preferably has a single color if possible on.
  • a color can be described by three color characteristics, which represent hue, brightness and saturation. These three color characteristics form the so-called HSV color space, where H stands for hue, S for saturation and V for brightness.
  • the characteristic property can therefore refer to one, two or all of these color characteristics. From a practical point of view resulting from four-color printing, the colors yellow, magenta, cyan and black are of particular importance. If the primary color of the printed product is not white, another color, namely white, is necessary for printing. If a suitable section has one of these basic colors, it is only created with one of the colors in four-color printing. This simplifies the introduction of suitable labeling.
  • the black printing color corresponds to a brightness of 0%
  • the white printing color if present, corresponds to a brightness of 100%.
  • brightness and saturation result from the mixing ratio of the individual colors, especially the addition of the color black, and the size of the individual pixels. The larger the pixel, the more intense the color will later be perceived by the viewer.
  • Pixel density describes the number of pixels per unit length that make up a digital image. As a rule, the pixel density is between 70 ppi and 350 ppi. In order for it to be practically possible to accommodate a marking in a suitable section, it must have a sufficiently high number of pixels if the raw printed product template is in digital form. This applies analogously to four-color printing for the printed pixels.
  • the suitable section must have or be able to have a sufficient number of pixels.
  • printed products have a pixel density of 300 dpi.
  • no pixels are introduced if the printed product is white, but the introduction of a colored marking is pure white neckline conceivable.
  • Regularly structured sections can be understood to mean in particular, but by no means exclusively, stenographic elements, whereby it is conceivable that the marking in step d. is created by changing the size, spacing and/or font of one or more stenographic elements.
  • the frequency space concerns the result of performing a frequency analysis, for example a windowed Fourier transform.
  • the identification can then be created by influencing one or more frequencies.
  • the advantage is that the marking is distributed over the entire section and is therefore invisible.
  • step b. reflected in a restriction of a maximum deviation of the expression of the at least one characteristic property from an average value of the expression of the at least one characteristic property over the entire area of the section.
  • the deviation can preferably be expressed as a percentage of the maximum value of the characteristic properties. can be determined.
  • the maximum deviation is particularly preferably 0.1%, 0.2%, 0.3%, 0.4%, 0.5%, 0.6%, 0.7%, 0.8%, 0.9% , 1%, 1 , 5%, 2%, 2, 5%, 3%, 3 , 5%, 4%, 4, 5%, 5%, 5, 5%, 6%, 6, 5%, 7 %, 7.5%, 8%, 8, 5%, 9%, 9, 5% or 10% based on the maximum value of the characteristic property or properties.
  • the maximum value of a characteristic property is the value with the numerically largest number.
  • this is the CMYK color model 100, whereby the CMYK color model is the subtractive color model on which four-color printing is based, consisting of the colors cyan (C), magenta (M), yellow (Y - Yellow) and black (K - Key).
  • C cyan
  • M magenta
  • Y - Yellow yellow
  • K - Key black
  • the values which can be in the range of 0 and 100, are directly related to the dimensions of the color dots that make up the motif in four-color printing.
  • a value of 0 corresponds to a non-existent pixel and a value of 100 corresponds to the maximum size of this pixel. It must be noted that if the value is high enough, the pixels of one color will merge into one another.
  • the maximum value is 255 for the respective primary colors, whereby the RGB color model is an additive color model made up of the three primary colors red, green and blue, particularly for digital transmission of motifs to screens or monitors.
  • the maximum value for brightness and saturation is 100% each and for the hue is 360°, whereby it must be noted that the hue can be exceeded from 360° to 0° is.
  • the mean value can be 0° and the restriction is then between 355° and 5°.
  • the mean value of the expression in a section of the characteristic property in the CMYK color model is (0, 0, 50, 0).
  • the example value of (0, 0, 50, 0) corresponds to a medium pale yellow.
  • the limitation of the maximum deviation is 5 percentage points for the yellow color.
  • the present excerpt is therefore then suitable if there are only pixels in the section that have a Y value in the range of 45 and 55. It is conceivable that the other colors in the CMYK color model are arbitrary or are also subject to a limitation of a maximum deviation in expression.
  • the selection of the at least one suitable section in step c. is random or happens according to a rule.
  • the advantage of random selection is in particular that the coordinates of the selected section are very likely to differ from the coordinates of other selected sections of the raw printed product templates of other print jobs and therefore the individual print jobs can be better distinguished based on the coordinates alone.
  • the use of a rule when selecting the suitable sections makes it easier to find the identification described elsewhere for assigning the coordinates and/or the identification to a print job in the context of using the identification to assign a printed product marked with the identification to a print job.
  • the rule can concern both an initial selection, such as “First select the suitable section that has the shortest distance to the center of the raw printed product”, but also how the subsequent suitable sections are selected if more than one suitable section is selected becomes.
  • the rule can contain a fixed or predetermined sequence of steps or can be relative to the already selected sections, such as “Select the appropriate section that has the greatest distance to all previously selected sections” .
  • step c. between 2 and 40 suitable sections are selected.
  • too large a number of suitable sections that are marked can disrupt the appearance of the motif and slow down and/or complicate the process and use of the marking for assignment, as described elsewhere.
  • the selection of 2 to 40 suitable sections leads to a satisfactory result.
  • Particular preference is given to step c. 2 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 , 27, 28, 29, 30, 3 1 , 32, 33 , 34, 35, 36, 37, 38, 39 or 40 suitable sections are selected.
  • the labeling in step d. is chosen such that their extent on the printed product is a maximum of 200 pm, in particular a maximum of 100 pm.
  • the human eye cannot recognize a marking with such a small extent, so that the marking remains invisible without aids and does not disturb the motif of the printed product.
  • a disruption can only arise if the distance between the individual markings is too small, but this can be caused by a suitable rule or a random selection of the sections, as described elsewhere, and/or by limiting the selection to 2 up to 40 suitable cutouts can be prevented.
  • a maximum of 200 pm a maximum of 190 pm, a maximum of 180 pm, a maximum of 170 pm, a maximum of 160 pm, a maximum of 150 pm, a maximum of 140 pm, a maximum of 130 pm, a maximum of 120 pm, a maximum of 1-10 pm, a maximum 100 pm, maximum 90 pm, maximum 80 pm, maximum 70 pm, maximum 60 pm or maximum 50 pm.
  • the identification is created in step d. at least partially inverting the expression of the at least one characteristic property.
  • invert refers to reversing the color.
  • inverting means depicting the colors in their complementary colors, which are known to those skilled in the art.
  • CMYK color model this means that the individual color values are subtracted from the maximum value described elsewhere.
  • the inversion only affects one, two or three of the four colors of the CMYK color model. In the RGB color space, this means that the individual values of the colors are subtracted from the value 255.
  • the inversion of only one or two of the primary colors is conceivable. Since the color value in the HSV color space is represented as an angle, with the color scale closed, the color value is rotated by an angle of 180° for an inversion. The color saturation and brightness are inverted by subtracting them from their maximum value of 100%.
  • places refers to a partial, especially smaller, area of the selected section.
  • the marking is carried out in step d. formed by at least partially assigning an extreme value to the at least one characteristic property.
  • Extreme values are understood to mean the maximum and minimum values. In the CMYK color model, the extreme values are 0 and 100. In the RGB color space, the extreme values are 0 and 255. For the hue in the HSV color space, no extreme value assignment is possible due to the closed representation of the color value, but the color saturation and brightness can be assigned Extreme values 0% and 100% can be assigned. Assigning an extreme value to the at least one characteristic property is advantageous because this means that each section is a suitable section if its color or hue is limited to a maximum deviation from a mean value.
  • an easy-to-find label can be created by assigning the extreme value on the other side of the middle of the value scale.
  • the marking in step b. is a suitable coding and that the identification and coordinates of the suitable section are stored. This allows the print jobs in question to be further narrowed down using the information contained in the coding.
  • the coding is particularly preferably binary and has a parity bit or a parity block. In this way, errors during reading can be detected and/or corrected. The risk of finding a printing error and confusing the printing error with a marking when used as described elsewhere is also minimized.
  • the introduction of a binary coding is made possible in a particularly simple manner by assigning an extreme value for the at least one characteristic property, as described elsewhere.
  • the marking is in step d. selectively.
  • a punctual marking is particularly inconspicuous and therefore disturbs the motif of the raw printed product or the printed product template to a particularly small extent.
  • the identification itself does not contain any significant information content, it is further particularly preferred that when the identification and/or the coordinates are stored in step d. only the coordinates are stored. Regardless of this, however, it is still conceivable to additionally store the type of at least one characteristic property, the expression of the at least one characteristic property and/or the result of an analysis described elsewhere. By not depositing the identification, the deposit of the remaining data is simplified and the data to be deposited is reduced. To further simplify the process, it is also conceivable additionally or alternatively that when creating the label in step d.
  • the marking in contrast to the design of the marking as a coding, has no informational value.
  • the assignment to the print job in the use described elsewhere is only done via the coordinates of the identification and/or the type of identification or other parameters.
  • the raw printed product template is used in step a. is analyzed according to at least one characteristic property and the result of the analysis, in particular in step a. or in step d. , is stored in relation to the print job.
  • a large number of characteristic properties are analyzed and, based on the analysis, at least one characteristic property, preferably several characteristic properties, are selected for the further course of the method according to the invention, and in step a. or in step d. the type and/or expression of the selected characteristic property is stored. It is also conceivable to use the result of the analysis to make a preselection in the manner described elsewhere.
  • the analysis can include a frequency analysis, a statistical evaluation of at least one characteristic property, in particular the calculation of at least one mean value, a mode, a median, a standard deviation, an absolute deviation, a skewness, a kurtosis, and/or an interquartile range, the formation of Quantiles, the evaluation of the frequency of occurrence and/or the distribution, the calculation of at least one center of gravity, the evaluation, in particular the recognition, of motifs, objects, edges, shapes and/or patterns and/or the mapping from two-dimensional space into one-dimensional space. sional space.
  • the analysis includes the calculation of at least one key figure from the results of one or more analysis methods, the key figure being the result of the analysis.
  • the use of an identification to assign a printed product marked with the identification to a print job is also proposed, the identification being produced by the method according to the invention, which includes the steps listed elsewhere.
  • the use includes the following steps: i. Capturing the printed product and/or creating a printed product copy; ii. Analyzing and/or evaluating the printed product and/or the printed product copy according to the at least one characteristic property and making a preselection by retrieving at least one print job; iii. Checking the printed product or the printed product copy after marking and IV. Selecting a desired print job from the preselection; and V. Assigning the print product marked with the label to the searched print job.
  • Capturing the printed product and/or creating the printed product copy in step i. serves to provide or process the printed product in a way that facilitates the evaluation and/or analysis in step ii. enabled.
  • the printed product copy is particularly preferably a high-resolution digital copy. This digital copy can preferably be created by scanning the printed product with a suitable scanner or by photographing the printed product with a suitable digital camera. When creating the printed product copy, it is also possible to enlarge it to make it easier to recognize possible markings.
  • Evaluating and/or analyzing the printed product and/or the printed product copy according to the at least one characteristic property in step ii. can be done through visual observation by a human, possibly supported by aids such as a magnifying glass.
  • the evaluation is particularly simple or advantageous if a printed product copy is first created, which enlarges the motif of the printed product formed by the printed product template or enables an enlargement. If the printed product copy is created as a digital copy, it is conceivable in addition or as an alternative to evaluation and/or analysis by a human, evaluation and/or analysis by a computer system using suitable software, preferably automatically.
  • the evaluation is carried out analogously to the evaluation in step b.
  • a preselection of print jobs is made by retrieving all print jobs that are stored with reference to the result.
  • the preselection speeds up use, as not all stored print jobs have to be checked in the further course of use, but only those in the preselection. This is particularly true if the preselection only contains a small number of print jobs (hits). It is also conceivable that the preselection only contains a single hit. The use can then be used to validate the only hit.
  • the type of retrieval depends on how the print jobs are stored.
  • print jobs are stored in a database
  • retrieving them involves formulating a corresponding search query. It should be noted here that certain deviations may occur when determining the retrieval parameter. These are technical and/or due to the manual process. Therefore, print jobs in which the stored parameters are similar to the retrieval parameters should also be taken into account when retrieving. Parameters that are within the tolerance range determined by the technical and/or manual process are particularly similar. This is known to a person skilled in the art, as are methods and procedures for determining the tolerance range.
  • step iii. the printed product or the printed product copy is checked after the labeling. This means that it is checked at which coordinates there is a marking. If the identification is present, the coordinates and/or the identification are identified and/or recorded. The verification can be carried out as in step ii. , carried out by a human, possibly supported by aids, and/or by a suitable computer system that runs suitable software. A print job is then selected from the preselection. Logically, this is the print job in which the identification and/or the coordinates stored in relation to the print job match the identification and/or the coordinates of the printed product or the printed product copy.
  • step vi The searched print job is assigned to the print product marked with the label.
  • the reason for the assignment is arbitrary, it is conceivable that the use takes place as part of a (routine) check, a new order, a subsequent order, an order from another agent with reference to the printed product or as part of a recall campaign for damaged, faulty or missing printed products .
  • the reduction of all stored print jobs to the retrieved print jobs through labeling is already very advantageous.
  • the preselection is made in step ii. by retrieving all print jobs with reference to raw printed product templates and/or printed product templates that are sufficiently similar, in particular the same, to the printed product or the printed product copy.
  • the similarity and/or equality can be achieved by comparing the printed product or the printed product copy with the raw printed product template stored in relation to the print job and/or with the printed product template stored in relation to the print job.
  • the comparison can be carried out by a computer system with suitable software.
  • the similarity takes into account the technical and/or manual deviations elsewhere. Further, extending similarity can speed up retrieval. This means that the broader the term “similar” is interpreted, the faster the comparison takes place, but the larger the number of preselection hits becomes.
  • step ii takes place. analyzing and/or evaluating the printed product and/or the printed product copy according to at least two characteristic properties, with at least one of the characteristic properties being selected, and further making the preselection by retrieving all print jobs with reference to the type and/or Expression of the selected characteristic property. It is logical that the type and/or expression of the selected characteristic property has been stored accordingly in the method according to the invention, as described elsewhere. It is also there It is logical that for the use according to the invention the same rule for selecting at least one characteristic property is used as in the method described elsewhere.
  • step ii takes place. making the pre-selection by retrieving all print jobs with reference to the result of the analysis. It is logical that the analysis according to the at least one characteristic property was carried out accordingly in the method according to the invention and the result was stored in relation to the print job, as described elsewhere. It is also logical that for the use according to the invention the same analysis is carried out as in the method described elsewhere in order to obtain the same result. The analysis can also be carried out according to a large number of characteristic properties and, based on the analysis, at least one characteristic property, preferably several characteristic properties, can be selected for the further course of the use according to the invention.
  • step iii. the checking is carried out by evaluating the section with the coordinates which are stored in relation to the print job of the preselection for the presence of the marking, the selection affecting the print job in which the marking is present.
  • the preselection is usually limited to so few print jobs that it is faster to check all those sections whose coordinates are stored in one of the print jobs in the preselection than to determine the suitable sections to include them to check the marking, to determine the coordinates of the sections with marking and then to compare these coordinates with the coordinates stored in relation to the preselection print jobs. This arises because the evaluation of all sections of the printed product and/or the printed product copy is not necessary.
  • a marked printed product is also proposed, which is obtained by the method according to the invention, which includes the steps listed elsewhere.
  • the printed product is a paper product, an advertising material, a promotional item, a textile, a sticker and/or packaging.
  • Paper goods are goods that are made from paper.
  • the term “paper goods” includes in particular, but by no means exclusively, a newspaper, a magazine, a (writing) pad, a stationery, an envelope, a brochure, a book, a leaflet, a flyer, a card, in particular a menu , a greeting card and a postcard, a plan, a calendar, a catalog, a billboard, a poster, a banner, a brochure, a hang tag, a tag, in particular a door hanger, a luggage tag and a bottle tag, and / or a business card.
  • Advertising materials are goods that are used for advertising, decoration and/or information.
  • the term “advertising material” includes in particular, but by no means exclusively, a flag, a flag, a banner, an adhesive film, an illuminated advertising, a trade fair stand, a pavilion, a parasol, a tarpaulin, a brochure holder, a frame system, a sign, a Partition, a deck chair, an advertising banner, an advertising display, in particular a customer stopper, a barrier tape and an advertising column.
  • Promotional items are small items that are usually given out to people, especially customers, for the purpose of advertising.
  • the term “promotional item” includes in particular, but by no means exclusively, an ice scraper, a license plate holder, a parking disc, a magnet, a mark clip, a mouse pad, a loudspeaker, a power bank, a USB stick, a bottle, a balloon, a bicycle saddle cover, sunglasses, a mask, a mug, a glass, a cup, a can, a pen, a pen holder, an eraser, an umbrella, a button, a key ring, a bag, a bag, a tape measure, a spirit level, a pocket knife and a folding rule .
  • Textiles are goods that are made from a material.
  • the term “textiles” includes in particular, but by no means exclusively, work clothing, a cape, a scarf, in particular a scarf, a neckerchief, a towel, a bath towel and a cleaning cloth, trousers, a skirt, a dress, underwear, bath linen , a shirt, a blouse, a jacket, a vest, such as a high-visibility vest, a headgear, such as a hat and a cap, in particular a beanie cap and a peaked cap, a polo shirt, a T-shirt, an apron, sportswear , such as a jersey, a sweatshirt, a sweater, a patch, a patch and a scarf.
  • Stickers include, in particular, a sticker, a label, an adhesive tape and a sticky note.
  • Packaging means means for packaging goods, especially for transport.
  • the term “packaging” includes in particular, but by no means exclusively, a package, a shipping bag, a hinged lid box, tissue paper, a packaging bag, a folding box, wrapping paper, a box and a basket.
  • FIG. 1 shows an embodiment according to the invention with markings in selected sections of a printed product template
  • 3A to 3E show an embodiment for use according to the invention.
  • Fig. 1 shows an embodiment according to the invention of four markings 14, each of which has been introduced into four selected sections 12 by modulation. It should be noted that the selected sections 12 and the markings 14 are shown greatly enlarged in FIG.
  • the black dots 12 pronounced in the three selected sections on the right represent any color, for example the color yellow.
  • the monochrome in the color yellow is the characteristic property that fundamentally distinguished the selected sections 12 as suitable sections. The larger the dots are, the more intense the color appears.
  • the suitable cutouts are characterized by the fact that the points are approximately the same size and are approximately the same distance apart. This means that the points are limited in their maximum deviation from an average. This corresponds to a monochrome design. The characteristic property of the suitable cutouts is therefore characterized by their monochrome.
  • the markings 14 were created taking into account the expression of the characteristic property. So are the three markings 14 on the left, in which the selected sections 12 each have a value of the color yellow in the CYMK color model of less than 50, were created by assigning them the extreme value 100. In the case of the suitable section 12 on the far right, however, the value of the color yellow is over 50, so that the label 14 was created by assigning the extreme value 0. It is therefore easy to see that the markings 14 clearly distinguish themselves from the respective expression of the characteristic property.
  • the sequence of figures 2A to 2F shows an embodiment of the method according to the invention.
  • 2A shows a printed product raw template 10.
  • the motif of the printed product raw template 10 is a sun and a cloud in front of a sky. If the printed product's raw template were presented in color, the sun would be yellow and the background of the motif would be blue.
  • the cloud does not have a uniform color scheme, but instead has parts of yellow and white.
  • 2B shows the result of an evaluation according to at least one characteristic property, the characteristic property in the present case being monochrome. When evaluating the characteristic property, a total of ten suitable sections 1 1 could be found in the raw printed product 10.
  • the suitable cutouts 11 are marked with rectangles, with only one rectangle being marked with the reference number for the sake of clarity.
  • the suitable sections 1 1 are characterized by their expression of the characteristic property, which is monochrome. In the suitable sections 1 1, the deviation from an average value is therefore limited over the entire area of the suitable section 1 1. This means that in the suitable sections 1 1 an average value of the color can be formed over the hue as well as over the saturation and brightness, and in no pixel is the deviation greater than a previously set limitation.
  • the suitable cutouts 11 are generally significantly smaller in relation to the raw printed product 10 than shown in FIG. 2B. The greatly enlarged illustration serves only to illustrate the point Method according to the invention.
  • the suitable section 11 is preferably approximately 500 pm in size. In Fig. 2C, three of the ten suitable cutouts 11 have been selected and form the selected cutouts 12.
  • the three selected cutouts 12 are marked with a dashed circle, with only one selected cutout 12 being marked with a reference number for the sake of clarity.
  • the selection of the selected excerpts 12 was random.
  • an identification 14 was introduced taking into account the expression of the characteristic property in the selected sections 12.
  • the label 14 is an assignment of an extreme value of the expression of the characteristic property.
  • the marking 14 is also shown greatly enlarged and, for the sake of clarity, only one marking 14 has been marked with a reference number.
  • the marking 14 preferably has a dimension of at most 100 pm.
  • the coordinates of the selected sections 12 are stored in a database.
  • the printed product template 13 is now shown in FIG. 2D.
  • 2E shows the finished printed product template 13 with the three markings 14. Rectangles and circles that marked the suitable sections 11 and the selected sections 12 have been removed.
  • 2F shows the printed product 20 on which the printed product template 13 with the markings 14 has been applied.
  • the printed product 20 is an eraser.
  • the sequence of figures 3A to 3E shows an inventive use of a marking 14, which was produced using a method according to the invention.
  • Fig. 3A the printed product, as already shown in Fig. 2F, can be seen.
  • On the printed product 20 is also the printed product template 13 with the marking 14 printed.
  • a printed product copy 15 of the printed product template 13, which has been printed on the printed product 20, can be seen in FIG. 3B.
  • the printed product copy 15 is preferably enlarged so that the markings 14 are easier to find when in use.
  • the markings 14 are also shown greatly enlarged.
  • the printed product copy 15 is evaluated for at least one characteristic property. The evaluation shows that a monochrome color is particularly suitable as a characteristic property.
  • a pre-selection of print jobs is therefore made for which the type of characteristic property has been defined as “monochrome” or “color tone”. It is then conceivable that an evaluation is carried out analogously to the evaluation of the method according to the invention, as shown in the sequence of figures 2A to 2F, in which the same suitable sections 11 are also found in order to match the coordinates with those of the print jobs of the preselection to compare. However, in practice it is easier and faster to check all suitable sections 1 1 for the identification 14 in the next step, the coordinates of which have been stored in relation to a preselected print job. In Fig. 3D it can be seen that an identification 14 has been found in three of the suitable sections 11 and these have been identified as the selected sections 12.
  • all print jobs from the preselection which have been stored in relation to these or similar coordinates of the selected sections 12, are retrieved.
  • the same or similar coordinates have been stored for several print jobs.
  • two suitable print jobs from the preselection are found and retrieved, which have the print product templates 13 shown in FIG. 3E and stored in relation to the print jobs. So you have to use The number of print jobs in question was reduced from a large number to two. The print job you are looking for is then further selected. This can be done, for example, by comparing the printed product templates 13 with the printed product copy 15 or the printed product 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kennzeichnen eines Druckerzeugnisses (20) mit einer Kennzeichnung (14), umfassend folgende Schritte: a. Erfassen einer Druckerzeugnis-Rohvorlage (10); b. Auswerten der Druckerzeugnis-Rohvorlage (10) nach mindestens einer charakteristischen Eigenschaft der Druckerzeugnis-Rohvorlage (10) zum Bestimmen von mindestens einem geeigneten Ausschnitt (11), wobei die mindestens eine charakteristische Eigenschaft eine Art und eine Ausprägung hat; c. Auswählen mindestens eines geeigneten Ausschnitts (11) und Ermitteln von Koordinaten des ausgewählten Ausschnitts (12); d. Erstellen einer Kennzeichnung (14) unter Berücksichtigung der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft im ausgewählten Ausschnitt (12) und Hinterlegen der Art der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft, der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft, der Kennzeichnung (14) und/oder der Koordinaten des ausgewählten Ausschnitts (12) in Bezug zu einem Druckauftrag; e. Herstellen einer Druckerzeugnis-Vorlage (13) durch Modulieren des ausgewählten Ausschnitts (12) der Druckerzeugnis-Rohvorlage (10) in Abhängigkeit der Kennzeichnung (14); und f. Erzeugen und Erhalten eines Druckerzeugnisses (20) nach der Druckerzeugnis-Vorlage (13).

Description

'Verfahren zur Kennzeichnung eines Druckerzeugnisses mit einer Kennzeichnung, Verwendung einer Kennzeichnung zur Zuordnung eines mit der Kennzeichnung gekennzeichneten Druckerzeugnisses und gekennzeichnetes Druckerzeugnis'
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kennzeichnung eines Druckerzeugnisses mit einer Kennzeichnung gemäß Anspruch 1 , eine Verwendung einer Kennzeichnung zur Zuordnung eines mit der Kennzeichnung gekennzeichneten Druckerzeugnisses gemäß Anspruch 15 und ein gekennzeichnetes Druckerzeugnis gemäß Anspruch 21.
Im Stand der Technik ist das Kennzeichnen von Druckerzeugnissen durch Einbringung einer Kennzeichnung in der Druckvorlage bekannt. Die einfachste Art ist die Überlagerung der Druckvorlage mit der zuvor festgelegten Kennzeichnung. Jedoch besteht bei diesem Vorgehen der Nachteil, dass die Kennzeichnung mit dem bloßen Auge sichtbar bleibt und dabei j edoch die Optik des Motivs des Druckerzeugnisses stört.
Ein weiteres bekanntes Verfahren ist die Hinterlegung von ungewollten Druckfehlern, welche im Druckerzeugnis durch den Druckvorgang auftreten, in Bezug zum Druckauftrag. Nachteilhaft an diesem Verfahren ist j edoch, dass sich die Fehler eventuell nicht massenhaft reproduzieren lassen und diese zunächst aufwendig im Druckerzeugnis aufgespürt und anschließend hinterlegt werden müssen. Beim Abgleich muss eine weitere aufwendige Ab suche des Druckerzeugnisses erfolgen.
Noch ein im Stand der Technik bekanntes Verfahren ist die Variation der das Druckerzeugnis bildenden Druckpunkte durch Verschieben ihrer Lage oder Verändern ihrer Form. Nachteilig an diesem Verfahren ist j edoch, dass hierfür eine Spezialanfertigung der Druckmaschine oder eine aufwendige Reprogrammierung der Software zur Betreibung der Druckmaschine benötigt wird.
Es besteht daher ein großer Bedarf an einem Verfahren zum Kennzeichnen von Druckerzeugnissen mit einer Kennzeichnung, wobei die Kennzeichnung das Motiv des Druckerzeugnisses nicht stört, auf einfache und schnelle Weise, insbesondere ohne Veränderung der Druckmaschine bzw. der die Druckmaschine steuernden Software, einbringbar ist und ebenso auf einfache, schnelle und zuverlässige Weise auffindbar i st. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren zur Erstellung einer solchen Kennzeichnung, die Verwendung einer solchen Kennzeichnung und ein Druckerzeugnis mit einer solchen Kennzeichnung bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile überwinden.
Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache aber wirkungsvolle Weise von einem Verfahren zum Kennzeichnen eines Druckerzeugnisses mit einer Kennzeichnung nach der Lehre des unabhängigen Anspruchs 1 , einer Verwendung einer Kennzeichnung zur Zuordnung eines mit der Kennzeichnung gekennzeichneten Druckerzeugnisses zu einem Druckauftrag nach der Lehre des unabhängigen Anspruchs 15 und einem gekennzeichneten Druckerzeugnis nach der Lehre des unabhängigen Anspruchs 21 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Kennzeichnen eines Druckerzeugnisses mit einer Kennzeichnung, umfassend folgende Schritte vorgeschlagen: a. Erfassen einer Druckerzeugnis-Rohvorlage; b. Auswerten der Druckerzeugnis-Rohvorlage nach mindestens einer charakteristischen Eigenschaft der Druckerzeugnis-Rohvorlage zum Bestimmen von mindestens einem geeigneten Ausschnitt, wobei die mindestens eine charakteristische Eigenschaft eine Art und eine Ausprägung hat; c. Auswählen mindestens eines geeignetes Ausschnitts und Ermitteln von Koordinaten des ausgewählten Ausschnitts; d. Erstellen einer Kennzeichnung unter Berücksichtigung der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft im ausgewählten Ausschnitt und Hinterlegen der Art der mindestens einen charakteristi schen Eigenschaft, der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft, der Kennzeichnung und/oder der Koordinaten des ausgewählten Ausschnitts in Bezug zu einem Druckauftrag; e. Herstellen einer Druckerzeugnis-Vorlage durch Modulieren des ausgewählten Ausschnitts der Druckerzeugnis-Rohvorlage in Abhängigkeit der Kennzeichnung; und f. Erzeugen und Erhalten eines Druckerzeugnisses nach der Druckerzeugnis-Vorlage.
Der Grundgedanke der Erfindung beruht darauf, zunächst einen möglichst geeigneten Ausschnitt für eine Kennzeichnung auszuwählen und anschließend die Kennzeichnung an den ausgewählten Ausschnitt anzupassen. Hierdurch wird es ermöglicht, die Kennzeichnung auf eine Weise an den Ausschnitt anzupassen, dass diese einerseits die Optik des Druckauftrags durch Beeinträchtigung des Motivs nicht stört, aber andererseits, gegebenenfall s mit Hilfsmitteln, leicht aufzufinden und auszulesen ist. Der Unterschied des vorgeschlagenen Verfahrens zum Stand der Technik ist konkret, dass nicht eine Kennzeichnung zuvor festgelegt worden ist und anschließend versucht wird, diese möglichst gut im Motiv unterzubringen, oder sich auf zufällig eingebrachte Kennzeichnungen verlassen wird, sondern dass das Motiv nach geeigneten Ausschnitten für eine Kennzeichnung abgesucht wird und anschließend eine Kennzeichnung für den geeigneten Ausschnitt ausgewählt wird.
Im Rahmen der Erfindung ist es weiter erkannt worden, dass die Motive in der Regel eine große Vielzahl an geeigneten Stellen aufweisen. Weiter ist erkannt worden, dass die geeigneten Ausschnitte für eine Kennzeichnung bei j edem Motiv in einer erfindungsgemäß ausreichend hohen Anzahl an Fällen individuelle Koordinaten aufweisen. Durch die individuellen Koordinaten wird es ermöglicht, eine in ihren Ausmaßen kleine Kennzeichnung einzubringen und über die Koordinaten des Ausschnitts mit der Kennzeichnung oder der Ausschnitte mit den Kennzeichnungen die Druckaufträge zu unterscheiden. Die Kennzeichnungen können beim erfindungsgemäßen Verfahren sogar identisch ausgestaltet sein, da die Druckaufträge anhand der abweichenden Koordinaten des ausgewählten Ausschnitts oder der ausgewählten Ausschnitte mit Kennzeichnung voneinander unterschieden werden können, welche sich aus den unterschiedlichen Positionen der geeigneten Ausschnitte und/oder der ausgewählten Ausschnitte ergeben. Bevorzugt haben die Ausschnitte eine Ausdehnung von maximal 2000 m, maximal 1900 m, maximal 1800 gm, maximal 1700 gm, maximal 1600 pm, maximal 1500 gm, maximal 1400 gm, maximal 1300 gm, maximal 1200 gm, maximal 1 100 gm, maximal 1000 pm, maximal 900 pm, maximal 800 pm, maximal 700 pm, maximal 600 pm, maximal 500 pm, maximal 400 pm, maximal 300 pm maximal oder maximal 200 pm.
In Schritt a. wird eine Druckerzeugnis-Rohvorlage erfasst. Das Erfassen kann dabei durch das Erstellen der Druckerzeugnis-Rohvorlage erfolgen, bei spielsweise durch Fotografieren oder Zusammenstellen in einem Bildbearbeitungsprogramm. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Erfassen durch Digitalisieren eines Motivs erfolgt, beispielsweise durch Scannen oder Abfotografieren einer Vorlage. Weiter ist es denkbar, dass die Druckerzeugnis-Rohvorlage heruntergeladen, von einem Datenträger geladen, digital übertragen, digital versendet, digital kopiert oder in einer anderen Weise digital bereitgestellt wird. Eventuell ist es denkbar, dass eine digitale Formatumwandlung vorgenommen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist j edoch nicht auf die Ausführung auf einem Computersystem beschränkt. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Erfassen durch analoge Bereitstellung erfolgt, beispielsweise durch das Vorlegen eines Ausdrucks, einer Siebdruckvorlage, einer Druckerplatte oder eines Negativs, welche das Motiv zeigen. Das Erfassen kann dabei ebenfalls ein Vergrößern des Motivs oder von Ausschnitten des Motivs bedeuten.
In Schritt b . wird die erfasste Druckerzeugnis-Rohvorlage nach mindestens einer charakteristischen Eigenschaft der Druckerzeugnis-Rohvorlage zum Bestimmen von mindestens einem geeigneten Ausschnitt ausgewertet. Die Eignung eines Ausschnitts ergibt sich aus der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft. Das heißt ein Ausschnitt ist dann geeignet, wenn die Ausprägung der charakteristischen Eigenschaft in diesem Ausschnitt eine oder mehrere zuvor bestimmte Bedingungen erfüllt. Der Begriff „charakteristische Eigenschaft“ betrifft dabei eine für die Druckerzeugnis-Rohvorlage wesentliche Eigenschaft, welche eine Art und eine Ausprägung hat, mittels welcher ein direkter oder indirekter Rückschluss auf die Druckerzeugnis-Rohvorlage möglich ist. Der Begriff „Art der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft“ betrifft eine allgemeine Kenngröße, insbesondere eine ein Abbild beschreibende Kenngröße. Der Begriff „Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft“ betrifft den konkreten Wert einer Kenngröße. Eine Ausprägung ist damit immer mindestens einer Art einer charakteristischen Eigenschaft zuordenbar. Charakteristische Eigenschaften können sich dabei auch aus anderen charakteristischen Eigenschaften zusammensetzen. Beispiele für Arten der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft, Ausprägungen der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft und Bedingungen für die Ausprägung zur Bestimmung der Eignung der charakteristischen Eigenschaft werden an anderer Stelle genannt. Bevorzugt wird mindestens eine charakteri stische Eigenschaft, noch mehr bevorzugt werden mindestens 2, 3 , 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13 , 14, 15 , 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23 , 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 3 1 , 32, 33 , 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43 , 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 oder mehr gleich oder unterschiedlich ausgestaltete charakteri stische Eigenschaften erfasst. Das Auswerten der Druckerzeugnis-Rohvorlage erfolgt dadurch, dass Ausschnitte der Druckerzeugnis-Rohvorlage dahingehend überprüft werden, ob die Ausprägung der charakteristischen Eigenschaft in diesem Bereich des Ausschnitts der zuvor bestimmten Bedingung bzw. den zuvor bestimmten Bedingungen genügt. Das Bestimmen des mindestens einen geeigneten Ausschnitts erfolgt dadurch, dass festgestellt wird, dass die Ausprägung der charakteristischen Eigenschaft in diesem Bereich des geeigneten Ausschnitts der zuvor bestimmten Bedingung bzw. den zuvor bestimmten Bedingungen genügt. Es ist denkbar, dass man nur einen geeigneten Ausschnitt bestimmt und dann das Auswerten beendet. Bevorzugt fährt man j edoch mit dem Auswerten fort und erhält so mindestens zwei, mindestens drei, mindestens vier, mindestens fünf, mindestens sechs, mindestens sieben, mindestens acht, mindestens neun, mindestens zehn, mindestens 15, mindestens 20, mindestens 25, mindestens 30, mindestens 35, mindestens 40, mindestens 45, mindestens 50, mindestens 55, mindestens 60, mindestens 65, mindestens 70, mindestens 75, mindestens 80, mindestens 85, mindestens 90, mindestens 95 oder mindestens 100 geeignete Ausschnitte.
In Schritt c. wird mindestens einer der geeigneten Ausschnitte ausgewählt, und die Koordinaten des ausgewählten Ausschnitts werden ermittelt. Auf welche Weise das Auswählen erfolgt, ist beliebig. Mögliche Vorgehensweisen beim Auswählen werden an anderer Stelle beschrieben. Auf welche Weise die Koordinaten ermittelt werden, ist ebenfalls beliebig, bevorzugt werden sie j edoch auf die Gesamtgröße der Druckerzeug- nis-Rohvorlage bezogen ermittelt. Das heißt die x-Koordinate wird gemessen, und der gemessene Wert wird dann durch die Gesamtbreite in x-Richtung der Druckerzeugnis-Rohvorlage geteilt, und die y-Koordinate wird gemessen, und dieser Wert wird anschließend durch die Gesamthöhe in y-Richtung der Druckerzeugnis-Rohvorlage geteilt. Auf diese Weise erhält man Werte, welche auf die Ausdehnung der Druckerzeugnis- Rohvorlage normiert sind. Normierte Werte sind vorteilhaft, da die Koordinaten auf diese Weise unabhängig von eventueller Vergrößerung der Druckerzeugnis-Rohvorlagen sind. Als Bezugspunkt für die Koordinaten dient bevorzugt die linke untere Ecke der Druckerzeugnis- Rohvorlage oder der Mittelpunkt der Druckerzeugnis-Rohvorlage. Als Bezugspunkt des ausgewählten Ausschnitts dient bevorzugt die Stelle, an welcher die Kennzeichnung in einem ausgewählten Ausschnitt in einem späteren Schritt eingebracht wird.
Im anschließenden Schritt d. wird eine Kennzeichnung unter Berücksichtigung der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft im ausgewählten Ausschnitt erstellt. Bevorzugt wird die Kennzeichnung derart erstellt, dass sie sich aus dem ausgewählten Ausschnitt hervorhebt. Die Kennzeichnung kann dabei selbst Informationen tragen, das heißt der Kennzeichnung wohnt ein auslesbarer Wert inne. Ebenso ist es auch denkbar, dass die Kennzeichnung allein dazu dient, den ausgewählten Ausschnitt und die mit dem ausgewählten Ausschnitt verbundenen Koordinaten zu markieren. Auf diese Weise kann, wie an anderer Stelle beschrieben, der geeignete Ausschnitt auf einem Druckerzeugnis in einem späteren Verfahren als ein ausgewählter Ausschnitt identifiziert werden, und die Koordinaten des ausgewählten Ausschnitts können bestimmt werden. Die Art der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft, die Ausprägung der mindestens einen charakteri stischen Eigenschaft, die Koordinaten des ausgewählten Ausschnitts und/oder die Kennzeichnung werden anschließend in Bezug zu einem Druckauftrag hinterlegt. Besonders bevorzugt erfolgt mindestens die Hinterlegung der Koordinaten der Kennzeichnung. Die Hinterlegung erfolgt bevorzugt in einer Datenbank, andere Methoden der Hinterlegung, wie eine Aktensammlung, sind ebenfalls denkbar. Die Hinterlegung erfolgt in einer solchen Weise, dass, wenn man nach der Art der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft, der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft, den Koordinaten und/oder der Kennzeichnung sucht, der zugehörige Druckauftrag hervorgebracht wird. Die Hinterlegung der Kennzeichnung betrifft das Hinterlegen der Art, sprich der Ausprägung, der Kennzeichnung und/oder der in der Kennzeichnung enthaltenen Information. Im Rahmen der Erfindung ist erkannt worden, dass die Eignung von charakteristischen Eigenschaften für das erfindungsgemäße Verfahren bzw. für die erfindungsgemäße Anwendung stark vom Motiv abhängig ist. Daher kann die Hinterlegung der Art und/oder der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft die spätere Verwendung, welche an einer anderen Stelle beschrieben ist, vereinfachen. Dies wird insbesondere dadurch möglich, dass anhand der Art und/oder der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft eine Vorauswahl der Druckaufträge getroffen wird. Auch ist es denkbar, dass die Druckerzeugnis-Rohvorlage in Schritt b . zunächst nach einer Vielzahl an charakteristischen Eigenschaften ausgewertet wird und davon mindestens eine charakteristische Eigenschaft, bevorzugt mehrere charakteristische Eigenschaften, ausgewählt werden, und in Schritt b . oder in Schritt d. die Art und/oder der Ausprägung der ausgewählten charakteri stischen Eigenschaft hinterlegt wird. Bevorzugt erfolgt die Auswahl anhand der Eignung und/oder anhand einer zuvor festgelegten Hierarchie der charakteristischen Eigenschaften.
In Schritt e. wird eine Druckerzeugnis-Rohvorlage durch Modulieren des ausgewählten Ausschnitts der Druckerzeugnis-Rohvorlage in Abhängigkeit der Kennzeichnung hergestellt. Mit anderen Worten wird die Ausprägung der charakteristischen Eigenschaft im ausgewählten Ausschnitt zumindest ab schnittsweise derart moduliert, dass diese nun die Kennzeichnung trägt. Bevorzugt wird die Kennzeichnung durch Modulierung mittig im ausgewählten Ausschnitt eingebracht. Beispiele zur Modulierung werden an anderer Stelle beschrieben. Es ist denkbar, dass der Ausschnitt anhand mehrerer charakteristischer Eigenschaften ausgewählt wird, j edoch die Kennzeichnung sich nur auf eine der charakteristischen Ausprägungen bezieht und demzufolge nur eine der charakteristischen Ausprägungen moduliert wird. Durch das Modulieren der Druckerzeug- nis-Rohvorlage erhält man die Druckerzeugnis-Vorlage.
In Schritt f. wird das Druckerzeugnis mit Hilfe der Druckerzeugnis- Vorlage erzeugt, und man erhält im Anschluss das Druckerzeugnis. Das Druckerzeugnis zeigt nun das Motiv, in welchem die Kennzeichnung eingebracht ist, da dieses nach der modulierten Druckerzeugnis- Rohvorlage, welche nun die Druckerzeugnis-Vorlage ist, hergestellt worden ist. Es ist dabei zu beachten, dass die Eignung eines geeigneten Ausschnitts in einem Zusammenhang mit dem geplanten Modulierungsverfahren und der Art der Herstellung des Druckerzeugni sses steht. Das heißt ein Ausschnitt, welcher für ein erstes Modulierungsverfahren und/oder für ein erstes Herstellungsverfahren besonders geeignet ist, ist nicht unbedingt für ein anderes Modulierungsverfahren und/oder für ein anderes Herstellungsverfahren geeignet.
Der Begriff „Motiv“ betrifft die künstleri sche Ausgestaltung der Druckerzeugnis-Rohvorlage bzw. der Druckerzeugnis-Vorlage.
Der Begriff „Erfassen“ betrifft das Bereitstellen der Druckerzeugnis- Rohvorlage zur Weiterverarbeitung in einem für das Verfahren geeigneten Format.
Der Begriff „Information der Kennzeichnung“ betrifft eine Information, die in der Kennzeichnung hinterlegt ist und aus der Kennzeichnung auslesbar ist. Das Auswählen der Information ist an die Ausprägung der charakteristischen Eigenschaft des Ausschnitts angepasst, kann aber auch andere Einflüsse aufweisen.
Der Begriff „Druckauftrag“ betrifft die Beauftragung mit der Herstellung eines Druckerzeugnisses oder mehreren Druckerzeugnissen, welches bzw. welche mit einem in einer Druckerzeugnis-Rohvorlage vorgegebenen gleichartigen Motiv versehen wird bzw. werden.
Der Begriff „Modulieren“ betrifft das zumindest stellenweise Abändern der ausgeprägten Eigenschaft. Dies kann digital geschehen, beispielsweise durch geeignete Bildbearbeitungsprogramme, oder analog, beispielsweise durch die Veränderung einer Druckerplatte.
Durch das Wählen der Kennzeichnung in Abhängigkeit der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft der ausgewählten Ausschnitte wird es ermöglicht, die Kennzeichnung unauffällig, unsichtbar und/oder die Ästhetik des Motivs nicht störend einzubringen und gleichzeitig die Zuordnung durch das Hinterlegen der Koordinaten und/oder der Information der Kennzeichnung zu einem Druckauftrag zu ermöglichen. Es ist dabei erkannt worden, dass selbst bei identischer Information und Ausgestaltung der Kennzeichnung und identischen Koordinaten die Reduzierung von einer Vielzahl von Druckaufträgen auf wenige Druckaufträge bereits äußerst hilfreich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, sind in den Unteransprüchen dargestellt.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist die Art der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft die Monochromie, der Farbton, die Helligkeit, die Sättigung, die Regelmäßigkeit, die Pixeldichte, die potentielle Bildpunktdichte, der Frequenzraum und/oder der Kontrast. Die zuvor aufgezählten Arten müssen, damit eine geeignete Kennzeichnung, welche leicht auffindbar und mit einfachen Mitteln einbringbar ist, erstellt werden kann, bestimmten Bedingungen genügen, wobei die Bedingungen von der Art der Kennzeichnung und der Art der Einbringung dieser abhängen können.
Die Monochromie betrifft die Einfarbigkeit des geeigneten Ausschnitts.
Das heißt der Ausschnitt weist bevorzugt möglichst eine einzige Farbe auf. Eine Farbe lässt sich durch drei Farbmerkmale beschreiben, welche den Farbton, die Helligkeit und die Sättigung darstellen. Diese drei Farbmerkmale bilden den sogenannten HSV-Farbraum, wobei H für den Farbton, S für die Sättigung und V für die Helligkeit stehen. Die charakteristische Eigenschaft kann sich daher auf eines, zwei oder alle dieser Farbmerkmale beziehen. Aus praktischen Gesichtspunkten, welche sich aus dem Vierfarbendruck ergeben, sind die Farbtöne Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz von besonderer Bedeutung. Ist das Druckerzeugnis in seiner Grundfarbe nicht weiß, so ist eine weitere Farbe, nämlich die Farbe Weiß, bei der Bedruckung notwendig. Weist ein geeigneter Ausschnitt eben eine dieser Grundfarben auf, so wird dieser beim Vierfarbendruck nur mit einer der Farben erzeugt. Die Einbringung einer geeigneten Kennzeichnung wird hierdurch vereinfacht. Die Druckfarbe Schwarz entspricht dabei einer Helligkeit von 0 %, die gegebenenfalls vorhandene Druckfarbe Weiß einer Helligkeit von 100%. Helligkeit und Sättigung ergeben sich beim Vierfarbendruck aus dem Mischverhältnis der einzelnen Farben, insbesondere der Zugabe der Farbe Schwarz, und der Größe der einzelnen Bildpunkte. Dabei gilt, dass, j e größer der Bildpunkt ist, desto intensiver die Farbe später vom Betrachter wahrgenommen wird. Die Pixeldichte beschreibt die Anzahl von Bildpunkten pro Längeneinheit, welche ein digitales Bild aufbauen. In der Regel beträgt die Ausprägung der Pixeldichte zwi schen 70 ppi und 350 ppi . Damit es praktisch möglich ist, eine Kennzeichnung in einem geeigneten Ausschnitt unterzubringen, muss dieser eine ausreichend hohe Anzahl an Pixeln aufweisen, wenn die Druckerzeugnis-Rohvorlage in digitaler Form vorliegt. Dies gilt in analoger Weise beim Vierfarbendruck für die abgedruckten Bildpunkte. Auch hier muss der geeignete Ausschnitt eine ausreichende Anzahl an Bildpunkten aufweisen bzw. aufweisen können. Normalerweise weisen Druckerzeugnisse eine Ausprägung der Bildpunktdichte von 300 dpi auf. Bei einem weißen Ausschnitt werden keine Bildpunkte eingebracht, wenn das Druckerzeugnis weiß ist, j edoch ist die Einbringung einer farbig ausgestalteten Kennzeichnung in einem rein weißen Ausschnitt denkbar. Es ist ebenfalls denkbar, eine Kennzeichnung in einen regelmäßig strukturierten Ausschnitt durch bewusste Störung der Regelmäßigkeit einzubringen. Unter regelmäßig strukturierten Ausschnitten können insbesondere, jedoch keinesfalls ausschließlich, stenographische Elemente verstandenen werden, wobei es denkbar ist, dass die Kennzeichnung in Schritt d. durch Veränderung von Größe, Abstand und/oder Schriftart einer oder mehrerer stenographischer Elemente erstellt wird. Der Frequenzraum betrifft das Ergebnis der Durchführung einer Frequenzanalyse, beispielweise einer gefensterten Fourier- Transformation. Das Erstellen der Kennzeichnung kann anschließend durch die Beeinflussung einer oder mehrerer Frequenzen erfolgen. Vorteilhaft ist dabei, dass sich die Kennzeichnung über den gesamten Ausschnitt verteilt und auf diese Weise unsichtbar ist. Weiter ist bei der Hinterlegung denkbar, die Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft im Frequenzraum teilweise oder vollständig zu hinterlegen. Bei teilweiser Hinterlegung können besonders charakteristische Teilmengen hinterlegt werden. Dies führt zu einer Datenreduktion, wodurch das Verfahren und die an anderer Stelle beschriebene Verwendung beschleunigt werden. Ausschnitte, welche sich durch ihren Kontrast von der restlichen Druckerzeugnis-Rohvorlage abheben, sind besonders gute geeignete Ausschnitte, da diese leicht auffindbar sind.
Es ist denkbar, dass sich die Eignung der geeigneten Ausschnitte in Schritt b . in einer Beschränkung einer maximalen Abweichung der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft von einem Mittelwert der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft über den gesamten Bereich des Ausschnitts niederschlägt. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Ausprägung der charakteristischen Eigenschaft im gesamten geeigneten Ausschnitt beschränkt i st. Das heißt die Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft weist zwar eine gewisse Abweichung auf, diese ist j edoch erfindungsgemäß gering. Dabei kann die Abweichung bevorzugt prozentual bezogen auf den Maximalwert der charakteristi schen Eigen- schäft bestimmt werden. Besonders bevorzugt beträgt die maximale Abweichung 0, 1 %, 0,2 %, 0,3 %, 0,4 %, 0,5 %, 0,6 %, 0,7 %, 0, 8 %, 0,9 %, 1 %, 1 , 5 %, 2 %, 2, 5 %, 3 %, 3 , 5 %, 4 %, 4, 5 %, 5 %, 5, 5 %, 6 %, 6, 5 %, 7 %, 7,5%, 8 %, 8, 5 %, 9 %, 9, 5 % oder 10 % bezogen auf den Maximalwert der charakteristischen Eigenschaft oder der charakteristischen Eigenschaften. Der Maximalwert einer charakteristischen Eigenschaft ist der Wert mit der zahlenmäßig größten Zahl . Bezogen auf den Farbton ist dies beispielsweise beim CMYK-Farbmodell 100, wobei das CMYK-Farbmodel das dem Vierfarbendruck zugrunde gelegte subtrakti- ve Farbmodel aus den Farben Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y - Yellow) und Schwarz (K - Key) ist. Die Werte, welche im Bereich von 0 und 100 liegen können, stehen in einem direkten Zusammenhang mit den Ausmaßen der Farbpunkte, welche beim Vierfarbendruck das Motiv zusammensetzen. Dabei entspricht ein Wert von 0 einem nicht vorhandenen Bildpunkt und ein Wert von 100 der maximalen Größe dieses Bildpunktes. Dabei muss beachtet werden, dass bei einem ausreichend hohen Wert die Bildpunkte einer Farbe ineinander verlaufen. Im RGB-255-Farbmodell ist der Maximalwert 255 für die j eweiligen Grundfarben, wobei das RGB-Farbmodell ein additives Farbmodell aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau für insbesondere digitale Übertragung von Motiven an Bildschirme oder Monitore ist. In dem an anderer Stelle beschriebenen, die Farbmerkmale berücksichtigenden HSV-Farbraum ist der Maximalwert für die Helligkeit und die Sättigung j eweils 100 % und für den Farbton 360°, wobei beim Farbton beachtet werden muss, dass ein Überschreiten von 360° zu 0° möglich ist. Der Mittelwert kann beispielsweise 0° betragen, und die Beschränkung liegt dann zwischen 355° und 5° .
Beispielsweise ist der Mittelwert der Ausprägung in einem Ausschnitt der charakteristischen Eigenschaft im CMYK-Farbmodell (0, 0, 50, 0). Der beispielhafte Wert von (0, 0, 50, 0) entspricht einem mittelblassen Gelb . Die Beschränkung der maximalen Abweichung beträgt 5 Prozentpunkte für den Gelb-Farbton. Der vorliegende Ausschnitt ist daher dann geeignet, wenn in dem Ausschnitt nur Bildpunkte vorhanden sind, welche einen Y-Wert im Bereich von 45 und 55 aufweisen. Dabei ist es denkbar, dass die anderen Farben im CMYK-Farbmodell beliebig oder ebenfalls einer Beschränkung einer maximalen Abweichung in der Ausprägung unterworfen sind.
Überdies ist es vorteilhaft denkbar, dass das Auswählen des mindestens einen geeigneten Ausschnitts in Schritt c. zufällig i st oder nach einer Regel erfolgt. Der Vorteil eines zufälligen Auswählens ist insbesondere, dass sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Koordinaten des ausgewählten Ausschnitts von den Koordinaten anderer ausgewählter Ausschnitte von den Druckerzeugnis-Rohvorlagen anderer Druckaufträge unterscheiden und daher eine bessere Unterscheidbarkeit der einzelnen Druckaufträge allein anhand der Koordinaten gegeben ist. Die Verwendung einer Regel beim Auswählen der geeigneten Ausschnitte erleichtert das an anderer Stelle beschriebene Wiederauffinden der Kennzeichnung zur Zuordnung der Koordinaten und/oder der Kennzeichnung zu einem Druckauftrag im Rahmen einer Verwendung der Kennzeichnung zur Zuordnung eines mit der Kennzeichnung gekennzeichneten Druckerzeugnisses zu einem Druckauftrag. Die Regel kann sowohl eine Erstauswahl betreffen, wie „Wähle als erstes den geeigneten Ausschnitt, welcher den geringsten Abstand zum Mittelpunkt der Druckerzeugnis-Rohvorlage aufweist“, aber auch auf welche Weise die nachfolgenden geeigneten Ausschnitte ausgewählt werden, fall s mehr als ein geeigneter Ausschnitt ausgewählt wird. Die Regel kann eine feste oder fest vorgegebene Schrittfolge beinhalten oder relativ zu den bereits ausgewählten Ausschnitten sein, wie „Wähle den geeigneten Ausschnitt, welcher in Summe den größten Abstand zu allen bisher ausgewählten Ausschnitten aufweist“ .
In einer bevorzugten Weiterbildung werden in Schritt c. zwischen 2 bis 40 geeignete Ausschnitte ausgewählt. Grundsätzlich ist es beliebig, wie viele geeignete Ausschnitte in Schritt c. ausgewählt werden. Je größer die Anzahl der ausgewählten Ausschnitte i st, desto wahrscheinlicher ist die Einzigartigkeit der Konstellation aller Koordinaten. Eine zu große Anzahl an geeigneten Ausschnitten, welche gekennzeichnet werden, kann j edoch die Optik des Motivs stören und das Verfahren und die Verwendung der Kennzeichnung zur Zuordnung, wie an anderer Stelle beschrieben, verlangsamen und/oder erschweren. Im Rahmen der Erfindung hat sich gezeigt, dass die Auswahl von 2 bis 40 geeigneten Ausschnitten zu einem zufriedenstellenden Resultat führt. Besonders bevorzugt werden in Schritt c. 2, 3 , 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13 , 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23 , 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 3 1 , 32, 33 , 34, 35, 36, 37, 38, 39 oder 40 geeignete Ausschnitte ausgewählt.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Kennzeichnung in Schritt d. derart gewählt wird, dass ihre Ausdehnung auf dem Druckerzeugnis maximal 200 pm, insbesondere maximal 100 pm, beträgt. Das menschliche Auge kann eine Kennzeichnung mit einer derart kleinen Ausdehnung nicht erkennen, so dass die Kennzeichnung ohne Hilfsmittel unsichtbar bleibt und das Motiv des Druckerzeugnisses nicht stört. Eine Störung kann sich hierbei lediglich über einen zu geringen Ab stand der einzelnen Kennzeichnungen ergeben, welcher sich j edoch über eine geeignete Regel oder eine zufällige Auswahl der Ausschnitte, wie sie an anderer Stelle beschrieben ist, und/oder durch die Begrenzung der Auswahl auf 2 bis 40 geeignete Ausschnitte unterbinden lässt. Besonders bevorzugt ist die Ausdehnung auf dem Druckerzeugnis maximal 200 pm, maximal 190 pm, maximal 180 pm, maximal 170 pm, maximal 160 pm, maximal 150 pm, maximal 140 pm, maximal 130 pm, maximal 120 pm, maximal 1 10 pm, maximal 100 pm, maximal 90 pm, maximal 80 pm, maximal 70 pm, maximal 60 pm oder maximal 50 pm.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist das Erstellen der Kennzeichnung in Schritt d. das zumindest stellenweise Invertieren der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft. Der Begriff „Invertieren“ betrifft das Umkehren der Farbe. Für einzelne Farben bedeutet Invertieren das Abbilden der Farben in ihren, dem Fachmann bekannten, Komplementärfarben. Für das CMYK- Farbmodell bedeutet dies, dass die einzelnen Werte der Farben vom an anderer Stelle beschriebenen Maximalwert abgezogen werden. Es ist j edoch auch denkbar, dass das Invertieren nur eine, zwei oder drei der vier Farben des CMYK-Farbmodells betrifft. Im RGB-Farbraum bedeutet dies, dass die einzelnen Werte der Farben vom Wert 255 subtrahiert werden. Auch hier ist die Invertierung lediglich von einer oder zwei der Grundfarben denkbar. Da der Farbwert im HSV-Farbraum als ein Winkel dargestellt wird, wobei die Farbtonskala geschlossen ist, wird für eine Invertierung der Farbwert um einen Winkel von 180° gedreht. Die Farbsättigung und die Helligkeit werden durch Subtraktion von ihrem Maximalwert von 100 % invertiert.
Der Begriff „stellenweise“ betrifft einen teilweisen, insbesondere kleineren, Bereich des ausgewählten Ausschnitts.
In einer alternativen, bevorzugten Ausgestaltung wird die Kennzeichnung in Schritt d. durch das zumindest stellenweise Zuwei sen eines Extremwerts der mindestens einen charakteristi schen Eigenschaft gebildet. Unter Extremwert werden dabei die Maximal- und Minimalwerte verstanden. Im CMYK-Farbmodell sind die Extremwerte 0 und 100. Im RGB-Farbraum sind die Extremwerte 0 und 255. Für den Farbton im HSV-Farbraum ist aufgrund der geschlossenen Darstellung des Farbwerts keine Extremwertzuwei sung möglich, j edoch können der Farbsättigung und der Helligkeit die Extremwerte 0 % und 100 % zugewiesen werden. Das Zuweisen eines Extremwerts der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft ist vorteilhaft, da dadurch j eder Ausschnitt ein geeigneter Ausschnitt ist, wenn seine Farbe oder sein Farbton in einer maximalen Abweichung von einem Mittelwert beschränkt ist. Je nachdem, auf welcher Seite der Mitte der Werteskala sich der Mittelwert befindet, ist eine gut auffindbare Kennzeichnung durch Zuweisung des Extremwerts auf der anderen Seite der Mitte der Werteskala erstellbar. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es denkbar, dass die Kennzeichnung in Schritt b . eine geeignete Kodierung ist und dass die Kennzeichnung und die Koordinaten des geeigneten Ausschnitts hinterlegt werden. Hierdurch kann eine weitere Eingrenzung der infrage kommenden Druckaufträge durch die in der Kodierung enthaltene Information erfolgen. Besonders bevorzugt ist die Kodierung binär und weist ein Paritätsbit oder einen Paritätsblock auf. Auf diese Weise können Fehler bei der Auslesung detektiert und/oder korrigiert werden. Auch ist die Gefahr des Auffindens eines Druckfehlers und eines Verwechselns des Druckfehlers mit einer Kennzeichnung bei einer an anderer Stelle beschriebenen Verwendung minimiert. Die Einbringung einer binären Kodierung wird auf besonders einfache Weise durch das an anderer Stelle beschriebene Zuweisen eines Extremwerts für die mindestens eine charakteristische Eigenschaft ermöglicht.
In einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens ist die Kennzeichnung in Schritt d. punktuell . Eine punktuelle Kennzeichnung ist besonders unauffällig und stört daher in einem besonders geringen Maße das Motiv der Druckerzeugnis-Rohvorlage bzw. der Druckerzeugnis-Vorlage. Da die Kennzeichnung selbst keinen signifikanten Informationsgehalt trägt, ist es weiter besonders bevorzugt, dass bei der Hinterlegung der Kennzeichnung und/oder der Koordinaten in Schritt d. ausschließlich die Koordinaten hinterlegt werden. Ungeachtet dessen ist jedoch weiterhin denkbar, zusätzlich die Art der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft, die Ausprägung der mindestens einen charakteri stischen Eigenschaft und/oder das Ergebnis einer an anderer Stelle beschriebenen Analyse ergänzend zu hinterlegen. Durch die Nichthinterlegung der Kennzeichnung wird die Hinterlegung der restlichen Daten vereinfacht, und die zu hinterlegenden Daten werden reduziert. Dabei ist es zur weiteren Vereinfachung des Verfahrens ebenfalls zusätzlich oder alternativ denkbar, dass bei der Erstellung der Kennzeichnung in Schritt d. ausschließlich die Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft des Ausschnitts berücksichtigt wird. Insbesondere trägt die Kennzeichnung, im Gegensatz zu der Ausgestaltung der Kennzeichnung als Kodierung, keinen Informationswert. Die Zuordnung zum Druckauftrag in der an anderer Stelle beschriebenen Verwendung erfolgt lediglich über die Koordinaten der Kennzeichnung und/oder die Art der Kennzeichnung bzw. anderer Parameter.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Druckerzeugnis-Rohvorlage in Schritt a. nach mindestens einer charakteristischen Eigenschaft analysiert wird und das Ergebnis der Analyse, insbesondere in Schritt a. oder in Schritt d. , im Bezug zu dem Druckauftrag hinterlegt wird. Bevorzugt wird die Druckerzeugnis-Rohvorlage nach mindestens 2, 3 , 4, 5 , 6, 7, 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13 , 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 22, 23 , 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 3 1 , 32, 33 , 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43 , 44, 45 , 46, 47, 48, 49, 50 charakteristischen Eigenschaften analysiert. Auch ist es denkbar, dass in der Druckerzeugnis-Rohvorlage in Schritt a. zunächst eine Vielzahl an charakteristischen Eigenschaften analysiert wird und anhand der Analyse mindestens eine charakteristische Eigenschaft, bevorzugt mehrere charakteristische Eigenschaften, für den weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgewählt werden, und in Schritt a. oder in Schritt d. die Art und/oder die Ausprägung der ausgewählten charakteristischen Eigenschaft hinterlegt wird. Es ist weiter denkbar, das Ergebnis der Analyse zum Treffen einer Vorauswahl in der an anderer Stelle beschriebenen Verwendung zu verwenden. Die Analyse kann dabei eine Frequenzanalyse, eine statistische Auswertung mindestens einer charakteristischen Eigenschaft, insbesondere die Berechnung mindestens eines Mittelwerts, eines Modus, eines Medians, einer Standardabweichung, einer absoluten Abweichung, einer Schiefe, einer Kurtosis, und/oder eines Interquartilsabstands, die Bildung von Quantilen, die Auswertung der Auftretungshäufigkeit und/oder der Verteilung, die Berechnung mindestens eines Schwerpunktes, die Auswertung, insbesondere die Erkennung, von Motiven, Obj ekten, Kanten, Formen und/oder Mustern und/oder die Abbildung vom zweidimensionalen Raum in den eindimen- sionalem Raum, umfassen. Weiter i st es denkbar, dass die Analyse die Berechnung mindestens einer Kennzahl aus den Ergebnissen einer oder mehrerer Analyseverfahren beinhaltet, wobei die Kennzahl das Ergebnis der Analyse ist.
Es ist davon auszugehen, dass die Definitionen und die Ausführungen der oben genannten Begriffe für alle in dieser Beschreibung im Folgenden beschriebenen Aspekte gelten, sofern nichts anderes angegeben i st.
Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Verwendung einer Kennzeichnung zur Zuordnung eines mit der Kennzeichnung gekennzeichneten Druckerzeugnisses zu einem Druckauftrag vorgeschlagen, wobei die Kennzeichnung durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt ist, welches die an anderer Stelle aufgeführten Schritte umfasst.
Im Rahmen der Erfindung ist erkannt worden, dass eine mittels dieses Verfahrens erzeugte Kennzeichnung auf der einen Seite das Motiv der Druckerzeugnis-Rohvorlage nicht oder nur in geringem Maße optisch beeinträchtigt und gleichzeitig eine leichte Zuordnung des Druckerzeugnisses zu einem Druckauftrag mit der Druckerzeugnis-Rohvorlage ermöglicht.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Verwendung umfasst die Verwendung folgende Schritte : i. Erfassen des Druckerzeugnisses und/oder Erstellen einer Druckerzeugnis-Kopie; ii. Analysieren und/oder Auswerten des Druckerzeugnisses und/oder der Druckerzeugnis-Kopie nach der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft und Treffen einer Vorauswahl durch Abrufen mindestens eines Druckauftrags; iii . Überprüfen des Druckerzeugnisses oder der Druckerzeugnis- Kopie nach der Kennzeichnung und IV . Auswählen eines gesuchten Druckauftrags aus der Vorauswahl; und v. Zuordnen des mit der Kennzeichnung gekennzeichneten Druckerzeugnisses zu dem gesuchten Druckauftrag.
Grundsätzlich i st es beliebig, auf welche Art die Zuordnung mit Hilfe der Kennzeichnung erfolgt. Die zuvor aufgezeigte Verwendung ist j edoch eine einfache, schnelle und effektive Art und Weise zur zuverlässigen Zuordnung des Druckerzeugnisses zu einem Druckauftrag.
Das Erfassen des Druckerzeugnisses und/oder Erstellen der Druckerzeugnis-Kopie in Schritt i. dient der Bereitstellung bzw. Aufarbeitung des Druckerzeugnisses in einer Art, welche das Auswerten und/oder das Analysieren in Schritt ii . ermöglicht. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Druckerzeugnis-Kopie um eine hochauflösende digitale Kopie. Diese digitale Kopie kann bevorzugt durch Einscannen des Druckerzeugnisses mit einem geeigneten Scanner oder durch Abfotografieren des Druckerzeugnisses mit einer geeigneten Digitalkamera erstellt werden. Bei der Erstellung der Druckerzeugnis-Kopie ist es ebenfalls möglich, diese zu vergrößern, um das Erkennen möglicher Kennzeichnungen zu erleichtern.
Das Auswerten und/oder das Analysieren des Druckerzeugnisses und/oder der Druckerzeugnis-Kopie nach der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft in Schritt ii. kann durch optische Betrachtung durch einen Menschen, gegebenenfalls unterstützt durch Hilfsmittel wie eine Lupe, erfolgen. Besonders einfach bzw. vorteilhaft ist das Auswerten, wenn zunächst eine Druckerzeugnis-Kopie erstellt wird, welche das durch die Druckerzeugnis-Vorlage gebildete Motiv des Druckerzeugnisses vergrößert oder eine Vergrößerung ermöglicht. Wird die Druckerzeugnis-Kopie al s digitale Kopie erstellt, ist es zusätzlich oder alternativ zur Auswertung und/oder Analyse durch einen Menschen denkbar, das Auswerten und/oder das Analysieren von einem Computersystem mittels einer geeigneten Software, bevorzugt automatisch, durchführen zu lassen. Die Auswertung erfolgt analog der Auswertung in Schritt b . des an anderer Stelle beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens, die Analyse erfolgt analog zur Analyse des an anderer Stelle beschriebenen Verfahrens. Dies ist denklogisch, da die Verwendung das Auffinden des Druckauftrags zum Ziel hat, nach welchem das vorliegende Druckerzeugnis hergestellt worden ist. Bevorzugt wird mit Hilfe des Ergebni sses der Auswertung und/oder der Analyse eine Vorauswahl an Druckaufträgen getroffen, indem alle Druckaufträge abgerufen werden, welche mit Bezug auf das Ergebnis hinterlegt sind. Die Vorauswahl beschleunigt die Verwendung, da im weiteren Verlauf der Verwendung nicht alle hinterlegten Druckaufträge überprüft werden müssen, sondern lediglich die der Vorauswahl . Dies gilt insbesondere, wenn die Vorauswahl nur eine kleine Anzahl an Druckaufträgen (Treffern) enthält. Es i st ebenfalls denkbar, dass die Vorauswahl nur einen einzigen Treffer enthält. Die Verwendung kann dann zur Validierung des einzigen Treffers dienen. Die Art des Abrufens ist abhängig von der Hinterlegung der Druckaufträge. Sind die Druckaufträge in einer Datenbank hinterlegt, so ist das Abrufen die Formulierung einer entsprechenden Suchanfrage. Hier ist zu beachten, dass es beim Bestimmen des Abrufparameters zu gewissen Abweichungen kommen kann. Diese sind technisch und/oder durch den händischen Vorgang bedingt. Daher sollten beim Abrufen auch solche Druckaufträge berücksichtigt werden, bei welchen die hinterlegten Parameter den Abrufparametern ähnlich sind. Ähnlich sind insbesondere solche Parameter, welche innerhalb des durch den technischen und/oder händischen Vorgang bedingten Toleranzbereichs liegen. Dies ist einem Fachmann bekannt, ebenso wie Methoden und Verfahren zur Ermittlung des Toleranzbereichs.
In Schritt iii . wird das Druckerzeugni s oder die Druckerzeugnis-Kopie nach der Kennzeichnung überprüft. Das heißt es wird überprüft, an welchen Koordinaten eine Kennzeichnung vorhanden ist. Ist die Kennzeichnung vorhanden, werden die Koordinaten und/oder die Kennzeich- nung selbst ermittelt und/oder festgehalten. Die Überprüfung kann, wie in Schritt ii . , durch einen Menschen, gegebenenfalls durch Hilfsmittel unterstützt, erfolgen und/oder durch ein geeignetes Computersystem, welches eine geeignete Software ausführt, vorgenommen werden. Anschließend wird ein Druckauftrag aus der Vorauswahl ausgewählt. Denklogi sch ist dies der Druckauftrag, bei dem die im Bezug zum Druckauftrag hinterlegte Kennzeichnung und/oder die Koordinaten mit der Kennzeichnung und/oder den Koordinaten des Druckerzeugnisses oder der Druckerzeugnis-Kopie übereinstimmen. Zusätzlich können insbesondere auch weitere Informationen, wie der Auftraggeber, die Art des Druckerzeugnisses, der Grad der Abweichung der Koordinaten und/oder der Kennzeichnung und/oder hinterlegte Stichworte zum Druckauftrag, welche das Motiv beschreiben, beim Auswählen berücksichtigt werden. Selb st wenn mehrere Druckerzeugnisse dieselbe Kennzeichnung und/oder dieselben Koordinaten erhalten, ist das Auswählen aus einer deutlich reduzierten Anzahl an abgerufenen Druckaufträgen zur Zuordnung erheblich erleichtert.
In Schritt vi . wird der gesuchte Druckauftrag dem mit der Kennzeichnung gekennzeichneten Druckerzeugnis zugeordnet. Auf diese Weise ist es für den die Verwendung ausführenden Verwender nun offensichtlich, zu welchem Druckauftrag das vorliegende Druckerzeugnis zugehörig ist. Der Grund der Zuordnung ist beliebig, es ist denkbar, dass die Verwendung im Rahmen einer (routinemäßigen) Überprüfung, eines Neuauftrags, eines Nachauftrags, eines Auftrags eines anderen Beauftragten unter Referenz zum Druckerzeugnis oder im Rahmen einer Rückrufaktion bei beschädigten, fehlerhaften oder fehlenden Druckerzeugnissen erfolgt. Bei der Verwendung ist es ebenfalls erkannt worden, dass die Reduzierung aller hinterlegten Druckaufträge auf die abgerufenen Druckaufträge durch die Kennzeichnung bereits sehr vorteilhaft ist.
Grundsätzlich ist es beliebig, auf welche Weise die Vorauswahl getroffen wird. Jedoch hat es sich in der Praxis erwiesen, dass einige beson- ders bevorzugte Verfahren, welche einzeln oder in Kombination ausgeführt werden können, besonders gute Ergebnisse erzielen. Das heißt der gesuchte Druckauftrag ist mit hinreichend hoher Wahrscheinlichkeit in der Vorauswahl umfasst, und die Vorauswahl hat eine ausreichend geringe Anzahl an Treffern. In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung erfolgt das Treffen der Vorauswahl in Schritt ii. durch Abrufen aller Druckaufträge mit Bezug zu Druckerzeugnis-Rohvorlagen und/oder Druckerzeugnis-Vorlagen, welche hinreichend ähnlich, insbesondere gleich, zum Druckerzeugnis oder der Druckerzeugnis-Kopie sind. Die Ähnlichkeit und/oder Gleichheit kann durch Abgleichen des Druckerzeugnisses oder der Druckerzeugnis-Kopie mit der in Bezug zum Druckauftrag hinterlegten Druckerzeugnis-Rohvorlage und/oder mit der in Bezug zum Druckauftrag hinterlegten Druckerzeugnis-Vorlage erfolgen. Dies ist eine sehr schnelle und zuverlässige Art, eine geeignete Vorauswahl zu erhalten. Der Vergleich kann dabei durch ein Computersystem mit einer geeigneten Software vorgenommen werden. Die Ähnlichkeit berücksichtigt dabei die an anderer Stelle technisch und/oder durch den händischen Vorgang bedingten Abweichungen. Weiter kann durch die Ausweitung der Ähnlichkeit das Abrufen beschleunigt werden. Das heißt, j e weiter der Begriff „ähnlich“ ausgelegt wird, desto schneller erfolgt der Abgleich, j edoch desto größer wird die Anzahl der Treffer der Vorauswahl .
In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung erfolgt in Schritt ii . das Analysieren und/oder das Auswerten des Druckerzeugnisses und/oder der Druckerzeugnis-Kopie nach mindestens zwei charakteristischen Eigenschaften, wobei mindestens eine der charakteristi schen Eigenschaften ausgewählt wird, und weiter erfolgt das Treffen der Vorauswahl durch Abrufen aller Druckaufträge mit Bezug zur Art und/oder Ausprägung der ausgewählten charakteristischen Eigenschaft. Es ist dabei denklogisch, dass die Art und/oder Ausprägung der ausgewählten charakteristischen Eigenschaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend hinterlegt worden ist, wie an anderer Stelle beschrieben. Dabei ist es ebenfalls denklogisch, dass für die erfindungsgemäße Verwendung dieselbe Regel zur Auswahl mindestens einer charakteristischen Eigenschaft verwendet wird wie bei dem an anderer Stelle beschriebenen Verfahren.
In einer dritten bevorzugten Ausgestaltung erfolgt in Schritt ii . das Treffen der Vorauswahl durch Abrufen aller Druckaufträge mit Bezug zum Ergebni s der Analyse. Es ist dabei denklogisch, dass die Analyse nach der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend durchgeführt und das Ergebnis in Bezug zum Druckauftrag hinterlegt worden ist, wie an anderer Stelle beschrieben. Dabei ist es ebenfalls denklogisch, dass für die erfindungsgemäße Verwendung dieselbe Analyse durchgeführt wird wie bei dem an anderer Stelle beschriebenen Verfahren, um dasselbe Ergebnis zu erhalten. Auch kann die Analyse nach einer Vielzahl an charakteristischen Eigenschaften erfolgen und anhand der Analyse mindestens eine charakteristische Eigenschaft, bevorzugt mehrere charakteristische Eigenschaften, für den weiteren Verlauf der erfindungsgemäßen Verwendung ausgewählt werden.
Überdies ist es denkbar, dass in Schritt iii . das Überprüfen durch Auswerten des Ausschnitts mit den Koordinaten, welche in Bezug zum Druckauftrag der Vorauswahl hinterlegt sind, auf Vorhandensein der Kennzeichnung erfolgt, wobei das Auswählen den Druckauftrag betrifft, bei dem die Kennzeichnung vorhanden ist. Es hat sich gezeigt, dass die Vorauswahl in der Regel auf so wenige Druckaufträge begrenzt ist, dass es schneller ist, alle diej enigen Ausschnitte zu überprüfen, deren Koordinaten in einem der Druckaufträge der Vorauswahl hinterlegt sind, als die geeigneten Ausschnitte zu bestimmen, diese auf die Kennzeichnung hin zu überprüfen, die Koordinaten der Ausschnitte mit Kennzeichnung zu ermitteln und anschließend diese Koordinaten mit den in Bezug zu den Druckaufträgen der Vorauswahl hinterlegten Koordinaten abzugleichen. Dies ergibt sich, da die Auswertung aller Ausschnitte des Druckerzeugnisses und/oder der Druckerzeugnis-Kopie nicht nötig ist. Erfindungsgemäß ist weiterhin ein gekennzeichnetes Druckerzeugnis vorgeschlagen, welches durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten wird, welches die an anderer Stelle aufgeführten Schritte umfasst.
Insbesondere ist das Druckerzeugnis eine Papierware, ein Werbemittel, ein Werbeartikel, ein Textil, ein Aufkleber und/oder eine Verpackung.
Unter Papierwaren werden solche Waren verstanden, welche aus Papier hergestellt werden. Der Begriff „Papierware“ umfasst dabei insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, eine Zeitung, eine Zeitschrift, einen (Schreib-)Block, ein Briefpapier, einen Umschlag, eine Broschüre, ein Buch, ein Faltblatt, einen Flyer, eine Karte, insbesondere eine Speisekarte, eine Grußkarte und eine Postkarte, einen Plan, einen Kalender, einen Katalog, ein Plakat, ein Poster, ein Transparent, einen Prospekt, ein Hängeetikett, einen Anhänger, insbesondere einen Türanhänger, einen Kofferanhänger und einen Flaschenanhänger, und/oder eine Visitenkarte.
Unter Werbemitteln werden solche Waren verstanden, welche der Werbung, Dekoration und/oder der Information dienen. Der Begriff „Werbemittel“ umfasst dabei insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, eine Flagge, eine Fahne, ein Banner, eine Klebefolie, eine Leuchtwerbung, einen Messestand, einen Pavillon, einen Sonnenschirm, eine Plane, einen Prospekthalter, ein Rahmensystem, ein Schild, eine Trennwand, einen Liegestuhl, ein Werbebanner, ein Werbedi splay, insbesondere einen Kundenstopper, ein Ab sperrband und eine Werbesäule.
Unter Werbeartikeln werden kleine Gegenstände verstanden, welche meist zum Zwecke der Werbung an Personen, insbesondere Kunden, ausgegeben werden. Der Begriff „Werbeartikel“ umfasst dabei insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, einen Eiskratzer, einen Kennzeichenhalter, eine Parkscheibe, einen Magneten, einen Markclip, ein Mousepad, einen Lautsprecher, eine Power-Bank, einen USB-Stick, eine Flasche, einen Luftballon, einen Fahrradsattelbezug, eine Sonnenbrille, eine Maske, einen Becher, ein Glas, eine Tasse, eine Dose, einen Stift, einen Stiftehalter, einen Radiergummi, einen Regenschirm, einen Button, einen Schlüsselanhänger, eine Tasche, eine Tüte, ein Maßband, eine Wasserwaage, ein Taschenmesser und einen Zollstock.
Unter Textilien werden Waren verstanden, welche aus einem Stoff hergestellt werden. Der Begriff „Textilien“ umfasst dabei insbesondere, j edoch keineswegs ausschließlich, Arbeitskleidung, ein Cape, ein Tuch, insbesondere ein Schaltuch, ein Halstuch, ein Handtuch, ein Badetuch und ein Putztuch, eine Hose, einen Rock, ein Kleid, Unterwäsche, Badewäsche, ein Hemd, eine Bluse, eine Jacke, eine Weste, wie eine Warnweste, eine Kopfbedeckung, wie ein Hut und eine Mütze, insbesondere eine Beanie-Mütze und eine Schirmmütze, ein Polo-Shirt, ein T-Shirt, eine Schürze, Sportbekleidung, wie ein Trikot, ein Sweatshirt, einen Pullover, einen Aufnäher, einen Patch und einen Schal .
Aufkleber umfassen insbesondere einen Sticker, ein Etikett, ein Klebeband und eine Haftnotiz.
Unter Verpackungen werden Mittel zum Verpacken von Waren, insbesondere zum Transport, verstanden. Der Begriff „Verpackung“ umfasst dabei insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, ein Paket, eine Versandtasche, eine Klappdeckelschachtel, ein Seidenpapier, einen Verpackungsbeutel, eine Faltschachtel, ein Geschenkpapier, eine Box und einen Korb .
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierfür können die j eweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktion einander entsprechende Elemente.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausgestaltung mit Kennzeichnungen in ausgewählten Ausschnitten einer Druckerzeugnis-Vorlage;
Fig. 2A bis 2F eine Ausgestaltung für das erfindungsgemäße Verfahren;
Fig. 3A bis 3E eine Ausgestaltung für die erfindungsgemäße Verwendung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung von vier Kennzeichnungen 14, welche j eweils in vier ausgewählten Ausschnitten 12 durch Modulierung eingebracht worden sind. Dabei ist zu beachten, dass die ausgewählten Ausschnitte 12 und die Kennzeichnungen 14 in Fig. 1 stark vergrößert dargestellt sind. Die in den drei rechten ausgewählten Ausschnitten 12 ausgeprägten schwarzen Punkte stellen eine beliebige Farbe dar, beispielsweise die Farbe Gelb . Die Monochromie in der Farbe Gelb ist die charakteristische Eigenschaft, welche die ausgewählten Ausschnitte 12 grundsätzlich als geeignete Ausschnitte ausgezeichnet hat. Je größer die Punkte sind, desto intensiver erscheint die Farbe. Wie ersichtlich ist, zeichnen sich die geeigneten Ausschnitte dadurch aus, dass die Punkte in etwa gleich groß und in etwa in einem gleichen Abstand ausgebildet sind. Das heißt die Punkte sind in ihrer maximalen Abweichung von einem Mittelwert beschränkt. Dies entspricht einer monochromen Ausgestaltung. Die charakteristische Eigenschaft der geeigneten Ausschnitte zeichnet sich daher durch ihre Monochromie aus. Die Kennzeichnungen 14 sind unter Berücksichtigung der Ausprägung der charakteristischen Eigenschaft erstellt worden. So sind die drei Kennzeichnungen 14 zur Linken, bei welchen die ausgewählten Ausschnitte 12 jeweils einen Wert der Farbe Gelb im CYMK-Farbmodell von unter 50 aufweisen, dadurch erstellt worden, dass ihnen der Extremwert 100 zugewiesen worden ist. Bei dem geeigneten Ausschnitt 12 ganz rechts hingegen ist der Wert der Farbe Gelb über 50, so dass die Kennzeichnung 14 durch Zuweisung des Extremwerts 0 erstellt worden ist. Es ist daher gut erkennbar, dass die Kennzeichnungen 14 sich von der j eweiligen Ausprägung der charakteristischen Eigenschaft klar erkennbar hervorheben.
Die Figurenfolge 2A bis 2F zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Fig. 2A zeigt eine Druckerzeugnis-Rohvorlage 10. Das Motiv der Druckerzeugnis-Rohvorlage 10 ist eine Sonne und eine Wolke vor einem Himmel. Bei einer farbigen Darstellung der Druckerzeugnis-Rohvorlage wäre die Sonne gelb und der Hintergrund des Motivs blau. Die Wolke weist keine einheitliche Farbgestaltung auf, sondern Anteile von gelb und weiß. Fig. 2B zeigt das Ergebnis einer Auswertung nach mindestens einer charakteristischen Eigenschaft, wobei die charakteristische Eigenschaft vorliegend die Monochromie ist. Bei der Auswertung nach der charakteristischen Eigenschaft konnten insgesamt zehn geeignete Ausschnitte 1 1 in der Druckerzeugnis-Rohvorlage 10 aufgefunden werden. Die geeigneten Ausschnitte 1 1 sind mit Rechtecken gekennzeichnet, wobei der Übersicht halber lediglich ein Rechteck mit der Bezugsziffer gekennzeichnet worden ist. Die geeigneten Ausschnitte 1 1 zeichnen sich durch ihre Ausprägung der charakteristischen Eigenschaft, welche die Monochromie ist, aus. In den geeigneten Ausschnitten 1 1 ist daher die Abweichung von einem Mittelwert über den gesamten Bereich des geeigneten Ausschnitts 1 1 hinweg begrenzt. Das heißt man kann in den geeigneten Ausschnitten 1 1 einen Mittelwert der Farbe sowohl über den Farbton als auch über die Sättigung und die Helligkeit bilden, und in keinem Bildpunkt ist die Abweichung größer als eine zuvor gesetzte Beschränkung. Es ist anzumerken, dass die geeigneten Ausschnitte 1 1 in der Regel deutlich kleiner im Verhältnis zur Druckerzeugnis-Rohvorlage 10 sind als in Fig. 2B dargestellt. Die stark vergrößerte Darstellung dient lediglich der Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bevorzugt ist der geeignete Ausschnitt 1 1 circa 500 pm groß. In Fig. 2C wurden drei der zehn geeigneten Ausschnitte 1 1 ausgewählt und bilden die ausgewählten Ausschnitte 12. Die drei ausgewählten Ausschnitte 12 sind mit einem gestrichelt angedeuteten Kreis markiert, wobei der Übersicht halber lediglich ein ausgewählter Ausschnitt 12 mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet wurde. Die Auswahl der ausgewählten Ausschnitte 12 erfolgte zufällig. In Fig. 2D wurde eine Kennzeichnung 14 unter Berücksichtigung der Ausprägung der charakteristischen Eigenschaft in den ausgewählten Ausschnitten 12 eingebracht. Die Kennzeichnung 14 ist eine Zuweisung eines Extremwerts der Ausprägung der charakteristischen Eigenschaft. Es ist weiterhin zu beachten, dass ebenfalls die Kennzeichnung 14 stark vergrößert dargestellt ist und der Übersicht halber nur eine Kennzeichnung 14 mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet wurde. Bevorzugt weist die Kennzeichnung 14 eine Abmessung von höchstens 100 pm auf. Weiter werden die Koordinaten der ausgewählten Ausschnitte 12 in einer Datenbank hinterlegt. Dabei ist es denkbar, ebenfalls die Art der charakteristischen Eigenschaft, vorliegend ein monochromer Farbton, und die Ausprägung der charakteristischen Eigenschaft, vorliegend der Farbton Blau, zu hinterlegen. Durch die Modulierung zur Einbringung der Kennzeichnung 14 ist in der Fig. 2D nun die Druckerzeugnis-Vorlage 13 gezeigt. Die Fig. 2E zeigt die fertige Druckerzeugnis-Vorlage 13 mit den drei Kennzeichnungen 14. Rechtecke und Kreise, welche die geeigneten Ausschnitte 1 1 und die ausgewählten Ausschnitte 12 gekennzeichnet haben, wurden entfernt. Die Fig. 2F zeigt das Druckerzeugnis 20, auf welchem die Druckerzeugnis-Vorlage 13 mit den Kennzeichnungen 14 aufgebracht worden i st. Bei dem vorliegenden Bei spiel ist das Druckerzeugnis 20 ein Radiergummi .
Die Figurenfolge 3A bis 3E zeigt eine erfindungsgemäße Verwendung einer Kennzeichnung 14, welche mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. In Fig. 3A ist das Druckerzeugnis, wie es in Fig. 2F bereits dargestellt worden ist, zu sehen. Auf dem Druckerzeugnis 20 ist ebenfalls die Druckerzeugnis-Vorlage 13 mit der Kennzeichnung 14 aufgedruckt. In Fig. 3B ist eine Druckerzeugnis-Kopie 15 der Druckerzeugnis-Vorlage 13 , welche auf dem Druckerzeugnis 20 aufgedruckt worden ist, erkennbar. Bevorzugt ist die Druckerzeugnis-Kopie 15 vergrößert, damit die Kennzeichnungen 14 in der Verwendung leichter auffindbar sind. In der Figurenfolge 3A bis 3E sind die Kennzeichnungen 14 ebenfalls stark vergrößert dargestellt. Im nächsten Schritt der Verwendung wird die Druckerzeugnis-Kopie 15 nach mindestens einer charakteristischen Eigenschaft ausgewertet. Bei der Auswertung ergibt sich, dass ein monochromer Farbton al s charakteristische Eigenschaft besonders geeignet ist. Es wird daher eine Vorauswahl an Druckaufträgen getroffen, bei denen die Art der charakteristischen Eigenschaft mit „Monochromie“ bzw. „Farbton“ hinterlegt worden ist. Anschließend ist es denkbar, dass eine Auswertung analog zur Auswertung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es in der Figurenfolge 2A bis 2F aufgezeigt worden ist, erfolgt, bei der ebenfalls die gleichen geeigneten Ausschnitte 1 1 aufgefunden werden, um die Koordinaten mit denen der Druckaufträge der Vorauswahl zu vergleichen. Jedoch ist es in der Praxis einfacher und schneller, im nächsten Schritt alle geeigneten Ausschnitte 1 1 auf die Kennzeichnung 14 hin zu überprüfen, deren Koordinaten im Bezug zu einem Druckauftrag der Vorauswahl hinterlegt worden sind. In Fig. 3D ist erkennbar, dass in drei der geeigneten Ausschnitten 1 1 eine Kennzeichnung 14 aufgefunden worden ist und diese als die ausgewählten Ausschnitte 12 identifiziert worden sind. Im nächsten Schritt werden alle Druckaufträge der Vorauswahl, welche in Bezug zu diesen oder ähnlichen Koordinaten der ausgewählten Ausschnitte 12 hinterlegt worden sind, abgerufen. Je nach Anzahl der Kennzeichnungen ist es denkbar, dass bei mehreren Druckaufträgen dieselben oder ähnliche Koordinaten hinterlegt worden sind. Vorliegend werden zwei passende Druckaufträge der Vorauswahl aufgefunden und abgerufen, welche die in Fig. 3E dargestellten und in Bezug zu den Druckaufträgen hinterlegten Druckerzeugnis-Vorlagen 13 aufweisen. Man hat also mit der Verwen- dung die infrage kommenden Druckaufträge von einer großen Vielzahl auf zwei reduziert. Anschließend erfolgt ein weitergehendes Auswählen des gesuchten Druckauftrags. Dies kann beispielswei se durch Abgleich der Druckerzeugnis-Vorlagen 13 mit der Druckerzeugnis-Kopie 15 oder dem Druckerzeugnis 20 erfolgen. Ein solcher Abgleich würde ergeben, dass der mit Bezug zur linken Druckerzeugnis-Vorlage 13 abgespeicherte Druckauftrag der gesuchte Druckauftrag ist. Eine andere denkbare Möglichkeit zur Abgleichung wäre der Vergleich der Kennzeichnung 14. Bei der linken Druckerzeugnis-Vorlage 13 sind die Kennzeichnungen 14 alle ein Extremwert von der Farbe Blau. Es ist denkbar, dass der Hintergrund der rechten Druckerzeugnis-Vorlage 13 Magenta ist. Die Kennzeichnung 14 wäre dann ein Extremwert der Farbe Magenta. Ist die Kennzeichnung 14 in ihrer Ausgestaltung ebenfalls hinterlegt, so würde ein Abgleich der Kennzeichnung 14 den Druckauftrag als den gesuchten Druckauftrag identifizieren, welcher mit Bezug zur linken Druckerzeugnis-Vorlage 13 hinterlegt worden ist. In der Figurenfolge 3A bis 3E wurde der Übersicht halber j eweils ein Exemplar der Kennzeichnung 14, des ausgewählten Ausschnitts 12 und des geeigneten Ausschnitts 1 1 mit einem Bezugszeichen versehen.

Claims

Patentansprüche Verfahren zum Kennzeichnen eines Druckerzeugnisses (20) mit einer Kennzeichnung (14), umfassend folgende Schritte : a. Erfassen einer Druckerzeugnis-Rohvorlage ( 10); b. Auswerten der Druckerzeugnis-Rohvorlage ( 10) nach mindestens einer charakteristischen Eigenschaft der Druckerzeugnis- Rohvorlage ( 10) zum Bestimmen von mindestens einem geeigneten Ausschnitt ( 1 1 ), wobei die mindestens eine charakteristi sche Eigenschaft eine Art und eine Ausprägung hat; c. Auswählen mindestens eines geeigneten Ausschnitts ( 1 1 ) und Ermitteln von Koordinaten des ausgewählten Ausschnitts ( 12); d. Erstellen einer Kennzeichnung ( 14) unter Berücksichtigung der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft im ausgewählten Ausschnitt ( 12) und Hinterlegen der Art der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft, der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft, der Kennzeichnung (14) und/oder der Koordinaten des ausgewählten Ausschnitts ( 12) in Bezug zu einem Druckauftrag; e. Herstellen einer Druckerzeugnis-Vorlage (13) durch Modulieren des ausgewählten Ausschnitts (12) der Druckerzeugnis- Rohvorlage ( 10) in Abhängigkeit der Kennzeichnung ( 14); und f. Erzeugen und Erhalten eines Druckerzeugnisses (20) nach der Druckerzeugnis-Vorlage ( 13). Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Art der mindestens einen charakteristische Eigenschaft die Monochromie, der Farbton, die Helligkeit, die Sättigung, die Regelmäßigkeit, die Pixeldichte, die potentielle Bildpunktdichte, der Frequenzraum und/oder der Kontrast ist. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Eignung des geeigneten Ausschnitts ( 1 1 ) in Schritt b . in einer Beschränkung einer maximalen Abweichung der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft von einem Mittelwert der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft über dem gesamten Bereich des geeigneten Ausschnitts ( 1 1 ) niederschlägt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswählen in Schritt c. zufällig ist oder nach einer Regel erfolgt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt c. 2 bis 40 geeignete Ausschnitte ( 1 1 ) ausgewählt werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kennzeichnung ( 14) in Schritt d. derart gewählt wird, dass ihre Ausdehnung auf dem Druckerzeugnis (20) maximal 200 pm, insbesondere maximal 100 pm, beträgt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erstellen der Kennzeichnung ( 14) in Schritt d. das zumindest stellenweise Invertieren der Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Erstellen der Kennzeichnung ( 14) in Schritt d. das zumindest stellenweise Zuweisen eines Extremwerts der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kennzeichnung ( 14) in Schritt d. eine geeignete Kodierung ist und wobei beim Hinterlegen der Kennzeichnung ( 14) und/oder der Koordinaten in Schritt d. die Kennzeichnung ( 14) und die Koordinaten hinterlegt werden. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Kodierung binär ist und ein Paritätsbit oder einen Paritätsblock umfasst. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kennzeichnung ( 14) in Schritt d. punktuell ist. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei beim Hinterlegen der Kennzeichnung ( 14) und/oder der Koordinaten in Schritt d. ausschließlich die Koordinaten hinterlegt werden. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei beim Erstellen der Kennzeichnung ( 14) in Schritt d. ausschließlich die Ausprägung der mindestens einen charakteristischen Eigenschaft des ausgewählten Ausschnitts ( 12) berücksichtigt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckerzeugnis-Rohvorlage ( 10) in Schritt a. nach mindestens einer charakteristischen Eigenschaft analysiert wird und das Ergebnis der Analyse, insbesondere in Schritt a. oder in Schritt d. , im Bezug zu dem Druckauftrag hinterlegt wird. Verwendung einer Kennzeichnung (14) zur Zuordnung eines mit der Kennzeichnung (14) gekennzeichneten Druckerzeugnisses zu einem Druckauftrag, wobei die Kennzeichnung ( 14) durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 erstellt wird. Verwendung einer Kennzeichnung ( 14) nach Anspruch 15, wobei die Verwendung folgende Schritte umfasst: i. Erfassen des Druckerzeugnisses (20) und/oder Erstellen einer Druckerzeugnis-Kopie (15); ii. Analysieren und/oder Auswerten des Druckerzeugnisses (20) und/oder der Druckerzeugnis-Kopie ( 15) nach der mindestens einen charakteristi schen Eigenschaft und Treffen einer Vorauswahl durch Abrufen mindestens eines Druckauftrags; iii . Überprüfen des Druckerzeugnisses (20) oder der Druckerzeugnis-Kopie ( 15) nach der Kennzeichnung ( 14) und Auswählen eines gesuchten Druckauftrags aus der Vorauswahl; und iv. Zuordnen des mit der Kennzeichnung ( 14) gekennzeichneten Druckerzeugnisses (20) zu dem gesuchten Druckauftrag. Verwendung einer Kennzeichnung ( 14) nach Anspruch 16; wobei in Schritt ii. das Treffen der Vorauswahl durch Abrufen aller Druckaufträge mit Bezug zu Druckerzeugnis-Rohvorlagen ( 10) und/oder Druckerzeugnis-Vorlagen, welche ähnlich, insbesondere gleich, zum Druckerzeugnis (20) oder der Druckerzeugnis-Kopie ( 15) sind, erfolgt. Verwendung einer Kennzeichnung ( 14) nach Anspruch 16 oder 17; wobei in Schritt ii. das Analysieren und/oder das Auswerten des Druckerzeugnisses (20) und/oder der Druckerzeugnis-Kopie ( 15) nach mindestens zwei charakteristischen Eigenschaften erfolgt, wobei mindestens eine der charakteristi schen Eigenschaften ausgewählt wird, und wobei in Schritt ii. das Treffen der Vorauswahl durch Abrufen aller Druckaufträge mit Bezug zur Art und/oder Ausprägung der ausgewählten Eigenschaft erfolgt. Verwendung einer Kennzeichnung ( 14) nach einem der Ansprüche 16 bis 18; wobei in Schritt ii. das Treffen der Vorauswahl durch Abrufen aller Druckaufträge mit Bezug zum Ergebnis der Analyse erfolgt. Verwendung einer Kennzeichnung ( 14) nach einem der Ansprüche 16 bis 19; wobei in Schritt iii . das Überprüfen durch Auswerten des Ausschnitts mit den Koordinaten, welche in Bezug zu dem Druckauftrag oder den Druckaufträgen der Vorauswahl hinterlegt sind, auf Vorhandensein der Kennzeichnung erfolgt und wobei in Schritt iii . das Auswählen den Druckauftrag betrifft, bei dem die Kennzeichnung vorhanden i st. Gekennzeichnetes Druckerzeugnis (20) erhalten durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2023/074730 2022-09-14 2023-09-08 Verfahren zur kennzeichnung eines druckerzeugnisses mit einer kennzeichnung, verwendung einer kennzeichnung zur zuordnung eines mit der kennzeichnung gekennzeichneten druckerzeugnisses und gekennzeichnetes druckerzeugnis WO2024056543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123475.4 2022-09-14
DE102022123475.4A DE102022123475A1 (de) 2022-09-14 2022-09-14 Verfahren zur Kennzeichnung eines Druckerzeugnisses mit einer Kennzeichnung, Verwendung einer Kennzeichnung zur Zuordnung eines mit der Kennzeichnung gekennzeichneten Druckerzeugnisses und gekennzeichnetes Druckerzeugnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024056543A1 true WO2024056543A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88098027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/074730 WO2024056543A1 (de) 2022-09-14 2023-09-08 Verfahren zur kennzeichnung eines druckerzeugnisses mit einer kennzeichnung, verwendung einer kennzeichnung zur zuordnung eines mit der kennzeichnung gekennzeichneten druckerzeugnisses und gekennzeichnetes druckerzeugnis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022123475A1 (de)
WO (1) WO2024056543A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080285790A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 The Hong Kong University Of Science And Technology Generalized lossless data hiding using multiple predictors
US20090046850A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 The Hong Kong University Of Science And Technology General data hiding framework using parity for minimal switching
US20160269587A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Kyocera Document Solutions Inc. Method for selecting sheet feed portion for image formation, image forming apparatus, and information processing apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114172A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Khs Gmbh Verfahren und System zur Bedruckung von Behältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080285790A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 The Hong Kong University Of Science And Technology Generalized lossless data hiding using multiple predictors
US20090046850A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 The Hong Kong University Of Science And Technology General data hiding framework using parity for minimal switching
US20160269587A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Kyocera Document Solutions Inc. Method for selecting sheet feed portion for image formation, image forming apparatus, and information processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022123475A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734640T2 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE69434405T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines visuellen Entwurfs
Berezhnoy et al. Computer analysis of van Gogh’s complementary colours
DE3926327A1 (de) Verfahren und system zur erkennung von zeichen auf einem medium
DE102009023756B4 (de) Verfahren zum Herkunftsnachweis und zur Urheberschaft von Bildern
DE68924606T2 (de) Dokumentenbildverarbeitungsgerät.
DE10202693A1 (de) Objektbasierte Anzeigeeinrichtung zur Abtastbereichsauswahl
DE3722444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von entwurfsmusterdaten
DE4417255A1 (de) Bildbearbeitungsverfahren und Bildbearbeitungsanlage
WO1990010273A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen optischen klassifikation von pflanzen
DE60019879T2 (de) System für die Verarbeitung von Stücken in der Gestaltungsarbeit
DE69907831T2 (de) Programmprodukt, Gerät und Drucker zur Bilddatenerzeugung
CN108345624A (zh) 生成页面的方法及装置
DE2435982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von durch abtastung eines mehrfarbigen musters erhaltenen informationen
DE60217748T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige eines Bildraumes
DE3338031C2 (de)
Bredekamp et al. A Galileo Forgery: Unmasking the New York Sidereus Nuncius
DE102011112232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Barcodes auf einem Substrat
WO2024056543A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung eines druckerzeugnisses mit einer kennzeichnung, verwendung einer kennzeichnung zur zuordnung eines mit der kennzeichnung gekennzeichneten druckerzeugnisses und gekennzeichnetes druckerzeugnis
EP1603072A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Strukturanalyse eines Dokuments
DE3110471A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur partiellen elektronischen retusche bei der farbbildreproduktion
EP3558052B1 (de) Kamera zur haaranalyse mit kalibiervorrichtung
DE202019107109U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten
Parraman The visual appearance and surface texture of materials according to the old masters
EP3839820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von daten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23772788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1