WO2024052478A1 - Elektrischer antriebsstrang fuer ein nutzfahrzeug mit zwei elektromotoren - Google Patents

Elektrischer antriebsstrang fuer ein nutzfahrzeug mit zwei elektromotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2024052478A1
WO2024052478A1 PCT/EP2023/074622 EP2023074622W WO2024052478A1 WO 2024052478 A1 WO2024052478 A1 WO 2024052478A1 EP 2023074622 W EP2023074622 W EP 2023074622W WO 2024052478 A1 WO2024052478 A1 WO 2024052478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor
drive train
electric
housing
side output
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/074622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abdullah JABER
Raid Mazyek
Helko Mues
Original Assignee
Trailer Dynamics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trailer Dynamics Gmbh filed Critical Trailer Dynamics Gmbh
Publication of WO2024052478A1 publication Critical patent/WO2024052478A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/041Combinations of toothed gearings only for conveying rotary motion with constant gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to an electric drive train for a commercial vehicle with two electric motors according to the preamble of claim 1 and to a commercial vehicle with an electric drive train with two electric motors.
  • This design creates a drive housing that is long and has to cope with significant drive torques over its length. Significant forces arise in particular between the distal ends of the rotor shafts, which are absorbed by the drive housing and transmitted to the vehicle frame of the commercial vehicle in which the drive train is mounted. Vibrations that occur in the electric motors are not only transmitted via the output ends of the rods gate shafts are transferred to the downstream drive components, but also via the housing fit into the drive housing.
  • a solution should also be found in which the vibrations from the electric motors are transmitted to the downstream drive components to a lesser extent.
  • the unsprung masses should also be kept low.
  • An offset should also be created between the drive and output shafts in order to enable a compact design of the drive unit.
  • the task is solved for an electric drive train by the characterizing features of claim 1 and for a commercial vehicle by the characterizing features of claim 10.
  • the electric motors are arranged in motor housings which are located on opposite sides of a gearbox housing located between the motor housings.
  • the gear housing arranged between the two motor housings can well absorb and compensate for forces occurring between the motor housings and vibrations acting on the gear housing.
  • the side walls of the gearbox housing facing the electric motors can be dimensioned sufficiently firmly to attach the motor housings to them. Since each engine housing is assigned a side wall of the gearbox housing, net, the vibrations and drive torques for each electric motor initially only affect the one side wall of the gearbox housing facing the electric motor.
  • the side walls of the gearbox housing can be designed as solid plates made of a metallic material.
  • the side walls of the gearbox housing facing the electric motors can be connected to one another by a running side wall of the gearbox housing.
  • the side walls facing the electric motors can also be used to store the gears, which form the gear stages in the gear housing. This also applies to the transmission-side output shafts and to the cardan shafts arranged outside the transmission housing, which transmit the driving forces acting on the transmission-side output shafts to the driven wheels of the commercial vehicle.
  • Each electric motor acts on a motor-side output shaft, which extends from the motor housing of the electric motor assigned to this output shaft into the gearbox housing.
  • Each electric motor has its own output shaft so that they can be operated independently of each other at different speeds and drive torques. In such a configuration, the drive torques and vibrations that occur do not act directly on the other electric drive motor, but rather are transmitted from a first output shaft indirectly via the gearbox housing to the second output shaft.
  • the rotor of the associated electric motor can be placed directly on the respective motor-side end of an output shaft. In this way, the driving force generated by the electric motors can be introduced directly into the gearbox housing without any further transmission losses.
  • each motor-side output shaft is assigned its own transmission-side output shaft.
  • the transmission-side output shafts are preferably arranged in the transmission housing in such a way that their axis of rotation runs parallel to the rotation axes of the motor-side output shafts, but not concentric to them, so that an offset results between these output shafts.
  • the offset should preferably be so large that the cardan shafts, which transmit the driving forces acting on the transmission-side output shafts to the driven wheels of the commercial vehicle, can be connected to the transmission housing outside the peripheral shape of the engine housing.
  • the purpose of the gear stages is to bridge the offset between the output shafts.
  • the drive forces applied to the transmission-side output shafts are transmitted to wheels of the commercial vehicle via cardan shafts, which are each drive-connected to one of the transmission-side output shafts and arranged on opposite sides of the transmission housing, which are drive-connected to the respective cardan shafts.
  • the cardan shafts are suitable for following the compression and rebound movements of the wheels that they make when the commercial vehicle is in use. If the transmission housing and the engine housings are rigidly connected to the vehicle frame of the commercial vehicle, the cardan shafts are the only parts of the drive train whose mass is unsprung. Since the cardan shafts are are equally light, this results in advantages for the driving behavior and smooth running of the commercial vehicle when in use. In particular, the heavy electric motors and the gearbox are not part of the unsprung masses.
  • each of the two electric motors has its own transmission path for transmitting the driving force to the wheels it drives.
  • the vibrations that occur when operating the electric motors can be kept low.
  • the moments that occur can be easily controlled in the drive train designed according to the invention.
  • the commercial vehicle can in particular be a truck trailer.
  • truck trailers it is particularly difficult to accommodate an electric drive train in the available space below the loading area.
  • the available installation space is limited by legal approval regulations.
  • Axle rockers, spring elements, shock absorbers and brakes also have to be arranged in the area of the wheels.
  • the design of the electric drive train according to the invention makes optimal use of the available installation space.
  • the drive train has an electronic speed control of the electric motors, which is designed to compensate for speed differences between the wheels driven by the drive train.
  • the electronic speed control of the electric motors creates an electronic differential. To the extent that speed differences occur between opposing wheels of a commercial vehicle, particularly when the commercial vehicle is cornering If this is the case, it is possible to neutralize the speed differences by appropriately controlling the speed of the electric motors via the transmission paths that are decoupled from one another.
  • the speed of the electric motor that drives a wheel on the outside of the curve can be increased via the electronic speed control, while the speed of the electric motor that drives a wheel on the inside of the curve can be reduced via the electronic speed control.
  • the change in the speed of the electric motors can be done via an appropriately programmed electronic control, which detects speed differences between driven wheels using suitable sensors and regulates the speeds of the electric motors to a level required for speed compensation.
  • a mechanical differential can then be dispensed with in the drive train according to the invention, whereby the mass of the drive train as a whole and the unsprung masses are further reduced. Reactive power in the drive train is avoided.
  • the electronic speed control is controlled in such a way that, if possible, it neutralizes differences in travel between a wheel on the inside and outside of the curve. Due to the separate drive paths of the electric motors to the wheels they drive, individual control of the individual driven wheels is possible.
  • the drive train has an electronic power control of the electric motors, which is designed to change the drive torque generated by one or both electric motors to generate a retarding or accelerating drive torque on the wheel driven by the electric motor affected by the power control.
  • the electronic torque control aims to influence the yaw angular velocity of the commercial vehicle around its vertical axis in certain driving situations. This is a torque vectoring control that is designed to improve the driving characteristics of the commercial vehicle.
  • the cornering behavior of the commercial vehicle can be improved if the wheel on the inside of the curve is slightly decelerated with a retarding moment, causing the commercial vehicle to turn into the curve.
  • a comparable effect which is brought about as a substitute or in support of the change in torque of the wheel on the inside of the curve, can be achieved if the wheel on the outside of the curve pushes forward with an accelerating drive torque.
  • the retarding and/or accelerating drive torque can also be used to stabilize the driving behavior of the commercial vehicle when the commercial vehicle is traveling straight ahead. This applies, for example, if the commercial vehicle tends to rock or sway in a driving situation due to driving errors, uneven road surfaces or weather conditions.
  • Drive torque is then specifically generated on the wheels, which counteracts rocking or swaying.
  • the retarding and/or accelerating drive torques can be achieved via a corresponding electronic control of the control of the electric motors.
  • Yaw rate sensors for example, can be used to detect rotational movements of the commercial vehicle about its vertical axis.
  • the sensor data of the yaw rate sensor can be calculated by control electronics with other sensor data, for example from wheel speed sensors, in order to calculate a signal as to whether and to what extent a corresponding drive torque is necessary and/or helpful to support the driving behavior of the commercial vehicle.
  • the gear stages have a transmission ratio as a result of which the speeds of the transmission-side output shafts are unequal to the speeds of the motor-side output shafts of the electric motors.
  • their speeds in normal operation are at a level at which, with a gear ratio of the gear stages in the gearbox housing of 1:1, the wheels of the commercial vehicle rotate at speeds that do not correspond to the speeds at which the commercial vehicle drives in normal operation.
  • the electric motors can be operated at speeds which, with a gear ratio of 1:1, do not correspond to the speeds expected in normal operation of the commercial vehicle Wheels fit.
  • the speeds of the electric motors made possible by the step-up or step-down ratio can be advantageous from a wear and/or energy consumption perspective. If there is at least one automatically or manually switchable gear stage in the gearbox housing, is present, the transmission-side output shafts can be driven at different speeds with the same input speed of the motor-side output shafts.
  • the transmission housing and/or the motor housing have one or more connecting elements with which the electric drive train can be fastened to a vehicle frame of the commercial vehicle.
  • the connecting elements make it possible to connect the heavy components of the drive train to a vehicle frame of the commercial vehicle.
  • Fastening brackets can advantageously be arranged on the engine housings, via which the engine housings can be connected to the vehicle frame of a commercial vehicle.
  • the fastening brackets can be arranged in particular at the outward-facing ends of the motor housing in order to support the weights of the electric motors there.
  • the gear housing can be provided with at least one connecting element in order to support the weight of the gear housing including the shafts and gear stages arranged therein.
  • the transmission can accommodate at least two connecting elements and thus enable the electric motors to be attached to the transmission on one side, thereby relieving the load on the housing of the electric motors.
  • the fasteners may be designed to use known fastening techniques, such as welding, screwing, riveting, gluing, and the like, to connect the powertrain to the vehicle frame of a commercial vehicle. The heavy components of the drive train are therefore attached to the vehicle frame Commercial vehicle set. This keeps the unsprung masses low.
  • the electric drive train has a torque arm as a connecting element, which is fastened at one end to the transmission housing.
  • the torque support preferably engages on the transmission housing in an area remote from the motor-side output shafts, since the differential torque between input and output is greatest there.
  • the gearbox housing is particularly suitable for attaching the torque arm because it must be designed to be particularly rigid in order to hold the electric motors attached to it and to avoid torsional movements of the gearbox housing.
  • the torque arm introduces the differential torque into the vehicle frame of the commercial vehicle. Furthermore, the forces caused by the torques from the torque arm are introduced centrally into the frame construction, which prevents torsion of the vehicle frame.
  • a torque arm relieves the load on other connecting elements for connecting the drive train to the vehicle frame of a commercial vehicle. This allows other connecting elements to be made lighter and simpler.
  • the connecting element or elements have silent bearings.
  • the silent bearings are suitable for at least reducing or completely avoiding the transmission of vibrations and oscillations from the drive train to the vehicle frame of a commercial vehicle.
  • Silent bearings are components in which metal connecting elements are replaced by components are connected to one another using an elastomeric material in order to dampen pressure, shear and/or tensile loads and vibrations between the interconnected components. Due to their design, the silent bearings not only prevent the transmission of vibrations from the electric motors to the vehicle frame of the commercial vehicle, they also dampen shocks and impacts as well as influences from torsional movements of the vehicle frame that act on the drive train from the vehicle frame. Alternating torques from the drive can also be at least partially absorbed by the silent bearings. In addition, the silent bearings allow the vehicle frame to twist without transferring the resulting forces to the drive structure.
  • the gearbox housing projects beyond the circumferential shapes of the motor housings in one direction and the transmission-side output shafts and the connections of the cardan shafts on the gearbox housing are arranged in the part of the gearbox housing that projects beyond the circumferential shapes of the motor housings.
  • the installation space required by the drive train is kept small.
  • the cardan shafts are not attached to the outer ends of the electric motors, but rather to the part of the transmission housing that protrudes beyond the motor housing, the distance over which the cardan shafts extend is extended. From the driven wheels, the cardan shafts extend further into the middle area of the commercial vehicle.
  • the angular degrees that have to be compensated for by the universal joints of the cardan shafts during operation are reduced by To bridge the distance between the motor-side output shafts and the axes of rotation of the driven wheels in the longitudinal direction of the commercial vehicle and / or in the vertical direction.
  • the offset allows the cardan shafts to be deflected, which is caused by the ride heights that must be adjusted in a commercial vehicle. This reduces wear on the universal joints of the cardan shafts. In practical operation, the cardan shafts achieve a significantly longer service life.
  • the connections of the cardan shafts on the transmission housing are offset from the axes of rotation of the engine-side output shafts in the direction of the axes of rotation of the wheels driven by the drive train.
  • the connections of the cardan shafts are located in particular in the part of the transmission housing in which the transmission housing projects beyond the peripheral shapes of the engine housing in a side view. Seen in the longitudinal direction of the commercial vehicle and/or in the vertical direction, the distance between the axis of rotation of the engine-side output shafts and the axes of rotation of the driven wheels is shortened. The shortened distance reduces the angle degrees that the universal joints of the cardan shafts have to compensate for during operation. This reduces wear on the universal joints of the cardan shafts. In practical operation, the cardan shafts achieve a significantly longer service life.
  • Fig. 2 a view from the front of the electric drive train mounted in a vehicle frame with the electric motor gearbox assembly
  • Fig. 3 a side view of the mounted in a vehicle frame
  • FIG. 1 shows an overall view of a commercial vehicle 2 in the form of a truck trailer diagonally from below, into which an electric drive train 20 is installed.
  • the commercial vehicle 2 has a vehicle frame 4, which in the exemplary embodiment is supported on the ground via three axle structures 6.
  • the middle axle construction 6 has the electric drive train 20, in both cases In other axle designs, the axle bridge or axle is omitted for reasons of drawing simplicity.
  • the commercial vehicle with the king pin 16 is placed on the fifth wheel coupling of a semi-trailer truck (not shown in the drawing) and pulled over it.
  • the axle structures 6 each have a handlebar arm 8 on opposite sides of the vehicle frame 4, which is each connected to the vehicle frame 4 via a pivot bearing 10 arranged in a holding console.
  • a wheel carrier 12 is also attached to the handlebar arm 8, to which the wheels of the commercial vehicle 2 can then be screwed.
  • the link arms 8 are each supported on the vehicle frame via a spring element 14. The link arms 8 therefore rotate around the pivot bearings 10 during spring movements and thereby spring against the restoring forces in the flexible spring elements 14.
  • FIG. 2 shows a view from the front of an electric drive train 20 mounted in a vehicle frame 4 with the associated electric motor Z gearbox assembly.
  • the electric drive train 20 has two electric motors 22, indicated in dashed lines, which are each arranged in an associated motor housing 24.
  • the two motor housings 24 are placed on a gear housing 26 on opposite sides.
  • Each electric motor 22 has a motor-side output shaft 28, which extends from the motor housing 24 of the electric motor 22 assigned to this output shaft 28 into the gearbox housing 26.
  • There is at least one gear stage in the transmission housing 26 30 is present for each motor-side output shaft 28, via which the respective driving force introduced into the gear housing 26 with a motor-side output shaft 28 is transmitted to a respective gear-side output shaft 32.
  • the gear stages 30 can have a gear ratio by which the speeds of the transmission-side output shafts 32 are unequal to the speeds of the motor-side output shafts 28 of the electric motors 22.
  • the driving forces applied to the transmission-side output shafts 32 are transmitted via cardan shafts 34, each of which is connected to one of the transmission-side output shafts 32 drive-connected and arranged on opposite sides of the transmission housing 26, transmitted to wheels 36 of the commercial vehicle 2 which are drive-connected to the cardan shafts 34.
  • An electronics box 38 is shown in FIG. 2, which is connected to the electric motors 22 via lines shown in dashed lines.
  • the electronic speed control 40 and the electronic power control 42 are arranged in the electronics box 38.
  • the electronics box 38 can be connected to further sensors, not shown in the drawing, which are arranged in the electronic vehicle train 20 and/or on the commercial vehicle 2.
  • the transmission housing 26 and/or the engine housing 24 are connected to the vehicle frame 4 of the commercial vehicle 2 via connecting elements 44.
  • One of the connecting elements 44 is designed as a torque arm 46, which is fastened at one end to the transmission housing 26 and at its other end to the vehicle frame 4 of the commercial vehicle 2.
  • the connecting elements 44 are connected to the vehicle frame 4 via silent bearings 48.
  • the transmission housing 26 projects beyond the peripheral shapes of the motor housing 24 in a downward direction.
  • the transmission-side output shafts 32 and the connections of the cardan shafts 34 are arranged on the transmission housing 26 in the part of the transmission housing 26 that projects beyond the peripheral shapes of the motor housing 24.
  • the connections of the cardan shafts 34 on the transmission housing 26 are also offset from the axes of rotation of the engine-side output shafts 28 in the direction of the axes of rotation of the wheels 36 driven by the drive train 20.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described above. It is not difficult for a person skilled in the art to modify the exemplary embodiment in a way that he deems suitable in order to adapt it to a specific application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Antriebsstrang (20) für ein Nutzfahrzeug (2) mit zwei Elektromotoren (22). Um einen elektrischen Antriebsstrang für ein Nutzfahrzeug mit zwei Elektromotoren zu schaffen, bei dem die auftretenden Momente besser beherrschbar sind, wird vorgeschlagen, die Elektromotoren (22) in Motorengehäusen (24) anzuordnen, die sich auf gegenüberliegenden Seiten eines zwischen den Motorengehäusen (24) befindlichen Getriebegehäuses (26) befinden, wobei jeder Elektromotor (22) auf eine motorseitige Abtriebswelle (28) wirkt, die sich aus dem Motorengehäuse (24) des dieser Abtriebswelle (28) zugeordneten Elektromotors (22) bis in das Getriebegehäuse (26) hinein erstreckt, und im Getriebegehäuse (26) zumindest eine Zahnradstufe (30) je motorseitiger Abtriebswelle (28) vorhanden ist, über die die jeweilige mit einer motorseitigen Abtriebswelle (28) in das Getriebegehäuse (26) eingebrachte Antriebskraft auf eine jeweilige getriebeseitige Abtriebswelle (32) überträgt.

Description

Elektrischer Antriebsstrang für ein Nutzfahrzeug mit zwei Elektromotoren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Antriebsstrang für ein Nutzfahrzeug mit zwei Elektromotoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Nutzfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsstrang mit zwei Elektromotoren.
Aus der Schrift WO 98/40958 A1 ist eine elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit zwei in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten und auf zueinander fluchtenden Drehachsen angeordneten Elektroantrieben bekannt. Jeder Elektromotor treibt eine eigene Rotorwelle an. Die abtriebsseitigen Enden der Rotorwellen werden auf einander abgewandten Seiten aus dem Antriebsgehäuse herausgeführt. Die einander zugewandten Enden der Rotorwellen sind in einem mittig im Gehäuse angeordneten Lagerschild gelagert.
Durch diese Bauweise entsteht ein Antriebsgehäuse, das lang baut und über seine Länge hinweg erhebliche Antriebsmomente zu verkraften hat. Insbesondere zwischen den distalen Enden der Rotorwellen entstehen erhebliche Kräfte, die von dem Antriebsgehäuse aufgenommen und in den Fahrzeugrahmen des Nutzfahrzeugs übertragen werden, in dem der Antriebsstrang montiert ist. Vibrationen, die in den Elektromotoren auftreten, werden nicht nur über die abtriebsseitigen Enden der Ro- torwellen in die nachgeordneten Antriebskomponenten übertragen, sondern auch über die Gehäusepassung in das Antriebsgehäuse.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Antriebsstrang für ein Nutzfahrzeug mit zwei Elektromotoren zu schaffen, bei dem die auftretenden Momente besser beherrschbar sind. Es soll zudem eine Lösung gefunden werden, bei der die Vibrationen aus den Elektromotoren in einem geringeren Umfang auf die nachgeordneten Antriebskomponenten übertragen werden. Auch sollen die ungefederten Massen geringgehalten werden. Auch soll ein Versatz zwischen der Antriebsund der Abtriebswelle geschaffen werden, um eine kompakte Bauform der Antriebseinheit zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird für einen elektrischen Antriebsstrang durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und für ein Nutzfahrzeug durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 10 gelöst.
Die Elektromotoren sind in Motorengehäusen angeordnet, die sich auf gegenüberliegenden Seiten eines zwischen den Motorengehäusen befindlichen Getriebegehäuses befinden. Das zwischen den beiden Motorengehäusen angeordnete Getriebegehäuse kann zwischen den Motorengehäusen auftretende Kräfte sowie daraus auf das Getriebegehäuse einwirkende Vibrationen gut aufnehmen und kompensieren. Die den Elektromotoren zugewandten Seitenwände des Getriebegehäuses können ausreichend fest dimensioniert werden, um daran die Motorengehäuse zu befestigen. Da jedem Motorengehäuse eine Seitenwand des Getriebegehäuses zugeord- net ist, wirken die Vibrationen und Antriebsmomente für jeden Elektromotor zunächst nur auf die eine dem Elektromotor zugewandte Seitenwand des Getriebegehäuses ein. Die Seitenwände des Getriebegehäuses können als massive Platten aus einem metallischen Werkstoff ausgeführt sein. Die den Elektromotoren zugewandten Seitenwände des Getriebegehäuses können durch eine um laufende Seitenwand des Getriebegehäuses miteinander verbunden sein. Die den Elektromotoren zugewandten Seitenwände können auch zur Lagerung der Zahnräder genutzt werden, die in dem Getriebegehäuse die Zahnradstufen bilden. Das gilt auch für die getriebeseitigen Abtriebswellen sowie für die außerhalb des Getriebegehäuses angeordneten Kardanwellen, die die auf die getriebeseitigen Abtriebswellen einwirkenden Antriebskräfte auf die angetriebenen Räder des Nutzfahrzeugs übertragen.
Jeder Elektromotor wirkt auf eine motorseitige Abtriebswelle, die sich aus dem Motorengehäuse des dieser Abtriebswelle zugeordneten Elektromotors bis in das Getriebegehäuse hinein erstreckt. Dabei ist für jeden Elektromotor eine eigene Abtriebswelle vorgesehen, damit diese unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Drehzahlen und Antriebsmomenten betrieben werden können. Bei einer solchen Ausgestaltung wirken auftretende Antriebsmomente und Vibrationen nicht unmittelbar auf den anderen elektrischen Antriebsmotor ein, sondern werden von einer ersten Abtriebswelle allenfalls mittelbar über das Getriebegehäuse auf die zweite Abtriebswelle übertragen. Auf das jeweilige motorseitige Ende eine Abtriebswelle kann direkt der Rotor des zugehörigen Elektromotors aufgesetzt sein. Die von den Elektromotoren erzeugte Antriebskraft kann auf diese Weise ohne weitere Übertragungsverluste direkt in das Getriebegehäuse eingebracht werden. Im Getriebegehäuse ist zumindest eine Zahnradstufe je motorseitiger Abtriebswelle vorhanden, über die die jeweilige mit einer motorseitigen Abtriebswelle in das Getriebegehäuse eingebrachte Antriebskraft auf eine jeweilige getriebeseitige Abtriebswelle übertragen wird. Jeder motorseitigen Abtriebswelle ist also jeweils eine eigene getriebeseitige Abtriebswelle zugeordnet. Die getriebeseitigen Abtriebswellen sind im Getriebegehäuse bevorzugt so angeordnet, dass ihre Drehachse parallel zu den Drehachsen der motorseitigen Abtriebswellen, aber nicht konzentrisch zu diesen verläuft, sodass sich zwischen diesen Abtriebswellen ein Versatz ergibt. Der Versatz sollte dabei bevorzugt so groß sein, dass die Kardanwellen, die die auf die getriebeseitigen Abtriebswellen einwirkenden Antriebskräfte auf die angetriebenen Räder des Nutzfahrzeugs übertragen, außerhalb der Umfangsform der Motorengehäuse an das Getriebegehäuse angeschlossen werden können. Die Zahnradstufen dienen dem Zweck, den Versatz zwischen den Abtriebswellen zu überbrücken.
Die an den getriebeseitigen Abtriebswellen anliegenden Antriebskräfte werden über Kardanwellen, die jeweils mit einer der getriebeseitigen Abtriebswellen antriebsverbunden und auf gegenüberliegenden Seiten des Getriebegehäuses angeordnet sind, an Räder des Nutzfahrzeugs übertragen, die mit den jeweiligen Kardanwellen antriebsverbunden sind. Die Kardanwellen sind dazu geeignet, Ein- und Ausfederbewegungen der Räder zu folgen, die diese bei der Benutzung des Nutzfahrzeugs machen. Wenn das Getriebegehäuse und die Motorengehäuse starr mit dem Fahrzeugrahmen des Nutzfahrzeugs verbunden werden, sind die Kardanwellen die einzigen Teile des Antriebsstrangs, deren Masse ungefedert ist. Da die Kardanwellen ver- gleichsweise leicht sind, ergeben sich daraus Vorteile für das Fahrverhalten und die Laufruhe des Nutzfahrzeugs bei seinem Gebrauch. Insbesondere sind die schweren Elektromotoren und auch das Getriebe nicht Bestandteil der ungefederten Massen.
Bei dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang für ein Nutzfahrzeug hat also jeder der beiden Elektromotoren seinen eigenen Übertragungspfad für die Übertragung der Antriebskraft an die von ihm angetriebenen Räder. Die beim Betrieb der Elektromotoren auftretenden Vibrationen können geringgehalten werden. Die auftretenden Momente sind in dem erfindungsgemäß gestalteten Antriebsstrang gut beherrschbar.
Bei dem Nutzfahrzeug kann es sich insbesondere um einen Lkw-Trailer handeln. Bei Lkw-Trailern ist es besonders schwierig, einen elektrischen Antriebsstrang in dem verfügbaren Bauraum unterhalb der Ladefläche unterzubringen. Die verfügbare Bauraumbreite ist durch gesetzliche Zulassungsbestimmungen beschränkt. Im Bereich der Räder müssen zudem noch Achsschwingen, Federelemente, Stoßdämpfer und Bremsen angeordnet werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des elektrischen Antriebsstrangs wird der verfügbare Bauraum optimal ausgenutzt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Antriebsstrang eine elektronische Drehzahlregelung der Elektromotoren auf, die darauf ausgelegt ist, Drehzahldifferenzen zwischen den vom Antriebsstrang angetriebenen Rädern auszugleichen. Die elektronische Drehzahlregelung der Elektromotoren schafft ein elektronisches Differenzial. Soweit Drehzahldifferenzen zwischen gegenüberliegenden Rädern eines Nutzfahrzeugs auftreten, was insbesondere bei einer Kurvenfahrt des Nutzfahrzeugs der Fall sein kann, ist es über die voneinander entkoppelten Übertragungspfade möglich, durch eine entsprechende Drehzahlregelung der Elektromotoren die Dreh- zahldifferenzen zu neutralisieren. Für den Drehzahlausgleich kann die Drehzahl des Elektromotors, der ein kurvenäußeres Rad antreibt, über die elektronische Drehzahlregelung erhöht werden, während die Drehzahl des Elektromotors, der ein kurveninneres Rad antreibt, über die elektronische Drehzahlregelung abgesenkt wird. Es ist auch möglich, zum Drehzahlausgleich über die elektronische Drehzahlregelung nur die Drehzahl eines der beiden Elektromotoren in eine geeignete Richtung zu verändern. Die Veränderung der Drehzahl der Elektromotoren kann über eine entsprechend programmierte elektronische Steuerung erfolgen, die Drehzahldifferenzen zwischen angetriebenen Rädern über geeignete Sensoren erfasst und die Drehzahlen der Elektromotoren auf ein für einen Drehzahlausgleich erforderliches Niveau einregelt. Auf ein mechanisches Differenzial kann dann im erfindungsgemäßen Antriebsstrang verzichtet werden, wodurch die Masse des Antriebsstrangs insgesamt und die ungefederten Massen nochmals reduziert werden. Blindleistungen im Antriebsstrang werden vermieden. Die elektronische Drehzahlregelung ist dabei so gesteuert, dass sie Laufwegunterschiede eines kurveninneren und eines kurvenäußeren Rades nach Möglichkeit neutralisiert. Durch die voneinander getrennten Antriebspfade der Elektromotoren zu den jeweils von Ihnen angetriebenen Rädern ist die individuelle Ansteuerung der einzelnen angetriebenen Räder möglich.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Antriebsstrang eine elektronische Leistungsregelung der Elektromotoren auf, die darauf ausgelegt ist, durch eine Veränderung des von einem oder beiden Elektromotoren erzeugten Antriebsmoments an dem von dem jeweils von der Leistungsregelung betroffenen Elektromotor angetriebenen Rad ein retardierendes oder beschleunigendes Antriebsmoment zu erzeugen. Die elektronische Momentenregelung zielt darauf ab, in bestimmten Fahrsituationen die Gierwinkelgeschwindigkeit des Nutzfahrzeugs um seine Hochachse zu beeinflussen. Es handelt sich dabei um eine Torque Vectoring-Steuerung, die darauf ausgerichtet ist, die Fahreigenschaften des Nutzfahrzeugs zu verbessern. So kann das Kurvenverhalten des Nutzfahrzeugs verbessert werden, wenn das kurveninnere Rad mit einem retardierenden Moment leicht verzögert wird, wodurch sich das Nutzfahrzeug in die Kurve hineindreht. Ein vergleichbarer Effekt, der ersatzweise oder unterstützend zur Momentenveränderung des kurveninneren Rades herbeigeführt wird, kann erzielt werden, wenn das kurvenäußere Rad mit einem beschleunigenden Antriebsmoment nach vorne drängt. Das retardierende und/oder beschleunigende Antriebsmoment kann auch dazu benutzt werden, bei einer Geradeausfahrt des Nutzfahrzeugs das Fahrverhalten des Nutzfahrzeugs zu stabilisieren. Das gilt beispielsweise, wenn das Nutzfahrzeug wegen Fahrfehlem, Fahrbahnunebenheiten oder Witterungsverhältnissen dazu neigt, sich in einer Fahrsituation aufzuschaukeln oder zu pendeln. Es werden dann gezielt Antriebsmomente an den Rädern erzeugt, die einem Aufschaukeln oder Pendeln entgegenwirken. Die retardierende und/oder beschleunigenden Antriebsmomente können über eine entsprechende elektronische Ansteuerung der Regelung der Elektromotoren erzielt werden. Durch die voneinander getrennten Antriebspfade von den Elektromotoren zu den jeweils von Ihnen angetriebenen Rädern ist die individuelle Ansteuerung der einzelnen angetriebenen Räder möglich. Fahrzustände, in denen die vorstehend beschriebene Momentenregelung hilfreich einsetzbar ist, können über eine entsprechende geeignete Sensorik erkannt werden. Zur Erkennung von Drehbewegungen des Nutzfahrzeugs um seine Hochachse können beispielsweise Gierratensensoren verwendet werden. Die Sensordaten des Gierratensensors können von einer Steuerungselektronik mit weiteren Sensordaten verrechnet werden, beispielsweise von Drehzahlsensoren der Räder, um daraus ein Signal zu errechnen, ob und wie stark ein entsprechendes Antriebsmoment zur Unterstützung des Fahrverhaltens des Nutzfahrzeugs erforderlich und/oder hilfreich ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Zahnradstufen ein Übersetzungsverhältnis auf, durch das die Drehzahlen der getriebeseitigen Abtriebswellen ungleich sind zu den Drehzahlen der motorseitigen Abtriebswellen der Elektromotoren. Je nach Auslegung der Elektromotoren ist es möglich, dass deren Drehzahlen im Normalbetrieb auf einem Niveau liegen, bei dem bei einem Übersetzungsverhältnis der Zahnradstufen im Getriebegehäuse von 1 :1 die Räder des Nutzfahrzeugs mit Drehzahlen rotieren, die nicht den Geschwindigkeiten entsprechen, mit denen das Nutzfahrzeug im Normalbetrieb fährt. Durch eine entsprechende Über- oder Untersetzung der Drehzahlen der motorseitigen Abtriebswellen auf geänderte Drehzahlen der getriebeseitigen Abtriebswellen mittels des Übersetzungsverhältnisses der Zahnradstufen können die Elektromotoren mit Drehzahlen betrieben werden, die bei einem Übersetzungsverhältnis von 1 :1 nicht zu den im Normalbetrieb des Nutzfahrzeugs zu erwartenden Drehzahlen der Räder passen. Die durch das Über- oder Untersetzungsverhältnis möglich gewordenen Drehzahlen der Elektromotoren können aus Verschleiß- und/oder Energieverbrauchssicht vorteilhaft sein. Wenn im Getriebegehäuse zumindest eine automatisch oder manuell schaltbare Getriebestufe vor- handen ist, können dadurch die getriebeseitigen Abtriebswellen bei gleicher Eingangsdrehzahl der motorseitigen Abtriebswellen mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen das Getriebegehäuse und/oder die Motorengehäuse ein oder mehrere Verbindungselemente auf, mit denen der elektrische Antriebsstrang an einem Fahrzeugrahmen des Nutzfahrzeugs befestigbar ist. Über die Verbindungselemente ist es möglich, die schweren Komponenten des Antriebsstrangs mit einem Fahrzeugrahmen des Nutzfahrzeugs zu verbinden. Vorteilhaft können an den Motorengehäusen Befestigungskonsolen angeordnet sein, über die die Motorengehäuse mit dem Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeugs verbindbar sind. Die Befestigungskonsolen können insbesondere an den nach außen weisenden Enden der Motorengehäuse angeordnet sein, um dort die Gewichte der Elektromotoren abzustützen. Zusätzlich kann das Getriebegehäuse mit zumindest einem Verbindungselement versehen sein, um auch das Gewicht des Getriebegehäuses samt der darin angeordneten Wellen und Zahnradstufen abzustützen. Alternativ kann das Getriebe mindestens zwei Verbindungselemente aufnehmen und somit eine einseitige Befestigung der Elektromotoren an dem Getriebe ermöglichen, wodurch das Gehäuse der Elektromotoren entlastet wird. Die Verbindungselemente können darauf ausgelegt sein, bekannte Verbindungstechniken anzuwenden, wie beispielsweise Schweißen, Schrauben, Nieten, Kleben und dergleichen, um den Antriebsstrang mit dem Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeugs zu verbinden. Die schweren Komponenten des Antriebsstrangs sind dadurch am Fahrzeugrahmen des Nutzfahrzeugs festgelegt. Die ungefederten Massen werden dadurch geringgehalten.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der elektrische Antriebsstrang als ein Verbindungselement eine Drehmomentstütze auf, die mit einem Ende am Getriebegehäuse befestigt ist. Bevorzugt greift die Drehmomentstütze in einem von den motorseitigen Abtriebswellen entfernten Bereich an dem Getriebegehäuse an, da dort das Differenzdrehmoment von An- und Abtrieb am größten ist. Das Getriebegehäuse ist für die Anbringung der Drehmomentstütze besonders geeignet, weil dieses besonders steif ausgelegt sein muss, um die daran befestigten Elektromotoren zu halten und Torsionsbewegungen des Getriebegehäuses zu vermeiden. Die Drehmomentstütze leitet das Differenzdrehmoment in den Fahrzeugrahmen des Nutzfahrzeugs ein. Des Weiteren werden die Kräfte durch die Drehmomente von der Drehmomentstütze mittig in die Rahmenkonstruktion eingeleitet, wodurch eine Torsion des Fahrzeugrahmens vermieden wird. Durch eine Drehmomentstütze werden andere Verbindungselemente zur Verbindung des Antriebsstrangs mit dem Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeugs entlastet. Andere Verbindungselemente können dadurch leichter und einfacher gestaltet werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen das oder die Verbindungselemente Silentlager auf. Die Silentlager sind geeignet, die Übertragung von Vibrationen und Schwingungen aus dem Antriebsstrang auf den Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeugs zumindest zu verringern oder ganz zu vermeiden. Bei Silentlagern handelt es sich um Bauteile, bei denen metallische Verbindungselemente durch Bauteile aus einem elastomeren Werkstoff miteinander verbunden sind, um Druck, Schub- und/oder Zugbelastungen und Schwingungen zwischen den miteinander verbundenen Bauteilen zu dämpfen. Die Silentlager verhindern durch ihre Bauweise nicht nur die Übertragung von Vibrationen der Elektromotoren auf den Fahrzeugrahmen des Nutzfahrzeugs, sie dämpfen in gleicher weise auch Stöße und Schläge sowie Einflüsse aus Verwindungsbewegungen des Fahrzeugrahmens, die aus dem Fahrzeugrahmen auf den Antriebsstrang einwirken. Auch Wechselmomente aus dem Antrieb können von den Silentlagern zumindest teilweise aufgenommen werden. Zudem ermöglichen die Silentlager eine Verwindung des Fahrzeugrahmens, ohne die dadurch entstehenden Kräfte gleichermaßen auf die Antriebskonstruktion zu übertragen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung überragt in einer Seitenansicht das Getriebegehäuse die Umfangsformen der Motorengehäuse in einer Richtung und die getriebeseitigen Abtriebswellen und die Anschlüsse der Kardanwellen am Getriebegehäuse sind in dem die Umfangsformen der Motorengehäuse überragenden Teil des Getriebegehäuses angeordnet. Bei dieser Bauweise wird der Bauraum, den der Antriebsstrang benötigt, klein gehalten. Indem die Kardanwellen konzeptbedingt nicht an den äußeren Enden der Elektromotoren, sondern an dem über die Motorengehäuse überstehenden Teil des Getriebegehäuses angesetzt werden, verlängert sich die Strecke, über die sich die Kardanwellen erstrecken. Von den angetriebenen Rädern aus reichen die Kardanwellen weiter in den mittleren Bereich des Nutzfahrzeugs hinein. Durch die größere Länge der Kardanwellen in einer Richtung quer zur Längsachse des Nutzfahrzeugs verringern sich die Winkelgrade, die über die Kreuzgelenke der Kardanwellen bei ihrem Betrieb ausgeglichen werden müssen, um den Abstand zwischen den motorseitigen Abtriebswellen und den Drehachsen der angetriebenen Räder in Längsrichtung des Nutzfahrzeugs und/oder in vertikaler Richtung gesehen zu überbrücken. Zudem ermöglicht der Versatz eine Auslenkung der Kardanwellen, die durch die bei einem Nutzfahrzeug notwendigerweise einzustellenden Fahrhöhen entstehen. Der Verschleiß der Kreuzgelenke der Kardanwellen wird dadurch verringert. Im praktischen Betrieb erreichen die Kardanwellen dadurch eine wesentlich höhere Standzeit.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Anschlüsse der Kardanwellen am Getriebegehäuse von den Drehachsen der motorseitigen Abtriebswellen aus in die Richtung der Drehachsen der vom Antriebsstrang angetriebenen Räder versetzt. Die Anschlüsse der Kardanwellen befinden sich dazu insbesondere in dem Teil des Getriebegehäuses, in dem das Getriebegehäuse in einer Seitenansicht die Umfangsformen der Motorengehäuse überragt. In Längsrichtung des Nutzfahrzeugs und/oder in der vertikalen Richtung gesehen ist dadurch der Abstand zwischen der Drehachse der motorseitigen Abtriebswellen und den Drehachsen der angetriebenen Räder verkürzt. Durch den verkürzten Abstand verringern sich die Winkelgrade, die die Kreuzgelenke der Kardanwellen bei ihrem Betrieb ausgleichen müssen. Der Verschleiß der Kreuzgelenke der Kardanwellen wird dadurch verringert. Im praktischen Betrieb erreichen die Kardanwellen dadurch eine wesentlich höhere Standzeit.
Es wird darauf hingewiesen, dass die vorstehend aufgeführten Ausgestaltungen der
Erfindung jeweils für sich, aber auch untereinander mit dem Gegenstand des
Anspruchs 1 und den übrigen Unteransprüchen kombiniert werden können, soweit dem keine technischen Hindernisse entgegenstehen und keine zwingenden
Abhängigkeiten gegeben sind.
Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Gesamtansicht auf einen in einem Nutzfahrzeug installierten elektrischen Antriebsstrang von schräg unten,
Fig. 2: eine Ansicht von vorne auf den in einem Fahrzeugrahmen montierten elektrischen Antriebsstrang mit der Elektromotor-ZGetriebebaugruppe, und
Fig. 3: eine Seitenansicht auf die in einem Fahrzeugrahmen montierte
Elektromotor-ZGetriebebaugruppe.
Die Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht auf ein Nutzfahrzeug 2 in Gestalt eines LKW- Trailers von schräg unten, in den ein elektrischer Antriebsstrang 20 eingebaut ist. Das Nutzfahrzeug 2 verfügt über einen Fahrzeugrahmen 4, der im Ausführungsbeispiel über drei Achskonstruktionen 6 auf dem Boden abgestützt ist. Die mittlere Achskonstruktion 6 verfügt über den elektrischen Antriebsstrang 20, bei den beiden anderen Achskonstruktionen ist aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung die Achsbrücke beziehungsweise die Achse weggelassen. Im Frontbereich wird das Nutzfahrzeug mit dem Königszapfen 16 auf die Sattelkupplung eines zeichnerisch nicht näher dargestellten Sattelschleppers aufgelegt und darüber gezogen.
Die Achskonstruktionen 6 weisen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugrahmens 4 einen Lenkerarm 8 auf, der jeweils über ein in einer Haltekonsole angeordnetes Schwenklager 10 mit dem Fahrzeugrahmen 4 verbunden ist. An dem Lenkerarm 8 ist jeweils auch ein Radträger 12 befestigt, an dem dann die Räder des Nutzfahrzeugs 2 angeschraubt werden können. An ihrem dem Schwenklager 10 abgewandten Ende werden die Lenkerarme 8 noch jeweils über ein Federelement 14 am Fahrzeugrahmen abgestützt. Die Lenkerarme 8 rotieren also bei Federbewegungen um die Schwenklager 10 und federn dabei gegen die Rückstellkräfte in den flexiblen Federelementen 14.
Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht von vorne auf einen in einem Fahrzeugrahmen 4 montierten elektrischen Antriebsstrang 20 mit der zugehörigen Elektromotor-ZGetriebe- baugruppe. Der elektrische Antriebsstrang 20 verfügt über zwei in gestrichelten Linien angedeuteten Elektromotoren 22, die jeweils in einem zugehörigen Motorengehäuse 24 angeordnet sind. Die beiden Motorengehäuse 24 sind auf gegenüberliegenden Seiten auf ein Getriebegehäuse 26 aufgesetzt. Jeder Elektromotor 22 verfügt über eine motorseitige Abtriebswelle 28, die sich aus dem Motorengehäuse 24 des dieser Abtriebswelle 28 zugeordneten Elektromotors 22 bis in das Getriebegehäuse 26 hinein erstreckt. Im Getriebegehäuse 26 ist zumindest eine Zahnradstufe 30 je motorseitiger Abtriebswelle 28 vorhanden, über die die jeweilige mit einer motorseitigen Abtriebswelle 28 in das Getriebegehäuse 26 eingebrachte Antriebskraft auf eine jeweilige getriebeseitige Abtriebswelle 32 übertragen wird. Die Zahnradstufen 30 können ein Übersetzungsverhältnis aufweisen, durch das die Drehzahlen der getriebeseitigen Abtriebswellen 32 ungleich sind zu den Drehzahlen der motorseitigen Abtriebswellen 28 der Elektromotoren 22. Die an den getriebeseitigen Abtriebswellen 32 anliegenden Antriebskräfte werden über Kardanwellen 34, die jeweils mit einer der getriebeseitigen Abtriebswellen 32 antriebsverbunden und auf gegenüberliegenden Seiten des Getriebegehäuses 26 angeordnet sind, an mit den Kardanwellen 34 antriebsverbundene Räder 36 des Nutzfahrzeugs 2 übertragen.
In Fig. 2 ist eine Elektronikbox 38 eingezeichnet, die über in gestrichelten Linien dargestellte Leitungen mit den Elektromotoren 22 verbunden ist. In der Elektronikbox 38 ist die elektronische Drehzahlregelung 40 sowie die elektronische Leistungsregelung 42 angeordnet. Für diese Funktionen kann die Elektronikbox 38 noch mit weiteren zeichnerisch nicht näher dargestellten Sensoren verbunden sein, die im elektronischen Fahrzeugstrang 20 und/oder am Nutzfahrzeug 2 angeordnet sind.
Das Getriebegehäuse 26 und/oder die Motorengehäuse 24 sind im Ausführungsbeispiel über Verbindungselemente 44 mit dem Fahrzeugrahmen 4 des Nutzfahrzeugs 2 verbunden. Eines der Verbindungselemente 44 ist als Drehmomentstütze 46 ausgebildet, die mit einem Ende am Getriebegehäuse 26 und mit ihrem anderen Ende am Fahrzeugrahmen 4 des Nutzfahrzeugs 2 befestigt ist. Die Verbindungselemente 44 sind über Silentlager 48 mit dem Fahrzeugrahmen 4 verbunden. In der in Fig. 3 gezeigten Seitenansicht überragt das Getriebegehäuses 26 die Umfangsformen der Motorengehäuse 24 in einer Richtung nach unten. Die getriebeseitigen Abtriebswellen 32 und die Anschlüsse der Kardanwellen 34 sind am Getriebegehäuse 26 in dem die Umfangsformen der Motorengehäuse 24 überragenden Teil des Getriebegehäuses 26 angeordnet. Die Anschlüsse der Kardanwellen 34 am Getriebegehäuse 26 sind außerdem von den Drehachsen der motorseitigen Abtriebswellen 28 aus in die Richtung der Drehachsen der vom Antriebsstrang 20 angetriebenen Räder 36 versetzt.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, das Ausführungsbeispiel auf eine ihm als geeignet erscheinende Weise abzuwandeln, um es an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen.
Bezugszeichenliste
Nutzfahrzeug
Fahrzeugrahmen
Achskonstruktion
Lenkerarm
Schwenklager
Radträger
Federelement elektrischer Antriebsstrang
Elektromotor
Motorengehäuse
Getriebegehäuse motorseitige Abtriebswelle
Zahnradstufe getriebeseitige Abtriebswelle
Kardanwelle
Rad
Elektronikbox elektronische Drehzahlregelung elektronische Leistungsregelung
Verbindungselement
Drehmomentstütze
Silentlager

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrischer Antriebsstrang (20) für ein Nutzfahrzeug (2) mit zwei Elektromotoren (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (22) in Motorengehäusen (24) angeordnet sind, die sich auf gegenüberliegenden Seiten eines zwischen den Motorengehäusen (24) befindlichen Getriebegehäuses (26) befinden, jeder Elektromotor (22) auf eine motorseitige Abtriebswelle (28) wirkt, die sich aus dem Motorengehäuse (24) des dieser Abtriebswelle (28) zugeordneten Elektromotors (22) bis in das Getriebegehäuse (26) hinein erstreckt, im Getriebegehäuse (26) zumindest eine Zahnradstufe (30) je motorseitiger Abtriebswelle (28) vorhanden ist, über die die jeweilige mit einer motorseitigen Abtriebswelle (28) in das Getriebegehäuse (26) eingebrachte Antriebskraft auf eine jeweilige getriebeseitige Abtriebswelle (32) übertragen wird, und die an den getriebeseitigen Abtriebswellen (32) anliegenden Antriebskräfte über Kardanwellen (34), die jeweils mit einer der getriebeseitigen Abtriebswellen (32) antriebsverbunden und auf gegenüberliegenden Seiten des Getriebegehäuses (26) angeordnet sind, an mit den Kardanwellen (34) antriebsverbundene Räder (36) des Nutzfahrzeugs (2) übertragen werden.
2. Elektrischer Antriebsstrang (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (20) eine elektronische Drehzahlregelung (40) der Elektromotoren (22) aufweist, die darauf ausgelegt ist, Drehzahldifferenzen zwischen den vom Antriebsstrang (20) angetriebenen Rädern (36) auszugleichen.
3. Elektrischer Antriebsstrang (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (20) eine elektronische Leistungsregelung (42) der Elektromotoren (22) aufweist, die darauf ausgelegt ist, durch eine Veränderung des von einem oder beiden Elektromotoren (22) erzeugten Antriebsmoments an dem von dem jeweils von der Leistungsregelung betroffenen Elektromotor (22) angetriebenen Rad (36) ein retardierendes oder beschleunigendes Antriebsmoment zu erzeugen.
4. Elektrischer Antriebsstrang (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradstufen (30) ein Übersetzungsverhältnis aufweisen, durch das die Drehzahlen der getriebeseitigen Abtriebswellen (32) ungleich sind zu den Drehzahlen der motorseitigen Abtriebswellen (28) der Elektromotoren (22).
5. Elektrischer Antriebsstrang (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (26) und/oder die Motorengehäuse (24) ein oder mehrere Verbindungselemente (44) aufweisen, mit denen der elektrische Antriebsstrang (20) an einem Fahrzeugrahmen des Nutzfahrzeugs (2) befestigbar ist.
6. Elektrischer Antriebsstrang (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antriebsstrang (20) als ein Verbindungselement (44) eine Drehmomentstütze (46) aufweist, die mit einem Ende am Getriebegehäuse (26) befestigt ist.
7. Elektrischer Antriebsstrang (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Verbindungselemente (44) Silentlager (48) aufweisen.
8. Elektrischer Antriebsstrang (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenansicht das Getriebegehäuse (26) die Umfangsformen der Motorengehäuse (24) in einer Richtung überragt und die getriebeseitigen Abtriebswellen (32) und die Anschlüsse der Kardanwellen (34) am Getriebegehäuse (26) in dem die Umfangsformen der Motorengehäuse (24) überragenden Teil des Getriebegehäuses (26) angeordnet sind.
9. Elektrischer Antriebsstrang (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Kardanwellen (34) am Getriebegehäuse (26) von den Drehachsen der motorseitigen Abtriebswellen (28) aus in die Richtung der Drehachsen der vom Antriebsstrang (20) angetriebenen Räder (36) versetzt sind.
10. Nutzfahrzeug (2) mit einem elektrischen Antriebsstrang (20) mit zwei Elektromotoren (22), dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antriebsstrang (20) nach den Merkmalen der Ansprüche 1 - 9 gestaltet ist.
PCT/EP2023/074622 2022-09-09 2023-09-07 Elektrischer antriebsstrang fuer ein nutzfahrzeug mit zwei elektromotoren WO2024052478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123036.8A DE102022123036A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Elektrischer Antriebsstrang für ein Nutzfahrzeug mit zwei Elektromotoren
DE102022123036.8 2022-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024052478A1 true WO2024052478A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=88093564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/074622 WO2024052478A1 (de) 2022-09-09 2023-09-07 Elektrischer antriebsstrang fuer ein nutzfahrzeug mit zwei elektromotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022123036A1 (de)
WO (1) WO2024052478A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421425C1 (de) * 1994-06-18 1995-08-10 Fichtel & Sachs Ag Elektrisches Antriebsaggregat für ein Fahrzeug
WO1998040958A1 (de) 1997-03-07 1998-09-17 Horst Dambach Elektrische maschine, elektronisch geregelt
WO2006094730A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
CN101519040B (zh) * 2008-05-23 2012-12-05 北京理工大学 电动汽车双电机防滑差速驱动桥
EP2977251A1 (de) * 2013-03-18 2016-01-27 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Antriebsvorrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102017006403A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Daimler Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
CN109664740A (zh) * 2019-03-01 2019-04-23 弘允新能源(上海)有限公司 一种双电机驱动系统
EP3756920A1 (de) * 2018-02-23 2020-12-30 Nio (Anhui) Holding Co., Ltd. Elektrofahrzeug und zweimotoriges planetengetriebeleistungsübertragungssystem dafür
DE102021200875A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421425C1 (de) * 1994-06-18 1995-08-10 Fichtel & Sachs Ag Elektrisches Antriebsaggregat für ein Fahrzeug
WO1998040958A1 (de) 1997-03-07 1998-09-17 Horst Dambach Elektrische maschine, elektronisch geregelt
WO2006094730A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
CN101519040B (zh) * 2008-05-23 2012-12-05 北京理工大学 电动汽车双电机防滑差速驱动桥
EP2977251A1 (de) * 2013-03-18 2016-01-27 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Antriebsvorrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102017006403A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Daimler Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP3756920A1 (de) * 2018-02-23 2020-12-30 Nio (Anhui) Holding Co., Ltd. Elektrofahrzeug und zweimotoriges planetengetriebeleistungsübertragungssystem dafür
CN109664740A (zh) * 2019-03-01 2019-04-23 弘允新能源(上海)有限公司 一种双电机驱动系统
DE102021200875A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022123036A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768720B1 (de) Personenkraftwagen sowie personenkraftwagenmodul
EP2956315B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE69825917T2 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Niederflurfahrzeug
EP1634756B1 (de) Antriebseinrichtung
DE102016102115A1 (de) Hinterradaufhängungssysteme mit Dreheinrichtungen für seitlich neigbare Mehrspurfahrzeuge
EP3110646A1 (de) Fahrzeugachse
EP1551658A1 (de) Fahrzeug mit elektrischen einzelradantrieben
EP3216677B1 (de) Radlenkbaugruppe für kraftfahrzeuge mit einzelradlenkung
DE102021106267A1 (de) Achsantriebssystem
DE102014214821A1 (de) Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
DE102015103354B4 (de) Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2020120722A1 (de) Elektromotorisch angetriebene starrachse für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge, mit radnahen elektromotoren und versatzgetrieben
DE102020200869B4 (de) Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug
EP0137931B1 (de) Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
DE10354141A1 (de) Angetriebenes Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere Drehgestelle für Niederflurfahrzeuge
DE102013203567B4 (de) Doppelrad-Antriebsmodul und Schwerlastfahrzeug
EP1655164B1 (de) Auf Vierradantrieb umgerüstetes Kraftfahrzeug
WO2024052478A1 (de) Elektrischer antriebsstrang fuer ein nutzfahrzeug mit zwei elektromotoren
DE10055751A1 (de) Flurförderzeug mit einer Einzelradaufhängung
WO2012146352A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein front-, heck- oder allradgetriebenes kraftfahrzeug
EP3409517B1 (de) Aktives fahrwerk
DE102013210235A1 (de) Drehmomentstütze für ein Schienenfahrzeug
DE102013002703A1 (de) Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse
DE102022204139B3 (de) Antriebssystem für ein Muskel-Elektro-Hybridfahrzeug
EP3409516B1 (de) Aktives fahrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23772423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1