WO2024052366A1 - Wärmepumpensystem-steuerungskomponente - Google Patents

Wärmepumpensystem-steuerungskomponente Download PDF

Info

Publication number
WO2024052366A1
WO2024052366A1 PCT/EP2023/074369 EP2023074369W WO2024052366A1 WO 2024052366 A1 WO2024052366 A1 WO 2024052366A1 EP 2023074369 W EP2023074369 W EP 2023074369W WO 2024052366 A1 WO2024052366 A1 WO 2024052366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hmi
heat pump
pump system
control component
system control
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/074369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Langbein
Mathias Schempp
Pedro Lima
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2024052366A1 publication Critical patent/WO2024052366A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/25Arrangement or mounting of control or safety devices of remote control devices or control-panels
    • F24H9/28Arrangement or mounting of control or safety devices of remote control devices or control-panels characterised by the graphical user interface [GUI]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/207Casings or covers with control knobs; Mounting controlling members or control units therein

Definitions

  • the invention relates to a heat pump system control component according to the preamble of claim 1.
  • Heat pump systems are increasingly being used to generate hot water and heat. These include several components, including, in the case of an air heat pump, a so-called outdoor unit, which extracts heat from the outside air, as well as a control component with electronic, electrical and hydraulic components to control the heat pump system.
  • a control component typically has a housing and an HMI (Human Machine Interface).
  • HMI Human Machine Interface
  • the HMI is typically a touchscreen. This allows an operator to enter data and instructions into the control component, and this allows data and information to be displayed to an operator.
  • the invention significantly improves the ergonomics of the heat pump system control component because the interaction between an operator and the HMI is facilitated.
  • this Heat pump system control component namely on the floor, and typically the height of such a heat pump system control component is a maximum of approximately 1 m.
  • the pivoting arrangement of the HMI improves the viewing angle during operation because it can be individually adjusted by the operator to the height of the operator become. This improves the overall operability of the heat pump system control component.
  • a heat pump system control component comprising a housing.
  • the housing can be, for example, an upright cuboid housing that stands on a floor in a building.
  • the housing usually contains electronic, electrical and hydraulic components that are used to control and regulate the heat pump system.
  • the heat pump system control component also includes an HMI in the form of a display for inputting and/or outputting information, data and/or instructions.
  • the display is a touchscreen.
  • operating data from the heat pump system can be displayed here.
  • data can be entered on the touchscreen and programs can be selected that can be used to control and program the heat pump system.
  • the HMI is pivotally mounted relative to the housing. So there is a pivot axis around which the HMI can be pivoted. This does not exclude the possibility that the HMI can also be moved translationally.
  • the pivot axis can preferably be horizontal, so that the HMI can be pivoted from a non-pivoted vertical position in which it is arranged flat on or in the housing, into a pivoted position such that a plane of the HMI is approximately orthogonal to a visual axis The operator is standing or sitting in front of the heat pump system control component.
  • the HMI is pivotably attached by means of at least one friction hinge. This means the HMI remains in the pivoted position without the need for an additional support structure. This makes handling and manufacturing easier.
  • a secondary housing is arranged in the housing, in which electronic components for controlling and regulating the heat pump system are arranged, and that the HMI is pivotally attached to a front wall of the secondary housing.
  • the HMI is therefore in close proximity to the electronic components of the control, which reduces possible interference paths.
  • access to other components arranged in the housing of the heat pump system control component remains unaffected by the HMI.
  • Such other components can be, for example, hydraulic and electrical components, for example hydraulic pumps.
  • the front wall has a recess in which the HMI is accommodated at least partially in a non-pivoted position. In this way, the HMI is kept protected in the non-pivoted position.
  • the HMI is connected to a carrier plate and that the carrier plate is pivotally attached relative to the housing.
  • a handle can be formed on the support plate, with which the operator can pivot the HMI. This means that no forces are exerted directly on the HMI when pivoting, which protects it from damage.
  • the carrier plate is a molded sheet metal part. This is particularly easy and inexpensive to produce.
  • the heat pump system control component has at least one elastically mounted clip, for example a locking lug, which releasably secures the HMI at least indirectly in a non-pivoted position on the housing. This enables a precise definition of the non-pivoted rest position and prevents the HMI from accidentally remaining permanently outside of the non-pivoted rest position.
  • the clip also gives the operator clear feedback as to whether the HMI has actually been swung back to the non-swiveled rest position.
  • Figure 1 is a perspective view of a heat pump system control component with an HMI, which is in a non-pivoted rest position;
  • Figure 2 is a representation similar to Figure 1, with the HMI in a pivoted working position;
  • Figure 3 is a perspective view of the HMI in the non-pivoted rest position
  • Figure 4 is a representation similar to Figure 3 with the HMI in the pivoted working position.
  • Figure 5 is an exploded view of the area of the heat pump system control component with the HMI.
  • a heat pump system control component has the overall reference number 10 in the figures. It is used to accommodate components that are used to control a heat pump system. This includes electronic as well as hydraulic and electrical components. The heat pump system itself is not shown in the figures.
  • the heat pump system control component 10 comprises a cuboid housing 12, which stands upright on the floor, for example in a building. A vertical direction is indicated by an arrow 14. A front 16 of the housing 12 is normally closed by a cover. However, this is not shown here, so that one can see into the interior of the housing 12.
  • a secondary housing 18 is arranged in the housing 12, specifically in the upper region of the housing 12.
  • This secondary housing 18 is used to arrange, in particular, electronic components for controlling and regulating the heat pump system, for example a microprocessor, electronic storage components, power supply, etc.
  • the room within the housing 12 below the secondary housing 18 is shown as free in Figures 1 and 2. In fact, however, the above-mentioned hydraulic and electrical components and the like are arranged there, which are not shown for the sake of simplicity.
  • the heat pump system control component 10 includes an HMI 22 (Human Machine Interface), in the present case for example a touchscreen, on a front wall 20 of the secondary housing 18.
  • the HMI 22 is attached to the secondary housing 18 and via this in turn to the housing 12 so as to be pivotable about a horizontal pivot axis 24 (FIG. 2).
  • FIG. 2 the HMI 22 is shown in a non-pivoted rest position, in Figures 2 and 4 in a working position pivoted through an angle of approximately 65°.
  • the front wall 20 has a recess 26 in which the HMI 22 is partially accommodated in the non-pivoted position shown in Figure 3.
  • the HMI 22 is connected to a carrier plate 28 parallel to the HMI 22, which is designed as a sheet metal part and which is attached to its edge adjacent to the front wall 20 by means of two friction hinges 30, which are attached to the front wall 20 of the secondary housing 18, relative to the secondary housing 18 and can therefore also be pivoted relative to the housing 12.
  • An intermediate plate 32 made of plastic is arranged between the HMI 22 and the carrier plate 28.
  • a handle plate 33 is formed on the carrier plate 28 on an edge projecting from the front wall 20, which an operator can grab when the HMI 22 is to be pivoted.
  • elastic clips 34 are arranged on the lower edge of the recess 26 on the left and right, which interact with the respective side edge of the carrier plate 28 and the HMI 22 in the non-pivoted rest position ( Figure 3) on the secondary housing 18 and thus also releasably secured to the housing 12. If the HMI 22 is folded out of or into the non-pivoted rest position by an operator, the elastic clips 34, which could also be referred to as “locking lugs”, are pressed laterally outwards from the respective side edge of the carrier plate 28. If they are released again from the side edge of the carrier plate 28, the clips 34 snap back elastically inwards.
  • the HMI 22 is non-pivoted compared to that shown in Figures 1 and 3 Rest position pivoted by approximately 65 ° about the pivot axis 24, the typical maximum pivot range being in the range of approximately 60-70 °.
  • the typical maximum swivel range can be defined by a stop, which is not shown in the drawings.
  • the hinges 30 are friction hinges, the HMI 22 remains in the pivoted working position shown in Figures 2 and 4 without the operator having to hold the HMI 22 or other support structures being necessary.
  • the HMI 22 is covered by a front cover, which must be removed if access to the HMI 22 is desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente (10) umfasst ein Gehäuse (12) und ein HMI (22) in Form eines Displays zur Eingabe und/oder Ausgabe von Informationen, Daten und/oder Anweisungen. Es wird vorgeschlagen, dass das HMI (22) relativ zu dem Gehäuse (12) schwenkbar befestigt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Erzeugung von Warmwasser sowie für Heizwärme werden verstärkt Wärmepumpensysteme eingesetzt. Diese umfassen mehrere Komponenten, darunter bei einer Luft-Wärmepumpe eine sog. Außeneinheit, welche der Außenluft Wärme entzieht, sowie eine Steuerungskomponente mit elektronischen, elektrischen und hydraulischen Komponenten zur Steuerung des Wärmepumpensystems. Typischerweise weist eine solche Steuerungskomponente ein Gehäuse und ein HMI (Human Machine Interface) auf. Bei dem HMI handelt es sich typischerweise um einen Touchscreen. Mit diesem kann eine Bedienperson Daten und Anweisungen in die Steuerungskomponente eingeben, und auf diesem können Daten und Informationen für eine Bedienperson angezeigt werden.
Offenbarung der Erfindung
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch eine Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird die Ergonomie der Wärmepumpensystem- Steuerungskomponente erheblich verbessert, da die Interaktion zwischen einer Bedienperson und dem HMI erleichtert wird. Typischerweise steht eine solche Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente nämlich auf dem Boden, und typischerweise beträgt die Höhe einer solchen Wärmepumpensystem- Steuerungskomponente maximal ungefähr 1 m. Durch die schwenkbare Anordnung des HMI wird der Betrachtungswinkel während der Bedienung verbessert, denn er kann von der Bedienperson individuell auf die Größe der Bedienperson eingestellt werden. Somit wird insgesamt die Bedienbarkeit der Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente verbessert.
Konkret wird dies erreicht durch eine Wärmepumpensystem- Steuerungskomponente, umfassend ein Gehäuse. Bei dem Gehäuse kann es sich beispielsweise um ein hochkant stehendes quaderförmiges Gehäuse handeln, welches in einem Gebäude auf einem Boden steht. In dem Gehäuse sind meist elektronische, elektrische und hydraulische Komponenten vorhanden, die zur Steuerung und Regelung des Wärmepumpensystems dienen. Zu der Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente gehört ferner ein HMI in Form eines Displays zur Eingabe und/oder Ausgabe von Informationen, Daten und/oder Anweisungen.
Typischerweise handelt es sich bei dem Display um einen Touchscreen. An diesem können beispielsweise Betriebsdaten des Wärmepumpensystems angezeigt werden. Ferner können an dem Touchscreen beispielsweise Daten eingegeben und Programme ausgewählt werden, die für die Steuerung und Programmierung des Wärmepumpensystems verwendet werden können.
Das HMI ist relativ zu dem Gehäuse schwenkbar befestigt. Es gibt also eine Schwenkachse, um die das HMI verschwenkt werden kann. Dies schließt nicht aus, dass zusätzlich das HMI auch translatorisch bewegt werden kann. Die Schwenkachse kann vorzugsweise horizontal sein, so dass das HMI aus einer nicht-verschwenkten vertikalen Position, in der es flach am oder im Gehäuse angeordnet ist, in eine solche verschwenkte Position verschwenkt werden kann, dass eine Ebene des HMI ungefähr orthogonal zu einer Sichtachse einer vor der Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente stehenden oder sitzenden Bedienperson liegt.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das HMI mittels mindestens eines Reibungsscharniers schwenkbar befestigt ist. Somit bleibt das HMI in der verschwenkten Position, ohne dass eine zusätzliche Stützkonstruktion notwendig ist. Dies erleichtert die Handhabung und die Herstellung.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse ein Sekundärgehäuse angeordnet ist, in dem elektronische Bauteile zur Steuerung und Regelung des Wärmepumpensystems angeordnet sind, und dass das HMI an einer Vorderwand des Sekundärgehäuses schwenkbar befestigt ist. Somit befindet sich das HMI in unmittelbarer Nähe zu den elektronischen Bauteilen der Steuerung, wodurch mögliche Störwege reduziert werden. Ferner bleibt der Zugang zu anderen Bauteilen, die in dem Gehäuse der Wärmepumpensystem- Steuerungskomponente angeordnet sind, durch das HMI unbeeinträchtigt. Solche andere Bauteile können beispielsweise hydraulische und elektrische Komponenten sein, beispielsweise hydraulische Pumpen. Außerdem wird hierdurch ein modularer Ansatz ermöglicht: eine Wärmepumpensystem- Steuerungskomponente, die nicht auf dem Boden steht, sondern beispielsweise an der Wand aufgehängt wird, kann im Wesentlichen identisch aufgebaut werden, und lediglich auf die Schwenkbarkeit des HMI kann verzichtet werden.
Bei einer Weiterbildung hierzu ist vorgesehen, dass die Vorderwand eine Vertiefung aufweist, in der das HMI in einer nicht-verschwenkten Position wenigstens bereichsweise aufgenommen ist. Auf diese Weise ist das HMI in der nicht-verschwenkten Position geschützt gehalten.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das HMI mit einer Trägerplatte verbunden ist, und dass die Trägerplatte relativ zu dem Gehäuse schwenkbar befestigt ist. Beispielsweise kann an der Trägerplatte ein Griff angeformt sein, mittels dem die Bedienperson das HMI verschwenken kann. Somit werden beim Verschwenken keine Kräfte auf das HMI direkt ausgeübt, wodurch dieses vor Beschädigungen geschützt wird.
Bei einer Weiterbildung hierzu ist vorgesehen, dass die Trägerplatte ein Blechformteil ist. Dies ist besonders einfach und preiswert herzustellen.
Bei einer Weiterbildung hierzu ist vorgesehen, dass zwischen HMI und Trägerplatte eine Zwischenplatte aus Kunststoff angeordnet ist. Hierdurch werden Klappergeräusche verhindert und eine elektrische Isolierung erreicht. Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Wärmepumpensystem- Steuerungskomponente mindestens einen elastisch gelagerten Clips, beispielsweise eine Rastnase aufweist, der mindestens mittelbar das HMI in einer nicht-verschwenkten Position am Gehäuse lösbar sichert. Dies ermöglicht eine präzise Definition der nicht-verschwenkten Ruheposition und verhindert, dass das HMI aus Versehen dauerhaft außerhalb von der nicht-verschwenkten Ruheposition verbleibt. Der Clips gibt der Bedienperson darüber hinaus eine klare Rückmeldung, ob das HMI tatsächlich in die nicht-verschwenkte Ruheposition zurückgeschwenkt wurde.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass sie einen Anschlag umfasst, der den maximalen Schwenkwinkel auf ungefähr 60-70°, stärker bevorzugt auf ungefähr 65° beschränkt. Somit können einfachere Schwenkmechanismen verwendet werden, wodurch die Herstellkosten gesenkt werden.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Wärmepumpensystem- Steuerungskomponente mit einem HMI, welches sich in einer nicht- verschwenkten Ruheposition befindet;
Figur 2 eine Darstellung ähnlich zu Figur 1 , wobei sich das HMI in einer verschwenkten Arbeitsposition befindet;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des HMI in der nicht-verschwenkten Ruheposition;
Figur 4 eine Darstellung ähnlich zu Figur 3 mit dem HMI in der verschwenkten Arbeitsposition; und
Figur 5 eine Explosionsdarstellung des Bereichs der Wärmepumpensystem- Steuerungskomponente mit dem HMI.
Nachfolgend tragen funktionsäquivalente Elemente und Bereiche in allen Figuren die gleichen Bezugszeichen. Sie werden darüber hinaus im allgemeinen nur bei der erstmaligen Erwähnung im Detail erläutert. Ferner sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in allen Figuren sämtliche Bezugszeichen eingetragen.
Eine Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente trägt in den Figuren insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie dient zur Aufnahme von Komponenten, die für die Steuerung eines Wärmepumpensystems verwendet werden. Hierzu gehören sowohl elektronische als auch hydraulische und elektrische Bauteile. Das Wärmepumpensystem selbst ist in den Figuren nicht weiter gezeichnet.
Die Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente 10 umfasst ein quaderförmiges Gehäuse 12, welches hochkant beispielsweise in einem Gebäude auf dem Boden steht. Eine vertikale Richtung ist durch einen Pfeil 14 angegeben. Eine Vorderseite 16 des Gehäuses 12 ist normalerweise durch eine Abdeckung verschlossen. Diese ist vorliegend jedoch nicht gezeichnet, so dass man in das Innere des Gehäuses 12 hinein sieht.
In dem Gehäuse 12 ist ein Sekundärgehäuse 18 angeordnet, und zwar im oberen Bereich des Gehäuses 12. Dieses Sekundärgehäuse 18 dient zur Anordnung insbesondere von elektronischen Bauteilen zur Steuerung und Regelung des Wärmepumpensystems, beispielsweise eines Mikroprozessors, von elektronischen Speicherbauteilen, Stromversorgung, etc. Der Raum innerhalb von dem Gehäuse 12 unterhalb vom Sekundärgehäuse 18 ist in den Figuren 1 und 2 als frei gezeichnet. Tatsächlich sind dort jedoch beispielsweise die oben erwähnten hydraulischen und elektrischen Komponenten und ähnliches angeordnet, die lediglich der Einfachheit halber nicht gezeichnet sind.
Die Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente 10 umfasst an einer Vorderwand 20 des Sekundärgehäuses 18 ein HMI 22 (Human Machine Interface), vorliegend beispielsweise einen Touchscreen. Das HMI 22 ist am Sekundärgehäuse 18 und über dieses wiederum am Gehäuse 12 um eine horizontale Schwenkachse 24 (Figur 2) schwenkbar befestigt. In den Figuren 1 und 3 ist das HMI 22 in einer nicht-verschwenkten Ruhestellung, in den Figuren 2 und 4 in einer um einen Winkel von ungefähr 65° verschwenkten Arbeitsstellung gezeichnet. Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, weist die Vorderwand 20 eine Vertiefung 26 auf, in der das HMI 22 in der in Figur 3 gezeigten nicht- verschwenkten Position bereichsweise aufgenommen ist. Dabei ist das HMI 22 mit einer zum HMI 22 parallelen Trägerplatte 28 verbunden, die als Blechformteil ausgebildet ist und die an ihrem zur Vorderwand 20 benachbarten Rand mittels zwei Reibungsscharnieren 30, die an der Vorderwand 20 des Sekundärgehäuses 18 befestigt sind, relativ zum Sekundärgehäuse 18 und somit auch relativ zum Gehäuse 12 verschwenkbar ist. Zwischen dem HMI 22 und der Trägerplatte 28 ist eine Zwischenplatte 32 aus Kunststoff angeordnet. An der T rägerplatte 28 ist an einem von der Vorderwand 20 abragenden Rand eine Griffflasche 33 angeformt, an der eine Bedienperson angreifen kann, wenn das HMI 22 verschwenkt werden soll.
An der Vorderwand 20 des Sekundärgehäuses 18 sind am unteren Rand der Vertiefung 26 links und rechts seitliche elastische Clips 34 angeordnet, die mit dem jeweiligen Seitenrand der Trägerplatte 28 Zusammenwirken und das HMI 22 in der nicht-verschwenkten Ruheposition (Figur 3) am Sekundärgehäuse 18 und somit auch am Gehäuse 12 lösbar sichern. Wird das HMI 22 von einer Bedienperson aus der nicht-verschwenkten Ruheposition heraus oder in diese hinein verschränkt, werden die elastischen Clips 34, welche insoweit auch als „Rastnasen“ bezeichnet werden könnten, vom jeweiligen Seitenrand der Trägerplatte 28 nach seitlich außen gedrückt. Werden sie vom Seitenrand der Trägerplatte 28 wieder freigegeben, schnappen die Clips 34 wieder elastisch nach innen zurück.
Man erkennt insbesondere aus den Figuren 1 und 2, dass durch die Anordnung des Sekundärgehäuses 18 im oberen Bereich des Gehäuses 12 und die Anordnung des HMI 22 im Bereich der Vorderwand 20 des Sekundärgehäuses 18 der Zugang zu den unterhalb von dem Sekundärgehäuse 18 im Gehäuse 12 angeordneten Komponenten der Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente 10 nicht behindert wird. Das HMI 22 ist somit unmittelbar in jene „Box“ 18 integriert, welche die elektronischen Komponenten der Wärmepumpensystem- Steuerungskomponente 10 enthält.
In der in den Figuren 2 und 4 gezeigten verschwenkten Arbeitsposition ist das HMI 22 gegenüber der in den Figuren 1 und 3 gezeigten nicht-verschwenkten Ruheposition um ungefähr 65° um die Schwenkachse 24 verschwenkt, wobei der typische maximale Schwenkbereich im Bereich von ungefähr 60-70° liegt. Der typische maximale Schwenkbereich kann durch einen Anschlag definiert werden, der in den Zeichnungen jedoch nicht gezeichnet ist. Dadurch, dass es sich bei den Scharnieren 30 um Reibungsscharniere handelt, bleibt das HMI 22 in der in den Figuren 2 und 4 gezeigten verschwenkten Arbeitsposition, ohne dass die Bedienperson das HMI 22 festhalten muss oder andere Stützkonstruktionen notwendig sind. Typischerweise ist das HMI 22 im Normalbetrieb der Wärmepumpensystem- Steuerungskomponente 10 von einer Frontabdeckung abgedeckt, welche entfernt werden muss, wenn der Zugang zum HMI 22 gewünscht ist.

Claims

Ansprüche
1. Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente (10), umfassend ein Gehäuse (12) und ein HMI (22) in Form eines Displays zur Eingabe und/oder Ausgabe von Informationen, Daten und/oder Anweisungen, dadurch gekennzeichnet, dass das HMI (22) relativ zu dem Gehäuse (12) schwenkbar befestigt ist.
2. Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das HMI (22) mittels mindestens eines Reibungsscharniers (30) schwenkbar befestigt ist.
3. Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) ein Sekundärgehäuse (18) angeordnet ist, in dem elektronische Bauteile zur Steuerung des Wärmepumpensystems angeordnet sind, und dass das HMI an einer Vorderwand (20) des Sekundärgehäuses (18) schwenkbar befestigt ist.
4. Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (20) eine Vertiefung (26) aufweist, in der das HMI (22) in einer nicht-verschwenkten Position wenigstens bereichsweise aufgenommen ist.
5. Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das HMI (22) mit einer Trägerplatte (28) verbunden ist, und dass die Trägerplatte (28) relativ zu dem Gehäuse (12) schwenkbar befestigt ist.
6. Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (28) ein Blechformteil ist.
7. Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen HMI (22) und Trägerplatte (28) eine Zwischenplatte (32) aus Kunststoff angeordnet ist.
8. Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen elastisch gelagerten Clips (34) aufweist, der das HMI (22) in einer nicht-verschwenkten Position am Gehäuse (12) lösbar sichert.
9. Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anschlag umfasst, der den maximalen Schwenkwinkel auf ungefähr 60-70°, stärker bevorzugt auf ungefähr 65° beschränkt.
PCT/EP2023/074369 2022-09-07 2023-09-06 Wärmepumpensystem-steuerungskomponente WO2024052366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209293.7 2022-09-07
DE102022209293.7A DE102022209293A1 (de) 2022-09-07 2022-09-07 Wärmepumpensystem-Steuerungskomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024052366A1 true WO2024052366A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=87971996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/074369 WO2024052366A1 (de) 2022-09-07 2023-09-06 Wärmepumpensystem-steuerungskomponente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022209293A1 (de)
WO (1) WO2024052366A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006051U1 (de) * 2004-04-23 2005-07-14 Vaillant Gmbh Verkleidung mit Verriegelungmechanismus für einen Regler
US20050190533A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Scott Hultzman Friction hinge assembly and display tilt device
CN203166332U (zh) * 2013-03-22 2013-08-28 广州澎湃通信科技有限公司 一种配电柜触摸屏检修结构
EP3018428A2 (de) * 2014-11-07 2016-05-11 Robert Bosch Gmbh Bedienfeld für ein heizgerät
US20180203475A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Johnson Controls Technology Company User control device with automatic mirroring and leveling system for semi-transparent display
US11272577B2 (en) * 2019-01-11 2022-03-08 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Common control panel for water heaters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520272A1 (de) 1985-06-05 1986-12-11 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgeraet
US7975494B2 (en) 2007-10-03 2011-07-12 Trane International, Inc. Control system interface with display for air conditioning apparatus
AT516665A1 (de) 2014-11-24 2016-07-15 Keba Ag Bedienterminal mit absetzbarer Bedieneinheit zur Bedienung von Maschinen und technischen Anlagen
DE202023103049U1 (de) 2022-06-03 2023-07-04 Viessmann Climate Solutions Se Heizgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050190533A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Scott Hultzman Friction hinge assembly and display tilt device
DE202005006051U1 (de) * 2004-04-23 2005-07-14 Vaillant Gmbh Verkleidung mit Verriegelungmechanismus für einen Regler
CN203166332U (zh) * 2013-03-22 2013-08-28 广州澎湃通信科技有限公司 一种配电柜触摸屏检修结构
EP3018428A2 (de) * 2014-11-07 2016-05-11 Robert Bosch Gmbh Bedienfeld für ein heizgerät
US20180203475A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Johnson Controls Technology Company User control device with automatic mirroring and leveling system for semi-transparent display
US11272577B2 (en) * 2019-01-11 2022-03-08 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Common control panel for water heaters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022209293A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012394B4 (de) Höhenanpassbarer Ständer für einen LCD-Bildschirm mit Merkmalen zum Lösen und Einrasten in einer unteren Position
EP1743128B1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
DE10150013A1 (de) Bewegliche Tischklappe
EP2028580B1 (de) Bedienpult für eine Werkzeugmaschine
DE102007056832A1 (de) Befestigungsrahmen für einen Flachbildschirm
EP2997987B1 (de) Dialysemaschine
EP3174488B1 (de) Buchse, tragarm und tragsystem für eine medizintechnische stativvorrichtung
EP2848357A1 (de) Vorrichtung zum Halten des Bedienpults einer Werkzeugmaschine
EP1529232A1 (de) Lichtwellenleiter-verteilerschrank
DE102006053928B4 (de) Tragarm für einen Monitor oder dergleichen
DE102009045095C5 (de) Gehäuse mit Verschlussklappe
WO2024052366A1 (de) Wärmepumpensystem-steuerungskomponente
EP1562849A1 (de) Aufzugssteuerung eingebaut im t rpfosten
WO2019201774A1 (de) Befestigungsvorrichtung und roboterarm mit einer solchen befestigungsvorrichtung
EP1125534A2 (de) Garsystem mit Rohrkonstruktion
DE3101976C2 (de) Mit elektrischen Geräten bestückbarer Schreibtisch
AT413296B (de) Verkleidung mit verriegelungsmechanismus für einen regler
EP2291105B1 (de) Hausgerät mit vorrichtung zum türgewichtsausgleich
EP3064234B1 (de) Herz-lungen-maschine
EP2215927B1 (de) Tischmöbel
DE202011103333U1 (de) Wertstoffsammelbehälter sowie Wertstoffsammelstation
CH675291A5 (en) Appts. console for operating and control desk - has L-shaped carrier arm supporting mounting plate for appts. housing
EP1967661A1 (de) Schwenkbares Duschpaneel
DE10013034C2 (de) PC-Schaltschrank
DE4312816C2 (de) Schaltschrank mit einem in die Vorderfront eingebauten Kasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23765495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1