WO2024037867A1 - Verfahren zum feststellen der anwesenheit von wasser - Google Patents

Verfahren zum feststellen der anwesenheit von wasser Download PDF

Info

Publication number
WO2024037867A1
WO2024037867A1 PCT/EP2023/071248 EP2023071248W WO2024037867A1 WO 2024037867 A1 WO2024037867 A1 WO 2024037867A1 EP 2023071248 W EP2023071248 W EP 2023071248W WO 2024037867 A1 WO2024037867 A1 WO 2024037867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrodes
moisture
water
loads
transporting people
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/071248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marko Taferner
Original Assignee
Marko Taferner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marko Taferner filed Critical Marko Taferner
Publication of WO2024037867A1 publication Critical patent/WO2024037867A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/20Status alarms responsive to moisture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting the presence of water with the features of the introductory part of claim 1.
  • the undesirable presence of water can occur in the area of liquid-filled pipes, such as pipes in wastewater, drinking water and heating systems. Furthermore, the undesirable presence of water can occur in the area of swimming pools (indoor and outdoor pools), swimming ponds, buried containers, shafts, oil separators and sewage treatment plants, etc. happen .
  • leaks are to be determined in a membrane of a roof.
  • bare electrical conductors are laid in a grid-like manner with insulated crossing points. Voltage is applied between the substructure of the roof and the conductors. Relays are used to check from conductor to conductor whether current is flowing. If current flows in one place, the other conductors are grounded.
  • leaks in a line conveying liquid are to be detected.
  • a probe that emits different electrical signals is moved in the line.
  • An electrode is placed on the outside of the line. The electrode can receive signals from the probe.
  • a processor processes the signals from the probe with position data from the probe to locate a detected leak. A leak is located when the signals emitted by the probe are received by the electrode with identical strength.
  • electrodes in the form of electrical conductors are arranged parallel to one another according to JP H03-125939 A.
  • One of the conductors is connected to (+).
  • the other conductor is grounded.
  • the conductor connected to (+) is passed through an insulating tube and connected to (+) after the tube.
  • one end of a conductor is moved.
  • moisture (water) is also important in facilities for transporting people or loads (means of transport in the broadest sense), such as railway cars, subways or trams, cable car cabins, buses, elevators, especially elevator cabins.
  • moisture (water) can cause problems.
  • moisture (water) is present in the form of human and/or animal excreta, such as urine, it occurs in addition to the aforementioned technical problems Problems with unpleasant odors and the risk of infections can arise.
  • JP H0930762 A discloses an alarm device for detecting urine contamination in an elevator car, consisting of a resistance measurement-based moisture sensor in combination with a temperature sensor.
  • EP 0 305 768 A2 and US 2018 / 0055697 Al disclose sensors based on resistance measurement for determining moisture in vehicle floors or. vehicle seats.
  • WO 2004/102174 A2 discloses a sensor device comprising several electrodes for detecting water ingress, in particular for roadways and railway tracks.
  • US 2020/0060884 Al discloses a combination of a humidity and temperature sensor for detecting urine and other body excretions.
  • the invention is based on the object of providing a method of the type mentioned at the beginning, with which the (undesirable) presence of water (moisture) on or in components ("elements") of devices for transporting people or loads, for example in Tro trains, especially elevator cabins, can be determined.
  • the method according to the invention makes it possible to detect the (undesirable) presence of water inside and outside of the elements mentioned, and it is also possible to locate and qualify the location where water is present.
  • the method according to the invention can be used for monitoring, locating and qualifying increased humidity in or on any device for transporting people.
  • a cross measurement of the electrical current can be carried out between at least two pairs of electrodes to which electrical voltage is applied. This makes it possible to detect increased conductivity (electrolyte) caused by the presence of water or moisture and electric current flowing due to the applied voltage or current flowing with increased current strength compared to a (basic) current flowing in itself.
  • measurements are carried out, for example, between at least two pairs of electrodes, so that a cross measurement takes place between the pairs of electrodes and the location where water or Moisture is present, can be done. If the measured value (current) is measured in the presence of water or If humidity increases, if two pairs of sensors are used, the presence of water can be identified and the location where water is present can be located.
  • direct voltage or alternating voltage can be used, that is to say to which at least two pairs of electrodes are applied by the measuring unit electrical direct voltage or an electrical alternating voltage, so that in the presence of water or Humidity direct current or Alternating current flows during the cross measurement.
  • a measuring device When carrying out the method according to the invention, a measuring device can be used which automatically adopts basic voltages from a (stored) database, the basic voltages usually being in the kilohertz range of 1-700 kHz. Alternatively, it is possible to measure up to 700 kHz, the basic voltage used for optimal conductivity of the object on which water or Humidity is to be determined, so that a successful measurement can take place.
  • a database with different conductivities is stored, although in special applications there is also the possibility of carrying out a calibration for the conductivity between two defined pairs of sensors with a defined distance and a defined measuring voltage.
  • the conductivity data determined in this way is stored and saved for each measuring section.
  • the (basic) conductivity of the materials in which the presence of (undesirable) water or Moisture is checked can be taken into account when carrying out the method according to the invention.
  • the electrodes can be arranged in different ways.
  • relative measured values and absolute measured values can be displayed or compared.
  • the measured values are values that correspond to the intensity of the electrical current that flows between electrodes due to the voltage applied to the electrodes in the course of a cross measurement.
  • absolute measured values relate to the current strength due to the occurrence of water or Moisture on/in the inspected facility.
  • An upper limit can be set depending on the respective material. If the measured value, i.e. the current intensity, exceeds the upper limit, it is assumed that (unwanted) water or Moisture on/in the facility, for example water or Moisture that has escaped from a leak (leak point) has been detected.
  • a highest measured value is set, and when the highest measured value is reached, a decision is made as to whether water or Moisture is present.
  • the temperature and humidity play no role when carrying out the method according to the invention.
  • the method according to the invention can also be used to locate moisture caused by human or animal excreta (in particular urine) in facilities for transporting people, primarily in cabins of trains. In order to avoid misinterpretations in this application, To avoid this, temperature sensors are assigned to the electrodes.
  • This embodiment of the method according to the invention is used to detect human or animal excretions (urine) and not to detect moisture, which is unavoidable, for example in the event of rain and/or snow, and would cause misinterpretations.
  • the data interpretation of cross measurements carried out with at least two pairs of electrodes is always carried out in conjunction with the simultaneously recorded data from the temperature sensors when undesirable excretions are to be detected in facilities for transporting people, in particular in elevators (in particular in their cabins).
  • Fig. 1 the application of the method according to the invention to a cabin of an elevator and
  • Fig. 2 the arrangement of electrodes for cross measurements.
  • Fig. 1 schematically shown application example, four electrodes 1, i.e. two pairs of two electrodes 1 each, are provided in the floor 2 of a cabin 3 of an elevator, which can be a passenger or freight elevator.
  • each of the four electrodes 1 is assigned a temperature sensor.
  • the temperature sensors are combined into one unit with the electrodes 1 provided for detecting moisture (water).
  • the electrodes 1 work together with temperature sensors, they not only detect moisture, but also its temperature. Thus, "cold” moisture, for example caused by precipitation (rain/snow), can be excluded and only “warm” moisture, which is caused by animal and/or human excretions (such as urine), is recorded as critical moisture indicated as critical humidity.
  • Fig. 2 shows schematically how a cross measurement can be carried out using the method according to the invention.
  • two pairs of two electrodes 1 are provided on the floor 2 of a cabin 3 of an elevator or another element (carriage, etc.) of devices for transporting people and/or loads.
  • the electrodes 1 of both pairs are, for example, attached in the corners of the base 2 as shown.
  • at least one measuring field 6 - ten measuring fields 6 in the example shown - is formed, so that with the method according to the invention through one in Fig. 2 cross measurement shown schematically, the location where water or moisture is present can be precisely located.
  • the electrodes 1 used to detect water or moisture can be equipped or combined with temperature sensors in order to detect the presence of water caused exclusively by animal or human excretions.
  • water/moisture on/in objects that are devices for transporting people and/or loads.
  • Such facilities can be railways, trams, subways, cable cars, elevators, buses and the like.
  • water/moisture on/in objects, which are elements of devices for transporting people or loads such as railway cars, trams, subways or cabins of elevators and cable cars, is particularly taken into consideration are to be determined.
  • Particular consideration within the scope of the invention is to detect human/animal excretions, such as urine, in elevator cabins
  • Electrodes 1 serving to detect water/moisture are provided in the area of the floor 2 of the cabin 3.
  • the electrodes are assigned 1 temperature sensor so that only "warm” moisture, i.e. moisture resulting from excretions (urine), is detected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Um in Kabinen (3) von Aufzügen oder anderen Elementen von Einrichtungen zum Befördern von Personen menschliche oder tierische Ausscheidungen, wie Urin, festzustellen, sind im Bereich des Bodens (2) der Kabine (3) vier zum Erfassen von Wasser/Feuchtigkeit dienende Elektroden (1) vorgesehen. Um das Erfassen von Wasser/Feuchtigkeit auf Grund von Niederschlag auszuschließen, sind den Elektroden (1) Temperaturfühler zugeordnet, sodass nur „warme" Feuchtigkeit, also von Ausscheidungen (Urin) herrührende Feuchtigkeit, erfasst wird.

Description

VERFAHREN ZUM FESTSTELLEN DER ANWESENHEIT VON WASSER
Die Erfindung betri f ft ein Verfahren zum Feststellen der Anwesenheit von Wasser mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1 .
Unerwünschte Anwesenheit von Wasser kann im Bereich flüssigkeitsgefüllter Rohrleitungen, wie beispielsweise bei Leitungen in Abwasser- , Trinkwasser- und Hei zungssystemen, auftreten . Weiters kann unerwünschte Anwesenheit von Wasser im Bereich von Swimmingpools ( Indoor- und Outdoorpools ) , Schwimmteichen, erdverlegten Behältern, Schächten, Ölabscheidern sowie Kläranlagen etc . vorkommen .
Auch im Hausbereich kann unerwünschte Anwesenheit von Wasser vorkommen, sodass es erforderlich ist , Hausinstallationen, Wasser- und Abwasserleitungen, Hei zungssysteme , Kellerbereiche , Flachdächer und Hol zleimbinder zu überwachen . Vorteilhaft ist , wenn bei Hausinstallationen all fällige Lecks , welche die unerwünschte Anwesenheit von Wasser verursachen, geortet werden können .
Verfahren und Anordnungen zum Feststellen von Wasser sind bekannt .
Bei WO 2009/ 023956 Al sollen Leckstellen in einer Folie ( „membrane" ) eines Daches ermittelt werden . Auf der Folie des hori zontalen Daches sind blanke elektrische Leiter gitterartig mit isolierten Kreuzungspunkten verlegt . Spannung wird zwischen der Unterkonstruktion des Daches und den Leitern angelegt . Es wird mit Relais von Leiter zu Leiter geprüft , ob Strom fließt . Wenn an einer Stelle Strom fließt , werden die anderen Leiter geerdet . Gemäß WO 2017 / 011871 Al sollen Lecks in einer Flüssigkeit fördernden Leitung festgestellt werden . Eine Sonde , die voneinander verschiedene elektrische Signale abgibt , wird in der Leitung bewegt . An der Außenseite der Leitung wird eine Elektrode angeordnet . Die Elektrode kann Signale der Sonde empfangen . Ein Prozessor verarbeitet die Signale der Sonde mit Positionsdaten der Sonde , um ein festgestelltes Leck zu orten . Ein Leck wird geortet , wenn die von der Sonde abgegebenen Signale von der Elektrode mit identischer Stärke empfangen werden .
Um ein Leck fest zustellen und zu orten, werden gemäß JP H03- 125939 A Elektroden in Form von elektrischen Leitern zueinander parallel angeordnet . Einer der Leiter ist mit ( + ) verbunden . Der andere Leiter ist geerdet . Der mit ( + ) verbundene Leiter wird durch ein isolierendes Rohr geführt und nach dem Rohr mit ( + ) verbunden . An einer Leckstelle fließt Strom zwischen den Leitern . Um eine Leckstelle zu orten, wird ein Ende eines Leiters bewegt .
Bei US 5 , 081 , 422 A werden zum Feststellen und Orten von Leckstellen in Dächern oder Kellerwänden zwei zueinander parallele Leiter netzartig angeordnet . An die Leiter wird Spannung angelegt . Durch Scannen von durch eine Leckstelle verursachten Strom wird die Leckstelle geortet .
Auch in Einrichtungen zum Befördern von Personen oder Lasten (Verkehrsmittel im weitesten Sinn) , wie Wagen von Eisenbahnen, U-Bahnen oder Straßenbahnen, Kabinen von Seilbahnen, Autobussen, Auf zügen, insbesondere Kabinen von Auf zügen, ist die Anwesenheit von Feuchtigkeit (Wasser ) problematisch, weil Feuchtigkeit (Wasser ) zu Störungen führen kann . Wenn Feuchtigkeit (Wasser ) in Form menschlicher und/oder tierischer Ausscheidungen, wie Urin, vorliegt , kommt es zusätzlich zu den vorgenannten technischen Problemen zu Geruchsbelästigungen und es kann die Gefahr von Infektionen entstehen .
JP H0930762 A of fenbart eine Alarmvorrichtung zur Erkennung von Urinverschmutzung in einer Auf zugskabine , bestehend aus einem auf Widerstandsmessung basierenden Feuchtigkeitssensor in Kombination mit einem Temperatursensor .
EP 0 305 768 A2 und US 2018 / 0055697 Al of fenbaren auf Widerstandsmessung basierende Sensoren zur Ermittlung von Feuchtigkeit in Fahrzeugböden bzw . Fahrzeugsitzen .
WO 2004 / 102174 A2 of fenbart eine mehrere Elektroden umfassende Sensorvorrichtung zur Erkennung von Wassereintritten, insbesondere für Straßenfahrbahnen und Gleistrassen .
US 2020/ 0060884 Al of fenbart eine Kombination eines Feuchtigkeits- und Temperatursensors zur Erkennung von Urin und anderen Körperausscheidungen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, mit welchen (unerwünschte ) Anwesenheit von Wasser ( Feuchtigkeit ) an oder in Bestandteilen ( „Elementen" ) von Einrichtungen zum Befördern von Personen oder Lasten, beispielsweise in Auf zügen, insbesondere Auf zugskabinen, festgestellt werden kann .
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Verfahren, welches die Merkmale von Anspruch 1 aufweist .
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche . Elemente (Bestandteile ) von Einrichtungen zum Befördern von Personen sind beispielsweise Wagen von Zügen, Straßenbahnen oder U-Bahnen, Seilbahnkabinen, Kabinen von Auf Zügen und Ähnliches .
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es , innerhalb und außerhalb der genannten Elemente (unerwünschte ) Anwesenheit von Wasser fest zustellen, wobei es auch möglich ist , die Stelle , wo Wasser vorliegt , zu orten und zu quali fi zieren .
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Überwachen sowie zum Orten und Quali fi zieren von erhöhter Feuchtigkeit in oder an beliebigen Einrichtungen zum Befördern von Personen angewendet werden .
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann beispielsweise eine Kreuzmessung des elektrischen Stromes zwischen mindestens zwei Paaren von Elektroden, an welche elektrische Spannung angelegt wird, durchgeführt werden . So ist es möglich, durch die Anwesenheit von Wasser oder Feuchtigkeit bedingte oder erhöhte Leitfähigkeit (Elektrolyt ) und wegen der angelegten Spannung fließenden elektrischen Strom oder gegenüber einem an sich fließenden ( Grund- ) Strom mit erhöhter Stromstärke fließenden Strom zu erfassen .
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens an/ in Einrichtungen zum Befördern von Personen, insbesondere an/ in deren Elementen, wird beispielsweise zwischen wenigstens zwei Paaren von Elektroden gemessen, sodass eine Kreuzmessung zwischen den Paaren von Elektroden stattfinden und ein Orten der Stelle , wo Wasser oder Feuchtigkeit anwesend ist , erfolgen kann . Sofern bei angelegter Messspannung der Messwert ( Strom) bei Anwesenheit von Wasser bzw . Feuchtigkeit ansteigt , ist - wenn zwei Sensorenpaare verwendet werden - Anwesenheit von Wasser identi fi zierbar und die Stelle , wo Wasser vorliegt , kann geortet werden . Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann mit Gleichspannung oder mit Wechselspannung gearbeitet werden, also an das wenigstens zwei Paare von Elektroden von der Messeinheit elektrische Gleichspannung oder eine elektrische Wechselspannung angelegt werden, sodass bei Anwesenheit von Wasser bzw . Feuchtigkeit Gleichstrom bzw . Wechselstrom im Zuge der Kreuzmessung fließt .
Beim Aus führen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Messgerät verwendet werden, das Grundspannungen aus einer (hinterlegten) Datenbank automatisch übernimmt , wobei die Grundspannungen üblicherweise im Kilohertz-Bereich von 1-700 kHz liegen . Alternativ ist es möglich, bis 700 kHz zu messen, die verwendete Grundspannung auf optimale Leitfähigkeit des Gegenstandes , an dem Wasser bzw . Feuchtigkeit festgestellt werden soll , einzustellen, sodass eine erfolgreiche Messung stattfinden kann .
In einer Aus führungs form wird bei der Erfindung eine Datenbank mit unterschiedlichen Leitfähigkeiten hinterlegt , wobei aber auch die Möglichkeit besteht , in speziellen Anwendungs fällen zwischen zwei definierten Sensorenpaaren mit definiertem Abstand und definierter Messspannung eine Kalibrierung für die Leitfähigkeit durchzuführen .
Die so ermittelten Daten der Leitfähigkeit werden für j eden Messabschnitt hinterlegt und gespeichert .
Die ( Grund- ) Leitfähigkeit der Werkstof fe , in welchen die Anwesenheit von (unerwünschtem) Wasser bzw . Feuchtigkeit geprüft wird, kann beim Aus führen des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigt werden .
Beim Aus führen des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Elektroden in unterschiedlicher Weise angeordnet werden . Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können relative Messwerte und absolute Messwerte dargestellt oder verglichen werden . Bei den Messwerten handelt es sich um Werte , die der Stromstärke des elektrischen Stromes , der zwischen Elektroden auf Grund der an die Elektroden angelegten Spannung im Zuge einer Kreuzmessung fließt .
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit absoluten Messwerten gearbeitet wird, beziehen sich diese Messwerte auf die Stromstärke auf Grund des Auftretens von Wasser bzw . Feuchtigkeit an/ in der überprüften Einrichtung . Dabei kann eine vom j eweiligen Werkstof f abhängige Obergrenze festgelegt werden . Wenn der Messwert , also die Stromstärke , die Obergrenze überschreitet , wird davon ausgegangen, dass (unerwünschtes ) Wasser bzw . Feuchtigkeit an/ in der Einrichtung, beispielsweise Wasser bzw . Feuchtigkeit , das aus einer undichten Stelle ( Leckstelle ) ausgetreten ist , festgestellt worden ist .
Bei relativen Messwerten wird beispielsweise auf einen höchsten Messwert abgestellt , wobei bei Erreichen des höchsten Messwertes entschieden wird, ob Wasser bzw . Feuchtigkeit , vorliegt . Beim Aus führen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit relativen Messwerten spielen die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit beim Aus führen des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Rolle .
Bei der Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens , bei welcher mit relativen Messwerten gearbeitet wird, kann beispielsweise ein gegenüber dem Messwert (= Stromstärke ) von an sich fließendem Strom ( „Gegenstrom" ) erhöhter Messwert , der sich ergibt , weil wegen der Anwesenheit von unerwünschtem Wasser bzw . Feuchtigkeit Strom mit erhöhter Stromstärke fließt , herangezogen werden, um unerwünschtes Wasser bzw . Feuchtigkeit fest zustellen . Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch dazu dienen, durch menschliche oder tierische Ausscheidungen ( insbesondere Urin) verursachte Feuchtigkeit in Einrichtungen zum Befördern von Personen, vornehmlich in Kabinen von Auf Zügen, zu orten . Um in diesem Anwendungs fall Fehlinterpretationen zu vermeiden bzw . aus zuschließen, sind den Elektroden Temperaturfühler zugeordnet . Diese Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens dient zum Feststellen von menschlichen oder tierischen Ausscheidungen (Urin) und nicht der Detektion von Feuchtigkeit , welche beispielsweise bei Regen- und/oder Schneefall unvermeidbar ist und Fehlinterpretationen hervorrufen würde .
Die Dateninterpretation von mit mindestens zwei Paaren vom Elektroden durchgeführten Kreuzmessungen erfolgen stets in Verbindung mit den zeitgleich erfassten Daten der Temperatursensoren, wenn unerwünschte Ausscheidungen in Einrichtungen zum Befördern von Personen, insbesondere in Auf zügen ( insbesondere in deren Kabinen) zu detektieren sind .
Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Beispielen . Es zeigt :
Fig . 1 die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einer Kabine eines Auf zuges und,
Fig . 2 die Anordnung von Elektroden für Kreuzmessungen .
Bei dem in Fig . 1 schematisch gezeigten Anwendungsbeispiel sind vier Elektroden 1 , also zwei Paare aus j e zwei Elektroden 1 , in dem Boden 2 eine Kabine 3 eines Auf zuges , der ein Personen- oder Lastenauf zug sein kann, vorgesehen .
Die Elektroden 1 sind mit der im Beispiel auf dem Dach 4 der Kabine 3 angeordneten Messeinheit 5 verbunden . Jedem der vier Elektroden 1 ist in dem gezeigten Aus führungsbeispiel ein Temperaturfühler zugeordnet . Beispielsweise sind die Temperaturfühler mit den zum Erfassen von Feuchtigkeit (Wasser ) vorgesehenen Elektroden 1 zu einer Einheit kombiniert .
Da die Elektroden 1 zusammen mit Temperaturfühlern arbeiten, erfassen sie nicht nur Feuchtigkeit , sondern auch deren Temperatur . Somit kann „kalte" Feuchtigkeit , die beispielsweise durch Niederschlag (Regen/Schnee ) verursacht ist , ausgeschlossen werden und es wird nur „warme" Feuchtigkeit als kritische Feuchtigkeit , die durch tierische und/oder menschliche Ausscheidungen (wie Urin) verursacht wird, erfasst und als kritische Feuchtigkeit angezeigt .
Fig . 2 zeigt schematisiert , wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Kreuzmessung ausgeführt werden kann . Dazu sind beispielsweise auf dem Boden 2 einer Kabine 3 eines Auf zuges oder eines anderen Elementes (Wagen usw . ) von Einrichtungen zum Befördern von Personen und/oder Lasten zwei Paare aus j e zwei Elektroden 1 vorgesehen . Die Elektroden 1 beider Paare sind beispielsweise , wie gezeigt , in den Ecken des Bodens 2 angebracht . Dadurch ist wenigstens ein Mess feld 6 - im dargestellten Beispiel zehn Mess felder 6 - gebildet , sodass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine in Fig . 2 schematisiert dargestellte Kreuzmessung die Stelle , in der Wasser oder Feuchtigkeit vorliegt , genau geortet werden kann . Auch wenn eine Kreuzmessung ausgeführt wird, können die zum Erfassen von Wasser oder Feuchtigkeit dienenden Elektroden 1 mit Temperaturfühlern ausgestattet oder kombiniert sein, um ausschließlich durch Ausscheidungen von Tieren oder Menschen verursachte Anwesenheit von Wasser zu erfassen .
Da bei der in Fig . 1 gezeigten Aus führungs form im Boden 2 der Kabine 3 vier Elektroden 1 vorgesehen sind, bildet der Boden 2 ein Mess feld 6 , sodass eine Kreuzmessung durchgeführt werden kann .
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Anwesenheit von Wasser/ Feuchtigkeit an/ in Gegenständen, die Einrichtungen zum Befördern ( Transportieren) von Personen und/oder Lasten sind, festgestellt werden . Solche Einrichtungen können Eisenbahnen, Straßenbahnen, U-Bahnen, Seilbahnen, Auf züge , Autobusse und Ähnliches sein . Dabei ist im Rahmen der Erfindung insbesondere in Betracht gezogen, Wasser/ Feuchtigkeit an/ in Gegenständen, die Elemente von Einrichtungen zum Befördern von Personen oder Lasten, wie Wagen von Eisenbahnen, von Straßenbahnen, von U- Bahnen oder Kabinen von Auf zügen und von Seilbahnen sind, fest zustellen . Ganz besonders in Betracht gezogen ist es im Rahmen der Erfindung, menschliche/ tierische Ausscheidungen, wie Urin, in Kabinen von Auf zügen fest zustellen
Zusammenfassend kann ein Aus führungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden :
Um in Kabinen 3 von Auf zügen oder anderen Elementen von Einrichtungen zum Befördern von Personen menschliche oder tierische Ausscheidungen, wie Urin, fest zustellen, sind im Bereich des Bodens 2 der Kabine 3 vier zum Erfassen von Wasser/ Feuchtigkeit dienende Elektroden 1 vorgesehen . Um das Erfassen von Wasser/ Feuchtigkeit auf Grund von Niederschlag aus zuschließen, sind den Elektroden 1 Temperaturfühler zugeordnet , sodass nur „warme" Feuchtigkeit , also von Ausscheidungen (Urin) herrührende Feuchtigkeit , erfasst wird .

Claims

Ansprüche : Verfahren zum Feststellen der Anwesenheit von Wasser bzw. Feuchtigkeit, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden :
Anbringen von wenigstens zwei Paar von Elektroden (1) an/in einem Gegenstand, an/in dem Anwesenheit von Wasser bzw. Feuchtigkeit fest zustellen ist, Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Elektroden ( 1 ) , Prüfen, ob zwischen den Elektroden (1) elektrischer Strom und/oder gegenüber einem Grundstrom erhöhter elektrischer Strom fließt und bei fließendem Strom Feststellen der Anwesenheit von Wasser bzw. Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1) an einem Gegenstand in Form einer Einrichtung zum Befördern von Personen oder Lasten, insbesondere in einem Element von Einrichtungen zum Befördern von Personen oder Lasten, angeordnet werden. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass beim Feststellen von Wasser bzw. Feuchtigkeit auf Grund von zwischen den Elektroden (1) fließendem elektrischen Strom die dem Gegenstand eigene Leitfähigkeit des Gegenstandes berücksichtigt wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1) mit Abstand voneinander angeordnet werden . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Elektroden (1) ein Gerät zum Erzeugen der an die Elektroden anzulegenden Spannung und/oder zum Durchführen von Kreuzmessungen zwischen den Elektroden (1) fließenden elektrischen Stromes angeschlossen wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den an dem Gegenstand angeordneten vier Elektroden (1) Kreuzmessungen zum Orten von Wasser bzw. Feuchtigkeit durchgeführt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand, bei dem die Anwesenheit von Wasser bzw. Feuchtigkeit festgestellt wird, ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Wagen von Eisenbahnen, Straßenbahnen, U-Bahnen, Kabinen von Seilbahnen oder Auf zügen und Autobussen. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Paare Elektroden (1) verwendet werden und dass zwischen den Elektroden (1) Kreuzmessungen durchgeführt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Datenbank gespeicherte Leitfähigkeiten verschiedener Materialien herangezogen werden . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfähigkeit verschiedener Materialien durch Erfassen des elektrischen Stromes, der zwischen zwei in definiertem Abstand voneinander angeordneten Elektroden (1) bei definierter, an die Elektroden (1) angelegter Spannung im Zuge von Kreuzmessungen fließt, ermittelt wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Feststellen von Wasser/Feuchtigkeit auf Grund von Ausscheidungen menschlicher und/oder tierischer Natur Elektroden (1) in Kombination mit einem Temperaturfühler verwendet werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1) im Bereich des Bodens (2) Einrichtungen zum Befördern von Personen oder Lasten, insbesondere des Bodens von Elementen von Einrichtungen zum Befördern von Personen oder Lasten angeordnet werden. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1) , insbesondere vier, zwei Paare bildende Elektroden (1) in den Ecken des Bodens (2) angeordnet werden . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen von Feuchtigkeit dienende Elektroden (1) mit Temperaturfühlern kombiniert sind .
PCT/EP2023/071248 2022-08-18 2023-08-01 Verfahren zum feststellen der anwesenheit von wasser WO2024037867A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT506362022 2022-08-18
ATA50636/2022 2022-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024037867A1 true WO2024037867A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87554713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/071248 WO2024037867A1 (de) 2022-08-18 2023-08-01 Verfahren zum feststellen der anwesenheit von wasser

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT18111U1 (de)
WO (1) WO2024037867A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305768A2 (de) 1987-09-01 1989-03-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Einrichtung zur Ermittlung von Feuchtigkeit im Bereich des Fahrzeugbodens eines Kraftfahrzeuges
JPH03125939A (ja) 1989-10-11 1991-05-29 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 導電性液状物質の漏洩位置の検出方法
US5081422A (en) 1990-09-07 1992-01-14 Ishiang Shih Methods for roof, wall or floor leak detection
JPH0930762A (ja) 1995-07-17 1997-02-04 Fujitec Co Ltd エレベータのかご内放尿検知装置
WO2004102174A2 (de) 2003-05-19 2004-11-25 Elpro-Buchs Ag System und verfahren zur überprüfung eines substrats auf feuchtigkeitseinbrüche
WO2009023956A1 (en) 2007-08-17 2009-02-26 Detec Systems Llc A method and apparatus to detect and locate roof leaks
WO2017011871A1 (en) 2015-07-20 2017-01-26 The Peak Group Pty Limited Apparatus and method for identifying defects in conduits
US20180055697A1 (en) 2016-08-26 2018-03-01 Vener8 Technologies Moisture detection and notification system
US20200060884A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Littleone Inc. Apparatus for informing excretions and control method thereof
CN111397808A (zh) * 2020-04-20 2020-07-10 河海大学 土工膜渗漏多电极矩阵检测装置及其检测方法
US20210181054A1 (en) * 2018-08-28 2021-06-17 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Leak-tightness testing of motor vehicle bodies
GB2597488A (en) * 2020-07-23 2022-02-02 Aquatrace Ltd Leak detection system and method

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305768A2 (de) 1987-09-01 1989-03-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Einrichtung zur Ermittlung von Feuchtigkeit im Bereich des Fahrzeugbodens eines Kraftfahrzeuges
JPH03125939A (ja) 1989-10-11 1991-05-29 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 導電性液状物質の漏洩位置の検出方法
US5081422A (en) 1990-09-07 1992-01-14 Ishiang Shih Methods for roof, wall or floor leak detection
JPH0930762A (ja) 1995-07-17 1997-02-04 Fujitec Co Ltd エレベータのかご内放尿検知装置
JP2985744B2 (ja) * 1995-07-17 1999-12-06 フジテック株式会社 エレベータのかご内放尿検知装置
WO2004102174A2 (de) 2003-05-19 2004-11-25 Elpro-Buchs Ag System und verfahren zur überprüfung eines substrats auf feuchtigkeitseinbrüche
WO2009023956A1 (en) 2007-08-17 2009-02-26 Detec Systems Llc A method and apparatus to detect and locate roof leaks
WO2017011871A1 (en) 2015-07-20 2017-01-26 The Peak Group Pty Limited Apparatus and method for identifying defects in conduits
US20180055697A1 (en) 2016-08-26 2018-03-01 Vener8 Technologies Moisture detection and notification system
US20200060884A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Littleone Inc. Apparatus for informing excretions and control method thereof
US20210181054A1 (en) * 2018-08-28 2021-06-17 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Leak-tightness testing of motor vehicle bodies
CN111397808A (zh) * 2020-04-20 2020-07-10 河海大学 土工膜渗漏多电极矩阵检测装置及其检测方法
GB2597488A (en) * 2020-07-23 2022-02-02 Aquatrace Ltd Leak detection system and method

Also Published As

Publication number Publication date
AT18111U1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913363B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung und detektierung von beschichtungsdefekten einer erd- oder wasserverlegten rohrleitung
DE102012102836B4 (de) Korrosionsumgebungssensor und Verfahren zum Messen einer korrosiven Umgebung
WO2010010072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung von bauwerksabdichtungen
EP3199399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer entlang einer fahrstrecke verlaufenden fahrleitung
DE102012017415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes von im Erdreich verlegten Anlagen aus Metall
WO2016030210A1 (de) Elektrische schaltung für ein fahrzeug und verfahren zur kontaktaufnahme und/oder -beendigung eines fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen elektrischen netz
EP0456094B1 (de) Flachbodentank
EP1855084A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Resthöhe eines Fahrdrahtes und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
CH705410B1 (de) Mehrschichtiges Flächenheizsystem.
DE102007013669B4 (de) Verfahren zur Messung der Feinwelligkeit von montierten Fahrdrähten im Schienenverkehr
WO2024037867A1 (de) Verfahren zum feststellen der anwesenheit von wasser
DE202014010500U1 (de) Aufzugskabine
WO2004071840A1 (de) Messstrecke zur erfassung unterschiedlicher physikalischer grössen schienengebundener fahrzeuge
EP1391741A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Gefährdungen durch Streuströme
EP1847819B1 (de) Meßstrecke an einer Schiene
DE102007044186A1 (de) Schiebetritt für Schienenfahrzeuge
DE102008035074A1 (de) Verfahren zum Messen der Stromstärke eines Wechselstromes
EP3631483B1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerortung entlang einer energieversorgungsstrecke bei gleichstromsystemen
EP0307615A2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung von Schäden an Abdichtungen von Brücken, Wannen und Flachdächern
DE102012211168A1 (de) Transportmittel mit Wasserbereitstellungseinrichtung
DE102016006200B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Salzgehaltes von auf einer Fahrbahn befindlichem, wasserhaltigem Material
EP3571089B1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur ermittlung von fahrdrahtverschleiss in einer verkehrstechnischen anlage
EP1980863A1 (de) Einrichtung zum kontaktlosen detektieren brennbarer und explosiver flüssigkeiten
EP4187238A1 (de) Anordnung und verfahren zur feuchtigkeitsmessung in bauwerken
DE102018219256A1 (de) Ermitteln einer Degradation einer bestimmten Gleiskomponente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23750622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1