WO2024022770A1 - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2024022770A1
WO2024022770A1 PCT/EP2023/068576 EP2023068576W WO2024022770A1 WO 2024022770 A1 WO2024022770 A1 WO 2024022770A1 EP 2023068576 W EP2023068576 W EP 2023068576W WO 2024022770 A1 WO2024022770 A1 WO 2024022770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail vehicle
inlet opening
area
naca
ventilation duct
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/068576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel GAGEIK
Arnd RÜTER
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of WO2024022770A1 publication Critical patent/WO2024022770A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems

Definitions

  • the present invention relates to a rail vehicle with at least one cooling arrangement for an assembly arranged in the underfloor area, the at least one cooling arrangement having at least one inlet opening for fresh air used as cooling air, and the at least one inlet opening being arranged above the underfloor area and via a Ventilation duct is connected to the underfloor area.
  • the intake of cooling air can, for example, be carried out to a large extent underfloor in multiple units. If this is the case, it means that the sucked-in cooling air flows very close to the ground and can be enriched with sand, dust, but also snow and ice.
  • the air conditions for the cooling devices are strongly influenced by how much sand/dust is on the track and/or in the air, blown up by wind.
  • a standard that is used for military purposes contains significantly smaller values because a multiple unit e.g. B. With a length of 200m, it stirs up a lot of sand/dust and, to a large extent, travels permanently in this dust vortex.
  • the resulting technical problem mainly includes three points. On the one hand, there is a greatly increased abrasion and increased wear, which leads to a shorter service life of the components. On the other hand, filters and cooling grids become clogged and there is a reduced dissipation of heat, which means there is a risk of overheating. Furthermore, there may be an accumulation of sand or Dust gets into dead water areas and corners, which increases the weight load.
  • a locomotive with an air intake in the roof area was used in a locomotive-hauled train. If such a locomotive always runs at the front - i.e. in pull operation - clean air is guaranteed that is not polluted by its own swirled dust. If the suction takes place in the roof area and additional filters are used, operation in which the locomotive moves at the rear - i.e. push operation - is also possible. However, the disadvantages listed above still occur.
  • the underfloor trays are equipped with rubber seals and centrifugal sediment separators for filtering.
  • a rail vehicle is provided with at least one cooling arrangement for an assembly arranged in the underfloor area.
  • the at least one cooling arrangement has at least one inlet opening for fresh air used as cooling air, wherein the at least one inlet opening is arranged above the underfloor area and is connected to the underfloor area via a ventilation duct.
  • the inlet opening is arranged in an outer skin of the rail vehicle.
  • the inlet opening is designed for the wind-induced supply of fresh air into the ventilation duct.
  • the inlet opening is a passive, optimized air inlet for fresh air.
  • the air that surrounds the rail vehicle is referred to as fresh air.
  • a suction downstream of a blow-out should be avoided, otherwise the air will be preheated on the way to the assembly, which is disadvantageous.
  • the ventilation duct opens into the underfloor area and supplies it and the assembly arranged in the underfloor area with cooling air.
  • the assembly can be an electrical unit, such as a power supply block, a power converter or a transformer, more precisely cooling units of the affected devices.
  • the ventilation duct is designed without a fan. This means that there is no support fan arranged in the ventilation duct, which supports the cooling air to the assembly within the ventilation duct.
  • the assembly can have one or more fans that are assigned to the assembly and must primarily ensure an air supply when the unit is at a standstill. However, these fans assigned to the assembly are not fans that are arranged in the ventilation duct.
  • the difference compared to known solutions/products is the use of a passive, optimized inlet opening and the main focus is on avoiding sand/dust in the air inlet of the assembly, in particular a cooling device of the assembly. This can be particularly advantageous in combination with a sandy environment because sand in the air can cause a lot of wear on fan wheels.
  • the at least one inlet opening is arranged in the roof area and/or side wall area of the rail vehicle.
  • the arrangement of the at least one inlet opening in the roof area and/or in the side area specifies a configuration of the arrangement of the at least one inlet opening, which is provided above the underfloor area. It is particularly advantageous to arrange the inlet opening in the roof area, since in this way the inlet opening is particularly far away from the ground and therefore particularly little sand, dust or other particles are absorbed.
  • suction positions in the middle of the roof in a vehicle width direction of the rail vehicle are particularly advantageous in terms of a low sand/dust concentration.
  • the at least one inlet opening is arranged flush with the surface in the outer skin of the rail vehicle.
  • the surface-flush inlet opening thus leads to lower air resistance compared to known solutions while at the same time increasing efficiency.
  • the pressure loss in the duct system is overcompensated with the help of the flush inlet opening, so that a reliable supply of cooling air is provided. In this way, it is also possible to supply the underfloor area with clean outside air with moderate effort for existing train concepts or rail vehicles.
  • the surface-flush inlet opening enables an optimized supply of fresh air into the ventilation duct.
  • the air flow can be less turbulent compared to inlet openings such as air scoops, so that there is a more uniform and laminar flow in the ventilation duct.
  • the inlet opening can also be an inlet opening that is not flush with the surface, such as a protruding inlet.
  • the rail vehicle can provide that the at least one surface-flush entry opening is designed as a panel, in particular as a NACA panel or NACA inlet.
  • the design as a NACA aperture / NACA inlet enables optimized intake without having to use fans.
  • a pressure loss in the ventilation duct is overcompensated with the help of the NACA aperture/the NACA inlet.
  • the NACA aperture / NACA inlet enables optimized intake without having to use fans.
  • the pressure loss in the ventilation duct is overcompensated with the help of the NACA aperture / NACA inlet and the diagrams shown in the description of the figures enable the necessary NACA geometry (size and number) to be predefined.
  • NACA panel / NACA inlet in the sense of the invention is a streamlined air panel / a streamlined air inlet in the outer skin of vehicles. This is arranged flush with the surface in the outer skin of the rail vehicle and is essentially V-shaped in plan view, whereby the legs of the V can describe a curved curve.
  • the sloping edges of the NACA aperture / NACA inlet create air vortices that displace the slow boundary layer flow. Therefore, it can be made small for a given air flow and only slightly increases the air resistance of the rail vehicle.
  • the NACA panel / the NACA inlet is a specific form of inlet opening arranged flush with the surface in the outer skin.
  • the NACA baffle or NACA inlet was developed by the National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) - NASA's predecessor organization - for the intake air of jet engines.
  • the at least one inlet opening has a flow channel which enlarges from a front area of the at least one inlet opening in the direction of travel to a rear area of the at least one inlet opening in the direction of travel. This improves the supply of fresh air into the ventilation duct, whereby the air flow can be less turbulent compared to known inlet openings that narrow, so that a more uniform and laminar flow is generated in the ventilation duct.
  • the inlet opening Due to the directional dependence of the inlet opening, especially in the form of a NACA aperture / NACA inlet, and the fact that the rail vehicles operate in both directions, the inlet opening can be made independent of the direction of travel.
  • the blue platform is rotatable so that the NACA inlet (green) is always correctly aligned.
  • the axis of rotation is the channel (red, not shown here) so that it does not have to be rotated.
  • the interface is therefore the rigid red channel with the rotated inlet (green).
  • the fin (purple) should be positioned as far back as possible
  • the cooling arrangement has at least one rotating device.
  • parts of the cooling arrangement can be aligned so that they are aligned to the direction of travel of the rail vehicle.
  • These parts of the cooling arrangement include, in particular, the inlet openings.
  • the inlet opening is arranged on the at least one rotating device, so that the inlet opening can be aligned in the direction of travel.
  • the rotating device can be, for example, a turntable that can be aligned around its own axis.
  • An orientation in the direction of travel means that a front area of the inlet opening is arranged in front of the rear area in the direction of travel.
  • the front area is narrower than the rear area, so the NACA bezel becomes wider from front to back.
  • the rotating device is motor-driven for aligning the inlet opening in the direction of travel.
  • the rotating device has a fin which is arranged behind the inlet opening, the fin being designed in such a way that the rotating device together with the inlet opening is aligned in the direction of travel by the air flow when driving.
  • the fin provides an aerodynamic element that is designed to automatically align the rotating device and the inlet opening in the direction of travel by the air flow. Compared to a motor-driven variant, there are fewer components and this results in a simpler and lighter structure.
  • the cooling arrangement has two inlet openings which are arranged one behind the other in the direction of travel and in the opposite direction and are connected together to the ventilation duct.
  • the branched side of the Y-shaped ventilation duct is assigned to the inlet openings and the unbranched side of the duct extends towards the underfloor area of the rail vehicle.
  • the closure element can be designed to be automatic and can be, for example, a lip or flap. This enables a direction-dependent flow.
  • a floor pan can also be provided in the underfloor area, which seals the underfloor area from the outside area so that no dust can penetrate the floor pan from the outside. However, it can also be provided that no floor pan or an unsealed floor pan is formed. If the excess pressure in the floor pan generated by the surface-flush inlet opening is large enough, it can be assumed that there are only a few gap flows into the interior of the floor pan, so that the entry of dust is minimal. But basically a seal is more advantageous than an unsealed floor pan.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a rail vehicle according to the invention according to a first embodiment
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of the rail vehicle according to the invention of the first embodiment
  • FIG. 3 in a schematic perspective enlarged view of a partial area of FIG. 2 the rail vehicle according to the invention of the first embodiment
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of a ventilation duct with inlet openings of a rail vehicle according to the invention according to a second embodiment
  • Fig. 5 is a diagram showing the pressure at the inlet of the cooling device of the assembly as a function of the volume flow
  • Fig. 6 is a diagram showing the pressure coefficient at the inlet of the cooling device of the assembly as a function of the ratio of sucked air speed in the NACA aperture / NACA inlet to the outside air speed (v_NACA/v_train);
  • Fig. 7 is a schematic perspective view of the ventilation duct with inlet openings of the rail vehicle according to the invention according to the second embodiment, as already shown in FIG. 4 shown;
  • Fig. 8 is a schematic perspective view of a rail vehicle according to the invention according to a third embodiment.
  • FIG. 9 in a schematic sectional view of a ventilation duct with inlet openings of the invention Rail vehicle according to the third embodiment, as shown in Fig. 8.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a rail vehicle 1 according to the invention according to a first embodiment.
  • the rail vehicle 1 shown in FIG. 1 is a multiple unit.
  • the rail vehicle 1 can also be a rail vehicle 1 with a power car or a locomotive.
  • the rail vehicle 1 has at least one cooling arrangement 10 for an assembly 4 arranged in the underfloor area 2.
  • the underfloor area 2 is arranged below the actual car body 3, as shown in FIG.
  • the assemblies 4 are located between the bogies 5 according to FIG. 1. Alternatively, however, assemblies 4 can also be arranged in the area of the bogies 5.
  • the at least one cooling arrangement 10 has at least one inlet opening 12 for fresh air used as cooling air.
  • the at least one inlet opening 12 is arranged above the underfloor area 2 and is connected to the underfloor area 2 via a ventilation duct 6.
  • the inlet opening 12 is arranged in an outer skin 8 of the rail vehicle 1.
  • the at least one inlet opening is arranged flush with the surface in the outer skin 8 of the rail vehicle 1, as can be seen in FIG. 1.
  • the outer skin 8 is - as shown in Fig. 1 - formed, for example, by the outer wall of the rail vehicle 1 and can be formed from paneling parts.
  • the at least one inlet opening 12 is arranged in the roof area 8.1 of the rail vehicle 1.
  • the ventilation duct 6 is designed without a fan. This means that there is no support fan arranged in the ventilation duct 6, which supports the cooling air to module 4 within the ventilation duct 6.
  • the ventilation duct 6 extends, as in Fig. 1 can be seen from the roof area 8. 1 to the underfloor area 4 of the rail vehicle 1.
  • the assembly 4 can, for example, be an electrical unit, such as a power supply block, a power converter or a transformer, more precisely, cooling units of the affected devices and have one or more fans. These fans assigned to the assembly 4 are not fans that are formed in the ventilation duct 6, but are included in the assembly 4 in the underfloor area 2.
  • Fig. 1 the front area of a rail vehicle 1.
  • two cooling arrangements 10 are formed.
  • Each of the cooling arrangements 10 comprises a separate ventilation duct 6 with at least one inlet opening 12 and supplies one or more separate assemblies 4 in the underfloor area 2 with fresh air used as cooling air.
  • the cooling arrangements 10 are arranged one behind the other. Even if only two cooling arrangements 10 are shown, the rail vehicle 1 according to the invention can also have more than two cooling arrangements 10.
  • the cooling arrangements 10 can be arranged not only in the front area of a rail vehicle 1, but also in the rear area and in the areas in between.
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of the rail vehicle 1 according to the invention of the first embodiment.
  • the at least one inlet opening 12 is arranged in the roof area 8.1. Alternatively or additionally, this can also be arranged in the side wall area 8.2 of the rail vehicle 1 (not shown).
  • the inlet openings are arranged centrally in the roof area in a vehicle width direction.
  • the inlet openings are arranged one behind the other as shown in FIG. 2 and are each assigned to a separate cooling arrangement 10.
  • the one inlet openings 12 according to FIG. 2 are arranged one behind the other in the direction of travel V and in the same direction and are each connected to a separate ventilation duct 6.
  • the driving air flow Q flows into the at least one inlet opening 12.
  • Fig. 3 shows a schematic perspective enlarged view of a portion of Fig. 2, the rail vehicle 1 according to the invention of the first embodiment.
  • the at least one inlet opening 12, preferably flush with the surface, is designed as a panel.
  • the at least one inlet opening 12 has a flow channel 14 (see also FIG. 1) which enlarges from a front region 12.1 of the at least one inlet opening 12 in the direction of travel V to a rear region 12.2 of the at least one inlet opening 12 in the direction of travel V.
  • the aperture shown in Fig. 3 is designed as a NACA aperture.
  • the front area 12.1 is narrower than the rear area 12.2, so that the NACA aperture becomes wider from front to back.
  • the NACA panel is essentially V-shaped or triangular, with the legs of the V, which extend from the front area 12.1 to the rear area 12.2, being curved or rounded.
  • the NACA aperture is essentially divided into two areas, namely an open area which is formed from the inlet opening 12 and a covered area 13 which extends behind the inlet opening 12.
  • the covered area of the NACA panel When installed (see Fig. 3), the covered area of the NACA panel is arranged flush with the surface in the outer skin 8, in particular in the roof area 8.1 of the outer skin 8.
  • the flow channel 14 begins in the front area 12.1 of the inlet opening 12 and extends into the covered area 13, where it opens into the ventilation duct 6.
  • Fig. 4 shows a schematic sectional view of cooling arrangement 10 with a ventilation duct 6 with inlet openings 12 of a rail vehicle 1 according to the invention according to a second embodiment.
  • the second embodiment is based on the first embodiment, with the differences between the second embodiment shown below and the first embodiment are described.
  • the cooling arrangement 10 has two inlet openings 12, which are arranged one behind the other in the direction of travel V and in opposite directions and are connected together to the ventilation duct 6. Furthermore, the air flow Q when the rail vehicle 1 is moving forward is shown. A common covered area 13' extends between the oppositely arranged inlet openings 12.
  • the ventilation duct 6 branches in a Y shape and in the area of the branch 7 there is a closure element 9, like a lip or flap is arranged, which is designed to automatically close one of the two inlet openings 12 of the ventilation duct 6 depending on the direction of travel F and the associated air flow Q.
  • the air flow Q can flow in through one of the two inlet openings 12. If the rail vehicle 1 is stationary and there is no air flow Q, the closure member 9 is in a middle position M.
  • the closure member 9 is attached to the covered area 13' in the middle of the ventilation duct 6.
  • this can be a PU lip, which closes one or the other entry opening 12 depending on the direction of travel V.
  • the contact point of the PU lip with the ventilation duct 6 is also covered with PU on the duct side in order to optimize the aeroacoustics. This arrangement offers the great advantage that in the event of a standstill, which has been identified as critical, both entry openings can be used because the lip then remains in the middle.
  • Fig. 5 shows a diagram showing the pressure at the inlet of the cooling device of the assembly 4 as a function of the volume flow.
  • the inlet opening 12 is located in the area of clean outside air, usually in the upper roof area 8. 1, as the concentration of dirt particles decreases towards the top.
  • the inlet opening is a NACA aperture or NACA inlet, which is characterized by low air resistance combined with high efficiency.
  • the number and size of the NACA panels or NACA inlets depends on the corresponding design. The principle of the invention is first described below using a NACA aperture / NACA inlet, such as this one. in the Figs. l to 3 shown and in more detail in the first exemplary embodiment
  • the cooling arrangement 10 of the rail vehicle 1 works as follows: outside air flows in through the surfaces of the NACA panel/the NACA inlet.
  • FIG. 5 shows this principle for a specific case.
  • a cooling device of an assembly draws in different volume flows through a NACA aperture / a NACA inlet.
  • the static pressure component in the inlet (of the cooling device) i.e. at the end of the ventilation duct 6 - always remains positive.
  • This positive pressure reduces the ingress of sand and dust (if the base pan is leaking) and is also very beneficial for the cooling devices because it promotes the flow and relieves the load on the cooling device.
  • This support is the direct result of exploiting the external flow, which has a high total pressure. When stationary, no external flow can be used, so that the static pressure values are significantly lower.
  • the sucked-in flow is divided into dynamic (corresponds to the sucked-in volume flow), static (corresponds to counter-pressure that has to be overcome by the fan) and the sum: total. These proportions are recorded via the ratio of the intake air speed to the outside air speed (v_NACA/v_train). If one considers the limiting case that v_NACA/v_train becomes very small, i.e. that e.g. B. If little cooling air is required or the train is traveling very quickly, the static component (line NACA_stat) that can be used to support the cooling fans in assembly 4 is very high. In such cases it would be conceivable that the cooling fans would be switched off. This saves energy. Based on the specific channel and subfloor geometry, this results in approx.
  • NACA inlets/NACA apertures It is important for the design that the number and size of the NACA inlets/NACA apertures is designed so that the pressure in the inlet for the cooling device is suitable with the help of the attached connections. Therefore, travel speed, suction volume flow and back pressure must be adjusted to one another and A_NACA must be correspondingly large.
  • the NACA aperture/the NACA inlet can be scaled and/multiple inlets can be used.
  • Fig. 7 shows a schematic perspective view of the ventilation duct 6 with the inlet openings 12 of the first Rail vehicle 1 according to the invention according to the second embodiment, as already shown in FIG. 4 is shown.
  • Fig. 7 essentially shows the cooling device 10, with all other elements of the rail vehicle 1 not being shown.
  • the ventilation duct 6 has a substantially rectangular cross section and extends vertically downwards from the inlet openings 12.
  • Fig. 8 shows a schematic perspective view of a rail vehicle 1 according to the invention according to a third embodiment.
  • the third embodiment is based on the first embodiment, with the differences between the third embodiment and the first embodiment being described below.
  • the cooling arrangement 10 has at least one rotating device 16 and on the at least one rotating device 16 the inlet opening 12 is arranged, so that the inlet opening 12 can be aligned in the direction of travel V.
  • the rotating device 16 has a fin 18 which is arranged behind the inlet opening 12, the fin 18 being designed in such a way that the rotating device 16 together with the inlet opening 12 is aligned in the direction of travel V when driving from the air flow Q.
  • the fin 18 is behind both the rear area 12. 2 of the entry opening 12. 2 as well as behind the covered area 13.
  • the rotating device 16 is arranged essentially horizontally and can move around a direction essentially perpendicular to the roof area 8. 1 of the rail vehicle 1 can be rotated. An axis of rotation of the rotating device 16 is arranged essentially vertically.
  • Fig. 9 shows a schematic sectional view of a ventilation duct 6 with inlet openings 12 of the rail vehicle 1 according to the invention according to the third embodiment, as in FIG. 8 shown.
  • Fig. 9 shows just like Fig. 8 the cooling device 10 of the third embodiment, essentially only the cooling device 10 being shown and the rest of the rail vehicle 1 not being shown.
  • the ventilation duct 6 has a substantially rectangular cross section and extends vertically downwards from the inlet opening 12. Corresponding elements are arranged below the ventilation duct, which allow the cooling device 10 to be positioned rotated by 180 degrees and allow the ventilation duct 6 to be connected to the positioning rotated by 180 degrees. These elements can, for example, in the form of a second rotating device arranged below the ventilation duct 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug (1) mit zumindest einer Kühlanordnung (10) für eine im Unterflurbereich (2) angeordneten Baugruppe (4) wobei die zumindest eine Kühlanordnung (10) zumindest eine Eintrittsöffnung (12) für als Kühlluft verwendete Frischluft aufweist, und wobei die zumindest eine Eintrittsöffnung (12) oberhalb des Unterflurbereichs (2) angeordnet ist und über einen Lüftungskanal (6) mit dem Unterflurbereich (2) verbunden ist, wobei die Eintrittsöffnung (12) in einer Außenhaut (8) des Schienenfahrzeugs (1) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Schienen fahr zeug
Die vorliegende Erfindung betri f ft ein Schienenfahrzeug mit zumindest einer Kühlanordnung für eine im Unterflurbereich angeordneten Baugruppe , wobei die zumindest eine Kühlanordnung zumindest eine Eintrittsöf fnung für als Kühlluft verwendete Frischluft aufweist , und wobei die zumindest eine Eintrittsöf fnung oberhalb des Unterflurbereichs angeordnet ist und über einen Lüftungskanal mit dem Unterflurbereich verbunden ist .
Die Ansaugung von Kühlluft kann beispielsweise bei Triebzügen zu einem großen Anteil unterflur erfolgen . I st das der Fall , bedeutet dies , dass die angesaugte Kühlluft sehr bodennah strömt und von Sand, Staub aber auch Schnee und Eis angereichert sein kann .
Wird beispielsweise der Betrieb in einer wüstenähnlichen Umgebung angestrebt , so sind die Luftverhältnisse für die Kühlgeräte stark davon geprägt , wieviel Sand/Staub auf dem Gleis und/oder in der Luft durch Wind auf gewirbelt vorliegt . Untersuchungen haben ergeben, dass bei nur wenigen mm Staub auf dem Gleis die Staub-Konzentration für Unterflurgeräte , insbesondere im hinteren Teil des Zuges , Werte annehmen kann, die deutlich oberhalb von Grenzwerten aus der Norm liegen . Eine Norm, welche für militärische Zwecke herangezogen wird, enthält deshalb deutlich kleinere Werte , weil ein Triebzug z . B . mit 200m Länge sehr viel Sand/Staub aufwirbelt und auch zu einem großen Anteil in diesem Staubwirbel permanent fährt .
Das resultierende technische Problem umfasst hauptsächlich drei Punkte . Einerseits tritt eine stark erhöhte Abrasion und ein erhöhter Verschleiß auf , wodurch es zu einer geringeren Lebensdauer der Komponenten kommt . Andererseits setzen sich Filter und Kühlgitter zu und es kommt zu einer reduzierten Abfuhr von Wärme , wodurch die Gefahr eine Überhitzung besteht . Ferner kann es zu einer Akkumulation von Sand oder Staub in Totwassergebieten und Ecken kommen, was die Ge- wichtsbelastung erhöht .
In der Vergangenheit wurden daher bereits verschiedene Konzepte zur Lösung dieser Probleme eingesetzt .
Einerseits wurde bei einem lokbespannten Zug eine Lokomotive eingesetzt , welche eine Luftansaugung im Dachbereich hat . Wenn eine solche Lokomotive stets vorne fährt - also im Pull- Betrieb - ist auf diese Weise eine saubere Luft gewährleistet , die nicht durch den eigenen auf gewirbelten Staub belastet ist . Wenn die Ansaugung im Dachbereich erfolgt und zusätzlich Filter eingesetzt werden, ist auch ein Betrieb, in dem die Lokomotive hinten fährt - also ein Push-Betrieb - möglich . Hierbei kommt es aber weiterhin zu den oben aufgeführten Nachteilen .
Ferner ist es bei geringer Belastung durch Sand/Staub möglich, die entstehenden Probleme durch kleinere Maßnahmen zu lösen . So wurden bspw . die Unterflurwannen mit Gummidichtungen und Fliehkraft-Sediment-Abscheidern als Filterung versehen .
Weiterhin sind Konzepte bspw . aus der EP 2 318 251 Bl bekannt , bei welchen die Unterflurwanne geschlossen werden kann und Kühlluft aus dem Dachbereich mit Hil fe von Stützlüftern im Lüftungskanal angesaugt wird, die den zusätzlichen Druckverlust kompensieren sollen . Hierbei wird die Kühlluft durch Eintrittsöf fnungen angesaugt , die über der Außenhaut des Wagens liegen und wie eine Lufthutze die Kühlluft aufnehmen können . Die EP 2 318 251 Bl zeigt somit ein gattungsgemäßes Schienen fahr zeug .
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Schienenfahrzeug zu schaf fen, dass mit geringem Aufwand Baueinheiten im Unterflurbereich zuverlässig mit sauberer Kühlluft versorgt . Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche . Erfindungsgemäß wird ein Schienenfahrzeug mit zumindest einer Kühlanordnung für eine im Unterflurbereich angeordnete Baugruppe bereitgestellt . Die zumindest eine Kühlanordnung weist zumindest eine Eintrittsöf fnung für als Kühlluft verwendete Frischluft auf , wobei die zumindest eine Eintrittsöf fnung oberhalb des Unterflurbereichs angeordnet ist und über einen Lüftungskanal mit dem Unterflurbereich verbunden ist . Die Eintrittsöf fnung ist in einer Außenhaut des Schienenfahrzeugs angeordnet .
Die Eintrittsöf fnung ist dabei zur fahrtwindinduzierten Zufuhr von Frischluft in den Lüftungskanal ausgebildet . Bei der Eintrittsöf fnung handelt es sich um einen passiven optimierten Lufteinlass für Frischluft . Als Frischluft wird dabei die Luft bezeichnet , welche das Schienenfahrzeug umgibt . Eine Ansaugung stromab einer Ausblasung ist dabei zu vermeiden, da die Luft sonst auf dem Weg zur Baugruppe vorerwärmt wird, was nachteilhaft ist .
Der Lüftungskanal mündet in den Unterflurbereich und speist diesen sowie die in dem Unterflurbereich angeordnete Baugruppe mit Kühlluft .
Bei der Baugruppe kann es sich um ein elektrisches Aggregat , wie einen Energieversorgungsblock, einen Stromrichter oder einen Trans formator, genauer Kühleinheiten der betrof fenen Geräte , handeln .
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Lüftungskanal lüfterlos ausgebildet ist . Das bedeutet , dass im Lüftungskanal kein Stützlüfter angeordnet ist , der unterstützend innerhalb des Lüftungskanals die Kühlluft zu der Baugruppe befördert . Die Baugruppe hingegen kann einen oder mehrere Lüfter aufweisen, die der Baugruppe zugeordnet sind und hauptsächlich für eine Luftversorgung im Stillstand sorgen müssen . Diese der Baugruppe zugeordneten Lüfter sind dabei aber keine Lüfter, die im Lüftungskanal angeordnet sind . Der Unterschied gegenüber bekannten Lösungen/Produkten ist die Verwendung einer passiven optimierten Eintrittsöf fnung und der Hauptfokus liegt auf einer Sand-/Staub-Vermeidung im Lufteinlass der Baugruppe , insbesondere eines Kühlgeräts der Baugruppe . Insbesondere in Kombination mit einer sandigen Umgebung kann dies vorteilhaft sein, weil Lüfterräder durch Sand in der Luft stark verschleißen können .
Auf diese Weise kann auch für bereits bestehende Zugkonzepte mit moderatem Aufwand eine Versorgung der Bodenwanne mit sauberer Kühlluft ermöglicht werden .
Ferner kann in Ausgestaltung des Schienenfahrzeugs vorgesehen sein, dass die zumindest eine Eintrittsöf fnung im Dachbereich und/oder Seitenwandbereich des Schienenfahrzeugs angeordnet ist .
Durch die Anordnung der zumindest einen Eintrittsöf fnung im Dachbereich und/oder im Seitenbereich wird eine Ausgestaltung der Anordnung der zumindest einen Eintrittsöf fnung angegeben, die oberhalb des Unterflurbereichs gegeben ist . Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung der Eintrittsöf fnung im Dachbereich, da auf diese Weise die Eintrittsöf fnung besonders weit vom Boden entfernt ist und somit besonders wenig Sand, Staub oder sonstige Partikel aufgenommen werden . Hier zeigen sich besonders Ansaugpositionen in der Dachmitte in einer Fahrzeugbreitenrichtung des Schienenfahrzeugs als vorteilhaft hinsichtlich einer geringen Sand/Staub-Konzentration .
In Weiterbildung des Schienenfahrzeugs kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Eintrittsöf fnung oberflächenbündig in der Außenhaut des Schienenfahrzeugs angeordnet ist .
Die oberflächenbündigen Eintrittsöf fnung führt somit zu einem gegenüber bekannten Lösungen geringeren Luftwiderstand bei gleichzeitig erhöhter Ef fi zienz .
Der Druckverlust im Kanalsystem wird mit Hil fe der oberflächenbündigen Eintrittsöf fnung überkompensiert , sodass eine zuverlässige Kühlluftversorgung gegeben ist . Auf diese Weise kann auch für bereits bestehende Zugkonzepte oder Schienenfahrzeuge mit moderatem Aufwand eine Versorgung des Unterflurbereichs mit sauberer Außenluft ermöglicht werden .
Die oberflächenbündige Eintrittsöf fnung ermöglicht eine optimierte Luftzufuhr von Frischluft in den Lüftungskanal . Die Luftströmung kann dabei gegenüber Eintrittsöf fnungen wie Lufthutzen weniger turbulent sein, sodass eine gleichmäßigere und laminarere Strömung in dem Lüftungskanal vorliegt .
Alternativ kann auch es sich bei der Eintrittsöf fnung auch um eine nicht oberflächenbündige Eintrittsöf fnung wie einem hervorstehenden Einlass handeln .
Weiterhin kann das Schienenfahrzeug vorsehen, dass die zumindest eine oberflächenbündige Eintrittsöf fnung als Blende , insbesondere als NACA-Blende oder NACA-Einlass , ausgebildet ist .
Die Ausgestaltung als NACA-Blende / des NACA-Einlass ermöglicht eine optimierte Ansaugung ohne , dass hierfür Lüfter verwendet werden müssen . Ein Druckverlust im Lüftungskanal wird mit Hil fe der NACA-Blende / des NACA-Einlass überkompensiert .
Die NACA-Blende / der NACA-Einlass ermöglicht eine optimierte Ansaugung ohne das hierfür Lüfter verwendet werden müssen .
Der Druckverlust im Lüftungskanal wird mit Hil fe der NACA- Blende / des NACA-Einlass überkompensiert und die in der Figurenbeschreibung dargestellten Diagramme ermöglichen eine Vorauslegung der notwendigen NACA-Geometrie ( Größe und Anzahl ) .
Hierbei strömt durch die Flächen der NACA-Blende Außenluft ein . Hierbei ist die Querschnitts fläche A_NACA des NACA Einlasses entscheidend und wie nachfolgend im Aus führungsbeispiel beschrieben zu dimensionieren . Aufgrund der ef fi zienten Wirkung der NACA-Blende wird der hohe Totaldruck der Außen- lüft ( Totaldruck, außen = Dichte/2 * Zuggeschwindigkeit A2 ) sehr gut ausgenutzt und über den Lüftungskanal in den Unterflurbereich, insbesondere ins Innere der Bodenwanne geleitet . Der Totaldruck teilt sich auf in einen dynamischen Druckanteil , welcher direkt vom angesaugten Volumenstrom bestimmt wird, und dem statischen Druckanteil . Beide zusammen addieren sich zum Totaldruck . Aus diesem Zusammenhang wird auch abschätzbar wie groß der Kanal ausgelegt werden muss (unter Vernachlässigung von Verlusten) . Die Kühlgeräte benötigen Volumenstrom und die Zuggeschwindigkeit bestimmt den Totaldruck . Daraus lässt sich abschätzen, wie groß der Kanal sein muss , damit noch genügend statischer Druckanteil verbleibt .
Unter dem Begri f f NACA-Blende / NACA-Einlass im Sinne der Erfindung ist eine strömungsgünstiger Luftblende / ein strömungsgünstiger Lufteinlass in der Außenhaut von Fahrzeugen . Dieser ist dabei oberflächenbündig in der Außenhaut des Schienenfahrzeugs angeordnet und ist in Draufsicht im Wesentlichen V- förmig ausgebildet , wobei die Schenkel des Vs eine geschwungene Kurve beschreiben können .
Durch die schrägen Kanten der NACA-Blende / des NACA-Einlass werden dabei Luftwirbel erzeugt , die die langsame Grenzschichtströmung verdrängen . Deshalb kann sie für einen gegebenen Luftstrom klein ausgeführt werden und vergrößert den Luftwiderstand des Schienenfahrzeugs nur wenig . Es handelt sich bei der NACA-Blende / dem NACA-Einlass um eine bestimmte Form einer oberflächenbündig in der Außenhaut angeordnete Eintrittsöf fnung . Die NACA-Blende oder der NACA-Einlass wurde von der „National Advisory Committee for Aeronautics" (NACA) - der Vorgängerorganisation der NASA - für die Ansaugluft von Strahltriebwerken entwickelt .
In Weiterbildung des Schienenfahrzeugs kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Eintrittsöf fnung einen Strömungskanal aufweist , der sich von einem in Fahrtrichtung vorderen Bereich der zumindest einen Eintrittsöf fnung aus zu einem in Fahrtrichtung hinteren Bereich der zumindest einen Eintrittsöf fnung vergrößert . Hierdurch wird die Luftzufuhr von Frischluft in den Lüftungskanal verbessert , wobei die Luftströmung dabei gegenüber bekannten Eintrittsöf fnungen, die sich verengen weniger turbulent sein kann, sodass hierdurch eine gleichmäßigere und laminarere Strömung in dem Lüftungskanal erzeugt wird .
Aufgrund der Richtungsabhängigkeit der Einlassöf fnung, insbesondere in Ausgestaltung als NACA-Blende / NACA-Einlasses und der Tatsache , dass die Schienenfahrzeuge in beide Fahrrichtungen operieren, kann eine Unabhängigkeit der Eintrittsöf fnung von der Fahrtrichtung ermöglich werden . Hierzu sind nachfolgend einige Ausgestaltungen beschrieben .
Variante Drehteller . Die blaue Plattform ist drehbar gelagert , so dass der NACA-Einlass ( grün) immer richtig ausgerichtet ist . Die Drehachse ist dabei der Kanal ( rot , hier in Darstellung nicht getrof fen) , damit dieser nicht mitgedreht werden muss . Die Schnittstelle ist damit der starre rote Kanal mit dem gedrehten Einlass ( grün) . Die Finne ( lila ) ist möglichst weit hinten anzuordnen
Es kann in Ausgestaltung des Schienenfahrzeugs vorgesehen sein, dass die Kühlanordnung zumindest eine Drehvorrichtung aufweist .
Hierdurch wird erreicht , dass Teile der Kühlanordnung ausgerichtet werden können, sodass diese an die Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs angepasst ausgerichtet sind . Zu diesem Teilen der Kühlanordnung gehören insbesondere die Eintrittsöf fnungen .
Ferner kann vorgesehen sein, dass auf der zumindest einen Drehvorrichtung die Eintrittsöf fnung angeordnet ist , sodass die Eintrittsöf fnung in Fahrtrichtung ausrichtbar ist .
Hierdurch wird eine Anströmung im optimalen Anströmwinkel gegeben .
Die Drehvorrichtung kann beispielweise ein Drehteller sein, der sich um seine eigene Achse ausrichten lässt . Eine Ausrichtung in Fahrtrichtung bedeutet , dass ein vorderer Bereich der Eintrittsöf fnung in Fahrtrichtung vor dem hinteren Bereich angeordnet ist . Im Fall der NACA-Blende ist der vordere Bereich schmaler als der hintere Bereich, sodass die NACA-Blende von vorne nach hinten breiter wird .
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Drehvorrichtung zur Ausrichtung der Eintrittsöf fnung in Fahrtrichtung motorisch angetrieben ist .
Hierdurch wird eine fahrtwindunabhängige Ausrichtung der Drehvorrichtung mitsamt der Eintrittsöf fnung geschaf fen .
In Weiterbildung des Schienenfahrzeugs kann ferner vorgesehen sein, dass die Drehvorrichtung eine Finne aufweist , die hinter der Eintrittsöf fnung angeordnet ist , wobei die Finne derart ausgebildet ist , dass die Drehvorrichtung mitsamt der Eintrittsöf fnung bei Fahrt von der Fahrtluf tströmung in Fahrrichtung ausgerichtet wird .
Durch die Finne wird ein aerodynamisches Element bereitgestellt , dass dazu ausgebildet ist die Drehvorrichtung und die Eintrittsöf fnung selbsttätig durch die Fahrtluf tströmung in Fahrtrichtung aus zurichten . Es sind gegenüber einer motorisch angetriebenen Variante weniger Bauteile und damit ist ein einfacherer und leichterer Aufbau gegeben .
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Schienenfahrzeugs kann ferner vorgesehen sein, dass die Kühlanordnung zwei Eintrittsöf fnungen aufweist , die in Fahrtrichtung hintereinander und in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind und gemeinsam an den Lüftungskanal angebunden sind .
Hierdurch wird eine Ausgestaltung angegeben, die auf einen Drehteller verzichten kann, da immer eine der zwei Eintrittsöf fnungen in Fahrtrichtung ausgerichtet ist . Diese Anordnung bietet den großen Vorteil , dass im Standfall des Schienenfahrzeugs , beide Eintrittsöf fnungen durchströmt werden können, wodurch der Lüfter der Baugruppe auch im Standfall zuverlässig Frischluft ansaugen kann . Ferner kann in Weiterbildung des Schienenfahrzeugs vorgesehen sein, dass sich der Lüftungskanal Y- förmig verzweigt und im Bereich der Verzweigung ein Verschlussorgan, angeordnet ist , das dazu ausgebildet ist , in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung und der damit verbundenen Fahrtluf tströmung eine der zwei Eintrittsöf fnungen des Lüftungskanals zu verschließen .
Dabei ist die verzweigte Seite Y- förmigen Lüftungskanals den Eintrittsöf fnungen zugeordnet und die unverzweigte Seite des Kanals erstreckt sich in Richtung des Unterflurbereichs des Schienenfahrzeugs .
Das Verschlussorgan kann selbsttätig ausgebildet sein und kann beispielsweise eine Lippe oder Klappe sein . Hierdurch wird eine richtungsabhängige Anströmung ermöglicht .
Mittig im Lüftungskanal kann bspw . eine PU-Lippe hängen, die abhängig von der Richtung den einen oder anderen Kanal verschließt . Die Kontaktstelle der PU-Lippe zum Lüftungskanal kann kanalseitig ebenfalls mit PU ummantelt werden, um die Aeroakustik zu optimieren . Diese Anordnung bietet den großen Vorteil , dass im Standfall , der oben als kritisch identi fiziert wurde , beide Kanäle verwendet werden, weil dann die Lippe mittig bleibt .
Im Unterflurbereich kann ferner eine Bodenwanne vorgesehen sein, die den Unterflurbereich gegenüber dem äußeren abdichtet , sodass von außen kein Staub in die Bodenwanne eindringen kann . Es kann aber auch vorgesehen sein, dass keine Bodenwanne oder eine nicht abgedichtete Bodenwanne ausgebildet ist . Sofern der durch die oberflächenbündige Eintrittsöf fnung erzeugte Überdruck in der Bodenwanne groß genug ist , kann davon ausgegangen werden, dass es nur wenige Spaltströmungen ins Innere der Bodenwanne gibt , so dass der Staubeintrag minimal ist . Aber grundsätzlich ist eine Abdichtung vorteilhafter als eine nicht abgedichtete Bodenwanne .
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Aus führungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden . Es zeigen :
Fig . 1 in einer schematischen Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungs form;
Fig . 2 in einer schematischen perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug der ersten Ausführungs form;
Fig . 3 in einer schematischen perspektivischen vergrößerten Darstellung eines Teilbereichs der Fig . 2 das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug der ersten Aus führungs- f o rm ;
Fig . 4 in einer schematischen Schnittdarstellung einen Lüftungskanal mit Einlassöf fnungen eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs gemäß einer zweiten Aus führungs form;
Fig . 5 ein Diagramm, das den Druck am Einlass des Kühlgeräts der Baugruppe in Abhängigkeit von dem Volumenstrom- zeigt ;
Fig . 6 ein Diagramm, das den Druckbeiwert am Einlass des Kühlgeräts der Baugruppe in Abhängigkeit von dem Verhältnis von angesaugter Luftgeschwindigkeit in der NACA-Blende / dem NACA-Einlass zur Außenluftgeschwindigkeit ( v_NACA/v_train) zeigt ;
Fig . 7 in einer schematischen perspektivischen Darstellung den Lüftungskanal mit Einlassöf fnungen des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs gemäß der zweiten Ausführungs form, wie bereits in Fig . 4 gezeigt ;
Fig . 8 in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug gemäß einer dritten Aus führungs form; und
Fig . 9 in einer schematischen Schnittdarstellung einen Lüftungskanal mit Einlassöf fnungen des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs gemäß der dritten Ausführungsform, wie in Fig. 8 gezeigt.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug 1 gemäß einer ersten Ausführungsform.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Schienenfahrzeug 1 handelt es sich um einen Triebzug. Es kann sich bei dem Schienenfahrzeug 1 alternativ jedoch auch um ein Schienenfahrzeug 1 mit Triebkopf oder um eine Lokomotive handeln.
Das Schienenfahrzeug 1 weist zumindest eine Kühlanordnung 10 für eine im Unterflurbereich 2 angeordneten Baugruppe 4 auf.
Der Unterflurbereich 2 ist dabei, wie in Fig. 2 dargestellt unterhalb des eigentlichen Wagenkastens 3 angeordnet. Die Baugruppen 4 befinden sich gemäß Fig. 1 zwischen den Drehgestellen 5. Alternativ können jedoch auch Baugruppen 4 im Bereich der Drehgestelle 5 angeordnet sein.
Die zumindest eine Kühlanordnung 10 weist zumindest eine Eintrittsöffnung 12 für als Kühlluft verwendete Frischluft auf.
Die zumindest eine Eintrittsöffnung 12 ist oberhalb des Unterflurbereichs 2 angeordnet und ist über einen Lüftungskanal 6 mit dem Unterflurbereich 2 verbunden.
Die Eintrittsöffnung 12 ist in einer Außenhaut 8 des Schienenfahrzeugs 1 angeordnet.
Vorzugsweise ist die zumindest eine Eintrittsöffnung oberflächenbündig in der Außenhaut 8 des Schienenfahrzeugs 1 angeordnet ist, wie in Fig. 1 zu erkennen ist.
Die Außenhaut 8 wird - wie in Fig. 1 dargestellt - beispielsweise durch die Außenwand des Schienenfahrzeugs 1 ausgebildet und kann aus Verkleidungsteilen ausgebildet werden.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die zumindest eine Eintrittsöffnung 12 im Dachbereich 8.1 des Schienenfahrzeugs 1 angeordnet . Wie aus der Fig . 1 zu erkennen ist , ist der Lüftungskanal 6 lüfterlos ausgebildet . Das bedeutet , dass im Lüftungskanal 6 kein Stützlüfter angeordnet ist , der unterstützend innerhalb des Lüftungskanals 6 die Kühlluft zu Baugruppe 4 befördert . Der Lüftungskanal 6 erstreckt sich, wie in Fig . 1 zu erkennen ist , vom Dachbereich 8 . 1 bis zum Unterflurbereich 4 des Schienenfahrzeugs 1 .
Im Inneren des Lüftungskanals 6 sind keine weiteren Elemente angeordnet , welche die Durchströmung des Lüftungskanals 6 behindern könnten .
Die Baugruppe 4 kann beispielsweise ein elektrisches Aggregat sein, wie ein Energieversorgungsblock, ein Stromrichter oder ein Trans formator, genauer Kühleinheiten der betrof fenen Geräte sein und einen oder mehrere Lüfter aufweisen . Diese der Baugruppe 4 zugeordneten Lüfter sind dabei aber keine Lüfter, die im Lüftungskanal 6 ausgebildet sind, sondern sind von der Baugruppe 4 im Unterflurbereich 2 umfasst .
In Ausgestaltung zeigt Fig . 1 den Frontbereich eines Schienenfahrzeugs 1 . In diesem Bereich sind gemäß Fig . 1 zwei Kühlanordnungen 10 ausgebildet . Jede der Kühlanordnungen 10 umfasst einen separaten Lüftungskanal 6 mit zumindest einer Eintrittsöf fnung 12 und beaufschlagt eine oder mehrere separate Baugruppen 4 im Unterflurbereich 2 mit als Kühlluft verwendete Frischluft . Die Kühlanordnungen 10 sind hintereinander angeordnet . Auch wenn nur zwei Kühlanordnungen 10 dargestellt sind, kann das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug 1 auch mehr als zwei Kühlanordnungen 10 aufweisen . Die Kühlanordnungen 10 können nicht nur im Frontbereich eines Schienenfahrzeugs 1 angeordnet sein, sondern auch mit Heckbereich sowie in den dazwischen liegenden Bereichen .
Fig . 2 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug 1 der ersten Ausführungs form . Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die zumindest eine Eintrittsöffnung 12 im Dachbereich 8.1 angeordnet. Alternativ oder ergänzend kann diese auch im Seitenwandbereich 8.2 des Schienenfahrzeugs 1 angeordnet sein (nicht dargestellt) .
Aus der Fig. 2 ist gut erkennbar, dass die Eintrittsöffnungen in einer Fahrzeugbreitenrichtung mittig im Dachbereich angeordnet sind. Die Eintrittsöffnungen sind gemäß Fig. 2 hintereinander angeordnet und sind jeweils einer separaten Kühlanordnung 10 zugeordnet.
Die eine Eintrittsöffnungen 12 gemäß Fig. 2 sind in Fahrtrichtung V hintereinander und in gleicher Richtung angeordnet und jeweils an einen separaten Lüftungskanal 6 angebunden.
Die Fahrluftströmung Q strömt dabei die zumindest eine Eintrittsöffnung 12 an.
Weiterhin ist gut erkennbar, dass der Frontbereich des Schienenfahrzeugs 1 gezeigt ist, der die Kühlanordnungen 10 umfasst .
Fig. 3 zeigt in einer schematischen perspektivischen vergrößerten Darstellung eines Teilbereichs der Fig. 2 das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug 1 der ersten Aus führungs form.
Wie aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 3 gut zu erkennen ist, ist die zumindest eine, vorzugsweise oberflächenbündige, Eintrittsöffnung 12 als Blende ausgebildet.
Die zumindest eine Eintrittsöffnung 12 weist einen Strömungskanal 14 auf (vgl. auch Fig. 1) der sich von einem in Fahrtrichtung V vorderen Bereich 12.1 der zumindest einen Eintrittsöffnung 12 aus zu einem in Fahrtrichtung V hinteren Bereich 12.2 der zumindest einen Eintrittsöffnung 12 vergrößert .
Die in Fig. 3 gezeigte Blende ist als NACA-Blende, ausgebildet . Im Fall der NACA-Blende ist der vordere Bereich 12.1 schmaler als der hintere Bereich 12.2, sodass die NACA-Blende von vorne nach hinten breiter wird.
Die NACA-Blende ist im Wesentlichen V-förmig oder dreieckig ausgebildet, wobei die Schenkel des Vs, die sich vom vorderen Bereich 12.1 zum hinteren Bereich 12.2 erstrecken geschwungen bzw. abgerundet sind.
Die NACA-Blende teilt sich dabei im Wesentlichen in zwei Bereich auf, nämlich einen offenen Bereich, welcher aus der Eintrittsöffnung 12 ausgebildet wird und einen abgedeckten Bereich 13, der sich hinter der Eintrittsöffnung 12 erstreckt. In eingebautem Zustand (vgl. Fig.3) ist der abgedeckte Bereich der NACA-Blende oberflächenbündig in der Außenhaut 8, insbesondere in dem Dachbereich 8.1 der Außenhaut 8, angeordnet. Der Strömungskanal 14 beginnt dabei im vorderen Bereich 12.1 der Eintrittsöffnung 12 und erstreckt sich in den abgedeckten Bereich 13 hinein, wo diese in den Lüftungskanal 6 mündet.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung Kühlanordnung 10 mit einem Lüftungskanal 6 mit Einlassöffnungen 12 eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs 1 gemäß einer zweiten Aus führungs form. Die zweite Aus führungs form basiert auf der ersten Aus führungs form wobei nachfolgend die Unterschiede zwischen der zweiten Aus führungs form und der ersten Ausführungsform beschrieben sind.
Die Kühlanordnung 10 weist zwei Eintrittsöffnungen 12 auf, die in Fahrtrichtung V hintereinander und in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind und gemeinsam an den Lüftungskanal 6 angebunden sind. Weiterhin ist die Fahrtluf tströmung Q bei Vorwärtsfahrt des Schienenfahrzeugs 1 dargestellt. Zwischen den entgegengesetzt angeordneten Eintrittsöffnungen 12 erstreckt sich ein gemeinsamer abgedeckter Bereich 13'.
Der Lüftungskanal 6 verzweigt sich Y-förmig und im Bereich der Verzweigung 7 ist ein Verschlussorgan 9, wie eine Lippe oder Klappe angeordnet , die dazu ausgebildet ist , selbsttätig in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung F und der damit verbundenen Fahrtluf tströmung Q eine der zwei Eintrittsöf fnungen 12 des Lüftungskanals 6 zu verschließen . Durch eine der beiden Eintrittsöf fnungen 12 kann dabei die Fahrtluf tströmung Q einströmen . Steht das Schienenfahrzeug 1 still und ist keine Fahrtluf tströmung Q vorhanden, so befindet sich das Verschlussorgan 9 in einer Mittelposition M .
Wie in Fig . 4 zu erkennen ist , ist mittig im Lüftungskanal 6 am abgedeckten Bereich 13 ' das Verschlussorgan 9 befestigt . Im Fall einer Lippe kann es sich dabei um eine PU-Lippe handeln, die abhängig von der Fahrtrichtung V die eine oder andere Eintrittsöf fnung 12 verschließt . Die Kontaktstelle der PU-Lippe zum Lüftungskanal 6 wird kanalseitig ebenfalls mit PU ummantelt , um die Aeroakustik zu optimieren . Diese Anordnung bietet den großen Vorteil , dass im Standfall , der als kritisch identi fi ziert wurde , beide Eintrittsöf fnungen verwendet werden können, weil dann die Lippe mittig bleibt .
Fig . 5 zeigt ein Diagramm, das den Druck am Einlass des Kühlgeräts der Baugruppe 4 in Abhängigkeit von dem Volumenstrom .
Wie in Fig . 1 bis 3 dargestellt befindet sich im Bereich sauberer Außenluft die Eintrittsöf fnung 12 , üblicherweise im oberen Dachbereich 8 . 1 , da die Konzentration von Schmutzpartikel nach oben hin abnimmt . In Ausgestaltung handelt es sich bei der Eintrittsöf fnung um eine NACA-Blende oder NACA- Einlass , welche sich durch einen geringen Luftwiderstand bei gleichzeitig hoher Ef fi zienz charakterisiert . Die Anzahl und Größe der NACA-Blenden oder der NACA-Einlässe ist abhängig von der entsprechenden Auslegung . Im Folgenden wird zunächst das Prinzip der Erfindung anhand einer NACA-Blende / NACA- Einlasses beschrieben, wie dieser bspw . in den Fig . l bis 3 gezeigt und im ersten Aus führungsbeispiel genauer
Strömungsmechanisch beschrieben funktioniert Kühlanordnung 10 des Schienenfahrzeugs 1 wie folgt : Durch die Flächen der NACA-Blende / des NACA-Einlasses strömt Außenluft ein . Hier- bei ist die Querschnitts fläche A_NACA der NACA-Blende / des NACA-Einlasses (vgl . Fig . 3 ) entscheidend . Aufgrund der ef fizienten Wirkung der NACA-Blende / des NACA Einlasses wird der hohe Totaldruck der Außenluft ( Totaldruck, außen=Dichte/2 * Zuggeschwindigkeit A2 ) sehr gut ausgenutzt und über das Kanalsystem ins Innere einer Bodenwanne geleitet . Der Totaldruck teilt sich auf in den dynamischen Druckanteil , welcher direkt vom angesaugten Volumenstrom bestimmt wird, und dem statischen Druckanteil . Beide zusammen addieren sich zum Totaldruck .
In Fig . 5 ist dieses Prinzip für einen konkreten Fall dargestellt . Ein Kühlgerät einer Baugruppe saugt unterschiedliche Volumenströme durch eine NACA-Blende / einen NACA-Einlass an . Für die Fahrtsituation ist klar erkennbar, dass der statische Druckanteil im Einlass ( des Kühlgeräts ) - also am Ende des Lüftungskanals 6 stets positiv bleib . Dieser positive Druck reduziert das Eindringen von Sand & Staub ( falls Bodenwanne undicht ) und ist darüber hinaus sehr vorteilhaft für die Kühlgeräte , weil es die Durchströmung fördert und das Kühlgerät entlastet . Diese Unterstützung ist die direkte Folge der Ausnutzung der Außenströmung, die einen hohen Totaldruck aufweist . Im Standfall kann keine Außenströmung ausgenutzt werden, so dass hier die statischen Druckwerte deutlich niedriger sind . Für die Sand & Staubbelastung ist dieser Fall nicht kritisch, weil der Zug nichts aufwirbelt . Jedoch sind die Kühlgeräte hier deutlich mehr hinsichtlich des Gegendruckes beansprucht . Aufgrund dieses Umstands ist der Standfall auch der Auslegungs fall für die Lüfter der Kühlgeräte . Verluste aufgrund des der NACA-Blende / des NACA-Einlasses und der Kanal führung des Lüftungskanals 6 skalieren quadratisch mit der Geschwindigkeit/Volumenstrom und spiegeln sich im quadratisch abnehmenden Druck im Einlass wider ( siehe Verlauf Linie NACA_dyn für zunehmenden Volumenstrom in Fig . 5 ) . Hier ist in der Auslegung darauf zu achten, dass der Lüfter des Kühlgeräts diesen Druck überwinden kann . Eine allgemeinere Beschreibung des Wirkprinzips ist in Fig . 6 dargestellt . Die angesaugte Strömung wird unterteilt in die Anteile dynamisch ( entspricht angesaugter Volumenstrom) , statisch ( entspricht Gegendruck, welcher vom Lüfter überwunden werden muss ) und der Summe : total . Auf getragen werden diese Anteile über das Verhältnis von angesaugter Luftgeschwindigkeit zu Außenluftgeschwindigkeit ( v_NACA/v_train) . Betrachtet man den Grenz fall , dass v_NACA/v_train sehr klein wird, also dass z . B . wenig Kühlluft benötigt wird, oder der Zug sehr schnell fährt , so ist der statische Anteil ( Linie NACA_stat ) , der genutzt werden kann, um die Kühllüfter in der Baugruppe 4 zu unterstützen sehr hoch . In solchen Fällen wäre es denkbar, dass die Kühllüfter abgeschaltet werden . Dies spart Energie . Auf Basis der konkreten Kanal- und Unterflurgeometrie ergeben sich ca . 30% , die von der Außenströmung genutzt werden können . Auch deutlich größere Werte sind denkbar . Aufgrund der realen Unterflursituation ist mit steigendem v_NACA/v_train immer mehr Druck im dynamischen Anteil erforderlich, so dass der statische entsprechend abnimmt . Etwas vor dem Wert v_NACA/v_train=l ist der statische Druck schließlich negativ, was physikalisch damit zu begründen ist , dass nun durch die Querschnitts fläche A_NACA eine höhere Geschwindigkeit absaugt werden muss , als von außerhalb aufgeprägt wird . Infolgedessen wird der Einlassdruck negativ . Druck Verluste im Einlass und im Kanal findet dieser Umschlag nicht genau bei 1 statt .
Wichtig für die Auslegung ist es , dass die Anzahl und Größe der NACA-Einlässe /NACA-Blenden so gestaltet wird, dass mit Hil fe der beigefügten Zusammenhänge der Druck im Einlass für das Kühlgerät passt . Deshalb müssen Fahrgeschwindigkeit , Absaugvolumenstrom und Gegendruck aufeinander eingestellt werden und A_NACA entsprechend groß sein . Hierbei kann die NACA- Blende / der NACA-Einlass skaliert werden und/mehrere Einläs- se verwendet werden .
Fig . 7 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung den Lüftungskanal 6 mit den Einlassöf fnungen 12 des er- findungsgemäßen Schienenfahrzeugs 1 gemäß der zweiten Aus führungs form, wie diese bereits in Fig . 4 gezeigt ist .
Gemäß Fig . 7 ist im Wesentlichen die Kühlvorrichtung 10 dargestellt , wobei alle weiteren Elemente des Schienenfahrzeugs 1 nicht dargestellt sind .
Der Lüftungskanal 6 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und erstreckt sich von den Eintrittsöf fnungen 12 senkrecht nach unten .
Fig . 8 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug 1 gemäß einer dritten Aus führungs form . Die dritte Aus führungs form basiert auf der ersten Aus führungs form wobei nachfolgend die Unterschiede zwischen der dritten Aus führungs form und der ersten Aus führungs form beschrieben sind .
Gemäß der in Fig . 8 gezeigten dritten Aus führungs form weist die Kühlanordnung 10 zumindest eine Drehvorrichtung 16 auf und auf der zumindest einen Drehvorrichtung 16 ist die Eintrittsöf fnung 12 angeordnet ist , sodass die Eintrittsöf fnung 12 in Fahrtrichtung V ausrichtbar ist .
Die Drehvorrichtung 16 weist eine Finne 18 aufweist , die hinter der Eintrittsöf fnung 12 angeordnet ist , wobei die Finne 18 derart ausgebildet ist , dass die Drehvorrichtung 16 mitsamt der Eintrittsöf fnung 12 bei Fahrt von der Fahrtluf tströ- mung Q in Fahrrichtung V ausgerichtet wird .
Die Finne 18 ist dabei sowohl hinter dem hinteren Bereich 12 . 2 der Eintrittsöf fnung 12 . 2 als auch hinter dem abgedeckten Bereich 13 angeordnet .
Die Drehvorrichtung 16 ist im Wesentlichen in der Hori zontalen angeordnet und kann um eine im Wesentlichen senkrecht zu dem Dachbereich 8 . 1 des Schienenfahrzeugs 1 gedreht werden . Eine Drehachse der Drehvorrichtung 16 ist dabei im Wesentlichen senkrecht angeordnet . Fig . 9 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung einen Lüftungskanal 6 mit Einlassöf fnungen 12 des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs 1 gemäß der dritten Aus führungs form, wie in Fig . 8 gezeigt . Fig . 9 zeigt ebenso wie Fig . 8 die Kühlvorrichtung 10 der dritten Aus führungs form, wobei im Wesentlichen nur die Kühlvorrichtung 10 dargestellt ist und der Rest des Schienenfahrzeugs 1 nicht dargestellt ist .
Der Lüftungskanal 6 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und erstreckt sich von der Eintrittsöf fnung 12 senkrecht nach unten . Unterhalb des Lüftungskanals sind entsprechende Elemente angeordnet , die eine um 180 Grad gedrehte Positionierung der Kühlvorrichtung 10 erlauben und entsprechende Anschluss des Lüftungskanal 6 der um 180 Grad gedrehten Positionierung erlauben . Diese Elemente können bspw . in Form einer unterhalb des Lüftungskanals 6 angeordneten zweiten Drehvorrichtung vorliegen .

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeug (1) mit zumindest einer Kühlanordnung (10) für eine im Unterflurbereich (2) angeordneten Baugruppe (4) , wobei die zumindest eine Kühlanordnung (10) zumindest eine Eintrittsöffnung (12) für als Kühlluft verwendete Frischluft aufweist, und wobei die zumindest eine Eintrittsöffnung (12) oberhalb des Unterflurbereichs (2) angeordnet ist und über einen Lüftungskanal (6) mit dem Unterflurbereich (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (12) in einer Außenhaut (8) des Schienenfahrzeugs (1) angeordnet ist.
2. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskanal (6) lüfterlos ausgebildet ist.
3. Schienenfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Eintrittsöffnung (12) im Dachbereich (8.1) und/oder Seitenwandbereich (8.2) des Schienenfahrzeugs (1) angeordnet ist.
4. Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Eintrittsöffnung oberflächenbündig in der Außenhaut (8) des Schienenfahrzeugs (1) angeordnet ist.
5. Schienenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine oberflächenbündige Eintrittsöffnung (12) als Blende, insbesondere als NACA-Blende, ausgebildet ist. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Eintrittsöffnung (12) einen Strömungskanal (14) aufweist, der sich von einem in Fahrtrichtung (V) vorderen Bereich (12.1) der zumindest einen Eintrittsöffnung (12) aus zu einem in Fahrtrichtung (V) hinteren Bereich (12.2) der zumindest einen Eintrittsöffnung (12) vergrößert. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanordnung (10) zumindest eine Drehvorrichtung (16) aufweist und auf der zumindest einen Drehvorrichtung (16) die Eintrittsöffnung (12) angeordnet ist, sodass die Eintrittsöffnung (12) in Fahrtrichtung (V) ausrichtbar ist . Schienenfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (16) zur Ausrichtung der Eintrittsöffnung (12) in Fahrtrichtung (V) motorisch angetrieben ist. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (16) eine Finne (18) aufweist, die hinter der Eintrittsöffnung (12) angeordnet ist, wobei die Finne (18) derart ausgebildet ist, dass die Drehvorrichtung (16) mitsamt der Eintrittsöffnung (12) bei Fahrt von einer Fahrtluf tströmung (Q) in Fahrrichtung (V) ausgerichtet wird. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanordnung (10) zwei Eintrittsöffnungen (12) aufweist, die in Fahrtrichtung (V) hintereinander und in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind und gemeinsam an den Lüftungskanal (6) angebunden sind. Schienenfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lüftungskanal (6) Y-förmig verzweigt und im Bereich der Verzweigung (7) ein Verschlussorgan (9) , ins- besondere eine Lippe oder Klappe, angeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung (F) und der damit verbundenen Fahrtluf tströmung (Q) eine der zwei Eintrittsöffnungen (12) des Lüftungskanals (6) zu verschließen.
PCT/EP2023/068576 2022-07-28 2023-07-05 Schienenfahrzeug WO2024022770A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207794.6A DE102022207794A1 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Schienenfahrzeug
DE102022207794.6 2022-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024022770A1 true WO2024022770A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=87468553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/068576 WO2024022770A1 (de) 2022-07-28 2023-07-05 Schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207794A1 (de)
WO (1) WO2024022770A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838747U (de) * 1961-08-12 1961-10-05 Krauss Maffei Ag Fahrzeugkasten fuer schienentriebfahrzeuge, insbesondere fuer elektrische lokomotiven.
JPS5630152U (de) * 1979-08-17 1981-03-23
EP0551554A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kühleinrichtung für den Bordtransformator einer elektrischen Lokomotive
EP2038154B1 (de) * 2006-07-12 2010-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
EP2061688B1 (de) * 2006-09-15 2010-09-01 Bombardier Transportation GmbH Fahrzeug mit einem kanal für elektrische leitungen
EP1998999B1 (de) * 2006-03-27 2011-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Lufteinlassbauteil für eine klimatisierungseinrichtung eines schienenfahrzeugs und mit dem lufteinlassbauteil ausgestattetes schienenfahrzeug
EP2318251B1 (de) 2008-09-04 2012-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964940U (de) 1967-04-29 1967-07-27 Rudolf Brand Fabrik Fuer Labor Selbsttaetig wirkende vorrichtung zur niveauhaltung bei austauscher- oder chromatographiesaeulen.
JP3021108B2 (ja) 1990-08-20 2000-03-15 三菱重工業株式会社 鉄道車両用換気装置
GB2382871B (en) 2001-12-08 2005-03-02 Seco Aluminium Ltd Heating/Cooling system for railway carriages
HUE036853T2 (hu) 2006-06-27 2018-08-28 Jonathan David Chelf Légtartásos szerkezet hatékony nyomás alatt tartására és szellõztetésére szolgáló eljárás és berendezés
JP2012071680A (ja) 2010-09-28 2012-04-12 Hitachi Ltd 給気装置と排気装置と排気送風機とを備える鉄道車両、および、鉄道車両に備えられる給気装置と排気装置と排気送風機の制御方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838747U (de) * 1961-08-12 1961-10-05 Krauss Maffei Ag Fahrzeugkasten fuer schienentriebfahrzeuge, insbesondere fuer elektrische lokomotiven.
JPS5630152U (de) * 1979-08-17 1981-03-23
EP0551554A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kühleinrichtung für den Bordtransformator einer elektrischen Lokomotive
EP1998999B1 (de) * 2006-03-27 2011-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Lufteinlassbauteil für eine klimatisierungseinrichtung eines schienenfahrzeugs und mit dem lufteinlassbauteil ausgestattetes schienenfahrzeug
EP2038154B1 (de) * 2006-07-12 2010-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
EP2061688B1 (de) * 2006-09-15 2010-09-01 Bombardier Transportation GmbH Fahrzeug mit einem kanal für elektrische leitungen
EP2318251B1 (de) 2008-09-04 2012-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022207794A1 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038154B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
DE4429924B4 (de) Unterbodenkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102011051489C5 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
EP0997376B1 (de) Lufteinlass
EP0441846A1 (de) Vorrichtung zum reduzieren des strömungswiderstandes im heckbereich eines fahrzeugs, z.b. eines strassen-oder schienenfahrzeugs oder dergleichen.
WO2010026049A1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE60111211T2 (de) Gondel-einheit
DE19501593C2 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE112014005154T5 (de) Versatzdichtungskonfiguration für Unterdrucksysteme
WO2024022770A1 (de) Schienenfahrzeug
EP2993337A1 (de) Flugzeugtriebwerk mit mindestens einer vorrichtung zur entnahme von zapfluft
DE102005025566B3 (de) Frischluftzuführ- und Wasserabscheideeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112017004445T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verringern von Verschmutzungen an einem Fahrzeug
DE2632168A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
DE202018104361U1 (de) Schließeinrichtung mit klappenförmigen Bauelementen für Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen der Prozessluft von Klima- und Lüftungsgeräten für Schienenfahrzeuge
DE102017123629B4 (de) Anordnung aus einem Getriebeaggregat und einer Luftieitvorrichtung
DD271353A1 (de) Frostsichere sanitaereinrichtung, insbesondere fuer reisezugwagen
WO1998006625A1 (de) Lärmschutzhalle für flugzeuge
DE102022131799A1 (de) Luftleitvorrichtung eines Senkrecht-Start- und -Landungsluftfahrzeugs und ein Senkrecht-Start- und -Landungsluftfahrzeug
DE102022131771A1 (de) Nacellevorrichtung mit Luftleitvorrichtung und Senkrecht-Start und -Landungsluftfahrzeug
DE3626393C2 (de) Anordnung zur Luftfilterung für Kraftfahrzeuge
DE102012214861A1 (de) Luftleitungssystem für einen Lüfter eines Schienenfahrzeugs
DE3626973A1 (de) Lufteinlasssystem fuer flugzeuge
DE102020111936A1 (de) Luftleitelement für einen Kraftwagen
DE19515793A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23745084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1