WO2024008559A1 - Batteriegehäuse und verfahren zur dichtheitsprüfung - Google Patents

Batteriegehäuse und verfahren zur dichtheitsprüfung Download PDF

Info

Publication number
WO2024008559A1
WO2024008559A1 PCT/EP2023/067907 EP2023067907W WO2024008559A1 WO 2024008559 A1 WO2024008559 A1 WO 2024008559A1 EP 2023067907 W EP2023067907 W EP 2023067907W WO 2024008559 A1 WO2024008559 A1 WO 2024008559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test
volume
battery housing
housing
test volume
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/067907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Stasch
Michael Luttmer
Philipp Schuh
Holger Bommer
Thorsten HÄFNER
Timothy Nebelsiek
Original Assignee
Mercedes-Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes-Benz Group AG filed Critical Mercedes-Benz Group AG
Publication of WO2024008559A1 publication Critical patent/WO2024008559A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Definitions

  • the invention relates to a battery housing for a traction battery according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for leak testing a mounted battery housing according to the invention.
  • Traction batteries for vehicles which provide electrical drive power for the at least partially electrically driven vehicle, are known from the prior art.
  • traction batteries are made up of one or more battery modules, which are housed in a battery housing or
  • Traction battery housing is housed.
  • housing parts In order to be able to manufacture the battery and, if necessary, maintain it, several housing parts are always installed in the battery housing, typically at least two housing parts, namely a lower part that accommodates the battery modules and a cover that closes the housing. Interfaces are then formed between these housing parts, which include, for example, flange surfaces, screw head supports, etc. On the one hand, these must be sealed against ingress of moisture and any escaping gases, so that the tightness of the housing interfaces is of particular safety relevance.
  • the housing interfaces typically have sealing elements for this purpose.
  • a test gas for example helium
  • helium is therefore often introduced into the assembled and sealed battery housing under such a low overpressure that is harmless to the battery.
  • the interfaces are then scanned with a test gas detector with a sniffing probe in order to detect safety-relevant leaks at the interfaces of the battery housing.
  • both the lower housing part and the upper housing part are typically designed as metallic tubs or are electrically conductive or electrically conductive coated in some other way.
  • a connection between these two parts of the housing also serves to shield electromagnetic fields by forming a Faraday cage. It is therefore important that these components are connected to one another in an electrically conductive manner. This is often achieved by screwing the components together.
  • modern manufacturing processes increasingly rely on purely gluing the housing parts of the battery housing, so that additional measures for electrical contacting of the housing parts are necessary, which cause a corresponding effort during assembly in terms of the required components and the required installation space.
  • a battery housing for a motor vehicle battery is known.
  • This battery case includes two housing parts as well as the interface between these housing parts, an inner seal, which is arranged between the interior of the housing and a screw connection, and an outer seal, which is arranged at a distance from it and which is arranged between the outer area of the housing and the screw connections. Tabs are also described which enable electrical contact between the housing parts when connecting them.
  • the object of the present invention is to provide an improved battery housing which avoids these disadvantages and enables a simple and efficient leak test with simple electrical contacting. It is also the object of the present invention to provide a method for leak testing such a battery.
  • this object is achieved by a battery housing with the features in claim 1, and here in particular in the characterizing part of claim 1.
  • a method according to claim 9 solves the problem.
  • the battery housing according to the invention provides an at least two-part housing with an interface between the housing parts.
  • the housing parts are connected to one another using sealants and/or adhesives.
  • sealing elements are arranged for sealing the interface, i.e. for sealing the internal volume of the battery housing from the external environment.
  • at least one test volume is formed in the area of the interface, which is sealed both from the internal volume and from the environment via the sealing elements and which has at least one test connection.
  • a test volume is therefore provided, which is sealed by the sealing elements both from the interior and from the environment. This test volume can now be used to pressurize it.
  • test volume A comparatively high overpressure can be applied in the area of the test volume, as this neither reaches the internal volume of the battery housing and the components attached there nor the surrounding area, provided everything is tight. Since the test volume is in the area of the interface, its total volume is much smaller than the internal volume of the battery. The higher applied pressure can also In the event of a leak from the interior of the battery, this will not lead to technical damage to the battery.
  • test volume can now be subjected to a comparatively high pressure and a conventional test medium, for example compressed air.
  • a conventional test medium for example compressed air.
  • the higher pressure means that any pressure drop in the event of a leak can be detected relatively easily and very quickly, making it possible to efficiently test the tightness of this test volume.
  • the test volume is sealed by the sealing elements both from the internal volume of the battery housing and from the environment, this test volume enclosed in the interface area can be used to determine both the tightness to the internal volume of the battery housing and to the environment if no unexpected pressure drop occurs. This means that the tightness of the entire interface can be tested and verified very easily and efficiently using the test volume. This is possible in almost every workshop because no special equipment is required and because the test can be carried out quickly and meaningfully due to the higher pressures that can be used in the test volume area.
  • an electrically conductive, elastic element that is permeable to gases is introduced into the test volume.
  • This is dimensioned so that in its unloaded state it has a width transverse to the direction of extension of the test volume, which is greater than the extent of the cross section of the test volume in this direction.
  • the electrically conductive elastic element therefore completely fills the test volume and projects at least minimally beyond it, so that when the housing parts are placed on top of each other and connected, for example by gluing using an adhesive forming the sealing element, it comes into contact with both one and the other housing part is elastically deformed. Due to its elasticity and restoring force, it lies reliably on both housing parts and electrically connects them to each other.
  • the elastic electrically conductive element can be designed, for example, as a tube made of a metal mesh or as a spiral made of wire, as a spiral spring or as a different structure, for example made of wire or metal mesh.
  • This is easily permeable to a test gas such as compressed air and is elastic enough deformable in order not to impede the closing of the housing parts and at the same time ensures reliable contact with both housing parts, preferably over a large length in the direction of extension of the test volume, in order to ensure secure electrical contacting of the housing parts.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the interface can be designed to run around the internal volume.
  • the test volume is designed as a circumferential test volume, which is interrupted transversely to the circumferential direction via a seal.
  • the test volume does not run completely around the circumference, but is interrupted by a corresponding seal, so that it virtually runs from the seal in one direction around the entire circumference to the opposite side of the seal.
  • a test connection can then be arranged in the circumferential direction on both sides of the seal. The use of two test connections enables the function of the test volume to be tested in addition to the actual leak test.
  • test volume itself is not blocked. If the test volume then runs around the entire circumference, it can be ensured in this way that the entire circumference is tested and not just a part of the circumference, up to and including a possible blockage of the test volume, so that the adjoining part is in practice would remain unchecked.
  • a further very favorable embodiment of the battery housing according to the invention provides that the test volume is formed by two parallel material beads of a sealant and/or adhesive.
  • a sealant and/or adhesive can be applied in order, on the one hand, to form the test volume and, on the other hand, to reliably seal the structure between the two housing parts.
  • the external bead can be a sealant and adhesive, which ensures both the sealing and the mechanical stabilization of the connection, whereas the internal bead, i.e. lying on the side of the interface facing the internal volume, is a pure sealing bead is trained. If necessary, the above-mentioned seal can then be inserted between the material beads as a material bead running transversely to the other beads, preferably between the two test connections.
  • this seal can also be achieved by crossing the two material beads between the two test connections if the strips of sealant and/or adhesive are accordingly formed from the same material during assembly of the battery housing.
  • the electrically conductive elastic element can, as already mentioned, be designed as a metal mesh, as a wire part or as a spring element.
  • the metal knitted fabric can be designed as a tube, as a roll wound transversely to its direction of extension, or as an element which is U-shaped or S-shaped in cross section to the direction of extension. It is particularly easy and efficient to use a hose made of metal mesh or braid, which is easily available on the market as a standard component. Alternatively, a roll wound transversely to its direction of extension could be used, i.e.
  • a metal hose so to speak, which is not designed to be circumferential in the circumferential direction, but rather has a parting line in the circumferential direction.
  • the entire circumference of the roll can correspond to the circumference of a metal hose, but more material can also be used, so that the roll has more than one revolution in the circumferential direction. In this case, only a slight overlap of the two ends in the circumferential direction can be provided.
  • an appropriately shaped metal mesh can be used, which is preformed, for example, in a U-shape or S-shape and is inserted into the test volume.
  • wire parts which consist only of bent wire and are designed, for example, as a spiral running in the direction of extension, and which have a certain shape due to the shape of the spiral Has inherent elasticity.
  • Spring elements would also be conceivable in principle, in particular a spiral spring, for example, which runs around the entire circumference of the interface and thus ensures good electrical contact.
  • other types of spring elements such as spiral springs protruding ends would be conceivable, so that these ends would lie between the flange levels of the two housing parts and would be pressed together during assembly by the elasticity of the spring part in order to permanently contact the flanges of the interface.
  • the interface is formed by two flanges of the housing parts, i.e. one flange per housing part.
  • At least one of the flanges can have a groove for receiving the sealing elements and/or the electrically conductive, elastic and gas-permeable element. This makes their positioning easier, particularly when using material beads applied during assembly as sealants and/or adhesives.
  • a groove for the electrically conductive, elastic and gas-permeable element can ensure that it also remains in the desired area during assembly, for example in the middle of the test volume between the two sealing elements or material beads, in order to ensure reliable functionality.
  • a stable central positioning can prevent sealant and/or adhesive from penetrating between the elastic element and the material of the flange - at least over a large area - so that electrical contact can be achieved easily and reliably without much assembly effort.
  • the method according to the invention for testing such a battery housing for leaks now provides that the test volume is connected directly or via an adapter volume to a pressure source and to a pressure sensor, with the pressure curve being evaluated at the pressure sensor. By evaluating the pressure curve over time on the pressure sensor in this way, the application of pressure can be detected. If the system is then closed and the temperature remains approximately constant, then the pressure should also remain constant. However, if it drops significantly, it must be assumed that the battery housing is leaking.
  • a further very advantageous embodiment of the method according to the invention provides, when using two test connections, that the permeability of the test volume is checked in advance, rather than before the actual pressure test and evaluation of the pressure curve over time, via the at least two test connections.
  • This can be done, for example, by connecting an adaptation volume to both one test connection and the other test connection. Will the The pressure source is now switched on, first the first adaptation volume fills, then the test volume and then the second adaptation volume. If the pressure sensor is arranged in the second adaptation volume, the permeability of the test volume can already be determined when the pressure increases in the expected manner. If it does not do this despite the connection to the pressure source being open, one could immediately conclude that there is a fault in the test volume, meaning that the test cannot be carried out reliably.
  • test is carried out analogously to the structure described above, in which the time course of the pressure, here preferably at the second adaptation volume, is evaluated accordingly. After the desired nominal pressure has built up, this should remain constant over a certain period of time, otherwise there will be a leak in the test volume and thus in the seal of the battery housing.
  • the test can preferably be carried out with a test gas, but in principle also with a test liquid.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a battery with a battery housing in an embodiment according to the invention
  • Fig. 2 is an enlargement of the cutout II in Fig. 1 before assembly of the battery housing;
  • Fig. 3 shows an enlargement of the cutout II in Fig. 1 after the battery housing has been assembled
  • FIG. 4 shows an embodiment of the sealing element and the test volume according to FIG. 2 in a top view
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a first option for pressure testing
  • Fig. 6 is a schematic representation of another option for pressure testing.
  • a battery 1 is indicated schematically, which acts as a traction battery for providing electrical drive power in a vehicle should be trained.
  • the battery 1 is designed as a so-called high-voltage battery and typically includes several battery modules, each designated 2 here, which are arranged within a battery housing 3.
  • the battery housing 3 comprises at least two housing parts 4, 5, which are designed here as a lower housing part 5 and a cover 4. They can, for example, be made from sheet metal as deep-drawn parts. Both housing parts 4, 5 have a flange 4 ', 5' formed at least partially around the battery housing 3 in order to connect the housing parts 4, 5 to one another. This can be done, for example, by gluing.
  • the two housing parts 4, 5 each form the flange designated 4' and 5' respectively.
  • an adhesive bead 6 is applied for firm bonding and additional sealing of the connection.
  • a further adhesive bead is arranged as a pure sealing element 7 on the side of the flange 5 'facing the inner volume.
  • Both elements 6, 7 can also be arranged interchangeably or both can take on both tasks equally. For the sake of simplicity, they will both be referred to below with the term sealing element 6, 7, which, however, should not exclude an adhesive effect that is sufficient for structurally supporting connections.
  • the sealing elements 6, 7 are preferably created during assembly by applying a pasty, preferably elastically hardening sealing and adhesive material.
  • a free space remains between the two sealing elements 6, 7, which is later to be used as a test volume 8.
  • an electrically conductive, elastic element 9 that is permeable to gases is now inserted before the other flange 4 'of the upper housing part 4 is placed on the flange 5' of the lower housing part 5.
  • This element 9 can be designed in a variety of ways.
  • a hose made of a metallic knit or braid is particularly preferably used.
  • the sealing elements 6, 7 now connect the two flanges 4 'and 5' in a sealing manner and glue them together in order to achieve this Close battery housing 3. They enclose the test volume 8 with the electrically conductive, elastic and gas-permeable element 9 arranged therein between the sealing elements 6, 7 and the two flanges 4, 5. 3, the element 9 is elastically deformed in the direction of the attached upper flange 4, i.e. transversely to the direction of extension of the test volume 8 into the plane of the sheet, and thus lies securely both on the surface of the flange 5 'and also on the surface of the flange 4. It thus electrically connects the two housing parts 4, 5 to one another and thus ensures good shielding from electromagnetic radiation.
  • grooves for the sealing elements 6, 7 and/or the element 9 could be provided in the flange 5 'and/or the flange 4', so that their positioning during assembly is made easier.
  • Such grooves would preferably be designed in the shape of a segment of a circle.
  • test connection 10 can also be seen in the upper flange 4 ', via which the test volume 8 can now be used extraordinarily in a manner described in more detail later in order to test the tightness of the battery housing 3 .
  • test connection 10 is sufficient for checking the test volume 8 running around the entire circumference of the battery housing.
  • the sealing elements 6, 7 as pasty adhesive and/or sealing beads during assembly, it can happen that the test volume 8 is interrupted at several points, for example if pasty sealing material gets between the two beads of the sealing material 6, 7. This can occur in particular if the element 9 is not designed to be continuous, but has only been inserted in individual sections distributed over the circumference, which would be possible in principle.
  • test connections 10, 11 are provided.
  • a top view of a section of the flange 5' analogous to the illustration in Figure 2 is shown in Figure 4.
  • the sealing element 6 runs at the top of the illustration in FIG. 4, and the sealing element 7 runs at the bottom.
  • the test volume 8 should be designed to be circumferential here and from a surrounding element 9 can be partially filled. Between the two test connections 10, 11, a seal 12 is created from the sealing and adhesive material, which divides the test volume 8 into a circumferential test volume 8 with two ends facing each other.
  • the two test connections 10, 11 are arranged in the area of the respective ends. This makes it possible to check not only the tightness of the test volume 8 or the part of the test volume 8 which is connected to the respective test connection 10, 11, but also the continuity of the test volume 8 in order to ensure that it is not damaged by sealing and/or or adhesive material is clogged, so that an undetected leak could remain in the area not accessible from the respective test connection 10, 11.
  • a pressure source 13 is connected via a valve device 14 to an adaptation volume 15, in the area of which a pressure sensor 16 is arranged.
  • the test volume 8 is connected via the test connection 10.
  • the test medium preferably compressed air.
  • test volume 8 the tightness of the test volume 8 and thus ultimately also of the battery housing 3 can be reliably determined, since the test volume 8 is sealed both from the internal volume of the battery housing 3 and from its surroundings. If there was a leak, the pressure would drop because the test medium escapes either into the internal volume of the battery housing 3 or into the environment.
  • a pressure source 13 and a valve 14 are used.
  • the test volume 8 which is designed here as a test channel running around one of the flanges 5 ', as explained for example in the context of FIGS. 4 and 5, is pressurized.
  • a second adaptation volume 17, which has the pressure sensor 16, is then connected via the second test connection 11.
  • opening valve 14 First, the first adaptation volume 15 is filled before the test gas passes through the test volume 8 to the second adaptation volume 17. If there is an increase in pressure at the pressure sensor 16 after opening the valve 14, then it can be assumed that the test volume 8 is permeable.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse (3) für eine Traktionsbatterie (1), mit wenigstens zwei ein Innenvolumen umschließenden Gehäuseteilen (4, 5), mit Verbindungselementen (6) zum Verbinden der Gehäuseteile (4, 5) im Bereich einer Schnittstelle, und mit Dichtelementen (7) zum Abdichten der Schnittstelle. Das erfindungsgemäße Batteriegehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schnittstelle wenigstens ein über die Dichtelemente (7) sowohl gegenüber dem Innenvolumen als auch gegenüber der Umgebung abgedichtetes Prüfvolumen (8) ausgebildet ist, welches wenigstens einen Prüfanschluss (11) aufweist, wobei in dem Prüfvolumen (8) eine elektrisch leitendes elastisches und für Gase durchlässiges Element (9) angeordnet ist, welches in seinem entlasteten Zustand eine Breite quer zur Erstreckungsrichtung des Prüfvolumens (8) aufweist, welche größer als dessen Querschnitt ist. Verfahrensgemäß wird das Prüfvolumen (8) mit Druck beaufschlagt und die Dichtheit anhand des zeitlichen Verlaufs des Drucks geprüft.

Description

Batteriegehäuse und Verfahren zur Dichtheitsprüfung
Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines montierten Batteriegehäuses gemäß der Erfindung.
Traktionsbatterien für Fahrzeuge, welche elektrische Antriebsleistung für das zumindest teilweise elektrisch angetriebene Fahrzeug bereitstellen, sind soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Typischerweise sind derartige Traktionsbatterien aus einem oder mehreren Batteriemodulen aufgebaut, welche in einem Batteriegehäuse bzw.
Traktionsbatteriegehäuse untergebracht sind.
Um die Batterie herstellen und bei Bedarf auch warten zu können, sind in dem Batteriegehäuse immer mehrere Gehäuseteile verbaut, typischerweise zumindest zwei Gehäuseteile, nämlich ein die Batteriemodule aufnehmendes Unterteil und ein das Gehäuse verschließender Deckel. Zwischen diesen Gehäuseteilen bilden sich dann Schnittstellen aus, welche beispielsweise Flanschflächen, Schraubenkopfauflagen usw. umfassen. Diese müssen einerseits gegen eindringende Feuchtigkeit und eventuell austretende Gase abgedichtet werden, sodass für die Dichtheit der Gehäuseschnittstellen eine besondere sicherheitstechnische Relevanz vorliegt. Die Gehäuseschnittstellen weisen dafür typischerweise Dichtelemente auf.
Bei der Herstellung der Batterie mit dem Batteriegehäuse oder bei einer Wartung der Batterie in dem Batteriegehäuse muss dann sichergestellt werden, dass dieses nach erfolgter Herstellung bzw. Wartung zuverlässig dicht ist. Dies erfolgt typischerweise durch eine Überprüfung der Schnittstellen. Ganz allgemein ist es für die Dichtheitsprüfung von Bauteilen bekannt, diese unter einen Überdruck zu setzen und zu beobachten, wie sich der Druck über die Zeit verändert. Falls der Druck in dem abgeschlossenen Volumen sinkt, liegt eine Undichtheit vor. Für Starterbatterien beschreibt die DE 40 34 106 A1 einen solchen Vorgang.
Im praktischen Einsatz für die Gehäuse von Traktionsbatterien ist eine solche Dichtheitsprüfung jedoch ungeeignet, da aus technischen Gründen die Batterie nur mit einem relativ geringen Überdruck von typischerweise nur 50 mbar beaufschlagt werden darf. Damit ist das Erfassen eines Druckabfalls in einer für die Produktion und Wartung vertretbaren Zeitspanne nicht möglich.
In der Praxis wird deshalb häufig ein Prüfgas, beispielsweise Helium, unter einem solchen für die Batterie unschädlichen geringen Überdruck in das montierte und abgedichtete Batteriegehäuse eingeleitet. Anschließend werden die Schnittstellen mit einem Prüfgasdetektor mit einer Schnüffelsonde abgefahren, um sicherheitsrelevante Undichtheiten an den Schnittstellen des Batteriegehäuses festzustellen. Dies ist vergleichsweise aufwändig und lässt sich zwar in der Produktion noch umsetzen, stellt aber für die erneute Dichtheitsprüfung nach einer Wartung der Batterie, bei welcher das Batteriegehäuse geöffnet wurde, einen erheblichen Aufwand dar.
Ein weiteres Problem bei derartigen Batteriegehäusen besteht darin, dass sowohl das Gehäuseunterteil als auch das Gehäuseoberteil typischerweise als metallische Wannen ausgebildet sind oder in anderer Art elektrisch leitend bzw. elektrisch leitend beschichtet sind. Eine Verbindung zwischen diesen beiden Teilen des Gehäuses dient somit auch der Abschirmung elektromagnetischer Felder, indem diese Bauteile einen Faraday-Käfig ausbilden. Es ist daher wichtig, dass diese Bauteile elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Häufig wird dies durch ein Verschrauben der Bauteile erreicht. Bei modernen Fertigungsverfahren wird jedoch zunehmend auf ein reines Verkleben der Gehäuseteile des Batteriegehäuses gesetzt, sodass zusätzliche Maßnahmen zur elektrischen Kontaktierung der Gehäuseteile notwendig sind, welche einen entsprechenden Aufwand bei der Montage, bezüglich der benötigten Bauteile und des benötigten Bauraums, verursachen.
Aus der DE 102020 107 043 A1 ist ein Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie bekannt. Dieses Batteriegehäuse umfasst zwei Gehäuseteile sowie in der Schnittstelle zwischen diesen Gehäuseteilen eine innere Dichtung, welche zwischen dem Innenraum des Gehäuses und einer Verschraubung angeordnet ist sowie eine beabstandet davon angeordnete äußere Dichtung, welche zwischen dem Außenbereich des Gehäuses und der Verschraubungen angeordnet ist. Außerdem sind Laschen beschrieben, welche beim Verbinden der Gehäuseteile eine elektrische Kontaktierung zwischen diesen ermöglichen.
Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein verbessertes Batteriegehäuse anzugeben, welches diese Nachteile vermeidet und eine einfache und effiziente Dichtheitsprüfung bei einfacher elektrischer Kontaktierung ermöglicht. Außerdem ist es die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer solchen Batterie anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Batteriegehäuse mit den Merkmalen im Anspruch 1 , und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Außerdem löst ein Verfahren gemäß Anspruch 9 die Aufgabe. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Batteriegehäuses bzw. des Verfahrens ergeben sich aus den hiervon jeweils abhängigen Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Batteriegehäuse sieht ein zumindest zweiteiliges Gehäuse mit einer Schnittstelle zwischen den Gehäuseteilen vor. Die Gehäuseteile werden über Dicht- und/oder Klebemittel miteinander verbunden. Im Bereich der Schnittstelle sind dabei Dichtelemente zum Abdichten der Schnittstelle, also zum Abdichten des Innenvolumens des Batteriegehäuses gegenüber der äußeren Umgebung, angeordnet. Erfindungsgemäß ist es nun so, dass im Bereich der Schnittstelle wenigstens ein über die Dichtelemente sowohl gegenüber dem Innenvolumen als auch gegenüber der Umgebung abgedichtetes Prüfvolumen ausgebildet ist, welches wenigstens einen Prüfanschluss aufweist. Es wird also ein Prüfvolumen vorgesehen, welches durch die Dichtelemente sowohl gegenüber dem Innenraum als auch gegenüber der Umgebung abgedichtet wird. Dieses Prüfvolumen kann nun dazu genutzt werden, um es mit Druck zu beaufschlagen. Dabei kann im Bereich des Prüfvolumens ein vergleichsweise hoher Überdruck angelegt werden, da dieser weder das Innenvolumen des Batteriegehäuses und die dort angebrachten Bauteile noch die Umgebung erreicht, sofern alles dicht ist. Da das Prüfvolumen im Bereich der Schnittstelle liegt ist es in seinem Gesamtvolumen sehr viel kleiner als das Innenvolumen der Batterie. Der höhere angelegte Druck kann also auch bei einer Undichtheit gegenüber dem Innenraum der Batterie nicht zu einem technischen Schaden der Batterie führen.
Das Prüfvolumen lässt sich nun mit einem vergleichsweise hohen Druck und einem herkömmlichen Prüfmedium, beispielsweise Druckluft, beaufschlagen. Durch den höheren Druck kann relativ einfach und sehr schnell ein eventueller Druckabfall in Falle einer Undichtheit erfasst werden, sodass eine effiziente Prüfung der Dichtheit dieses Prüfvolumens möglich wird. Da das Prüfvolumen von den Dichtelementen sowohl gegenüber dem Innenvolumen des Batteriegehäuses als auch gegenüber der Umgebung abgedichtet wird, kann durch dieses im Schnittstellenbereich eingeschlossene Prüfvolumen sowohl die Dichtheit gegenüber dem Innenvolumen des Batteriegehäuses als auch gegenüber der Umgebung festgestellt werden, wenn kein unerwarteter Druckabfall auftritt. Damit kann über das Prüfvolumen die Dichtheit der gesamten Schnittstelle sehr einfach und effizient geprüft und verifiziert werden. Dies ist dabei in annähernd jeder Werkstatt möglich, da keine Spezialausrüstung benötigt wird, und da die Prüfung aufgrund der höheren im Bereich des Prüfvolumens verwendbaren Drücke schnell und aussagekräftig erfolgen kann.
Um die elektrische Kontaktierung zwischen den beiden Gehäuseteilen zu gewährleisten ist es nun außerdem vorgesehen, dass in das Prüfvolumen ein elektrisch leitendes elastisches und für Gase durchlässiges Element eingebracht wird. Dies ist so bemessen, dass es in seinem entlastenden Zustand eine Breite quer zur Erstreckungsrichtung des Prüfvolumens aufweist, welche größer als die Ausdehnung des Querschnitts des Prüfvolumens in diese Richtung ist. Das elektrisch leitende elastische Element füllt das Prüfvolumen also vollständig aus und überragt dieses zumindest minimal, sodass es beim Aufeinandersetzen der Gehäuseteile und ihrem Verbinden beispielsweise durch Verkleben mittels einer das Dichtelement ausbildenden Klebemasse sowohl an dem einen als auch an dem anderen Gehäuseteil zur Anlage kommt und dabei elastisch verformt wird. Durch seine Elastizität und die Rückstellkraft liegt es also zuverlässig an beiden Gehäuseteilen an und verbindet diese elektrisch miteinander.
Das elastische elektrisch leitende Element kann beispielsweise als Schlauch aus einem Metallgeflecht ausgebildet sein oder auch als Spirale aus Draht, als Spiralfeder oder als andersartiges Gebilde beispielsweise aus Draht oder Metallgestrick. Dieses ist für ein Prüfgas wie beispielsweise Druckluft problemlos durchlässig, ist elastisch ausreichend verformbar, um das Verschließen der Gehäuseteile nicht zu behindern und sorgt gleichzeitig für eine zuverlässige Anlage an beiden Gehäuseteilen, vorzugsweise über eine große Länge in Erstreckungsrichtung des Prüfvolumens, um so eine sichere elektrische Kontaktierung der Gehäuseteile zu gewährleisten. Dadurch lassen sich Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ideal erfüllen.
Die Schnittstelle kann dabei gemäß einer sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses als um das Innenvolumen umlaufend ausgebildet sein. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses kann es dann vorgesehen sein, dass das Prüfvolumen als ein umlaufendes Prüfvolumen ausgebildet ist, welches über eine Dichtung quer zur Umfangsrichtung unterbrochen ist. Das Prüfvolumen läuft also nicht vollständig um den Umfang um, sondern ist durch eine entsprechende Dichtung unterbrochen, sodass es quasi von der Dichtung in die eine Richtung um den gesamten Umfang bis zur gegenüberliegenden Seite der Dichtung umläuft. In Umfangsrichtung auf beiden Seiten benachbart zu der Dichtung kann in dieser besonders günstigen Weiterbildung dann jeweils ein Prüfanschluss angeordnet sein. Die Verwendung von zwei Prüfanschlüssen ermöglicht neben der eigentlichen Prüfung der Dichtheit auch eine Prüfung der Funktion des Prüfvolumens. Ist dieses für Gase von dem einen zum anderen Prüfanschluss durchgängig, dann ist sichergestellt, dass das Prüfvolumen selbst nicht blockiert ist. Läuft das Prüfvolumen dann um den gesamten Umfang um, kann auf diese Art sichergestellt werden, dass auch der gesamte Umfang getestet wird und nicht nur ein Teil des Umfangs, bis hin zu einer eventuellen Blockade des Prüfvolumens, sodass der sich daran anschließende Teil in der Praxis ungeprüft bliebe.
Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses sieht es vor, dass das Prüfvolumen durch zwei parallele Materialraupen eines Dicht- und/oder Klebemittels ausgebildet ist. Auf einem Flansch, welcher die Schnittstelle zwischen den beiden Gehäuseteilen idealerweise ausbildet, können also zwei parallele Raupen eines Dicht- und/oder Klebemittels aufgebracht werden, um einerseits das Prüfvolumen auszubilden und andererseits den Aufbau zwischen den beiden Gehäuseteilen zuverlässig abzudichten. Dabei kann beispielsweise die außenliegende Raupe ein Dicht- und Klebemittel sein, welche sowohl für die Abdichtung als auch die mechanische Stabilisierung der Verbindung sorgt, wohingegen die innenliegende, also auf der dem Innenvolumen zugewandten Seite der Schnittstelle liegende Raupe als reine Dichtraupe ausgebildet ist. Zwischen den Materialraupen lässt sich dann bei Bedarf die oben angesprochene Dichtung als quer zu den anderen Raupen verlaufende Materialraupe einbringen, vorzugsweise zwischen den beiden Prüfanschlüssen.
Alternativ dazu kann diese Dichtung auch durch ein Überkreuzen der beiden Materialraupen zwischen den beiden Prüfanschlüssen erreicht werden, wenn die Bahnen des Dicht- und/oder Klebemittels dementsprechend aus demselben Material während der Montage des Batteriegehäuses ausgebildet werden.
Das elektrisch leitende elastische Element kann gemäß einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses wie bereits angesprochen als Metallgestrick, als Drahtteil oder als Federelement ausgebildet sein. Das Metallgestrick kann gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung als Schlauch, als quer zur seiner Erstreckungsrichtung aufgewickelte Rolle oder als im Querschnitt zur Erstreckungsrichtung U- oder S-förmig geformtes Element ausgebildet sein. Einfach und effizient ist insbesondere der Einsatz eines Schlauchs aus Metallgestrick oder -geflecht, welcher so als Standardbauteil am Markt einfach verfügbar ist. Alternativ könnte eine quer zu seiner Erstreckungsrichtung aufgewickelte Rolle zum Einsatz kommen, also quasi ein Metallschlauch, welcher in Umfangsrichtung nicht umlaufend ausgebildet ist, sondern in Umfangsrichtung eine Trennfuge aufweist. Der gesamte Umfang der Rolle kann dabei dem Umfang eines Metallschlauchs entsprechend, es kann jedoch auch mehr Material eingesetzt werden, sodass die Rolle also mehr als einen Umlauf in Umfangsrichtung aufweist. Dabei kann auch lediglich ein leichter Überlapp der beiden Enden in Umfangsrichtung vorgesehen sein. Alternativ dazu lässt sich ein entsprechend geformtes Metallgestrick einsetzen, welches beispielsweise U-förmig oder S-förmig vorgeformt ist und in das Prüfvolumen eingelegt wird.
Neben dem Einsatz solcher Metallgestricke, welche auch als Drahtgestricke oder Geflechte bezeichnet werden könnten, ist auch der Einsatz von Drahtteilen denkbar, welche lediglich aus gebogenem Draht bestehen, und beispielsweise als in Erstreckungsrichtung laufende Spirale ausgebildet sind, und welche durch die Formgebung der Spirale eine gewisse Eigenelastizität aufweist. Auch Federelemente wären prinzipiell denkbar, insbesondere beispielsweise eine Spiralfeder, welche um den gesamten Umfang der Schnittstelle verläuft und somit eine gute elektrische Kontaktierung gewährleistet. Auch andersartige Federelemente wie beispielsweise Spiralfedern mit überstehenden Enden wären denkbar, sodass diese Enden zwischen den Flanschebenen der beiden Gehäuseteile zu liegen kämen und bei der Montage durch die Elastizität des Federteils entsprechend zusammengepresst werden, um die Flansche der Schnittstelle dauerhaft zu kontaktieren.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung sieht es vor, dass die Schnittstelle durch zwei Flansche der Gehäuseteile, also einem Flansch je Gehäuseteil, gebildet wird. Zumindest einer der Flansche kann dabei eine Nut zur Aufnahme der Dichtelemente und/oder des elektrisch leitenden elastischen und für Gase durchlässigen Elements aufweisen. Hierdurch wird, insbesondere beim Einsatz von während der Montage in Form von aufgetragenen Materialraupen als Dicht- und/oder Klebemittel deren Positionierung erleichtert. Eine Nut für das elektrisch leitende elastische und für Gase durchlässige Element kann dafür sorgen, dass auch dieses während der Montage im gewünschten Bereich verbleibt, beispielsweise in der Mitte des Prüfvolumens zwischen den beiden Dichtelementen bzw. Materialraupen, um so eine zuverlässige Funktionalität zu gewährleisten. Eine stabile mittige Positionierung kann dabei das Eindringen von Dicht- und/oder Klebemittel zwischen das elastische Element und das Material des Flansches - zumindest großflächig - zu verhindern, sodass die elektrische Kontaktierung ohne großen Montageaufwand einfach und zuverlässig erreicht werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Prüfen eines derartigen Batteriegehäuses auf Dichtheit sieht es nun vor, dass das Prüfvolumen direkt oder über ein Adaptervolumen an eine Druckquelle und an einen Drucksensor angeschlossen wird, wobei der Druckverlauf an dem Drucksensor ausgewertet wird. Durch eine solche Auswertung des zeitlichen Druckverlaufs an dem Drucksensor kann also die Beaufschlagung mit Druck erkannt werden. Wird das System danach abgeschlossen und die Temperatur bleibt in etwa konstant, dann sollte der Druck ebenfalls konstant bleiben. Fällt er dahingegen deutlich ab, muss von einer Undichtheit des Batteriegehäuses ausgegangen werden.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht es bei der Verwendung von zwei Prüfanschlüssen vor, dass vorab, als vor der eigentlichen Druckprüfung und Auswertung des zeitlichen Druckverlaufs, über die wenigstens zwei Prüfanschlüsse eine Durchlässigkeit des Prüfvolumens geprüft wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass sowohl an dem einen Prüfanschluss als auch an dem anderen Prüfanschluss ein Adaptionsvolumen angeschlossen wird. Wird die Druckquelle nun zugeschaltet, füllt sich zuerst das erste Adaptionsvolumen, dann das Prüfvolumen und anschließend das zweite Adaptionsvolumen. Ist der Drucksensor im zweiten Adaptionsvolumen angeordnet, kann so die Durchlässigkeit des Prüfvolumens bereits festgestellt werden, wenn der Druck in der erwarteten Art und Weise ansteigt. Tut er dies trotz geöffneter Verbindung zur Druckquelle nicht, könnte man unmittelbar auf einen Fehler des Prüfvolumens schließen, sodass die Prüfung nicht zuverlässig möglich ist. Ist diese dahingegen zuverlässig möglich, erfolgt die Prüfung analog dem oben beschriebenen Aufbau, in dem der zeitliche Verlauf des Drucks, hier dann vorzugsweise am zweiten Adaptionsvolumen, entsprechend ausgewertet wird. Dieser sollte, nach dem sich der gewünschte Nenndruck aufgebaut hat, über einen gewissen Zeitraum konstant bleiben, da ansonsten eine Undichtheit des Prüfvolumens und damit der Abdichtung des Batteriegehäuses vorliegt.
Die Prüfung kann vorzugsweise mit einem Prüfgas, im Prinzip jedoch auch mit einer Prüfflüssigkeit durchgeführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses und des Verfahrens ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben sind.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Batterie mit einem Batteriegehäuse in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Vergrößerung des Aufschnitts II in Fig. 1 vor der Montage des Batteriegehäuses;
Fig. 3 eine Vergrößerung des Aufschnitts II in Fig. 1 nach der Montage des Batteriegehäuses;
Fig. 4 eine Ausgestaltung des Dichtelements und des Prüfvolumens gemäß Fig. 2 in einer Draufsicht;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer ersten Möglichkeit zur Druckprüfung; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Möglichkeit zur Druckprüfung.
In der Darstellung der Figur 1 ist eine Batterie 1 schematisch angedeutet, welche als Traktionsbatterie zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung in einem Fahrzeug ausgebildet sein soll. Die Batterie 1 ist dabei als sogenannte Hochvoltbatterie ausgebildet und umfasst typischerweise mehrere hier jeweils mit 2 bezeichnete Batteriemodule, welche innerhalb eines Batteriegehäuses 3 angeordnet sind. Das Batteriegehäuse 3 umfasst wenigstens zwei Gehäuseteile 4, 5, welche hier als ein Gehäuseunterteil 5 und ein Deckel 4 ausgebildet sind. Sie können z.B. als Tiefziehteile aus Blech hergestellt sein. Beide Gehäuseteile 4, 5 weisen einen zumindest teilweise umlaufend um das Batteriegehäuse 3 ausgebildeten Flansch 4‘, 5‘ auf, um die Gehäuseteile 4, 5 miteinander zu verbinden. Dies kann beispielsweise durch Verkleben erfolgen.
In der vergrößerten Darstellung der Figur 2 ist nun eine mögliche Ausführungsform im Detail angedeutet. Die beiden Gehäuseteile 4, 5 bilden jeweils den mit 4‘ bzw. 5‘ bezeichneten Flansch aus. Auf dem unteren Flansch 5‘ ist außen, also auf der einem Innenvolumen des Batteriegehäuses 3 abgewandten Seite, eine Kleberaupe 6 zum festen Verkleben und zusätzlichen Abdichten der Verbindung aufgebracht. Daneben ist auf der dem Innenvolumen zugewandten Seite des Flansches 5‘ eine weitere Kleberaupe als reines Dichtelement 7 angeordnet. Beide Elemente 6, 7 können auch vertauscht angeordnet sein oder beide können jeweils beide Aufgaben gleichermaßen übernehmen. Sie werden daher zur Vereinfachung nachfolgend beide mit dem Begriff des Dichtelements 6, 7 bezeichnet, was eine auch für konstruktiv tragende Verbindungen ausreichende Klebewirkung jedoch nicht ausschließen soll. Die Dichtelemente 6, 7 werden bevorzugt während der Montage durch das aufgetragen eines pastösen, vorzugsweise elastisch aushärtenden Dicht- und Klebematerials erzeugt.
Zwischen den beiden Dichtelementen 6, 7 verbleibt ein Freiraum, welcher später als Prüfvolumen 8 genutzt werden soll. In dem Bereich dieses späteren Prüfvolumens 8 wird nun vor dem Aufsetzen des anderen Flanschs 4‘ des Gehäuseoberteils 4 auf den Flansch 5‘ des Gehäuseunterteils 5 ein elektrisch leitendes elastisches und für Gase durchlässiges Element 9 eingelegt. Dieses Element 9 kann in vielfältiger Art und Weise ausgestaltet sein. Besonders bevorzugt wird ein Schlauch aus einem metallischen Gestrick oder Geflecht eingesetzt. Nachdem die beiden Dichtelemente 6, 7 auf dem unteren Flansch 5‘ aufgebracht und zwischen sie in das spätere Prüfvolumen 8 das elektrisch leitende elastische und für Gase durchlässige Element 9 eingelegt worden ist, wird das Gehäuseoberteil 4 mit seinem Flansch 4‘ aufgesetzt. Dieser aufgesetzte Zustand ist in der Darstellung der Figur 3 zu erkennen. Die Dichtelemente 6, 7 verbinden die beiden Flansche 4‘ und 5‘ nun abdichtend und verkleben diese miteinander, um das Batteriegehäuse 3 zu verschließen. Sie schließen zwischen den Dichtelementen 6, 7 und den beiden Flanschen 4, 5 das Prüfvolumen 8 mit dem darin angeordneten elektrisch leitenden elastischen und für Gase durchlässigen Element 9 ein. Das Element 9 wird dabei wie es in der Darstellung der Figur 3 zu erkennen ist in der Richtung des aufgesetzten oberen Flansches 4 also quer zur Erstreckungsrichtung des Prüfvolumens 8 in die Blattebene hinein elastisch verformt und liegt somit sicher sowohl an der Oberfläche des Flanschs 5‘ als auch an der Oberfläche des Flanschs 4 mit an. Es verbindet damit die beiden Gehäuseteile 4, 5 elektrisch miteinander und gewährleistet somit eine gute Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung.
Anders als in der Darstellung der Figur 2 und 3 könnten dabei in dem Flansch 5‘ und/oder dem Flansch 4‘ Nuten für die Dichtelemente 6, 7 und/oder das Element 9 vorgesehen sein, sodass deren Positionierung bei der Montage erleichtert wird. Solche Nuten wären vorzugsweise kreissegmentförmig ausgebildet.
In den beiden Darstellungen der Figuren 2 und 3 ist in dem oberen Flansch 4‘ außerdem ein Prüfanschluss 10 zu erkennen, über weichen das Prüfvolumen 8 nun in später noch näher geschilderter Art und Weise außerordentlich genutzt werden kann, um die Dichtheit des Batteriegehäuses 3 zu prüfen.
Im Prinzip reicht hierfür ein einziger Prüfanaschluss 10 aus, um das um den gesamten Umfang des Batteriegehäuses umlaufende Prüfvolumen 8 zu überprüfen. Durch den Auftrag der Dichtelemente 6, 7 als pastöse Klebe- und/oder Dichtraupen während der Montage kann es jedoch dazu kommen, dass das Prüfvolumen 8 an mehreren Stellen unterbrochen ist, beispielsweise wenn pastöses Dichtmaterial zwischen die beiden Raupen des Dichtmaterials 6, 7 gelangt. Dies kann insbesondere dann auftreten, wenn das Element 9 nicht durchlaufend ausgebildet ist, sondern nur in einzelnen Abschnitten über den Umfang verteilt eingelegt worden ist, was prinzipiell möglich wäre.
Um einem solchen Fehlerszenario zu begegnen kann es entsprechend vorgesehen sein, dass zwei Prüfanschlüsse 10, 11 vorgesehen sind. Eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Flansches 5‘ analog zur Darstellung in Figur 2 ist in Figur 4 dargestellt. Der dortige Abschnitt des Flanschs 5‘ weist die beiden Prüfanschlüsse 10, 11 , welche anstelle ihrer Anordnung im Flansch 4‘ selbstverständlich auch im Flansch 5‘ angeordnet sein könnten, auf. Oben in der Darstellung der Figur 4 verläuft dabei das Dichtelement 6, unten verläuft das Dichtelement 7. Das Prüfvolumen 8 soll hier umlaufend ausgebildet sein und von einem umlaufenden Element 9 teilweise gefüllt werden. Zwischen den beiden Prüfanschlüssen 10, 11 ist aus dem Dicht- und Klebematerial eine Dichtung 12 realisiert, welche das Prüfvolumen 8 in ein umlaufendes Prüfvolumen 8 mit zwei einander zugewandten Enden teilt. Im Bereich der jeweiligen Enden sind die beiden Prüfanschlüsse 10, 11 angeordnet. Hierdurch lässt sich nicht nur die Dichtheit des Prüfvolumens 8 bzw. des Teils des Prüfvolumens 8, welches mit dem jeweiligen Prüfanschluss 10, 11 verbunden ist, prüfen, sondern auch die Durchgängigkeit des Prüfvolumens 8, um sicherzustellen, dass dieses nicht durch Dicht- und/oder Klebematerial verstopft ist, sodass in den nicht von dem jeweiligen Prüfanschluss 10, 11 aus zugänglichen Bereich eine unentdeckte Undichtheit verbleiben könnte.
Eine erste einfache Variante der Dichtheitsprüfung soll nun anhand der schematischen Darstellung der Figur 5 beschrieben werden. Dabei ist eine Druckquelle 13 über eine Ventileinrichtung 14 mit einem Adaptionsvolumen 15 verbunden, in dessen Bereich ein Drucksensor 16 angeordnet ist. Über den Prüfanschluss 10 ist bei einem Aufbau, bei welchem nur ein solcher Prüfanschluss 10 existent ist, das Prüfvolumen 8 angeschlossen. Durch das Öffnen des Ventils 14 wird nun zuerst das Adaptionsvolumen 15 und anschließend das Prüfvolumen 8 mit dem Prüfmedium, vorzugsweise Druckluft, gefüllt. Nach dem Absperren der Ventileinrichtung 14 müsste der über den Drucksensor 16 festgestellte Druck in dem mit dem Adaptionsvolumen 15 verbundenen Prüfvolumen 8 bzw. in dem von diesen beiden Volumina 8, 15 gebildeten Volumen konstant bleiben, sofern die Temperatur in der Umgebung konstant bleibt. Ist dies der Fall, dann kann die Dichtheit des Prüfvolumens 8 und damit letztlich auch des Batteriegehäuses 3, da das Prüfvolumen 8 sowohl gegenüber dem Innenvolumen des Batteriegehäuses 3 als auch gegenüber dessen Umgebung abgedichtet ist, zuverlässig festgestellt werden. Wäre eine Undichtheit vorhanden, würde der Druck abfallen, da das Prüfmedium entweder in das Innenvolumen des Batteriegehäuses 3 oder in die Umgebung entweicht.
In der Darstellung der Figur 6 ist eine alternative verbesserte Variante dieses Verfahrens dargestellt. Auch hier wird eine Druckquelle 13 und ein Ventil 14 verwendet. Über ein erstes Adaptionsvolumen 15 und einen Prüfanschluss 10 wird das Prüfvolumen 8, welches hier als um einen der Flansche 5‘ umlaufender Prüfkanal ausgebildet ist, wie es beispielsweise im Rahmen der Figuren 4 und 5 erläutert worden ist, mit Druck beaufschlagt. Über den zweiten Prüfanschluss 11 ist dann ein zweites Adaptionsvolumen 17 angeschlossen, welches den Drucksensor 16 aufweist. Beim Öffnen des Ventils 14 wird zuerst das erste Adaptionsvolumen 15 gefüllt, bevor das Prüfgas durch das Prüfvolumen 8 zum zweiten Adaptionsvolumen 17 gelangt. Kommt es nach dem Öffnen des Ventils 14 am Drucksensor 16 zu einem Druckanstieg, dann kann von einer Durchgängigkeit des Prüfvolumens 8 ausgegangen werden. Ist dieses analog der Beschreibung in Figur 4 angeordnet, kann somit sichergestellt werden, dass der annähernd gesamte Umfang der Schnittstelle zwischen den beiden Gehäuseteilen 4, 5 des Batteriegehäuses 3 zuverlässig geprüft werden kann. Ist dies der Fall, wird die Ventileinrichtung 14 geschlossen und am Drucksensor 16 wird der zeitliche Verlauf des Drucks ausgewertet. Auch hier ist es so, dass ein über einen gewissen Zeitraum konstanter Druck, bei konstanter Temperatur und Umgebungsbedingungen ein Zeichen für die Dichtheit ist, während ein Druckabfall wiederum ein Zeichen für eine Undichtheit im Bereich der Schnittstelle zwischen den beiden Gehäuseteilen 4, 5 bzw. ihren Flanschen 4‘, 5‘ wäre.

Claims

Patentansprüche Batteriegehäuse (3) für eine Traktionsbatterie (1), mit wenigstens zwei ein Innenvolumen umschließenden Gehäuseteilen (4, 5), mit Verbindungselementen (6) zum Verbinden der Gehäuseteile (4, 5) im Bereich einer Schnittstelle, und mit Dichtelementen (6, 7) zum Abdichten der Schnittstelle, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schnittstelle wenigstens ein über die Dichtelemente (6, 7) sowohl gegenüber dem Innenvolumen als auch gegenüber der Umgebung abgedichtetes Prüfvolumen (8) ausgebildet ist, welches wenigstens einen Prüfanschluss (10, 11) aufweist, wobei in dem Prüfvolumen (8) ein elektrisch leitendes elastisches und für Gase durchlässiges Element (9) angeordnet ist, welches in seinem entlasteten Zustand eine Breite quer zur Erstreckungsrichtung des Prüfvolumens (8) aufweist, welche größer als die Ausdehnung des Querschnitts des Prüfvolumens (8) in diese Richtung ist. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle um das Innenvolumen umlaufend ausgebildet ist. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfvolumen (8) als ein umlaufendes Prüfvolumen (8) ausgebildet ist, welches nur über eine Dichtung (12) quer zur Umfangsrichtung unterbrochen ist, wobei in Umfangsrichtung auf beiden Seiten benachbart zu der Dichtung (12) jeweils ein Prüfanschluss (10, 11) angeordnet ist. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfvolumen (8) zwischen zwei parallelen Materialraupen eines Dicht- und/oder Klebemittels ausgebildet ist. Batteriegehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende elastische Element (9) aus Metallgestrick oder -geflecht, als Drahtteil oder als Federelement ausgebildet ist. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgestrick als Schlauch, als quer zu seiner Erstreckungsrichtung aufgewickelte Rolle ausgebildet oder im Querschnitt zur Erstreckungsrichtung U- oder S- förmig geformt ist. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtteil oder das Federelement eine in Erstreckungsrichtung laufende Spirale aufweist. Batteriegehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle durch zwei Flansche (4‘, 5‘) der Gehäuseteile (4, 5) gebildet wird, zumindest einer der Flasche (4‘, 5‘) eine Nut zur Aufnahme der Dichtelemente (6, 7) und/oder des elektrisch leitenden elastischen und für Gase durchlässigen Elements (9) aufweist. Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines montierten Batteriegehäuses (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfvolumen (8) direkt oder über wenigstens ein Adaptionsvolumen (15, 17) an eine Druckquelle (13) und einen Drucksensor (16) angeschlossen wird, wobei der zeitliche Druckverlauf am Drucksensor (16) nach einer Druckbeaufschlagung des Prüfvolumens (8) ausgewertet wird. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorhandensein von wenigstens zwei Prüfanschlüssen (10,11) vorab die Durchlässigkeit des Prüfvolumens (8) zwischen diesen Prüfanschlüssen (10, 11) geprüft wird.
PCT/EP2023/067907 2022-07-04 2023-06-29 Batteriegehäuse und verfahren zur dichtheitsprüfung WO2024008559A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002420.9 2022-07-04
DE102022002420.9A DE102022002420A1 (de) 2022-07-04 2022-07-04 Batteriegehäuse und Verfahren zur Dichtheitsprüfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024008559A1 true WO2024008559A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=87158231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/067907 WO2024008559A1 (de) 2022-07-04 2023-06-29 Batteriegehäuse und verfahren zur dichtheitsprüfung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022002420A1 (de)
WO (1) WO2024008559A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034106A1 (de) 1990-10-26 1992-04-30 Varta Batterie Verfahren zur pruefung von dichtigkeit der zellen von starterbatterien mittels druckluft
DE102020107043A1 (de) 2020-03-13 2021-06-02 Audi Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie, Kraftfahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
CN112768817B (zh) * 2019-10-21 2021-12-07 比亚迪股份有限公司 电池模块和汽车

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109790B4 (de) 2021-04-19 2023-01-05 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung einer Bauteilanordnung auf Dichtigkeit und Bauteilanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034106A1 (de) 1990-10-26 1992-04-30 Varta Batterie Verfahren zur pruefung von dichtigkeit der zellen von starterbatterien mittels druckluft
CN112768817B (zh) * 2019-10-21 2021-12-07 比亚迪股份有限公司 电池模块和汽车
DE102020107043A1 (de) 2020-03-13 2021-06-02 Audi Aktiengesellschaft Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeugbatterie, Kraftfahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022002420A1 (de) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274817B1 (de) Gehäuse für eine antriebsvorrichtung und antriebsvorrichtung
DE112013002154T5 (de) Abgasturbolader
EP2325937A1 (de) Steckstück
EP3235049A1 (de) Kühlplatte für batteriezelle als montageplatte
WO2019121870A1 (de) Gehäuse zum aufnehmen von batteriezellen und verfahren zu dessen herstellung
DE102012207601B4 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines Steuergeräts
DE102013209702B4 (de) Anordnung mit einem Batteriegehäuse und mit einer Anschlussvorrichtung sowie Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit des Batteriegehäuses
WO2015024829A2 (de) Leiterdichtungs-anordnung und kühlerlüftermodul
WO2024008559A1 (de) Batteriegehäuse und verfahren zur dichtheitsprüfung
DE102020108826B3 (de) Batteriemodul für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
EP1058953A1 (de) Dichtprüfbare elektrische kontaktanordnung
DE102014215320A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
WO2020030653A1 (de) Batteriegehäuse und verfahren zur montage eines batteriegehäuses
DE102021006210B3 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102007045063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten des Eckbereichs von Luftleitungskanälen
EP0090436A2 (de) Flanschdichtung
EP0503106B1 (de) Geschirmte Kabine in Modulbauweise
WO2014001042A1 (de) System zur abdichtung von elektrischen anschlusspolen eines akkumulators
DE102019102459A1 (de) Batterie mit Überdruck-Schlauchdichtung
DE102011107539A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102018214547A1 (de) Gehäusevorrichtung für ein Batteriemodul eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Gehäusevorrichtung
EP4008576A1 (de) Verfahren zum montieren einer dichtungseinrichtung zwischen einem gehäuse einer klimatisierungseinrichtung und einer in einem kraftfahrzeugs vorhandenen trennwand
DE102019103569B4 (de) Leiterrahmen für eine Batterievorrichtung eines Elektrofahrzeugs
EP3273114B1 (de) Vorrichtung mit einer dichteinrichtung
WO2016001177A1 (de) Dichtkappe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23738643

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1