WO2024008520A1 - Pumpvorrichtung und pumpanordnung mit mindestens einer pumpvorrichtung - Google Patents

Pumpvorrichtung und pumpanordnung mit mindestens einer pumpvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024008520A1
WO2024008520A1 PCT/EP2023/067543 EP2023067543W WO2024008520A1 WO 2024008520 A1 WO2024008520 A1 WO 2024008520A1 EP 2023067543 W EP2023067543 W EP 2023067543W WO 2024008520 A1 WO2024008520 A1 WO 2024008520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
drive
separating element
output
pumping device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/067543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel WALLISCH
Heiko OTTERBACH
Alexander GRÖBER
Original Assignee
Bausch + Ströbel SE + Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch + Ströbel SE + Co. KG filed Critical Bausch + Ströbel SE + Co. KG
Publication of WO2024008520A1 publication Critical patent/WO2024008520A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive

Definitions

  • the present invention relates to a pump device for a particularly pharmaceutical product, which comprises a pump drive device and a pump head.
  • Such a pump device is used, for example, in a machine for processing liquid pharmaceutical products.
  • the product is conveyed through a hose line and fed to a filling station, where the product is filled into pharmaceutical containers, for example vials, syringes, cartridges or ampoules, via needle-shaped filling elements.
  • pharmaceutical containers for example vials, syringes, cartridges or ampoules, via needle-shaped filling elements.
  • the object of the present invention is to provide a pump device for a particularly pharmaceutical product, with which hygiene standards can be maintained in a simpler manner, preferably with simplified handling.
  • a pump device according to the invention for a particularly pharmaceutical product which comprises a pump drive device and a pump head, the pump drive device comprising a drive unit, a drive body which can be driven in rotation about a drive axis and a support body for supporting directly or indirectly on a separating element, in particular a partition, the pump head comprising a base body for supporting on the separating element, a hose receptacle for receiving a hose line carrying the product, a pump actuator for acting on the hose and an output body rotatable about an output axis, which is in operative connection with the pump actuator, the
  • the pump drive device and the pump head can be supported on opposite sides of the separating element, and the drive body and the output body comprise a respective magnet arrangement with magnetic elements which cooperate to transmit a driving force of the drive unit to the pump actuator through the separating element
  • the pump device has in particular two components, namely a pump drive device and a pump head.
  • a pump drive device When the pump device is used as intended, which will be discussed below, the pump drive device and the pump head are spaced apart from one another, and a separating element can be arranged between them, for example a partition.
  • the separating element can optionally be part of the pumping device.
  • the pump drive device and the pump head When used as intended, the pump drive device and the pump head can be supported, in particular directly or indirectly, on opposite sides of the separating element.
  • a driving force can be transmitted through the separating element via the magnet arrangements of the drive body and the driven body.
  • the present invention is based on the consideration that when processing pharmaceutical products, especially toxic or highly toxic products, it is desirable to position as few components as possible in a chamber of the filling machine, the chamber in particular forming a clean room.
  • the present invention offers the possibility of positioning the pump drive device outside the chamber and the pump head inside the chamber, with the wall of the chamber forming the separating element. det.
  • the zone separation between the clean room and the outside of the chamber can be ensured in a structurally simple manner in this way, and in the pumping device a zone separation is also implemented to a certain extent.
  • the pump drive device can, for example, be arranged in an easily accessible manner, including connecting cables, outside the chamber for maintenance purposes.
  • the pump head for conveying the product is arranged within the chamber and accommodates the hose line through which the product can be conveyed by means of the pump actuator.
  • the driving force can be transmitted through the wall due to the magnetic force.
  • the invention also offers the advantage that in the event of possible contamination due to escaping product, only the pump head is affected, whereas the pump drive device remains undamaged.
  • the pump head for single use, for processing a specific product.
  • the pump head can, for example, be replaced by a different type of pump head.
  • the pump device can be used in any orientation with respect to the direction of gravity.
  • the pump head can be held on the pump drive device through the separating element via the interacting magnetic elements.
  • the magnet arrangements not only offer the possibility of transmitting the driving force to the pump actuator, but also the possibility of exerting a holding force on the pump head.
  • the pump head is free of a connection to the separating element and can be held in position on the separating element solely via the magnetic elements.
  • a structurally simple design can be achieved in which connecting elements for connecting the pump head to the separating element can be saved.
  • Both the pump actuator and the pump head are held via the magnet arrangements, thereby maintaining the connection between the pump and drive device and the pump head through the separating element.
  • the magnet arrangements are designed, for example, as multipole arrangements, whereby the drive body and the output body can be coupled to one another in a plurality of angular relative positions with respect to the axes, with the drive axis and output axis aligned. This makes it easier, for example, to handle the pump device.
  • the magnetic elements are arranged on the drive body and the output body in such a way that more than just one relative position of these two bodies can be assumed in order to ensure the coupling. For example, two or more relative positions are conceivable.
  • the type and arrangement of the magnetic elements on the drive body and on the output body are repeated over a respective angular distance of 120°, 90°, 72° or 60°, so that, for example, three, four, five or Six relative angular positions are possible, in which the drive body and the output body can each couple to one another.
  • Other angular distances than those mentioned here as examples are conceivable.
  • the pump head can be held on the pump drive device via the magnet arrangements in any angular relative position, relative to the axes, through the separating element when the drive axle and output axle are aligned. It is conceivable, for example, that with a suitable alignment of the axes, the pump head simply needs to be "docked” on the separating element and both the holder and the transmission of the driving force are ensured by magnetic engagement of the magnet arrangements with one another. Any orientation of the pump head is desirable with a view to a particularly versatile use of the pump device.
  • the magnet arrangements are each designed as Halbach arrays of the magnetic elements. It shows up in In practice, a reliable coupling of the magnet arrangements can be ensured in this way.
  • the pump head has a pharmaceutical-grade design, particularly for use in a clean room with toxic or highly toxic pharmaceutical products.
  • the pump head can be washed non-destructively with a cleaning liquid, in particular with water.
  • the invention preferably enables WIP (washing-in-place) applications. For example, between individual production cycles, a chamber containing the pump head is cleaned by washing it with a cleaning liquid.
  • the pump head can be washed and does not have to be removed from the chamber. This makes handling easier and helps to keep dead times as low as possible.
  • the pump head can be sterilized non-destructively, for example in a steam sterilization chamber and/or by radiation sterilization.
  • the pump head can, for example, comprise a shaft which is connected in a rotationally fixed manner to the output body and to the pump actuator.
  • the force can be transferred from the output body to the pump actuator via the shaft, which defines the output axis, for example.
  • the output body and/or the shaft is mounted on the base body so that it can rotate about the output axis via at least one bearing element.
  • a rolling bearing and/or a plain bearing is conceivable.
  • a radial deep groove ball bearing is used.
  • the bearing element surrounds the output body and is supported on a shoulder of the base body.
  • the base body comprises or forms a frame and/or a bottom wall which, facing the pump drive device, forms an edge which can be placed against the separating element, wherein the frame surrounds a receiving space that accommodates the output body.
  • the base body can be supported on the separating element via the edge and/or the bottom wall.
  • the output body is arranged within the frame.
  • the frame is preferably closed around the receiving space along the entire circumference, whereby the output body is protected from external influences.
  • the bottom wall can, for example, close off the receiving space facing the separating element.
  • the edge and/or the bottom wall is preferably designed to be planar so that it lies flat against the separating element.
  • the base body advantageously comprises a cover element that covers the receiving space on the side of the pump actuator, wherein the output body or a shaft connected to the output body passes through a through opening in the cover element and is connected to the pump actuator on the side of the frame facing away from the receiving space.
  • the cover element separates the output body from the spatial area on the base body on or in which the pump actuator and the hose line are arranged. This preferably makes it possible to limit contamination to this spatial area when product emerges and to avoid contamination of the output body.
  • the cover element is designed, for example, as a ceiling wall that extends over the entire opening of the frame.
  • At least one sealing element is provided for sealing between the cover element and the frame.
  • At least one sealing element is preferably provided for a seal between the output body or the shaft and the edge of the through opening.
  • the output body is spaced from a bottom wall of the base body or when the pump head is in contact with the separating element via a gap from the separating element. This can be achieved, for example, by leaving the output body relative to a contact plane of the base body defined by the aforementioned edge or by providing the gap between the output body and the bottom wall is. This allows the output body to rotate smoothly without contact with the partition or the bottom wall.
  • the gap is preferably narrow, in particular less than about 2 mm, preferably less than about 1 mm.
  • the output body has a receiving element facing the separating element, which comprises a plurality of receptacles for the magnetic elements, and a connecting element connected to the receiving element, which is directly or indirectly connected to the pump actuator.
  • a receiving element facing the separating element which comprises a plurality of receptacles for the magnetic elements
  • a connecting element connected to the receiving element, which is directly or indirectly connected to the pump actuator.
  • the connecting element is connected, for example, to the above-mentioned shaft, in particular via a clamping set.
  • the connecting element can be connected directly to the pump actuator, for example.
  • the receiving element is detachably connected to the connecting element and can be detached from the connecting element, preferably from the side facing away from the connecting element. This makes it easy to access the receiving element.
  • the magnetic elements are advantageously arranged in a form-fitting manner in the receptacles and are held therein in particular by pressing and/or by gluing.
  • the receptacles are covered by a cover element on at least one side and preferably on two sides.
  • the receiving element and/or the connecting element are advantageously designed in a disc-shaped or ring-shaped manner, with the magnetic elements in the surroundings. direction of the output axis are arranged. With an annular design, the mass of the output body can be kept relatively low. The arrangement of the magnetic elements in the circumferential direction of the output axis on the ring allows a sufficiently high torque to be achieved with a compact design.
  • the pump drive device preferably comprises a shaft which is rotatably mounted on the support body via at least one bearing element, which is non-rotatably connected to the drive body and is coupled to a drive shaft of the drive unit via a coupling element or is encompassed by the drive unit.
  • the support body forms a one-part or multi-part block with at least one bearing element for reliable storage of the shaft.
  • the shaft can be the drive shaft of the drive unit or can be formed separately from it.
  • two axially spaced bearing elements are provided for particularly reliable storage of the shaft.
  • the at least one bearing element can be or include a rolling bearing or alternatively a plain bearing.
  • a rolling bearing or alternatively a plain bearing.
  • a radial deep groove ball bearing and/or an angular contact ball bearing can be used as a rolling bearing.
  • the support body is fixed or can be fixed directly on the separating element.
  • the support body is fixed or can be fixed indirectly to the separating element via at least one holding part and can therefore be indirectly supported on the separating element.
  • the holding part is firmly connected to the separating element and offers the possibility of connecting the support body.
  • the connection of the holding part to the separating element can be done, for example, by screws are done.
  • the connection between the holding part and the support body is made by screwing.
  • the support body is releasably attached or attachable to the holding part when attached indirectly to the separating element or to the separating element when attached directly thereto.
  • This offers, for example, the possibility of easy assembly or disassembly, for example for maintenance purposes.
  • the holding part provides a universal platform for various types of pump drive devices, which can optionally be connected to the separating element.
  • the at least one holding part is or comprises, for example, a base on which the support body rests and which is connected to the separating element, the drive body being positioned laterally next to the at least one holding part and protruding beyond an end of the support body facing away from the drive unit.
  • the drive body can be easily reached, for example for maintenance purposes.
  • two or more holding parts are provided, between which the output body is positioned and is therefore better protected against external influences.
  • the support body comprises or forms a flange on a side facing away from the drive body and rests on a housing of the drive unit via this flange, with a shaft of the pump drive device running in a through opening of the support body.
  • the drive unit is, for example, detachably connected to the flange, which means that the components of the pump drive device can be used in a variety of ways.
  • different drive units can be combined with the same support body as required.
  • the shaft of the drive unit, the aforementioned coupling element and the shaft connected to the drive body are arranged within the through opening.
  • the drive body in a connected state of the pump drive device with the separating element, is spaced from the separating element via a gap.
  • a contact plane defined by at least one holding part or support body projects, for example, beyond the drive body, which remains behind the contact plane.
  • the gap is advantageously less than about 2 mm, more preferably less than about 1 mm wide.
  • the drive body can preferably comprise a receiving element facing the separating element, which comprises a plurality of receptacles for the magnetic elements, and a connecting element connected to the receiving element, which is coupled to the drive unit and in particular is connected in a rotationally fixed manner to the shaft.
  • the receiving element is advantageously detachably connected to the connecting element and can be detached from the connecting element, preferably from the side facing away from the connecting element.
  • the magnetic elements are, for example, arranged in a form-fitting manner in the receptacles and held therein in particular by pressing and/or gluing.
  • a cover element can be provided on at least one side for closing the receptacles and covering the magnetic elements, preferably two cover elements.
  • the receiving element and/or the connecting element is preferably disc-shaped or ring-shaped, with the magnetic elements being arranged in the circumferential direction of the drive axle.
  • the pumping device is a peristaltic pump, wherein the hose receptacle comprises a groove-shaped recess for the hose line, and wherein the pump actuator is arranged within the hose receptacle and comprises at least one pressing element which, when rotated about the output axis, comes into crushing engagement with the Hose line is standing.
  • the hose line is inserted into a groove-shaped recess running around the output axis, with the pump actuator being arranged radially within the hose line.
  • the pump actuator rotates, the at least one pressure element squeezes the hose line and thereby conveys the product.
  • the pump actuator comprises a plurality of pressing elements.
  • the pressing elements are advantageously spaced apart from one another by equal angular distances with respect to the output axis.
  • the at least one pressing element is, for example, a roller body which is rotatably mounted on a rotor of the pump actuator about an axis of rotation aligned parallel to the output axis.
  • the pump actuator and/or the hose receptacle is held detachably on the pump head. This offers the possibility of replacing the pump actuator and/or the hose holder, depending on the application and needs, without having to replace the entire pump device or even the entire pump head.
  • the pumping device can be, for example, a single-hose pump or a multiple-hose pump (for example, a two-hose pump).
  • the hose holder can be designed to hold one hose or two or more hoses, the hoses being able to be inserted one above the other in the pump head, for example in the axial direction.
  • the pump head can, for example, comprise a cover body that can be moved from a closed position to an open position and vice versa, which covers the pump actuator and/or the hose receptacle in the closed position and releases it in the open position.
  • the cover body takes particular re the closed position to protect the hose holder and the pump actuator.
  • the cover body can be moved into the open position.
  • the cover body can be opened and closed manually and/or without tools.
  • the pump device comprises a plurality of pump heads, which can be selectively coupled to the pump drive device.
  • the pump device has a high degree of versatility, whereby the pump heads can in particular be different from one another in order to enable the pump device to be adapted to respective applications.
  • the respective pump head can be coupled to the pump drive device via the magnet arrangement, in particular through the separating element.
  • the pump device according to the invention can in particular comprise at least one pump head, with a plurality of pump heads being conceivable.
  • Different types of pump heads can, for example, enable the pump device to be designed as a single-hose pump or as a multiple-hose pump. Alternatively, it can be provided, for example, that a pump head can be converted from a single-hose pump into a multi-hose pump by exchanging the hose receptacle and/or the pump actuator.
  • the present invention also relates to a pump arrangement.
  • the object of the invention is to provide a pump arrangement for use in a machine, in particular a filling machine for pharmaceutical products or as a component of such a machine.
  • a pump arrangement comprising a chamber which includes a wall forming the separating element and an interior enclosed for this and at least one pump device of the type described above, wherein the pump drive device is arranged outside the chamber and is fixed to the wall, and wherein the pump head is arranged in the interior and is in operative connection with the pump drive device via the magnetic elements.
  • the chamber can in particular be a clean room chamber, with the interior having a higher degree of sterility than an exterior space surrounding the chamber.
  • the cleanroom chamber can, for example, have cleanroom class A according to the EC GMP guidelines, Annex 1.
  • Figure 1 a schematic representation of a filling machine for pharmaceutical products, comprising a pump arrangement according to the invention with pump devices according to the invention;
  • Figure 2 a perspective view of a preferred embodiment of the pump device according to the invention.
  • Figure 3 a sectional view along line 3-3 in Figure 2 in a partial representation of the pump device
  • Figure 4 an enlarged view of detail A in Figure 3
  • Figure 5 a representation corresponding to Figure 4, with the sectional plane running along line 5-5 in Figure 3;
  • Figure 6 an exploded view of the pump device from Figure 2 in a partial view
  • FIG 7 perspective views of receiving bodies and cover elements of the pump device from Figure 2;
  • Figure 8 a schematic representation of a pump device according to the invention in a preferred embodiment.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a filling machine assigned the overall reference number 100.
  • the filling machine 100 is intended for processing pharmaceutical containers 102 shown schematically.
  • the containers 102 are, for example, vials, syringes, cartridges or ampoules.
  • the filling machine 100 comprises a plurality of processing stations 104, which in the present case include in particular a filling station 106.
  • the containers 102 are filled with a pharmaceutical product in liquid form.
  • the filling station 106 includes, for example, needle-shaped filling elements 108.
  • the filling machine 100 includes a pump arrangement 110 according to the invention, here in a preferred embodiment.
  • the pump arrangement 110 in turn comprises at least one pump device 112 according to the invention. In the present case, for example, four pump devices 112 are provided, this number being non-restrictive.
  • the pump arrangement 110 further comprises a separating element 114.
  • the separating element 114 is formed by a wall 116 on the filling machine 100.
  • the wall 116 encloses an interior space 118 in which processing stations 104 are arranged and which separates an exterior space 120 from the interior space 118.
  • the pump arrangement 110 comprises, in the manner described above, a chamber 122 with the wall 116 and the interior 118.
  • the chamber 122 is a clean room chamber (for example with clean room class A), which has a higher degree of sterility than the outer space 120.
  • the filling machine 100 is intended and set up, for example, for processing toxic or highly toxic pharmaceutical products for which there are very high hygiene requirements. It is therefore desirable that the products do not go outside the chamber 122. If product escapes, any damage should, if possible, be limited to components of the filling machine 100 arranged within the chamber 122.
  • the wall 116 is made, for example, from a pharmaceutical-grade material, in particular stainless steel. Preferably, a wall thickness of approximately 1 to 3 mm is used for the wall 116.
  • the pump device 112 comprises a pump drive device 124 and a pump head 126.
  • the pump device 112 is designed such that the pump head 126 is spatially separated from the pump drive device 124 and is in operative connection with it via magnet arrangements explained below when the pump device 112 is used as intended .
  • the pump head 126 is designed overall for pharmaceutical purposes and can preferably be sterilized non-destructively and/or washed with a cleaning liquid, in particular water.
  • the pump head 126 is arranged in the interior 118 and, as explained below, rests on the wall 116, which forms a partition 117 between the pump head 126 and the pump drive device 124.
  • An example bag-shaped storage container 128 for storing the product to be filled is arranged in the interior 118.
  • the product is fed to the pump head 126 via a fluid line, here designed as a hose line 130.
  • the product is further conveyed by the pump device 112 to a respective filling element 108 and filled there.
  • the pump device 112 is a peristaltic pump in which the product is conveyed by squeezing the hose line 130.
  • the pump drive device 124 is arranged in the external space 120 and is used to drive the pump head 126 by means of a particularly electrically designed drive unit 132.
  • Connecting lines 134 are hygienically advantageous and are preferably laid in the external space 120 in an easily accessible manner.
  • the pump drive device 124 comprises a support body 136 for supporting indirectly on the partition 117 and for fastening the drive unit.
  • the support body has a central through opening 138, for example.
  • the support body 138 has a rectangular cross section, but it could also be of a different type.
  • the support body 136 Facing a drive motor 140 of the drive unit 132, the support body 136 includes a flange 142 against which the drive motor 140 rests.
  • a connection is made, for example, by screwing.
  • the support body 136 comprises two segments 144, 146.
  • the first segment 144 comprises the flange 142. In the direction of the partition 117, the first segment 144 is connected to the second segment 146, which forms a bearing block 148.
  • the support body 136 is supported on at least one holding part 150 via the bearing block 148.
  • two holding parts 150 that are spaced apart relative to one another are provided.
  • the holding parts 150 each form bases 152 on which the support body 136 rests and via which it is indirectly supported on the partition 117.
  • a connection Connection between the support body 136 and the holding part 150 takes place, for example, by screwing.
  • the connection is preferably releasable in order to detach the pump drive device 124 from the partition 117, wherein the holding parts 150 can remain connected to the partition 117.
  • the holding parts 150 are connected to the partition 117, for example by screwing.
  • a receiving space 154 is formed between the holding parts 150.
  • the drive unit 132 includes a drive shaft 156 that defines a drive axle 158.
  • the drive shaft 156 is connected in a rotationally fixed manner via a coupling element 160 to a shaft 162 which is rotatably mounted on the bearing block 148 about the drive axle 158.
  • the shaft 162 is in turn connected in a rotationally fixed manner to a drive body 164 of the pump drive device 124, so that the drive body 164 as a whole can rotate about the drive axis 158 by means of the drive motor 140.
  • Reference number 166 designates a clamping set for connecting the shaft 162 to the drive body 164.
  • At least one bearing element is provided, in the present case two axially spaced bearing elements 168, 170.
  • the bearing element 168 is, for example, an angular contact ball bearing and in the present case faces the drive motor 140.
  • the bearing element 170 is, for example, a radial groove ball bearing and in the present case faces the partition 117.
  • the drive body 164 is designed in several parts in the present case.
  • the drive body 164 includes a receiving element 172 on the side facing the partition 117 and a connecting element 174 on the side facing the drive motor 140.
  • the connecting element 174 is connected to the shaft 162 via the clamping set 166.
  • the connection of the receiving element 172 and the connecting element 174 to one another takes place, for example, by screwing.
  • the connection is releasable so that the receiving element 172 can be separated from the connecting element 174 if necessary. This may be desirable, for example, for maintenance purposes and/or adaptations of the pumping device 112 to various tasks.
  • the receiving element 172 and the connecting element 174 are both ring-shaped and aligned coaxially to one another.
  • the receiving element 172 serves to receive a magnet arrangement 176, which includes a plurality of magnetic elements 178.
  • the magnetic elements 178 are arranged radially on the outside of the receiving element 172 and positioned in receptacles 180 formed there.
  • the fixation can be done, for example, by pressing and/or gluing.
  • Cover elements 182 are preferably provided, with which the magnetic elements 178 in the receptacles 180 are covered. In the present case, cover elements 182 are present axially on both sides of the receiving element 172.
  • the magnetic elements 178 form a so-called Halbach array, so that the magnet arrangement 176 is a multipole arrangement of magnetic elements 178.
  • the pattern of the magnetic elements 178 is repeated in the circumferential direction around the drive axis 158.
  • four repetitions are provided, so that a total of five identical arrangements of magnetic elements 178 are provided, each with an angular distance of 72 ° with respect to the drive axis 158 .
  • the magnetic elements 178 are arranged as follows: Starting with a first magnetic element 178 with the north and south poles oriented in the axial direction, a further magnetic element 178 follows in the circumferential direction, in which the north and south poles are oriented in the circumferential direction. The following magnetic element 178 is axially reversed relative to the first-mentioned magnetic element 178. pole, and the fourth magnetic element 178 is reversed in the circumferential direction relative to the second-mentioned magnetic element 178.
  • the pump head 126 comprises a base body 184.
  • the base body 184 has a first section 186, which has a substantially cuboid outer contour, and a second section 188.
  • the section 188 protrudes from the section 186 in a direction pointing away from the partition 117.
  • the section 186 forms a frame 190.
  • the frame 190 has a substantially rectangular cross section and encloses a receiving space 192, which is closed on the side facing the partition 117 via a bottom wall 191.
  • the frame 190 Facing the partition 117, the frame 190 includes an edge 194.
  • the base body 184 lies against the partition 117 via the bottom wall 191 and the edge 194, in the present case flat.
  • the recording space 192 is closed at a distance from the bottom wall 191.
  • the pump head 126 has a cover element 196.
  • the cover element 196 forms an upper end of the section 186 ( Figure 3).
  • a sealing element 198 for example in the form of an O-ring, seals between the cover element 196 and the frame 190.
  • a central through opening 200 is formed in the cover element 196.
  • a hose receptacle 202 for receiving the hose line 130 is arranged on the side of the base body 184 facing away from the receiving space 192.
  • the hose receptacle 202 comprises a groove-shaped recess 204 into which the hose line 130 can be inserted, preferably in a form-fitting manner, to form a loop.
  • the hose receptacle 202 forms a frame 206 with an insertion opening 208 for the hose line 130.
  • the hose holder 202 can be placed on the section 186 and positioned laterally next to the protruding section 188.
  • a pump actuator 210 of the pump head 126 is arranged radially within the hose receptacle 202.
  • the pump actuator 210 comprises a rotor 212 and at least one pressing element 214 held thereon.
  • four pressing elements 214 arranged at a uniform angular distance from one another are provided.
  • a respective pressing element 214 is designed in a roller-shaped manner and is rotatably mounted on the rotor 212 about an axis of rotation 216.
  • the axis 216 is aligned parallel to an output axis 218 of the pump head 126.
  • the output axle 218 is aligned with the drive axle 158 ( Figures 4 and 5).
  • the pump actuator 210 is rotatable about the output axis 218 as explained below.
  • the pressing elements 214 are in crushing engagement with the hose line 130 in order to convey the pharmaceutical product through it.
  • the pump head 126 To transmit a driving force on the drive body 164 to the pump actuator 210, the pump head 126 includes an output body 220, which is in operative connection with the pump actuator 210.
  • the output body 220 is connected in a rotationally fixed manner to a shaft 222 defining the output axis 218.
  • the shaft 222 is in turn connected to the pump actuator 210 in a rotationally fixed manner.
  • the output body 220 in the present example has a receiving element 224 and a connecting element 226.
  • the connecting element 226 is connected to the shaft 222, for example via a clamping set 228.
  • the receiving element 224 and the connecting element 226 are preferably releasably connected to one another, for example by screwing, and in the present case aligned coaxially to one another.
  • the output body 220 is designed in the same way as the drive body 164.
  • the receiving elements 224 and 172 are identical parts from a functional point of view, so that reference can be made to the above statements in this regard.
  • the receiving element 224 is also provided for the output body 220 for receiving a magnet arrangement 230 with magnetic elements 232. With regard to their designs and arrangements in the receiving element 224, reference is made to the explanations above.
  • the connecting element 226 is designed annularly, corresponding to the connecting element 174.
  • a bearing element 234 of the pump head 126 is provided to store the output body 220 on the base body 184.
  • a radial deep groove ball bearing is used as the bearing element 234, which surrounds the connecting element 226 in a ring and is supported on a shoulder of the frame 190.
  • the shaft 222 is rotatably mounted relative to the base body 184 via a bearing element.
  • the output body 220 is arranged in the receiving space 192.
  • the frame 190 surrounds the receiving space 192 along the entire outer circumference.
  • the output body 220 is protected against external influences via the frame 190 and the bottom wall 191.
  • the output body 220 is protected by the cover element 196 and the sealing element 198. If the hose line 130 is damaged, the pharmaceutical product preferably does not reach the receiving space 192, so that the pump head 126 advantageously does not have to be completely disposed of. For example, only the hose holder can be used 202 and the pump actuator 210 are disposed of and replaced with new components.
  • the pump drive device 124 is supported on the partition 117.
  • a space 236 is formed between the partition 117 and the receiving element 172.
  • the width of the gap 236 is preferably less than 1 mm.
  • the contact level of the pump drive device 124 for contact with the partition 117 is defined by the holding parts 150.
  • the base body 184 is supported on the partition wall 117 via the edge 194 and the bottom wall 191 on the side facing away from the pump drive device 124. There is also a gap 236 between the bottom wall 191 and the receiving element 224 to avoid friction.
  • the driving force of the drive motor 140 is transmitted to the output body 220 via the drive shaft 156, the shaft 162 and the drive body 164.
  • the magnet arrangements 176 and 230 work together in a contact-free manner through the partition 117.
  • the zone separation between the sterile interior 118 and the less sterile exterior space 120 caused by the partition 117 is implemented to a certain extent in the pump device 112 in that the pump head 126 is spatially separated from the pump drive device 124, but a driving force can still be transmitted.
  • the driving force is transmitted to the pump actuator 210 via the output body 220 and the shaft 222.
  • the drive body 164 and the output body 220 can couple to one another in a plurality of angular relative positions with respect to the axes 158, 218, since the arrangements of the magnetic elements 178, 232 repeat periodically in the circumferential direction of the axes 158 218. In the present case there are five of these angular relative positions.
  • the reference numerals 237 indicate schematically represented sensor elements in order to detect the angular position of the output body 220 about the output axis 218 (FIGS. 3 and 4).
  • a sensor element 237 may be sufficient.
  • the representation is only symbolic.
  • the sensor elements 237 do not oppose the rotation of the drive body 164.
  • a magnetic element can be accommodated in the output body 220, which can be detected by a sensor element 237 in order to determine the angular position.
  • a further particular advantage of the invention is that not only the transmission of the driving force is possible via the magnet arrangements 176, 230, but also the holding of the pump head 126 through the partition 117 on the pump drive device 124. In particular, no connecting elements are provided fix the pump head 126 on the partition 117. This not only enables a simple structural design of the pump device 112, but also improved handling.
  • the pump drive device 124 can remain mounted on the partition 117, while, for example, for cleaning and maintenance purposes, the pump head 126 can only be detached from the partition 117 against the magnetic force. Conversely, the pump head 126 can be "docked" to the partition 117 in the interior for easy handling when the magnet arrangements 176, 230 come into magnetic engagement with one another. The pump head 126 is automatically aligned in the correct target position in a user-friendly manner.
  • the pump head 126 comprises a cover body 238.
  • the cover body 238 forms a cover 240, which covers the hose receptacle 202 and the pump actuator 210 in a closed position.
  • the lid 240 can be moved into an open position so that the hose receptacle 202 and the pump actuator 210 if necessary can be removed from the pump head 126.
  • the cover 240 is also moved into the open position to insert the hose line 130.
  • the cover 240 is pivotally mounted on the base body 184, in the present case on section 186.
  • a security element 242, with which the lid 240 can be secured against unintentional opening, is arranged, for example, on section 188.
  • the pump device comprises two or more pump actuators 210, both of which are coupled in a rotationally fixed manner to the shaft 222, for example.
  • the product can be conveyed through a respective hose line 130.
  • FIG 8 shows a schematic representation of an advantageous embodiment of the pump device according to the invention, assigned the reference number 244.
  • the properties and advantages explained in connection with the pump device 112 also apply to the pump device 244, so that reference can be made to the above statements in this regard.
  • the pump device 244 can be part of a pump arrangement according to the invention.
  • the pump device 244 includes the pump drive device 124 and a plurality of pump heads, in the present case the pump head 126 and two further pump heads 246, 248.
  • the number of pump heads can be different.
  • the pump heads 126, 246, 248 can in particular be designed in different ways, for example with regard to different applications, which can differ from one another, for example by the hose line(s) 130 used.
  • the pump heads 126, 246, 248 can be selectively coupled to the pump drive device 124 via the respective magnet arrangements 176, 230.
  • the pump device 244 therefore has a high degree of versatility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung (112; 244) für ein insbesondere pharmazeutisches Produkt, die eine Pumpenantriebseinrichtung (124) und einen Pumpenkopf (126; 246; 248) umfasst, wobei eine Pumpenantriebseinrichtung (124) eine Antriebseinheit (132), einen von dieser um eine Antriebsachse (158) drehend antreibbaren Antriebskörper (164) und einen Stützkörper (136) zum Abstützen direkt oder indirekt an einem Trennelement (114) umfasst, insbesondere einer Trennwand (117), wobei der Pumpenkopf (126; 246; 248) einen Grundkörper (184) zum Abstützen am Trennelement (114), eine Schlauchaufnahme (202) zum Aufnehmen einer das Produkt führenden Schlauchleitung (130), einen Pumpaktor (210) zum Einwirken auf den Schlauch und einen um eine Abtriebsachse (218) drehbaren Abtriebskörper (220) umfasst, der mit dem Pumpaktor (210) in Wirkverbindung steht, wobei die Pumpenantriebseinrichtung (124) und der Pumpenkopf (126; 246; 248) an einander abgewandten Seiten des Trennelementes (114) abstützbar sind, und wobei der Antriebskörper (164) und der Abtriebskörper (220) eine jeweilige Magnetanordnung (176, 230) mit Magnetelementen (178, 232) umfassen, die zum Übertragen einer Antriebskraft der Antriebseinheit (132) auf den Pumpaktor (210) durch das Trennelement (114) hindurch zusammenwirken. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Pumpanordnung (112; 244) mit mindestens einer Pumpvorrichtung (112; 244).

Description

PUMPVORRICHTUNG UND PUMPANORDNUNG MIT MINDESTENS EINER PUMPVORRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung für ein insbesondere pharmazeutisches Produkt, die eine Pumpenantriebseinrichtung und einen Pumpenkopf umfasst.
Eine derartige Pumpvorrichtung kommt zum Beispiel in einer Maschine zum Verarbeiten flüssiger pharmazeutischer Produkte zum Einsatz. Das Produkt wird durch eine Schlauchleitung gefördert und einer Befüllstation zugeführt, an der das Produkt über beispielsweise nadelförmige Füllelemente in pharmazeutische Behälter gefüllt wird, zum Beispiel Vials, Spritzen, Karpulen oder Ampullen. Beim Verarbeiten pharmazeutischer Produkte herrschen sehr hohe Hygienestandards, beispielsweise in Bezug auf Sterilität, Reinigbarkeit, Abrieb von Materialien etc. Pumpvorrichtungen sind daher herkömmlich üblicherweise in einem Reinraum angeordnet, für den die Hygienestandards eingehalten werden können. Allerdings ist die Handhabung von Pumpvorrichtungen im Reinraum erschwert, weil dieser nicht oder nur schwer zugänglich ist. Umbauten sowie Wartungs- oder Anpassungsaufgaben sind aus diesem Grund zeitraubend und unterbrechen die Fertigungskette.
Beim Verarbeiten von toxischen oder gar hochtoxischen Produkten besteht ferner die Gefahr einer Kontamination der Pumpvorrichtung bei unsachgemäßer Handhabung oder bei einem technischen Defekt, bei der beziehungsweise bei dem das Produkt unerwünschterweise aus der Schlauchleitung austreten und in Kontakt mit der Pumpvorrichtung gelangen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pumpvorrichtung für ein insbesondere pharmazeutisches Produkt bereitzustellen, mit dem bei vorzugsweise vereinfachter Handhabung Hygienestandards auf einfachere Weise eingehalten werden können. Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Pumpvorrichtung für ein insbesondere pharmazeutisches Produkt gelöst, die eine Pumpenantriebseinrichtung und einen Pumpenkopf umfasst, wobei die Pumpenantriebseinrichtung eine Antriebseinheit, einen von dieser um eine Antriebsachse drehend antreibbaren Antriebskörper und einen Stützkörper zum Abstützen direkt oder indirekt an einem Trennelement umfasst, insbesondere einer Trennwand, wobei der Pumpenkopf einen Grundkörper zum Abstützen am Trennelement, eine Schlauchaufnahme zum Aufnehmen einer das Produkt führenden Schlauchleitung, einen Pumpaktor zum Einwirken auf den Schlauch und einen um eine Abtriebsachse drehbaren Abtriebskörper umfasst, der mit dem Pumpaktor in Wirkverbindung steht, wobei die Pumpenantriebseinrichtung und der Pumpenkopf an einander abgewandten Seiten des Trennelementes abstützbar sind, und wobei der Antriebskörper und der Abtriebskörper eine jeweilige Magnetanordnung mit Magnetelementen umfassen, die zum Übertragen einer Antriebskraft der Antriebseinheit auf den Pumpaktor durch das Trennelement hindurch Zusammenwirken.
Die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung weist insbesondere zwei Komponenten auf, nämlich eine Pumpenantriebseinrichtung und einen Pumpenkopf. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Pumpvorrichtung, auf den nachfolgend eingegangen wird, sind die Pumpenantriebseinrichtung und der Pumpenkopf voneinander beabstandet, wobei zwischen ihnen ein Trennelement angeordnet sein kann, beispielsweise eine Trennwand. Das Trennelement kann optional Bestandteil der Pumpvorrichtung sein. Die Pumpenantriebseinrichtung und der Pumpenkopf sind im bestimmungsgemäßen Gebrauch insbesondere direkt oder indirekt an einander abgewandten Seiten des Trennelementes abstützbar. Eine Antriebskraft kann über die Magnetanordnungen des Antriebskörpers und des Abtriebskörpers durch das Trennelement hindurch übertragen werden.
In die vorliegende Erfindung fließt die Überlegung mit ein, dass es wünschenswert ist, beim Verarbeiten pharmazeutischer Produkte, speziell toxischer oder hochtoxischer Produkte, möglichst wenige Komponenten in einer Kammer der Befüllmaschine zu positionieren, wobei die Kammer insbesondere einen Reinraum bildet. Die vorliegende Erfindung bietet die Möglichkeit, die Pumpenantriebseinrichtung außerhalb der Kammer zu positionieren und den Pumpenkopf innerhalb der Kammer, wobei die Wandung der Kammer das Trennelement bil- det. Die Zonentrennung zwischen Reinraum und Außenseite der Kammer kann auf diese Weise konstruktiv einfach gewährleistet werden, und bei der Pumpvorrichtung ist in gewisser Weise ebenfalls eine Zonentrennung vollzogen. Die Pumpenantriebseinrichtung kann zum Beispiel für Wartungszwecke einfach zugänglich einschließlich Anschlusskabeln außerhalb der Kammer angeordnet sein. Der Pumpenkopf zum Fördern des Produkts ist innerhalb der Kammer angeordnet und nimmt die Schlauchleitung auf, durch die hindurch das Produkt mittels des Pumpaktors förderbar ist. Die Antriebskraft kann infolge der Magnetkraft durch die Wandung hindurch übertragen werden.
Die Erfindung bietet ferner den Vorteil, dass bei einer möglichen Kontamination durch austretendes Produkt nur der Pumpenkopf betroffen ist, wohingegen die Pumpenantriebseinrichtung unbeschadet bleibt.
Es besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, den Pumpenkopf für die Einmalverwendung (single use) auszubilden, zum Verarbeiten eines bestimmten Produktes. Bei einem Produktwechsel kann der Pumpenkopf zum Beispiel durch einen andersartigen Pumpen köpf ersetzt werden.
Vorteilhafterweise kann die Pumpvorrichtung in beliebiger Orientierung bezüglich der Schwerkraftrichtung eingesetzt werden.
Als vorteilhaft kann es sich erweisen, wenn über die zusammenwirkenden Magnetelemente der Pumpenkopf durch das Trennelement hindurch an der Pumpenantriebseinrichtung halterbar ist. Dadurch bieten die Magnetanordnungen nicht nur die Möglichkeit, die Antriebskraft auf den Pumpaktor zu übertragen, sondern auch die Möglichkeit, eine Haltekraft auf den Pumpenkopf auszuüben.
Insbesondere ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Pumpenkopf frei von einer Verbindung mit dem Trennelement ist und allein über die Magnetelemente am Trennelement in Position halterbar ist. Dadurch kann eine konstruktiv einfache Ausgestaltung erzielt werden, bei der Verbindungselemente zum Verbinden des Pumpenkopfes mit dem Trennelement eingespart werden können. Über die Magnetanordnungen wird somit sowohl der Pumpaktor angetrieben als auch der Pumpenkopf gehalten und dadurch die Verbindung zwischen der Pumpen- antriebseinrichtung und dem Pumpenkopf durch das Trennelement hindurch gewährleistet. Vorzugsweise besteht sogar die Möglichkeit, die Pumpvorrichtung bei dieser Ausführungsform an einem vertikal ausgerichteten Trennelement zu halten, wobei beispielsweise die Pumpenantriebseinrichtung und der Pumpenkopf horizontal vom Trennelement abstehen.
Die Magnetanordnungen sind beispielsweise als Multipolanordnungen ausgebildet, wobei der Antriebskörper und der Abtriebskörper, bei fluchtender Antriebsachse und Abtriebsachse, in einer Mehrzahl von Winkelrelativstellungen, bezogen auf die Achsen, miteinander koppelbar sind. Dies erleichtert beispielsweise die Handhabung der Pumpvorrichtung. Bezogen auf die Achsen sind die Magnetelemente so am Antriebskörper und am Abtriebskörper angeordnet, dass mehr als nur eine Relativstellung dieser beiden Körper eingenommen werden kann, um die Kopplung zu gewährleisten. Beispielsweise sind zwei oder mehr Relativstel- lungen denkbar. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich die Art und Anordnung der Magnetelemente am Antriebskörper und am Abtriebskörper über einen jeweiligen Winkelabstand von 120°, 90°, 72° oder 60° wiederholen, so dass zum Beispiel drei, vier, fünf bzw. sechs Winkelrelativstellungen möglich sind, in denen der Antriebskörper und der Abtriebskörper jeweils miteinander koppeln können. Andere Winkelabstände als die hier beispielhaft genannten sind denkbar.
Günstig kann es sein, wenn der Pumpenkopf bei fluchtender Antriebsachse und Abtriebsachse über die Magnetanordnungen in beliebiger Winkelrelativstellung, bezogen auf die Achsen, an der Pumpenantriebseinrichtung halterbar ist, durch das Trennelement hindurch. Denkbar ist zum Beispiel, dass der Pumpenkopf bei geeigneter Ausrichtung der Achsen lediglich am Trennelement "anzudocken" ist und sowohl die Halterung als auch die Übertragung der Antriebskraft durch magnetischen Eingriff der Magnetanordnungen miteinander sichergestellt ist. Wünschenswert ist hierbei eine beliebige Orientierung des Pumpenkopfes im Hinblick auf einen besonders vielseitigen Einsatz der Pumpvorrichtung.
Die Magnetanordnungen sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jeweils als Halbach-Arrays der Magnetelemente ausgebildet. Es zeigt sich in der Praxis, dass auf diese Weise eine zuverlässige Kopplung der Magnetanordnungen miteinander sichergestellt werden kann.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn der Pumpenkopf eine pharmagerechte Ausgestaltung aufweist, insbesondere für den Einsatz in einem Reinraum mit toxischen oder hochtoxischen pharmazeutischen Produkten.
Günstigerweise ist der Pumpenkopf zerstörungsfrei mit einer Reinigungsflüssigkeit abwaschbar, insbesondere mit Wasser. Die Erfindung ermöglicht vorzugsweise WIP (Washing-in-Place)-Anwendungen. Beispielsweise wird zwischen einzelnen Produktionszyklen eine Reinigung einer den Pumpenkopf aufnehmenden Kammer durch Abwaschen mit einer Reinigungsflüssigkeit vorgenommen. Der Pumpenkopf kann mit abgewaschen werden und muss der Kammer nicht entnommen werden. Dies erleichtert die Handhabung und hilft es, Totzeiten möglichst gering zu halten.
Vorteilhafterweise ist der Pumpenkopf zerstörungsfrei sterilisierbar, zum Beispiel in einer Dampfsterilisationskammer und/oder durch Strahlensterilisation.
Der Pumpenkopf kann zum Beispiel eine Welle umfassen, die drehfest mit dem Abtriebskörper und mit dem Pumpaktor verbunden ist. Über die Welle, die zum Beispiel die Abtriebsachse definiert, kann die Kraft vom Abtriebskörper auf den Pumpaktor übertragen werden.
Vorzugsweise ist der Abtriebskörper und/oder die Welle am Grundkörper über mindestens ein Lagerelement um die Abtriebsachse drehbar gelagert. Auf diese Weise wird eine langlebige zuverlässige Funktion des Pumpenkopfes sichergestellt. Denkbar ist der Einsatz eines Wälzlagers und/oder eines Gleitlagers. Beispielsweise kommt ein Radialrillenkugellager zum Einsatz. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umgibt das Lagerelement den Abtriebskörper und ist an einer Schulter des Grundkörpers abgestützt.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der Grundkörper einen Rahmen und/oder eine Bodenwand umfasst oder ausbildet, der der Pumpenantriebseinrichtung zugewandt einen an das Trennelement anlegbaren Rand bildet, wobei der Rahmen einen den Abtriebskörper aufnehmenden Aufnahmeraum einfasst. Über den Rand und/oder die Bodenwand kann sich der Grundkörper am Trennelement abstützen. Der Abtriebskörper ist innerhalb des Rahmens angeordnet. Vorzugsweise ist der Rahmen entlang des gesamten Umfangs um den Aufnahmeraum geschlossen, wodurch der Abtriebskörper vor äußerer Einwirkung geschützt ist. Die Bodenwand kann zum Beispiel den Aufnahmeraum dem Trennelement zugewandt abschließen. Der Rand und/oder die Bodenwand ist vorzugsweise planar ausgestaltet, zum flächigen Anliegen am Trennelement.
Der Grundkörper umfasst vorteilhafterweise ein den Aufnahmeraum zur Seite des Pumpaktors überdeckendes Abdeckelement, wobei der Abtriebskörper oder eine mit dem Abtriebskörper verbundene Welle eine Durchgangsöffnung des Abdeckelementes durchgreift und an der dem Aufnahmeraum abgewandten Seite des Rahmens mit dem Pumpaktor verbunden ist. Über das Abdeckelement wird beispielsweise der Abtriebskörper von dem Raumbereich am Grundkörper getrennt, an oder in dem der Pumpaktor und die Schlauchleitung angeordnet sind. Vorzugsweise ist dadurch die Möglichkeit gegeben, bei austretendem Produkt eine Verschmutzung auf diesen Raumbereich zu beschränken und eine Verschmutzung des Abtriebskörpers zu vermeiden. Das Abdeckelement ist beispielsweise als Deckenwand ausgestaltet, die sich über die gesamte Öffnung des Rahmens erstreckt.
Vorzugsweise ist mindestens ein Dichtelement für eine Abdichtung zwischen dem Abdeckelement und dem Rahmen vorgesehen.
Alternativ oder ergänzend ist vorzugsweise mindestens ein Dichtelement für eine Abdichtung zwischen dem Abtriebskörper oder der Welle und dem Rand der Durchgangsöffnung vorgesehen.
Günstig ist es, wenn der Abtriebskörper von einer Bodenwand des Grundkörpers oder in einem Anlegezustand des Pumpenkopfes am Trennelement über einen Zwischenraum vom Trennelement beabstandet ist. Dies kann zum Beispiel dadurch erzielt werden, dass der Abtriebskörper relativ zu einer vom vorstehend genannten Rand definierten Kontaktebene des Grundkörpers zurückbleibt oder der Zwischenraum zwischen dem Abtriebskörper und der Bodenwand vorgesehen ist. Dadurch kann der Abtriebskörper ohne Kontakt mit der Trennwand oder der Bodenwand reibungsfrei rotieren. Der Zwischenraum ist vorzugsweise schmal, insbesondere weniger als ungefähr 2 mm, vorzugsweise weniger als ungefähr 1 mm.
Der Abtriebskörper weist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein dem Trennelement zugewandtes Aufnahmeelement auf, das eine Mehrzahl von Aufnahmen für die Magnetelemente umfasst, und ein mit dem Aufnahmeelement verbundenes Verbindungselement, das direkt oder indirekt mit dem Pumpaktor verbunden ist. Dies bietet vorzugsweise die Möglichkeit einer konstruktiv einfachen Anpassung oder Skalierung der Pumpvorrichtung. Beispielsweise können verschiedenartige Aufnahmeelemente vorgesehen sein, die sich hinsichtlich der Magnetanordnung voneinander unterscheiden und zum Beispiel für unterschiedliche Einsätze der Pumpvorrichtung - insbesondere bei Trennelementen verschiedener Stärke - zum Einsatz kommen können.
Das Verbindungselement ist zum Beispiel mit der vorstehend genannten Welle verbunden, insbesondere über einen Spannsatz. Alternativ kann das Verbindungselement zum Beispiel direkt mit dem Pumpaktor verbunden sein.
Vorteilhafterweise ist das Aufnahmeelement lösbar mit dem Verbindungselement verbunden und vom Verbindungselement vorzugsweise von der dem Verbindungselement abgewandten Seite lösbar. Dadurch kann handhabungsfreundlich auf das Aufnahmeelement zugegriffen werden.
Die Magnetelemente sind vorteilhafterweise formschlüssig in den Aufnahmen angeordnet und darin insbesondere durch Verpressen und/oder durch Verklebung gehalten.
Zum Schutz der Magnetelemente kann vorgesehen sein, dass diese an mindestens einer Seite und vorzugsweise zwei Seiten die Aufnahmen über ein Abdeckelement überdeckt sind.
Das Aufnahmeelement und/oder das Verbindungselement sind vorteilhafterweise scheibenförmig oder ringförmig ausgestaltet, wobei die Magnetelemente in Um- fangsrichtung der Abtriebsachse angeordnet sind. Bei ringförmiger Ausgestaltung kann die Masse des Abtriebskörpers verhältnismäßig gering gehalten werden. Die Anordnung der Magnetelemente in Umfangsrichtung der Abtriebsachse an dem Ring erlaubt es, bei kompakter Bauform ein hinreichend hohes Drehmoment zu erzielen.
Nachfolgend wird auf die Konfiguration der Pumpenantriebseinrichtung in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung eingegangen.
Die Pumpenantriebseinrichtung umfasst vorzugsweise eine am Stützkörper über mindestens ein Lagerelement drehbar gelagerte Welle, die drehfest mit dem Antriebskörper verbunden ist und über ein Kopplungselement mit einer Antriebswelle der Antriebseinheit gekoppelt ist oder von der Antriebseinheit umfasst ist. Beispielsweise bildet der Stützkörper einen ein- oder mehrteiligen Block mit mindestens einem Lagerelement für eine zuverlässige Lagerung der Welle. Die Welle kann die Antriebswelle der Antriebseinheit oder gesondert von dieser gebildet sein.
Vorgesehen sind beispielsweise zwei axial voneinander beabstandete Lagerelemente für eine besonders zuverlässige Lagerung der Welle.
Das mindestens eine Lagerelement kann ein Wälzlager sein oder umfassen oder alternativ ein Gleitlager. Als Wälzlager kann zum Beispiel ein Radialrillenkugellager und/oder ein Schrägkugellager zum Einsatz kommen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Stützkörper am Trennelement direkt festgelegt oder festlegbar ist.
Bei einer andersartigen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Stützkörper indirekt über mindestens ein Halteteil am Trennelement festgelegt oder festlegbar ist und sich dadurch indirekt am Trennelement abstützen kann. Beispielsweise ist das Halteteil fest mit dem Trennelement verbunden und bietet die Möglichkeit der Anbindung für den Stützkörper. Die Verbindung des Halteteils mit dem Trennelement kann beispielsweise durch Ver- schrauben erfolgen. Die Verbindung zwischen dem Halteteil und dem Stützkörper erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsform durch Verschrauben.
Vorzugsweise ist der Stützkörper am Halteteil bei indirekter Befestigung am Trennelement oder am Trennelement bei direkter Befestigung daran lösbar festgelegt oder festlegbar. Dies bietet zum Beispiel die Möglichkeit einer einfachen Montage oder Demontage, zum Beispiel für Wartungszwecke. Denkbar ist auch, dass das Halteteil eine universelle Plattform für verschiedenartige Pumpenantriebseinrichtungen bereitstellt, die wahlweise mit dem Trennelement verbunden werden können.
Das mindestens eine Halteteil ist oder umfasst zum Beispiel ein(en) Sockel, an dem der Stützkörper anliegt und der mit dem Trennelement verbunden ist, wobei der Antriebskörper seitlich neben dem mindestens einen Halteteil positioniert ist und über ein der Antriebseinheit abgewandtes Ende des Stützkörpers hinausragt. Bei der Demontage des Stützkörpers vom mindestens einen Halteteil kann der Antriebskörper dadurch auf einfache Weise erreicht werden, beispielsweise für Wartungszwecke. Zum Beispiel sind zwei oder mehr Halteteile vorgesehen, zwischen denen der Abtriebskörper positioniert und dadurch besser gegenüber äußerer Einwirkung geschützt ist.
Vorgesehen sein kann, dass der Stützkörper an einer dem Antriebskörper abgewandten Seite einen Flansch umfasst oder bildet und über diesen Flansch an einem Gehäuse der Antriebseinheit anliegt, wobei eine Welle der Pumpenantriebseinrichtung in einer Durchgangsöffnung des Stützkörpers verläuft. Die Antriebseinheit ist mit dem Flansch beispielsweise lösbar verbunden, wodurch die Komponenten der Pumpenantriebseinrichtung vielseitig einsetzbar sind. Beispielsweise können verschiedene Antriebseinheiten mit demselben Stützkörper je nach Bedarf kombiniert werden. Innerhalb der Durchgangsöffnung sind zum Beispiel die Welle der Antriebseinheit, das vorstehend genannte Kopplungselement und die mit dem Antriebskörper verbundene Welle angeordnet.
Vorteilhafterweise ist der Antriebskörper in einem Verbindungszustand der Pumpenantriebseinrichtung mit dem Trennelement über einen Zwischenraum vom Trennelement beabstandet. Auf den Vorteil einer derartigen Ausgestaltung wurde bereits im Zusammenhang mit dem Pumpenkopf eingegangen. Eine vom mindestens einen Halteteil oder Stützkörper definierte Kontaktebene ragt zum Beispiel über den Antriebskörper hinaus, der hinter der Kontaktebene zurückbleibt.
Der Zwischenraum ist vorteilhafterweise kleiner als ungefähr 2 mm, noch bevorzugter kleiner als ungefähr 1 mm breit.
Der Antriebskörper kann vorzugsweise ein dem Trennelement zugewandtes Aufnahmeelement umfassen, das eine Mehrzahl von Aufnahmen für die Magnetelemente umfasst, und ein mit dem Aufnahmeelement verbundenes Verbindungselement, das mit der Antriebseinheit gekoppelt ist und insbesondere mit der Welle drehfest verbunden ist. Auf den Vorteil und bevorzugte Ausgestaltungen des Aufnahmeelementes und des Verbindungselementes wurde bereits im Zusammenhang mit dem Abtriebskörper eingegangen. Auf obige Ausführungen wird verwiesen.
Das Aufnahmeelement ist vorteilhafterweise lösbar mit dem Verbindungselement verbunden und vom Verbindungselement vorzugsweise von der dem Verbindungselement abgewandten Seite lösbar.
Die Magnetelemente sind beispielsweise formschlüssig in den Aufnahmen angeordnet und darin insbesondere durch Verpressen und/oder Verklebung gehalten.
Vorgesehen sein kann ein Abdeckelement an mindestens einer Seite zum Verschließen der Aufnahmen und Überdecken der Magnetelemente, bevorzugt zwei Abdeckelemente.
Das Aufnahmeelement und/oder das Verbindungselement ist vorzugsweise scheibenförmig oder ringförmig ausgestaltet, wobei die Magnetelemente in Umfangsrichtung der Antriebsachse angeordnet sind.
Vorgesehen sein kann, dass die Aufnahmeelemente des Antriebskörpers und des Abtriebskörpers als Gleichteile ausgebildet sind. Dies vereinfacht die Konstruktion der Pumpvorrichtung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Pumpvorrichtung eine Peristaltikpumpe, wobei die Schlauchaufnahme eine nutförmige Ausnehmung für die Schlauchleitung umfasst, und wobei der Pumpaktor innerhalb der Schlauchaufnahme angeordnet ist und mindestens ein Andrückelement umfasst, das bei einer Drehung um die Abtriebsachse in quetschendem Eingriff mit der Schlauchleitung steht. Beispielsweise wird die Schlauchleitung in eine um die Abtriebsachse verlaufende nutförmige Ausnehmung eingelegt, wobei der Pumpaktor radial innerhalb der Schlauchleitung angeordnet ist. Bei einer Drehung des Pumpaktors quetscht das mindestens eine Andrückelement die Schlauchleitung und fördert dadurch das Produkt.
Vorgesehen sein kann, dass der Pumpaktor eine Mehrzahl von Andrückelementen umfasst. Die Andrückelemente sind vorteilhafterweise bezüglich der Abtriebsachse um gleiche Winkelabstände voneinander beabstandet.
Das mindestens eine Andrückelement ist zum Beispiel ein Walzenkörper, der an einem Rotor des Pumpaktors um eine parallel zur Abtriebsachse ausgerichtete Drehachse drehbar gelagert ist.
Vorteilhafterweise ist der Pumpaktor und/oder die Schlauchaufnahme am Pumpenkopf lösbar gehalten. Dies bietet die Möglichkeit, je nach Anwendung und Bedarf, den Pumpaktor und/oder die Schlauchaufnahme zu tauschen, ohne dass hierfür die gesamte Pumpvorrichtung oder auch nur der gesamte Pumpenkopf getauscht werden müssen.
Die Pumpvorrichtung kann zum Beispiel eine Einschlauchpumpe oder eine Mehrschlauchpumpe (beispielsweise Zweischlauchpumpe) sein. Die Schlauchaufnahme kann zu diesem Zweck zur Aufnahme eines Schlauches oder zwei oder mehr Schläuchen ausgebildet sein, wobei die Schläuche zum Beispiel in axialer Richtung übereinander in den Pumpenkopf eingelegt sein können.
Der Pumpenkopf kann zum Beispiel einen von einer Schließstellung in eine Öff- nungsstellung und umgekehrt überführbaren Abdeckkörper umfassen, der in der Schließstellung den Pumpaktor und/oder die Schlauchaufnahme überdeckt und in der Öffnungsstellung freigibt. Im Gebrauch nimmt der Abdeckkörper insbesonde- re die Schließstellung zum Schutz der Schlauchaufnahme und des Pumpaktors ein. Beispielsweise für den Tausch des Pumpaktors und/oder der Schlauchaufnahme kann der Abdeckkörper in die Öffnungsstellung überführt werden. Vorteilhafterweise kann der Abdeckkörper manuell und/oder werkzeuglos geöffnet und geschlossen werden.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Pumpvorrichtung eine Mehrzahl von Pumpenköpfen umfasst, die wahlweise mit der Pumpenantriebseinrichtung koppelbar sind. Dadurch weist die Pumpvorrichtung eine hohe Vielseitigkeit auf, wobei die Pumpenköpfe insbesondere voneinander unterschiedlich sein können, um eine Anpassung der Pumpvorrichtung an jeweilige Anwendungen zu ermöglichen. Der jeweilige Pumpenkopf kann über die Magnetanordnung mit der Pumpenantriebseinrichtung insbesondere durch das Trennelement hindurch gekoppelt werden.
Nach dem Gesagten kann die erfindungsgemäße Pumpvorrichtung insbesondere mindestens einen Pumpenkopf umfassen, wobei eine Mehrzahl von Pumpenköpfen denkbar ist.
Verschiedenartige Pumpenköpfe können zum Beispiel die Ausbildung der Pumpvorrichtung als Einschlauchpumpe oder als Mehrschlauchpumpe ermöglichen. Alternativ kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass ein Pumpenkopf durch Tausch der Schlauchaufnahme und/oder des Pumpaktors von einer Einschlauchpumpe in eine Mehrschlauchpumpe umgebaut werden kann.
Wie eingangs erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Pumpanordnung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pumpanordnung zur Verwendung in einer Maschine, insbesondere einer Befüllmaschine für pharmazeutische Produkte oder als Bestandteil einer derartigen Maschine, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Pumpanordnung gelöst, umfassend eine Kammer, die eine das Trennelement bildende Wandung und einen für diese eingefassten Innenraum umfasst und mindestens eine Pumpvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Pumpenantriebseinrichtung außerhalb der Kammer angeordnet ist und an der Wandung festgelegt ist, und wobei der Pumpenkopf im Innenraum angeordnet ist und mit der Pumpenantriebseinrichtung über die Magnetelemente in Wirkverbindung steht.
Die Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung erwähnt wurden, können bei der erfindungsgemäßen Pumpanordnung ebenfalls erzielt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pumpanordnung ergeben sich durch vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung. Diesbezüglich wird auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen.
Die Kammer kann insbesondere eine Reinraumkammer sein, wobei der Innenraum einen höheren Sterilitätsgrad aufweist als ein die Kammer umgebender Außenraum. Beim Abfüllen von pharmazeutischen Substanzen kann die Reinraumkammer zum Beispiel die Reinraumklasse A gemäß EG-GMP-Leitfaden, Annex 1 aufweisen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung einer Befüllmaschine für pharmazeutische Produkte, umfassend eine erfindungsgemäße Pumpanordnung mit erfindungsgemäßen Pumpvorrichtungen;
Figur 2: eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung;
Figur 3: eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Figur 2 in einer Teildarstellung der Pumpvorrichtung;
Figur 4: eine vergrößerte Darstellung von Detail A in Figur 3; Figur 5: eine Darstellung entsprechend Figur 4, wobei die Schnittebene längs der Linie 5-5 in Figur 3 verläuft;
Figur 6: eine Explosionsdarstellung der Pumpvorrichtung aus Figur 2 in einer Teilansicht;
Figur 7: perspektivische Darstellungen von Aufnahmekörpern und Abdeckelementen der Pumpvorrichtung aus Figur 2; und
Figur 8: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung in bevorzugter Ausführungsform.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 belegte Befüllmaschine. Die Befüllmaschine 100 ist zum Verarbeiten von schematisch dargestellten pharmazeutischen Behältern 102 vorgesehen. Die Behälter 102 sind zum Beispiel Vials, Spritzen, Karpulen oder Ampullen.
Die Befüllmaschine 100 umfasst eine Mehrzahl von Verarbeitungsstationen 104, die vorliegend insbesondere eine Befüllstation 106 umfassen. An der Befüll- station 106 werden die Behälter 102 mit einem pharmazeutischen Produkt in flüssiger Form befüllt. Zu diesem Zweck umfasst die Befüllstation 106 zum Beispiel nadelförmige Füllelemente 108.
Zur Zufuhr des Produktes umfasst die Befüllmaschine 100 eine erfindungsgemäße Pumpanordnung 110, vorliegend in bevorzugter Ausführungsform. Die Pumpanordnung 110 umfasst ihrerseits mindestens eine erfindungsgemäße Pumpvorrichtung 112. Vorliegend sind beispielsweise vier Pumpvorrichtungen 112 vorgesehen, wobei diese Anzahl nicht-einschränkend ist.
Die Pumpanordnung 110 umfasst ferner ein Trennelement 114. Das Trennelement 114 ist vorliegend durch eine Wandung 116 an der Befüllmaschine 100 gebildet. Die Wandung 116 fasst einen Innenraum 118 ein, in dem Verarbeitungsstationen 104 angeordnet sind und die einen Außenraum 120 vom Innenraum 118 trennt. Die Pumpanordnung 110 umfasst auf oben beschriebene Weise eine Kammer 122 mit der Wandung 116 und dem Innenraum 118. Vorliegend ist die Kammer 122 eine Reinraumkammer (beispielsweise mit Rein raum klasse A), die einen höheren Sterilitätsgrad aufweist als der Außenraum 120.
Die Befüllmaschine 100 ist beispielsweise zum Verarbeiten toxischer oder hochtoxischer pharmazeutischer Produkte vorgesehen und eingerichtet, an die sehr hohe Hygieneanforderungen bestehen. Es ist daher wünschenswert, dass die Produkte nicht außerhalb der Kammer 122 gelangen. Bei austretendem Produkt soll eine etwaige Beschädigung nach Möglichkeit auf innerhalb der Kammer 122 angeordnete Komponenten der Befüllmaschine 100 beschränkt werden.
Die Wandung 116 ist beispielsweise aus einem pharmagerechten Material gefertigt, insbesondere Edelstahl. Vorzugsweise kommt eine Wandstärke für die Wandung 116 von ungefähr 1 bis 3 mm zum Einsatz.
Nachfolgend wird auf die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung 112 eingegangen.
Die Pumpvorrichtung 112 umfasst eine Pumpenantriebseinrichtung 124 und einen Pumpenkopf 126. Die Pumpvorrichtung 112 ist so ausgestaltet, dass der Pumpenkopf 126 räumlich getrennt von der Pumpenantriebseinrichtung 124 gebildet ist und mit dieser jedoch über nachfolgend erläuterte Magnetanordnungen in Wirkverbindung steht, wenn die Pumpvorrichtung 112 bestimmungsgemäß eingesetzt ist.
Der Pumpenkopf 126 ist insgesamt pharmagerecht ausgestaltet und vorzugsweise zerstörungsfrei sterilisierbar und/oder mit einer Reinigungsflüssigkeit abwaschbar, insbesondere Wasser.
Der Pumpenkopf 126 ist im Innenraum 118 angeordnet und liegt, wie nachfolgend erläutert, an der Wandung 116 an, die eine Trennwand 117 zwischen dem Pumpenkopf 126 und der Pumpenantriebseinrichtung 124 bildet. Ein beispielsweise beutelförmiger Vorratsbehälter 128 zum Bevorraten des abzufüllenden Produktes ist im Innenraum 118 angeordnet. Über eine Fluidleitung, vorliegend ausgestaltet als Schlauchleitung 130, wird das Produkt dem Pumpenkopf 126 zugeführt. Das Produkt wird von der Pumpvorrichtung 112 weiter zu einem jeweiligen Füllelement 108 gefördert und dort abgefüllt.
Bei der Pumpvorrichtung 112 handelt es sich um eine Peristaltikpumpe, bei der das Produkt durch Quetschen der Schlauchleitung 130 gefördert wird.
Die Pumpenantriebseinrichtung 124 ist im Außenraum 120 angeordnet und dient zum Antrieb des Pumpenkopfs 126 mittels einer insbesondere elektrisch ausgestalteten Antriebseinheit 132. Anschlussleitungen 134 sind hygienetechnisch vorteilhaft und vorzugsweise einfach zugänglich im Außenraum 120 verlegt.
Im vorliegenden Fall umfasst die Pumpenantriebseinrichtung 124 zum Abstützen mittelbar an der Trennwand 117 und für die Befestigung der Antriebseinheit einen Stützkörper 136. Der Stützkörper weist eine beispielsweise zentrale Durchgangsöffnung 138 auf. Vorliegend ist der Stützkörper 138 von rechteckigem Querschnitt, der jedoch auch andersartig sein könnte.
Einem Antriebsmotor 140 der Antriebseinheit 132 zugewandt umfasst der Stützkörper 136 einen Flansch 142, an dem der Antriebsmotor 140 anliegt. Eine Verbindung erfolgt beispielsweise durch Verschraubung.
Der Stützkörper 136 umfasst vorliegend zwei Segmente 144, 146. Das erste Segment 144 umfasst den Flansch 142. In Richtung auf die Trennwand 117 ist das erste Segment 144 mit dem einen Lagerblock 148 bildenden zweiten Segment 146 verbunden.
Über den Lagerblock 148 stützt sich der Stützkörper 136 auf mindestens einem Halteteil 150 ab. Vorliegend sind zwei relativ zueinander beabstandete Halteteile 150 vorgesehen.
Die Halteteile 150 bilden jeweils Sockel 152, auf denen der Stützkörper 136 aufliegt und über die er sich mittelbar an der Trennwand 117 abstützt. Eine Verbin- dung zwischen dem Stützkörper 136 und dem Halteteil 150 erfolgt beispielsweise durch Verschraubung. Insbesondere ist die Verbindung vorzugsweise lösbar, um die Pumpenantriebseinrichtung 124 von der Trennwand 117 zu lösen, wobei die Halteteile 150 mit der Trennwand 117 verbunden bleiben können. Die Verbindung der Halteteile 150 mit der Trennwand 117 erfolgt beispielsweise durch Verschraubung.
Zwischen den Halteteilen 150 ist ein Aufnahmeraum 154 gebildet.
Die Antriebseinheit 132 umfasst eine Antriebswelle 156, die eine Antriebsachse 158 definiert. Die Antriebswelle 156 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel über ein Kopplungselement 160 mit einer am Lagerblock 148 um die Antriebsachse 158 drehbar gelagerten Welle 162 drehfest verbunden.
Die Welle 162 ist ihrerseits drehfest mit einem Antriebskörper 164 der Pumpenantriebseinrichtung 124 verbunden, so dass der Antriebskörper 164 insgesamt mittels des Antriebsmotors 140 um die Antriebsachse 158 rotieren kann. Das Bezugszeichen 166 bezeichnet einen Spannsatz zur Verbindung der Welle 162 mit dem Antriebskörper 164.
Zur Lagerung der Welle 162 ist mindestens ein Lagerelement vorgesehen, vorliegend zwei axial voneinander beabstandete Lagerelemente 168, 170. Das Lagerelement 168 ist zum Beispiel ein Schrägkugellager und vorliegend dem Antriebsmotor 140 zugewandt. Das Lagerelement 170 ist zum Beispiel ein Radialril- lenkugellager und vorliegend der Trennwand 117 zugewandt.
Wie insbesondere aus den Figuren 5 bis 7 hervorgeht, ist der Antriebskörper 164 im vorliegenden Fall mehrteilig ausgebildet.
Der Antriebskörper 164 umfasst ein Aufnahmeelement 172 an der der Trennwand 117 zugewandten und ein Verbindungselement 174 an der dem Antriebsmotor 140 zugewandten Seite. Das Verbindungselement 174 ist über den Spannsatz 166 mit der Welle 162 verbunden. Die Verbindung des Aufnahmeelementes 172 und des Verbindungselementes 174 miteinander erfolgt beispielsweise durch Verschraubung. Vorzugsweise ist die Verbindung lösbar, damit das Aufnahmeelement 172 bei Bedarf vom Verbindungselement 174 getrennt werden kann. Dies kann zum Beispiel für Wartungszwecke und/oder Anpassungen der Pumpvorrichtung 112 an verschiedenartige Aufgaben wünschenswert sein.
Das Aufnahmeelement 172 und das Verbindungselement 174 sind vorliegend beide ringförmig und koaxial zueinander ausgerichtet.
Das Aufnahmeelement 172 dient zur Aufnahme einer Magnetanordnung 176, die eine Mehrzahl von Magnetelementen 178 umfasst. Die Magnetelemente 178 sind radial außenseitig am Aufnahmeelement 172 angeordnet und in dort gebildeten Aufnahmen 180 positioniert. Die Fixierung kann zum Beispiel über Verpressung und/oder Verklebung erfolgen.
Abdeckelemente 182 (Figur 7) sind vorzugsweise vorgesehen, mit denen die Magnetelemente 178 in den Aufnahmen 180 überdeckt sind. Vorliegend sind axial zu beiden Seiten des Aufnahmeelementes 172 Abdeckelemente 182 vorhanden.
Die Magnetelemente 178 bilden ein sogenanntes Halbach-Array, so dass die Magnetanordnung 176 eine Multipolanordnung von Magnetelementen 178 ist.
Wie aus Figur 7 weiter hervorgeht, wiederholt sich das Muster der Magnetelemente 178 in Umfangsrichtung um die Antriebsachse 158. Vorliegend sind vier Wiederholungen vorgesehen, so dass insgesamt fünf identische Anordnungen von Magnetelementen 178 vorgesehen sind, jeweils mit einem Winkelabstand von 72° bezüglich der Antriebsachse 158.
Die Magnetelemente 178 sind folgendermaßen angeordnet: Beginnend mit einem ersten Magnetelement 178 mit Orientierung von Nord- und Südpol in axialer Richtung folgt ein weiteres Magnetelement 178 in der Umfangsrichtung, bei dem der Nord- und Südpol in Umfangsrichtung orientiert sind. Das folgende Magnetelement 178 ist gegenüber dem erstgenannten Magnetelement 178 axial umge- polt, und das vierte Magnetelement 178 gegenüber dem zweitgenannten Magnetelement 178 in der Umfangsrichtung umgepolt.
Wie insbesondere aus den Figuren 3 bis 6 deutlich wird, umfasst der Pumpenkopf 126 einen Grundkörper 184. Der Grundkörper 184 weist vorliegend einen ersten Abschnitt 186 auf, der im Wesentlichen von quaderförmiger Außenkontur ist, und einen zweiten Abschnitt 188. Der Abschnitt 188 steht vom Abschnitt 186 in von der Trennwand 117 wegweisender Richtung ab. Der Abschnitt 186 bildet einen Rahmen 190. Der Rahmen 190 weist einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf und fasst einen Aufnahmeraum 192 ein, der zu der der Trennwand 117 zugewandten Seite über eine Bodenwand 191 geschlossen ist.
Der Trennwand 117 zugewandt, umfasst der Rahmen 190 einen Rand 194. Über die Bodenwand 191 und den Rand 194 liegt der Grundkörper 184 an der Trennwand 117 an, im vorliegenden Fall flächig.
Der Aufnahmeraum 192 ist im Abstand zur Bodenwand 191 geschlossen. Zu diesem Zweck weist der Pumpenkopf 126 ein Abdeckelement 196 auf. Vorliegend bildet das Abdeckelement 196 einen oberen Abschluss des Abschnittes 186 (Figur 3).
Ein Dichtelement 198, beispielsweise in Gestalt eines O-Rings, dichtet zwischen dem Abdeckelement 196 und dem Rahmen 190.
Im Abdeckelement 196 ist eine zentrale Durchgangsöffnung 200 gebildet.
An der dem Aufnahmeraum 192 abgewandten Seite des Grundkörpers 184 ist eine Schlauchaufnahme 202 zum Aufnehmen der Schlauchleitung 130 angeordnet. Die Schlauchaufnahme 202 umfasst eine nutförmige Ausnehmung 204, in die die Schlauchleitung 130 unter Bildung einer Schlinge vorzugsweise formschlüssig eingelegt werden kann. Die Schlauchaufnahme 202 bildet zu diesem Zweck einen Rahmen 206 mit einer Einführöffnung 208 für die Schlauchleitung 130. Die Schlauchaufnahme 202 kann auf den Abschnitt 186 aufgesetzt und seitlich neben dem überstehenden Abschnitt 188 positioniert werden.
Radial innerhalb der Schlauchaufnahme 202 ist ein Pumpaktor 210 des Pumpenkopfes 126 angeordnet. Der Pumpaktor 210 umfasst einen Rotor 212 und mindestens ein daran gehaltenes Andrückelement 214. Im vorliegenden Fall sind vier im gleichmäßigen Winkelabstand zueinander angeordnete Andrückelemente 214 vorgesehen.
Ein jeweiliges Andrückelement 214 ist walzenförmig ausgebildet und am Rotor 212 um eine Drehachse 216 drehbar gelagert.
Die Achse 216 ist parallel zu einer Abtriebsachse 218 des Pumpenkopfes 126 ausgerichtet. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Pumpvorrichtung 112 fluchtet die Abtriebsachse 218 mit der Antriebsachse 158 (Figuren 4 und 5).
Der Pumpaktor 210 ist wie nachfolgend erläutert um die Abtriebsachse 218 drehbar. Dabei stehen die Andrückelemente 214 in quetschendem Eingriff mit der Schlauchleitung 130, um das pharmazeutische Produkt durch diese zu fördern.
Zum Übertragen einer Antriebskraft am Antriebskörper 164 auf den Pumpaktor 210 umfasst der Pumpenkopf 126 einen Abtriebskörper 220, der mit dem Pumpaktor 210 in Wirkverbindung steht. Im vorliegenden Fall ist der Abtriebskörper 220 drehfest mit einer die Abtriebsachse 218 definierenden Welle 222 verbunden. Die Welle 222 ist ihrerseits drehfest mit dem Pumpaktor 210 verbunden.
Ein Dichtelement 223, vorliegend ein Wellendichtring, dichtet zwischen der Welle 222 und dem Rand der Durchgangsöffnung 200.
Wie insbesondere aus den Figuren 3 bis 5 hervorgeht, weist der Abtriebskörper 220 im vorliegenden Beispiel ein Aufnahmeelement 224 und ein Verbindungselement 226 auf. Das Verbindungselement 226 ist zum Beispiel über einen Spannsatz 228 mit der Welle 222 verbunden. Das Aufnahmeelement 224 und das Verbindungselement 226 sind miteinander bevorzugt lösbar verbunden, beispielsweise durch Verschraubung, und vorliegend koaxial zueinander ausgerichtet.
In funktioneller Hinsicht ist der Abtriebskörper 220 gleichartig zum Antriebskörper 164 ausgestaltet. Insbesondere sind vorliegend die Aufnahmeelemente 224 und 172 in funktioneller Hinsicht Gleichteile, so dass diesbezüglich auf obige Ausführungen verwiesen werden kann.
Auch beim Abtriebskörper 220 ist das Aufnahmeelement 224 zum Aufnehmen einer Magnetanordnung 230 mit Magnetelementen 232 vorgesehen. In Bezug auf deren Ausgestaltungen und Anordnungen im Aufnahmeelement 224 wird auf obige Erläuterungen verwiesen.
Das Verbindungselement 226 ist, korrespondierend zum Verbindungselement 174, ringförmig ausgestaltet.
Ein Lagerelement 234 des Pumpenkopfes 126 ist vorgesehen, um den Abtriebskörper 220 am Grundkörper 184 zu lagern. Vorliegend kommt als Lagerelement 234 ein Radialrillenkugellager zum Einsatz, das das Verbindungselement 226 ringförmig umgibt und sich an einer Schulter des Rahmens 190 abstützt.
Vorgesehen sein kann, dass alternativ oder ergänzend die Welle 222 über ein Lagerelement relativ zum Grundkörper 184 drehbar gelagert ist.
Der Abtriebskörper 220 ist vorliegend im Aufnahmeraum 192 angeordnet. Der Rahmen 190 umgibt den Aufnahmeraum 192 entlang des gesamten Außenumfangs. Über den Rahmen 190 und die Bodenwand 191 ist der Abtriebskörper 220 gegenüber äußerer Einwirkung geschützt.
Gegenüber dem Pumpaktor 210 ist der Abtriebskörper 220 durch das Abdeckelement 196 und das Dichtelement 198 geschützt. Bei schadhafter Schlauchleitung 130 gelangt das pharmazeutische Produkt vorzugsweise nicht in den Aufnahmeraum 192, so dass günstigerweise der Pumpenkopf 126 nicht vollständig entsorgt werden muss. Beispielsweise können lediglich die Schlauchaufnahme 202 und der Pumpaktor 210 entsorgt und gegen neue Komponenten ausgetauscht werden.
Im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Pumpvorrichtung 112 stützt sich die Pumpenantriebseinrichtung 124 an der Trennwand 117 ab. Zwischen der Trennwand 117 und dem Aufnahmeelement 172 ist ein Zwischenraum 236 gebildet. Die Breite des Zwischenraums 236 beträgt vorzugsweise weniger als 1 mm. Infolge des Zwischenraums 236 wird eine Reibung zwischen dem Aufnahmeelement 172 und der Trennwand 117 vermieden.
Die Kontaktebene der Pumpenantriebseinrichtung 124 zur Anlage an der Trennwand 117 wird durch die Halteteile 150 definiert.
In entsprechender Weise stützt sich der Grundkörper 184 über den Rand 194 und die Bodenwand 191 an der der Pumpenantriebseinrichtung 124 abgewandten Seite an der Trennwand 117 ab. Zwischen der Bodenwand 191 und dem Aufnahmeelement 224 ist ebenfalls ein Zwischenraum 236 zur Vermeidung einer Reibung vorhanden.
Bei bestimmungsgemäßem Einsatz wird die Antriebskraft des Antriebsmotors 140 über die Antriebswelle 156, die Welle 162 und den Antriebskörper 164 auf den Abtriebskörper 220 übertragen. Zu diesem Zweck wirken die Magnetanordnungen 176 und 230 durch die Trennwand 117 hindurch kontaktfrei zusammen.
Die von der Trennwand 117 bewirkte Zonentrennung zwischen dem sterilen Innenraum 118 und dem weniger sterilen Außenraum 120 wird bei der Pumpvorrichtung 112 gewissermaßen dadurch umgesetzt, dass der Pumpenkopf 126 räumlich getrennt von der Pumpenantriebseinrichtung 124 ist, eine Antriebskraft jedoch trotzdem übertragen werden kann.
Über den Abtriebskörper 220 und die Welle 222 wird die Antriebskraft auf den Pumpaktor 210 übertragen.
Der Antriebskörper 164 und der Abtriebskörper 220 können in einer Mehrzahl von Winkelrelativstellungen bezüglich der Achsen 158, 218 miteinander koppeln, da sich die Anordnungen der Magnetelemente 178, 232 in Umfangsrichtung der Achsen 158 218 periodisch wiederholen. Vorliegend gibt es fünf derer Winkelrelativstellungen.
Die Bezugszeichen 237 kennzeichnen schematisch dargestellte Sensorelemente, um die Winkelstellung des Abtriebskörpers 220 um die Abtriebsachse 218 zu erfassen (Figuren 3 und 4). Ein Sensorelement 237 kann ausreichend sein. Die Darstellung ist nur symbolisch. Die Sensorelemente 237 stehen der Rotation des Antriebskörpers 164 nicht entgegen. Im Abtriebskörper 220 kann zum Beispiel ein Magnetelement aufgenommen sein, das von einem Sensorelement 237 erfasst werden kann, um die Winkelstellung zu bestimmen.
Von besonderem Vorteil ist bei der Erfindung ferner, dass über die Magnetanordnungen 176, 230 nicht nur die Übertragung der Antriebskraft möglich ist, sondern auch die Halterung des Pumpenkopfes 126 durch die Trennwand 117 hindurch an der Pumpenantriebseinrichtung 124. Es sind insbesondere keine Verbindungselemente vorgesehen, um den Pumpenkopf 126 an der Trennwand 117 festzulegen. Dies ermöglicht nicht nur eine einfache konstruktive Ausgestaltung der Pumpvorrichtung 112, sondern auch eine verbesserte Handhabung.
Beispielsweise kann die Pumpenantriebseinrichtung 124 an der Trennwand 117 montiert bleiben, während zum Beispiel für Reinigungs- und Wartungszwecke der Pumpenkopf 126 lediglich entgegen der Magnetkraft von der Trennwand 117 gelöst werden kann. Umgekehrt kann der Pumpenkopf 126 handhabungsfreundlich im Innenraum an die Trennwand 117 "angedockt" werden, wenn die Magnetanordnungen 176, 230 in magnetischen Eingriff miteinander geraten. Dabei erfolgt handhabungsfreundlich einfach eine automatische Ausrichtung des Pumpenkopfes 126 in korrekter Solllage.
Wie insbesondere aus den Figuren 2, 3 und 6 hervorgeht, umfasst der Pumpenkopf 126 einen Abdeckkörper 238. Der Abdeckkörper 238 bildet einen Deckel 240, der in einer Schließstellung die Schlauchaufnahme 202 und den Pumpaktor 210 überdeckt. Der Deckel 240 kann in eine Öffnungsstellung überführt werden, so dass die Schlauchaufnahme 202 und der Pumpaktor 210 erforderlichenfalls dem Pumpenkopf 126 entnommen werden können. Auch zum Einsetzen der Schlauchleitung 130 wird der Deckel 240 in die Öffnungsstellung überführt.
Der Deckel 240 ist am Grundkörper 184, vorliegend am Abschnitt 186, schwenkbar gelagert. Ein Sicherungselement 242, mit dem der Deckel 240 gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert werden kann, ist beispielsweise am Abschnitt 188 angeordnet.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform mit nur einem Pumpaktor 210. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Pumpvorrichtung zwei oder mehr Pumpaktoren 210 umfasst, die zum Beispiel beide mit der Welle 222 drehfest gekoppelt sind. Mittels eines jeweiligen Pumpaktors 210 kann das Produkt durch eine jeweilige Schlauchleitung 130 gefördert werden.
Figur 8 zeigt in schematischer Darstellung eine mit dem Bezugszeichen 244 belegte vorteilhaft Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung. Die im Zusammenhang mit der Pumpvorrichtung 112 erläuterten Eigenschaften und Vorteile gelten auch für die Pumpvorrichtung 244, so dass diesbezüglich auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen werden kann. Die Pumpvorrichtung 244 kann Bestandteil einer erfindungsgemäßen Pumpanordnung sein.
Die Pumpvorrichtung 244 umfasst die Pumpenantriebseinrichtung 124 und eine Mehrzahl von Pumpenköpfen, vorliegend den Pumpenkopf 126 und zwei weitere Pumpenköpfe 246, 248. Die Anzahl der Pumpenköpfe kann unterschiedlich sein.
Die Pumpenköpfe 126, 246, 248 können insbesondere verschiedenartig ausgestaltet sein, beispielsweise im Hinblick auf verschiedenartige Anwendungen, die sich zum Beispiel durch die eingesetzte(n) Schlauchleitung(en) 130 voneinander unterscheiden können. Die Pumpenköpfe 126, 246, 248 sind über die jeweiligen Magnetanordnungen 176, 230 wahlweise mit der Pumpenantriebseinrichtung 124 koppelbar. Die Pumpvorrichtung 244 weist dadurch eine hohe Vielseitigkeit auf. Bezugszeichenliste
100 Befüllmaschine
102 Behälter
104 Verarbeitungsstation
106 Befüllstation
108 Füllelement
110 Pumpanordnung
112 Pumpvorrichtung
114 Trennelement
116 Wandung
117 Trennwand
118 Innenraum
120 Außenraum
122 Kammer
124 Pumpenantriebseinrichtung
126 Pumpenkopf
128 Vorratsbehälter
130 Schlauchleitung
132 Antriebseinheit
134 Anschlussleitung
136 Stützkörper
138 Durchgangsöffnung
140 Antriebsmotor
142 Flansch
144, 146 Segment
148 Lagerblock
150 Halteteil
152 Sockel
154 Aufnahmeraum
156 Antriebswelle
158 Antriebsachse
160 Kopplungselement
162 Welle Antriebskörper Spannsatz , 170 Lagerelement
Aufnahmeelement Verbindungselement Magnetanordnung Magnetelement Aufnahme Abdeckelement Grundkörper , 188 Abschnitt
Rahmen Bodenwand Aufnahmeraum Rand Abdeckelement Dichtelement Durchgangsöffnung Schlauchaufnahme
Ausnehmung Rahmen Einführöffnung Pumpaktor Rotor Andrückelement Drehachse Abtriebsachse
Abtriebskörper Welle
Dichtelement
Aufnahmeelement Verbindungselement Spannsatz Magnetanordnung Magnetelement Lagerelement Zwischenraum Sensorelement Abdeckkörper Deckel Sicherungselement Pumpvorrichtung Pumpenkopf Pumpenkopf

Claims

PATENTANSPRÜCHE Pumpvorrichtung (112; 244) für ein insbesondere pharmazeutisches Produkt, die eine Pumpenantriebseinrichtung (124) und einen Pumpenkopf (126; 246; 248) umfasst, wobei eine Pumpenantriebseinrichtung (124) eine Antriebseinheit (132), einen von dieser um eine Antriebsachse (158) drehend antreibbaren Antriebskörper (164) und einen Stützkörper (136) zum Abstützen direkt oder indirekt an einem Trennelement (114) umfasst, insbesondere einer Trennwand (117), wobei der Pumpenkopf (126; 246; 248) einen Grundkörper (184) zum Abstützen am Trennelement (114), eine Schlauchaufnahme (202) zum Aufnehmen einer das Produkt führenden Schlauchleitung (130) , einen Pumpaktor (210) zum Einwirken auf den Schlauch und einen um eine Abtriebsachse (218) drehbaren Abtriebskörper (220) umfasst, der mit dem Pumpaktor (210) in Wirkverbindung steht, wobei die Pumpenantriebseinrichtung (124) und der Pumpenkopf (126; 246; 248) an einander abgewandten Seiten des Trennelementes (114) abstützbar sind, und wobei der Antriebskörper (164) und der Abtriebskörper (220) eine jeweilige Magnetanordnung (176, 230) mit Magnetelementen (178, 232) umfassen, die zum Übertragen einer Antriebskraft der Antriebseinheit (132) auf den Pumpaktor (210) durch das Trennelement (114) hindurch Zusammenwirken. Pumpvorrichtung (112; 244) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die zusammenwirkenden Magnetelemente (178, 232) der Pumpenkopf (126; 246; 248) durch das Trennelement (114) hindurch an der Pumpenantriebseinrichtung (124) halterbar ist, insbesondere dass der Pumpenkopf (126; 246; 248) frei von einer Verbindung mit dem Trennelement (114) ist und allein über die Magnetelemente (178, 232) am Trennelement (114) in Position halterbar ist. Pumpvorrichtung (112; 244) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnungen (176, 230) als Multipolanordnungen ausgebildet sind und der Antriebskörper (164) und der Abtriebskörper (220), bei fluchtender Antriebsachse (158) und Abtriebsachse (218), in einer Mehrzahl von Winkelrelativstellungen miteinander koppelbar sind. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkopf (126; 246; 248) bei fluchtender Antriebsachse (158) und Abtriebsachse (218) über die Magnetanordnungen (176, 230) in beliebiger Winkelrelativstellung an der Pumpenantriebseinrichtung (124) halterbar ist. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnungen (176, 230) jeweils als Halbach-Arrays der Magnetelemente (178, 232) ausgebildet sind. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt: der Pumpenkopf (126; 246; 248) weist eine pharmagerechte Ausgestaltung auf; der Pumpenknopf (126; 246; 248) ist zerstörungsfrei mit einer Reinigungsflüssigkeit abwaschbar, insbesondere mit Wasser; der Pumpenkopf (126; 246; 248) ist zerstörungsfrei sterilisierbar. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt: der Pumpenkopf (126; 246; 248) umfasst eine Welle (222), die drehfest mit dem Abtriebskörper (220) und mit dem Pumpaktor (210) verbunden ist; der Abtriebskörper (220) und/oder die Welle (222) ist am Grundkörper (184) über mindestens ein Lagerelement (234) um die Abtriebsachse (218) drehbar gelagert. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (180) einen Rahmen (190) und/oder eine Bodenwand (191) umfasst oder ausbildet, der der Pumpenantriebseinrichtung (124) zugewandt einen an das Trennelement (114) an- legbaren Rand (194) bildet, wobei der Rahmen (190) einen den Abtriebskörper (220) aufnehmenden Aufnahmeraum (192) einfasst. Pumpvorrichtung (112; 244) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (184) ein den Aufnahmeraum (192) zur Seite des Pumpaktors (210) überdeckendes Abdeckelement (196) umfasst und dass der Abtriebskörper (220) oder eine mit dem Abtriebskörper (220) verbundene Welle (222) eine Durchgangsöffnung (200) des Abdeckelementes (196) durchgreift und an der dem Aufnahmeraum (192) abgewandten Seite des Rahmens (190) mit dem Pumpaktor (210) verbunden ist. Pumpvorrichtung (112; 244) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt: mindestens ein Dichtelement (198) ist für eine Abdichtung zwischen dem Abdeckelement (196) und dem Rahmen (190) vorgesehen; mindestens ein Dichtelement (223) ist für eine Abdichtung zwischen dem Abtriebskörper (220) oder der Welle (222) und dem Rand (194) der Durchgangsöffnung (200) vorgesehen. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebskörper (220) von einer Bodenwand (191) des Grundkörpers (184) oder in einem Anlegezustand des Pumpenkopfes (126; 246; 248) am Trennelement (114) über einen Zwischenraum (236) vom Trennelement (114) beabstandet ist. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebskörper (220) ein dem Trennelement (114) zugewandtes Aufnahmeelement (224) umfasst, das eine Mehrzahl von Aufnahmen (180) für die Magnetelemente (232) umfasst, und ein mit dem Aufnahmeelement (224) verbundenes Verbindungselement (226), das direkt oder indirekt mit dem Pumpaktor (210) verbunden ist. Pumpvorrichtung (112; 244) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (224) und/oder das Verbindungselement (226) scheibenförmig oder ringförmig ausgestaltet ist, wobei die Magnetelemente (232) in Umfangsrichtung der Abtriebsachse (158) angeordnet sind. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenantriebseinrichtung (124) eine am Stützkörper (136) über mindestens ein Lagerelement (168, 170) drehbar gelagerte Welle (162) umfasst, die drehfest mit dem Antriebskörper (164) verbunden ist und über ein Kopplungselement (160) mit einer Antriebswelle (156) der Antriebseinheit (132) gekoppelt ist oder von der Antriebseinheit (132) umfasst ist. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (136) am Trennelement (114) direkt oder indirekt über mindestens ein Halteteil (150) am Trennelement (114) festgelegt oder festlegbar ist. Pumpvorrichtung (112; 244) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (136) am Halteteil (150) oder am Trennelement (114) lösbar festgelegt oder festlegbar ist. Pumpvorrichtung (112; 244) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteteil (150) ein(en) Sockel (152) ist oder umfasst, an dem der Stützkörper (136) anliegt und der am Trennelement (114) verbunden ist, wobei der Aufnahmekörper seitlich neben dem mindestens einen Halteteil (150) positioniert ist und über ein der Antriebseinheit (132) abgewandtes Ende des Stützkörpers (136) hinausragt. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (136) an einer dem Antriebskörper (164) abgewandten Seite einen Flansch (142) umfasst oder bildet und über diesen Flansch (142) an einem Gehäuse der Antriebseinheit (132) anliegt und dass eine Welle (162) der Pumpenantriebseinrichtung (124) in einer Durchgangsöffnung (138) des Stützkörpers (136) verläuft. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper (164) in einem Verbindungszustand der Pumpenantriebseinrichtung (124) mit dem Trennelement (114) über einen Zwischenraum (236) vom Trennelement (114) be- abstandet ist. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper (164) ein dem Trennelement (114) zugewandtes Aufnahmeelement (172) umfasst, das eine Mehrzahl von Aufnahmen (180) für die Magnetelemente (178) umfasst, und ein mit dem Aufnahmeelement (172) verbundenes Verbindungselement (174), das mit der Antriebseinheit (132) gekoppelt ist und insbesondere mit der Welle (162) drehfest verbunden ist. Pumpvorrichtung (112; 244) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (172) und/oder das Verbindungselement (174) scheibenförmig oder ringförmig ausgestaltet ist, wobei die Magnetelemente (178) in Umfangsrichtung der Antriebsachse (158) angeordnet sind. Pumpvorrichtung (112; 244) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (172, 224) des Antriebskörpers (164) und des Abtriebskörpers (220) als Gleichteile ausgebildet sind. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (112; 244) eine Peristaltikpumpe ist, wobei die Schlauchaufnahme (202) eine nutförmige Ausnehmung (204) für die Schlauchleitung (130) umfasst, und wobei der Pumpaktor (210) innerhalb der Schlauchaufnahme (202) angeordnet ist und mindestens ein Andrückelement (214) umfasst, das bei einer Drehung um die Abtriebsachse (218) in quetschendem Eingriff mit der Schlauchleitung (130) steht. Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt: der Pumpaktor (210) und/oder die Schlauchaufnahme (202) ist am Pumpenkopf (126; 246; 248) lösbar gehalten; der Pumpenkopf (126; 246; 248) umfasst einen von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung und umgekehrt überführbaren Abdeckkörper (238), der in der Schließstellung den Pumpaktor (210) und/oder die Schlauchaufnahme (202) überdeckt und in der Öffnungsstellung freigibt. Pumpvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung eine Mehrzahl von Pumpenköpfen umfasst, die wahlweise mit der Pumpenantriebseinrichtung koppelbar sind. Pumpanordnung (112; 244) , umfassend eine Kammer (122), die eine das Trennelement (114) bildende Wandung (116) und einen von dieser eingefassten Innenraum (118) umfasst und mindestens eine Pumpvorrichtung (112; 244) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Pumpenantriebseinrichtung (124) außerhalb der Kammer (122) angeordnet und an der Wandung (116) festgelegt ist, und wobei der Pumpenkopf (126; 246; 248) im Innenraum (118) angeordnet ist und mit der Pumpenantriebseinrichtung (124) über die Magnetelemente (178, 232) in Wirkverbindung steht. Pumpanordnung (112; 244) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (122) eine Reinraumkammer ist, wobei der Innenraum (118) einen höheren Sterilitätsgrad aufweist als ein außerhalb die Kammer (122) umgebender Außenraum (120).
PCT/EP2023/067543 2022-07-07 2023-06-27 Pumpvorrichtung und pumpanordnung mit mindestens einer pumpvorrichtung WO2024008520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117005.5A DE102022117005A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Pumpvorrichtung und Pumpanordnung mit mindestens einer Pumpvorrichtung
DE102022117005.5 2022-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024008520A1 true WO2024008520A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=87060680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/067543 WO2024008520A1 (de) 2022-07-07 2023-06-27 Pumpvorrichtung und pumpanordnung mit mindestens einer pumpvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022117005A1 (de)
WO (1) WO2024008520A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186961A (en) * 1968-01-11 1970-04-08 Minerva Lab Instr Ltd Improvements relating to Vehicle Screen Wash Apparatus.
CN1151480A (zh) * 1995-11-28 1997-06-11 王晚霓 一种泵用磁力驱动装置
DE19600667A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Rainer L M Dipl Ing Klopp Pumpverfahren und Pumpe
KR101021203B1 (ko) * 2004-06-04 2011-03-11 크셀렉스, 인크. 1회용 바이오리액터 장치 및 방법
US20130078123A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric motor for a motor-driven compressor and said motor-driven compressor
CN111502964A (zh) * 2020-04-26 2020-08-07 山东理工大学 一种高集成度动圈式电磁直驱计量泵
US20200256329A1 (en) * 2017-03-02 2020-08-13 Qonqave Gmbh Pump device for delivery of at least one delivery means

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332252A (en) 1966-06-01 1967-07-25 Carrier Corp Magnetic pumps for use in refrigeration systems
DE3338002A1 (de) 1983-10-19 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dosiervorrichtung fuer eine fluessigkeit
DE3605899A1 (de) 1986-02-24 1987-08-27 Siemens Ag Magnetkupplung mit blockierueberwachung
DE102014111712A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Laborgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186961A (en) * 1968-01-11 1970-04-08 Minerva Lab Instr Ltd Improvements relating to Vehicle Screen Wash Apparatus.
CN1151480A (zh) * 1995-11-28 1997-06-11 王晚霓 一种泵用磁力驱动装置
DE19600667A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Rainer L M Dipl Ing Klopp Pumpverfahren und Pumpe
KR101021203B1 (ko) * 2004-06-04 2011-03-11 크셀렉스, 인크. 1회용 바이오리액터 장치 및 방법
US20130078123A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric motor for a motor-driven compressor and said motor-driven compressor
US20200256329A1 (en) * 2017-03-02 2020-08-13 Qonqave Gmbh Pump device for delivery of at least one delivery means
CN111502964A (zh) * 2020-04-26 2020-08-07 山东理工大学 一种高集成度动圈式电磁直驱计量泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022117005A1 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874448B1 (de) Rühr- oder dispergiervorrichtung
EP3170545B1 (de) Filtersystem für ein von einem gasstrom durchflossenes containment
EP0204127A2 (de) Druckfester Mischer
EP0379834B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere an Apparaten zum Dispergieren
EP2129605A2 (de) Kupplungsverschluss sowie andockeinrichtung, enthaltend zwei dieser kupplungsverschlüsse
EP1867426B1 (de) Kammeranordnung zur Verwendung bei der Elektronenstrahlbearbeitung
EP0460344B1 (de) Einrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenständen, insbesondere pharmazeutischen Verschlusselementen
EP2433899B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältnissen mit Reinraum
EP2433887A1 (de) Passivklappe für Mehrfachklappenvorrichtungen sowie Mehrfachklappenvorrichtung, insbesondere mit einer solchen Passivklappe
EP0590472A1 (de) Magnetrührwerk
DE102011000242B4 (de) Antriebsmotor mit Drehdurchführung
DE3608957C2 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
WO2024008520A1 (de) Pumpvorrichtung und pumpanordnung mit mindestens einer pumpvorrichtung
WO2007042201A2 (de) Kugelmühle mit zweipunktlagerung
EP3749861B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP0617999B1 (de) Mischer mit magnetischer Kupplung
DE3784254T2 (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden.
EP1679448B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Schüttgütern
DE10006226A1 (de) Werkzeugadapter an einer Roboterschnittstelle
DE102017007557B4 (de) Mischvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mischvorrichtung
EP2428334A1 (de) Vorrichtung mit einer Antriebseinheit zum Antrieb eines Manipulatorarms eines Manipulators und Manipulator
DE8606633U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Schlagen von Gut
DE102019123103B3 (de) Ventilatordurchführung für eine Emissionsprüfkammer und Emissionsprüfkammer
EP3292621A1 (de) Magnetkupplung sowie rührvorrichtung mit magnetkupplung
EP3714991A1 (de) Sprühvorrichtung zum versprühen von fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23735745

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1