WO2024007043A1 - Tisch mit beweglichem führungselement - Google Patents

Tisch mit beweglichem führungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2024007043A1
WO2024007043A1 PCT/AT2023/060216 AT2023060216W WO2024007043A1 WO 2024007043 A1 WO2024007043 A1 WO 2024007043A1 AT 2023060216 W AT2023060216 W AT 2023060216W WO 2024007043 A1 WO2024007043 A1 WO 2024007043A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
along
table top
elongated hole
transverse axis
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lorenz BURGGRAF
Jakob ANGER
Original Assignee
Seisenbacher Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seisenbacher Gmbh filed Critical Seisenbacher Gmbh
Publication of WO2024007043A1 publication Critical patent/WO2024007043A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D37/00Other furniture or furnishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays

Definitions

  • the direction of travel refers to the main direction of travel of the vehicle, in which the vehicle usually mainly moves. In the vast majority of cases, the direction of travel is parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the table may have an energy absorption mechanism.
  • strong accelerations occur, for example in the event of emergency braking or a collision, the kinetic energy of the passengers hitting the table is at least partially absorbed and their risk of injury is reduced.
  • EP 2 956 347 B1 describes a table with plastically deformable connecting elements that deform plastically upon impact and thus absorb energy.
  • this is disadvantageous because after such an incident, essential parts of the table have to be replaced in order to make it functional again.
  • the work involved is complex and expensive.
  • US 2012/0132767 Al shows an improved system that has elastically movable connecting arms and rods that extend vertically from the base to the table top. This prevents the parts from being destroyed during emergency braking. In addition, the risk of injuries is further reduced. The disadvantage, however, is that passengers' body parts can be crushed because the height of the table top changes during movement.
  • At least one connecting element is movable along the longitudinal axis, a change in distance or orientation of the connecting systems or their parts to one another caused by rotation of the table top is compensated for.
  • This ensures that the table top can rotate in a variety of ways or move linearly in relation to the base - and thus also in relation to the vehicle itself.
  • the rotation is not limited to one or two pivot points, but the pivot point can be at very different points, including outside the table top, depending on the distribution of the applied force.
  • This embodiment is very simple and inexpensive to produce, but at the same time very safe and reliable in function.
  • this embodiment allows a particularly wide range of movement for the table top to be achieved, since the two connection systems can also be further apart from one another. This provides a particularly large path along which the table top can move in the event of an impact and the energy can be absorbed. This is how it becomes necessary momentary deceleration of the passenger is reduced, which reduces the risk of injury and offers a particularly safe design.
  • both guide elements of a connection system are movable along the longitudinal axis, while the others are not movable along the longitudinal axis. It can also be provided that one or a different number of guide elements of the connection systems are movable along the longitudinal axis.
  • the guide element should therefore be moved at least as far along the longitudinal axis and allow the table top to be rotated in relation to the base to such an extent that sufficient energy can be absorbed by a passenger who hits the table alone.
  • This mobility can be implemented, for example, by displaceability along the longitudinal axis, preferably in the range of a few millimeters, particularly preferably at least 5 mm, very particularly preferably at least 10 mm or very particularly preferably at least 15 mm.
  • element means either the table top or the base, depending on which of these components the guide element in question is immovably connected to.
  • connection does not allow any significant relative movement along the longitudinal axis. Although there can be a small amount of play between the two components, this only allows insignificant movements.
  • Directional or orientation information such as above or horizontally refers to the intended installation position of the table in a vehicle.
  • a guide element of at least one connection system is designed as an elongated hole, which preferably has a smaller width at least in sections than the guide element guided by it and that the other guide element is designed as a pin that is arranged in the elongated hole is and is led by it.
  • all elongated holes are arranged on an element, for example the table top (i.e. immovably connected in the transverse axis), or that at least one elongated hole is connected to the table top and at least one elongated hole is immovably connected to the base along the transverse axis.
  • An elongated hole is a substantially elongated opening that guides the pin through its side walls along its longitudinal extent and limits its movement transversely to the longitudinal extent.
  • the pin can, for example, be a cylindrical element, but it can also have any other shape, such as a cuboid shape.
  • the elongated hole tapers at least in sections in at least one direction from a receiving area in which the pin is arranged in a starting position of the table top relative to the base, then the energy absorption can be changed during the movement along the elongated hole. It can be adjusted so that initially little and then increasingly more energy is required to move the guide elements further towards each other. It can be provided that the elongated hole widens at least in sections from the receiving area in at least one direction. Steps or various surface structures such as teeth or waves can also be provided. These configurations of the elongated hole enable the energy absorption to be adjusted during the travel of the table top.
  • the elongated hole widens at least in sections in at least one direction from a receiving area in which the pin is arranged in a starting position of the table top relative to the base.
  • the width of the elongated hole is therefore determined by the receiving area in at least at least one direction larger. It has been shown that parameters can change along the path traveled by the guide elements relative to one another, thereby increasing the counteracting force. By widening the elongated hole along the path, this can be compensated for and an even energy absorption along the path can still be achieved.
  • connection systems are arranged along the longitudinal axis of the table and/or the elongated hole of at least one connection system preferably extends along the transverse axis. Due to the arrangement along the longitudinal axis, the space under the table top can be optimally used and an unfavorable application of force to the table top can be prevented. By extending the elongated hole along the transverse axis, energy is optimally absorbed and the table top is guided when a passenger hits the table top along the transverse axis.
  • the elongated hole of at least one connection system is arranged in a guide plate and if preferably the guide plate of at least one, particularly preferably all connection systems, is connected either to the base in an immovable manner along the transverse axis and movably along the longitudinal axis or to the table top along the transverse axis immovable and movable along the longitudinal axis. Due to the width of the gap, i.e. the elongated hole, in the guide plate, the force in the event of a load can be defined as desired over the path.
  • the guide plate can be designed as a sheet metal.
  • the elongated hole can be incorporated, for example, by laser cutting. If more than one elongated hole is provided, it is preferably provided that at least one elongated hole is arranged on a different guide plate than another elongated hole.
  • the arrangement is particularly advantageous because force and energy can be freely adjusted over the path and the elements can be manufactured very cost-effectively (e.g. by laser cutting). Furthermore, the energy-absorbing mechanism can be implemented very compactly and only involves a few components. This makes it a system that is very easy to replace. The installation is below the Table top, but due to its compactness also possible within the table top.
  • the guide plate has several layers and the elongated hole in at least one layer has, at least in sections, a different cross section than the elongated hole of another layer and/or the elongated hole in at least one layer projects beyond the elongated hole of another layer at least in sections.
  • the layers can be made of different materials. For example, at least one layer can carry out the plastic deformation. By replacing just this layer, the function of the table can be restored after a collision.
  • the guide plate is made in several pieces in a plane parallel to the table top, with the pieces preferably overlapping one another.
  • the table top has a plurality of partial panels, which are arranged offset from one another in projection to the table top and preferably overlap.
  • a part of at least one elongated hole can be formed by a partial plate and at least another part by at least one other partial plate.
  • Such designs are particularly rigid, which prevents evasive movements of areas of the guide plate that can arise under certain circumstances due to the high forces in the event of a collision. Support from the moment about the axis transverse to the direction of travel may be necessary to give the table enough stability and thus prevent a change in the height of the table top (minimize the risk of injury).
  • the table top is connected to the base via a stabilizing connection, the stabilizing connection limiting the movement of the table top in relation to the base to a plane which is spanned by the longitudinal axis and transverse axis.
  • the base area below the table top can be made as narrow as possible and the largest possible movement space can be provided for the table top without the table top tipping over when unfavorable force is applied.
  • the stabilizing connection comprises a beam that is firmly connected to the table top at least in a vertical axis transverse to the longitudinal axis and to the transverse axis and if the beam is guided in an opening in the base which prevents the beam from pivoting about the longitudinal axis.
  • the opening limits the beam in the direction of the vertical axis, so that it cannot move along the vertical axis - if necessary with slight play. It preferably does not limit the movement of the table top along the longitudinal axis or transverse axis.
  • the connecting device has at least one elastically deformable secondary element, which is connected between the table top and the base and is preferably arranged in the beam. This secondary element can at least partially support the connection systems in absorbing the energy in the event of an impact, and/or cause the table top to be at least partially reset after a movement along the transverse axis.
  • the elastically deformable secondary element biases the table top into a starting position in relation to the base.
  • the table has a substructure that is firmly connected to the base, and that the substructure preferably has at least one table leg that can be connected to a vehicle floor.
  • the substructure can be used to mechanically fasten the table top and dissipate the forces along the vertical axis through objects placed on the top.
  • the substructure can have a cantilever arm that extends under the table top or in the table top along the longitudinal axis. It is particularly advantageous if the base is firmly connected to a substructure extending essentially along the longitudinal axis and the table top is movably arranged on the substructure.
  • the substructure can be designed in such a way that the connecting elements can be arranged at least partially in it - protected from unauthorized manipulation.
  • the table top can be movably arranged on the substructure and rest on it.
  • the substructure and the base can also be made in one piece.
  • the substructure is less wide than the table top across the longitudinal axis. This enables the table top to move transversely to the longitudinal direction, even if it at least partially projects beyond the substructure on its side edges.
  • the substructure has at least one table leg that can be connected to a vehicle floor. This enables a particularly good connection to the vehicle. Depending on the length of the leg, the table can be attached at different heights.
  • the base can be connected to a vehicle wall of the vehicle.
  • lateral attachment to a side wall of the vehicle is advantageous.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a table according to the invention in a view obliquely from below in an installed position in a vehicle;
  • Fig. 2 is an exploded view of the embodiment from Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a detailed view of an alternative guide plate on the base of the first embodiment in a top view
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a table according to the invention in a view obliquely from below;
  • Fig. 5 is a detailed view of the base and the beam in an oblique view.
  • FIG. 1 and 2 show a table 1 according to the invention with a substantially rectangular table top 2 and a base 3.
  • the table 1 can be connected to a wall 100 of a vehicle via a wall part 5 of the base. The rest of the vehicle is not shown for clarity.
  • a longitudinal axis L of the table 1 extends parallel to the longer side edges 4 of the table top 2 and lies transversely to a direction of travel 101 of the vehicle.
  • a transverse axis A lies transversely to the longitudinal axis and parallel to the direction of travel 101 and to the shorter side edges 4a of the table top and the vehicle wall 100.
  • the base 3 has a substantially vertical wall part 5 resting against the vehicle side wall 100 and a substructure 7 directly below the table top 2 on.
  • the substructure 7 has a cantilever arm which extends away from the wall part 5 along the longitudinal axis L.
  • the table top 2 is shown in a starting position in which it remains when the table 1 is used as intended. Even lighter manipulations such as slight pressure or support on the table top do not cause the table top 2 to move relative to the base 3; a corresponding movement only occurs in the event of a collision and the action of large forces.
  • two guide plates 8 are arranged along the longitudinal axis L, each of which has an elongated hole 9, each of which extends along the transverse axis Q.
  • the guide plates 8 are connected to the table top 2 in such a way that they are immobile along the transverse axis Q relative to it.
  • the elongated holes 9 thus represent the first guide elements in this embodiment.
  • the guide plate 8, which is further away from the wall part 5, is movable in relation to the table top 2 along the longitudinal axis L. This can be achieved, for example, by connecting these guide plates 8 and the table top 2 via screw connections or other connecting elements, the connecting elements of the guide plate movable in the longitudinal axis L 8 is connected via slots.
  • elongated holes preferably extend along the longitudinal axis L.
  • the pin 11 of at least one connection system 10 is movable along the longitudinal axis L in relation to the base 3. It can preferably be provided that this is made possible by storage in an elongated hole.
  • Pins 11 are immovably connected to the base 3 in the longitudinal direction L and in the transverse direction Q, which in this embodiment are inserted into holes in the cantilever arm. These pins 11 thus represent the second guide elements in this embodiment. They engage in the elongated holes 9 of the guide plates 8 and thus establish a connection between the table top 2 and the base 3.
  • the width of the elongated holes 9 is slightly smaller than the diameter of the pin 11. In the event of a collision, people sitting in the direction of travel are pressed against the table top 2 and exert a force on it. In the event of a collision, this force is large enough to press the pins 11 along the elongated holes 9, with energy being absorbed by friction between these components and the elongated holes and/or the pins also deforming plastically.
  • the pins 11 move unevenly along the elongated holes 9 and the table top 2 pivots. Tilting and blocking of the pins 11 in the elongated holes 9 is avoided by the fact that a guide plate 8 is slightly movable along the longitudinal axis L and thus the different directions of movement of the pins 11 in relation to the longitudinal extents of the elongated holes 9 are compensated for.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of a guide plate 8, which can be used in tables according to the invention like those from the other figures.
  • the table top 2 and the pin 11 are not shown.
  • the elongated hole 9 has a receiving area 9a, which has a greater width than the areas of the elongated hole 9 adjacent to it.
  • the receiving area 9a is arranged centrally along the longitudinal extent of the elongated hole 9.
  • the table top 2 can be moved in both directions along the transverse axis Q, which enables the table 1 to absorb energy in the event of a collision even when the direction of travel is reversed.
  • the elongated hole 9 is designed essentially symmetrically, with the receiving area 9a first having a section with a constant width, followed by an area with a tapering width, followed by an area with a spreading width.
  • a constant force is first necessary for further movement, this force then increases and then drops again. This results in an advantageous energy absorption behavior along the path of the table top 2 in the event of a collision.
  • FIGs. 4 and 5 an alternative embodiment is shown, which is that of Figures. 1 and 2 is similar. Therefore, only the most important differences are discussed here; components with the same effect are given the same reference numbers.
  • the opening 13 is significantly wider than the width of the beam 12 and thus allows the table top 2 to be rotated relative to the base 3 in the plane.
  • the beam 12 is movable along the longitudinal axis L in the opening 13.
  • the stabilizing connection 14 gives the table top stability along the vertical axis H and does not hinder its movement along the transverse axis Q or its rotation about the vertical axis H.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tisch (1) für ein Fahrzeug, wobei der Tisch (1) zumindest einen Sockel (3) zur Befestigung an dem Fahrzeug, sowie eine mit dem Sockel (3) verbundene Tischplatte (2) aufweist, und wobei die Tischplatte (2) in Bezug zum Sockel (3) quer zu einer Längsachse (L) des Tisches (1) entlang einer Querachse (Q) des Tisches (1) bewegbar ist, wobei die Tischplatte (2) und der Sockel (3) über zumindest zwei Verbindungsysteme (10) miteinander verbunden sind und wobei jedes Verbindungssystem (10) eine geführte Verbindung zwischen Tischplatte (2) und Sockel (3) über zwei miteinander interagierende Führungselemente umfasst, wobei die Führungselemente derart ausgeführt sind, dass bei einer Bewegung entlang der Querachse (Q) eine Kraftübertragung zwischen diesen Führungselementen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Verbindungssystem (10) ein erstes Führungselement mit der Tischplatte (2) entlang der Querachse (Q) unbeweglich verbunden ist, und ein zweites Führungselement mit dem Sockel (3) entlang der Querachse (Q) unbeweglich verbunden ist, und dass zumindest ein Führungselement zumindest eines Verbindungssystems (10) mit dem Element, mit des entlang der Querachse (Q) unbeweglich verbunden ist, entlang der Längsachse (L) beweglich verbunden ist.

Description

Figure imgf000003_0001
Tisch mit beweglichem Führungselement
Die Erfindung betrifft einen Tisch für ein Fahrzeug, wobei der Tisch zumindest einen Sockel zur Befestigung an dem Fahrzeug, sowie eine mit dem Sockel verbundene Tischplatte aufweist, und wobei die Tischplatte in Bezug zum Sockel quer zu einer Längsachse des Tisches entlang einer Querachse des Tisches bewegbar ist, wobei die Tischplatte und der Sockel über zumindest zwei Verbindungsysteme miteinander verbunden sind und wobei jedes Verbindungssystem eine geführte Verbindung zwischen Tischplatte und Sockel über zwei miteinander interagierende Führungselemente umfasst, wobei die Führungselemente derart ausgeführt sind, dass bei einer Bewegung entlang der Querachse eine Kraftübertragung zwischen diesen Führungselementen erfolgt.
In Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, ist es für Fahrgäste üblich, Tische anzuordnen, welchen normalerweise insgesamt vier Sitzplätze oder Stehplätze zugeordnet sind. Dabei sind in der Regel zwei Sitzplätze nebeneinander in Fahrtrichtung und zwei gegenüberliegende entgegen der Fahrtrichtung gerichtet und der Tisch dazwischen angeordnet. Dementsprechend ist die Längsachse des Tisches üblicherweise quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet.
Dabei ist mit Fahrtrichtung die Hauptfahrrichtung des Fahrzeuges gemeint, in die sich das Fahrzeug in der Regel hauptsächlich bewegt. In den allermeisten Fällen ist dabei die Fahrtrichtung parallel zur Längsachse des Fahrzeugs.
Zum Schutz der Passagiere, die auf den Sitzen in Fahrtrichtung sitzen, kann der Tisch einen Energieabsorptionsmechanismus aufweisen. Beim Auftreten von starken Beschleunigungen, beispielsweise im Falle einer Notbremsung oder eines Zusammenstoßes wird dabei die Bewegungsenergie der auf den Tisch aufprallenden Fahrgäste zumindest teilweise absorbiert und deren Verletzungsrisiko verringert.
Die EP 2 956 347 Bl beschreibt einen Tisch mit plastisch verformbaren Verbindungselementen, die sich bei einem Aufprall plastisch verformen und so Energie absorbieren. Dies ist aber unvorteilhaft, da nach einem derartigen Vorfall wesentliche Teile des Tisches ausgetauscht werden müssen, um diesen wieder funktionsfähig zu machen. Die damit verbundenen Arbeiten sind aufwändig und teuer.
Die US 2012/0132767 Al zeigt ein verbessertes System, das elastisch bewegliche Verbindungsarme und -Stangen aufweist, die sich vom Sockel vertikal zur Tischplatte erstrecken. Dadurch wird die Zerstörung der Teile bei einer Notbremsung verhindert. Darüber hinaus wird das Risiko von Verletzungen weiter vermindert. Nachteilig ist jedoch, dass es zu Quetschungen von Körperteilen der Fahrgäste kommen kann, da sich die Höhe der Tischplatte bei der Bewegung ändert.
In der WO 2021/001103 Al wird ein Tisch offenbart, welcher den Sockel mit der Tischplatte über ein Zwischenelement mit Kragarm unterhalb der Tischplatte verbindet. Dieses Zwischenelement ist gegenüber der Tischplatte über Langloch-Stift- Verbindungen und mit dem Sockel über weitere Langloch-Stift-Verbindungen beweglich. Dadurch wird eine Verdrehung über zwei verschiedene Drehachsen, abhängig vom Aufschlagpunkt des Fahrgastes oder der Fahrgäste erreicht. Jedoch ist dieser Aufbau sehr aufwändig und kostenintensiv. Darüber hinaus wird nur ein begrenzter Bewegungsbereich bereitgestellt, da die Langloch-Stift-Verbindungen auf räumlich begrenztem Raum angeordnet werden müssen.
Aufgabe ist damit, einen Tisch der genannten Art bereitzustellen, der ein verringertes Verletzungsrisiko für Fahrgäste bei Auftreten starker Beschleunigungen aufweist und möglichst einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für jedes Verbindungssystem ein erstes Führungselement mit der Tischplatte entlang der Querachse unbeweglich verbunden ist, und ein zweites Führungselement mit dem Sockel entlang der Querachse unbeweglich verbunden ist, und dass zumindest ein Führungselement zumindest eines Verbindungssystems mit dem Element, mit des entlang der Querachse unbeweglich verbunden ist, entlang der Längsachse beweglich verbunden ist.
Dadurch, dass zumindest ein Verbindungselement entlang der Längsachse beweglich ist, wird eine bei Verdrehung der Tischplatte bedingte Distanz- oder Ausrichtungsänderung der Verbindungssysteme oder deren Teile zueinander ausgeglichen. So wird erreicht, dass die Tischplatte in Bezug zum Sockel - und damit auch in Bezug zum Fahrzeug selbst - in verschiedenster Art und Weise verdrehen kann oder sich linear verschieben kann. Dabei ist die Verdrehung nicht auf ein oder zwei Drehpunkte begrenzt, sondern der Drehpunkt kann abhängig von der Verteilung der beaufschlagten Kraft an ganz unterschiedlichen Punkten, auch außerhalb der Tischplatte, liegen. Diese Ausführungsform ist sehr einfach und kostengünstig herstellbar, gleichzeitig aber sehr sicher und in der Funktion verlässlich.
Darüber hinaus kann durch diese Ausführungsform ein besonders weiter Bewegungsraum für die Tischplatte erreicht werden, da die zwei Verbindungssysteme auch weiter voneinander entfernt sein können. Dadurch wird ein besonders großer Weg bereitgestellt, entlang dessen sich die Tischplatte im Fall des Aufpralls bewegen und die Energie aufgenommen werden kann. So wird die dafür notwendige momentane Entschleunigung des Fahrgastes gesenkt, was das Verletzungsrisiko reduziert und eine besonders sichere Ausführung bietet.
Es kann vorgesehen sein, dass beide Führungselemente eines Verbindungssystems entlang der Längsachse beweglich sind, während die anderen nicht entlang der Längsachse beweglich sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass je ein oder je eine unterschiedliche Anzahl an Führungselementen der Verbindungssysteme entlang der Längsachse beweglich sind.
Mit bewegbar oder beweglich ist dabei gemeint, dass die Tischplatte gegenüber dem Sockel insoweit bewegbar ist, wenn eine ausreichend große Kraft, beispielsweise eine Kraft oberhalb eines gewissen Schwellenwerts, auf die Tischplatte im Wesentlichen in Fahrtrichtung ausgeübt wird. Beispielsweise kann dies die Kraft sein, die durch einen Fahrgast auf den Tisch ausgeübt wird, wenn er durch eine Kollision oder Notbremsung des Fahrzeugs gegen den Tisch gedrückt wird.
Es soll also das Führungselement zumindest soweit entlang der Längsachse bewegt werden und eine Verdrehung der Tischplatte in Bezug zum Sockel so weit zulassen, sodass ausreichend Energie von einem Fahrgast aufgenommen werden kann, der alleine gegen den Tisch prallt. Diese Beweglichkeit kann beispielsweise durch eine Verschiebbarkeit entlang der Längsachse, vorzugsweise im Bereich von einigen Millimetern, besonders vorzugsweise zumindest 5 mm, ganz besonders vorzugsweise zumindest 10 mm oder ganz besonders vorzugsweise zumindest 15 mm ausgeführt sein.
Mit "mit dem Element, mit des entlang der Querachse unbeweglich verbunden ist" ist dabei mit "Element" entweder die Tischplatte oder der Sockel gemeint, je nachdem mit welchem dieser Bauteile das betreffende Führungselement unbeweglich verbunden ist.
Mit "unbeweglich verbunden" ist dabei gemeint, dass die Verbindung keine wesentliche relative Bewegung entlang der Längsachse erlaubt. Es kann zwar ein geringes Spiel zwischen den beiden Bauteilen vorgesehen sein, das jedoch nur unwesentliche Bewegungen zulässt.
Mit einer Kraftübertragung ist dabei gemeint, dass zumindest eines der Verbindungselemente bei der Bewegung Energie aufnimmt. Dies kann beispielsweise durch Reibung, eine plastische oder eine elastische Verformung geschehen. Da je ein Verbindungselement mit der Tischplatte und eines mit dem Sockel entlang der Querachse unbeweglich verbunden ist, kommt es bei einem Zusammenstoß und dem Aufprall einer Person oder Gegenstandes und einer daraus resultierenden Be- wegung der Tischplatte zu einer Verschiebung der Verbindungselemente zueinander. Durch die Energieaufnahme wird so die Bewegung der Tischplatte und des auf ihm aufgeprallten Körpers vermindert und so das Verletzungsrisiko gesenkt.
Es sind Richtungs- oder Orientierungsangaben wie oben oder horizontal auf eine bestimmungsgemäße Einbaustellung des Tisches in einem Fahrzeug bezogen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kraftübertragung zwischen den Führungselementen eine plastische Verformung zumindest eines dieser Teile und/oder Reibung zwischen den Führungselementen umfasst. So kann sehr effektiv entlang der Bewegung der Tischplatte Energie absorbiert werden und der Fahrgast entschleu- nigt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass es nur in einem Teilbereich des Bewegungsspielraumes der Verbindungselemente zueinander zu einer Kraftübertragung kommt und/oder dass es nur in einem Teilbereich zu einer plastischen Verformung oder einer Reibung kommt.
Weiters ist vorteilhaft, wenn ein Führungselement zumindest eines Verbindungssystems, vorzugsweise aller Verbindungssysteme, als Langloch ausgeführt ist, welches vorzugsweise zumindest abschnittsweise eine geringere Breite aufweist, als das von ihm geführte Führungselement und dass das andere Führungselement als Stift ausgeführt ist, dass in dem Langloch angeordnet ist und von diesem geführt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass alle Langlöcher auf einem Element, beispielsweise der Tischplatte, angeordnet (also in Querachse unbeweglich verbunden) sind, oder auch dass zumindest ein Langloch mit der Tischplatte und zumindest ein Langloch mit dem Sockel entlang der Querachse unbeweglich verbunden sind. Ein Langloch ist eine im Wesentlichen längliche Öffnung, die den Stift durch seine Seitenwände entlang seiner Längserstreckung führt und dessen Bewegung quer zur Längserstreckung begrenzt. Der Stift kann beispielsweise ein zylindrisches Element sein, es kann aber auch jede andere Form wie eine Quaderform aufweisen.
Das Langloch kann dabei linear oder zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgeführt sein.
Durch die geringere Breite des Langlochs als das andere Führungselement, das in ihm geführt ist, wird dieses Führungselement in seiner Bewegung entlang des Langlochs gehemmt. Abhängig von den Breiten kann eine Bewegung zueinander durch Reibung oder durch plastische Verformung des Langlochs und/oder des anderen Führungselements ermöglicht werden. Dies bedingt, dass eine gewisse Mindestkraft auf die Tischplatte ausgeübt werden muss, um eine Bewegung der Führungselemente zueinander zu erreichen. Die Beweglichkeit entlang der Längsachse bei gleichzeitiger Unbeweglichkeit entlang der Querachse des Führungselements in Bezug zu dem Element, an dem es angeordnet ist, kann auch unterschiedliche Art erreicht werden. Beispielsweise kann das Führungselement in Langlöchern in der Tischplatte oder dem Sockel geführt werden, die eine Bewegung entlang der Längsachse ermöglichen und entlang der Querachse verhindern. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Führungselement durch Haltestücke des Elements entlang der Querachse festgelegt sind. Beispielsweise kann die Tischplatte oder der Sockel einen Rahmen aufweisen, der das Führungselement entlang der Querachse begrenzt. Wenn es entlang der Längsachse frei bleibt oder ein Spiel aufweist, so kann eine Bewegung entlang der Längsachse sichergestellt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das Langloch einen Aufnahmebereich mit vergrößertem Querschnitt aufweist, in dem der Stift in einer Ausgangsposition der Tischplatte gegenüber dem Sockel angeordnet ist, wobei der Querschnitt des Aufnahmebereichs an die Form und Größe des Stifts angepasst ist und/oder vorzugsweise der Aufnahmebereich im Wesentlichen mittig entlang einer Längserstreckung des Langlochs angeordnet ist. So wird die Tischplatte in ihrer Ausgangsposition, in der Regel jene Position, die die Tischplatte während seiner Verwendung als Tischoberfläche im Fahrzeug einnehmen soll, fixiert und ist so weit in ihrer Bewegung gegenüber dem Sockel begrenzt, dass es nur zu einer Verschiebung kommt, wenn ausreichend hohe Kraft, beispielsweise durch einen Zusammenstoß ausgeübt wird. Darüber hinaus kann so während des Zusammenbaus einfach die Tischplatte in den Aufnahmebereich eingesteckt werden.
Wenn vorgesehen ist, dass sich das Langloch von einem Aufnahmebereich, in dem der Stift in einer Ausgangsposition der Tischplatte gegenüber dem Sockel angeordnet ist, in zumindest eine Richtung zumindest abschnittsweise verjüngt, so kann so die Energieaufnahme während der Bewegung entlang des Langlochs verändert werden. Sie kann so eingestellt werden, dass zuerst wenig und dann zunehmend mehr Energie notwendig ist, um die Führungselemente weiter zueinander zu verschieben. Es kann vorgesehen sein, dass sich das Langloch vom Aufnahmebereich in zumindest eine Richtung zumindest abschnittsweise erweitert. Es können auch Stufen oder verschiedene Oberflächenstrukturen wie Zähne oder Wellen vorgesehen sein. Diese Ausgestaltungen des Langlochs ermöglichen die Einstellung der Energieaufnahme während des Weges der Tischplatte.
Es kann auch vorgesehen sein, dass sich das Langloch von einem Aufnahmebereich, in dem der Stift in einer Ausgangsposition der Tischplatte gegenüber dem Sockel angeordnet ist, in zumindest eine Richtung zumindest abschnittsweise verbreitert. Die Breite des Langlochs wird also von dem Aufnahmebereich in zumin- dest eine Richtung größer. Es hat sich nämlich gezeigt, dass sich Parameter entlang des zurückgelegten Weges der Führungselemente zueinander verändern können und dadurch eine Vergrößerung der entgegenwirkenden Kraft erfolgen kann. Durch eine Verbreiterung des Langlochs entlang des Weges kann dies ausgeglichen werden und so trotzdem eine gleichmäßige Energieaufnahme entlang des Weges erreicht werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verbindungssysteme entlang der Längsachse des Tisches angeordnet sind und/oder sich das Langloch zumindest eines Verbindungssystems vorzugsweise entlang der Querachse erstreckt. Durch die Anordnung entlang der Längsachse kann der Platz unter der Tischplatte optimal ausgenützt werden und eine ungünstige Kraftbeaufschlagung der Tischplatte verhindert werden. Durch eine Erstreckung des Langlochs entlang der Querachse wird optimal Energie aufgenommen und die Tischplatte geführt, wenn ein Fahrgast entlang der Querachse auf die Tischplatte prallt.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Langloch zumindest eines Verbindungssystems in einer Führungsplatte angeordnet ist und wenn vorzugsweise die Führungsplatte zumindest eines, besonders vorzugsweise aller Verbindungssysteme, entweder mit dem Sockel entlang der Querachse unbeweglich und entlang der Längsachse beweglich verbunden ist oder mit der Tischplatte entlang der Querachse unbeweglich und entlang der Längsachse beweglich verbunden ist. Durch die Breite des Spaltes, also des Langloches, in der Führungsplatte kann die Kraft im Belastungsfall über den Weg beliebig definiert werden. Ein engerer Spalt führt aufgrund von Reibung und/oder plastischer Verformung zu einer größeren Kraft und andersrum kann die Kraft durch einen breiteren Spalt reduziert werden, bis auf null, wenn der Spalt im Blech breiter als der Stift wird. Durch die Dicke der Führungsplatte kann zusätzlich zu dem Breitenunterschied zwischen Langloch und dem anderen Führungselement eingestellt werden, wie viel Energie zur Bewegung notwendig ist. Durch die Dicke des Blechs kann darüber hinaus der Anteil der Energieaufnahme von Reibung und plastischer Verformung beliebig variiert werden. Bei einem dicken Blech kommt es kaum noch zu plastischer Verformung und daher zu einem hohen Reibanteil. Die Führungsplatte kann als Blech ausgeführt sein. Das Langloch kann beispielsweise durch Laserschneiden eingearbeitet werden. Wenn mehr als ein Langloch vorgesehen ist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass zumindest ein Langloch auf einer anderen Führungsplatte angeordnet ist als ein anderes Langloch.
Die Anordnung ist besonders vorteilhaft, da Kraft und Energie frei über den Weg eingestellt werden kann und die Elemente sehr kostengünstig (z.B. durch Laser Cutting) hergestellt werden können. Weiters ist der energieabsorbierende Mechanismus sehr kompakt umsetzbar und betrifft nur wenig Komponenten. Es ist dadurch ein System, das sehr einfach zu tauschen ist. Der Einbau ist unterhalb der Tischplatte, aber aufgrund der Kompaktheit auch innerhalb der Tischplatte möglich.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Führungsplatte mehrere Schichten aufweist und das Langloch in zumindest einer Schicht zumindest abschnittsweise einen anderen Querschnitt aufweist als das Langloch einer anderen Schicht und/oder das Langloch in zumindest einer Schicht das Langloch einer anderen Schicht zumindest abschnittsweise überragt. So kann weiter eine Einstellung der Energieaufnahme erreicht werden. Die Schichten können aus unterschiedlichen Materialien sein. Es kann beispielsweise zumindest eine Schicht die plastische Verformung durchführen. So kann durch Austausch nur dieser Schicht die Funktion des Tisches nach einem Zusammenstoß wieder hergestellt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Führungsplatte in einer Ebene parallel zur Tischplatte mehrstückig ausgeführt ist, wobei sich die Stücke vorzugsweise überlappen. Mit anderen Worten weist die Tischplatte also mehrere Teilplatten auf, welche in Projektion zur Tischplatte zueinander versetzt angeordnet sind und sich vorzugsweise überlappen. So kann beispielsweise ein Teil zumindest eines Langlochs durch eine Teilplatte gebildet werden und zumindest ein anderer Teil durch zumindest eine andere Teilplatte. Solche Ausführungen sind besonders biegesteif, was Ausweichbewegungen von Bereichen der Führungsplatte verhindert, die durch die hohen Kräfte bei einer Kollision unter Umständen entstehen können. Eine Abstützung vom Moment um die Achse quer zur Fahrtrichtung kann notwendig sein, um den Tisch genug Stabilität zu geben und so eine Änderung der Höhe der Tischplatte zu verhindern (minimieren des Verletzungsrisikos). Um das Kippen der Tischplatte zu verhindern kann vorgesehen sein, dass die Tischplatte mit dem Sockel über eine Stabilisierverbindung verbunden ist, wobei die Stabilisierverbindung die Bewegung der Tischplatte in Bezug zum Sockel auf eine Ebene begrenzt, die durch die Längsachse und Querachse aufgespannt wird. So kann der Sockelbereich unterhalb der Tischplatte möglichst schmal ausgeführt werden und ein möglichst großer Bewegungsraum für die Tischplatte bereitgestellt werden, ohne dass ein Kippen der Tischplatte bei ungünstiger Kraftbeaufschlagung erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Stabilisierverbindung einen mit der Tischplatte zumindest in einer Hochachse quer zur Längsachse und zur Querachse fest verbundenen Balken umfasst und wenn der Balken in einer Öffnung des Sockels geführt ist, die die Verschwenkung des Balkens um die Längsachse verhindert. Die Öffnung begrenzt den Balken in Richtung der Hochachse, sodass dieser - gegebenenfalls mit leichtem Spiel - nicht entlang der Hochachse beweglich ist. Dabei begrenzt er vorzugsweise nicht die Bewegung der Tischplatte entlang der Längsachse oder Querachse. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsvorrichtung zumindest ein elastisch verformbares Sekundärelement aufweist, welches zwischen der Tischplatte und dem Sockel geschaltet ist und vorzugsweise in dem Balken angeordnet ist. Dieses Sekundärelement kann zumindest teilweise die Verbindungssysteme bei der Aufnahme der Energie im Aufprallfall unterstützen, und/oder eine zumindest teilweise Rückstellung der Tischplatte nach einer Bewegung entlang der Querachse bedingen.
Es kann zur Rückstellung der Tischplatte vorgesehen sein, dass das elastisch verformbare Sekundärelement die Tischplatte in eine Ausgangsposition in Bezug zum Sockel vorspannt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Tisch einen mit dem Sockel fest verbundenen Unterbau aufweist, und dass der Unterbau vorzugsweise zumindest ein Tischbein aufweist, das mit einem Fahrzeugboden verbindbar ist. Der Unterbau kann zur mechanischen Befestigung der Tischplatte dienen und die Kräfte entlang der Hochachse durch auf der Platte abgestellte Gegenstände ableiten. Der Unterbau kann einen Kragarm aufweisen, der sich unter der Tischplatte oder in der Tischplatte entlang der Längsachse erstreckt. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Sockel mit einem sich im Wesentlichen entlang der Längsachse erstreckenden Unterbau fest verbunden ist und die Tischplatte auf dem Unterbau bewegbar angeordnet ist. Der Unterbau kann so ausgeführt sein, dass die Verbindungselemente zumindest teilweise darin - geschützt vor unbefugter Manipulation - angeordnet werden kann. Die Tischplatte kann beweglich auf dem Unterbau angeordnet sein und auf ihm ruhen. Dabei kann der Unterbau und der Sockel auch einstückig ausgeführt sein. Vorzugsweise ist der Unterbau quer zur Längsachse weniger breit ausgeführt als die Tischplatte. Dies ermöglicht eine Bewegung der Tischplatte quer zur Längsrichtung, auch wenn sie den Unterbau an ihren Seitenkanten zumindest teilweise überragt.
Es kann vorgesehen sein, dass der Unterbau zumindest ein Tischbein aufweist, das mit einem Fahrzeugboden verbindbar ist. Dies ermöglicht eine besonders gute Verbindung mit dem Fahrzeug. Abhängig von der Länge des Beines kann der Tisch in unterschiedlichen Höhen befestigt werden.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Sockel mit einer Fahrzeugwand des Fahrzeugs verbindbar ist. Insbesondere die seitliche Befestigung an einer Seitenwand des Fahrzeuges ist vorteilhaft.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten nicht einschränkenden Ausführungsvarianten näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tisches in einer Ansicht von schräg unten in einer Einbaustellung in einem Fahrzeug;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform aus Fig. 1;
Fig. 3 ine Detailansicht einer alternativen Führungsplatte auf dem Sockel der ersten Ausführungsform in einer Draufsicht;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tisches in einer Ansicht von schräg unten;
Fig. 5 eine Detailansicht des Sockels und des Balkens in einer Schrägansicht.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Tisch 1 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Tischplatte 2 und einem Sockel 3. Der Tisch 1 kann über ein Wandteil 5 des Sockels mit einer Wand 100 eines Fahrzeugs verbunden werden. Das restliche Fahrzeug ist zugunsten der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Eine Längsachse L des Tisches 1 erstreckt sich parallel zu den längeren Seitenkanten 4 der Tischplatte 2 und liegt quer zu einer Fahrtrichtung 101 des Fahrzeugs. Eine Querachse A liegt quer zur Längsachse und parallel zur Fahrtrichtung 101 und zu den kürzeren Seitenkanten 4a der Tischplatte und der Fahrzeugwand 100. Der Sockel 3 weist ein im Wesentlichen vertikalen, an der Fahrzeugseitenwand 100 anliegenden Wandteil 5 und einen Unterbau 7 direkt unterhalb der Tischplatte 2 auf. Der Unterbau 7 weist einen Kragarm auf, welcher sich vom Wandteil 5 weg entlang der Längsachse L erstreckt. In Fig. 1 ist die Tischplatte 2 in einer Ausgangsposition dargestellt, in der sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Tisches 1 verbleibt. Auch leichtere Manipulationen wie leichtes Andrücken ober Abstützen an der Tischplatte veranlassen die Tischplatte 2 nicht zur Bewegung gegenüber dem Sockel 3, erst bei einem Zusammenstoß und dem Wirken großer Kräfte kommt es zu einer entsprechenden Bewegung.
Auf der Unterseite der Tischplatte 2 sind entlang der Längsachse L zwei Führungsplatten 8 angeordnet, welche jeweils ein Langloch 9 aufweisen, die sich jeweils entlang der Querachse Q erstrecken. Die Führungsplatten 8 sind mit der Tischplatte 2 derart verbunden, dass sie gegenüber dieser unbeweglich entlang der Querachse Q sind. Damit stellen die Langlöcher 9 in dieser Ausführungsform die ersten Führungselemente dar. Die vom Wandteil 5 weiter entfernte Führungsplatte 8 ist in Bezug zur Tischplatte 2 entlang der Längsachse L beweglich. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem diese Führungsplatten 8 und die Tischplatte 2 über Schraubverbindungen oder andere Verbindungselemente verbunden sind, wobei die Verbindungselemente der in Längsachse L beweglichen Führungsplatte 8 über Langlöcher verbunden ist. Diese Langlöcher erstrecken sich vorzugsweise entlang der Längsachse L. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Stift 11 zumindest eines Verbindungssystems 10 entlang der Längsachse L in Bezug zum Sockel 3 beweglich ist. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass dies durch eine Lagerung in einem Langloch ermöglicht wird.
Mit dem Sockel 3 in Längsrichtung L und in Querrichtung Q unbeweglich verbunden sind Stift 11, welche in dieser Ausführungsform in Löcher des Kragarms eingesteckt sind. Somit stellen diese Stift 11 in dieser Ausführungsform die zweiten Führungselemente dar. Sie greifen in die Langlöcher 9 der Führungsplatten 8 ein und stellen so eine Verbindung zwischen Tischplatte 2 und Sockel 3 her.
In der gezeigten Ausführungsform sind die Langlöcher 9 länglich ausgeführte Löcher, welche eine gleichmäßige Breite entlang ihrer Längserstreckung entlang der Querachse Q aufweisen. Vorzugsweise sind die Langlöcher 9 im Wesentlichen parallel zueinander, in dieser und jeder anderen Ausführungsform.
Die Breite der Langlöcher 9 ist geringfügig geringer als der Durchmesser der Stift 11. Im Fall eines Zusammenstoßes werden Personen, die in Fahrtrichtung sitzen gegen die Tischplatte 2 gedrückt und üben eine Kraft auf diese aus. Diese Kraft ist bei einer Kollision groß genug, um die Stift 11 entlang der Langlöcher 9 zu drücken, wobei durch Reibung zwischen diesen Bauteilen Energie aufgenommen wird und sich die Langlöcher und/oder die Stift darüber hinaus plastisch verformen.
Wenn die Tischplatte 2 ungleichmäßig belastet wird, wenn beispielsweise nur eine Person am vom Wandteil 5 abgewandten Ende des Tisches 1 auf die Tischplatte 2 prallt, so bewegen sich die Stift 11 entlang der Langlöcher 9 ungleich weit und es kommt zu einer Verschwenkung der Tischplatte 2. Eine Verkantung und Blockade der Stift 11 in den Langlöchern 9 wird dadurch vermieden, dass eine Führungsplatte 8 in geringem Maße entlang der Längsachse L beweglich ist und so die unterschiedliche Bewegungsrichtung der Stift 11 in Bezug zu den Längserstreckun- gen der Langlöcher 9 ausgeglichen werden.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Führungsplatte 8, welche in erfindungsgemäßen Tischen wie solche aus den übrigen Figuren verwendet werden kann. Die Tischplatte 2 und die Stift 11 sind nicht dargestellt. Dabei weist das Langloch 9 einen Aufnahmebereich 9a auf, welcher eine größere Breite aufweist als die ihn benachbarten Bereiche des Langlochs 9. Der Aufnahmebereich 9a ist entlang der Längserstreckung des Langlochs 9 mittig angeordnet. So kann die Tischplatte 2 in beiden Richtungen entlang der Querachse Q verschoben werden, was den Tisch 1 auch bei Umkehr der Fahrtrichtung die Aufnahme von Energie im Zusammenstoßfall ermöglicht. Das Langloch 9 ist im Wesentlichen symmetrisch ausgeführt, wobei es vom Aufnahmebereich 9a zuerst einen Abschnitt mit gleichbleibender Breite aufweist, gefolgt von einem Bereich mit sich verjüngender Breite, gefolgt von einem Bereich mit sich verbreitender Breite. Eine solche Ausführung bedingt, dass nach Überschreitung der Mindestkraft zur Bewegung aus dem Aufnahmebereich 9a zuerst eine gleichbleibende Kraft zur weiteren Bewegung notwendig ist, diese Kraft dann größer wird und dann wieder abfällt. Dies bedingt ein vorteilhaftes Energieaufnahmeverhalten entlang des Weges der Tischplatte 2 im Fall eines Zusammenstoßes.
In Figs. 4 und 5 wird eine alternative Ausführung gezeigt, welche jener aus den Figs. 1 und 2 ähnelt. Daher wird hier nur auf die wesentlichsten Unterschiede eingegangen, gleichwirkende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Auf der Unterseite der Tischplatte 2 ist eine Stabilisierverbindung 14 angeordnet, welche die Tischplatte 2 mit dem Sockel 3 zusätzlich verbindet. Ein Balken 12 der Stabilisierverbindung 14 ist beabstandet von der Tischplatte 2 angeordnet und erstreckt sich entlang der Querachse Q im Wesentlichen über die gesamte Breite der Tischplatte 2. Er ist durch eine Öffnung 13 des Sockels 3, in dieser Ausführungsform durch den Kragarm des Unterbaus 7, geführt. Die Öffnung 13 weist eine Höhe h entlang der Hochachse H auf, welche auf die Höhe des Balkens 12 abgestimmt ist. Damit ist der Balken 12 in seiner Bewegung in Richtung der Hochachse H durch die Öffnung 13 gehemmt und die Tischplatte 2 ist nicht mehr entlang dieser Achse verschiebbar oder kann nicht mehr um Längsachse L oder Querachse Q kippen. Der Balken 12 stabilisiert die Tischplatte 2 in der Ebene, die durch die Querachse Q und Längsachse L aufgespannt wird und welche normal zur Hochachse H steht.
Die Öffnung 13 ist wesentlich breiter als die Breite des Balkens 12 und ermöglicht dieser somit eine Verdrehung der Tischplatte 2 zum Sockel 3 in der Ebene. Darüber hinaus ist der Balken 12 entlang der Längsachse L in der Öffnung 13 beweglich. So gibt der Stabilisierverbindung 14 der Tischplatte entlang der Hochachse H Stabilität, behindert deren Bewegung entlang der Querachse Q oder deren Verdrehung um die Hochachse H nicht.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Tisch (1) für ein Fahrzeug, wobei der Tisch (1) zumindest einen Sockel (3) zur Befestigung an dem Fahrzeug, sowie eine mit dem Sockel (3) verbundene Tischplatte (2) aufweist, und wobei die Tischplatte (2) in Bezug zum Sockel (3) quer zu einer Längsachse (L) des Tisches (1) entlang einer Querachse (Q) des Tisches (1) bewegbar ist, wobei die Tischplatte (2) und der Sockel (3) über zumindest zwei Verbindungsysteme (10) miteinander verbunden sind und wobei jedes Verbindungssystem (10) eine geführte Verbindung zwischen Tischplatte (2) und Sockel (3) über zwei miteinander interagierende Führungselemente umfasst, wobei die Führungselemente derart ausgeführt sind, dass bei einer Bewegung entlang der Querachse (Q) eine Kraftübertragung zwischen diesen Führungselementen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Verbindungssystem (10) ein erstes Führungselement mit der Tischplatte (2) entlang der Querachse (Q) unbeweglich verbunden ist, und ein zweites Führungselement mit dem Sockel (3) entlang der Querachse (Q) unbeweglich verbunden ist, und dass zumindest ein Führungselement zumindest eines Verbindungssystems (10) mit dem Element, mit des entlang der Querachse (Q) unbeweglich verbunden ist, entlang der Längsachse (L) beweglich verbunden ist. Tisch (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung zwischen den Führungselementen eine plastische Verformung zumindest eines dieser Teile und/oder Reibung zwischen den Führungselementen umfasst. Tisch (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement zumindest eines Verbindungssystems (10), vorzugsweise aller Verbindungssysteme (10), als Langloch (9) ausgeführt ist, welches vorzugsweise zumindest abschnittsweise eine geringere Breite aufweist, als das von ihm geführte Führungselement und dass das andere Führungselement als Stift (11) ausgeführt ist, dass in dem Langloch (9) angeordnet ist und von diesem geführt wird. Tisch (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (9) einen Aufnahmebereich (9a) mit vergrößertem Querschnitt aufweist, in dem der Stift (11) in einer Ausgangsposition der Tischplatte (2) gegenüber dem Sockel (3) angeordnet ist, wobei der Querschnitt des Aufnahmebereichs (9a) an die Form und Größe des Stifts angepasst ist und/oder vorzugsweise der Aufnahmebereich (9a) im Wesentlichen mittig entlang einer Längser- streckung des Langlochs (9) angeordnet ist. Tisch (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Langloch (9) von einem Aufnahmebereich (9a), in dem der Stift (11) in einer Ausgangsposition der Tischplatte gegenüber dem Sockel (3) angeordnet ist, in zumindest eine Richtung zumindest abschnittsweise verjüngt. Tisch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungssysteme (10) entlang der Längsachse (L) des Tisches (1) angeordnet sind und/oder sich das Langloch (9) zumindest eines Verbindungssystems (10) vorzugsweise entlang der Querachse (Q) erstreckt. Tisch (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (9) zumindest eines Verbindungssystems (10) in einer Führungsplatte (8) angeordnet ist und dass vorzugsweise die Führungsplatte (8) zumindest eines, besonders vorzugsweise aller Verbindungssysteme (10), entweder mit dem Sockel (3) entlang der Querachse (Q) unbeweglich und entlang der Längsachse (L) beweglich verbunden ist oder mit der Tischplatte (2) entlang der Querachse (Q) unbeweglich und entlang der Längsachse (L) beweglich verbunden ist. Tisch (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (8) mehrere Schichten aufweist und das Langloch (9) in zumindest einer Schicht zumindest abschnittsweise einen anderen Querschnitt aufweist als das Langloch einer anderen Schicht und/oder das Langloch (9) in zumindest einer Schicht das Langloch (9) einer anderen Schicht zumindest abschnittsweise überragt. Tisch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (2) mit dem Sockel (3) über eine Stabilisierverbindung (14) verbunden ist, wobei die Stabilisierverbindung (14) die Bewegung der Tischplatte (2) in Bezug zum Sockel (3) auf eine Ebene begrenzt, die durch die Längsachse (L) und Querachse (Q) aufgespannt wird. Tisch (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierverbindung (14) einen mit der Tischplatte (2) zumindest in einer Hochachse (H) quer zur Längsachse (L) und zur Querachse (Q) fest verbundenen Balken (12) umfasst und dass der Balken (12) in einer Öffnung (13) des Sockels (3) geführt ist, die die Verschwenkung des Balkens (12) um die Längsachse (L) verhindert. Tisch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (1) zumindest ein elastisch verformbares Sekundärelement aufweist, welches zwischen der Tischplatte (2) und dem Sockel (3) geschaltet ist und vorzugsweise in dem Balken (12) angeordnet ist. Tisch (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Sekundärelement die Tischplatte (2) in eine Ausgangsposition in Bezug zum Sockel (3) vorspannt. Tisch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (1) einen mit dem Sockel (3) fest verbundenen Unterbau (7) aufweist, und dass der Unterbau (7) vorzugsweise zumindest ein Tischbein aufweist, das mit einem Fahrzeugboden verbindbar ist. Tisch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) mit einer Fahrzeugwand (100) des Fahrzeugs verbindbar ist.
PCT/AT2023/060216 2022-07-07 2023-07-05 Tisch mit beweglichem führungselement WO2024007043A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50498/2022 2022-07-07
ATA50498/2022A AT525871B1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Tisch mit beweglichem Führungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024007043A1 true WO2024007043A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=87196324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060216 WO2024007043A1 (de) 2022-07-07 2023-07-05 Tisch mit beweglichem führungselement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525871B1 (de)
WO (1) WO2024007043A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160125A2 (de) * 2000-05-27 2001-12-05 DaimlerChrysler AG Klapptischanordnung für Fahrzeuge
US20120132767A1 (en) 2009-07-23 2012-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Device for connecting a table to the side wall of a vehicle
EP2956347B1 (de) 2013-05-07 2017-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Fahrgasttisch
DE112013007136B4 (de) * 2013-06-06 2018-09-20 Volvo Truck Corporation Kabine eines Fahrzeugs mit einem Klapptisch
WO2021001103A1 (de) 2019-07-02 2021-01-07 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195307B1 (de) * 2000-10-06 2003-09-10 Saira Alluminio SpA Stossdämpfender Tisch, insbesondere für Transportmittel
DE102018117399B3 (de) * 2018-07-18 2019-11-14 GETA Gesellschaft für Entwicklung, Technik - Anwendung für Holz- und Kunststofferzeugnisse mbH Stoss-resilient gelagerte tisch-vorrichtung
DE102019208758A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1160125A2 (de) * 2000-05-27 2001-12-05 DaimlerChrysler AG Klapptischanordnung für Fahrzeuge
US20120132767A1 (en) 2009-07-23 2012-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Device for connecting a table to the side wall of a vehicle
EP2956347B1 (de) 2013-05-07 2017-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Fahrgasttisch
DE112013007136B4 (de) * 2013-06-06 2018-09-20 Volvo Truck Corporation Kabine eines Fahrzeugs mit einem Klapptisch
WO2021001103A1 (de) 2019-07-02 2021-01-07 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT525871B1 (de) 2023-09-15
AT525871A4 (de) 2023-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002720T2 (de) Sitzgleitschienenvorrichtung für einen Kraftfahrzeug
EP2374657B1 (de) Armlehne und Bedienarbeitsplatz mit einer solchen Armlehne
DE3152570C2 (de)
DE102014000522B4 (de) Bewegungseinrichtung für einen Flugzeugsitz
EP3837135B1 (de) Tisch für ein fahrzeug
EP1910148A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2807005A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe
EP1896287A2 (de) Sitztiefenverstellung für einen kraftfahrzeugsitz
EP3956192B1 (de) Vorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
WO2021001103A1 (de) Vorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
EP1151441B1 (de) Konturenkollimator für die strahlentherapie
EP0963872B1 (de) Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall
AT525871B1 (de) Tisch mit beweglichem Führungselement
EP1244566B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung einer sitzplatte eines fahrzeugsitzes
WO2018050476A1 (de) Energieabsorber für einen fahrzeugsitz, lineareinsteller für einen fahrzeugsitz mit einem energieabsorber, sowie fahrzeugsitz
AT521787B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung
DE19644086B4 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2019219749A1 (de) Verstellvorrichtung mit verzahnungssteuerung
DE102010045423B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
EP1126991A1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrzeug-sitzbänke
EP0900689A1 (de) Abstützung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere einer längsverstellbaren hinteren Sitzbank
DE2301042C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Arretierung längsverstellbarer Sitze von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP3484768B1 (de) Flugzeugsitz mit einer sitzbaugruppe
EP1362823A1 (de) Kraftfahrzeug-Hebebühne mit Tragarmen
EP3557111B1 (de) Positioniereinrichtung für alignments schwerer anlagenkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23739094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1