WO2023280928A1 - Verfahren zum betreiben des antriebsstrangs, antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben des antriebsstrangs, antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2023280928A1
WO2023280928A1 PCT/EP2022/068759 EP2022068759W WO2023280928A1 WO 2023280928 A1 WO2023280928 A1 WO 2023280928A1 EP 2022068759 W EP2022068759 W EP 2022068759W WO 2023280928 A1 WO2023280928 A1 WO 2023280928A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
working machine
speed
drive train
operated
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068759
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rico Glöckner
Simon Geiger
Andreas Rothmund
Mario Brugger
Migen BEBETI
Stephan Schinacher
Jürgen LEGNER
Matthias MADLENER
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2023280928A1 publication Critical patent/WO2023280928A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a drive train of a work machine according to the preamble of claim 1, a drive train for a work machine according to the preamble of claim 10 and a corresponding work machine.
  • DE 202014000738 U1 describes a wheel loader driven purely by an electric motor, which drives a first electric motor for driving and has a second electric motor for working.
  • the traction drive of an electrically driven machine can be controlled using four different control variables: the electrical voltage applied to the electric motor, the electrical current applied to the electric motor , via the torque provided by the electric motor and via the speed provided by the electric motor.
  • hillholder functionalities are known in the prior art, which allow a motor vehicle to move uphill when starting off held briefly after releasing the brake and prevented from rolling down a slope.
  • DE 102013000276 A1 discloses a method for operating an electronic brake control unit, in which the brake control unit uses the data from the active speed sensor as an input variable for a stop brake or for a function to hold the vehicle on an uphill or downhill stretch.
  • the known electrically driven working machines are disadvantageous in that a type of speed control that is as simple and intuitive as possible for the driver takes place via the torque provided by the electric motor as a control variable. Accordingly, the drive of a large number of electrically driven working machines is controlled via the torque provided by the electric motor.
  • hillholder functionality is usually provided via the electric drive and without using a mechanical brake, so that high dynamic behavior and rapid restarting are ensured.
  • torque control proves to be disadvantageous because the torque that is required to compensate for the downhill force can only be provided comparatively imprecisely, so that the working machine often does not stand still completely but only slightly, undesirably forwards - or reverse movement.
  • the invention relates to a method for operating a drive train of a working machine, the drive train comprising at least one electric motor, the at least one electric motor being operated when the working machine is traveling in ferry mode, the at least one electric motor being torque-dependent in ferry mode and wherein the at least one electric motor is operated in a holding mode when the working machine is stopped.
  • the method according to the invention is characterized in that the at least one electric motor is regulated as a function of speed in the holding mode.
  • the invention thus describes a method according to which a drive train can be operated.
  • the drive train is suitable for driving a working machine. Since work machines are usually operated under high drive loads most of the time and, in absolute terms, have to produce comparatively high work outputs, the drive train according to the invention differs in its design, for example, from a car drive train, which typically operates in a load range of 5% to 10% of the maximum power is operated and in particular comparatively lower absolute work performance.
  • the drive train includes at least one electric motor, which is advantageously assigned to a traction drive of the drive train. Furthermore, the drive train can also include one or more electric motors, which are assigned to an operating drive of the working machine, for example.
  • the electric motors are preferably so-called asynchronous motors.
  • the at least one electric motor drives the working machine.
  • the at least one electric motor is operated in ferry mode, with ferry mode specifying a torque-dependent regulation of the at least one electric motor.
  • ferry mode specifying a torque-dependent regulation of the at least one electric motor.
  • a driver of the work machine specifies a target torque by actuating an accelerator pedal, which at least one electric motor should provide.
  • the level of the target torque ent speaks proportionally to the actuation of the accelerator pedal.
  • a torque-dependent regulation of the at least one electric motor has the advantage that it allows the driver of the working machine to control the drive of the working machine, which largely corresponds to the control known from internal combustion engines.
  • a driver can intuitively operate the electrical drive train according to the invention based on his experience with combustion-powered drives.
  • the at least one electric motor is switched from the driving mode to the stopping mode.
  • holding mode the work machine is held in place by applying engine torque.
  • a mechanical friction brake is therefore not required to hold the working machine.
  • Holding the work machine by a motor torque of the at least one electric motor offers the advantage over holding by a friction brake that the process of stopping and restarting runs comparatively faster, which is advantageous for a wheel loader in so-called Y mode, for example. All in all, holding on to the engine torque enables a significantly more dynamic stopping and neither starting.
  • Holding the work machine in place by means of an engine torque offers advantages, particularly on a sloping surface.
  • the working machine is held against the downhill force on the sloping ground by applying engine torque.
  • the engine torque generates a holding force which counteracts the downhill force and advantageously precisely compensates for it, so that an undesired downhill movement of the work machine, which as a rule also represents a hazard, can be avoided.
  • the at least one electric motor is controlled as a function of speed in the holding mode.
  • a target speed is specified for the electric motor via the actuation of the accelerator pedal, which the at least one electric motor is then intended to provide.
  • the regulation of the at least one electric motor in such a way that a target torque is no longer specified for this in holding mode, but a target speed.
  • the invention makes use of the knowledge that determining the torque required to hold the working machine on a slope is comparatively difficult to determine exactly, so that with torque-controlled holding, a slow “drifting" of the working machine forwards or backwards is often not prevented can be.
  • a speed-controlled holding allows a very reliable and locally accurate holding, since only the speed of the at least one electric motor has to be kept at zero.
  • the invention thus advantageously combines torque-controlled driving of the working machine in ferry mode, which allows the driver intuitive operation similar to that of an internal combustion engine, with speed-controlled holding of the working machine in holding mode, which allows the working machine to be reliably held and stopped.
  • the at least one electric motor is operated in holding mode when
  • a speed of the at least one electric motor is greater than zero, but falls below a predetermined speed limit value
  • the speed of the at least one electric motor indicates that the work machine is expected to be stopped if it falls below the specified speed limit but is still greater than zero.
  • the speed limit is positive.
  • the specified speed limit value can be 200 rpm, for example, which corresponds to a driving speed of the working machine of less than 0.5 km/h with a typical gear reduction of an electric drive train. Actuation of the accelerator pedal above the specified Accelerator pedal limit shows that the driver - despite the low engine speed - is requesting a specific torque that is above the accelerator pedal limit, for example due to driving up a slope. Simultaneous actuation of the brake pedal beyond the specified brake pedal limit value, in turn, indicates that the driver would like to brake the work machine to a standstill.
  • the at least one electric motor is operated in holding mode when
  • the main difference compared to the first embodiment variant is that the speed of the at least one electric motor is not only between zero and the positive speed limit value, but that the driven machine deliberately waits for a short rollback in order to generate a negative speed on the at least one electric motor .
  • the rolling back of the machine can be less than 5 cm, in particular special only about 1 cm. Due to the typically high-ratio transmission of an electric drive train, such a short distance can already be clearly detected as the speed of the electric motor.
  • the at least one electric motor is operated in holding mode when
  • a speed of the at least one electric motor is zero and An inclined position of the working machine is detected via a position sensor.
  • the two prerequisites mentioned must be met cumulatively in order to switch from ferry mode to stopping mode.
  • a standstill of the work machine is detected by the speed of the at least one electric motor being zero.
  • a tilted position of the work machine caused by a sloping subsoil, which results in a downhill force can be detected by a position sensor.
  • the position sensor can, for example, be part of an already existing position control or an overturning detection of the working machine.
  • Conventional ESP sensors usually include, for example, a sensor that is suitable for detecting the leaning position.
  • the at least one electric motor is operated in holding mode as long as the brake pedal is actuated.
  • the continued actuation of the brake pedal is understood as an indicator that the driver intends to continue holding the work machine at the specified location, for example on a sloping surface. Only when the driver releases the brake pedal, indicating his intention to start the working machine again, is the halting operation ended and the drive train is switched to driving mode.
  • the at least one electric motor is operated in driving mode when the brake pedal is released.
  • the driver's request for an imminent start-up of the working machine can be recognized.
  • the release of the brake pedal can be taken as a trigger to switch from holding mode to driving mode.
  • the at least one electric motor is operated in the driving mode when the accelerator pedal is released and actuated again.
  • the driver's desire for an imminent start-up of the work machine can also be recognized by actuating the accelerator pedal again after the accelerator pedal has been released.
  • the at least one electric motor is operated in the ferry mode when the speed of the at least one electric motor is negative. In this case, a slight rollback of the work machine due to the brake pedal being released is used as a trigger to switch the drive train from holding mode to ferry mode. Alternatively, a slight forward rolling of the work machine due to the engine torque can also be used as a trigger to switch the drive train from holding mode to driving mode.
  • the drive train further comprises an inverter assigned to the at least one electric motor, wherein the at least one electric motor is controlled by the inverter as a function of speed in the holding mode.
  • the at least one electric motor is no longer regulated in the holding mode by a control unit that is usually provided for this purpose, which reads the actuation of the accelerator pedal or the brake pedal and then, based on this actuation, outputs a setpoint value for the controlled variable to the inverter.
  • the speed-dependent control in holding mode takes place directly via the inverter and without the higher-level control unit, in that a speed of zero is specified once as the setpoint for the inverter. This results in a very fast and efficient control loop.
  • each electric motor is advantageously assigned an inverter for controlling the electric motor.
  • a common inverter can also be assigned to all electric motors assigned to the traction drive.
  • the invention further relates to a drive train for a working machine, the drive train comprising at least one electric motor and the at least one electric motor being assigned to a traction drive of the drive train.
  • the drive train according to the invention is characterized in that the drive train is designed to carry out the method according to the invention.
  • the drive train preferably includes all means and devices for carrying out the method according to the invention, such as drivable vehicle wheels, an accelerator pedal with actuation detection means, a brake pedal with actuation detection means, a position sensor and at least one electronic computing unit that is designed to carry out the method according to the invention in the form of a Run software algorithm.
  • the invention further relates to a work machine comprising a drive train according to the invention. This results in the advantages already described in connection with the drive train according to the invention, also for the working machine according to the invention.
  • FIG. 1 shows an example and highly schematic of a possible embodiment of a drive train for a work machine not shown in Fig. 1, Fig. 2 by way of example and schematically a working machine on a sloping ground and conditions
  • FIG. 3 shows a possible embodiment of the method according to the invention in the form of a flow chart.
  • Fig. 1 shows an example and highly schematic of a possible embodiment of a drive train 10 for a work machine 50 not shown in Fig. 1.
  • the drive train 10 comprises, for example, two electric motors 21, 31, with an electric motor 21 being assigned to a traction drive 20 and an electric motor 31 is assigned to a work drive 30.
  • the electric motors 21 , 31 are three-phase asynchronous motors 21 , 31 to supply electrical power.
  • An inverter 22 is arranged electrically between the energy store 11 and the electric motor 21 and converts the direct current provided by the energy store 11 into alternating current, as is required for the operation of the electric motor 21 .
  • an inverter 32 is arranged between the energy store 11 and the electric motor 31, which also directs the energy store 11 provided direct current into alternating current, as required for loading the electric motor 31 operation.
  • the inverter 21 is assigned to the driving drive 20 and the inverter 31 is assigned to the working drive 30 .
  • an accelerator pedal 23 , a brake pedal 24 and a control unit 25 are assigned to the traction drive 20 .
  • the control unit 25 continuously reads an actuation of both the accelerator pedal 23 and the brake pedal 24 and outputs values corresponding to the actuation as setpoint values to the inverter 22, which outputs the Electric motor 21 then controls accordingly.
  • the inverter 22 also reads a speed of the electric motor 21 and transmits it to the control unit 25.
  • the electric motor 21 is controlled as a function of the torque.
  • a target torque of the electric motor 21 is assigned to each actuation of the accelerator pedal 23 .
  • control unit 25 now recognizes, for example, that
  • a speed of the at least one electric motor 21 is greater than zero, but still falls below a specified speed limit value of 300 rpm,
  • An actuation of an accelerator pedal 23 exceeds a predetermined accelerator pedal limit value of 10% of a maximum actuation and at the same time
  • control unit 25 switches the electric motor 21 from the driving mode to the holding mode because it recognizes that a driver of the working machine 50 wants to stop the working machine 50.
  • the electric motor 21 is subject to a speed-dependent control system in order to ensure that the work machine 50 is held securely in the position specified by the driver.
  • the inverter 22 is specified by the control unit 25 as the target speed of zero, to which the inverter 22 the electric motor 21 now regulates.
  • the control of the electric motor 21 takes place in the holding mode finally via the inverter 22 and no longer via the control unit 25, so that there is a very fast control loop.
  • the holding operation is terminated when the brake pedal 24 is fully released. Then the electric motor 21 is again operated in ferry mode.
  • the sloping subsoil 51 is, for example, an incline of a slope with an incline angle ⁇ of 30°. through the incline a downhill force acts on the working machine 50, which causes the working machine 50 to roll down a slope if it is not compensated.
  • the work machine 50 is therefore held on the slope by the electric motor 21 by the electric motor 21 bringing a motor torque which results in a force which is directed in the opposite direction to the downhill force and exactly compensates for it.
  • the electric motor 21 is operated according to the invention in the holding mode and regulated as a function of the speed.
  • FIG. 3 shows an example of a possible embodiment of the method according to the invention for operating a drive train 10 of a working machine 50 in the form of a flow chart.
  • step 100 an actuation of the brake pedal 24 is monitored. If it is determined that brake pedal 24 is actuated to at least 25% of its maximum actuation for a period of at least 200 ms, the method continues in step 101 . Otherwise, the method continues in step 102 and starts again in step 100.
  • step 100 actuation of the accelerator pedal 22 is monitored in step 103. If it is determined that accelerator pedal 22 is actuated for a period of at least 10 ms to such an extent that a torque of at least 100 Nm is requested, the method continues in step 104 . Otherwise, the method continues in step 105 and starts again in step 103.
  • step 106 a speed of the electric motor 21 is monitored in step 106 . If it is determined that the speed is between the value zero and a predefined speed limit value, which is 200 rpm, for example, for a period of 100 ms, for example, the method continues in step 107 . Otherwise, the method continues in step 108 and starts again in step 106. In step 109 it is checked whether the method has been cumulatively transferred to steps 101 , 104 and 107 . If this is the case, in step 110 the electric motor 21 is switched to the holding mode and from now on it is operated in the holding mode, in which it is regulated as a function of the speed. However, if this is not the case, the method starts again in steps 100, 103 and 106.
  • a predefined speed limit value which is 200 rpm, for example, for a period of 100 ms
  • step 111 the actuation of the brake pedal 24 is again monitored. If it is determined that the brake pedal 24 is actuated to a maximum of 20% of its maximum actuation for a period of at least 10 ms, the method continues in step 112 . Otherwise, the method continues in step 113 and begins again at step 111.
  • step 114 the actuation of the accelerator pedal 22 is again monitored. If it is determined that the accelerator pedal 22 is actuated for a period of at least 10 ms to such an extent that a torque greater than zero is requested, the method continues in step 1115. Otherwise, the method continues in step 116 and begins again at step 114.
  • step 117 it is checked whether the method was cumulatively transferred to steps 112 and 115 . If this is the case, in step 118 the electric motor is switched to the ferry mode and from now on operated in the ferry mode, in which it is regulated as a function of the torque. However, if this is not the case, the process begins in steps 111 and 114 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs (10) einer Arbeitsmaschine (50), wobei der Antriebsstrang (10) mindestens einen Elektromotor (21, 31) umfasst, wobei der mindestens eine Elektromotor (21, 31) bei einer Fahrt der Arbeitsmaschine (50) in einem Fahrbetrieb betrieben wird, wobei der mindestens eine Elektromotor (21, 31) im Fahrbetrieb drehmomentabhängig geregelt wird und wobei der mindestens eine Elektromotor (21, 31) bei einem Anhalten der Arbeitsmaschine (50) in einem Haltebetrieb betrieben wird (110). Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der mindestens eine Elektromotor (21, 31) im Haltebetrieb drehzahlabhängig geregelt wird (110). Die Erfindung betrifft weiterhin einen entsprechenden Antriebsstrang (10) und eine Arbeitsmaschine (50).

Description

Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranqs, Antriebsstranq für eine
Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10 sowie eine ent sprechende Arbeitsmaschine.
Im Stand der Technik sind elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen, wie etwa Rad lader, Kompaktlader, Teleskoplader, Dumper und Bagger, bekannt. Diese elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen sind dabei entweder rein elektrisch angetrieben, d.h. sie verfügen für ihre Leistungsversorgung ausschließlich über eine elektrische Batterie bzw. einen elektrischen Akkumulator, oder aber sie sind diesel-elektrisch an getrieben, was bedeutet, dass die benötigte Leistung von einem dieselgetriebenen Generator, üblicherweise in Verbindung mit einem elektrischen Pufferspeicher, wie z.B. einem entsprechend dimensionierten Kondensator, bereitgestellt wird. In allen Fällen wird die für den Fahrantrieb und den Arbeitsantrieb benötigte mechanische Leistung von einem oder mehreren Elektromotoren erbracht.
In diesem Zusammenhang beschreibt die DE 202014000738 U1 einen rein elektro motorisch angetriebener Radlader, der einen ersten Elektromotor für einen Fahran trieb und einen zweiten Elektromotor für einen Arbeitsantrieb aufweist.
Ebenso ist es im Stand der Technik allgemein bekannt, dass eine Regelung des Fahrantriebs einer elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschine grundsätzlich über vier verschiedene Regelgrößen möglich ist: Über die elektrische Spannung, mit welcher der Elektromotor beaufschlagt wird, über den elektrischen Strom, mit welchem der Elektromotor beaufschlagt wird, über das vom Elektromotor bereitgestellte Drehmo ment und über die vom Elektromotor bereitgestellte Drehzahl.
Weiterhin sind im Stand der Technik sog. Hillholder-Funktionalitäten bekannt, die es ermöglichen, dass ein Kraftfahrzeug bei einem Anfahrvorgang hangaufwärts nach dem Lösen der Bremse noch kurzzeitig festgehalten und an einem Hangabrollen ge hindert wird.
So offenbart beispielsweise die DE 102013000276 A1 ein Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Bremsensteuergeräts, bei dem das Bremsensteuergerät die Da ten des aktiven Drehzahlsensors als Eingangsgröße für eine Haltestellenbremse bzw. für eine Funktion zum Festhalten des Fahrzeugs auf ansteigender oder ab schüssiger Strecke verwendet.
Die bekannten elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen sind jedoch dahingehend nachteilbehaftet, als dass eine für den Fahrer möglichst einfache und intuitive Art der Geschwindigkeitssteuerung über das vom Elektromotor bereitgestellte Drehmoment als Regelgröße erfolgt. Dementsprechend wird der Antrieb einer Vielzahl von elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen über das vom Elektromotor bereitge stellte Drehmoment geregelt. Das Bereitstellen einer Hillholder-Funktionalität erfolgt im Bereich der elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen üblicherweise über den elektrischen Antrieb und ohne das Heranziehen einer mechanischen Bremse, so dass ein hohes Dynamikverhalten und ein schnelles Wiederanfahren gewährleistet werden. Beim Bereitstellen einer Hillholder-Funktionalität erweist sich eine Drehmo mentregelung jedoch als nachteilig, weil das zum Kompensieren der Hangabtriebs kraft benötigte, aufzubringende Drehmoment nur vergleichsweise ungenau bereitge stellt werden kann, so dass die Arbeitsmaschine oftmals nicht völlig still steht son dern eine geringfügige, ungewollte Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung ausführt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren zum Betreiben eines An triebsstrangs einer Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge staltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprü chen hervor. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Ar beitsmaschine, wobei der Antriebsstrang mindestens einen Elektromotor umfasst, wobei der mindestens eine Elektromotor bei einer Fahrt der Arbeitsmaschine in ei nem Fährbetrieb betrieben wird, wobei der mindestens eine Elektromotor im Fährbe trieb drehmomentabhängig geregelt wird und wobei der mindestens eine Elektromo tor bei einem Anhalten der Arbeitsmaschine in einem Haltebetrieb betrieben wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der mindestens eine Elektromotor im Haltebetrieb drehzahlabhängig geregelt wird.
Die Erfindung beschreibt also ein Verfahren, nach dem ein Antriebsstrang betrieben werden kann. Der Antriebsstrang ist dabei zum Antreiben einer Arbeitsmaschine ge eignet. Da Arbeitsmaschinen in der Regel die meiste Zeit unter hohen Antriebsaus lastungen betrieben werden und insbesondere auch absolut gesehen vergleichs weise hohe Arbeitsleistungen erbringen müssen, unterscheidet sich der erfindungs gemäße Antriebsstrang in seiner Auslegung beispielsweise von einem PKW-An- triebsstrang, der typischerweise in einem Auslastungsbereich von 5 % bis 10 % der Maximalleistung betrieben wird sowie insbesondere vergleichsweise geringere abso lute Arbeitsleistungen erbringt.
Der Antriebsstrang umfasst mindestens einen Elektromotor, der vorteilhaft einem Fahrantrieb des Antriebsstrangs zugeordnet ist. Weiterhin kann der Antriebsstrang auch einen oder mehrere Elektromotoren umfassen, die beispielsweise einem Ar beitsantrieb der Arbeitsmaschine zugeordnet sind.
Bei den Elektromotoren handelt es sich bevorzugt um sog. Asynchronmotoren.
Bei einer Fahrt der Arbeitsmaschine treibt der mindestens eine Elektromotor die Ar beitsmaschine an. Während der Fahrt wird der mindestens eine Elektromotor im Fähr betrieb betrieben, wobei der Fährbetrieb eine drehmomentabhängige Regelung des mindestens einen Elektromotors vorgibt. D.h., dass ein Fahrer der Arbeitsmaschine über eine Betätigung eines Fahrpedals ein Soll-Drehmoment vorgibt, welches der min destens eine Elektromotor bereitstellen soll. Die Höhe des Soll-Drehmoments ent spricht dabei proportional der Betätigung des Fahrpedals. Eine drehmomentabhängige Regelung des mindestens einen Elektromotors bietet da bei den Vorteil, dass sie dem Fahrer der Arbeitsmaschine eine Steuerung des Antriebs der Arbeitsmaschine ermöglicht, die weitestgehend der von Verbrennungsmotoren be kannten Steuerung entspricht. Somit kann ein Fahrer den erfindungsgemäßen elektri schen Antriebsstrang aus seiner Erfahrung mit verbrennergetriebenen Antrieben her aus intuitiv betreiben.
Bei einem Anhalten der Arbeitsmaschine wird der mindestens eine Elektromotor aus dem Fährbetrieb in den Haltebetrieb versetzt. Im Haltebetrieb wird die Arbeitsma schine durch das Aufbringen eines Motormoments festgehalten. Eine mechanische Reibungsbremse ist damit zum Halten der Arbeitsmaschine nicht erforderlich.
Ein Festhalten der Arbeitsmaschine durch ein Motormoment des mindestens einen Elektromotors bietet dabei gegenüber einem Festhalten durch eine Reibungsbremse den Vorteil, dass der Prozess des Anhaltens und Wiederanfahrens vergleichsweise schneller abläuft, was beispielsweise bei einem Radlader im sog. Y-Betrieb vorteil haft ist. Insgesamt ermöglicht das Festhalten durch das Motormoment ein deutlich dynamischeres Anhalten und Wederanfahren.
Das Festhalten der Arbeitsmaschine durch ein Motormoment bietet insbesondere auf einem abschüssigen Untergrund Vorteile. Im Haltebetrieb wird die Arbeitsmaschine entgegen der Hangabtriebskraft auf dem abschüssigen Untergrund durch das Aufbrin gen eines Motormoments festgehalten. Das Motormoment erzeugt eine Haltekraft, welche der Hangabtriebskraft entgegenwirkt und sie vorteilhaft genau kompensiert, so dass eine ungewollte Hangabbewegung der Arbeitsmaschine, die in der Regel auch eine Gefährdung darstellt, vermieden werden kann.
Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass der mindestens eine Elektromotor im Haltebetrieb drehzahlabhängig geregelt wird. Bei einer drehzahlabhängigen Rege lung des mindestens einen Elektromotors wird dem Elektromotor über die Betätigung des Fahrpedals eine Soll-Drehzahl vorgegeben, welche der mindestens eine Elektro motor daraufhin bereitstellen soll. In anderen Worten ändert sich die Regelung des mindestens einen Elektromotors also dahingehend, dass diesem im Haltebetrieb nicht mehr ein Soll-Drehmoment vorgegeben wird, sondern eine Soll-Drehzahl. Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zu Nutze, dass das Ermitteln des zum Festhalten der Arbeitsmaschine am Hang benötigte Drehmoment nur vergleichs weise schwer exakt zu bestimmen ist, so dass bei einem drehmomentgeregelten Festhalten oftmals ein langsames „Abdriften“ der Arbeitsmaschine vorwärts oder rückwärts nicht verhindert werden kann. Ein drehzahlgeregeltes Festhalten hingegen erlaubt ein sehr zuverlässiges und ortsgenaues Festhalten, da lediglich die Drehzahl des mindestens einen Elektromotors bei null gehalten werden muss.
Die Erfindung verbindet somit vorteilhaft ein drehmomentgesteuertes Fahren der Ar beitsmaschine im Fährbetrieb, welches dem Fahrer eine intuitive und verbrennungs motorähnliche Bedienung erlaubt, mit einem drehzahlgeregelten Festhalten der Ar beitsmaschine im Haltebetrieb, welches ein zuverlässiges Festhalten und Stillhalten der Arbeitsmaschine erlaubt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der mindestens eine Elektromotor im Haltebetrieb betrieben wird, wenn
- eine Drehzahl des mindestens einen Elektromotors größer als null ist, aber ei nen vorgegebenen Drehzahlgrenzwert unterschreitet,
- eine Betätigung eines Fahrpedals einen vorgegebenen Fahrpedalgrenzwert überschreitet und
- eine Betätigung eines Bremspedals einen vorgegebenen Bremspedalgrenz wert überschreitet.
Diese drei Voraussetzungen müssen kumulativ erfüllt sein, um vom Fährbetrieb in den Haltebetrieb umzuschalten. Die Drehzahl des mindestens einen Elektromotors zeigt an, dass die Arbeitsmaschine voraussichtlich angehalten werden soll, wenn sie den vorgegebenen Drehzahlgrenzwert unterschreitet, aber noch größer als null ist. Der Drehzahlgrenzwert ist dabei positiv. Der vorgegebene Drehzahlgrenzwert kann beispielsweise 200 U/min sein, was bei einer typischen Getriebeuntersetzung eines elektrischen Antriebsstrangs einer Fahrgeschwindigkeit der Arbeitsmaschine von we niger als 0,5 km/h entspricht. Die Betätigung des Fahrpedals über den vorgegebenen Fahrpedalgrenzwert hinaus zeigt an, dass der Fahrer - trotz der geringen Drehzahl - ein bestimmtes, oberhalb des Fahrpedalgrenzwert liegendes Drehmoment anfordert, beispielsweise aufgrund einer Hangauffahrt. Die gleichzeitige Betätigung des Brems pedals über den vorgegebenen Bremspedalgrenzwert hinaus wiederum zeigt an, dass der Fahrer die Arbeitsmaschine voraussichtlich bis zum Stillstand abbremsen möchte.
Anhand dieser Kriterien kann auf einfache Weise erkannt werden, dass der Antriebs strang vom Fährbetrieb in den Haltebetrieb versetzt werden soll.
Gemäß einer alternativ bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgese hen, dass der mindestens eine Elektromotor im Haltebetrieb betrieben wird, wenn
- eine Drehzahl des mindestens einen Elektromotors negativ ist,
- eine Betätigung eines Fahrpedals einen vorgegebenen Fahrpedalgrenzwert überschreitet und
- eine Betätigung eines Bremspedals einen vorgegebenen Bremspedalgrenz wert überschreitet.
Auch diese drei Voraussetzungen müssen kumulativ erfüllt sein, um vom Fährbetrieb in den Haltebetrieb umzuschalten. Der wesentliche Unterschied gegenüber der zu erst genannten Ausführungsvariante liegt darin, dass die Drehzahl des mindestens einen Elektromotors nicht nur zwischen null und dem positiven Drehzahlgrenzwert liegt, sondern dass bewusst ein kurzes Zurückrollen der Arbeitsmaschine abgewartet wird, um am mindestens einen Elektromotor eine negative Drehzahl zu erzeugen. Das Zurückrollen der Arbeitsmaschine kann dabei weniger als 5 cm betragen, insbe sondere nur etwa 1 cm. Aufgrund des typischerweise hochübersetzenden Getriebes eines elektrischen Antriebsstrangs ist bereits eine derart kurze Strecke als Drehzahl am Elektromotor deutlich erfassbar.
Gemäß einer nochmals alternativ bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der mindestens eine Elektromotor im Haltebetrieb betrieben wird, wenn
- eine Drehzahl des mindestens einen Elektromotors null ist und über einen Lagesensor eine Schräglage der Arbeitsmaschine erkannt wird.
Auch gemäß dieser Ausführungsform müssen die beiden genannten Voraussetzung kumulativ erfüllt sein, um vom Fährbetrieb in den Haltebetrieb umzuschalten. Ein Stillstand der Arbeitsmaschine wird dabei über die Drehzahl des mindestens einen Elektromotors von null erkannt. Gleichzeit kann eine durch einen abschüssigen Un tergrund verursachte Schräglage der Arbeitsmaschine, welche in einer Hangabtriebs kraft resultiert, durch einen Lagesensor erkannt werden. Der Lagesensor kann bei spielsweise Bestandteil einer ohnehin vorhandenen Lageregelung oder einer Über schlagserkennung der Arbeitsmaschine sein. Übliche ESP-Sensorik umfasst z.B. in der Regel einen zum Erkennen der Schräglage geeigneten Sensor.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgese hen, dass der mindestens eine Elektromotor im Haltebetrieb betrieben wird, solange das Bremspedal betätigt wird. Die fortgesetzte Betätigung des Bremspedals wird da bei als Indikator dafür verstanden, dass der Fahrer beabsichtigt, die Arbeitsmaschine weiterhin an der vorgegebenen Stelle festzuhalten, beispielsweise auf einem ab schüssigen Untergrund. Erst, wenn der Fahrer das Bremspedal löst und somit seine Absicht, die Arbeitsmaschine wieder anfahren zu lassen, anzeigt, wird der Haltebe trieb beendet und der Antriebsstrang wird in den Fährbetrieb versetzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgese hen, dass der mindestens eine Elektromotor im Fährbetrieb betrieben wird, wenn das Bremspedal gelöst wird. Durch das Lösen des Bremspedals kann der Fahrerwunsch nach einem unmittelbar bevorstehenden Anfahren der Arbeitsmaschine erkannt wer den. Somit kann das Lösen des Bremspedals als Auslöser genommen werden, vom Haltebetrieb in den Fährbetrieb umzuschalten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgese hen, dass der mindestens eine Elektromotor im Fährbetrieb betrieben wird, wenn das Fahrpedal gelöst und erneut betätigt wird. Auch durch das erneute Betätigen des Fahrpedals nach einem Lösen des Fahrpedals kann der Fahrerwunsch nach einem unmittelbar bevorstehenden Anfahren der Arbeitsmaschine erkannt werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgese hen, dass der mindestens eine Elektromotor im Fährbetrieb betrieben wird, wenn die Drehzahl des mindestens einen Elektromotors negativ ist. In diesem Fall wird ein leichtes Zurückrollen der Arbeitsmaschine aufgrund eines Lösens des Bremspedals als Auslöser herangezogen, um den Antriebsstrang vom Haltebetrieb in den Fährbe trieb zu versetzen. Alternativ kann auch ein leichtes Vorwärtsrollen der Arbeitsma schine aufgrund des Motormoments als Auslöser genommen werden, um den An triebsstrang vom Haltebetrieb in den Fährbetrieb zu versetzen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgese hen, dass der Antriebsstrang weiterhin einen dem mindestens einen Elektromotor zu geordneten Inverter umfasst, wobei der mindestens eine Elektromotor im Haltebe trieb durch den Inverter drehzahlabhängig geregelt wird. Das bedeutet also, dass die Regelung des mindestens einen Elektromotors im Haltebetrieb nicht mehr durch eine üblicherweise dazu vorgesehenen Steuereinheit erfolgt, welche die Betätigung des Fahrpedals bzw. des Bremspedals ausliest und dann nach Maßgabe dieser Betäti gung einen Sollwert für die Regelgröße an den Inverter ausgibt. Stattdessen erfolgt die drehzahlabhängige Regelung im Haltebetrieb direkt über den Inverter und ohne die übergeordnete Steuereinheit, indem dem Inverter als Sollwert einmalig eine Dreh zahl von null vorgegeben wird. Dadurch ergibt sich ein sehr schneller und effizienter Regelkreis.
Vorteilhaft ist dabei jedem Elektromotor jeweils ein Inverter zur Ansteuerung des Elektromotors zugeordnet.
Sofern dem Fahrantrieb mehrere Elektromotoren zugeordnet sind, kann auch allen dem Fahrantrieb zugeordneten Elektromotoren ein gemeinsamer Inverter zugeordnet sein.
Ebenso kann - sofern dem Arbeitsantrieb mehrere Elektromotoren zugeordnet sind - auch allen dem Arbeitsantrieb zugeordneten Elektromotoren ein gemeinsamer Inver ter zugeordnet sein. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine, wobei der Antriebsstrang mindestens einen Elektromotor umfasst und wobei der mindes tens eine Elektromotor einem Fahrantrieb des Antriebsstrangs zugeordnet ist. Der er findungsgemäße Antriebsstrang zeichnet sich dadurch aus, dass der Antriebsstrang dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
Der Antriebsstrang umfasst bevorzugt alle Mittel und Vorrichtungen zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie beispielsweise antreibbare Fahrzeugräder, ein Fahrpedal mit Betätigungserfassungsmitteln, ein Bremspedal mit Betätigungser fassungsmitteln, einen Lagesensor und mindestens eine elektronische Rechenein heit, die dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren in Form eines Soft ware-Algorithmus auszuführen.
Daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Vorteile auch für den erfindungsgemäßen Antriebsstrang.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Arbeitsmaschine, umfassend einen erfindungsge mäßen Antriebsstrang. Daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang beschriebenen Vorteile auch für die erfindungs gemäße Arbeitsmaschine.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Arbeitsmaschine als Radlader, Dumper, Bag ger, Teleskoplader, Kommunalfahrzeug, Müllfahrzeug, Minenfahrzeug, Kompaktla- der, Flugzeugschlepper oder Traktor ausgebildet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausfüh rungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 zeigt beispielhaft und stark schematisch eine mögliche Ausbildungsform eines Antriebsstrangs für eine in Fig. 1 nicht dargestellte Arbeitsma schine, Fig. 2 beispielhaft und schematisch eine Arbeitsmaschine auf einem abschüssi gen Untergrund und
Fig. 3 eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms.
Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbare Komponenten sind figu- renübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbaren Komponenten sind hinsichtlich ihrer techni schen Merkmale identisch ausgeführt, sofern sich aus der Beschreibung nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.
Fig. 1 zeigt beispielhaft und stark schematisch eine mögliche Ausbildungsform eines Antriebsstrangs 10 für eine in Fig. 1 nicht dargestellte Arbeitsmaschine 50. Der An triebsstrang 10 umfasst beispielsgemäß zwei Elektromotoren 21 , 31 , wobei ein Elekt romotor 21 einem Fahrantrieb 20 zugeordnet ist und ein Elektromotor 31 einem Ar beitsantrieb 30 zugeordnet ist. Beispielsgemäß handelt es sich bei den Elektromoto ren 21 , 31 um dreiphasige Asynchronmotoren 21, 31. Weiterhin umfasst der An triebsstrang 10 einen als wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie 11 ausgebildeten elektri schen Energiespeicher 11 , welcher dazu ausgebildet ist, die Elektromotoren 21 , 31 mit elektrischer Leistung zu versorgen. Elektrisch zwischen dem Energiespeicher 11 und dem Elektromotor 21 ist ein Inverter 22 angeordnet, der vom Energiespeicher 11 bereitgestellten Gleichstrom in Wechselstrom um richtet, wie er zum Betrieb des Elektromotors 21 benötigt wird. In analoger Weise ist zwischen dem Energiespeicher 11 und dem Elektromotor 31 ein Inverter 32 angeordnet, der ebenfalls vom Energie speicher 11 bereitgestellten Gleichstrom in Wechselstrom um richtet, wie er zum Be trieb des Elektromotors 31 benötigt wird. Der Inverter 21 ist dem Fahranrieb 20 zuge ordnet und der Inverter 31 ist dem Arbeitsantrieb 30 zugeordnet.
Weiterhin sind dem Fahrantrieb 20 ein Fahrpedal 23, ein Bremspedal 24 sowie eine Steuereinheit 25 zugeordnet. Die Steuereinheit 25 liest kontinuierlich eine Betätigung sowohl des Fahrpedals 23 als auch des Bremspedals 24 aus und gibt der Betätigung entsprechende Werte als Soll-Werte an den Inverter 22 aus, welcher den Elektromotor 21 daraufhin entsprechend ansteuert. Der Inverter 22 liest auch eine Drehzahl des Elektromotors 21 aus und übermittelt sie an die Steuereinheit 25.
In einem Fährbetrieb des Elektromotors 21 erfolgt die Regelung des Elektromotors 21 drehmomentabhängig. D.h., jeder Betätigung des Fahrpedals 23 wird ein Soll- Drehmoment des Elektromotors 21 zugeordnet.
Wenn die Steuereinheit 25 nun beispielsgemäß erkennt, dass
- eine Drehzahl des mindestens einen Elektromotors 21 größer als null ist, aber trotzdem einen vorgegebenen Drehzahlgrenzwert von 300 U/min unterschrei tet,
- eine Betätigung eines Fahrpedals 23 einen vorgegebenen Fahrpedalgrenz wert von 10 % einer Maximalbetätigung überschreitet und gleichzeitig
- eine Betätigung eines Bremspedals 24 einen vorgegebenen Bremspedal grenzwert von 15 % einer Maximalbetätigung überschreitet, so versetzt die Steuereinheit 25 den Elektromotor 21 vom Fährbetrieb in den Halte betrieb, weil sie erkennt, dass ein Fahrer der Arbeitsmaschine 50 die Arbeitsma schine 50 anhalten will.
Im Haltebetrieb wird der Elektromotor 21 einer drehzahlabhängig Regelung unterwor fen, um ein Festhalten der Arbeitsmaschine 50 an der vom Fahrer vorgegebenen Po sition sicher zu gewährleisten. Dazu wird dem Inverter 22 von der Steuereinheit 25 als Soll-Drehzahl der Wert null vorgegeben, auf welchen der Inverter 22 den Elektro motor 21 nun regelt. Die Regelung des Elektromotor 21 erfolgt im Haltebetrieb aus schließlich über den Inverter 22 und nicht mehr über die Steuereinheit 25, so dass ein sehr schneller Regelkreis besteht.
Der Haltebetrieb wird beispielsgemäß beendet, wenn das Bremspedal 24 vollständig gelöst wird. Dann wird der Elektromotor 21 wieder im Fährbetrieb betrieben.
Fig. 2 zeigt beispielhaft und schematisch eine Arbeitsmaschine 50 auf einem ab schüssigen Untergrund 51. Der abschüssige Untergrund 51 ist beispielsgemäß eine Steigung eines Hangs mit einem Steigungswinkel a von 30°. Durch die Steigung wirkt eine Hangabtriebskraft auf die Arbeitsmaschine 50, welche ein Hangabwärtsrol- len der Arbeitsmaschine 50 bewirkt, sofern sie nicht kompensiert wird. Um das Hang- abwärtsrollen zu verhindern, wird die Arbeitsmaschine 50 daher durch den Elektro motor 21 am Hang festgehalten, indem der Elektromotor 21 ein Motormoment auf bringt, welches in einer Kraft resultiert, die der Hangabtriebskraft entgegengerichtet ist und diese genau kompensiert. Während des Festhaltens der Arbeitsmaschine 50 auf dem abschüssige Untergrund 51 wird der Elektromotor 21 erfindungsgemäß im Haltemodus betrieben und drehzahlabhängig geregelt.
Fig. 3 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver fahrens zum Betreiben eines Antriebsstrangs 10 einer Arbeitsmaschine 50 in Form eines Flussdiagramms.
In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird eine Betätigung des Bremspedals 24 überwacht. Sofern festgestellt wird, dass das Bremspedal 24 für einen Zeitraum von mindestens 200 ms zu mindestens 25 % seiner Maximalbetätigung betätigt wird, wird das Verfahren in Schritt 101 fortgesetzt. Andernfalls wird das Verfahren in Schritt 102 fortgesetzt und beginnt in Schritt 100 erneut.
Gleichzeitig zu Schritt 100 wird in Schritt 103 eine Betätigung des Fahrpedals 22 überwacht. Sofern festgestellt wird, dass das Fahrpedal 22 für einen Zeitraum von mindestens 10 ms soweit betätigt wird, dass ein Drehmoment von mindestens 100 Nm angefordert wird, wird das Verfahren in Schritt 104 fortgesetzt. Andernfalls wird das Verfahren in Schritt 105 fortgesetzt und beginnt in Schritt 103 erneut.
Ebenfalls gleichzeitig zu Schritt 100 und Schritt 103 wird in Schritt 106 eine Drehzahl des Elektromotors 21 überwacht. Sofern festgestellt wird, dass die Drehzahl sich für einen Zeitraum von beispielsgemäß 100 ms zwischen dem Wert null einem vorgege benen Drehzahlgrenzwert, der beispielsgemäß 200 U/min beträgt, befindet, wird das Verfahren in Schritt 107 fortgesetzt. Andernfalls wird das Verfahren in Schritt 108 fortgesetzt und beginnt in Schritt 106 erneut. In Schritt 109 wird überprüft, ob das Verfahren kumulativ in die Schritte 101 , 104 und 107 übergeleitet wurde. Sofern dies der Fall ist wird in Schritt 110 der Elektromotor 21 in den Haltebetrieb versetzt und von nun an im Haltebetrieb betrieben, in welchem er drehzahlabhängig geregelt wird. Sofern dies jedoch nicht der Fall ist, beginnt das Verfahren in den Schritten 100, 103 und 106 erneut.
In Schritt 111 wird wiederum die Betätigung des Bremspedals 24 überwacht. Sofern festgestellt wird, dass das Bremspedal 24 für einen Zeitraum von mindestens 10 ms zu höchstens 20 % seiner Maximalbetätigung betätigt wird, wird das Verfahren in Schritt 112 fortgesetzt. Andernfalls wird das Verfahren in Schritt 113 fortgesetzt und beginnt wieder bei Schritt 111.
Gleichzeitig zu Schritt 111 wird in Schritt 114 wiederum die Betätigung des Fahrpe dals 22 überwacht. Sofern festgestellt wird, dass das Fahrpedal 22 für einen Zeit raum von mindestens 10 ms soweit betätigt wird, dass ein Drehmoment größer als null angefordert wird, wird das Verfahren in Schritt 1115 fortgesetzt. Andernfalls wird das Verfahren in Schritt 116 fortgesetzt und beginnt wieder bei Schritt 114.
In Schritt 117 wird überprüft, ob das Verfahren kumulativ in die Schritte 112 und 115 übergeleitet wurde. Sofern dies der Fall ist wird in Schritt 118 der Elektromotor in den Fährbetrieb versetzt und von nun an im Fährbetrieb betrieben, in welchem er dreh momentabhängig geregelt wird. Sofern dies jedoch nicht der Fall ist, beginnt das Ver fahren in den Schritten 111 und 114 erneut.
Bezuqszeichen
10 Antriebsstrang
11 Energiespeicher
20 Fahrantrieb
21 Elektromotor
22 Inverter
23 Fahrpedal
24 Bremspedal
25 Steuereinheit
30 Arbeitsantrieb
31 Elektromotor
32 Inverter
50 Arbeitsmaschine a Steigungswinkel
100 Überwachung der Betätigung des Bremspedals
101 erforderliche Betätigung des Bremspedals
102 keine erforderliche Betätigung des Bremspedals
103 Überwachung der Betätigung des Fahrpedals
104 erforderliche Betätigung des Fahrpedals
105 keine erforderliche Betätigung des Fahrpedals
106 Überwachung der Drehzahl des Elektromotors
107 Drehzahl für einen Zeitraum zwischen dem Wert null einem vorgegebe nen Drehzahlgrenzwert
108 Drehzahl nicht für einen Zeitraum zwischen dem Wert null einem vorge gebenen Drehzahlgrenzwert
109 Überprüfen, ob das Verfahren kumulativ in die Schritte 101 , 104 und 107 übergeleitet wurde
110 Versetzen des Elektromotors in den Haltebetrieb
111 Überwachung der Betätigung des Bremspedals
112 erforderliche Betätigung des Bremspedals
113 keine erforderliche Betätigung des Bremspedals Überwachung der Betätigung des Fahrpedals erforderliche Betätigung des Fahrpedals keine erforderliche Betätigung des Fahrpedals Überprüfen, ob das Verfahren kumulativ in die Schritte 112 und 115 übergeleitet wurde Versetzen des Elektromotors in den Fährbetrieb

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs (10) einer Arbeitsmaschine (50), wobei der Antriebsstrang (10) mindestens einen Elektromotor (21 , 31) umfasst, wobei der mindestens eine Elektromotor (21 , 31) bei einer Fahrt der Arbeitsmaschine (50) in einem Fährbetrieb betrieben wird, wobei der mindestens eine Elektromotor (21 , 31) im Fährbetrieb drehmomentabhän gig geregelt wird und wobei der mindestens eine Elektromotor (21 , 31) bei einem Anhalten der Arbeitsma schine (50) auf einem abschüssigen Untergrund (51) in einem Haltebetrieb betrieben wird (110), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (21 , 31) im Halte betrieb drehzahlabhängig geregelt wird (110).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (21 , 31) im Halte betrieb betrieben wird (110), wenn
- eine Drehzahl des mindestens einen Elektromotors (21 , 31 ) größer als null ist, aber einen vorgegebenen Drehzahlgrenzwert unterschreitet (106, 107),
- eine Betätigung eines Fahrpedals (23) einen vorgegebenen Fahrpedalgrenz wert überschreitet (103, 104) und
- eine Betätigung eines Bremspedals (24) einen vorgegebenen Bremspedal grenzwert überschreitet (100, 101).
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (21 , 31) im Halte betrieb betrieben wird, wenn
- eine Drehzahl des mindestens einen Elektromotors (21 , 31) negativ ist (106),
- eine Betätigung eines Fahrpedals (23) einen vorgegebenen Fahrpedalgrenz wert überschreitet (103, 104) und
- eine Betätigung eines Bremspedals (24) einen vorgegebenen Bremspedal grenzwert überschreitet (100, 101).
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (21, 31) im Halte betrieb betrieben wird, wenn
- eine Drehzahl des mindestens einen Elektromotors (21 , 31) null ist und
- über einen Lagesensor eine Schräglage der Arbeitsmaschine erkannt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (21 , 31) im Halte betrieb betrieben wird (110), solange das Bremspedal (24) betätigt wird (111).
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (21 , 31) im Fährbe trieb betrieben wird (118), wenn das Bremspedal gelöst wird (111).
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (21 , 31) im Fährbe trieb betrieben wird (118), wenn das Fahrpedal (23) gelöst und erneut betätigt wird (114).
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektromotor (21 , 31) im Fährbe trieb betrieben wird (118), wenn die Drehzahl des mindestens einen Elektromotors (21 , 31) negativ ist.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (10) weiterhin einen dem mindes tens einen Elektromotor (21 , 31) zugeordneten Inverter (22) umfasst, wobei der mindestens eine Elektromotor (21 , 31) im Haltebetrieb durch den Inverter (22) drehzahlabhängig geregelt wird (110).
10. Antriebsstrang (10) für eine Arbeitsmaschine (50), wobei der Antriebsstrang (10) mindestens einen Elektromotor (11, 31, 41) umfasst und wobei der mindestens eine Elektromotor (21 , 31) einem Fahrantrieb (20) des An triebsstrangs (10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (10) dazu ausgebildet ist, ein Ver fahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
11. Arbeitsmaschine (50), umfassen einen Antriebsstrang (10) nach Anspruch 10.
PCT/EP2022/068759 2021-07-07 2022-07-06 Verfahren zum betreiben des antriebsstrangs, antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine WO2023280928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207156.2A DE102021207156A1 (de) 2021-07-07 2021-07-07 Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102021207156.2 2021-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023280928A1 true WO2023280928A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=82458426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068759 WO2023280928A1 (de) 2021-07-07 2022-07-06 Verfahren zum betreiben des antriebsstrangs, antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021207156A1 (de)
WO (1) WO2023280928A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212440A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für einen elektrischen Antriebsstrang einer Arbeitsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000738U1 (de) 2014-01-28 2014-03-06 Weidemann GmbH Radlader mit Energiespeichereinheit
DE102013000276A1 (de) 2013-01-09 2014-07-10 Wabco Gmbh Elektronisches Bremsensteuergerät, Bremssystem und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2019170344A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für eine arbeitsmaschine
DE102019203721A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106535A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Linde Material Handling Gmbh Regelungsverfahren für Elektrofahrzeuge
DE102014200557B4 (de) 2014-01-15 2019-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln der Fahrzeugmasse oder des Fahrzeuggewichts eines Elektrofahrzeugs oder eines Elektrohybridfahrzeuges, Vorrichtung und Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000276A1 (de) 2013-01-09 2014-07-10 Wabco Gmbh Elektronisches Bremsensteuergerät, Bremssystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE202014000738U1 (de) 2014-01-28 2014-03-06 Weidemann GmbH Radlader mit Energiespeichereinheit
WO2019170344A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für eine arbeitsmaschine
DE102019203721A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021207156A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10317501B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE19941879B4 (de) Hybridfahrzeug mit Front- und Heckantrieb
EP1458586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102016106864A1 (de) Bremssteuerung für Stopp-Start-Fahrzeug
EP3044056A1 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
DE102005039788A1 (de) Verfahren zum Bremsen und Anhalten von Fahrzeugen mit Elektroantrieb
WO2021185747A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrifizierten antriebsstrangs für eine arbeitsmaschine, elektrifizierter antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE102008019573A1 (de) Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerungsverfahren hierfür
DE10063063A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer im Stillstand eines Kraftfahrzeuges aktivierbaren Bremsausrüstung
DE102009056160B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102020201497A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102017218840A1 (de) Fahrzeug
EP1225078B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments an mindestens einem Antriebsrad eines Flurförderzeugs
WO2023280928A1 (de) Verfahren zum betreiben des antriebsstrangs, antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE102019200827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeugs
DE112015000533T5 (de) System und Verfahren zur Bremssystemverifizierung
EP4165252A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen antriebsstrangs einer arbeitsmaschine, elektrischer antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE102021206653B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
WO2004033245A1 (de) Hybridantrieb
DE102007000193A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desgleichen
WO2021204489A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeuges
EP2511145B1 (de) Flurförderzeug mit einer Haltebremse sowie Verfahren zum Einstellen eines Haltemoments bei einem Flurförderzeug
DE102013007353B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102017124435A1 (de) Flurförderzeug mit Bremsunterstützung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011012315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22738680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1