WO2023280831A1 - Bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023280831A1
WO2023280831A1 PCT/EP2022/068548 EP2022068548W WO2023280831A1 WO 2023280831 A1 WO2023280831 A1 WO 2023280831A1 EP 2022068548 W EP2022068548 W EP 2022068548W WO 2023280831 A1 WO2023280831 A1 WO 2023280831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
operating device
connecting members
base element
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Battlogg
Manuel LORETZ
Original Assignee
Inventus Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventus Engineering Gmbh filed Critical Inventus Engineering Gmbh
Priority to EP22744440.3A priority Critical patent/EP4367568A1/de
Publication of WO2023280831A1 publication Critical patent/WO2023280831A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/002Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders comprising a medium with electrically or magnetically controlled internal friction, e.g. electrorheological fluid, magnetic powder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts

Definitions

  • the present invention relates to an operating device with at least one base body and at least one operating element rotatably mounted on the base body.
  • the control can be rotated for a first type of actuation and pushed and/or pulled for a second type of actuation.
  • Such an operating device has become known, for example, from DE 102019 135 026 A1.
  • a finger or thumb roller is described there, the rotational movement of which can be influenced with a magnetorheological braking device.
  • stops or grids and other haptically perceptible signals can be generated.
  • points of a menu are controlled, each of which is assigned a haptic signal. In this way, the selection can be made without looking or purely haptically. This is particularly beneficial for vehicles and devices where the user must not be distracted.
  • the operating element can also be pressed and/or pulled (so-called rotary/push controls) in addition to turning it. For example, a selected menu item can be confirmed by pressing or a change to a submenu can be made.
  • a structurally uncomplicated and at the same time reliable solution is to be made available.
  • a movement of the operating element that is as uniform as possible when it is pressed and/or pulled is particularly desirable, regardless of where along the longitudinal axis the actuation takes place.
  • the operating device comprises at least one base body and at least one operating element rotatably mounted on the base body.
  • the operating device is used to carry out inputs into an input receiving device that can be coupled to the operating device.
  • the operating element can be rotated.
  • the operating element can be pressed and/or be pulled.
  • the operating element can be rotated and/or pressed and/or pulled manually and preferably by means of at least one finger.
  • the operating element is mounted (movably) on the base body by means of at least one mounting system.
  • the receiving system comprises at least two stand units located opposite one another and at least one base element arranged between the stand units for receiving the operating element.
  • the receiving system comprises at least two connecting members.
  • the connecting members each elastically couple at least one stand unit to the base member.
  • the connecting members are at least partially elastic.
  • the operating device offers many advantages.
  • the recording system offers a significant advantage. It provides a structurally uncomplicated and at the same time very reliable and also economically producible possibility that the control element can be moved uniformly, regardless of where it is pressed and/or pulled. It is also particularly advantageous that the receiving system is designed to be partially elastic. As a result, it is also possible to return the operating element to its original position in a particularly uncomplicated and reliable manner.
  • the invention offers improved guidance and, at the same time, improved resetting of the operating element. In addition, such a receiving system can be accommodated in a particularly space-saving manner.
  • the invention offers a (haptically) very precise and clearly defined actuation and resetting of the operating element in the second type of actuation.
  • the connecting members and the stand units and the (at least one) base element are particularly preferably connected to one another in one piece (or formed in one piece).
  • the connecting members and the stand units and the base element are firmly and preferably non-destructively releasably connected to one another.
  • the connecting members and the stand units and the base element made of a common material and preferably a plastic material. It is possible for the recording system to be designed in one piece. Such a one-piece design can be implemented particularly advantageously with the recording system of the invention. As a result, complex and failure-prone mechanics can be dispensed with.
  • the base element can be transferred from a basic position into at least one operating position by pressing and/or pulling the operating element.
  • the connecting members are preferably at least partially elastically deformed.
  • the connecting links are supported directly or indirectly on the base body.
  • the connecting links can be elastically deformed by pressing and/or pulling the operating element.
  • the base element moves relative to the stand units and in particular to the base body by pressing and/or pulling the operating element.
  • the control element and the base element for the second type of actuation can only be moved together.
  • the connecting members are suitable and designed to move the base element from the operating position back to the basic position if there is no operating force and/or after the operating element is released (after a previous pressing and/or pulling).
  • the base element moves relative to the stand units.
  • the connecting members are suitable and designed to at least partially store the energy used for the elastic deformation in themselves and to use this energy to move the base element from the operating position back into the basic position.
  • the connecting links change into a deformed geometry as a result of the force applied when the operating element is pressed and/or pulled.
  • the connecting links return to their original geometry (initial position or basic position) after the action of force has ceased from a deformed geometry.
  • the connecting links provide an elastic restoring force.
  • the connecting links provide an energy accumulator which is charged by their deformation and discharged by the transition to the starting position or basic position.
  • by deforming the connecting members change into a deformed geometry as a result of the force applied when the operating element is pressed and/or pulled.
  • the connecting links
  • connecting links can be dissipated (or released) again after the force has been removed by restoring the connecting links to their original geometry.
  • the connecting links are reversibly deformable so that after deformation they return to their former state.
  • the potential energy stored in the connecting links is used to bring the connecting links back into their starting position or base position.
  • the operating position is preferably designed to be unstable. In particular such that the connecting members automatically move the base element back from the operating position to the basic position when there is no force acting on the operating element (ie without pressing and/or pulling the operating element).
  • the basic position is preferably designed to be stable. In particular such that a force and in particular a pressing and/or pulling of the operating element is required to leave the basic position.
  • the actuating position prefferably be designed to be stable.
  • an impulse is provided, by means of which the connecting members move the base element from the actuating positions back into the basic position when there is no force acting on the operating element.
  • the impulse can take place by manually moving the control element into an opposite movement.
  • At least two operating positions can be provided. Then z. B. at least one operating position can be reached by pressing and at least one operating position by pulling the operating element.
  • the operating positions can be stable or unstable.
  • At least one actuating position can be stable and at least one actuating position can be unstable.
  • At least two connecting members are connected to the stand units.
  • the connecting members are arranged one behind the other at least in sections with respect to an actuation direction for the second type of actuation.
  • the connecting members are arranged one behind the other on an axis which runs parallel to the direction of actuation for the second type of actuation.
  • the connecting members connected to a common stand unit run parallel to one another at least in sections.
  • the connecting members are parallel with respect to their longitudinal axis.
  • at least two connecting members running parallel to one another are connected to the stand units.
  • the connecting members are arranged parallel to one another and one behind the other with respect to the direction of actuation.
  • the connecting members run in particular from the common stand unit to the base element and preferably to one Central section of the base element.
  • the connecting members connected to a common stand unit and a section of a stand unit (that stand unit to which the connecting members are connected together) and a section of the base element together form a parallelogram-like cross section.
  • the section of the stand unit and the section of the base element run in particular transversely to the connecting links running parallel.
  • the parallelogram-like cross section is available in particular in the basic position.
  • the parallelogram-like cross section can also be available in the at least one operating position. It is possible that the above-mentioned components do not form a parallelogram-like cross-section and in particular a rectangular cross-section in an intermediate position between a basic position and an operating position.
  • the components mentioned above have parallelogram-like kinematics when the operating element is pressed and/or pulled.
  • the two connecting links running parallel to one another move when pushed and/or pulled in such a way that the angles between them and the sections of the base element and the stand unit decrease or increase.
  • the distances between the parallel lines decrease or increase when the operating element is pressed and/or pulled
  • the parallelogram-like cross sections are each arranged in a plane which extends transversely (in particular perpendicular) to a main plane of the base element.
  • the longitudinal axis of the base element in particular runs in the main plane.
  • the connecting members connected to the common stand unit and the section of the stand unit and the section of the base element are arranged together in such a plane.
  • the plane preferably runs parallel to the longitudinal axis of the base element and/or the operating element and/or to the axis of rotation.
  • the angle is in particular less than 50° and preferably less than 45° and particularly preferably less than 30°.
  • An angle of less than 25° or less than 15° or also less than 8° can be provided.
  • the stand units (with respect to the longitudinal direction of the base element) to be arranged laterally next to the base element.
  • the stand units are not arranged on the axial end faces of the base element.
  • the stand units do not protrude beyond the axial ends of the base element and/or the operating element.
  • the base element it is also possible and preferred for the base element to protrude beyond the stand units in relation to an extension in the direction of its longitudinal axis. It is also possible that the stand units are arranged laterally next to the base element and are positioned beyond the longitudinal extent of the base element.
  • the connecting members extend from the stand units to a central section of the base element.
  • the central section is preferably made wider than flank sections of the base element.
  • the connecting links run alongside the flank sections.
  • the central section is arranged between two flank sections.
  • the connecting links run laterally next to the flank sections.
  • the links axially connected to the end face of the central section. Other connection positions are also possible.
  • the central section is designed to be wider than the flank section by such an amount that the connecting members can run at least in sections parallel to a longitudinal axis of the base element from the stand units to the central section.
  • the connecting members run at an angle to the longitudinal axis of the base element, at least in sections.
  • the mounting system comprises at least four (opposite) stand units.
  • the stand units are preferably each arranged in a corner region of the base element.
  • the base element comprises at least four corner areas.
  • at least two connecting members arranged one behind the other as described above and/or running parallel to one another as described above are connected to each of the four stand units.
  • the receiving system comprises at least eight connecting links.
  • the base element is plate-like.
  • the base element spans an at least approximately rectangular base area.
  • the stand units each provide a section for a parallelogram-like cross section.
  • the stand units are each part of a parallelogram-like kinematic system.
  • parallelogram-like kinematics can be found on each of the at least four stand units.
  • the recording system is suitable and designed to close the control element by means of at least two, preferably by means of at least four, parallelogram-like cross sections parallel to the longitudinal axis of the control element move and preferably to move regardless of where the control element is pressed and / or pulled.
  • the receiving system is suitable and designed to return the operating element to the basic position by means of the cross sections.
  • the operating element is accommodated in particular with two opposite axial end regions on the base element and is preferably rotatably mounted.
  • the longitudinal axis of the base element and the longitudinal axis of the operating element and/or the axis of rotation of the operating element run in the same direction and in particular parallel to one another.
  • the switching element can be actuated by pressing and/or pulling the operating element.
  • the switching element is actuated when the base element is moved in the direction of the main body.
  • the switching element is actuated in the actuated position.
  • the switching element is arranged below the central section.
  • the switching element is arranged centrally in relation to the longitudinal axis and/or transverse axis of the base element.
  • the switching element is attached and contacted in particular on a printed circuit board.
  • the base body can include at least one printed circuit board or be designed as such.
  • mounting means for fastening the receiving system to the base body can be arranged on the stand units.
  • mounting means for fastening the receiving system to the base body can be arranged on the stand units.
  • bores and/or screwing means can be provided.
  • the recording system is produced by at least one additive manufacturing process.
  • the recording system is made from a plastic material.
  • the plastic material comprises in particular at least one plastic.
  • the Plastic material can include reinforcing fibers.
  • the plastic material is in particular at least partially elastic. It is also possible that the receiving system is produced by at least one other suitable method and for example by injection molding.
  • the operating element can be rotated about an axis of rotation.
  • the operating element can be pressed and/or pulled transversely to the axis of rotation.
  • radial pushing and/or pulling is provided.
  • the first type of actuation includes in particular a rotation about the axis of rotation.
  • the second type of actuation includes, in particular, pulling and/or pressing, in particular transversely to the axis of rotation.
  • the operating element in the form of a finger roller.
  • the operating element comprises an elongated and preferably cylindrical roller body.
  • the operating element has a length which is at least twice or at least three times or at least four times the diameter.
  • the invention offers a particularly large number of advantages. Until now, elongated finger rollers have often jammed and often offer an undesirable spongy feel when pressed.
  • a finger roller is understood in particular to mean that actuation using at least one finger as well as using a plurality of fingers is possible.
  • a finger is also understood as a thumb.
  • the finger roller is manually actuated only indirectly, for example with a pen or rod.
  • the base element comprises at least one trough-like receiving space for the operating element and preferably for the roller body. It is possible and advantageous for a movement resistance for the movability of the operating element to be adjustable by means of at least one controllable braking device.
  • the braking device is preferably designed to be magnetorheological.
  • the operating element has at least two operating zones.
  • the movement resistance for the movability of the control element can be adjusted depending on the activation zone from which the control element is activated and/or which activation zone was previously activated. Such an activation can be done, for example, by an actuation according to the second type of actuation or
  • the invention offers a particularly large number of advantages, since such finger rollers are often designed to be particularly long due to the actuation zones.
  • such operating devices usually have to be particularly compact in order to be able to be integrated into the smallest of spaces and, for example, into a steering wheel spoke or into a mobile terminal device.
  • the invention now also enables uniform mobility and reset for such operating devices.
  • the links may each include at least one link arm.
  • the connecting arm is designed to be at least partially elastically deformable.
  • the connecting arm is coupled to the at least one stand unit and/or to the base element by means of at least one elastically deformable joint structure.
  • such a connecting member is formed in one piece.
  • the articulation structure and the connecting arm are connected to one another in one piece.
  • the connecting arm and/or the joint structure and the stand unit and the base element are connected to one another in one piece.
  • the recording system according to the invention is suitable and designed to be used in an operating device, such as it was previously described.
  • the recording system according to the invention also solves the task set out above in a particularly advantageous manner.
  • the applicant reserves the right to claim a method for operating an operating device.
  • the method is designed in such a way that the operating device described above can then be operated.
  • the connecting members are particularly suitable and designed to absorb tensile forces in addition to compressive forces when the operating element is pressed and/or pulled on one side. As a result, tilting or canting can be avoided particularly effectively.
  • This offers considerable advantages over mechanics and, for example, mechanical linkages for guiding the control element. Such devices can often only absorb compressive forces and no tensile forces.
  • Another advantage is that the absorption of tensile forces can be implemented particularly well in lightweight construction solutions, since absorbing pure compressive forces usually requires correspondingly heavy designs.
  • the stand units can be fastened to the base body.
  • the stand units stand on the base body.
  • the base element can be fastened to the base body by means of the stand units.
  • the base element is at a distance from the base body.
  • the operating element is attached to the base element and is preferably rotatably mounted.
  • the stand units are supported on the base body when a force is applied to the operating element.
  • the base body represents an abutment for pressing the operating element.
  • the receiving system is suitable and designed to fasten the operating element to the base body in a movable and preferably rotatable and/or pushable and/or pullable manner.
  • the receiving system is at least partially elastic.
  • the elasticity can be due to the material and/or the structure.
  • at least the connecting links are made of an elastic material. It is possible that the recovery through the elastic connecting members is assisted by means of at least one spring unit.
  • the spring unit can, for. B. be formed separately and / or integrated into the switching element.
  • the operating element can be rotated independently of the base element.
  • the operating element can only be moved together with the base element when the second type of actuation (pushing and/or pulling) takes place.
  • the base element has a longitudinal axis which extends parallel to the longitudinal axis of the operating element and/or the axis of rotation of the operating element and/or transversely to the actuation axis (or actuation direction) of the second actuation.
  • the receiving system is suitable and designed to both guide and automatically reset the operating element when it is actuated according to the second type of actuation.
  • At least one connecting member elastically couples at least one stand unit to the base element.
  • the connecting members are particularly suitable and designed for the elastic connection of at least one stand part to the at least one base element.
  • the connecting members are rod-shaped.
  • the connecting links are of identical design.
  • FIG. 1 shows a purely schematic representation of an operating device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a detailed representation of a recording system of the operating device according to FIG. 1 in a perspective view;
  • FIG. 3 shows the recording system in a view from above
  • FIG. 4 shows the recording system in a view from below
  • FIG. 5 shows a highly schematized representation of a recording system in a basic position in a side view
  • FIG. 6 shows the recording system according to FIG. 5 in an operating position.
  • FIG. 1 shows an operating device 901 according to the invention with a base body 902 and an operating element 903 rotatably accommodated thereon.
  • the operating device 901 is embodied here as a finger roller 923.
  • the operating element 903 can be rotated along an axis of rotation 913 for a first type of actuation.
  • the operating element 903 can be pressed here along an actuation direction or actuation axis 953 .
  • the stroke for the second type of actuation or for pressing is between a few 1/10 mm to z. B. 2 mm, but preferably in the lower range ( ⁇ 1mm).
  • the actuating forces for pressing are a few Newtons or even less than one Newton (specifically adapted to the specific application).
  • the movement resistance for turning the operating element 903 can be adjusted in a targeted manner by means of a magnetorheological braking device 1 that is not visible inside the operating device 901 .
  • a sensor means is assigned to the braking device 1 in order to detect the angle of rotation of the operating element 903 .
  • the resistance to movement can be adjusted depending on the angle of rotation.
  • the operating element 903 includes three actuation zones 933 here. B. different surface structures are provided.
  • the movement resistance for the rotary movement of the control element 903 is set by means of the braking device 1 depending on which actuation zone 933 the control element 903 is rotated.
  • a sensor system which is not shown in detail here, is provided for detecting the actuation zone 933 at which the finger is located.
  • the operating element 903 is rotatably mounted here with its axial end regions 943 on a base element 906 of a receiving system 904 .
  • the base element 906 is fastened to the base body 902 via four stand units 905 .
  • the stand units 905 are arranged at the corner areas 916 of the base element 906 here.
  • the base element 906 is supported on the base body 902 via the four stand units 905 .
  • the stand units 905 are equipped with mounting means 915 to z. B. on the base body 902 to be screwed.
  • the base body 902 is provided here by a printed circuit board 912, via which the braking device 1 and the sensor system are also contacted.
  • a switching element 911 (not visible here) is arranged between the base element 906 and the base body 902 .
  • the switching element 911 can be actuated by pressing the operating element 903 .
  • a specific menu item is selected by rotating the operating element 903 and then confirmed by pressing the operating element 903 .
  • the switching element 911 is fixed here, for example, on the printed circuit board 912 and is contacted.
  • the recording system 904 is explained in more detail below with reference to the various views of FIGS.
  • the operating element 903 is not shown in FIGS. 2 to 4 for the sake of clarity.
  • the acquisition system 904 is shown in a home position 914 .
  • the basic position 914 occurs when no actuating force is exerted for the second type of actuation.
  • the receiving system 904 enables the operating element 903 to be guided and reset when it is actuated after the second type of actuation.
  • the receiving system 904 is equipped with elastic connecting members 907 for this purpose.
  • the recording system 904 is designed in one piece here.
  • the recording system 904 is produced by an additive manufacturing process, for example a 3D printing process.
  • the receiving system 904 consists here, for example, of an elastic plastic material.
  • the connecting members 907 and the stand units 905 and the base member 906 are also integrally connected to each other.
  • the stand units 905 are elastically coupled to the base element 906 by means of the connecting members 907 .
  • two connecting members 907 are connected to the stand units 905, which are arranged one behind the other in relation to the actuating axis 953.
  • these connecting members 907 are arranged one behind the other with respect to the direction when the operating element 903 is pushed and/or pulled.
  • the connecting members 907 connected to a common stand unit 905 run parallel to one another.
  • the stand units 905 and the connecting members 907 are here arranged laterally next to the base element 906 in relation to a longitudinal axis 926 of the base element 906 .
  • the base element 906 protrudes beyond the stand units 905 in relation to its extent along the longitudinal axis 926 .
  • the base element 906 here comprises a central section 946 which is arranged between two flank sections 956 .
  • the central section 946 is wider than the flank sections 956 . This allows the connecting members 907 from the stand units 905 to be parallel extend to the longitudinal axis 926 to the central portion 946.
  • the connecting members 907 are connected to the central section 946 at axial end faces.
  • the connecting members 907 connected to a common stand unit 905 form a parallelogram-like cross section 934 together with a section of the stand unit 905 and a section of the base element 906.
  • the receiving system 904 offers special kinematics for guiding and resetting the operating element 903.
  • the recording system 904 shown here comprises a total of four parallelogram-like cross sections 934.
  • the cross sections 934 are each arranged here in a plane which extends transversely to a main plane of the base element 906. This means the main plane in which the longitudinal axis 926 of the base element 906 runs.
  • FIG. 5 A sketch is shown in which the recording system 904 is in the basic position 914 .
  • FIG. 6 the recording system 904 is in an operating position 924.
  • the operating position 924 is present here when the operating element 903 (not shown here) is pressed.
  • a parallelogram-like cross section 934 with a dashed border is emphasized in FIG.
  • the base element 906 By pressing the operating element 903, the base element 906 is transferred from the basic position 914 to the operating position 924. At this time, the connecting members 907 are elastically deformed. The operating element 903 and the base element 906 move together in the direction of the base body 902. The total of four parallelogram-like cross sections 934 result in a guide through which the base element 906 is displaced uniformly and, in particular, essentially in parallel. With With the recording system 904, the uniform displacement takes place regardless of whether the operating element 903 is pressed in the middle or off the middle. This ensures a smooth displacement even if one of the lateral actuation zones 933 is pressed. In addition, the receiving system 904 prevents the operating element 903 from tipping or jamming when it is pressed and also when it is returned to the basic position.
  • the connecting members 907 After the operating element 903 is released, the connecting members 907 return to their starting position or to their original geometry. As a result of the deformation of the connecting links 907 when the operating element 903 was pressed, potential energy was stored in the connecting links 907 themselves. This energy is dissipated or released again after the force on the operating element 903 is removed (that is to say without pressing it) by restoring the connecting links 907 to their original geometry. As a result, the base element 906 is moved back together with the operating element 903 from the operating position 924 to the basic position 914 . This movement also takes place particularly uniformly here and in particular essentially in the manner of a parallel displacement. The recording system 904 thus also enables the operating element 903 to be automatically reset to the basic position 914.
  • the switching element 911 can provide a restoring force, for example by means of a click element (e.g. so-called clicker).
  • a click element e.g. so-called clicker
  • Connecting members 907 is that mechanical guide rails or the like can be dispensed with. Such guides, especially if they are used in two or even in all corner areas 916, often lead to static overdetermination and thus to jamming and tilting of the movement process.
  • the recording system 904 enables a very reliable parallel guidance of the control element 903 and can at the same time be implemented in a very compact lightweight construction and particularly preferably also in one piece.
  • a particular advantage of the invention is that the opposite, unloaded side of the operating element 903 is lowered in the same way. With conventional finger rollers, the end that is not pressed would usually remain stationary or even move upwards in the opposite direction.
  • the connecting links 907 arranged on the opposite side can absorb increased tensile forces. As a result, these connecting members 907 prevent it from stopping or even moving against the direction of actuation when pressed. As a result, the base element 906 is forced to move downwards, together with the operating element 903, essentially in the manner of a parallel displacement, even in the event of a one-sided load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bedieneinrichtung (901) mit einem Grundkörper (902) und einem drehbar an dem Grundkörper (902) gelagerten Bedienelement (903), wobei das Bedienelement (903) für eine erste Betätigungsart gedreht werden kann und wobei das Bedienelement (903) für eine zweite Betätigungsart gedrückt und/oder gezogen werden kann. Dabei ist das Bedienelement (903) mittels eines Aufnahmesystems (904) an dem Grundkörper (902) gelagert. Das Aufnahmesystem (904) umfasst zwei gegenüberliegende Ständereinheiten (905) und ein zwischen den Ständereinheiten (905) angeordnetes Basiselement (906) zur Aufnahme des Bedienelements (903) und zwei Verbindungsglieder (907). Die Verbindungsglieder (907) koppeln jeweils eine Ständereinheit (905) elastisch an das Basiselement (906).

Description

Bedieneinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung mit wenigstens einem Grundkörper und wenigstens einem drehbar an dem Grundkörper gelagerten Bedienelement. Das Bedienelement kann für eine erste Betätigungsart gedreht werden und für eine zweite Betätigungsart gedrückt und/oder gezogen werden.
Eine solche Bedieneinrichtung ist beispielsweise mit der DE 102019 135 026 Al bekannt geworden. Dort ist eine Finger- bzw. Daumenwalze beschrieben, deren Drehbewegung mit einer magnetorheologischen Bremseinrichtung beeinflusst werden kann. Dadurch können beispielsweise Anschläge oder Raster und andere haptisch wahrnehmbare Signale erzeugt werden. Durch Drehen werden z. B. Punkte eines Menüs angesteuert, denen jeweils ein haptisches Signal zugeordnet ist. So kann die Auswahl ohne Hinsehen bzw. rein haptisch erfolgen. Das ist besonders bei Fahrzeugen und Geräten von Vorteil, bei denen der Benutzer nicht abgelenkt werden darf.
Mitunter ist bei solchen Bedieneinrichtungen vorgesehen, dass das Bedienelement zusätzlich zum Drehen auch gedrückt und/oder gezogen werden kann (sog. Dreh-/Drücksteller). Beispielsweise kann durch Drücken ein angesteuerter Menüpunkt bestätigt oder ein Wechsel in ein Untermenü vorgenommen werden.
Bei längeren Bedienelementen und beispielsweise bei Fingerwalzen besteht oft das Problem, dass das Bedienelement beim Drücken verkantet bzw. verkippt oder sogar anschlägt und insgesamt schwer geht. Zu dieser Problematik kommt noch der häufige Wunsch hinzu, dass sich das Bedienelement möglichst gleichförmig absenken soll, auch wenn einseitig gedrückt wird. Eine weitere wichtige Anforderung ist oft, dass das Bedienelement nach dem Drücken bzw. Ziehen auch wieder möglichst gleichförmig und nicht schwammig in seine Ursprungsposition zurückkehrt. Zugleich soll auch die Haptik beim Drücken bzw. Ziehen klar definiert und insbesondere nicht schwammig sein.
Im Stand der Technik sind daher Lösungen bekannt, bei denen eine konstruktiv aufwendige Mechanik mit mehreren Federn und Führungsschienen vorgesehen ist. Bekannt ist auch eine Hebelmechanik, welche die beiden axialen Enden des Bedienelements derart mechanisch miteinander koppelt, dass bei einem einseitigen Drücken die Betätigungskräfte auch auf die andere Seite übertragen werden, sodass diese gleichmäßig mit bewegt wird. Solche Mechaniken sind jedoch aufwendig und kostenintensiv und zudem auch oft fehleranfällig.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Bedieneinrichtung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll eine konstruktiv unaufwendige und zugleich zuverlässige Lösung zur Verfügung gestellt werden. Besonders wünschenswert ist dabei eine möglichst gleichmäßige Bewegung des Bedienelements beim Drücken und/oder Ziehen, unabhängig an welcher Stelle entlang der Längsachse die Betätigung erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung umfasst wenigstens einen Grundkörper und wenigstens ein drehbar an dem Grundkörper gelagertes Bedienelement. Insbesondere dient die Bedieneinrichtung zur Durchführung von Eingaben in ein mit der Bedieneinrichtung koppelbares Eingabeempfangsgerät. Für eine erste Betätigungsart kann das Bedienelement gedreht werden. Für eine zweite Betätigungsart kann das Bedienelement gedrückt und/oder gezogen werden. Insbesondere kann das Bedienelement manuell und vorzugsweise mittels wenigstens eines Fingers gedreht und/oder gedrückt und/oder gezogen werden. Dabei ist das Bedienelement mittels wenigstens eines Aufnahmesystems (bewegbar) an dem Grundkörper gelagert. Das Aufnahmesystem umfasst wenigstens zwei gegenüberliegende Ständereinheiten und wenigstens ein zwischen den Ständereinheiten angeordnetes Basiselement zur Aufnahme des Bedienelements. Das Aufnahmesystem umfasst wenigstens zwei Verbindungsglieder. Die Verbindungsglieder koppeln jeweils wenigstens eine Ständereinheit elastisch an das Basiselement. Insbesondere sind die Verbindungsglieder wenigstens teilweise elastisch ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung bietet viele Vorteile. Einen erheblichen Vorteil bietet das Aufnahmesystem. Es stellt eine konstruktiv unaufwendige und zugleich sehr zuverlässige und auch wirtschaftlich herstellbare Möglichkeit zur Verfügung, dass das Bedienelement gleichförmig bewegt werden kann, egal an welcher Stelle gedrückt und/oder gezogen wird. Besonders vorteilhaft ist zudem, dass das Aufnahmesystem teilweise elastisch ausgebildet ist. Dadurch ist auch eine besonders unaufwendige und zuverlässige Rückstellung des Bedienelements in seine Ursprungsposition möglich. Die Erfindung bietet mit dem Aufnahmesystem eine verbesserte Führung und zugleich auch eine verbesserte Rückstellung des Bedienelements. Zudem kann ein solches Aufnahmesystem besonders Bauraum sparend untergebracht werden. Die Erfindung bietet eine (haptisch) sehr präzise und klar definierte Betätigung und Rückstellung des Bedienelements in der zweiten Betätigungsart.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungsglieder und die Ständereinheiten und das (wenigstens eine) Basiselement einstückig miteinander verbunden (bzw. einstückig ausgebildet). Insbesondere sind die Verbindungsglieder und die Ständereinheiten und das Basiselement fest und vorzugsweise nicht zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden. Insbesondere sind die Verbindungsglieder und die Ständereinheiten und das Basiselement aus einem gemeinsamen Werkstoff und vorzugsweise einem Kunststoffwerkstoff gefertigt. Es ist möglich, dass das Aufnahmesystem einstückig ausgebildet ist. Eine solche einstückige Ausführung kann mit dem Aufnahmesystem der Erfindung besonders vorteilhaft umgesetzt werden. Dadurch kann auf eine aufwendige und störungsanfällige Mechanik verzichtet werden.
Zudem sind keine separaten Mechaniken bzw. Komponenten für die Rückstellung und die Führung des Bedienelements notwendig.
Es ist bevorzugt und vorteilhaft, dass durch Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements das Basiselement aus einer Grundstellung heraus in wenigstens eine Betätigungsstellung überführbar ist. Dabei werden die Verbindungsglieder vorzugsweise wenigstens teilweise elastisch verformt. Insbesondere stützen sich die Verbindungsglieder dabei auf dem Grundkörper direkt oder indirekt ab. Insbesondere sind die Verbindungsglieder durch Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements elastisch verformbar. Insbesondere bewegt sich das Basiselement durch Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements relativ zu den Ständereinheiten und insbesondere zu dem Grundkörper. Insbesondere sind das Bedienelement und das Basiselement für die zweite Betätigungsart nur gemeinsam bewegbar.
Vorzugsweise sind die Verbindungsglieder dazu geeignet und ausgebildet, bei Ausbleiben einer Betätigungskraft und/oder nach einem Loslassen des Bedienelements (nach einem zuvor erfolgten Drücken und/oder Ziehen) das Basiselement aus der Betätigungsstellung wieder zurück in die Grundstellung zu bewegen. Dabei bewegt sich das Basiselement relativ zu den Ständereinheiten. Insbesondere sind die Verbindungsglieder dazu geeignet und ausgebildet, die zur elastischen Verformung aufgewendete Energie wenigstens teilweise in sich selbst zu speichern und mittels dieser Energie das Basiselement aus der Betätigungsstellung wieder zurück in die Grundstellung zu bewegen. Insbesondere gehen die Verbindungsglieder durch die Krafteinwirkung beim Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements in eine verformte Geometrie über. Insbesondere kehren die Verbindungsglieder nach dem Wegfall der Krafteinwirkung aus einer verformten Geometrie in ihre ursprüngliche Geometrie (Ausgangslage bzw. Grundstellung) zurück. Insbesondere stellen die Verbindungsglieder eine elastische Rückstellkraft bereit. Insbesondere stellen die Verbindungsglieder einen Kraftspeicher bereit, welcher durch ihre Verformung aufgeladen und durch den Übergang in die Ausgangslage bzw. in die Grundstellung entladen wird. Vorzugsweise ist durch eine Verformung der
Verbindungsglieder in den Verbindungsgliedern selbst potentielle Energie speicherbar. Insbesondere ist die in den
Verbindungsgliedern gespeicherte potentielle Energie nach einem Wegfall der Krafteinwirkung durch eine Rückstellung der Verbindungsglieder in ihre ursprüngliche Geometrie wieder abbaubar (bzw. freisetzbar). Insbesondere sind die Verbindungsglieder reversibel verformbar, sodass sie nach einer Verformung in ihren früheren Zustand zurückkehren. Insbesondere dient die in den Verbindungsgliedern gespeicherte potentielle Energie dazu, die Verbindungsglieder wieder in ihre Ausgangslage bzw. Grundstellung zu bringen.
Die Betätigungsstellung ist vorzugsweise instabil ausgebildet. Insbesondere derart, dass die Verbindungsglieder bei fehlender Krafteinwirkung auf das Bedienelement (also ohne Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements) das Basiselement automatisch von der Betätigungsstellung in die Grundstellung zurückbewegen. Vorzugsweise ist die Grundstellung stabil ausgebildet. Insbesondere derart, dass für ein Verlassen der Grundstellung eine Krafteinwirkung und insbesondere ein Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements nötig ist.
Möglich ist aber auch, dass die Betätigungsstellung stabil ausgebildet ist. Dann ist insbesondere ein Impuls vorgesehen, durch welchen die Verbindungsglieder bei fehlender Krafteinwirkung auf das Bedienelement das Basiselement von den Betätigungsstellungen aus wieder in die Grundstellung bewegen. Beispielsweise kann der Impuls durch ein manuelles Bewegen des Bedienelements in eine entgegengesetzte Bewegung erfolgen.
Es können wenigstens zwei Betätigungsstellungen vorgesehen sein. Dann ist z. B. wenigstens eine Betätigungsstellung durch Drücken und wenigstens eine Betätigungsstellung durch Ziehen des Bedienelements erreichbar. Die Betätigungsstellungen können stabil oder instabil ausgebildet sein. Es kann wenigstens eine Betätigungsstellung stabil und wenigstens eine Betätigungsstellung instabil ausgebildet sein.
In einer besonders bevorzugten und vorteilhaften Ausgestaltung sind an den Ständereinheiten jeweils wenigstens zwei Verbindungsglieder angebunden. Dabei sind die Verbindungsglieder in Bezug auf eine Betätigungsrichtung für die zweite Betätigungsart wenigstens abschnittsweise hintereinander angeordnet. Mit anderen Worten, die Verbindungsglieder sind auf einer Achse hintereinander angeordnet, welche parallel zur Betätigungsrichtung für die zweite Betätigungsart verläuft. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Bewegung in der Art einer Parallelverschiebung erreicht, auch wenn das Bedienelement nicht mittig und beispielsweise endständig gedrückt und/oder gezogen wird. Zugleich erfolgt eine ebenso gleichmäßige Bewegung beim Zurückstellen in die Grundstellung.
In einer ebenfalls besonders bevorzugten und vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die an einer gemeinsamen Ständereinheit angebundenen Verbindungsglieder wenigstens abschnittsweise parallel zueinander verlaufen. Insbesondere wird darunter verstanden, dass die Verbindungsglieder in Bezug auf ihre Längsachse parallel sind. Insbesondere sind an den Ständereinheiten jeweils wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Verbindungsglieder angebunden. Insbesondere sind die Verbindungsglieder parallel zueinander und in Bezug auf die Betätigungsrichtung hintereinander angeordnet. Dabei verlaufen die Verbindungsglieder insbesondere von der gemeinsamen Ständereinheit zu dem Basiselement und vorzugsweise zu einem Zentralabschnitt des Basiselements. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine besonders präzise Führung und Rückstellung des Bedienelements.
Es ist vorteilhaft und besonders bevorzugt, dass die an einer gemeinsamen Ständereinheit angebundenen Verbindungsglieder und jeweils ein Abschnitt einer Ständereinheit (derjenigen Ständereinheit, an welcher die Verbindungsglieder gemeinsam angebunden sind) und jeweils ein Abschnitt des Basiselements zusammen einen parallelogrammartigen Querschnitt bilden. Der Abschnitt der Ständereinheit und der Abschnitt des Basiselements verlaufen dabei insbesondere quer zu den parallel verlaufenden Verbindungsgliedern.
Der parallelogrammartige Querschnitt steht insbesondere in der Grundstellung zur Verfügung. Der parallelogrammartige Querschnitt kann auch in der wenigstens einen Betätigungsstellung zur Verfügung stehen. Es ist möglich, dass die oben genannten Komponenten in einer Zwischenstellung zwischen einer Grundstellung und einer Betätigungsstellung keinen parallelogrammartigen Querschnitt und insbesondere einen rechteckigen Querschnitt bilden.
Insbesondere weisen die oben genannten Komponenten bei einem Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements eine parallelogrammartige Kinematik auf. Dabei bewegen sich die beiden parallel zueinander verlaufenden Verbindungsglieder beim Drücken und/oder Ziehen derart, dass sich die Winkel zwischen ihnen und den Abschnitten des Basiselements und der Ständereinheit verkleinern oder vergrößern. Insbesondere verkleinern oder vergrößern sich bei einem Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements auch die Abstände der parallelen
Verbindungsglieder zueinander und insbesondere auch die Abstände der Abschnitte von Ständereinheit und Basiselement zueinander.
Vorzugsweise sind die parallelogrammartigen Querschnitte jeweils in einer Ebene angeordnet, welche sich quer (insbesondere rechtwinklig) zu einer Hauptebene des Basiselements erstreckt. Dabei verläuft in der Hauptebene insbesondere die Längsachse des Basiselements. Insbesondere sind die an der gemeinsamen Ständereinheit angebundenen Verbindungsglieder und der Abschnitt der Ständereinheit und der Abschnitt des Basiselements zusammen in einer solchen Ebene angeordnet. Vorzugsweise verläuft die Ebene parallel zur Längsachse des Basiselements und/oder des Bedienelements und/oder zu der Drehachse. Möglich und vorteilhaft ist aber auch, dass die Ebene in einem Winkel zur Längsachse des Basiselements und/oder des Bedienelements und/oder zu der Drehachse verläuft. Dabei beträgt der Winkel insbesondere weniger als 50° und vorzugsweise weniger als 45° und besonders bevorzugt weniger als 30°. Es kann ein Winkel von weniger als 25° oder weniger als 15° oder auch weniger als 8° vorgesehen sein.
Es ist möglich und vorteilhaft, dass die Ständereinheiten (in Bezug auf die Längsrichtung des Basiselements) seitlich neben dem Basiselement angeordnet sind. Insbesondere sind die Ständereinheiten nicht an den axialen Stirnseiten des Basiselements angeordnet. Insbesondere stehen die Ständereinheiten nicht über die axialen Enden des Basiselements und/oder des Bedienelements hinaus. Möglich und bevorzugt ist auch, dass das Basiselement in Bezug auf eine Erstreckung in Richtung seiner Längsachse über die Ständereinheiten hinausragt. Möglich ist auch, dass die Ständereinheiten seitlich neben dem Basiselement angeordnet sind und dabei über die Längserstreckung des Basiselements hinaus positioniert sind.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass sich die Verbindungsglieder von den Ständereinheiten zu einem Zentralabschnitt des Basiselements erstrecken. Vorzugsweise ist der Zentralabschnitt breiter ausgebildet als Flankenabschnitte des Basiselements. Neben den Flankenabschnitten verlaufen die Verbindungsglieder. Insbesondere ist der Zentralabschnitt zwischen zwei Flankenabschnitten angeordnet. Insbesondere verlaufen die Verbindungsglieder seitlich neben den Flankenabschnitten. Insbesondere sind die Verbindungsglieder axial stirnseitig an dem Zentralabschnitt angebunden. Möglich sind auch andere Anbindungspositionen.
Insbesondere ist der Zentralabschnitt um ein solches Maß breiter als der Flankenabschnitt ausgebildet, dass die Verbindungsglieder wenigstens abschnittsweise parallel zu einer Längsachse des Basiselements von den Ständereinheiten zum Zentralabschnitt verlaufen können. Dadurch können die Vorteile des Aufnahmesystems besonders Bauraum sparend genutzt werden. Möglich ist auch, dass die Verbindungsglieder wenigstens abschnittsweise winkelig zur Längsachse des Basiselements verlaufen.
In einer besonders vorteilhaften und bevorzugten Weiterbildung umfasst das Aufnahmesystem wenigstens vier (gegenüberliegende) Ständereinheiten. Vorzugsweise sind die Ständereinheiten jeweils in einem Eckenbereich des Basiselements angeordnet. Insbesondere umfasst das Basiselement wenigstens vier Eckenbereiche. Insbesondere sind an den vier Ständereinheiten jeweils wenigstens zwei wie zuvor beschrieben hintereinander angeordnete und/oder wie zuvor beschrieben parallel zueinander verlaufende Verbindungsglieder angebunden. Insbesondere umfasst das Aufnahmesystem wenigstens acht Verbindungsglieder. Insbesondere das Basiselement plattenartig ausgebildet. Insbesondere spannt das Basiselement einen wenigstens näherungsweise rechteckigen Grundbereich auf.
Insbesondere stellen die Ständereinheiten jeweils einen Abschnitt für einen parallelogrammartigen Querschnitt bereit. Insbesondere sind die Ständereinheiten jeweils Teil einer parallelogrammartigen Kinematik. Mit anderen Worten, an jeder der wenigstens vier Ständereinheiten ist eine parallelogrammartige Kinematik zu finden.
Insbesondere ist das Aufnahmesystem dazu geeignet und ausgebildet, das Bedienelement mittels wenigstens zwei, vorzugsweise mittels wenigstens vier parallelogrammartiger Querschnitte parallel zur Längsachse des Bedienelements zu verschieben und vorzugsweise unabhängig davon zu verschieben, an welcher Stelle das Bedienelement gedrückt und/oder gezogen wird. Insbesondere ist das Aufnahmesystem dazu geeignet und ausgebildet, das Bedienelement mittels der Querschnitte auch wieder in die Grundstellung zurückzustellen.
Das Bedienelement ist insbesondere mit zwei gegenüberliegenden axialen Endbereichen an dem Basiselement aufgenommen und vorzugsweise drehbar gelagert. Insbesondere verlaufen die Längsachse des Basiselements und die Längsachse des Bedienelements und/oder die Drehachse des Bedienelements in die gleiche Richtung und insbesondere parallel zueinander.
Es ist möglich und vorteilhaft, dass an dem Basiselement und/oder an dem Grundkörper wenigstens ein Schaltelement angeordnet ist. Insbesondere ist das Schaltelement durch Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements betätigbar. Insbesondere wird das Schaltelement betätigt, wenn das Basiselement in Richtung des Grundkörpers bewegt wird. Insbesondere wird das Schaltelement in der Betätigungsstellung betätigt. Insbesondere ist das Schaltelement unterhalb des Zentralabschnitts angeordnet. Insbesondere ist das Schaltelement mittig in Bezug auf die Längsachse und/oder Querachse des Basiselements angeordnet. Das Schaltelement ist insbesondere auf einer Leiterplatte befestigt und kontaktiert. Der Grundkörper kann wenigstens eine Leiterplatte umfassen oder als eine solche ausgebildet sein.
Es ist möglich, dass an den Ständereinheiten Montagemittel zur Befestigung des Aufnahmesystems an den Grundkörper angeordnet sind. Beispielsweise können Bohrungen und/oder Verschraubungsmittel vorgesehen sein.
In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass das Aufnahmesystem durch wenigstens ein additives Fertigungsverfahren hergestellt ist. Insbesondere ist das Aufnahmesystem dabei aus einem Kunststoffwerkstoff gefertigt. Der Kunststoffwerkstoff umfasst insbesondere wenigstens einen Kunststoff. Der Kunststoffwerkstoff kann Verstärkungsfasern umfassen. Der Kunststoffwerkstoff ist insbesondere wenigstens teilweise elastisch ausgebildet. Möglich ist auch, dass das Aufnahmesystem durch wenigstens ein anderes geeignetes Verfahren und zum Beispiel durch Spritzgießen hergestellt ist.
Insbesondere ist das Bedienelement um eine Drehachse drehbar. Insbesondere kann das Bedienelement quer zu Drehachse gedrückt und/oder gezogen werden. Insbesondere ist ein radiales Drücken und/oder Ziehen vorgesehen. Die erste Betätigungsart umfasst insbesondere eine Drehung um die Drehachse. Die zweite Betätigungsart umfasst insbesondere ein Ziehen und/oder Drücken insbesondere quer zur Drehachse. Alternativ möglich ist aber auch, dass das Bedienelement entlang der Drehachse gedrückt und/oder gezogen werden kann.
In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt und vorteilhaft, dass das Bedienelement als eine Fingerwalze ausgebildet ist. Insbesondere umfasst das Bedienelement einen lang gestreckten und vorzugsweise zylinderartigen Walzenkörper. Insbesondere weist das Bedienelement eine Länge auf, welche mindestens das Zweifache oder mindestens das Dreifache oder mindestens das Vierfache des Durchmessers beträgt. Bei derartigen Bedienelementen bietet die Erfindung besonders viele Vorteile. Bisher verkanten lang gestreckte Fingerwalzen sehr oft und bieten oft auch eine unerwünscht schwammige Haptik beim Drücken.
Unter einer Fingerwalze wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere verstanden, dass sowohl eine Betätigung mittels wenigstens eines Fingers als auch mit mehreren Fingern möglich ist. Dabei wird unter einem Finger auch ein Daumen verstanden. Möglich ist auch, dass die Fingerwalze nur mittelbar manuell betätigt wird, beispielsweise mit einem Stift oder Stab. Insbesondere umfasst das Basiselement wenigstens einen wannenartigen Aufnahmeraum für das Bedienelement und vorzugsweise für den Walzenkörper. Es ist möglich und vorteilhaft, dass ein Bewegungswiderstand für die Bewegbarkeit des Bedienelements mittels wenigstens einer steuerbaren Bremseinrichtung einstellbar ist. Vorzugsweise ist die Bremseinrichtung magnetorheologisch ausgebildet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Bedienelement wenigstens zwei Betätigungszonen. Dabei ist der Bewegungswiderstand für die Bewegbarkeit des Bedienelements in Abhängigkeit davon einstellbar, von welcher Betätigungszone aus das Bedienelement betätigt wird und/oder welche Betätigungszone zuvor aktiviert wurde. Ein solches Aktivieren kann beispielsweise durch eine Betätigung nach der zweiten Betätigungsart bzw.
Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements erfolgen. In einer solchen Ausgestaltung bietet die Erfindung besonders viele Vorteile, da solche Fingerwalzen aufgrund der Betätigungszonen oft besonders lang ausgebildet sind. Zugleich müssen solche Bedieneinrichtungen meist besonders kompakt gebaut sein, um in kleinste Bauräume und beispielsweise in eine Lenkradspeiche oder in ein mobiles Endgerät integriert werden zu können. Durch die Erfindung wird nun auch für solche Bedieneinrichtungen eine gleichförmige Bewegbarkeit und Rückstellung ermöglicht.
Die Verbindungsglieder können jeweils wenigstens einen Verbindungsarm umfassen. Insbesondere ist der Verbindungsarm wenigstens teilweise elastisch verformbar ausgebildet. Möglich ist auch, dass der Verbindungsarm mittels wenigstens einer elastisch verformbaren Gelenkstruktur an die wenigstens eine Ständereinheit und/oder an das Basiselement gekoppelt ist. Insbesondere ist ein solches Verbindungsglied einstückig ausgebildet. Insbesondere sind die Gelenkstruktur und der Verbindungsarm einstückig miteinander verbunden. Insbesondere sind der Verbindungsarm und/oder die Gelenkstruktur und die Ständereinheit und das Basiselement einstückig miteinander verbunden.
Das erfindungsgemäße Aufnahmesystem ist dazu geeignet und ausgebildet, in einer Bedieneinrichtung eingesetzt zu werden, wie sie zuvor beschrieben wurde. Auch das erfindungsgemäße Aufnahmesystem löst die zuvor gestellte Aufgabe besonders vorteilhaft.
Die Anmelderin behält sich vor, ein Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung zu beanspruchen. Insbesondere ist das Verfahren so ausgebildet, dass die zuvor beschriebene Bedieneinrichtung danach betrieben werden kann.
Die Verbindungsglieder sind insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, bei einem einseitigen Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements neben Druckkräften auch Zugkräfte aufzunehmen. Dadurch kann ein Verkippen bzw. Verkanten besonders wirksam vermieden werden. Das bietet erhebliche Vorteile gegenüber Mechaniken und zum Beispiel mechanischen Kulissen zur Führung des Bedienelements. Solche Vorrichtungen können oft nur Druckkräfte und keine Zugkräfte aufnehmen. Ein Vorteil ist auch, dass die Aufnahme von Zugkräften besonders gut in Leichtbaulösungen umgesetzt werden kann, da ein Abfangen von reinen Druckkräften meist entsprechend schwere Ausführungen erfordert.
Insbesondere sind die Ständereinheiten auf dem Grundkörper befestigbar. Insbesondere stehen die Ständereinheiten auf dem Grundkörper. Insbesondere ist das Basiselement mittels der Ständereinheiten an dem Grundkörper befestigbar. Insbesondere ist das Basiselement beabstandet zum Grundkörper. Insbesondere ist das Bedienelement an dem Basiselement befestigt und vorzugsweise drehbar gelagert. Insbesondere stützen sich die Ständereinheiten bei einer Krafteinwirkung auf das Bedienelement auf dem Grundkörper ab. Insbesondere stellt der Grundkörper ein Widerlager für das Drücken des Bedienelements dar.
Insbesondere ist das Aufnahmesystem dazu geeignet und ausgebildet, das Bedienelement bewegbar und vorzugsweise drehbar und/oder drückbar und/oder ziehbar an dem Grundkörper zu befestigen. Insbesondere ist das Aufnahmesystem wenigstens teilweise elastisch ausgebildet. Dabei kann die Elastizität durch den Werkstoff und/oder durch die Struktur bedingt sein. Insbesondere sind wenigstens die Verbindungsglieder aus einem elastischen Werkstoff gefertigt. Es ist möglich, dass die Rückstellung durch die elastischen Verbindungsglieder mittels wenigstens einer Federeinheit unterstützt wird. Die Federeinheit kann z. B. separat ausgebildet sein und/oder in das Schaltelement integriert sein.
Insbesondere ist das Bedienelement unabhängig von dem Basiselement drehbar. Insbesondere ist das Bedienelement nur zusammen mit dem Basiselement bewegbar, wenn die zweite Betätigungsart (drücken und/oder Ziehen) erfolgt. Insbesondere hat das Basiselement eine Längsachse, welche sich parallel zur Längsachse des Bedienelements und/oder der Drehachse des Bedienelements und/oder quer zur Betätigungsachse (bzw. Betätigungsrichtung) der zweiten Betätigung erstreckt. Insbesondere ist das Aufnahmesystem dazu geeignet und ausgebildet, das Bedienelement bei einer Betätigung nach der zweiten Betätigungsart sowohl zu führen als auch automatisch zurückzustellen.
Insbesondere koppelt jeweils wenigstens ein Verbindungsglied wenigstens eine Ständereinheit elastisch an das Basiselement. Die Verbindungsglieder sind insbesondere zur elastischen Verbindung jeweils wenigstens eines Ständerteils mit dem wenigstens einen Basiselement geeignet und ausgebildet. Insbesondere sind die Verbindungsglieder stabförmig ausgebildet. Insbesondere sind die Verbindungsglieder identisch ausgebildet.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung in einer perspektivischen Ansicht; Figur 2 eine Detaildarstellung eines Aufnahmesystems der Bedieneinrichtung nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 3 das Aufnahmesystem in einer Ansicht von oben;
Figur 4 das Aufnahmesystem in einer Ansicht von unten;
Figur 5 eine stark schematisierte Darstellung eines Aufnahmesystems in einer Grundstellung in einer Seitenansicht; und
Figur 6 das Aufnahmesystem nach Fig. 5 in einer BetätigungsStellung.
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung 901 mit einem Grundkörper 902 und einem drehbar daran aufgenommenen Bedienelement 903. Die Bedieneinrichtung 901 ist hier als eine Fingerwalze 923 ausgebildet. Für eine erste Betätigungsart kann das Bedienelement 903 entlang einer Drehachse 913 gedreht werden. Für eine zweite Betätigungsart kann das Bedienelement 903 hier entlang einer Betätigungsrichtung bzw. Betätigungssachse 953 gedrückt werden.
Der Hub für die zweite Betätigungsart bzw. für das Drücken liegt hier zwischen wenigen 1/10 mm bis z. B. 2 mm, bevorzugt aber im unteren Bereich (< 1mm). Die Betätigungskräfte für das Drücken liegen hier bei wenigen Newton oder sogar unter einem Newton (gezielt angepasst an den konkreten Anwendungsfall).
Mittels einer nicht sichtbar im Inneren der Bedieneinrichtung 901 angeordneten magnetorheologischen Bremseinrichtung 1 kann der Bewegungswiderstand für das Drehen des Bedienelements 903 gezielt eingestellt werden. Der Bremseinrichtung 1 ist ein hier nicht näher dargestelltes Sensormittel zugeordnet, um den Drehwinkel des Bedienelements 903 zu erfassen. So kann in Abhängigkeit des Drehwinkels der Bewegungswiderstand eingestellt werden. Das Bedienelement 903 umfasst hier drei Betätigungszonen 933. Zur haptischen Unterscheidbarkeit Betätigungszonen 933 sind z. B. verschiedene Oberflächenstrukturen vorgesehen. Der Bewegungswiderstand für die Drehbewegung des Bedienelements 903 wird mittels der Bremseinrichtung 1 in Abhängigkeit davon eingestellt, an welcher Betätigungszone 933 das Bedienelement 903 gedreht wird. Zur Erkennung, an welcher Betätigungszone 933 der Finger ist, ist eine hier nicht näher gezeigte Sensorik vorgesehen.
Für die erste Betätigungsart ist das Bedienelement 903 hier mit seinen axialen Endbereichen 943 drehbar an einem Basiselement 906 eines Aufnahmesystems 904 gelagert. Das Basiselement 906 ist hier über vier Ständereinheiten 905 auf dem Grundkörper 902 befestigt. Die Ständereinheiten 905 sind hier an den Eckenbereichen 916 des Basiselements 906 angeordnet. Das Basiselement 906 stützt sich über die vier Ständereinheiten 905 auf dem Grundkörper 902 ab.
Die Ständereinheiten 905 sind mit Montagemitteln 915 ausgestattet, um z. B. auf dem Grundkörper 902 verschraubt zu werden. Der Grundkörper 902 wird hier durch eine Leiterplatte 912 bereitgestellt, über welche auch die Bremseinrichtung 1 und die Sensorik kontaktiert sind.
Zwischen dem Basiselement 906 und dem Grundkörper 902 ist ein hier nicht sichtbares Schaltelement 911 angeordnet. Das Schaltelement 911 kann durch das Drücken des Bedienelements 903 betätigt werden. Beispielsweise wird durch Drehen des Bedienelements 903 ein bestimmter Menüpunkt ausgewählt und anschließend durch Drücken auf das Bedienelement 903 bestätigt. Das Schaltelement 911 ist hier beispielsweise auf der Leiterplatte 912 befestigt und kontaktiert.
Das Aufnahmesystem 904 wird nachfolgend mit Bezug zu den verschiedenen Ansichten der Figuren 1 bis 4 näher erläutert.
Dabei ist das Bedienelement 903 zur besseren Übersichtlichkeit in den Figuren 2 bis 4 nicht eingezeichnet. Das Aufnahmesystem 904 ist in einer Grundstellung 914 gezeigt. Die Grundstellung 914 liegt dann vor, wenn keine Betätigungskraft für die zweite Betätigungsart ausgeübt wird.
Das Aufnahmesystem 904 ermöglicht hier eine Führung und Rückstellung des Bedienelements 903 bei der Betätigung nach der zweiten Betätigungsart. Dazu ist das Aufnahmesystem 904 mit elastischen Verbindungsgliedern 907 ausgestattet.
Das Aufnahmesystem 904 ist hier einstückig ausgebildet. Beispielsweise ist das Aufnahmesystem 904 durch ein additives Fertigungsverfahren, beispielsweise ein 3D-Druckverfahren, hergestellt. Das Aufnahmesystem 904 besteht hier beispielsweise aus einem elastisch ausgebildeten Kunststoffwerkstoff. Somit sind auch die Verbindungsglieder 907 und die Ständereinheiten 905 und das Basiselement 906 einstückig miteinander verbunden.
Mittels der Verbindungsglieder 907 werden die Ständereinheiten 905 elastisch an das Basiselement 906 gekoppelt. Hier sind an den Ständereinheiten 905 jeweils zwei Verbindungsglieder 907 angebunden, welche in Bezug auf die Betätigungssachse 953 hintereinander angeordnet sind. Mit anderen Worten, diese Verbindungsglieder 907 sind in Bezug auf die Richtung beim Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements 903 hintereinander angeordnet.
Zudem verlaufen die an einer gemeinsamen Ständereinheit 905 angebundenen Verbindungsglieder 907 parallel zueinander. Die Ständereinheiten 905 und die Verbindungsglieder 907 sind hier in Bezug auf eine Längsachse 926 des Basiselements 906 seitlich neben dem Basiselement 906 angeordnet. Dabei ragt das Basiselement 906 in Bezug auf seine Erstreckung entlang der Längsachse 926 über die Ständereinheiten 905 hinaus.
Das Basiselement 906 umfasst hier einen Zentralabschnitt 946, welcher zwischen zwei Flankenabschnitten 956 angeordnet ist.
Dabei ist der Zentralabschnitt 946 breiter als die Flankenabschnitte 956 ausgebildet. Dadurch können die Verbindungsglieder 907 von den Ständereinheiten 905 aus parallel zur Längsachse 926 zu dem Zentralabschnitt 946 verlaufen. Am Zentralabschnitt 946 sind die Verbindungsglieder 907 an axialen Stirnseiten angebunden.
Die an einer gemeinsamen Ständereinheit 905 angebundenen Verbindungsglieder 907 bilden hier zusammen mit einem Abschnitt der Ständereinheit 905 und einem Abschnitt des Basiselements 906 einen parallelogrammartigen Querschnitt 934. Dadurch bietet das Aufnahmesystem 904 hier eine besondere Kinematik für die Führung und Rückstellung des Bedienelements 903.
Das hier gezeigte Aufnahmesystem 904 umfasst insgesamt vier parallelogrammartige Querschnitte 934. Die Querschnitte 934 sind hier jeweils in einer Ebene angeordnet, welche sich quer zu einer Hauptebene des Basiselements 906 erstreckt. Dabei ist die Hauptebene gemeint, in welcher die Längsachse 926 des Basiselements 906 verläuft.
Die Kinematik des hier gezeigten Aufnahmesystems 904 wird nun auch mit Bezug zu den Figuren 5 und 6 näher vorgestellt. Dabei ist in der Figur 5 eine Skizze gezeigt, in welcher sich das Aufnahmesystem 904 in der Grundstellung 914 befindet. In der Figur 6 befindet sich das Aufnahmesystem 904 in einer Betätigungsstellung 924. Die Betätigungsstellung 924 liegt hier dann vor, wenn auf das hier nicht gezeigte Bedienelement 903 gedrückt wird. Zur besseren Veranschaulichung ist in der Figur 5 ein parallelogrammartiger Querschnitt 934 mit einer gestrichelten Umrandung hervorgehoben.
Durch das Drücken des Bedienelements 903 wird das Basiselement 906 aus der Grundstellung 914 in die Betätigungsstellungen 924 überführt. Dabei werden die Verbindungsglieder 907 elastisch verformt. Das Bedienelement 903 und das Basiselement 906 bewegen sich gemeinsam in Richtung des Grundkörpers 902. Durch die insgesamt vier parallelogrammartigen Querschnitte 934 ergibt sich hier eine Führung, durch welche das Basiselement 906 gleichförmig und insbesondere im Wesentlichen parallel verschoben wird. Mit dem Aufnahmesystem 904 erfolgt die gleichmäßige Verschiebung unabhängig davon, ob mittig oder außerhalb der Mitte auf das Bedienelement 903 gedrückt wird. So wird eine gleichmäßige Verschiebung auch dann gewährleistet, wenn auf eine der seitlichen Betätigungszonen 933 gedrückt wird. Zudem verhindert das Aufnahmesystem 904 ein Verkippen oder Verkanten des Bedienelements 903 beim Drücken und auch beim Zurückgehen in die Grundstellung.
Nach dem Loslassen des Bedienelements 903 kehren die Verbindungsglieder 907 wieder in ihre Ausgangslage bzw. in ihre ursprüngliche Geometrie zurück. Durch die Verformung der Verbindungsglieder 907 beim Drücken des Bedienelements 903 wurde in den Verbindungsgliedern 907 selbst potentielle Energie gespeichert. Diese Energie wird nach dem Wegfall der Krafteinwirkung auf das Bedienelement 903 (also ohne das Drücken) durch eine Rückstellung der Verbindungsglieder 907 in ihre ursprüngliche Geometrie wieder abgebaut bzw. freigesetzt. Dadurch wird das Basiselement 906 zusammen mit dem Bedienelement 903 aus der Betätigungsstellung 924 in die Grundstellung 914 zurückbewegt. Auch diese Bewegung erfolgt hier wieder besonders gleichmäßig und insbesondere im Wesentlichen in der Art einer Parallelverschiebung. Das Aufnahmesystem 904 ermöglicht hier somit auch eine automatische Rückstellung des Bedienelements 903 in die Grundstellung 914.
Zusätzlich zur Rückstellung durch die elastisch verformten Verbindungsglieder 907 kann das Schaltelement 911 (hier nicht gezeigt) eine rücktreibende Kraft zur Verfügung stellen, zum Beispiel durch ein Klickelement (z. B. sog. Knackfrosch).
Ein besonderer Vorteil der elastisch verformbaren
Verbindungsglieder 907 ist, dass auf mechanische Führungsschienen oder dergleichen verzichtet werden kann. Solche Führungen, besonders wenn sie an zwei oder sogar an allen Eckenbereichen 916 verwendet werden, führen oft zu einer statischen Überbestimmung und somit zu einem Klemmen und Verkanten des Bewegungsvorgangs. Das Aufnahmesystem 904 ermöglicht hier eine sehr zuverlässige parallele Führung des Bedienelements 903 und kann zugleich in einer sehr kompakten Leichtbauweise und besonders bevorzugt auch einstückig umgesetzt werden.
Wird das Bedienelement 903 beispielsweise nur sehr weit links oder rechts gedrückt, treten an den auf dieser Seite angeordneten Verbindungsgliedern 907 Druckkräfte auf und das Basiselement 906 senkt sich zusammen mit dem Bedienelement 903 nach unten ab. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass sich die gegenüberliegende, nicht belastete Seite des Bedienelements 903 gleichermaßen absenkt. Bei herkömmlichen Fingerwalzen würde das Ende, auf welches nicht gedrückt wird, üblicherweise stehen bleiben oder sich gar in die entgegengesetzte Richtung nach oben bewegen.
Die auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Verbindungsglieder 907 können hingegen vermehrt Zugkräfte aufnehmen. Dadurch verhindern diese Verbindungsglieder 907 ein Stehenbleiben oder gar eine Bewegung entgegen der Betätigungsrichtung beim Drücken. Dadurch ist das Basiselement 906 auch bei einer einseitigen Belastung dazu gezwungen, sich im Wesentlichen in der Art einer Parallelverschiebung mitsamt des Bedienelements 903 nach unten zu verlagern.
Bezugszeichenliste:
1 Bremseinrichtung
901 Bedieneinrichtung
902 Grundkörper
903 Bedienelement
904 Aufnahmesystem
905 Ständereinheit
906 Basiselement
907 Verbindungsglied
911 Schaltelement
912 Leiterplatte
913 Drehachse
914 Grundstellung
915 Montagemittel
916 Eckenbereich
923 Fingerwalze
924 Betätigungsstellung 926 Längsachse
933 Betätigungszone
934 Querschnitt 943 Endbereiche
946 Zentralabschnitt 953 Betätigungssachse 956 Flankenabschnitt

Claims

Ansprüche :
1. Bedieneinrichtung (901) mit wenigstens einem Grundkörper (902) und wenigstens einem drehbar an dem Grundkörper (902) gelagerten Bedienelement (903), wobei das Bedienelement (903) für eine erste Betätigungsart gedreht werden kann und wobei das Bedienelement (903) für eine zweite Betätigungsart gedrückt und/oder gezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (903) mittels wenigstens eines Aufnahmesystems (904) an dem Grundkörper (902) gelagert ist und dass das Aufnahmesystem (904) wenigstens zwei gegenüberliegende Ständereinheiten (905) und wenigstens ein zwischen den Ständereinheiten (905) angeordnetes Basiselement (906) zur Aufnahme des Bedienelements (903) und wenigstens zwei Verbindungsglieder (907) umfasst und dass die Verbindungsglieder (907) jeweils wenigstens eine Ständereinheit (905) elastisch an das Basiselement (906) koppeln.
2. Bedieneinrichtung (901) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verbindungsglieder (907) und die Ständereinheiten (905) und das Basiselement (906) einstückig miteinander verbunden sind.
3. Bedieneinrichtung (901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements (903) das Basiselement (906) aus einer Grundstellung (914) heraus in wenigstens eine Betätigungsstellung (924) überführbar ist und wobei die Verbindungsglieder (907) dabei wenigstens teilweise elastisch verformt werden.
4. Bedieneinrichtung (901) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verbindungsglieder (907) dazu geeignet und ausgebildet sind, nach einem Loslassen des Bedienelements (903) das Basiselement (906) aus der Betätigungsstellung (924) wieder zurück in die Grundstellung (914) zu bewegen.
5. Bedieneinrichtung (901) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungsstellung (924) instabil ausgebildet ist, sodass die Verbindungsglieder (907) bei fehlender Krafteinwirkung auf das Bedienelement (903) das Basiselement (906) automatisch von der Betätigungsstellung (924) in die Grundstellung (914) zurückbewegen.
6. Bedieneinrichtung (901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den Ständereinheiten (905) jeweils wenigstens zwei Verbindungsglieder (907) angebunden sind, welche in Bezug auf eine Betätigungsrichtung für die zweite Betätigungsart wenigstens abschnittsweise hintereinander angeordnet sind.
7. Bedieneinrichtung (901) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die an einer gemeinsamen Ständereinheit (905) angebundenen Verbindungsglieder (907) wenigstens abschnittsweise parallel zueinander verlaufen.
8. Bedieneinrichtung (901) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die an einer gemeinsamen Ständereinheit
(905) angebundenen Verbindungsglieder (907) und jeweils ein Abschnitt einer Ständereinheit (905) und jeweils ein Abschnitt des Basiselements (906) zusammen einen parallelogrammartigen Querschnitt (934) bilden.
9. Bedieneinrichtung (901) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die parallelogrammartigen Querschnitte (934) jeweils in einer Ebene angeordnet sind, welche sich quer zu einer Hauptebene des Basiselements (906) erstreckt, wobei in der Hauptebene die Längsachse (926) des Basiselements (906) verläuft.
10. Bedieneinrichtung (901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ständereinheiten (905) seitlich neben dem Basiselement (906) angeordnet sind und/oder wobei das Basiselement (906) in Bezug auf eine Erstreckung in Richtung seiner Längsachse (926) über die Ständereinheiten (905) hinaus ragt.
11. Bedieneinrichtung (901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Verbindungsglieder (907) von den Ständereinheiten (905) zu einem Zentralabschnitt (946) des Basiselements (906) erstrecken und wobei der Zentralabschnitt (946) breiter ausgebildet ist als Flankenabschnitte (956) des Basiselements (906), neben denen die Verbindungsglieder (907) verlaufen.
12. Bedieneinrichtung (901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmesystem (904) wenigstens vier Ständereinheiten (905) aufweist und wobei die Ständereinheiten (905) jeweils in einem Eckenbereich (916) des Basiselements (906) angeordnet sind.
13. Bedieneinrichtung (901) nach dem vorhergehenden Anspruch und Anspruch 8, wobei die Ständereinheiten (905) jeweils einen Abschnitt für einen parallelogrammartigen Querschnitt (934) bereitstellen.
14. Bedieneinrichtung (901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (903) mit zwei gegenüberliegenden axialen Endbereichen (943) an dem Basiselement (906) aufgenommen ist.
15. Bedieneinrichtung (901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Basiselement (906) und/oder an dem Grundkörper (902) wenigstens ein Schaltelement (911) angeordnet ist, welches durch Drücken und/oder Ziehen des Bedienelements (903) betätigbar ist.
16. Bedieneinrichtung (901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmesystem (904) durch ein additives Fertigungsverfahren hergestellt ist.
17. Bedieneinrichtung (901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (903) um eine Drehachse
(913) drehbar ist und wobei das Bedienelement (903) quer zur Drehachse (913) gedrückt und/oder gezogen werden kann.
18. Bedieneinrichtung (901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (903) als eine Fingerwalze
(923) ausgebildet ist.
19. Bedieneinrichtung (901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bewegungswiderstand für die Bewegbarkeit des Bedienelements (903) mittels wenigstens einer steuerbaren Bremseinrichtung (1) einstellbar ist und wobei die Bremseinrichtung (1) vorzugsweise magnetorheologisch ausgebildet ist.
20. Bedieneinrichtung (901) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Bedienelement (903) wenigstens zwei Betätigungszonen (933) umfasst und dass der
Bewegungswiderstand für die Bewegbarkeit des Bedienelements
(903) in Abhängigkeit davon einstellbar ist, von welcher Betätigungszone (933) aus das Bedienelement (903) betätigt wird und/oder welche Betätigungszone (933) zuvor aktiviert wurde.
21. Aufnahmesystem (904) für eine Bedieneinrichtung (901) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/068548 2021-07-07 2022-07-05 Bedieneinrichtung WO2023280831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22744440.3A EP4367568A1 (de) 2021-07-07 2022-07-05 Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117545.3 2021-07-07
DE102021117545 2021-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023280831A1 true WO2023280831A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=82655237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068548 WO2023280831A1 (de) 2021-07-07 2022-07-05 Bedieneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4367568A1 (de)
DE (1) DE102021117661A1 (de)
WO (1) WO2023280831A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6717572B1 (en) * 2002-03-14 2004-04-06 Shin Jiuh Corp. Modular rolling axis apparatus
US20040239629A1 (en) * 2002-06-03 2004-12-02 Microsoft Corporation Modular scroll wheel with integral detent-engaging spring tab
EP1826990A2 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 LG Electronics Inc. Mobiles Endgerät
US20080186287A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Nokia Corporation User input device
US20100141582A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Primax Electronics Ltd. Slender wheel mouse
DE102019135026A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Inventus Engineering Gmbh Gerätekomponente mit einer magnetorheologischen Bremseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003574B4 (de) 2013-03-01 2022-02-17 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102014007988A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Marquardt Gmbh Schaltbedienanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6717572B1 (en) * 2002-03-14 2004-04-06 Shin Jiuh Corp. Modular rolling axis apparatus
US20040239629A1 (en) * 2002-06-03 2004-12-02 Microsoft Corporation Modular scroll wheel with integral detent-engaging spring tab
EP1826990A2 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 LG Electronics Inc. Mobiles Endgerät
US20080186287A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Nokia Corporation User input device
US20100141582A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Primax Electronics Ltd. Slender wheel mouse
DE102019135026A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Inventus Engineering Gmbh Gerätekomponente mit einer magnetorheologischen Bremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4367568A1 (de) 2024-05-15
DE102021117661A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504219B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3218246B1 (de) Lenksäule mit längsanschlag mit einstellbarer freigabefunktion für crash
DE102005034952B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1941525B1 (de) Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb
EP3138444B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE102008000346A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Translation
DE10160801A1 (de) Schalteinrichtung mit Rastbolzen, sowie Rastbolzen-Anordnung
EP4028847B1 (de) Bedienhebel mit kulissensystem
WO2023280831A1 (de) Bedieneinrichtung
EP3934930B1 (de) Schaltungsanordnung
EP2972644B1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE602005002970T2 (de) Axialer Wegbegrenzer für das Druckstück einer Kraftfahrzeug-Zahnstangenlenkung
DE102019105260B4 (de) Pedalkraftsimulator
DE102018126384B4 (de) Schalthebel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3318778B1 (de) Federvorrichtung
EP1690275B1 (de) Schaltmodul
WO2019096664A2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102015000584A1 (de) Rastschalter für ein Kraftfahrzeug und Rastbolzenanordnung für den Rastschalter
DE202022101792U1 (de) Schaltbedienanordnung
DE10022612C2 (de) Schaltelement
DE102018207799A1 (de) Steuereinheit für Pedalsystem und Pedalsystem
EP1884427B1 (de) Selbstverlängernder Handhebel
DE4214677C2 (de) Schaltvorrichtung zur Betätigung eines in einem Schaltgerät befindlichen Schalters
DE19815351B4 (de) Servoreibungsbremse und Verwendung derselben
DE102008000075A1 (de) Lenkung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22744440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022744440

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022744440

Country of ref document: EP

Effective date: 20240207