WO2023274674A1 - Multifunktionales gebäudewandmodulsystem - Google Patents

Multifunktionales gebäudewandmodulsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023274674A1
WO2023274674A1 PCT/EP2022/065576 EP2022065576W WO2023274674A1 WO 2023274674 A1 WO2023274674 A1 WO 2023274674A1 EP 2022065576 W EP2022065576 W EP 2022065576W WO 2023274674 A1 WO2023274674 A1 WO 2023274674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
insert
wall
sliding door
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/065576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas Vonaesch
Christian Schulz
Florian TRÖSCH
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to AU2022302278A priority Critical patent/AU2022302278A1/en
Priority to EP22732200.5A priority patent/EP4363686A1/de
Priority to CN202280047185.4A priority patent/CN117597497A/zh
Publication of WO2023274674A1 publication Critical patent/WO2023274674A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4654Horizontally-sliding wings disappearing in pockets in the wall; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions

Definitions

  • the technology described here generally relates to the technical equipment of a building.
  • embodiments of the technology relate to a modular building wall system and a method for fitting such a modular building wall system to a building.
  • Buildings can be equipped in a variety of ways to define interior spaces or areas in a building layout or their use. It can also be specified how people are granted or denied access to the building or interior spaces, for example through doors, locks or barriers. It is known, for example, when erecting a brick, concrete and/or dry construction (e.g. a wood and/or metal construction in conjunction with plasterboard) building wall, to install a door frame (door frame) at a designated location and a door therein to use.
  • a brick, concrete and/or dry construction e.g. a wood and/or metal construction in conjunction with plasterboard
  • the door can be designed as a single-action door with a movable door leaf, which is rotatably attached to the door frame (frame, door casing) with two or more hinges (door hinges), or as a folding door, in which one or more door leaves can be hinged or flexible strips are divided into several parts that fold out of the closed plane when opened.
  • door hinges door hinges
  • sliding doors which are fixed to the frame with running rails, in which the door leaf is suspended or inserted and can be slid laterally.
  • EP 2 8166241 B1 describes a sliding door system in which a sliding door is slidable in a frame structure between a closed position and an open position. In the closed position, the sliding door is flush with the surrounding wall, and in the open position, a recess in the wall at least partially accommodates the sliding door.
  • One aspect of the technology relates to a modular building wall system having a frame structure of specified width, height and depth, having a first truss structure extending in a first plane and a second truss structure extending in a second plane. which is substantially parallel to the first plane and is a specified distance therefrom in the depth direction, whereby there is a clearance between the two planes.
  • a wall side portion, a wall shell portion and a passage portion existing between the wall side portion and the wall shell portion are defined, and a guide rail system extending above the passage portion is arranged in the frame structure.
  • a first pair of lateral closing profiles is arranged on the side wall area, adjacent to the passage area, and a second pair of lateral locking profiles is arranged on the wall shell area, adjacent to the passage area.
  • An upper pair of closure profiles is also arranged on the two strut structures and essentially connects the first and second lateral pair of closure profiles at right angles. These pairs of closing profs surround the passage area.
  • the second pair of lateral closing profiles and the upper pair of closing profiles each have a passage for a sliding door which can be spread in the depth direction.
  • a guide rail of the guide rail system is arranged in an upper area of the frame structure and extends essentially parallel to the upper locking profile pair.
  • the guide rail is designed to move the sliding door between a closed position, in which the sliding door closes the passage area and presses against the pair of locking profds, and an open position, in which the sliding door completely or partially releases the passage area and is at least partially moved into the wall shell area via the passage is to store.
  • the building wall module system also includes a frame insert, which has connecting elements that connect the frame insert, inserted in the passage area, to the frame structure and, when the inserted frame insert is removed, detach the frame insert from the frame structure.
  • Another aspect relates to a method of customizing a building wall module system having a frame structure of specified width, height and depth installed in a building intended for use with a Sliding door, which can be spread in the depth direction, is provided.
  • a wall side area, a wall shell area and a passage area existing between the wall side area and the wall shell area are defined in the frame structure.
  • a guide rail system for the sliding door is arranged therein, which extends above the passage area.
  • a first pair of lateral closure profds is disposed on the wall side portion adjacent to the passageway portion, and a second pair of lateral closure profds is disposed on the wall shell portion adjacent to the passageway portion.
  • a frame insert is provided, which is to be inserted into the passage area and connected to the frame structure from there.
  • the frame insert comprises a number of subcomponents, each of which has at least one connecting element, by means of which the respective subcomponent can be connected to the frame structure after it has been positioned with respect to one of the pairs of locking profiles mentioned, with a sequence being defined for positioning and connecting.
  • the sub-components are inserted and connected according to the specified order.
  • the technology described here creates a building wall module system that needs to be adapted to changing requirements over time in terms of the use of rooms and/or the living conditions of the residents.
  • the frame structure is prepared for an application in which a sliding door is inserted into the frame structure and is used and can be installed as such in the building.
  • a guide rail system for example, is already arranged in the frame structure, by means of which an inserted sliding door can be displaced between a closed position and an open position.
  • a frame insert designed for a specific application can be used in the passage area.
  • the sliding door can be stowed away in the wall shell area and put out of operation, but the sliding door can also only be used when it is needed.
  • the technology described thus offers the option of choosing the building wall module system with a sliding door or to use a frame insert.
  • the frame insert used covers the frame structure in the passage area.
  • Wall panels are arranged on both sides of the frame structure, which cover the frame structure according to their (room) environment.
  • the frame structure, which is accessible or visible from the passage area, is covered by the frame insert.
  • the frame structure clad in this way is not visible to an observer.
  • a passage insert, a pass-through insert, a shelf insert, a swing door insert, a sliding door insert, a wall insert and a hatch insert can be selected as examples.
  • an inserted frame insert can be removed again without the frame structure being damaged in the process.
  • the frame insert is connected to the frame structure from the free space of the frame structure, for example by connecting elements.
  • the connecting elements are also in particular detachable (e.g. screwable, clampable, tensionable and/or pluggable). In this way, a choice made can be reversed again without causing damage to the building wall module system, which would then possibly have to be eliminated at great expense.
  • the frame insert has a first frame element that can be used on the first pair of side closing profiles, a second frame element that can be used on the second pair of side closing profiles, and a third frame element that can be used on the upper pair of closing profiles.
  • Each frame element has at least one connecting element.
  • these fasteners the Frame elements are connected to the frame structure.
  • these connecting elements are designed in such a way that they can be connected to the frame structure from the free space of the frame structure; in particular, these connections can be released so that the frame elements can be removed from the frame structure again.
  • Such a multi-part frame insert has the advantage that the installation of the frame insert is made easier.
  • the frame insert is designed as a through insert.
  • the first, second and third frame element together form a window frame which has an outer surface which surrounds the passage area in the inserted state of the frame insert along the pairs of locking profiles and thereby covers each pair of locking profiles at least towards the passage area.
  • the outer surface of the frame is essentially flat.
  • Such a walk-through insert conceals the frame structure that would be accessible or visible from the walk-through area.
  • the material and the color design can be selected such that they are adapted to the spatial environment of the building wall module system.
  • the frame insert is designed as a pass-through insert.
  • the frame insert has a hatch and a wall part which, when the frame insert is inserted, fills the passage area outside the hatch.
  • the wall part has a cross member arranged at a fixed height, a floor member and vertical struts extending between the floor member and the cross member in two substantially parallel planes corresponding to those of the strut structures.
  • Such a pass-through insert fulfills a double function: on the one hand it creates a pass-through, ie an opening in a wall through which things can be passed, and on the other hand it closes the passage area outside the pass-through by attaching the wall part to the building wall module system, in particular its depth, is adjusted.
  • the frame insert is designed as a shelf insert.
  • the frame insert has a rear wall and at least one tray (shelf). If the frame insert is inserted into the building wall module system, the rear wall is connected to the first, second and third frame element, and the at least one shelf is accessible from a side opposite the rear wall. When inserted, the frame insert moves the passage area.
  • a shelf insert prepared in this way can be designed flexibly, for example through the number and arrangement of the shelves. Those skilled in the art will also recognize that the shelf insert may be more or less concealed or closed at its front, for example by a door, shade or curtain. shelf shelf of shelves and or shelves
  • the frame insert is designed as a swing door insert.
  • the frame insert includes a swing door and fittings.
  • the pivoting door is pivotably connected to one of the lateral frame elements by means of the fittings.
  • Such a pivoting door can be opened and closed in a known manner and thereby release or block the passage area.
  • There is flexibility as to the direction in which the swing door can be pivoted as the fittings can be placed either on the side of the wall shell section or on the side of the wall side section.
  • the swing door insert is equipped with a locking device.
  • the frame insert is designed as a sliding door insert.
  • the frame insert includes a sliding door, ie a horizontally sliding sliding door made from a single door leaf.
  • the sliding door is simpler in construction, in particular because it is not expansible, and therefore also cheaper.
  • the second lateral frame element has a vertical passage through which it can be guided into the wall shell area between the two strut structures.
  • the third frame element has a horizontal passage through which the standard sliding door can be connected to the guide rail system and along which the standard sliding door can be slid.
  • the frame insert is designed as a wall insert.
  • the frame insert In the inserted state of the frame insert, it essentially completely fills the passage area and closes it.
  • the frame insert has vertical struts, stiffening elements and a bottom profile.
  • the vertical struts In the inserted state of the frame insert, the vertical struts extend between the bottom profile and the upper pair of closing profiles in two essentially parallel planes, which correspond to those of the strut structures.
  • the wall insert thus has a depth that corresponds to the depth of the frame structure.
  • the wall insert can be clad to match the clad of the frame structure; depending on the nature and extent of this adjustment, the wall insert may not be visible as such.
  • the frame insert has, for example, stiffening elements that border the frame structure on the side. These (adjacent) stiffening elements have flanges through which the adjacent stiffening elements can be connected to the frame structure.
  • the floor profile also has flanges at its lateral ends, through which the ends can be connected to the frame structure.
  • the vertical struts can be connected at their lower ends to the floor profile and at their upper ends to the upper pair of closing profiles or to the frame structure in its vicinity.
  • the frame insert is designed as a hatch insert.
  • the frame insert has a wall part and a hatch.
  • the hatch has an open state in which an opening in the wall part and thus a part of the passage area is opened, and a closed state in which the opening is blocked.
  • the frame insert In the inserted state and in the closed state of the hatch, the frame insert essentially fills the passage area completely.
  • the hatch does not allow passage of a person; instead, it is sized to be passable for relatively small objects (e.g., pets, self-moving devices (robots, drones)).
  • relatively small objects e.g., pets, self-moving devices (robots, drones)
  • a need-based size and position e.g. height
  • the hatch is located near the floor.
  • the hatch can be designed in different ways.
  • the hatch can be designed as a horizontally or vertically displaceable sliding hatch.
  • This sliding hatch can be equipped in one embodiment with a drive and a sensor system that opens the hatch automatically when z. B. a pet approaches, and closes again when the pet has gone away again.
  • the sensor system and an information carrier carried by the pet can be equipped according to a contactless communication technology (e.g. RFID radio technology).
  • the hatch can be designed as a horizontally or vertically pivotable flap that can be locked and, for example, can be pushed away from the pet or robot in the unlocked state.
  • the building wall module system can be used in place of a conventional building wall.
  • the building wall module system is therefore designed in terms of load capacity (e.g. when used as a load-bearing wall), fire protection, soundproofing or soundproofing, heat insulation and burglary protection so that it has properties that - depending on use and building - those of a conventional building wall in the correspond essentially.
  • load capacity e.g. when used as a load-bearing wall
  • fire protection e.g. when used as a load-bearing wall
  • soundproofing or soundproofing e.g. when used as a load-bearing wall
  • heat insulation and burglary protection e.g., heat insulation and burglary protection
  • the free space in the frame structure as well as the pivoting door, the sliding door and the respective wall parts of the pass-through insert, the wall insert and the hatch insert can be equipped with fire protection, insulation, smoke protection, burglary protection and/or soundproofing material be.
  • Fig. 1A is a schematic side view of an embodiment of a
  • Frame structure of a building wall module system in which a sliding door is insertable
  • Fig. 1B is a schematic representation of a horizontal cross-section through the frame structure shown in Fig. 1A;
  • Fig. 1C is a schematic perspective view of the frame structure shown in Fig. 1A;
  • Figures 1D-1H are schematic representations of a horizontal cross section through a sliding door and its operation in the frame structure shown in Figure 1A;
  • FIG. 2A shows a schematic perspective illustration of an exemplary embodiment of a frame structure with a frame insert which is designed as a through insert;
  • Figures 2B-2D are schematic representations of an embodiment of the frame insert shown in Figure 2A
  • Figures 2E-2H are schematic representations of another embodiment of the frame insert shown in Figure 2A
  • 3A shows a schematic side view of an exemplary embodiment of a frame structure with a frame insert which is designed as a pass-through insert
  • Figures 3B-3D are schematic representations of an embodiment of the frame insert shown in Figure 3A;
  • 4A shows a schematic side view of an exemplary embodiment of a frame structure with a frame insert which is designed as a shelf insert;
  • Figures 4B-4D are schematic representations of an embodiment of the frame insert shown in Figure 4A;
  • 5A shows a schematic perspective illustration of an exemplary embodiment of a frame structure with a frame insert which is designed as a pivoting door insert;
  • Figures 5B-5D are schematic representations of an embodiment of the frame insert shown in Figure 5A;
  • 6A shows a schematic perspective illustration of an exemplary embodiment of a frame structure with a frame insert which is designed as a sliding door insert;
  • Figures 6B-6E are schematic representations of an embodiment of the frame insert shown in Figure 6A; 7A shows a schematic side view of an exemplary embodiment of a frame structure with a frame insert which is designed as a wall insert; 7B-7E are schematic representations of an embodiment of the architrave insert shown in Fig. 7A; Fig. 8A is a schematic side view of an embodiment of a frame structure having an architrave insert configured as a hatch insert;
  • Figures 8B-8E are schematic representations of an embodiment of the frame insert shown in Figure 8A.
  • FIG. 9 shows a flowchart of an exemplary embodiment of a method for adapting the building wall module to a building.
  • FIG. 1A, 1B, and IC an embodiment of a frame structure 2 of a building wall system 1 is shown, which can be used according to the technology described here in various applications.
  • a sliding door 4 can be inserted into the frame structure 2;
  • Figures ID - 1H show schematic representations of a horizontal cross-section through the sliding door 4 and its function in the frame structure 2.
  • Further exemplary embodiments of a building wall module system 1 are shown in connection with Figures 2A - 8.
  • the building wall module system 1 is designed to be used in place of a brick, concrete and/or dry construction (e.g. a wood, plastic, composite material and/or metal construction in connection with e.g. plasterboard) building wall in a building will. Such designs are known to those skilled in the art. Based on the z. B. x-y-z coordinate system shown in Fig. IC, the building wall module system 1 has a width B in the x-direction, a depth T in the y-direction and a height H in the z-direction; the building wall module system 1 extends in a plane that is spanned by the x and z axes. The building wall module system 1 is installed essentially vertically (upright); Terms used in this description such as "Vertical”, “horizontal”, “above”, “below”, “floor” or similar therefore refer to the built-in building wall module system 1.
  • the building wall module system 1 can be installed in or instead of an inner wall of a building, for example in an apartment building it can cover the private interior of an apartment from a (not private or semi-private) outdoor area (e.g. hallway or stairwell). In such an apartment or in a family home, the building wall module system 1 can also be used to separate interior spaces. Analogously, the building wall module system 1 can be used, for example, as an interior wall in an office building, hotel, or the like; in a hotel, for example, the building wall module system 1 can also separate two adjacent rooms. In another exemplary embodiment, the building wall module system 1 can be an outer wall of a building, for example it can separate the interior of a non-public building (e.g. a residential building, hotel, commercial building or similar) from the public exterior area (e.g. a street or a public space) separate. Those skilled in the art will recognize that the technology described herein is not limited to any particular application.
  • a non-public building e.g. a residential building, hotel
  • the frame structure 2 has an upper cross member 18, several floor profiles 19, struts 16, stiffening elements 14, closing profiles 10a, 10b, 10c and a guide rail system 12.
  • the struts 16 extend essentially vertically between the upper cross member 18 and the floor profiles 19 , and the stiffening elements 14 are attached to the struts 16.
  • a floor profile 19 can be designed as a U-shaped profile with a floor plate and side lugs.
  • the floor profile 19 has a depth which is selected according to the depth of the building wall module system 1.
  • Two struts 16 are fastened opposite one another on a floor profile 19 and on the upper cross member 18 , with a distance between the two struts 16 resulting from the depth of the floor profile 19 .
  • the stiffening elements 14 connect adjacent pairs of struts 16.
  • the frame structure 2 has a through-section 6, a wall-shell section 8 and a wall-side section 9, with the through-section 6 being located between the wall-shell section 8 and the wall-side section 9.
  • FIG. 1A the frame structure 2 has a through-section 6, a wall-shell section 8 and a wall-side section 9, with the through-section 6 being located between the wall-shell section 8 and the wall-side section 9.
  • the closing profiles 10a, 10b, 10c frame the passage area 6, with two closing profiles 10a being arranged vertically on the wall side area 9 and two closing profiles 10b being arranged vertically on the wall shell area 8; two horizontal closing profiles 10c are connected directly or indirectly to the cross member 18 and connect the Closing profiles 10a, 10b together.
  • the closing profiles 10a, 10b are connected to adjacent struts 16 by the connecting elements 14.
  • a wall panel 20 is shown on one side of the frame structure 2 in Figure 1C and is attached to the frame structure 2 .
  • the wall panel 20 covers the wall shell area 8 , the wall area 9 and an area above the passage area 6 .
  • the wall panel 20 can be composed of individual panels and that the frame structure 2 can be clad on both sides. Clad in this way, between the wall panels 20 there is a cavity in the wall shell area 8 and a cavity in the wall area 9, which can be seen in FIGS. 1B and 1C.
  • the passage area 6 is designed and dimensioned in such a way that a person can pass through it in order to get from one side of the building wall module system 1 to the other side.
  • the wall shell area 8 is designed and dimensioned to fully or partially receive an inserted sliding door 4 in its interior (cavity), which is the case in an open position of the sliding door 4 .
  • a passage 10d is provided between the closing profden 10b for this purpose.
  • the person skilled in the art recognizes that the dimensions of the building wall module system 1, in particular its height H and width B, can be adapted to building-specific specifications. Depending on the building, standard widths or minimum widths can be specified for the passage area 6 . Since the wall shell area 8 essentially completely accommodates the sliding door 4 in the open position, a minimum width of the wall shell area 8 is also predetermined.
  • the frame structure 2 can be used in connection with a sliding door 4 .
  • Their basic structure and mode of operation are described by way of example in FIGS. 1D-1H (these each show horizontal cross sections through the sliding door 4 and/or the frame structure 2).
  • the sliding door 4 has two door leaves 4a, 4b and an actuator 7.
  • each door leaf 4a has two lateral flanges 5a, 5b and an upper flange.
  • the flanges are each shown as L-shaped angle profiles which point at right angles from the respective door leaf 4a, 4b into the interior of the door.
  • the actuator 7 is designed to move the door leaves 4a, 4b towards and away from each other; in Fig. ID the door leaves have 4a, 4b a greater distance from each other than in Fig. IE.
  • 1F shows the sliding door 4 in a closed state.
  • the actuator 7 has moved the door leaves 4a, 4b away from one another (FIG. ID), with the flanges 5a engaging in the closing profiles 10a and the flanges 5b in the closing profiles 10b. Due to the functionality of moving the door leaves 4a, 4b apart for this state, the sliding door 4 can be spread in the depth direction and in this description i.a. also referred to as such ("spreadable sliding door").
  • FIG. 1G shows the sliding door 4 during a transition from the closed state to an open state (a similar situation occurs when closing).
  • the actuator 7 pulls the door leaves 4a, 4b towards one another (FIG. 1E), the flanges 5a being decoupled from the closing profiles 10a, the flanges 5b from the closing profiles 10b and the upper flanges from the upper closing profiles 10c.
  • FIG. 1H shows the sliding door 4 in the open state, where it is partially located in the wall shell area 8.
  • the actuator 7 of the sliding door 4 is equipped as an electric drive unit which is controlled by an access control system or building management system.
  • the sliding door 4 is i.a. equipped with an electrical interface device for communication with the access control system or building management system.
  • the frame structure 2 is prepared for use with the expandable sliding door 4, e.g. it can already be installed during the construction of the building.
  • an architect or builder may shy away from the costs for the expandable sliding door 4 in the planning and construction phase of the building and/or question the need for such a sliding door 4 in the building.
  • Transition area 6, a frame insert 22 are used, which is designed for a specified application and is more cost-effective beispielswese. Nevertheless, the possibility remains of using the building wall module system 1 with an expandable sliding door 4 at a later point in time.
  • the modular building wall system 1 provides a passage from one room to an adjacent room.
  • the passage is freely passable without z. B. is to open a door.
  • the passage can also be referred to as a passage or archway, for example.
  • FIG. 2A shows a schematic perspective representation of an embodiment of the frame structure 2, which is equipped with a frame insert 22.
  • FIG. FIG. 2B shows a schematic perspective view of the frame insert 22
  • FIG. 2C shows a schematic side view of the frame insert 22, which has, for example, two vertical frame elements 22a, 22b and one horizontal frame element 22c.
  • 2D shows a horizontal cross section through the frame insert 22, the arrangement of the frame elements 22a, 22b with respect to the closing profiles 10a, 10b being visible in the cross section.
  • the frame elements 22a, 22b, 22c can, for example, be inserted individually into the frame structure 2 and connected to it, for example they can be fastened (e.g. screwed) to the frame structure 2 with the closing profiles 10a, 10b, 10c or in their vicinity .
  • the frame insert 22 is dimensioned in such a way that it can be inserted into the frame structure 2, in the inserted state it connects to the closing profiles 10a, 10b, 10c and completely or partially covers them.
  • the dimensioning is selected such that the frame insert 22 completely or partially covers the built-in and lined frame structure 2; depending on the degree of coverage, it may be more or less visible to an observer. Since the frame insert 22 can be inserted into the built-in frame structure 2 (because a sliding door 4 was already inserted or is to be used in the future), it can also be removed again from the frame structure 2 with relatively little effort.
  • the frame insert 22 is designed in such a way that it has properties that are defined according to the building situation on site; it can be adapted to the closer spatial environment of the building wall module system 1, for example.
  • the properties mentioned can relate, for example, to the material, the stability, the surface structure, the shape and the coloring of the frame insert 22 .
  • the material can be metal, wood, plastic, carbon fiber, fiberglass, or a combination of these materials.
  • the skirt member 22b has a substantially smooth visible face.
  • FIGS. 2E-2H A further exemplary embodiment of a frame insert 22 is shown in FIGS. 2E-2H.
  • 2E shows a schematic side view of the frame insert 22, several slots 27 being shown on the frame elements 22a, 22b, 22c. Details of an upper corner of the chime insert 22 (top right) is shown in a side view in Figure 2F.
  • a bolt member 25, hereinafter referred to as bolt 25, protrudes through a slot 27 on the upper frame member 22c.
  • the bolt 25 is attached to the frame structure 22 at a fixed point, for example at the upper closing profile 10c. Those skilled in the art will recognize that a bolt 25 protrudes through each slot 27 on the upper closing profile 10c.
  • FIG. 2F also shows a corner connector 21 which protrudes from the frame element 22c essentially at right angles (relative to its longitudinal axis) and points downwards.
  • the (vertical) frame element 22b has a receptacle into which the corner connector 21 can be inserted during assembly.
  • each bolt 25 has a securing element 29 on an inside of the upper closing profile 10c, whereby the upper closing profile 10c is connected to the frame structure 2.
  • the frame elements 22a, 22b are also connected to the frame structure 2 by such combinations of a respective bolt 25 and a securing element 29.
  • the securing element 29 can be in the form of a compressible metal expanding clip or clamping spring which is placed on the bolt 25 before assembly.
  • connection element e.g. B. a clamping ring, leaf or plate spring o. ⁇ . Can be implemented.
  • this type of connection makes it possible to remove a frame element 22a, 22b, 22c from the frame structure 2 again; it can e.g. B. be pulled out.
  • the 2G also shows two spring elements 23 which rest on the outer longitudinal edges of the closing profile 10c.
  • the spring elements 23 are elastic elements made of plastic and/or metal, which can be compressed under pressure and relax again when the pressure decreases or is removed, essentially resuming their original shape.
  • a spring element 23 can, for. B. comprise one or more spiral springs made of metal; for example, several individual spring elements 23 can be arranged one behind the other along the frame element 22c.
  • a spring element 23 can be made of plastic and have a structure that has the elastic properties mentioned.
  • FIG. 2H shows a side view of an exemplary embodiment of a part of the frame element 22b near the floor.
  • a recess 31 is shown, into which a counterpart of the frame structure 2, which is complementary thereto, engages during assembly.
  • a protruding rear part of the frame element 22b is "hooked in” and can no longer be pulled forward. If the upper part is then clamped or screwed, the frame element 22b is secured. This facilitates, for example, the positioning of the frame element 22b and secures the frame element 22b against being pulled out.
  • the frame element 22a can be configured analogously to the frame element 22b.
  • the upper frame element 22c can be used in the frame structure 2 first. This is done by aligning the slots 27 of the frame element 22c with the bolts 25 of the locking profile 10c and pushing the frame element 22c upwards so that the bolts 25 enter the slots 27 .
  • the vertical frame element 22b is inserted by aligning its slots 27 with the bolts 25 of the closure profile 10b, e.g. the part close to the ground shown in FIG.
  • the frame element 22c is then pushed upwards, as a result of which the spring elements 23 press against surfaces of the closing profile 10c and are thereby compressed, so that the corner connector 21 can be positioned over the receptacle of the (now vertical) frame element 22b.
  • the spring elements 23 relax and press the frame element 22c downwards, as a result of which the corner connector 21 is inserted into the receptacle.
  • the frame element 22a is used analogously.
  • FIG. 1 shows another exemplary application of the building wall module system 1.
  • a frame insert 22 is used in the passage area 6, which is designed as a pass-through insert is.
  • a service hatch is typically an opening in a wall through which things can be passed, for example, food can be passed between a kitchen and a dining room, or medicines can be passed between a pharmacy salesroom and a public area in front of the pharmacy.
  • Such a hatch can be closed and opened in various ways (e.g. by means of a flap, a roller shutter or one or more doors);
  • the pass-through insert (22) described here can also be designed according to one of these types.
  • 3A shows a schematic perspective representation of an embodiment of the building wall module system 1, wherein the frame insert 22 (pass-through insert) is inserted into the frame structure 2.
  • 3B shows a schematic side view of the exemplary frame insert 22.
  • the frame insert 22 has a hatch 30 and a wall part 32, with the hatch 30 essentially occupying an upper half of the frame insert 22 and the wall part 32 occupying the lower half of the frame Insert 22.
  • Those skilled in the art will recognize that such a split ratio is exemplary and that a different split ratio may be selected in another embodiment.
  • the person skilled in the art also recognizes that the wall part 32 is also clad in accordance with its spatial surroundings.
  • the skirt insert 22 may be constructed from the walk-through insert structure (see Figures 2A-2H) and include two vertical skirt members 22a, 22b and one horizontal skirt member 22c. These can be inserted into the frame structure 2 as described in connection with Figures 2A - 2H, including the spring elements 23, bolts 25, slots 27 and securing elements 29 shown and described there.
  • the horizontal frame element 22c and the upper halves of the frame elements 22a , 22b delimit the hatch laterally and upwards in the example shown.
  • the wall part 32 delimits the hatch 30 at the bottom.
  • the wall part 32 comprises at least one cross member 36, a base element 42 and vertical struts 34.
  • the cross member 36 extends at a height selected or specified for the hatch 30 essentially horizontally between the frame elements 22a, 22b, and the vertical struts 34 extend between the floor element 42 and the cross member 36.
  • the struts 34 can also be arranged in pairs, and reinforcing elements 40 can be arranged between adjacent struts 34.
  • the number of struts 34 and reinforcement members 40 can be selected according to the anticipated use of a space.
  • These connections can be made using connection techniques known to those skilled in the art (e.g. by means of screws, rivets, welding, plugging and/or clamps).
  • the cross member 36 has a width in the x-direction and a depth in the y-direction.
  • the width can be selected so that it is either equal to the distance between the frame elements 22a, 22b, or longer than their distance by a specified value.
  • the depth of the crossbeam 36 can be greater than the depth of the hatch 30, the crossbeam 36 having a recess at each of its two longitudinal ends in order to partially close the respective frame element 22, 22b alone or together with the respective closing profile 10a, 10b to record; 3D shows this as an example in an enlarged representation.
  • a shelf for example, can be mounted on the crossbeam 36, which (instead of the crossbeam 36) is configured in accordance with the example shown in FIG. 3D.
  • the cross member 36 can be designed to have such a shelf integrated therein.
  • FIG. 4A - 4D show another exemplary application of the building wall module system 1.
  • a frame insert 22 is used in the passage area 6, which is designed as a shelf insert is.
  • the shelf insert has a rear wall 46 so that adjacent rooms are optically separated. If an acoustic separation is also to take place, the rear wall 46 can be designed according to acoustic aspects (for example shape, thickness and/or mass).
  • At least one shelf 44 can be used in the shelf insert and can be accessed from an access side of the shelf insert. If several shelves 44 are used, they can be used in a flexible manner; Figures 4A - 4C show an embodiment of this.
  • the shelf insert may be used without a shelf 44 and/or back panel 46 installed.
  • the shelf insert can be configured at the access side to accommodate a door, shade or curtain.
  • the skirt insert 22 may be constructed from the walk-through insert structure (see Figures 2A-2H) and include two vertical skirt members 22a, 22b and one horizontal skirt member 22c. These can be inserted into the frame structure 2 as described in connection with FIGS. 2A - 2H, including the spring elements 23, bolts 25, slots 27 and securing elements 29 shown and described there.
  • the frame elements 22a, 22b that allow the insertion of a shelf 44, for example, holes that are specified according to a Patterns have been created and in which shelf pins can be inserted at the desired height.
  • the rear wall 46 may include provisions for attaching a shelf 44 . Devices for attaching shelves 44 are known to those skilled in the art.
  • FIG. 4B In the perspective view of FIG. 4B and the side view of FIG. 4C, the frame elements 22A, 22B are arranged and fastened as described in FIGS. 2B and 2C. A horizontal cross section through the shelf insert is shown in Figure 4D.
  • FIGs 5A - 5D show another exemplary application of the building wall module system 1.
  • a frame insert 22 is used in the passage area 6, which is designed as a pivoting door insert.
  • the pivoting door insert includes frame members 22A, 22B, 22C, a pivoting door 50, hardware 52, and a closing and locking mechanism 54.
  • the pivoting door 50 can be opened in a specified direction, wherein the Fittings 52 serve as fixed points; this is indicated by a double arrow 56 in the horizontal cross section of FIG. 5D.
  • the fittings 52 are arranged on the side of the wall shell area 8 in this embodiment; at least parts of the closing and locking mechanism 54 are arranged opposite the wall shell area 8 in the frame structure 2 .
  • the two vertical frame members 22a, 22b and the horizontal frame member 22c of the frame insert 22 can be inserted into the frame structure 2 as described in connection with Figures 2E-2H, including the spring members 23, bolts shown and described there 25, slots 27 and securing elements 29. Due to its weight, the pivoting door 50 exerts a force on the fittings 52 and the frame element 22b.
  • the frame element 22b is designed in accordance with this requirement; it can, for example, be secured in the frame structure 2 by additional connections (e.g. screw connections); In one embodiment, it can also be anchored in the floor and/or in the ceiling.
  • Figures 6A - 6E show another exemplary application of the Building wall module system 1.
  • a frame insert 22 is used in the passage area 6, which is designed as a sliding door insert.
  • the sliding door insert comprises a sliding door 60 which, in contrast to the sliding door 4 described in connection with Figures ID - 1H, is designed as a simple, non-spreadable sliding door; for better differentiation, the sliding door 60 is also referred to below as "standard sliding door 60".
  • the standard sliding door 60 may be slidable automatically or manually (with or without the assistance of an electromechanical drive).
  • the standard sliding door 60 is shown schematically in a partially open position. In this open position, part of the standard sliding door 60 is located in the wall shell area 8, as is also shown in the horizontal cross-section through the building wall module system 1 shown in FIG. 6B.
  • the standard sliding door 60 is also shown in the open position. In a fully open position, the standard sliding door 60 is essentially in the wall shell area 8 (apart from a possibly present side handle/entry through which the standard sliding door 60 can be moved by a user).
  • the sliding door insert also includes the frame elements 22a, 22b, 22c, with at least the side frame element 22b and the upper frame element 22c being adapted to the use of the standard sliding door 60.
  • the frame element 22b can, for. B. divided in two so that there is a vertical opening between the parts, through which the standard sliding door 60 can be slid into the wall shell area 8; this is illustrated, for example, in Figures 6B and 6D.
  • the frame element 22b thus conceals the gaps existing on both sides of the standard sliding door 60 between the frame structure 2 and the standard sliding door 60.
  • the standard sliding door 60 has guide elements that are designed to match/complement the guide rail system 12 present in the frame structure 2 .
  • the standard sliding door 60 can be inserted into the guide rail system 12 by means of these guide elements.
  • the frame element 22c can be designed in two parts, so that there is a horizontal opening between the parts, so that the guide elements or an upper part of the standard sliding door 60 can be slid along this horizontal opening; this is shown, for example, in FIG. 6E.
  • the frame element 22c therefore also blinds gaps which exist along the horizontal opening on both sides of the standard sliding door 60.
  • the frame insert 22 also comprises a locking mechanism 62, which is shown, for example, in FIGS. 6B and 6C.
  • the locking mechanism 62 can have a pawl, which protrudes on a front side of the standard sliding door 60 and can be activated, for example, by a handle on the standard sliding door 60 .
  • the frame element 22a is designed accordingly; it has, for example, at the level of the latch an opening into which the latch engages when the standard sliding door 60 is closed.
  • the two vertical framing members 22a, 22b and the horizontal framing member 22c of the framing insert 22 may be inserted into the frame structure 2 as described in connection with Figures 2E-2H, regardless of whether the framing members 22a, 22c are integral or are designed in two parts.
  • the frame elements 22a, 22b, 22c can be used, for example, by means of the spring elements 23, bolts 25, slots 27 and securing elements 29 shown and described there.
  • FIGS. 7A-7E Another exemplary application of the building wall module system 1 is shown in FIGS. 7A-7E.
  • a frame insert 22 designed as a wall insert is inserted into the passage area 6 .
  • the wall insert essentially fills the passage area 6 completely and thereby closes it.
  • 7A shows a schematic side view of the building wall module 1, with the frame insert 22 designed as a wall insert being inserted into the frame structure 1.
  • FIG. The frame insert 22 includes vertical struts 16a,
  • Stiffening elements 14a and a bottom profile 19a are identical to those of the parts (14, 16, 19) which are described in connection with the frame structure 2, for example in connection with FIG.
  • the perspective view of the frame insert 22 in Fig. 7B shows, for example, the paired arrangement of the vertical struts 16a and the Connection of two adjacent vertical struts 16a by a stiffening element 14a.
  • the person skilled in the art recognizes that, depending on the requirements of the wall insert, further struts 16a and stiffening elements 14a can be provided in addition to the vertical struts 16a and stiffening elements 14a shown.
  • the wall insert can be clad on both sides by wall panels (adapted to its surroundings).
  • FIG. 7C shows, in an enlarged view, that the vertical struts 16a are connected at their lower ends to the floor profile 19a.
  • the vertical struts 16a can be connected to the bottom profile 19a before the frame insert 22 is inserted.
  • the vertical struts 16a can, for example, be screwed or welded to the floor profile 19a.
  • FIG. 7C also shows that the bottom profd 19a has at least one flange 19b, by which the bottom profd 19a can be connected to the bottom profd 19 of the frame structure 2; the Bodenprofd 19 is designed in a corresponding manner.
  • the bottom profd 19a can be screwed, welded, clamped and/or riveted to the bottom profd 19, for example.
  • Two flanges 19b are shown by way of example in FIG. 7C. Those skilled in the art will recognize that the bottom profd 19a also has at least one such flange 19b at its other end. The bottom profile 19a can thus be connected to the frame structure 2 at both of its ends.
  • FIG. 7D shows, in an enlarged view, upper ends of the vertical struts 16a.
  • a flange 16b which can be connected to the upper closing profile 10c.
  • the flange 16b is shaped to match/complementary to the connection surface provided on the closing profile 10c.
  • the flange 16b has, for example, at least one bore through which a screw or a bolt can be passed in order to connect the vertical strut 16a to the upper closing profile 10c. In the embodiment shown, the flange 16b has two holes.
  • the frame insert 22 is connected to the frame structure 2 on its upper side in the installed state.
  • the person skilled in the art recognizes that a different connection technique can be selected as an alternative to screws and bores.
  • FIG. 7E shows, in an enlarged representation, lateral ends of the stiffening elements 14a, which are connected to the frame structure 2 or its vertical closing profiles 10a, 10b connect.
  • a flange 14b which (here) can be connected to the vertical closing profile 10b.
  • the flange 14b is shaped to match/complementary to the connection surface provided on the closing profile 10b.
  • the flange 14b has at least one bore through which a screw or bolt can be passed to connect the stiffening element 14a to the vertical closure profile 10b.
  • the flange 14b has two holes. Through these connections, the frame insert 22 is connected laterally to the frame structure 2 in the installed state.
  • the wall insert may not be recognizable to a viewer.
  • the wall insert can be installed, for example, if no passage between adjacent rooms is desired or if passage is no longer desired. If, on the other hand, the wall insert is no longer desired at a later point in time, it can be removed again and the building wall module system 1 can be used according to another application specified in this description.
  • a plastered transition (joint) from the wall insert to its surroundings can be exposed, for example.
  • One or more wall panels can then be removed in order to gain access to the struts 16a, the stiffening elements 14a and the floor profile 19a and to be able to remove them.
  • FIGS. 8A-8E Another exemplary application of the building wall module system 1 is shown in FIGS. 8A-8E.
  • a frame insert 22 designed as a hatch insert is inserted into the passage area 6 .
  • the hatch insert is designed similarly to the wall insert described in connection with FIGS. 7A-7G, with regard to the vertical struts 16a, the stiffening elements 14a and their connections to the frame structure 2, reference is therefore made to the explanations there.
  • the hatch insert has a hatch 80 that can be opened or closed as needed.
  • the area surrounding the hatch 80 is referred to as the wall part 90 .
  • the hatch 80 may be a passage for a pet and/or an autonomously driving device (e.g., a robotic vacuum cleaner or other type of robot).
  • an autonomously driving device e.g., a robotic vacuum cleaner or other type of robot.
  • the skilled person recognizes that the dimensions and the position of the passageway depend on the expected use (front door and/or robot) can be fixed.
  • the hatch 80 can be displaced in the x-direction; as such, the hatch 80 can be interpreted as a quasi-miniature sliding door.
  • a guide rail 82 of a guide rail system is arranged in the frame insert 22 .
  • the guide rail 82 is arranged substantially horizontally.
  • the guide rail 82 extends from the inside of the frame insert 22 into the wall shell area 8. This allows the Fuke 80 to be moved completely or partially into the wall shell area 8 in the open state.
  • the guide rail system has an electromechanical drive 84 which opens or closes the radio 80 in response to a control signal.
  • the guide rail system has a control device which supplies electrical energy to the electromechanical drive 84 and controls it.
  • the guide rail system can be connected to such a control device.
  • the control device is preferably arranged in the frame insert 22, so that the frame insert 22 only has to be connected to a power supply in order to operate the Fuke 80 automatically.
  • the power supply can already be provided in the frame structure 2, for example.
  • the control device can have a radio device that communicates with a radio device that is arranged on the pet or the robot.
  • the radio devices can be designed according to the RFID radio technology, for example. For example, if the pet is within a radio range defined for the radio 80 (or its radio device), the control device generates a control signal which causes the drive 84 to open the radio 80 . If the pet is outside the radio range, the control device causes the Fuke 80 to be closed. A similar operation results with a robot.
  • the Fuken insert has horizontal crossbeams 86 in a lower region.
  • the vertical struts 16a are connected to these horizontal crossbeams 86 at their lower ends.
  • the crossbeams 86 are connected to the closing profiles 10b, 10c and/or in whose environment is connected to the frame structure 2.
  • a wall panel 88 is attached to the cross member 86, the vertical braces 16a and/or the stiffening members 14a. Attached to either side of the hatch liner, the wall panels 88 style the hatch liner to the surrounding building wall.
  • Fig. 8D shows the hatch 80 and the guide rail system with the guide rail 82 and the electromechanical drive 84 in a side view. From this and in connection with the horizontal cross section shown in Fig. 8E it can be seen that the hatch 80 can be displaced between the crossbeams 86.
  • the building wall module system 1 can be adapted as required to the requirements for the use of rooms and/or the living conditions of the occupants that change over time.
  • the frame structure 2 is prepared for an application in which the (expandable) sliding door 4 is inserted into the frame structure 2 and is used and as such can already be installed in the building.
  • a description of an exemplary method for adapting the building wall module 1 based on the frame structure 2 described in Fig. 1A - Fig. 1H is given below in connection with Fig. 9
  • the method shown in Fig. 9 begins in a step S1 and ends in a step S4. Those skilled in the art will recognize that the breakdown into these steps is exemplary and that one or more of these steps may be broken down into one or more sub-steps.
  • one of the frame inserts 22 mentioned above can be selected.
  • the (selected) frame insert 22 is provided.
  • the frame insert 22 is to be inserted into the passage area 6 and connected to the frame structure 2 from there.
  • the frame insert 22 provided comprises a number of sub-components, each of which has at least one connecting element, by means of which the respective sub-component can be connected to the frame structure 2 after it has been positioned in relation to one of the pairs of locking profiles 10a, 10b, 10c mentioned, with positioning and connecting an order is set.
  • the expert recognizes that with the selection of the frame Insert 22 and its sub-components (e.g.
  • frame elements 22a, 22b, 22c or struts 16a, reinforcing elements 14a and bottom profile 19a) are fixed; in order to avoid repetition, reference is made to the above-described versions of a frame insert 22 with regard to the subcomponents.
  • the frame insert is provided in this way, the sub-components are inserted and connected according to the specified order.
  • the insertion of the sub-components of the passage insert is z. B. described in connection with Figs. 2E - 2H.
  • the upper frame element 22c is first inserted into the frame structure 2 by aligning the slots 27 of the frame element 22c with the bolts 25 of the locking profile 10c and pushing the frame element 22c upwards so that the bolts 25 enter the slots 27.
  • the vertical frame elements 22a, 22b are inserted by aligning their slots 27 with the bolts 25 of the closing profile 10b.
  • the frame element 22c is thereby pushed upwards, as a result of which the spring elements 23 press against surfaces of the closing profile 10c and are compressed, so that the corner connector 21 can be positioned over the receptacle of the (now vertical) frame element 22b. If the frame element 22c is then released, the spring elements 23 relax and press the frame element 22c downwards, as a result of which the corner connector 21 moves into the receptacle of the frame elements 22a, 22b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Ein Gebäudewandmodulsystem (1) hat eine Rahmenstruktur (2), die einen Wandseitenbereich (9), einen Wandschalenbereich (8), einen zwischen dem Wandseitenbereich (9) und dem Wandschalenbereich (8) bestehenden Durchgangsbereich (6) und ein Führungsschienensystem (12), das sich oberhalb des Durchgangsbereichs (6) erstreckt. In einer Anwendung, in der eine Schiebetür (4) in die Rahmenstruktur (2) eingesetzt ist, kann das Führungsschienensystem (12) die Schiebetür (4) zwischen einer geschlossenen Position, in der die Schiebetür (4) den Durchgangsbereich (6) verschliesst, und einer geöffneten Position, in der die Schiebetür (4) den Durchgangsbereich (6) ganz oder teilweise freigibt, verschieben. Ist keine Anwendung mit der Schiebetür (4) gewünscht, kann in den Durchgangsbereich (6) ein Zargen-Einsatz (22) eingesetzt sein. Der Zargen-Einsatz (22) hat Verbindungselemente, die ihn im eingesetzten Zustand mit der Rahmenstruktur (2) verbinden und die ihn bei einer Entnahme von der Rahmenstruktur (2) lösen.

Description

MULTIFUNKTIONALES GEBÄUDEWANDMODULSYSTEM
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein die technische Ausrüstung eines Gebäudes. Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere ein Gebäudewandmodulsystem und ein Verfahren zum Anpassen eines solchen Gebäudewandmodulsystem an ein Gebäude.
Gebäude können auf verschiedenste Art und Weise ausgerüstet sein, um Innenräume oder Bereiche in einem Gebäudegrundriss oder deren Nutzung festzulegen. Dabei kann auch festgelegt sein, wie Personen Zugang zum Gebäude oder zu Innenräumen gewährt bzw. verwehrt wird, beispielsweise durch Türen, Schleusen oder Barrieren. Es ist beispielsweise bekannt, beim Errichten einer gemauerten, betonierten und/oder im Trockenbau (z. B. eine Holz- und/oder Metallkonstruktion in Verbindung mit Gipskartonplatten) erstellten Gebäudewand, einen Türrahmen (Türzarge) an einer vorgesehenen Stelle einzubauen und darin eine Tür einzusetzen. In einem solchen Türsystem kann die Tür kann als Anschlagtür mit einem beweglichen Türblatt, welches drehbar mit zwei oder mehr Scharnieren (Türbändem) am Türrahmen (Zarge, Türfutter) befestigt ist, ausgeführt sein oder als Falttür, bei der ein oder mehrere Türflügel durch Schamierbänder oder flexible Streifen in mehrere Teile gegliedert sind, die sich beim Öffnen aus der Schliessebene herausfalten. Es sind auch Türsysteme mit Schiebetüren bekannt, die mit Laufschienen am Rahmen befestigt sind, in denen das Türblatt aufgehängt oder eingefügt ist und seitlich verschoben werden kann. EP 2 8166241 Bl beschreibt beispielsweise eine Schiebetürsystem, in dem eine Schiebetür in einer Rahmenstruktur zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position verschiebbar ist. In der geschlossenen Position ist die Schiebtür flächenbündig mit der sie umgebenden Wand, und in der geöffneten Position nimmt eine Aussparung in der Wand die Schiebetür zumindest teilweise auf.
In Verbindung mit den genannten Türsystemen ist die Aufteilung der Innenräume oder Bereiche festgelegt und kann oft nur mit grösserem Aufwand geändert werden. Im Laufe der Zeit können sich jedoch die Anforderungen an die Innenräume, das Türsystem und/oder die Lebensgewohnheiten bzw. Lebensumständen der Bewohner ändern. Es besteht daher ein Bedarf an einer Technologie, die technische Gebäudeausrüstung an solche Änderungen mit geringem technischem Aufwand anzupassen.
Ein Aspekt der Technologie betrifft ein Gebäudewandmodulsystem, das eine Rahmenstruktur festgelegter Breite, Höhe und Tiefe hat, die eine erste Streben-Struktur, die sich in einer ersten Ebene erstreckt, und eine zweite Streben-Struktur hat, die sich in einer zweiten Ebene erstreckt, die im Wesentlichen parallel zur ersten Ebene ist und von dieser in Tiefenrichtung einen festgelegten Abstand hat, wodurch ein Freiraum zwischen den beiden Ebenen besteht. In der Rahmenstruktur sind ein Wandseitenbereich, ein Wandschalenbereich und ein zwischen dem Wandseitenbereich und dem Wandschalenbereich bestehender Durchgangsbereich festgelegt, und ein Führungsschienensystem, das sich oberhalb des Durchgangsbereichs erstreckt, ist in der Rahmenstruktur angeordnet. An den beiden Streben-Strukturen sind am Wandseitenbereich, angrenzend an den Durchgangsbereich, ein erstes seitliches Schliessprofilpaar und am Wandschalenbereich, angrenzend an den Durchgangsbereich, ein zweites seitliches Schliessprofdpaar angeordnet. An den beiden Streben-Strukturen ist zudem ein oberes Schliessprofdpaar angeordnet, das das erste und das zweite seitliche Schliessprofdpaar im Wesentlichen rechtwinklig verbindet. Diese Schliessprofdpaare umgeben den Durchgangsbereich. Das zweite seitliche Schliessprofdpaar und das obere Schliessprofdpaar haben jeweils eine Passage für eine Schiebetür, die in Tiefenrichtung spreizbar ist. Eine Führungsschiene des Führungsschienensystems ist in einem oberen Bereich der Rahmenstruktur angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum oberen Schliessprofdpaar. Die Führungsschiene ist ausgestaltet, die Schiebetür zwischen einer geschlossenen Position, in der die Schiebetür den Durchgangsbereich verschliesst und gegen das Schliessprofdpaar presst, und einer geöffneten Position, in der die Schiebetür den Durchgangsbereich ganz oder teilweise freigibt und zumindest teilweise via der Passage in den Wandschalenbereich verschoben ist, zu lagern. Das Gebäudewandmodulsystem umfasst ausserdem einen Zargen-Einsatz, der Verbindungselemente aufweist, die den Zargen-Einsatz, eingesetzt in den Durchgangsbereich, mit der Rahmenstruktur verbinden und die, bei einer Entnahme des eingesetzten Zargen-Einsatzes, den Zargen-Einsatz von der Rahmenstruktur lösen.
Ein anderer Aspekt betrifft ein Verfahren zum bedarfsgerechten Anpassen eines Gebäudewandmodulsystems, das eine in einem Gebäude installierte Rahmenstruktur festgelegter Breite, Höhe und Tiefe hat, welche für eine Verwendung mit einer Schiebetür, die in Tiefenrichtung spreizbar ist, vorgesehen ist. In der Rahmenstruktur sind ein Wandseitenbereich, ein Wandschalenbereich und ein zwischen dem Wandseitenbereich und dem Wandschalenbereich bestehender Durchgangsbereich festgelegt. Ausserdem ist darin ein Führungsschienensystem für die Schiebetür angeordnet, das sich oberhalb des Durchgangsbereichs erstreckt. Am Wandseitenbereich, angrenzend an den Durchgangsbereich, ist ein erstes seitliches Schliessprofdpaar angeordnet, und am Wandschalenbereich, angrenzend an den Durchgangsbereich, ist ein zweites seitliches Schliessprofdpaar angeordnet. Ausserdem ist am Rahmensystem ein oberes Schliessprofdpaar angeordnet, das das erste und das zweite seitliche Schliessprofdpaar im Wesentlichen rechtwinklig verbindet; die Schliessprofdpaare umgeben den Durchgangsbereich. Das zweite seitliche Schliessprofdpaar und das obere Schliessprofdpaar haben jeweils eine Passage für die Schiebetür. Gemäss dem Verfahren wird ein Zargen-Einsatz bereitgestellt, der in den Durchgangsbereich einzusetzen und von dort aus mit der Rahmenstruktur zu verbinden ist. Der Zargen-Einsatz umfasst mehrere Teilkomponenten, die jeweils mindestens ein Verbindungselement aufweisen, durch das die jeweilige Teilkomponente nach ihrem Positionieren mit Bezug auf eines der genannten Schliessprofdpaare mit der Rahmenstruktur verbindbar ist, wobei für das Positionieren und Verbinden eine Reihenfolge festgelegt ist. Gemäss der festgelegten Reihenfolge werden die Teilkomponenten eingesetzt und verbunden.
Die hier beschriebene Technologie schafft ein Gebäudewandmodulsystem, das bedarfsgerecht an sich im Laufe der Zeit ändernde Anforderungen an die Nutzung von Räumen und/oder die Lebensumstände der Bewohner anzupassen ist. Die Rahmenstruktur ist für eine Anwendung, in der eine Schiebetür in die Rahmenstruktur eingesetzt ist und genutzt wird, vorbereitet und kann als solche im Gebäude installiert sein. In der Rahmenstruktur ist beispielsweise bereits ein Führungsschienensystem angeordnet, durch das eine eingesetzte Schiebetür zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position verschiebbar ist. Aus unterschiedlichen Gründen kann es jedoch gewünscht sein, das Gebäudewandmodulsystem ohne eine solche Schiebetür zu nutzen. In diesem Fall kann in den Durchgangsbereich ein Zargen-Einsatz eingesetzt werden, der für eine festgelegte Anwendung ausgestaltet ist. Dabei kann die Schiebetür im Wandschalenbereich verstaut und ausser Betrieb gesetzt sein, die Schiebetür kann aber auch erst dann eingesetzt werden, wenn sie benötigt wird. Die beschriebene Technologie bietet somit die Wahlmöglichkeit, das Gebäudewandmodulsystem mit einer Schiebetür oder einem Zargen-Einsatz zu nutzen.
Unabhängig davon, ob die Schiebetür im Wandschalenbereich verstaut ist oder erst bei Bedarf eingesetzt wird, deckt der eingesetzte Zargen-Einsatz die Rahmenstruktur im Durchgangsbereich ab. Auf beiden Seiten der Rahmenstruktur sind Wandpaneele angeordnet, die die Rahmenstruktur ihrer (Raum-)Umgebung entsprechend verkleiden. Die Rahmenstruktur, die vom Durchgangsbereich aus zugänglich bzw. sichtbar ist, wird vom Zargen-Einsatz verdeckt. Die so verkleidete Rahmenstruktur ist für einen Betrachter nicht sichtbar.
Gemäss der hier beschriebenen Technologie kann nicht nur gewählt werden, ob das Gebäudewandmodulsystem mit einer Schiebetür oder einem Zargen-Einsatz genutzt werden soll, sondern es kann auch die Art des Zargen-Einsatzes gewählt werden. Beispielhaft stehen gemäss dieser Beschreibung ein Durchgangs-Einsatz, ein Durchreiche-Einsatz, ein Regal-Einsatz, ein Schwenktür-Einsatz, ein Schiebetür-Einsatz, ein Wand-Einsatz und ein Luken-Einsatz zur Wahl.
Bei zumindest einigen der in dieser Beschreibung genannten Ausführungsbeispiele ist es ein Vorteil, dass ein eingesetzter Zargen-Einsatz wieder ausgebaut werden kann, ohne dass die Rahmenstruktur dabei beschädigt wird. Der Zargen-Einsatz wird beispielsweise durch Verbindungselemente vom Freiraum der Rahmenstruktur aus mit der Rahmenstruktur verbunden. Damit sind die Verbindungselemente von aussen nicht sichtbar und stören das Erscheinungsbild des Gebäudewandmodulsystems bzw. des Zargen-Einsatzes nicht. Die Verbindungselemente sind ausserdem insbesondere lösbar (z. B. schraubbar, klemmbar, spannbar und/oder steckbar). Damit kann eine getroffene Wahl wieder rückgängig gemacht werden, ohne dass dabei Schäden am Gebäudewandmodulsystem entstehen, die dann eventuell mit grösserem Aufwand beseitigt werden müssten.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Zargen-Einsatz ein erstes Zargenelement, das am ersten seitlichen Schliessprofilpaar einsetzbar ist, ein zweites Zargenelement, das am zweiten seitlichen Schliessprofilpaar einsetzbar ist, und ein drittes Zargenelement, das am oberen Schliessprofilpaar einsetzbar ist, auf. Jedes Zargenelement weist mindestens ein Verbindungselement auf. Mittels diesen Verbindungselementen können die Zargenelemente mit der Rahmenstruktur verbunden werden. Diese Verbindungselemente sind zum einen so gestaltet, dass sie vom Freiraum der Rahmenstruktur aus mit der Rahmenstruktur verbindbar sind, insbesondere sind diese Verbindungen lösbar, sodass die Zargenelemente aus der Rahmenstruktur wieder entnommen werden können. Ein solcher mehrteiliger Zargen-Einsatz hat den Vorteil, dass der Einbau des Zargen- Einsatzes erleichtert ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Zargen-Einsatz als ein Durchgangs-Einsatz ausgestaltet. Das erste, zweite und dritte Zargenelement bilden zusammen einen Blendrahmen, der eine äussere Oberfläche hat, die den Durchgangsbereich im eingesetzten Zustand des Zargen-Einsatzes entlang der Schliessprofdpaare umgibt und dabei jedes Schliessprofdpaar zumindest zum Durchgangsbereich hin abdeckt. Die äussere Oberfläche des Blendrahmens ist im Wesentlichen eben. Ein solcher Durchgangs- Einsatz verdeckt die Rahmenstruktur, die vom Durchgangsbereich aus zugänglich bzw. sichtbar wäre. Zudem können für einen solchen Durchgangs-Einsatz beispielsweise das Material und die farbliche Gestaltung so gewählt werden, dass sie an die räumliche Umgebung des Gebäudewandmodulsystems angepasst sind.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Zargen-Einsatz als ein Durchreiche-Einsatz ausgestaltet. Der Zargen-Einsatz hat eine Durchreiche und ein Wandteil, das im eingesetzten Zustand des Zargen-Einsatzes den Durchgangsbereich ausserhalb der Durchreiche ausfüllt. Das Wandteil hat einen in einer festgelegten Höhe angeordneten Querträger, ein Bodenelement und vertikale Streben, die sich in zwei, im Wesentlichen parallelen Ebenen, die denen der Streben-Strukturen entsprechen, zwischen dem Bodenelement und dem Querträger erstrecken. Ein solcher Durchreiche -Einsatz erfüllt eine Doppelfünktion: er schafft zum einen eine Durchreiche, d. h. eine Öffnung in einer Wand, durch die Dinge durchgereicht werden können, und zum anderen verschliesst er den Durchgangsbereich ausserhalb der Durchreiche, indem das Wandteil an das Gebäudewandmodulsystem, insbesondere dessen Tiefe, angepasst ist. Der Fachmann erkennt, dass für die Durchreiche eine bedarfsgerechte Grösse und Position (beispielsweise Höhe) gewählt werden können. Zusätzlich dazu verdeckt auch der Durchreiche -Einsatz die Rahmenstruktur in der oben genannten Art und Weise; diese Eigenschaft trifft auch auf die im folgenden genannten Ausführungsbeispiele zu. Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Zargen-Einsatz als ein Regal-Einsatz ausgestaltet ist. Der Zargen-Einsatz hat eine Rückwand und mindestens ein Tablar (Regalboden). Ist der Zargen-Einsatz in das Gebäudewandmodulsystem eingesetzt, ist die Rückwand mit dem ersten, zweiten und dritten Zargenelement verbunden, und das mindestens eine Tablar ist von einer der Rückwand gegenüberliegenden Seite zugänglich. Im eingesetzten Zustand verschbesst der Zargen-Einsatz den Durchgangsbereich. Ein derart vorbereiteter Regal-Einsatz kann flexibel gestaltet werden, beispielsweise durch die Anzahl und die Anordnung der Tablare. Der Fachmann erkennt auch, dass der Regal- Einsatz an seiner Vorderseite mehr oder weniger verdeckt oder geschlossen sein kann, beispielsweise durch eine Tür, ein Rollo oder einen Vorhang. Tablar Tablar der Tabare und oder Tablare
Gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Zargen-Einsatz als ein Schwenktür- Einsatz ausgestaltet. Der Zargen-Einsatz umfasst eine Schwenktür und Beschläge. Im eingebauten Zustand des Zargen-Einsatzes ist die Schwenktür mittels der Beschläge mit einem der seitlichen Zargenelemente schwenkbar verbunden. Eine solche Schwenktür kann in bekannter Art und Weise geöffnet und geschlossen werden und dabei den Durchgangsbereich freigeben bzw. blockieren. Hinsichtlich der Richtung, in der die Schwenktür geschwenkt werden kann, besteht Flexibilität, da die Beschläge entweder auf der Seite des Wandschalenbereichs oder auf der Seite des Wandseiten Bereichs angeordnet werden können. Der Fachmann erkennt auch, dass der Schwenktür-Einsatz mit einer Schliessvorrichtung ausgestattet ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Zargen-Einsatz als ein Schiebetür-Einsatz ausgestaltet. Der Zargen-Einsatz umfasst eine Schiebetür, d. h. eine horizontal verschiebbare Schiebetür aus einem einzigen Türblatt. Im Vergleich mit einer spreizbaren Schiebetür, für die die Rahmenstruktur vorbereitet ist, ist die Schiebetür einfacher aufgebaut, insbesondere weil sie nicht spreizbar ist, und daher auch kostengünstiger. Für eine solche Standardschiebetür hat das zweite seitliche Zargenelement eine vertikale Durchführung, durch die sie in den Wandschalenbereich zwischen den beiden Streben- Strukturen führbar ist. Das dritte Zargenelement hat eine horizontale Durchführung, durch die die Standardschiebetür mit dem Führungsschienensystem verbindbar und entlang der die Standardschiebetür verschiebbar ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Zargen-Einsatz als ein Wand-Einsatz ausgestaltet. Im eingesetzten Zustand des Zargen-Einsatzes füllt er den Durchgangsbereich im Wesentlichen vollständig ausfüllt und verschliesst ihn. Der Zargen-Einsatz hat vertikale Streben, Versteifungselemente und ein Bodenprofil. Die vertikale Streben erstrecken sich im eingesetzten Zustand des Zargen-Einsatzes zwischen dem Bodenprofil und dem oberen Schliessprofilpaar in zwei, im Wesentlichen parallelen Ebenen, die denen der Streben-Strukturen entsprechen. Der Wand-Einsatz hat somit eine Tiefe, die der Tiefe der Rahmenstruktur entspricht. Der Wand-Einsatz kann so verkleidet werden, dass er an die Verkleidung der Rahmenstruktur angepasst ist; je nach Art und Umfang diese Anpassung kann der Wand-Einsatz nicht als solcher sichtbar sein.
Auch bei diesem als Wand-Einsatz ausgestalteten Zargen-Einsatz ist es von Vorteil, dass er zur Innenseite der Rahmenstruktur hin mit der Rahmenstruktur verbindbar ist. Dafür hat der Zargen-Einsatz beispielsweise Versteifungselemente, die seitlich an die Rahmenstruktur grenzen. Diese (angrenzenden) Versteifungselemente weisen Flansche auf, durch die die angrenzenden Versteifungselemente mit der Rahmenstruktur verbindbar sind. Das Bodenprofil hat an seinen seitlichen Enden ebenfalls Flansche, durch die die Enden mit der Rahmenstruktur verbindbar sind. Die vertikalen Streben sind an ihren unteren Enden mit dem Bodenprofil und an ihren oberen Enden mit dem oberen Schliessprofilpaar oder in dessen Umgebung mit der Rahmenstruktur verbindbar.
Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Zargen-Einsatz als ein Luken-Einsatz ausgestaltet. Der Zargen-Einsatz hat ein Wandteil und eine Luke. Die Luke hat einen geöffneten Zustand, in dem eine Öffnung im Wandteil und damit einen Teil des Durchgangsbereichs geöffnet ist, und einen geschlossenen Zustand, in dem die Öffnung blockiert ist. Im eingesetzten Zustand und im geschlossenen Zustand der Luke füllt der Zargen-Einsatz den Durchgangsbereich im Wesentlichen vollständig aus. Im Vergleich mit der oben genannten Schwenktür und der Schiebetür erlaubt die Luke keinen Durchgang einer Person; stattdessen ist sie so bemessen, dass sie für relativ kleine Objekte (z. B. Haustiere, selbsttätig bewegende Geräte (Roboter, Drohnen)) passierbar ist. Der Fachmann erkennt, dass für die Luke eine bedarfsgerechte Grösse und Position (beispielsweise Höhe) gewählt werden können. Für Haustiere und Roboter (z. B. Staubsaugerroboter) ist die Luke in Bodennähe angeordnet. Die Luke kann auf verschiedene Art und Weise ausgestaltet sein. In einem Ausführungsbeispiel kann die Luke als horizontal oder vertikal verschiebbare Schiebeluke ausgestaltet sein. Diese Schiebeluke kann in einem Ausführungsbeispiel mit einem Antrieb und einem Sensorsystem ausgestattet sein, das die Luke automatisch öffnet, wenn sich z. B. ein Haustier nähert, und wieder schliesst, wenn das Haustier sich wieder entfernt hat. Für diese Funktionalität können das Sensorsystem und ein vom Haustier getragener Informationsträger gemäss einer kontaktlosen Kommunikationstechnologie (z. B. der RFID Funktechnologie) ausgestattet sein. In einer anderen Ausgestaltung kann die Luke als horizontal oder vertikal schwenkbare Klappe ausgestaltet sein, die verriegelbar ist und beispielsweise im entriegelten Zustand vom Haustier oder Roboter wegdrückbar ist.
Das Gebäudewandmodulsystem kann anstelle einer konventionellen Gebäudewand verwendet werden. Das Gebäudewandmodulsystem ist daher hinsichtlich Belastbarkeit (z. B. bei Nutzung als tragende Wand), Brandschutz, Schallschutz bzw. Schalldämmung, Wärmeisolation und Einbruchssicherung so ausgestaltet, dass es Eigenschaften hat, die - je nach Verwendung und Gebäude - denen einer konventionellen Gebäude wand im Wesentlichen entsprechen. Dazu können sowohl der Freiraum in der Rahmenstruktur als auch die Schwenktür, die Schiebetür und die jeweiligen Wandteile des Durchreiche- Einsatzes, des Wand-Einsatzes und des Luken-Einsatzes mit Brandschutz-, Isolations-, Rauchschutz-, Einbruchsschutz- und/oder Schallschutzmaterial ausgestattet sein.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Fig. 1A eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Rahmenstruktur eines Gebäudewandmodulsystems, in das eine Schiebetür einsetzbar ist;
Fig. 1B eine schematische Darstellung eines horizontalen Querschnitts durch die in Fig. 1A gezeigte Rahmenstruktur;
Fig. IC eine schematische perspektivische Darstellung der in Fig. 1A gezeigten Rahmenstruktur; Fig. 1D-1H schematische Darstellungen eines horizontalen Querschnitts durch eine Schiebetür und deren Funktionsweise in der in Fig. 1A gezeigten Rahmenstruktur;
Fig. 2A eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Rahmenstruktur mit einem Zargen-Einsatz, der als Durchgangs- Einsatz ausgestaltet ist;
Fig. 2B-2D schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels des in Fig. 2A gezeigten Zargen-Einsatzes; Fig. 2E-2H schematische Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels des in Fig. 2A gezeigten Zargen-Einsatzes; Fig. 3A eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Rahmenstruktur mit einem Zargen-Einsatz, der als Durchreiche-Einsatz ausgestaltet ist;
Fig. 3B-3D schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels des in Fig. 3A gezeigten Zargen-Einsatzes; Fig. 4A eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Rahmenstruktur mit einem Zargen-Einsatz, der als Regal-Einsatz ausgestaltet ist;
Fig. 4B-4D schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels des in Fig. 4A gezeigten Zargen-Einsatzes; Fig. 5A eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Rahmenstruktur mit einem Zargen-Einsatz, der als Schwenktür- Einsatz ausgestaltet ist;
Fig. 5B-5D schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels des in Fig. 5A gezeigten Zargen-Einsatzes; Fig. 6A eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Rahmenstruktur mit einem Zargen-Einsatz, der als Schiebetür-Einsatz ausgestaltet ist;
Fig. 6B-6E schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels des in Fig. 6A gezeigten Zargen-Einsatzes; Fig. 7A eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Rahmenstruktur mit einem Zargen-Einsatz, der als Wand-Einsatz ausgestaltet ist; Fig. 7B-7E schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels des in Fig. 7A gezeigten Zargen-Einsatzes Fig. 8A eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Rahmenstruktur mit einem Zargen-Einsatz, der als Luken-Einsatz ausgestaltet ist;
Fig. 8B-8E schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels des in Fig. 8A gezeigten Zargen-Einsatzes; und
Fig. 9 ein Ablaufdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Anpassen des Gebäudewandmoduls an ein Gebäude.
In den Figuren 1A, 1B, und IC ist ein Ausführungsbeispiel einer Rahmenstruktur 2 eines Gebäudewandsystems 1 gezeigt, die gemäss der hier beschriebenen Technologie in verschiedenen Anwendungen genutzt werden kann. In einem Ausführungsbeispiel des Gebäudewandmodulsystems 1 kann in die Rahmenstruktur 2 eine Schiebetür 4 eingesetzt sein; die Figuren ID - 1H zeigen schematische Darstellungen eines horizontalen Querschnitts durch die Schiebetür 4 und deren Funktionsweise in der Rahmenstruktur 2. Weitere Ausführungsbeispiele eines Gebäudewandmodulsystems 1 sind in Verbindung mit den Figuren 2A - 8 gezeigt.
Das Gebäudewandmodulsystem 1 ist ausgestaltet, anstelle einer gemauerten, betonierten und/oder im Trockenbau (z. B. eine Holz-, Kunststoff-, Verbundwerkstoff- und/oder Metallkonstruktion in Verbindung mit z. B. Gipskartonplatten) erstellten Gebäudewand in einem Gebäude verwendet zu werden. Derartige Bauweisen sind dem Fachmann bekannt. Bezogen auf das z. B. in Fig. IC gezeigte x-y-z Koordinatensystem hat das Gebäudewandmodulsystem 1 in x-Richtung eine Breite B, in y-Richtung eine Tiefe T und in z-Richtung eine Höhe H; das Gebäudewandmodulsystem 1 erstreckt sich in einer Ebene, die durch die x- und z-Achsen aufgespannt wird. Das Gebäudewandmodulsystem 1 wird dabei im Wesentlichen vertikal (stehend) eingebaut; in dieser Beschreibung verwendete Begriffe wie z. B. "vertikal", "horizontal" "oben", "unten", "Boden" o. ä. beziehen sich daher auf das eingebaute Gebäudewandmodulsystem 1.
Das Gebäudewandmodulsystem 1 kann in einem Ausführungsbeispiel in eine oder anstelle einer Gebäudeinnenwand eingebaut sein, beispielsweise kann es in einem Mehrfamilienhaus den privaten Innenbereich einer Wohnung von einem (nicht privaten oder halb-privaten) Aussenbereich (z. B. Hausflur oder Treppenhaus) trennen. In einer solchen Wohnung oder in einem Einfamilienhaus kann das Gebäudewandmodulsystem 1 auch zum Trennen von Innenräumen verwendet werden. Analog dazu kann das Gebäudewandmodulsystem 1 beispielsweise als Gebäudeinnenwand in einem Bürogebäude, Hotel o.ä. verwendet werden; in einem Hotel kann das Gebäudewandmodulsystem 1 beispielsweise auch zwei benachbarte Zimmer trennen. Das Gebäudewandmodulsystem 1 kann in einem anderen Ausführungsbeispiel eine Gebäudeaussenwand sein, beispielsweise kann es den Innenbereich eines nicht öffentlichen Gebäudes (z. B. ein Wohnhaus, Hotel, Geschäftshaus o. ä.) vom öffentlichen Aussenbereich (z. B. einer Strasse oder eines öffentlichen Platzes) trennen. Der Fachmann erkennt, dass die hier beschriebene Technologie nicht auf eine bestimmte Anwendung beschränkt ist.
Die Rahmenstruktur 2 hat im gezeigten Ausführungsbeispiel einen oberen Querträger 18, mehrere Bodenprofile 19, Streben 16, Versteifungselemente 14, Schliessprofile 10a, 10b, 10c und ein Führungsschienensystem 12. Die Streben 16 erstrecken sich im Wesentlichen vertikal zwischen dem oberen Querträger 18 und den Bodenprofilen 19, und die Versteifungselemente 14 sind an den Streben 16 befestigt. Wie beispielhaft die Fig. IC gezeigt, kann ein Bodenprofil 19 als ein U-förmiges Profil mit einer Bodenplatte und seitlichen Faschen gestaltet sein. Das Bodenprofil 19 hat eine Tiefe, die entsprechend der Tiefe des Gebäudewandmodulsystems 1 gewählt ist. Jeweils zwei Streben 16 sind gegenüberliegend an einem Bodenprofil 19 und am oberen Querträger 18 befestigt, wobei sich ein Abstand der beiden Streben 16 aus der Tiefe des Bodenprofils 19 ergibt. Die Versteifungselemente 14 verbinden benachbarte Paare von Streben 16.
Wie in Fig. 1A gezeigt, hat die Rahmenstruktur 2 einen Durchgangsbereich 6, einen Wandschalenbereich 8 und einen Wandseitenbereich 9, wobei der Durchgangsbereich 6 zwischen dem Wandschalenbereich 8 und dem Wandseitenbereich 9 angeordnet ist. Im eingebauten Zustand sind der Wandschalenbereich 8 und der Wandseitenbereich 9 (an der jeweiligen, dem Durchgangsbereich 6 abgewandten Seite) mit dem übrigen Gebäude verbunden. Die Schliessprofile 10a, 10b, 10c umrahmen den Durchgangsbereich 6, wobei zwei Schliessprofile 10a vertikal am Wandseitenbereich 9 und zwei Schliessprofile 10b vertikal am Wandschalenbereich 8 angeordnet sind; zwei horizontale Schliessprofile 10c sind direkt oder indirekt mit dem Querträger 18 verbunden und verbinden die Schliessprofile 10a, 10b miteinander. Die Schliessprofile 10a, 10b sind durch die Verbindungselemente 14 mit benachbarten Streben 16 verbunden.
Zur Illustration, dass die Rahmenstruktur 2 im eingebauten Zustand verkleidet (abgedeckt) ist, ist in Fig. IC ein Wandpanel 20 auf einer Seite der Rahmenstruktur 2 gezeigt, das an der Rahmenstruktur 2 befestigt ist. Das Wandpaneel 20 deckt den Wandschalenbereich 8, den Wandbereich 9 und eine Fläche oberhalb des Durchgangsbereich 6 ab. Der Fachmann erkennt, dass das Wandpaneel 20 aus einzelnen Paneelen zusammengesetzt sein kann und dass die Rahmenstruktur 2 auf beiden Seiten verkleidet sein kann. Derart verkleidet besteht zwischen den Wandpaneelen 20 ein Hohlraum im Wandschalenbereich 8 und ein Hohlraum im Wandbereich 9, die in Fig. 1B und Fig. IC ersichtlich sind. In einem Ausführungsbeispiel ist der Durchgangsbereich 6 so gestaltet und bemessen, dass ihn eine Person passieren kann, um von einer Seite des Gebäudewandmodulsystems 1 auf die andere Seite zu gelangen. Der Wandschalenbereich 8 ist gestaltet und bemessen, um eine eingesetzte Schiebetür 4 in seinem Inneren (Hohlraum) ganz oder teilweise aufzunehmen, was in einer geöffneten Position der Schiebetür 4 der Fall ist. Zwischen den Schliessprofden 10b ist dafür eine Passage lOd vorgesehen. Der Fachmann erkennt, dass die Abmessungen des Gebäudewandmodulsystems 1, insbesondere dessen Höhe H und Breite B, an gebäudespezifische Vorgaben angepasst werden können. Für den Durchgangsbereich 6 können je nach Gebäude Standardweiten oder Mindestweiten vorgegeben sein. Da der Wandschalenbereich 8 die Schiebetür 4 in der geöffneten Position im Wesentlichen vollständig aufnimmt, ist damit auch eine minimale Breite des Wandschalenbereichs 8 vorgegeben.
Die Rahmenstruktur 2 kann in Verbindung mit einer Schiebetür 4 genutzt werden. Deren prinzipielle Struktur und Funktionsweise sind in Fig. ID - Fig. 1H (diese zeigen jeweils horizontale Querschnitte durch die Schiebetür 4 und/oder die Rahmenstruktur 2) beispielhaft beschrieben. Die Schiebetür 4 hat zwei Türblätter 4a, 4b und einen Aktuator 7. Jedes Türblatt 4a hat in diesem Ausführungsbeispiel zwei seitliche Flansche 5a, 5b und einen oberen Flansch. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Flansche jeweils als L- förmige Winkelprofile gezeigt, die vom jeweiligen Türblatt 4a, 4b rechtwinklig ins Türinnere zeigen. Der Aktuator 7 ist ausgestaltet, die Türblätter 4a, 4b aufeinander zuzubewegen und voneinander weg zu bewegen; in Fig. ID haben die Türblätter 4a, 4b einen grösseren Abstand zueinander als in Fig. IE.
Fig. 1F zeigt die Schiebetür 4 in einem geschlossenen Zustand. In diesem Zustand hat der Aktuator 7 die Türblätter 4a, 4b voneinander wegbewegt (Fig. ID), wobei die Flansche 5a in die Schliessprofde 10a und die Flansche 5b in die Schliessprofile 10b greifen. Wegen der Funktionalität, die Türblätter 4a, 4b für diesen Zustand voneinander wegzubewegen, zu spreizen, ist die Schiebetür 4 in Tiefenrichtung spreizbar und in dieser Beschreibung u. a. auch als solche ("spreizbare Schiebetür") bezeichnet.
Fig. IG zeigt die Schiebetür 4 bei einem Übergang vom geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand (eine ähnliche Situation ergibt sich beim Schliessen). In diesem Zustand zieht der Aktuator 7 die Türblätter 4a, 4b zueinander hin (Fig. IE), wobei die Flansche 5a von den Schliessprofden 10a, die Flansche 5b von den Schliessprofden 10b und die oberen Flansche von den oberen Schliessprofden 10c entkoppelt sind. Fig. 1H zeigt die Schiebetür 4 im geöffneten Zustand, wobei sie sich teilweise im Wandschalenbereich 8 befindet. Um die Schiebetür 4 zwischen dem geschlossenen Zustand und dem geöffneten Zustand hin und her zu verschieben, ist in einem Ausführungsbeispiel der Aktuator 7 der Schiebetür 4 als eine elektrische Antriebseinheit ausgestattet, die von einem Zugangskontrollsystem oder Gebäudemanagementsystem angesteuert wird. In einem Ausführungsbeispiel ist die Schiebetür 4 u. a. für eine Kommunikation mit dem Zugangskontrollsystem oder Gebäudemanagementsystem mit einer elektrischen Schnittstelleneinrichtung ausgestattet.
Ausgehend von der in Verbindung mit den Figuren 1A - 1H beschriebenen Rahmenstruktur 2 sind im Folgenden verschiedenen Anwendungen und Ausführungsbeispiel des Gebäudewandmodulsystems 1 beschrieben. Diese Anwendungen und Ausführungsbeispiele illustrieren, dass das Gebäudewandmodulsystems 1 bedarfsgerecht beispielsweise an sich ändernde Anforderungen an die Nutzung von Räumen angepasst werden kann. Wie oben ausgeführt, ist die Rahmenstruktur 2 für die Nutzung mit der spreizbaren Schiebetür 4 vorbereitet, beispielsweise kann sie bereits beim Bau des Gebäudes installiert werden. Ein Architekt oder Bauherr kann aber in der Planungs- und Bauphase des Gebäudes die Kosten für die spreizbare Schiebetür 4 scheuen und/oder der Bedarf an einer solchen Schiebetür 4 in dem Gebäude in Frage stellen. Als Alternative kann in diesem Fall in den Durchgangsbereich 6 ein Zargen-Einsatz 22 eingesetzt werden, der für eine festgelegte Anwendung ausgestaltet ist und beispielswese kostengünstiger ist. Trotzdem bleibt die Möglichkeit erhalten, zu einem späteren Zeitpunkt das Gebäudewandmodulsystem 1 mit einer spreizbaren Schiebetür 4 zu nutzen.
In einer in den Figuren 2A - 2H gezeigten beispielhaften Anwendung schafft das Gebäudewandmodulsystem 1 einen Durchgang von einem Raum in einen angrenzenden Raum. Wie in Fig. 2A gezeigt, ist der Durchgang frei passierbar, ohne dass z. B. eine Tür zu öffnen ist. Der Durchgang kann beispielsweise auch als Passage oder Torbogen bezeichnet werden. Eine Schiebetür 4, wie in Fig. ID - Fig. 1H gezeigt, braucht in dieser Anwendung nicht in die Rahmenstruktur 2 eingesetzt sein, sie kann aber eingesetzt sein, wenn beispielsweise das Gebäudewandmodulsystem 1 bereits mit einer Schiebetür 4 verwendet wurde (anstelle eines Ausbaus der Schiebetür 4) oder wenn es zu einem späteren Zeitpunkt mit der Schiebetür 4 verwendet werden soll.
Fig. 2A zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Rahmenstruktur 2, die mit einem Zargen-Einsatz 22 ausgestattet ist. Fig. 2B zeigt eine schematische perspektivische Darstellung des Zargen-Einsatzes 22, und Fig. 2C zeigt eine schematische Seitenansicht des Zargen-Einsatzes 22, der beispielsweise zwei vertikale Zargenelemente 22a, 22b und ein horizontales Zargenelement 22c hat. Fig. 2D zeigt einen horizontalen Querschnitt durch den Zargen-Einsatz 22, wobei im Querschnitt die Anordnung der Zargenelemente 22a, 22b bezüglich der Schliessprofile 10a, 10b ersichtlich ist. Die Zargenelemente 22a, 22b, 22c können beispielsweise einzeln in die Rahmenstruktur 2 eingesetzt werden und mit ihr verbunden werden, beispielsweise können sie mit den Schliessprofilen 10a, 10b, 10c oder in deren Umgebung mit der Rahmenstruktur 2 befestigt (z. B. verschraubt) werden.
Der Zargen-Einsatz 22 ist so bemessen, dass er in die Rahmenstruktur 2 eingesetzt werden kann, im eingesetzten Zustand an die Schliessprofile 10a, 10b, 10c anschliesst und diese ganz oder teilweise abdeckt. Die Bemessung ist in einem Ausführungsbeispiel so gewählt, dass der Zargen-Einsatz 22 die eingebaute und verkleidete Rahmenstruktur 2 ganz oder teilweise abdeckt; je nach Grad der Abdeckung kann sie von einem Betrachter mehr oder weniger sichtbar sein. Da der Zargen-Einsatz 22 in die eingebaute Rahmenstruktur 2 eingesetzt werden kann (weil eine Schiebetür 4 bereits eingesetzt war oder zukünftig eingesetzt werden soll), ist er aus der Rahmenstruktur 2 mit relativ geringem Aufwand auch wieder entnehmbar.
Der Zargen-Einsatz 22 ist dabei so ausgeführt, dass er Eigenschaften hat, die entsprechend der vor Ort bestehenden Gebäudesituation festgelegt sind; er kann beispielsweise an die nähere räumliche Umgebung des Gebäudewandmodulsystems 1 angepasst sein. Die genannten Eigenschaften können beispielsweise das Material, die Stabilität, die Oberflächenstruktur, die Formgebung und die Farbgebung des Zargen- Einsatzes 22 betreffen. Das Material kann Metall, Holz, Kunststoff, Kohlenstofffaser, Glasfaser oder eine Kombination dieser Materialien sein. In Fig. 2A und Fig. 2B hat das Zargen-Element 22b beispielsweise eine im Wesentlichen glatte sichtbare Stirnfläche.
In den Figuren 2E - 2H ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zargen-Einsatzes 22 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind Einsetz- und Verbindungsmöglichkeiten der Zargenelemente 22a, 22b, 22c beschrieben. Fig. 2E zeigt eine schematische Seitenansicht des Zargen-Einsatzes 22, wobei an den Zargenelementen 22a, 22b, 22c mehrere Schlitze 27 gezeigt sind. Details einer oberen Ecke des Zargen-Einsatzes 22 (rechts oben) sind in einer Seitenansicht in Fig. 2F gezeigt. Ein Bolzenelement 25, im Folgenden als Bolzen 25 bezeichnet, ragt durch einen Schlitz 27 am oberen Zargenelement 22c. Der Bolzen 25 ist an einer festgelegten Stelle an der Rahmenstruktur 22 befestigt, beispielsweise am oberen Schliessprofil 10c. Der Fachmann erkennt, dass durch jeden Schlitz 27 am oberen Schliessprofil 10c ein Bolzen 25 ragt. Die Stellen, an denen die Bolzen 25 befestigt sind, sind in einem Konstruktionsplan der Rahmenstruktur 2 festgelegt. In Fig. 2F ist ausserdem einen Eckverbinder 21 gezeigt, die vom Zargenelement 22c im Wesentlichen rechtwinklig (bezogen auf dessen Längsachse) absteht und nach unten zeigt. Das (vertikale) Zargenelement 22b hat dafür eine Aufnahme, in die der Eckverbinder 21 bei der Montage eingeführt werden kann.
Wie in Fig. 2G in einer vergrösserten Darstellung (Querschnitt senkrecht durch Längsachse des Schliessprofils 10c) gezeigt, hat auf einer Innenseite des oberen Schliessprofils 10c jeder Bolzen 25 ein Sicherungselement 29, wodurch das obere Schliessprofil 10c mit der Rahmenstruktur 2 verbunden ist. Der Fachmann erkennt, dass die Zargenelemente 22a, 22b ebenfalls durch solche Kombinationen aus jeweils einem Bolzen 25 und einem Sicherungselement 29 mit der Rahmenstruktur 2 verbunden sind. Wie es in Fig. 2G beispielhaft gezeigt ist, kann das Sicherungselement 29 als zusammendrückbare Spreizklammer oder Klemmfeder aus Metall ausgeführt sein, die vor der Montage auf den Bolzen 25 gesetzt wird. Wird ein Bolzen 25 in einen Schlitz 27 eingefahren, wird die Spreizklammer (29) durch das den Schlitz 27 umgebende Material des jeweiligen Zargenelements 22a, 22b, 22c zusammengedrückt und damit gegen ein Verschieben gesichert. Der Fachmann erkennt, dass diese Funktionalität auch durch ein andersartiges Verbindungselement, z. B. einen Spannring, Blatt- oder Tellerfeder o. ä. implementiert sein kann. Der Fachmann erkennt auch, dass es diese Verbindungsart ermöglicht, ein Zargenelement 22a, 22b, 22c wieder aus der Rahmenstruktur 2 zu entnehmen; es kann z. B. herausgezogen werden.
Fig. 2G zeigt ausserdem zwei Federelemente 23, die auf äusseren Längskanten des Schliessprofils 10c aufliegen. Die Federelemente 23 sind elastische Elemente aus Kunststoff und/oder Metall, die auf Druck zusammengepresst werden können und sich bei nachlassendem oder weggenommenem Druck wieder entspannen und ihr ursprüngliche Form im Wesentlichen wieder einnehmen. Ein Federelement 23 kann z. B. eine oder mehrere Spiralfedern aus Metall umfassen; beispielsweise können mehrere einzelne Federelemente 23 entlang des Zargenelements 22c hintereinander angeordnet sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Federelement 23 aus Kunststoff ausgeführt sein und eine Struktur haben, die die genannten elastischen Eigenschaften hat. Der Fachmann erkennt, dass die genannten Ausführungen des Federelements 23 beispielhaft sind und die Federelemente 23 nicht darauf beschränkt sind.
Fig. 2H zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines bodennahen Teils des Zargenelements 22b. Am gezeigten Ende des Zargenelements 22b ist eine Aussparung 31 gezeigt, in die bei der Montage ein dazu komplementäres Gegenstück der Rahmenstruktur 2 eingreift. Ein überstehender hinterer Teil des Zargenelements 22bwird „eingehängt“ und kann so nicht mehr nach vorne gezogen werden. Wird dann der obere Teil geklemmt oder verschraubt, ist das Zargenelement 22b gesichert. Dies erleichtert beispielsweise das Positionieren des Zargenelements 22b und sichert das Zargenelement 22b gegen ein Herausziehen. Der Fachmann erkennt, dass das Zargenelement 22a analog zum Zargenelement 22b ausgestaltet sein kann.
Um den Zargen-Einsatz 22 gemäss einem Ausführungsbeispiel in die Rahmenstruktur 2 einzusetzen, kann zuerst das obere Zargenelement 22c in die Rahmenstruktur 2 eingesetzt werden. Dies geschieht dadurch, dass die Schlitze 27 des Zargenelements 22c zu den Bolzen 25 des Schliessprofds 10c ausgerichtet werden und das Zargenelement 22c nach oben geschoben wird, so dass die Bolzen 25 in die Schlitze 27 einfahren. Das vertikale Zargenelement 22b wird eingesetzt, indem dessen Schlitze 27 zu den Bolzen 25 des Schliessprofils 10b ausgerichtet werden, beispielsweise wird zuerst das in Fig. 2H gezeigte bodennahe Teil positioniert während das Zargenelement 22b in den Durchgangsbereich 6 geneigt gehalten wird. Das Zargenelement 22c wird dann nach oben gedrückt, wodurch die Federelemente 23 gegen Flächen des Schliessprofds 10c drücken und dabei zusammengedrückt werden, so dass der Eckverbinder 21 über der Aufnahme des (nun vertikal stehenden) Zargenelements 22b positioniert werden kann. Wird das Zargenelement 22c anschliessend losgelassen, entspannen sich die Federelemente 23 und drücken das Zargenelement 22c nach unten, wodurch der Eckverbinder 21 in die Aufnahme eingeführt wird. Der Fachmann erkennt, dass das Zargenelement 22a analog dazu eingesetzt wird.
Ebenfalls ausgehend von der in Verbindung mit den Figuren 1A - 1H beschriebenen Rahmenstruktur 2 zeigen die Figuren 3A - 3D eine weitere beispielhafte Anwendung des Gebäudewandmodulsystems 1. In dieser Anwendung ist in den Durchgangsbereich 6 ein Zargen-Einsatz 22 eingesetzt, der als Durchreiche-Einsatz ausgestaltet ist. Eine Durchreiche ist üblicherweise eine Öffnung in einer Wand, durch die Dinge durchgereicht werden können, beispielsweise können Speisen zwischen einer Küche und einem Esszimmer oder Medikamenten zwischen einem Verkaufsraum einer Apotheke und einem öffentlichen Bereich vor der Apotheke durchgereicht werden. Eine solche Durchreiche kann auf verschiedene Arten geschlossen und geöffnet werden (z. B. mittels einer Klappe, einem Rollladen oder einer oder mehreren Türen); entsprechend einer dieser Arten kann auch der hier beschriebene Durchreiche-Einsatz (22) ausgestaltet sein.
Fig. 3A zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Gebäudewandmodulsystems 1, wobei der Zargen-Einsatz 22 (Durchreiche-Einsatz) in die Rahmenstruktur 2 eingesetzt ist. Fig. 3B zeigt eine schematische Seitenansicht des beispielhaften Zargen-Einsatzes 22. Der Zargen-Einsatz 22 hat eine Durchreiche 30 und ein Wandteil 32, wobei die Durchreiche 30 im Wesentlichen eine obere Hälfte des Zargen-Einsatzes 22 einnimmt und das Wandteil 32 die untere Hälfte des Zargen- Einsatzes 22. Der Fachmann erkennt, dass ein solches Aufteilungsverhältnis beispielhaft ist und dass in einem anderen Ausführungsbeispiel ein anderes Aufteilungsverhältnis gewählt werden kann. Der Fachmann erkennt zudem, dass auch das Wandteil 32 entsprechend seiner räumlichen Umgebung verkleidet ist.
In einem Ausführungsbeispiel kann der Zargen-Einsatz 22 ausgehend von der Struktur des Durchgang-Einsatzes (siehe Fig. 2A - Fig. 2H) aufgebaut sein und zwei vertikale Zargenelemente 22a, 22b und ein horizontales Zargenelement 22c aufweisen. Diese können wie in Verbindung mit Fig. 2A - Fig. 2H beschrieben in die Rahmenstruktur 2 eingesetzt werden, einschliesslich der dort gezeigten und beschriebenen Federelemente 23, Bolzen 25, Schlitze 27 und Sicherungselemente 29. Das horizontale Zargenelement 22c und die oberen Hälften der Zargenelemente 22a, 22b grenzen im gezeigten Beispiel die Durchreiche seitlich und nach oben ab. Nach unten grenzt das Wandteil 32 die Durchreiche 30 ab.
Das Wandteil 32 umfasst mindesten einen Querträger 36, ein Bodenelement 42 und vertikale Streben 34. Der Querträger 36 erstreckt sich in einer für die Durchreiche 30 gewählten bzw. festgelegten Höhe im Wesentlichen horizontal zwischen den Zargenelementen 22a, 22b, und die vertikalen Streben 34 erstrecken sich zwischen dem Bodenelement 42 und dem Querträger 36. Analog zu den Streben 16 der Rahmenstruktur 2 können die Streben 34 ebenfalls paarweise angeordnet sein, und Verstärkungselemente 40 können zwischen benachbarten Streben 34 angeordnet sein. Der Fachmann erkennt, dass beispielsweise die Anzahl der Streben 34 und die der Verstärkungselemente 40 entsprechend der erwarteten Nutzung eines Raums gewählt werden können.
Fig. 3C zeigt in einer vergrösserten Darstellung die Verbindung einer Strebe 34 mit den benachbarten Verstärkungselementen 40 und die Verbindung der Strebe 34 mit dem Bodenelement 42. Diese Verbindungen können durch dem Fachmann bekannte Verbindungstechniken (z. B. mittels Schrauben, Nieten, Schweissen, Stecken und/oder Klemmen) hergestellt werden.
Der Querträger 36 hat in x-Richtung eine Breite und in y-Richtung eine Tiefe. Die Breite kann so gewählt sein, dass sie entweder gleich dem Abstand zwischen den Zargenelementen 22a, 22b, oder um einen festgelegten Wert länger als deren Abstand ist. Im letztgenannten Fall kann die Tiefe des Querträgers 36 grösser sein, als die Tiefe der Durchreiche 30, wobei der Querträger 36 an seinen beiden Längsenden jeweils eine Aussparung hat, um das jeweilige Zargenelement 22, 22b allein oder zusammen mit dem jeweiligen Schliessprofd 10a, 10b teilweise aufzunehmen; Fig. 3D zeigt dies beispielhaft in einer vergrösserten Darstellung. Der Fachmann erkennt, dass auf dem Querträger 36 beispielsweise ein Tablar montiert sein kann, das (anstelle des Querträgers 36) entsprechend dem in Fig. 3D gezeigten Beispiel ausgestaltet ist. Der Fachmann erkennt auch, dass der Querträger 36 so gestaltet sein kann, dass ein solches Tablar in ihm integriert ist.
Erneut ausgehend von der in Verbindung mit den Figuren 1A - 1H beschriebenen Rahmenstruktur 2 zeigen die Figuren 4A - 4D eine weitere beispielhafte Anwendung des Gebäudewandmodulsystems 1. In dieser Anwendung ist in den Durchgangsbereich 6 ein Zargen-Einsatz 22 eingesetzt, der als Regal-Einsatz ausgestaltet ist. Der Regal-Einsatz hat in einem Ausführungsbeispiel eine Rückwand 46, sodass benachbarte Räume optisch getrennt sind. Soll auch eine akustische Trennung erfolgen, kann die Rückwand 46 nach akustischen Gesichtspunkten (beispielsweise Formgebung, Dicke und/oder Masse) gestaltet sein. In den Regal-Einsatz kann mindestens ein Regalboden 44 (Tablar) eingesetzt werden, auf den von einer Zugangsseite des Regal-Einsatzes zugegriffen werden kann. Werden mehrere Regalböden 44 verwendet, können diese auf flexible Art und Weise eingesetzt werden; die Figuren 4A - 4C zeigen dafür ein Ausführungsbeispiel. Der Fachmann erkennt, dass der Regal-Einsatz auch ohne einen eingesetzten Regalboden 44 und/oder die Rückwand 46 verwendet werden kann. Der Fachmann erkennt auch, dass der Regal-Einsatz an der Zugangsseite derart ausgestaltet sein kann, dass dort eine Tür, ein Rollo oder einen Vorhang angebracht werden können.
In einem Ausführungsbeispiel kann der Zargen-Einsatz 22 ausgehend von der Struktur des Durchgang-Einsatzes (siehe Fig. 2A - Fig. 2H) aufgebaut sein und zwei vertikale Zargenelemente 22a, 22b und ein horizontales Zargenelement 22c aufweisen. Diese können wie in Verbindung mit Fig. 2A - Fig. 2H beschrieben in die Rahmenstruktur 2 eingesetzt werden, einschliesslich der dort gezeigten und beschriebenen Federelemente 23, Bolzen 25, Schlitze 27 und Sicherungselemente 29. Zusätzlich dazu sind in den Zargenelementen 22a, 22b Vorrichtungen vorhanden, die das Einsetzen eines Regalbodens 44 ermöglichen, beispielsweise Bohrungen, die gemäss einem festgelegten Muster angelegt sind und in die in gewünschter Höhe Tablarstifte eingesetzt werden können. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Rückwand 46 Vorrichtungen zum Anbringen eines Regalbodens 44 aufweisen. Vorrichtungen, um Regalböden 44 anzubringen, sind dem Fachmann bekannt.
In der perspektivischen Darstellung der Fig. 4B und der Seitenansicht der Fig. 4C sind die Zargenelemente 22A, 22B wie in Fig. 2B und Fig. 2C beschrieben angeordnet und befestigt. Ein horizontaler Querschnitt durch den Regal-Einsatz ist in Fig. 4D gezeigt.
Die Figuren 5A - 5D zeigen eine weitere beispielhafte Anwendung des Gebäudewandmodulsystems 1. In dieser Anwendung ist in den Durchgangsbereich 6 ein Zargen-Einsatz 22 eingesetzt, der als Schwenktür-Einsatz ausgestaltet ist. Der Schwenktür-Einsatz umfasst die Zargenelemente 22A, 22B, 22C, eine Schwenktür 50, Beschläge 52 und einen Schliess- und Verriegelungsmechanismus 54. Ist die Schwenktür 50 an den Beschlägen 52 befestigt, kann die Schwenktür 50 in eine festgelegte Richtung geöffnet werden, wobei die Beschläge 52 als Fixpunkte dienen; dies ist im horizontalen Querschnitt der Fig. 5D durch einen Doppelpfeil 56 angedeutet. In Fig. 5D ist auch ersichtlich, dass die Beschläge 52 in diesem Ausführungsbeispiel auf der Seite des Wandschalenbereichs 8 angeordnet sind; zumindest Teile des Schliess- und Verriegelungsmechanismus 54 sind dem Wandschalenbereich 8 gegenüberliegend in der Rahmenstruktur 2 angeordnet.
In einem Ausführungsbeispiel können die zwei vertikalen Zargenelemente 22a, 22b und das horizontales Zargenelement 22c des Zargen-Einsatzes 22 wie in Verbindung mit Fig. 2E - Fig. 2H beschrieben in die Rahmenstruktur 2 eingesetzt werden, einschliesslich der dort gezeigten und beschriebenen Federelemente 23, Bolzen 25, Schlitze 27 und Sicherungselemente 29. Bedingt durch ihr Gewicht übt die Schwenktür 50 eine Kraft auf die Beschläge 52 und das Zargenelement 22b aus. Der Fachmann erkennt, dass das Zargenelement 22b dieser Anforderung entsprechend ausgestaltet ist; es kann beispielsweise durch zusätzliche Verbindungen (z. B. Schraubverbindungen) in der Rahmenstruktur 2 gesichert sein; es kann in einem Ausführungsbeispiel zusätzlich auch im Boden und/oder in der Decke verankert werden.
Die Figuren 6A - 6E zeigen eine weitere beispielhafte Anwendung des Gebäudewandmodulsystems 1. In dieser Anwendung ist in den Durchgangsbereich 6 ein Zargen-Einsatz 22 eingesetzt, der als Schiebetür-Einsatz ausgestaltet ist. Der Schiebetür- Einsatz umfasst eine Schiebetür 60, die im Gegensatz zur in Verbindung mit den Figuren ID - 1H beschriebenen Schiebetür 4 als eine einfache, nicht-spreizbare Schiebetür ausgestaltet ist; zur besseren Unterscheidung ist die Schiebetür 60 im Folgenden auch als "Standardschiebetür 60" bezeichnet. Die Standardschiebetür 60 kann beispielsweise automatisch oder manuell (mit oder ohne Unterstützung durch einen elektromechanischen Antrieb) verschiebbar sein.
In der in Fig. 6A gezeigten Seitenansicht des Gebäudewandmodulsystems 1 ist die Standardschiebetür 60 in einer teilweise geöffneten Position schematisch gezeigt ist. In dieser geöffneten Position befindet sich ein Teil der Standardschiebetür 60 im Wandschalenbereich 8, wie es auch im in Fig. 6B gezeigten horizontalen Querschnitt durch das Gebäudewandmodulsystem 1 dargestellt ist. Im Zargen-Einsatz 22 (Schiebetür- Einsatz) gemäss der Seitenansicht der Fig. 6C, dem horizontalen Querschnitt der Fig. 6D und der perspektivischen Darstellung der Fig. 6E ist die Standardschiebetür 60 ebenfalls in der geöffneten Position gezeigt. In einer vollständig geöffneten Position befindet sich die Standardschiebetür 60 im Wesentlichen im Wandschalenbereich 8 (bis auf einen evtl vorhanden seitlichen Handgriff/Eingriff, durch den die Standardschiebetür 60 durch einen Nutzer verschoben werden kann).
Der Schiebetür-Einsatz umfasst ausserdem die Zargenelemente 22a, 22b, 22c, wobei zumindest das seitliche Zargenelement 22b und das obere Zargenelement 22c an die Verwendung der Standardschiebetür 60 angepasst sind. Das Zargenelement 22b kann z. B. zweigeteilt sein, damit zwischen den Teilen eine vertikale Öffnung besteht, durch die die Standardschiebetür 60 in den Wandschalenbereich 8 verschoben werden kann; dies ist beispielsweise in Fig. 6B und Fig. 6D dargestellt. Das Zargenelement 22b verblendet somit die auf beiden Seiten der Standardschiebetür 60 bestehenden Spalte zwischen der Rahmenstruktur 2 und der Standardschiebetür 60.
Die Standardschiebetür 60 hat Führungselemente, die passend/komplementär zum in der Rahmenstruktur 2 vorhandenen Führungsschienensystem 12 ausgestaltet sind. Mittels dieser Führungselemente kann die Standardschiebetür 60 in das Führungsschienensystem 12 eingesetzt werden. Das Zargenelement 22c kann zweiteilig ausgestaltet sein, damit zwischen den Teilen eine horizontale Öffnung besteht, sodass die Führungselemente oder ein oberer Teil der Standardschiebetür 60 entlang dieser horizontalen Öffnung verschoben werden kann; dies ist beispielsweise in Fig. 6E dargestellt. Das Zargenelement 22c verblendet daher ebenfalls Spalte, die entlang der horizontalen Öffnung auf beiden Seiten der Standardschiebetür 60 bestehen.
Der Zargen-Einsatz 22 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel ausserdem einen Verriegelungsmechanismus 62, der zum Beispiel in Fig. 6B und Fig. 6C gezeigt ist. Der Verriegelungsmechanismus 62 kann eine Klinke aufweisen, die an einer Stirnseite der Standardschiebetür 60 hervorsteht und beispielsweise durch einen Handgriff an der Standardschiebetür 60 aktivierbar ist. Das Zargenelement 22a ist entsprechend dazu ausgestaltet; es hat beispielsweise auf der Höhe der Klinke eine Öffnung, in die die Klinke bei geschlossener Standardschiebetür 60 ein rastet.
In einem Ausführungsbeispiel können die zwei vertikalen Zargenelemente 22a, 22b und das horizontales Zargenelement 22c des Zargen-Einsatzes 22 wie in Verbindung mit Fig. 2E - Fig. 2H beschrieben in die Rahmenstruktur 2 eingesetzt werden, unabhängig davon, ob die Zargenelemente 22a, 22c einteilig oder zweiteilig ausgestaltet sind. Die Zargenelemente 22a, 22b, 22c können beispielsweise mittels der dort gezeigten und beschriebenen Federelemente 23, Bolzen 25, Schlitze 27 und Sicherungselemente 29 eingesetzt werden.
Eine weitere beispielhafte Anwendung des Gebäudewandmodulsystems 1 ist in den Figuren 7A - 7E gezeigt. In dieser Anwendung ist in den Durchgangsbereich 6 ein Zargen-Einsatz 22 eingesetzt, der als Wand-Einsatz ausgestaltet ist. Der Wand-Einsatz füllt den Durchgangsbereich 6 im Wesentlichen vollständig aus und verschliesst ihn dadurch. Fig. 7A zeigt eine schematische Seitenansicht des Gebäudewandmoduls 1, wobei der als Wand-Einsatz gestaltete Zargen-Einsatz 22 in die Rahmenstruktur 1 eingesetzt ist. Der Zargen-Einsatz 22 umfasst vertikale Streben 16a,
Versteifungselemente 14a und ein Bodenprofil 19a. Diese Teile des Zargen-Einsatzes 22 entsprechen in ihren prinzipiellen Funktionen und Anordnungen denen der Teile (14, 16, 19), die in Verbindung mit der Rahmenstruktur 2 beispielsweise in Verbindung mit Fig. IC beschrieben sind. Die perspektivische Darstellung des Zargen-Einsatzes 22 in Fig. 7B zeigt beispielsweise die paarweise Anordnung der vertikalen Streben 16a und die Verbindung von zwei benachbarten vertikalen Streben 16a durch ein Versteifungselement 14a. Der Fachmann erkennt, dass je nach Anforderung an den Wand-Einsatz zusätzlich zu den gezeigten vertikalen Streben 16a und Versteifüngselementen 14a weitere Streben 16a und Versteifungselemente 14a vorgesehen sein können. Der Fachmann erkennt auch, dass der Wand-Einsatz auf beiden Seiten durch Wandpaneele (angepasst an seine Umgebung) verkleidet werden kann.
Fig. 7C zeigt in einer vergrösserten Darstellung, dass die vertikalen Streben 16a an ihren unteren Enden mit dem Bodenprofd 19a verbunden sind. Die vertikalen Streben 16 a können mit dem Bodenprofd 19a verbunden werden, bevor der Zargen-Einsatz 22 eingesetzt wird. Die vertikalen Streben 16a können mit dem Bodenprofd 19a beispielsweise verschraubt oder verschweisst werden. In Fig. 7C ist zudem gezeigt, dass das Bodenprofd 19a mindestens einen Flansch 19b hat, durch den das Bodenprofd 19a mit dem Bodenprofd 19 der Rahmenstruktur 2 verbunden werden kann; das Bodenprofd 19 ist dafür in entsprechender Weise ausgestaltet. Das Bodenprofd 19a kann beispielsweise an das Bodenprofd 19 angeschraubt, geschweisst, geklemmt und/oder genietet werden. In Fig. 7C sind beispielhaft zwei Flansche 19b gezeigt. Der Fachmann erkennt, dass das Bodenprofd 19a an seinem anderen Ende ebenfalls mindestens einen solchen Flansch 19b hat. Das Bodenprofd 19a kann somit an seinen beiden Enden mit der Rahmenstruktur 2 verbunden werden.
Fig. 7D zeigt in einer vergrösserten Darstellung obere Enden der vertikalen Streben 16a. An jeder vertikalen Strebe 16a ist ein Flansch 16b vorhanden, der mit dem oberen Schliessprofil 10c verbindbar ist. Der Flansch 16b ist passend/komplementär zur am Schliessprofil 10c vorgegebenen Verbindungsfläche geformt. Der Flansch 16b hat beispielsweise mindestens eine Bohrung, durch die eine Schraube oder ein Bolzen geführt werden kann, um die vertikale Strebe 16a mit dem oberen Schliessprofil 10c zu verbinden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Flansch 16b zwei Bohrungen.
Durch diese Verbindungen ist der Zargen-Einsatz 22 im eingebauten Zustand an seiner Oberseite mit der Rahmenstruktur 2 verbunden. Der Fachmann erkennt, dass alternativ zu Schrauben und Bohrungen eine andere Verbindungstechnik gewählt werden kann.
Fig. 7E zeigt in einer vergrösserten Darstellung seitliche Enden der Versteifungselemente 14a, die mit der Rahmenstruktur 2 bzw. dessen vertikalen Schliessprofilen 10a, 10b zu verbinden sind. An jedem dieser Versteifungselemente 14a ist ein Flansch 14b vorhanden, der (hier) mit dem vertikalen Schliessprofd 10b verbindbar ist. Der Flansch 14b ist passend/komplementär zur am Schliessprofd 10b vorgegebenen Verbindungsfläche geformt. Der Flansch 14b hat mindestens eine Bohrung, durch die eine Schraube oder ein Bolzen geführt werden kann, um das Versteifüngselement 14a mit dem vertikalen Schliessprofd 10b zu verbinden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Flansch 14b zwei Bohrungen. Durch diese Verbindungen ist der Zargen-Einsatz 22 im eingebauten Zustand seitlich mit der Rahmenstruktur 2 verbunden.
Ist der Wand-Einsatz im eingebauten Zustand an seine Umgebung angepasst, beispielsweise entsprechend verkleidet, kann der Wand-Einsatz für einen Betrachter nicht erkennbar sein. Der Wand-Einsatz kann beispielsweise eingebaut werden, wenn kein Durchgang zwischen benachbarten Räumen gewünscht ist bzw. wenn ein Durchgang nicht mehr erwünscht ist. Ist der Wand-Einsatz dagegen zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr erwünscht, kann er wieder entfernt werden und das Gebäudewandmodulsystem 1 kann gemäss einer anderen in dieser Beschreibung angegebenen Anwendungen genutzt werden. Um den Wand-Einsatz zu entnehmen, kann beispielsweise ein verputzter Übergang (Fuge) vom Wand-Einsatz zu seiner Umgebung freigelegt werden. Daran anschliessend können ein oder mehrere Wandpaneele entfernt werden, um Zugang zu den Streben 16a, den Versteifungselementen 14a und dem Bodenprofd 19a zu erhalten und diese entnehmen zu können.
Eine weitere beispielhafte Anwendung des Gebäudewandmodulsystems 1 ist in den Figuren 8A - 8E gezeigt. In dieser Anwendung ist in den Durchgangsbereich 6 ein Zargen-Einsatz 22 eingesetzt, der als Luken-Einsatz ausgestaltet ist. Der Luken-Einsatz ist ähnlich zu dem in Verbindung mit den Figuren 7A - 7G beschriebenen Wand-Einsatz ausgestaltet, bezüglich der vertikalen Streben 16a, den Versteifüngselementen 14a und deren Verbindungen mit der Rahmenstruktur 2 wird daher auf die dortigen Ausführungen verwiesen. In z. B. Bodennähe hat der Luken-Einsatz jedoch eine Luke 80, die je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden kann. Der die Luke 80 umgebende Bereich ist als Wandteil 90 bezeichnet. Die Luke 80 kann beispielsweise einen Durchgang für ein Haustier und/oder ein autonom fahrendes Gerät (z. B. ein Staubsaugerroboter oder eine andere Art von Roboter) sein. Der Fachmann erkennt, dass die Abmessungen und die Lage des Durchgangs gemäss der erwarteten Nutzung (Haustür und/oder Roboter) festgelegt sein können.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Luke 80 in x-Richtung verschiebbar; als solche kann die Luke 80 quasi als verkleinerte Schiebetür aufgefasst werden. Um eine Verschiebbarkeit zu ermöglichen, ist im Zargen-Einsatz 22 eine Führungsschiene 82 eines Führungsschienensystems angeordnet. Wie in den Figuren gezeigt, ist die Führungsschiene 82 im Wesentlichen horizontal angeordnet. Die Führungsschiene 82 erstreckt sich vom Inneren des Zargen-Einsatzes 22 in den Wandschalenbereich 8. Dies ermöglicht, dass die Fuke 80 im geöffneten Zustand ganz oder teilweise in den Wandschalenbereich 8 verschoben werden kann.
In einem Ausführungsbeispiel hat das Führungsschienensystem einen elektromechanischen Antrieb 84, der die Fuke 80 auf ein Steuersignal hin öffnet oder schliesst. Das Führungsschienensystem hat dafür eine Steuereinrichtung, die dem elektromechanischen Antrieb 84 elektrische Energie zuführt und ihn ansteuert. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Führungsschienensystem mit einer solchen Steuereinrichtung verbunden sein. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise im Zargen- Einsatz 22 angeordnet, sodass der Zargen-Einsatz 22 lediglich mit einer Stromversorgung verbunden werden muss, um die Fuke 80 automatisch zu betreiben. Die Stromversorgung kann beispielsweise bereits in der Rahmenstruktur 2 vorgesehen sein.
Die Steuereinrichtung kann eine Funkeinrichtung aufweisen, die mit einer Funkeinrichtung, die am Haustier oder dem Roboter angeordnet ist, kommuniziert. Die Funkeinrichtungen können beispielsweise gemäss der RFID Funktechnologie ausgestaltet sein. Befindet sich beispielsweise das Haustier innerhalb einer für die Fuke 80 festgelegten Funkreichweite (bzw. deren Funkeinrichtung), erzeugt die Steuereinrichtung ein Steuersignal, das den Antrieb 84 veranlasst, die Fuke 80 zu öffnen. Befindet sich das Haustier ausserhalb der Funkreichweite, veranlasst die Steuereinrichtung das Schliessen der Fuke 80. Ein analoger Betrieb ergibt sich bei einem Roboter.
In Abweichung zum in Verbindung mit den Figuren 7A - 7G beschriebenen Wand- Einsatz hat der Fuken-Einsatz in einem unteren Bereich horizontale Querträger 86. Die vertikalen Streben 16a sind an ihren unteren Enden mit diesen horizontalen Querträgern 86 verbunden. Die Querträger 86 sind mit den Schliessprofilen 10b, 10c und/oder in deren Umgebung mit der Rahmenstruktur 2 verbunden. Wie in Fig. 8C auf einer Seite des Luken-Einsatzes angedeutet, ist ein Wandpaneel 88 an den Querträger 86, die vertikalen Streben 16a und/oder die Versteifungselemente 14a befestigt. Auf beiden Seiten des Luken-Einsatzes befestigt, passen die Wandpaneele 88 den Luken-Einsatz gestalterisch an die ihn umgebende Gebäudewand an.
Fig. 8D zeigt in einer Seitenansicht die Luke 80 und das Führungsschienensystem mit der Führungsschiene 82 und dem elektromechanischen Antrieb 84. Daraus und in Verbindung mit dem in Fig. 8E gezeigten horizontalen Querschnitt ist ersichtlich, dass die Luke 80 zwischen den Querträgern 86 verschiebbar ist.
Wie oben erwähnt, kann das Gebäudewandmodulsystem 1 bedarfsgerecht an sich im Laufe der Zeit ändernde Anforderungen an die Nutzung von Räumen und/oder die Lebensumstände der Bewohner angepasst werden. Die Rahmenstruktur 2 ist für eine Anwendung, in der die (spreizbare) Schiebetür 4 in die Rahmenstruktur 2 eingesetzt ist und genutzt wird, vorbereitet und kann als solche bereits im Gebäude installiert sein. Mit dem Verständnis der oben beschriebenen prinzipiellen Ausgestaltungen des Zargen- Einsatzes 22 und deren Funktionalitäten, erfolgt im Folgenden in Verbindung mit Fig. 9 eine Beschreibung eines beispielhaften Verfahrens zum Anpassen des Gebäudewandmoduls 1 ausgehend von der in Fig. 1A - Fig. 1H beschriebenen Rahmenstruktur 2. Das in Fig. 9 gezeigte Verfahren beginnt in einem Schritt S1 und endet in einem Schritt S4. Der Fachmann erkennt, dass die Aufteilung in diese Schritte beispielhaft ist und dass einer oder mehrere dieser Schritte in einen oder mehrere Teilschritte aufgeteilt werden können.
Um das Gebäudewandmodul 1 anzupassen, kann einer der oben genannten Zargen- Einsätze 22 ausgewählt werden. In einem Schritt S2 wird der (ausgewählte) Zargen- Einsatz 22 bereitgestellt. Der Zargen-Einsatz 22 ist in den Durchgangsbereich 6 einzusetzen und von dort aus mit der Rahmenstruktur 2 zu verbinden. Der bereitgestellte Zargen-Einsatz 22 umfasst mehrere Teilkomponenten, die jeweils mindestens ein Verbindungselement aufweisen, durch das die jeweilige Teilkomponente nach ihrem Positionieren mit Bezug auf eines der genannten Schliessprofdpaare 10a, 10b, 10c mit der Rahmenstruktur 2 verbindbar ist, wobei für das Positionieren und Verbinden eine Reihenfolge festgelegt ist. Der Fachmann erkennt, dass mit der Auswahl des Zargen- Einsatzes 22 auch dessen Teilkomponenten (z. B. Zargenelemente 22a, 22b, 22c oder Streben 16a, Verstärkungselemente 14a und Bodenprofil 19a) festgelegt sind; um Wiederholungen zu vermeiden wird bzgl. der Teilkomponenten auf die oben beschriebenen Ausführungen eines Zargen-Einsatzes 22 verwiesen.
Ist der Zargen-Einsatz derart bereitgestellt, werden die Teilkomponenten gemäss der festgelegten Reihenfolge eingesetzt und verbunden. Das Einsetzen der Teilkomponenten des Durchgangs-Einsatzes ist z. B. in Verbindung mit Fig. 2E - Fig. 2H beschrieben.
Dort wird zuerst das obere Zargenelement 22c in die Rahmenstruktur 2 eingesetzt, in dem die Schlitze 27 des Zargenelements 22c zu den Bolzen 25 des Schliessprofils 10c ausgerichtet werden und das Zargenelement 22c nach oben geschoben wird, so dass die Bolzen 25 in die Schlitze 27 einfahren. Danach werden die vertikale Zargenelement 22a, 22b eingesetzt, indem deren Schlitze 27 zu den Bolzen 25 des Schliessprofils 10b ausgerichtet werden. Das Zargenelement 22c wird dabei nach oben gedrückt, wodurch die Federelemente 23 gegen Flächen des Schliessprofils 10c drücken und zusammengedrückt werden, so dass der Eckverbinder 21 über der Aufnahme des (nun vertikal stehenden) Zargenelements 22b positioniert werden kann. Wird das Zargenelement 22c anschliessend losgelassen, entspannen sich die Federelemente 23 und drücken das Zargenelement 22c nach unten, wodurch der Eckverbinder 21 in die Aufnahme der Zargenelemente 22a, 22b einfahren.

Claims

Patentansprüche
1. Gebäudewandmodulsystem (1), umfassend: eine Rahmenstruktur (2) festgelegter Breite (B), Höhe (H) und Tiefe (T), die eine erste Streben-Struktur (14, 16), die sich in einer ersten Ebene erstreckt, und eine zweite Streben-Struktur (14, 16) hat, die sich in einer zweiten Ebene erstreckt, die im Wesentlichen parallel zur ersten Ebene ist und von dieser in Tiefenrichtung einen festgelegten Abstand hat, wodurch ein Freiraum zwischen den beiden Ebenen besteht, wobei in der Rahmenstruktur (2) ein Wandseitenbereich (9), ein Wandschalenbereich (8) und ein zwischen dem Wandseitenbereich (9) und dem Wandschalenbereich (8) bestehender Durchgangsbereich (6) festgelegt sind und ein Führungsschienensystem (12), das sich oberhalb des Durchgangsbereichs (6) erstreckt, angeordnet ist, wobei an den beiden Streben-Strukturen (14, 16) am Wandseitenbereich (9), angrenzend an den Durchgangsbereich (6), ein erstes seitliches Schliessprofdpaar (10a), am Wandschalenbereich (8), angrenzend an den Durchgangsbereich (6), ein zweites seitliches Schliessprofdpaar (10b) und ein oberes Schliessprofdpaar (10c), das das erste und das zweite seitliche Schliessprofdpaar (10a, 10b) im Wesentlichen rechtwinklig verbindet, angeordnet sind, die den Durchgangsbereich (6) umgeben, wobei das zweite seitliche Schliessprofdpaar (10b) und das obere Schliessprofdpaar (10c) jeweils eine Passage (lOd) für eine Schiebetür (4), die in Tiefenrichtung spreizbar ist, hat, und wobei eine Führungsschiene des Führungsschienensystems (12) in einem oberen Bereich der Rahmenstruktur (2) angeordnet ist und sich im Wesentlichen parallel zum oberen Schliessprofdpaar (10c) erstreckt, wobei die Führungsschiene ausgestaltet ist, die Schiebetür (4) zwischen einer geschlossenen Position, in der die Schiebetür (4) den Durchgangsbereich (6) verschliesst und gegen das Schliessprofdpaar (10a, 10b, 10c) presst, und einer geöffneten Position, in der die Schiebetür (4) den Durchgangsbereich (6) ganz oder teilweise freigibt und zumindest teilweise via der Passage (lOd) in den Wandschalenbereich (8) verschoben ist, zu lagern; und einen Zargen-Einsatz (22), der Verbindungselemente (27, 29) aufweist, die den Zargen-Einsatz (22), eingesetzt in den Durchgangsbereich (6), mit der Rahmenstruktur (2) verbinden und die, bei einer Entnahme des eingesetzten Zargen-Einsatzes (22), den Zargen-Einsatz (22) von der Rahmenstruktur (2) lösen.
2. Gebäudewandmodulsystem (1) nach Anspruch 1, bei dem der Zargen-Einsatz (22) aufweist: ein erstes Zargenelement (22a), das am ersten seitlichen Schliessprofilpaar (10a) einsetzbar ist, ein zweites Zargenelement (22b), das am zweiten seitlichen Schliessprofdpaar (10b) einsetzbar ist, und ein drittes Zargenelement (22c), das am oberen Schliessprofilpaar (10c) einsetzbar ist, wobei jedes Zargenelement (22a, 22b, 22c) mindestens ein Verbindungselement (27, 29) aufweist.
3. Gebäudewandmodulsystem (1) nach Anspruch 2, bei dem das mindestens eine Verbindungselement (27, 29) an einem Zargenelement (22a, 22b, 22c) einen Schlitz (27) aufweist, in den ein dazu an der Rahmenstruktur (2) komplementär angeordnetes Bolzenelement (25) einführbar ist, und bei dem optional ein Sicherungselement (29) vorgesehen ist, mit dem das in den Schlitz (27) eingeführte Bolzenelement (25) fixierbar ist.
4. Gebäudewandmodulsystem (1) nach Anspruch 3, bei dem das dritte Zargenelement (22c) an einer Innenfläche ein elastisches Element (23) aufweist, insbesondere ein Federelement (23), wobei das elastische Element (23) so angeordnet ist, dass es das dritte Zargenelement (22c) im eingesetzten Zustand in Richtung des ersten und zweiten Zargenelements (22a, 22b) drückt.
5. Gebäudewandmodulsystem (1) nach einem der Ansprüche 2 - 4, bei dem der Zargen-Einsatz (22) als ein Durchgangs-Einsatz ausgestaltet ist, wobei das erste, zweite und dritte Zargenelement (22a, 22b, 22c) zusammen einen Blendrahmen bilden, der eine äussere Oberfläche hat, die den Durchgangsbereich (6) im eingesetzten Zustand des Zargen-Einsatzes (22) entlang der Schliessprofilpaare (10a, 10b, 10c) umgibt und dabei jedes Schliessprofilpaar (10a, 10b, 10c) zumindest zum Durchgangsbereich (6) hin abdeckt, wobei die äussere Oberfläche des Blendrahmens im Wesentlichen eben ist.
6. Gebäudewandmodulsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, bei dem der Zargen-Einsatz (22) als ein Durchreiche-Einsatz ausgestaltet ist, der eine Durchreiche (30) und ein Wandteil (32) hat, das im eingesetzten Zustand des Zargen-Einsatzes (22) den Durchgangsbereich (6) ausserhalb der Durchreiche (30) ausfüllt, wobei das Wandteil (32) einen in einer festgelegten Höhe angeordneten Querträger (36), ein Bodenelement (42) und vertikale Streben (34) aufweist, die sich in zwei, im Wesentlichen parallelen Ebenen, die denen der Streben-Strukturen (14, 16) entsprechen, zwischen dem Bodenelement (42) und dem Querträger (36) erstrecken.
7. Gebäudewandmodulsystem (1) nach einem der Ansprüche 2 - 4, bei dem der Zargen-Einsatz (22) als ein Regal-Einsatz ausgestaltet ist, der im eingesetzten Zustand des Zargen-Einsatzes (22) den Durchgangsbereich (6) verschliesst, wobei der Zargen- Einsatz (22) ausserdem eine Rückwand (46), die mit dem ersten, zweiten und dritten Zargenelement (22a, 22b, 22c) verbunden ist, und mindestens ein Tablar (44) aufweist, das von einer der Rückwand (46) gegenüberliegenden Seite zugänglich ist.
8. Gebäudewandmodulsystem (1) nach einem der Ansprüche 2 - 4, bei dem der Zargen-Einsatz (22) als ein Schwenktür-Einsatz ausgestaltet ist, der ausserdem eine Schwenktür (30) und Beschläge (52) aufweist, wobei die Schwenktür (30) im eingesetzten Zustand des Zargen-Einsatzes (22) den Durchgangsbereich (6) blockiert oder freigibt, und die Schwenktür (30) durch die Beschläge (52) mit dem der seitlichen Zargenelemente (22a, 22b) schwenkbar verbunden ist.
9. Gebäudewandmodulsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, bei dem der Zargen-Einsatz (22) als ein Schiebetür-Einsatz ausgestaltet ist, der ausserdem eine Schiebetür (60) umfasst, wobei das zweite seitliche Zargenelement (22b) eine vertikale Durchführung (64) hat, durch die die Schiebetür (60) in den Wandschalenbereich (8) zwischen den beiden Streben-Strukturen (14, 16) führbar ist, wobei das dritte Zargenelement (22c) eine horizontale Durchführung (66) hat, durch die die Schiebetür (60) mit dem Führungsschienensystem (12) verbindbar und entlang der die Schiebetür (60) verschiebbar ist.
10. Gebäudewandmodulsystem (1) nach Anspruch 1, bei dem der Zargen-Einsatz (22) als ein Wand-Einsatz ausgestaltet ist, der im eingesetzten Zustand des Zargen- Einsatzes (22) den Durchgangsbereich (6) im Wesentlichen vollständig ausfüllt und verschliesst, wobei der Zargen-Einsatz (22) vertikale Streben (16a), Versteifungselemente (14a) und ein Bodenprofd (19a) aufweist, wobei sich die vertikale Streben (16a) im eingesetzten Zustand des Zargen-Einsatzes (22) zwischen dem Bodenprofd (19a) und dem oberen Schliessprofdpaar (10c) in zwei, im Wesentlichen parallelen Ebenen erstrecken, die denen der Streben-Strukturen (14, 16) entsprechen.
11. Gebäudewandmodulsystem (1) nach Anspruch 10, wobei die Versteifungselemente (14a), die seitlich an die Rahmenstruktur (2) grenzen, Flansche (14b) aufweisen, durch die sie mit der Rahmenstruktur (2) verbindbar sind, wobei das Bodenprofd (19a) an seinen seitlichen Enden Flansche (19b) aufweist, durch die die seitlichen Enden des Bodenprofds (19a) mit der Rahmenstruktur (2) verbindbar sind, und wobei die vertikalen Streben (16a) an ihren unteren Enden mit dem Bodenprofd (19a) und an ihren oberen Enden mit dem oberen Schliessprofilpaar (10c) oder in dessen Umgebung mit der Rahmenstruktur (2) verbindbar sind.
12. Gebäudewandmodulsystem (1) nach Anspruch 1, bei dem der Zargen-Einsatz (22) als ein Luken-Einsatz ausgestaltet ist, der ein Wandteil (90) und eine Luke (80) aufweist, wobei die Luke (80) einen geöffneten Zustand, in dem eine Öffnung im Wandteil (90) und damit einen Teil des Durchgangsbereichs (6) geöffnet ist, und einen geschlossenen Zustand hat, in dem die Öffnung blockiert ist, wobei der Zargen-Einsatz (22) im eingesetzten Zustand und im geschlossenen Zustand der Luke (80) den Durchgangsbereich (6) im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
13. Gebäudewandmodulsystem (1) nach Anspruch 12, bei dem die Luke (80) als eine horizontal oder vertikal verschiebbare Schiebeluke ausgestaltet oder als horizontal oder vertikal schwenkbare Klappe ausgestaltet ist, wobei die Luke (80) insbesondere einen elektromechanischen Antrieb (84) umfasst, der die Luke (80) automatisch öffnet und schliesst.
14. Verfahren zum bedarfsgerechten Anpassen eines Gebäudewandmodulsystems (1), das eine in einem Gebäude installierte Rahmenstruktur (2) festgelegter Breite (B), Höhe (H) und Tiefe (T) hat, welche für eine Verwendung mit einer in Tiefenrichtung spreizbaren Schiebetür (4) vorgesehen ist, wobei in der Rahmenstruktur (2) ein Wandseitenbereich (9), ein Wandschalenbereich (8) und ein zwischen dem Wandseitenbereich (9) und dem Wandschalenbereich (8) bestehender Durchgangsbereich (6) festgelegt sind und ein Führungsschienensystem (12) für die spreizbare Schiebetür (4) angeordnet ist, das sich oberhalb des Durchgangsbereichs (6) erstreckt, wobei am Wandseitenbereich (9), angrenzend an den Durchgangsbereich (6), ein erstes seitliches Schliessprofilpaar (10a), am Wandschalenbereich (8), angrenzend an den Durchgangsbereich (6), ein zweites seitliches Schliessprofdpaar (10b) und ein oberes Schliessprofilpaar (10c), das das erste und das zweite seitliche Schliessprofdpaar (10a, 10b) im Wesentlichen rechtwinklig verbindet, angeordnet sind, die den Durchgangsbereich (6) umgeben, wobei das zweite seitliche Schliessprofdpaar (10b) und das obere Schliessprofdpaar (10c) jeweils eine Passage (lOd) für die Schiebetür (4) hat, aufweisend:
Bereitstellen eines Zargen-Einsatzes (22), der in den Durchgangsbereich (6) einzusetzen und von dort aus mit der Rahmenstruktur (2) zu verbinden ist, wobei der Zargen-Einsatz (22) mehrere Teilkomponenten (16a, 14a, 19a, 22a, 22b, 22c, 34, 40) umfasst, die jeweils mindestens ein Verbindungselement (27, 29) aufweisen, durch das die jeweilige Teilkomponente (16a, 14a, 19a, 22a, 22b, 22c, 34, 40) nach ihrem Positionieren mit Bezug auf eines der genannten Schliessprofdpaare (10a, 10b, 10c) mit der Rahmenstruktur (2) verbindbar ist, wobei für das Positionieren und Verbinden eine Reihenfolge festgelegt ist; und
Einsetzen und Verbinden der Teilkomponenten (16a, 14a, 19a, 22a, 22b, 22c, 34, 40) gemäss der festgelegten Reihenfolge.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Zargen-Einsatz (22) ein erstes Zargenelement (22a), das am ersten seitlichen Schliessprofdpaar (10a) einsetzbar ist, ein zweites Zargenelement (22b), das am zweiten seitlichen Schliessprofdpaar (10b) einsetzbar ist, und ein drittes Zargenelement (22c), das am oberen Schliessprofdpaar (10c) einsetzbar ist, umfasst, bei dem das dritte Zargenelement (22c) zuerst eingesetzt wird, das zum Einsetzen des ersten Zargenelements nach oben gedrückt wird, wodurch mindestens ein Federelement (23) komprimiert wird, und nach dem Einsetzen des ersten oder zweiten Zargenelements (22a) losgelassen wird, sodass sich das Federelement (23) entspannt und das dritte Zargenelement (22c) gegen das erste oder zweite Zargenelement (22a, 22b) drückt; bei dem der eingesetzte und verbundene Zargen-Einsatz (22) durch ein Lösen der Verbindungselemente (27, 29) aus der Rahmenstruktur (2) entnehmbar ist; und/oder bei dem der Zargen-Einsatz (22) als ein Durchgangs-Einsatz, ein Durchreiche- Einsatz, ein Regal-Einsatz, ein Schwenktür-Einsatz, ein Schiebetür-Einsatz, ein Wand- Einsatz oder ein Luken-Einsatz ausgestaltet ist.
PCT/EP2022/065576 2021-06-30 2022-06-08 Multifunktionales gebäudewandmodulsystem WO2023274674A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2022302278A AU2022302278A1 (en) 2021-06-30 2022-06-08 Multifunctional building wall module system
EP22732200.5A EP4363686A1 (de) 2021-06-30 2022-06-08 Multifunktionales gebäudewandmodulsystem
CN202280047185.4A CN117597497A (zh) 2021-06-30 2022-06-08 多功能的建筑物墙壁模块系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21182803.3 2021-06-30
EP21182803 2021-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023274674A1 true WO2023274674A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=76730380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/065576 WO2023274674A1 (de) 2021-06-30 2022-06-08 Multifunktionales gebäudewandmodulsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4363686A1 (de)
CN (1) CN117597497A (de)
AU (1) AU2022302278A1 (de)
WO (1) WO2023274674A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050235568A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Holmstrom Fred E Anti-rattle device for a pocket door assembly
WO2010079247A1 (es) * 2009-01-12 2010-07-15 Francisco Javier Molina Moreno Puerta corredera de seguridad oculta
EP2771530A1 (de) * 2011-10-27 2014-09-03 Protek S.R.L. Struktur für einziehbare schiebetüren und dergleichen
EP2816241A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 AGAM Group Ltd Verbindungsvorrichtung zum Zusammenbau von zwei Profilen
FR3099784A1 (fr) * 2019-08-07 2021-02-12 Castiglioni S.P.A Couvre-arête pour une porte à vantail coulissant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050235568A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Holmstrom Fred E Anti-rattle device for a pocket door assembly
WO2010079247A1 (es) * 2009-01-12 2010-07-15 Francisco Javier Molina Moreno Puerta corredera de seguridad oculta
EP2771530A1 (de) * 2011-10-27 2014-09-03 Protek S.R.L. Struktur für einziehbare schiebetüren und dergleichen
EP2816241A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 AGAM Group Ltd Verbindungsvorrichtung zum Zusammenbau von zwei Profilen
FR3099784A1 (fr) * 2019-08-07 2021-02-12 Castiglioni S.P.A Couvre-arête pour une porte à vantail coulissant

Also Published As

Publication number Publication date
EP4363686A1 (de) 2024-05-08
AU2022302278A1 (en) 2024-01-18
CN117597497A (zh) 2024-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726255C2 (de) Trennwand
EP2435639B1 (de) Verschiebbares aussenwandsystem und dessen verfahren zum einbau in ein bestehendes gebäude
EP2025822A2 (de) Rahmenkonstruktion
DE202008009389U1 (de) Türeinheit
WO2023274674A1 (de) Multifunktionales gebäudewandmodulsystem
EP0417615A1 (de) Einrichtung für Krankentransport- bzw. Rettungswagen od.dgl.
DE2003009A1 (de) Tuerrahmen
DE202018105652U1 (de) Raumzelle für ein Raum-in-Raum-System
EP0044055A1 (de) Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen
DE60011336T2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Rahmenbauteils mit Rolladenkasten
DE102005033417B4 (de) Schiebetür-Element
EP2694753B1 (de) Wandverkleidungssystem
DE3820684A1 (de) Wandelement
DE102005022731A1 (de) Modulartiger Aufbau zur Raumplanung
EP3816389B1 (de) Unterkonstruktion für eine schiffsschiebetüranordnung sowie schiffsschiebetüranordnung
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
US20240287848A1 (en) Multifunctional building wall module system
EP1953331A1 (de) Gehäuse für einen Rolladenkasten sowie Rolladenkasten mit einem derartigen Gehäuse
WO2022200015A1 (de) Gebäude-schiebetürsystem mit brandschutzeinrichtung
EP2868849A1 (de) Schiebeelementen-Anordnung
DE9203230U1 (de) Bewegliche Abschlußvorrichtung
DE19945488B4 (de) Verfahren zum Einbau einer Haustür und Einbaurahmensatz
DE20102740U1 (de) Schiebetür
DE19600654A1 (de) Systemhaus
DE102013102142A1 (de) Beschlagsystem für ein rahmenloses Glastürelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22732200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18573479

Country of ref document: US

Ref document number: 2022302278

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022302278

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280047185.4

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022302278

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220608

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022732200

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022732200

Country of ref document: EP

Effective date: 20240130